DE102021214967A1 - Verkleidungselement mit einem oder mehreren betätigungselementen - Google Patents

Verkleidungselement mit einem oder mehreren betätigungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102021214967A1
DE102021214967A1 DE102021214967.7A DE102021214967A DE102021214967A1 DE 102021214967 A1 DE102021214967 A1 DE 102021214967A1 DE 102021214967 A DE102021214967 A DE 102021214967A DE 102021214967 A1 DE102021214967 A1 DE 102021214967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
actuating
cover layer
layer
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214967.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christophe Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102021214967.7A priority Critical patent/DE102021214967A1/de
Publication of DE102021214967A1 publication Critical patent/DE102021214967A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/682Arrangements to cover or hide instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/693Cover plate features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/018Indication of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/022Part of keyboard not operable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2217/00Facilitation of operation; Human engineering
    • H01H2217/038Prompting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/068Actuators having a not operable condition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/062Inflatable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verkleidungselement für den Fahrgastraum (1) eines Personentransportmittels, insbesondere eines Fahrzeuges, mit einem oder mehreren Betätigungselementen (2, 3), die zwischen wenigstens einer vorragenden und wenigstens einer eingerückten Ruheposition, die verschiedenen Schaltzuständen entsprechen, senkrecht zur Oberfläche (4) des Verkleidungselementes bewegbar sind, und mit einer durchgehenden, den oder die Betätigungselemente sowie eine diese umgebende Bedienzone (5) abdeckenden flexiblen Deckschicht (6), wobei zwischen der Deckschicht und den Oberflächen der Betätigungselemente (2, 3) eine komprimierbare Zwischenschicht (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13) angeordnet ist, derart, dass im komprimierten Zustand der Zwischenschicht ein Betätigungselement in der vorragenden Ruheposition sich von seiner Umgebung in der Bedienzone abhebt, während es sich in der eingerückten Ruheposition nicht abhebt.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Automobiltechnik, der Fertigungstechnik und der Materialwissenschaften und ist mit besonderem Vorteil für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, anwendbar. Die Verwendung für andere Personentransportmittel, wie beispielsweise Schiffe, Flugzeuge oder Schienenfahrzeuge, kann sich ebenfalls als vorteilhaft erweisen.
  • Kraftfahrzeuge, wie auch viele andere Personentransportmittel, weisen in ihrem Innenraum üblicherweise Verkleidungen auf, die einerseits ästhetisch ansprechend wirken sollen, andererseits glatte Oberflächen schaffen, die übersichtlich sind und die im Einzelfall beispielsweise auch Stöße dämpfen und somit im Kollisionsfall Verletzungen vermeiden helfen können. Derartige Verkleidungen sind aus einzelnen Verkleidungselementen aufgebaut, die gesondert an einer Karosserie befestigt werden können und meistens mehrschichtig aufgebaut sind.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, solche Verkleidungselemente mit zusätzlichen Funktionen auszustatten, beispielsweise diese von der Innenseite her zu beleuchten oder Schalter in die Verkleidungselemente zu integrieren.
  • Beispielsweise ist aus der Patentschrift KR 10-2089448 B1 eine Anordnung mit mehreren Schaltern bekannt, die nebeneinander unter der Oberfläche einer Verkleidung angeordnet und vertikal zur Verkleidungsoberfläche betätigbar sind. Die Schalter sind gemeinsam durch eine Folie abgedeckt, und solche Schalter, die in einer ihrer Schaltpositionen aus der Fläche hervorragen, heben sich unter der Folie ab, so dass sie für einen Nutzer erkennbar oder ertastbar sind.
  • Aus der Patentanmeldung KR 10-2020-0048257 A ist eine Anordnung von Betätigungselementen innerhalb eines Verkleidungselements für ein Fahrzeug bekannt, wobei die Betätigungselemente durch eine Maske mit Öffnungen abgedeckt und durch die Öffnungen der Maske betätigbar sind. Die Maske ist mit einer Deckschicht abgedeckt und zwischen einer ersten Schaltposition, in der sie oberhalb der Maske flach verläuft, und einer zweiten Schaltposition, in der sie teilweise in eine Öffnung der Maske hineingezogen ist, beweglich.
  • Somit ist es bekannt, Betätigungselemente unterhalb der Oberfläche eines Verkleidungselements in einer bestimmten Schaltposition erkennbar zu machen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt vor dem Hintergrund des Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verkleidungselement mit einem oder mehreren Betätigungselementen zu schaffen, die für einen Benutzer in einfacher Weise zumindest in bestimmten Betätigungspositionen erkennbar gemacht werden können.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verkleidungselement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausführungsformen eines solchen Verkleidungselements dar. Weiter wird die Aufgabe durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 10 gelöst.
  • Die Erfindung bezieht sich somit zunächst auf ein Verkleidungselement für den Fahrgastraum eines Personentransportmittels, insbesondere eines Fahrzeuges, mit einem oder mehreren Betätigungselementen, die zwischen wenigstens einer vorragenden und wenigstens einer eingerückten Ruheposition, die verschiedenen Schaltzuständen entsprechen, senkrecht zur Oberfläche des Verkleidungselementes bewegbar sind, und mit einer durchgehenden, den oder die Betätigungselemente sowie eine diese umgebende Bedienzone abdeckenden flexiblen Deckschicht, wobei zwischen der Deckschicht und den Oberflächen der Betätigungselemente eine komprimierbare Zwischenschicht angeordnet ist, derart, dass im komprimierten Zustand der Zwischenschicht ein Betätigungselement in der vorragenden Ruheposition sich von seiner Umgebung in der Bedienzone abhebt, während es sich in der eingerückten Ruheposition nicht abhebt.
  • Gemäß der Erfindung sind somit innerhalb des Verkleidungselements ein oder mehrere Betätigungselemente, beispielsweise in Form von Tasten oder Betätigungsknöpfen, Schiebeknöpfen oder Ähnlichem, vorgesehen, wobei typischerweise die einfachste Ausführungsform in Tasten besteht, die senkrecht zur Oberfläche des Verkleidungselements als Drucktasten betätigbar sind. Solche Drucktasten weisen oft verschiedene Ruhepositionen auf und können durch Drücken der Taste jeweils von einer Ruheposition in eine andere Ruheposition bewegt werden. Die verschiedenen Ruhepositionen unterscheiden sich beispielsweise dadurch, dass die jeweilige Taste verschiedene Positionen in Bezug auf die Senkrechte zu der Oberfläche des Verkleidungselements annimmt. Dabei wird die jeweilige Taste beziehungsweise das Betätigungselement durch eine Deckschicht abgedeckt, so dass das eigentliche Betätigungselement von der Fahrgastraumseite des Verkleidungselements her nicht unmittelbar sichtbar ist.
  • Die Lage und die Schaltposition eines Betätigungselements kann durch eine mehr oder weniger starke bereichsweise Auslenkung der Deckschicht nach außen zum Fahrgastinnenraum hin sichtbar, fühlbar, oder sowohl sichtbar als fühlbar werden. Dazu kann sich das Betätigungselement in einer vorragenden Position beispielsweise durch die Deckschicht hindurch abzeichnen und haptisch spürbar sein. Es kann dabei wünschenswert sein, dass das Betätigungselement in einer ersten Schaltposition sichtbar und in einer oder mehreren weiteren Schaltpositionen nicht sichtbar ist beziehungsweise dass sich das Betätigungselement in einer oder mehreren Schaltpositionen von seiner Umgebung in der Bedienzone abhebt. Zudem kann es wünschenswert sein, dass das Verkleidungselement in einen Zustand mit einer nicht komprimierten Zwischenschicht gebracht werden kann, in dem ein oder mehrere Betätigungselemente sich weder im vorragenden noch im eingerückten Zustand von ihrer Umgebung in der Bedienzone optisch oder haptisch erkennbar abheben.
  • Die Deckschicht ist flexibel wodurch die Deckschicht bereichsweise Auslenkbar ist. Die flexible Deckschicht ist vorzugsweise wenigstens bereichsweise elastisch und damit dehnbar.
  • Dadurch, dass zwischen den Oberflächen der Betätigungselemente und der Deckschicht eine komprimierbare Zwischenschicht angeordnet ist, kann diese beispielsweise Bewegungen der Betätigungselemente senkrecht zur Oberfläche des Verkleidungselements vollkommen absorbieren, ohne dass eine Bewegung beziehungsweise eine Positionsänderung der Betätigungselemente vom Fahrgastraum aus erkennbar ist oder zu einem Abheben eines Betätigungselements von seiner Umgebung in der Bedienzone führt. Die Zwischenschicht soll zu diesem Zweck unabhängig von der Position der Betätigungselemente komprimierbar sein, das heißt, es ist eine Kompressionseinrichtung vorgesehen, die einen Kompressionseffekt auf die Zwischenschicht ausübt, der unabhängig von der Kraft ist, die die Betätigungselemente auf die Zwischenschicht ausüben.
  • Dadurch, dass die Zwischenschicht komprimierbar ist, kann sie im komprimierten Zustand eine derart geringe Dicke und geringe Nachgiebigkeit aufweisen, dass im komprimierten Zustand das oder die Betätigungselemente in der vorragenden Schaltposition / Ruheposition sich von ihrer Umgebung in der Bedienzone abheben, was in den meisten Fällen zu einer optischen und haptischen Erkennbarkeit des Betätigungselements und zur Erkennbarkeit seiner vorragenden Schaltposition führt. In der eingerückten Ruheposition kann dann das jeweilige Betätigungselement so weit unter die Oberfläche des Verkleidungselements beziehungsweise unter die Deckschicht zurückgezogen sein, dass es sich nicht mehr durch die Deckschicht hindurch erkennbar abhebt.
  • Es kann zur Implementierung eines Verkleidungselements der oben beschriebenen Art beispielsweise vorgesehen sein, dass die Zwischenschicht einen oder mehrere offene Hohlräume aufweist, die im nicht komprimierten Zustand mit einem Gas, insbesondere Luft, gefüllt sind und aus denen das Gas wenigstens teilweise entfernbar ist. Im komprimierten Zustand kann durch das Entfernen von Gas aus der Zwischenschicht, insbesondere aus einem oder mehreren Hohlräumen ein Unterdruck herrschen relativ zum Umgebungsdruck. Alternativ kann im nicht komprimierten Zustand der Druck in der Zwischenschicht höher sein als die Umgebungsdruck und in dem komprimierten Zustand gleich an der Umgebungsdruck.
  • Grundsätzlich können die Hohlräume verschiedene Größen aufweisen, und es kann beispielsweise die Zwischenschicht insgesamt als Luftkissen oder Kombination von Luftkissen ausgebildet sein, in die sich im nicht komprimierten Zustand beziehungsweise Position die Betätigungselemente je nach ihrem Schaltzustand mehr oder weniger eindrücken können, ohne dass diese Position nach außen zur Oberseite des Verkleidungselements beziehungsweise der Deckschicht sichtbar wird. Wird die Zwischenschicht komprimiert, beispielsweise dadurch, dass das Gas aus dem Luftkissen/Gaskissen wenigstens teilweise ausgelassen oder abgesaugt wird, so wird eine Positionsänderung der Betätigungselemente nach außen hin eher sichtbar.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die komprimierbare Zwischenschicht vollständig oder teilweise, insbesondere abschnittsweise, aus einem offenporigen Schaumstoff besteht. Die Zwischenschicht kann somit beispielsweise insgesamt als Schaumstoffschicht mit einem offenporigen Schaumstoff gebildet sein, oder sie kann im Bereich der Betätigungselemente Abschnitte aufweisen, die aus einem offenporigen Schaumstoff bestehen. Ein derartiger offenporiger Schaumstoff hat die Eigenschaft, dass die Gasfüllung aus den Poren absaugbar ist, so dass durch Anlegen eines Unterdrucks das Gas aus dem Schaumstoff entfernbar ist, wodurch sich üblicherweise die Poren des Schaumstoffs zusammenziehen und die Schaumstoffschicht schrumpft beziehungsweise komprimiert wird. Durch diesen Vorgang kann die Dicke der Schaumstoffschicht auf einen Bruchteil, beispielsweise auf die Hälfte, 25 Prozent oder 10 Prozent der ursprünglichen Dicke im nicht komprimierten Zustand, abnehmen, so dass sich in diesem Zustand ein vorragender Schaltzustand eines Betätigungselements durch die Deckschicht von der Umgebung in der Bedienzone abhebt. Damit kann in einigen Fällen die Lage des jeweiligen Betätigungselements für einen Nutzer durch die Oberfläche des Verkleidungselements hindurch gut erkennbar werden, so dass das Betätigungselement gut auffindbar und damit betätigbar ist.
  • Durch ein Komprimieren der Zwischenschicht infolge der Erzeugung eines Unterdrucks wird üblicherweise auch die Deckschicht bewegt. Wird der Bereich, in dem die Zwischenschicht komprimiert wird, auf die Bedienzone beschränkt, so wird die Bedienzone als ganze durch das Komprimieren der Zwischenschicht in Form einer Vertiefung von der Umgebung unterscheidbar, indem sie ein Stück weit in die Oberfläche des Verkleidungselements hinein eingerückt wird. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass die Zwischenschicht ausschließlich in ihrem Bereich unterhalb der Bedienzone, die die Betätigungselemente umgibt, aus einem offenporigen Schaumstoff besteht und in den übrigen Bereichen aus einem nicht offenporigen, sondern geschlossenporigen Schaumstoff oder einem anderen Werkstoff besteht, der nicht oder wesentlich weniger komprimierbar ist als der Bereich der Bedienzone. Es kann auch vorgesehen sein, dass an der Zwischenschicht ausschließlich in dem Bereich ein Unterdruck angelegt wird, der unterhalb der Bedienzone liegt.
  • In vielen Fällen ist hierfür vorteilhaft vorgesehen, dass unterhalb der Deckschicht eine Kompressionseinrichtung für die Zwischenschicht, insbesondere eine Anordnung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Bereich der Zwischenschicht, vorgesehen ist. Üblicherweise wird eine solche Anordnung durch eine Vakuumpumpe verwirklicht, die beispielsweise als Membranpumpe ausgebildet sein kann.
  • Hierzu kann beispielsweise auch vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Zwischenschicht zwischen der Deckschicht und einem festen, gasundurchlässigen Träger angeordnet ist und dass der Träger Kanäle zum Absaugen von Luft zur Erzeugung eines Unterdrucks aufweist.
  • Es kann hierzu zudem vorgesehen sein, dass die Zwischenschicht mit einer gasdichten Deckschicht bedeckt ist, so dass die dem Fahrgastraum zugewandte Seite der Zwischenschicht gasdicht abgeschlossen ist. Insbesondere können die gasdichte Deckschicht und die Zwischenschicht mit einander verklebt sein. Die Zwischenschicht kann auch mit dem Träger gasdicht verbunden sein, um auch auf der Trägerseite den gasdichten Abschluss der Zwischenschicht zu gewährleisten. Der Träger kann beispielsweise aus einem gasdichten Material bestehen oder eine gasdichte Schicht aufweisen. Der gasdichte Abschluss kann beispielsweise durch verkleben erreicht werden. Die Kanäle in dem Träger zum Absaugen von Luft oder einem Gas, mit dem die Poren der Zwischenschicht gefüllt sind, können auch durch innerhalb der Zwischenschicht vorgesehene Absaugkanäle fortgesetzt sein. Diese können beispielsweise ermöglichen, dass bei Anwendung eines Unterdrucks das Gas aus der Zwischenschicht beschleunigt abströmt.
  • Um die Zwischenschicht zum Fahrgastraum hin gasdicht abzuschließen, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Deckschicht gasdicht ausgebildet ist. Die Deckschicht kann mittelbar oder unmittelbar gasdicht mit dem Träger verbunden sein. Insbesondere kann dadurch die Bedienzone gasdicht zur Umgebung abgedichtet werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Zwischenschicht ihrerseits eine gasdichte Haut aufweist. Eine solche gasdichte Haut kann bei offenporigen Schaumstoffen beispielsweise durch ein teilweises Aufschmelzen des Werkstoffs an der Oberfläche oder unmittelbar bei Aufschäumen des Schaumstoffs in einer Form geschaffen werden.
  • Konkret kann eine Ausführungsform der Erfindung auch vorsehen, dass der Träger eine von einem Rand umgebene Vertiefung aufweist, in der ein oder mehrere Betätigungselemente derart angeordnet sind, dass zumindest im komprimierten Zustand der Zwischenschicht im eingerückten Zustand der Betätigungselemente die Deckschicht im Bereich der Vertiefung hinter der Lage der Deckschicht am Rand der Vertiefung zurücksteht. Die Betätigungselemente können beispielsweise unmittelbar an dem Träger befestigt und damit zuverlässig positioniert sein. Entsprechende Zuleitungen der Betätigungselemente, sofern diese beispielsweise als elektrische Schalter oder Regler ausgebildet sind, können am Träger, insbesondere an der Rückseite des Trägers, angeordnet sein.
  • Um eine gute Funktion der Zwischenschicht und die gewünschte Komprimierbarkeit zu erreichen, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Zwischenschicht eine Dicke von wenigstens 2 mm, insbesondere wenigstens 4 mm aufweist, wobei insbesondere die Deckschicht aus einem flexiblen und/oder elastischen Material, insbesondere einem Polyurethanwerkstoff oder einem Textil, besteht oder einen solchen Werkstoff enthält.
  • Die Erfindung kann zusätzlich zu einem Verkleidungselement auch durch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Verkleidungselements realisiert sein, wobei vorgesehen sein kann, dass mittels eines Näherungssensors die Annäherung der Hand eines Benutzers an die Bedienzone überwacht und bei einer detektierten Annäherung im Bereich der Zwischenschicht ein Unterdruck erzeugt wird. Ein solches Verfahren kann vorsehen, dass im Normalzustand die Zwischenschicht nicht komprimiert ist, so dass die Lage und die Schaltposition der Betätigungselemente nicht erkennbar ist und das Verkleidungselement eine glatte und ästhetisch ansprechende Form aufweist. Die Lage einer Bedienzone oder einzelner Betätigungselemente kann dabei unabhängig vom Zustand der Zwischenschicht durch eine geeignete Beleuchtung auch von der Innenseite des Verkleidungselements her angezeigt werden oder anzeigbar sein.
  • Zudem kann in der Nähe der Bedienzone, beispielsweise auch unterhalb der Deckschicht ein Näherungssensor vorgesehen sein, der die Annäherung einer Hand einer Bedienperson detektiert und daraufhin eine Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck im Bereich der Zwischenschicht aktiviert, so dass durch die Erzeugung des Unterdrucks die Zwischenschicht komprimiert wird. Bei diesem Vorgang kann sich ein Betätigungselement, das sich in einer vorragenden Schaltposition befindet, durch die Komprimierung der Zwischenschicht von seiner Umgebung in der Bedienzone abheben. Dadurch kann das Betätigungselement beispielsweise ertastbar oder auch optisch erkennbar werden, so dass eine Bedienperson sich an dem Betätigungselement orientieren und entweder dieses oder benachbarte Betätigungselemente bedienen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrieben. Dabei zeigt
    • 1-3 eine erste Ausgestaltung eines Verkleidungselements in verschiedenen Zuständen,
    • 4-6 eine zweite Ausführungsform eines Verkleidungselements in verschiedenen Zuständen sowie
    • 7-8 eine dritte Ausführungsform eines Verkleidungselements in verschiedenen Zuständen.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen ein Verkleidungselement, bei dem die Zwischenschicht 7, 8, 9, 10, 11 aus verschiedenen separaten Schaumstoffteilen in Form von kissenähnlichen Pads zusammengesetzt ist.
  • Das Verkleidungselement weist einen Träger 19 aus einem steifen Material auf, beispielsweise einem stabilen Kunststoff, wobei der Träger 19 in einer Bedienzone 5 eine Vertiefung aufweist, die von einem Rand 20 umgeben ist. In der Vertiefung sind die Teile der Zwischenschicht angeordnet. Die Elemente 7, 8, 9, 10, 11 weisen im unkomprimierten Zustand eine solche Dicke auf, dass sie in der Vertiefung des Trägers 19 Platz finden und dass sie mit dem Rand 20 bezüglich der Höhe abschließen. Über der Zwischenschicht und dem Träger 19 ist eine Deckschicht 6 angeordnet, die beispielsweise aus einer Dekorschicht aus Polyurethan bestehen kann und flexibel und/oder elastisch ausgebildet ist. Die Deckschicht 6 bildet die Oberfläche 4 des Verkleidungselements zum Fahrgastraum 1 des Verkleidungselements aus.
  • Die Elemente 7, 8, 9, 10, 11 der Zwischenschicht bestehen jeweils wenigstens teilweise aus einem offenporigen Schaumstoff, der im unkomprimierten und nicht zusammengedrückten Zustand gasgefüllt ist und seine maximale Ausdehnung einnimmt.
  • Unterhalb der Zwischenschicht sind zwei Betätigungselemente 2, 3 in Form von Schaltern vorgesehen, die von der Oberfläche 4 des Verkleidungselements her bedient werden können. Der Schaltzustand wird durch die Position eines Stempels 2a, 3a angezeigt, der senkrecht zur Oberfläche 4 mehr oder weniger stark aus der Vertiefung des Trägers 20 hervorragt. In 1 ist beispielsweise das Betätigungselement 3 in einem derartigen Schaltzustand, dass der Stempel 3a in Richtung zur Oberfläche 4 hin vorragt, während das Betätigungselement 2 in einem Schaltzustand ist, in dem der Stempel 2a unter der Oberfläche 4 eingerückt ist.
  • Die Zwischenschicht, insbesondere das Element 10 der Zwischenschicht, ist so elastisch und komprimierbar, dass der Stempel 3a des Betätigungselements 3 das Element zusammendrücken kann, so dass beispielsweise die Deckschicht 6 gar nicht oder nur minimal gegenüber einem Zustand ausgelenkt ist, in dem das Betätigungselement 3 unbetätigt wäre beziehungsweise der Stempel 3a eingerückt ist.
  • 2 zeigt das Verkleidungselement aus 1 in einem Zustand, in dem die Zwischenschicht 7, 8, 9, 10, 11 komprimiert ist. Dies ist dadurch verwirklicht, dass mittels der Kanäle und Leitungen 15, 16 durch den Träger 19 hindurch Luft abgesaugt und über die Leitung 17 zur Unterdruckpumpe 18 gesaugt worden ist. Die Dicke der Zwischenschicht ist damit deutlich reduziert, und die Zwischenschicht selbst nimmt in diesem komprimierten Zustand einen härteren Zustand ein als im unkomprimierten Zustand.
  • In dem in 2 dargestellten Schaltzustand der Betätigungselemente ist weder das Betätigungselement 2 noch das Betätigungselement 3 betätigt, so dass die Stempel 2a, 3a eingerückt sind. Durch die Verringerung der Dicke der Zwischenschicht wird auch die Deckschicht 6 mit eingezogen, so dass im Bereich der Bedienzone 5 eine vom Fahrgastraum 1 her sichtbare Einsenkung der Deckschicht entsteht. Die Einsenkung kann beispielsweise eine Bedienperson oder einen Nutzer des Kraftfahrzeugs darüber informieren, wo die Bedienzone 5 liegt und wo entsprechende Bedienelemente/Betätigungselemente betätigt werden können.
  • 3 zeigt das Verkleidungselement aus den 1 und 2 in einem komprimierten Zustand der Zwischenschicht 7, 8, 9, 10, 11, wobei jedoch das Betätigungselement 2 derart betätigt ist, dass der Stempel 2a zur Oberfläche 4 hin hervorragt. Dadurch wird das Element 8 der Zwischenschicht gegen die Deckschicht 6 gedrückt. Das Element 8 ist bereits derart vorkomprimiert, dass es die Auslenkung an die Deckschicht weitergibt, so dass die Deckschicht sich im Bereich des Elements 8 beziehungsweise des Stempels 2a des Betätigungselements 2 vorwölbt und sich von den übrigen Bereichen der Bedienzone 5 abhebt. Somit kann die Position des Betätigungselements 2 für einen Nutzer sichtbar oder tastbar werden.
  • Die 4, 5, 6 zeigen ein Verkleidungselement, bei dem die Zwischenschicht 12 als einstückige Schaumstofflage aus einem offenporigen Schaumstoff ausgebildet ist. Hier zeigt 4 eine Situation, in der die Zwischenschicht 12 nicht zusammengedrückt und unkomprimiert vorliegt, so dass die betätigte Position des Betätigungselements 3, dessen Stempel 3a vorragt, durch die Deckschicht 6 nicht oder kaum wahrnehmbar ist, da die nachgiebige Zwischenschicht 12 die Bewegung des Stempels 3a ausgleicht.
  • 5 zeigt das Verkleidungselement aus 4, wobei die Zwischenschicht 12 durch Absaugen von Luft durch die Kanäle/Leitungen 15, 16, 17 komprimiert ist. Beide Betätigungselemente 2, 3 sind nicht betätigt, so dass die Betätigungsstempel 2a, 3a nicht vorragen, sondern zurückgezogen/eingerückt sind. Sie üben somit auf die Zwischenschicht 12 keine zusätzliche Kraft aus.
  • 6 zeigt einen Zustand, in dem das Betätigungselement 2 betätigt, ist, derart, dass der Betätigungsstempel 2a vorragt und die Zwischenschicht 12 in einem Abschnitt in Richtung auf die Oberfläche 4 des Verkleidungselements vorwölbt. Dieser Bewegung folgt die Deckschicht 6, so dass sich in diesem Bereich der Bedienzone 5 auch die Deckschicht von den übrigen Bereichen der Bedienzone abhebt und gegebenenfalls tastbar oder optisch erkennbar den Schaltzustand des Betätigungselements 2 anzeigt.
  • In den 7 und 8 ist eine Ausgestaltung des Verkleidungselements dargestellt, bei der die Zwischenschicht durch ein aufblasbares Kissen 13 gebildet ist, das in etwa die Gestalt der Schaumstoffschicht 12 aus den 4, 5, 6 annehmen kann und das im nicht komprimierten Zustand einen Hohlraum 14 aufweist, der gasgefüllt/luftgefüllt ist. Das Kissen 13 kann so gestaltet sein, dass seine Wände eine gewisse Steifheit aufweisen und im entspannten Zustand selbsttätig die in 7 gezeigte Form einnehmen. In diesem Fall kann aus dem Hohlraum 14 mittels der oben erläuterten Unterdruckeinrichtung Luft abgesaugt werden, so dass der Hohlraum 14 verschwindet und die Gestalt der Zwischenschicht / des Kissens 13 eingenommen wird, die in 8 dargestellt ist. Die Wände des Kissens 13 können entweder auch aus einem Schaumstoff, beispielsweise aus einem offenporigen Schaumstoff, oder auch aus einem inkompressiblen Werkstoff bestehen und sind im komprimierten Zustand, der in 8 dargestellt ist, so widerstandsfähig, dass sie eine Bewegung eines Betätigungsstempels 2a, 3a eines der Betätigungselemente zur Deckschicht 6 durchgeben, so dass sich die Deckschicht beim vorragenden Zustand eines Betätigungsstempels zur Oberfläche 4 hin vorwölbt und von den übrigen Bereichen der Bedienzone 5 abhebt, so dass die Schaltposition des Betätigungselements 2, 3 dann gegebenenfalls sichtbar oder tastbar ist.
  • Die Ausgestaltung des Kissens 13 kann auch so sein, dass das Kissen, um einen unkomprimierten Zustand einzunehmen, aktiv aufgeblasen werden muss, was durch eine entsprechende, beispielsweise mit der Unterdruckeinrichtung 18 kombinierte Pumpeinrichtung geschehen kann.
  • Durch das beschriebene Verkleidungselement kann in sehr komfortabler Weise durch Einnahme eines komprimierten Zustands der Zwischenschicht für einen Nutzer eine Bedienzone 5 angezeigt werden, und zusätzlich kann ein Schaltzustand eines Betätigungselements für Nutzer zumindest wahrnehmbar gemacht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 102089448 B1 [0004]
    • KR 1020200048257 A [0005]

Claims (10)

  1. Verkleidungselement für den Fahrgastraum (1) eines Personentransportmittels, insbesondere eines Fahrzeuges, mit einem oder mehreren Betätigungselementen (2, 3), die zwischen wenigstens einer vorragenden und wenigstens einer eingerückten Ruheposition, die verschiedenen Schaltzuständen entsprechen, senkrecht zur Oberfläche (4) des Verkleidungselementes bewegbar sind, und mit einer durchgehenden, den oder die Betätigungselemente sowie eine diese umgebende Bedienzone (5) abdeckenden flexiblen Deckschicht (6), wobei zwischen der Deckschicht und den Oberflächen der Betätigungselemente (2, 3) eine komprimierbare Zwischenschicht (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13) angeordnet ist, derart, dass im komprimierten Zustand der Zwischenschicht ein Betätigungselement in der vorragenden Ruheposition sich von seiner Umgebung in der Bedienzone abhebt, während es sich in der eingerückten Ruheposition nicht abhebt.
  2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im nicht komprimierten Zustand der Zwischenschicht (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13) das oder die Betätigungselemente sich weder im vorragenden noch in der eingerückten Ruheposition von ihrer Umgebung optisch und/oder oder haptisch erkennbar abheben.
  3. Verkleidungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13) einen oder mehrere offene Hohlräume (14) aufweist, die im nicht komprimierten Zustand mit einem Gas, insbesondere Luft, gefüllt sind und aus denen das Gas wenigstens teilweise entfernbar ist.
  4. Verkleidungselement nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die komprimierbare Zwischenschicht (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13) vollständig oder teilweise, insbesondere abschnittsweise, aus einem offenporigen Schaumstoff besteht.
  5. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Deckschicht (6) eine Kompressionseinrichtung für die Zwischenschicht, insbesondere eine Anordnung (15, 16, 17, 18), zur Erzeugung eines Unterdrucks im Bereich der Zwischenschicht (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13) vorgesehen ist.
  6. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13) zwischen der Deckschicht (6) und einem festen, gasundurchlässigen Träger (19) angeordnet ist und dass der Träger Kanäle (15, 16) zum Absaugen von Gas, insbesondere Luft, zur Erzeugung eines Unterdrucks aufweist.
  7. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (6) gasdicht ausgebildet ist.
  8. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (19) eine von einem Rand (20) umgebene Vertiefung aufweist, in der ein oder mehrere Betätigungselemente (2, 3) derart angeordnet sind, dass zumindest im komprimierten Zustand der Zwischenschicht im eingerückten Zustand der Betätigungselemente die Deckschicht (6) im Bereich der Vertiefung hinter der Lage der Deckschicht am Rand der Vertiefung zurücksteht.
  9. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13) eine Dicke von wenigstens 2 mm, insbesondere wenigstens 4 mm aufweist, wobei insbesondere die Deckschicht (6) aus einem flexiblen und/oder elastischen Material, insbesondere einem Polyurethanwerkstoff oder einem Textil, besteht oder einen solchen Werkstoff enthält.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Verkleidungselementes nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Näherungssensors (21) die Annäherung der Hand eines Benutzers an die Bedienzone (5) überwacht und bei einer detektierten Annäherung im Bereich der Zwischenschicht (7, 8, 9, 10, 11, 12, 13) ein Unterdruck erzeugt wird.
DE102021214967.7A 2021-12-22 2021-12-22 Verkleidungselement mit einem oder mehreren betätigungselementen Pending DE102021214967A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214967.7A DE102021214967A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Verkleidungselement mit einem oder mehreren betätigungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214967.7A DE102021214967A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Verkleidungselement mit einem oder mehreren betätigungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214967A1 true DE102021214967A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214967.7A Pending DE102021214967A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Verkleidungselement mit einem oder mehreren betätigungselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021214967A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337508C (de) 1920-06-11 1921-06-02 Franz Baumgartner Druckknopfschalter
DE102004059874A1 (de) 2004-12-10 2006-06-14 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
DE102017213797A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Benecke-Kaliko Ag Bauteil mit formveränderlicher Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung
KR102089448B1 (ko) 2018-10-04 2020-03-16 인천대학교 산학협력단 가변돌출식 조작버튼을 갖는 입력장치
KR20200048257A (ko) 2018-10-29 2020-05-08 주식회사 서연이화 히든 스위치 장치
DE102019201663A1 (de) 2019-02-08 2020-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102020204183A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zum Bedienen einer elektrischen Einrichtung, Kraftfahrzeug mit einer solchen und Verfahren zum Ermöglichen des Bedienens einer elektrischen Einrichtung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337508C (de) 1920-06-11 1921-06-02 Franz Baumgartner Druckknopfschalter
DE102004059874A1 (de) 2004-12-10 2006-06-14 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil
DE102017213797A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Benecke-Kaliko Ag Bauteil mit formveränderlicher Oberfläche sowie Verfahren zu seiner Herstellung
KR102089448B1 (ko) 2018-10-04 2020-03-16 인천대학교 산학협력단 가변돌출식 조작버튼을 갖는 입력장치
KR20200048257A (ko) 2018-10-29 2020-05-08 주식회사 서연이화 히든 스위치 장치
DE102019201663A1 (de) 2019-02-08 2020-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102020204183A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung zum Bedienen einer elektrischen Einrichtung, Kraftfahrzeug mit einer solchen und Verfahren zum Ermöglichen des Bedienens einer elektrischen Einrichtung in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013044B4 (de) Bedienfeld zur Betätigung von Schaltfunktionen in einem Fahrzeug
DE102018221662B4 (de) Haltegriff für ein Fahrzeug
WO2018001605A1 (de) Bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer bedien- und anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer bedien- und anzeigevorrichtung
DE102018202212A1 (de) Verkleidungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verkleidungseinrichtung
EP2298606A1 (de) Innenverkleidungsteil für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur seiner Herstellung
DE102013210616A1 (de) Formgebungsvorrichtung und Formgebungsverfahren zum Herstellen eines Crashpads
DE102010002282A1 (de) Innenausstattungsteil sowie Außenverkleidungsteil eines Fahrezeugs mit einem Ultraschallsensor
DE102007015681A1 (de) Bedienelement für Kraftfahrzeuge
DE112020000111T5 (de) Vorrichtung zur Weichheits- bzw. Härteverstellung für Verwendung in Fahrzeugsitzen, Fahrzeugsitz, und Fahrzeug
DE19811268A1 (de) Fußbetätigte Bedienungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE69731168T2 (de) Folienartige Drucktaste
DE102021214967A1 (de) Verkleidungselement mit einem oder mehreren betätigungselementen
EP1093977B1 (de) Fahrzeuglenkrad
EP2335900B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102009012693A1 (de) Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010012212A1 (de) Sitzpolster mit Luftkanal
DE10329259B4 (de) Kunststoffformteil für Kraftfahrzeuginnenräume und Herstellungsverfahren
DE102005034754B4 (de) Fahrzeugsitz, der einen Polsterbereich und eine Bedienvorrichtung aufweist
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
DE102021209749A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018131978A1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10063069C1 (de) Schalter für ein Innenausstattungsteil eines Fahrzeugs
DE102020204183A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen einer elektrischen Einrichtung, Kraftfahrzeug mit einer solchen und Verfahren zum Ermöglichen des Bedienens einer elektrischen Einrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE2741684A1 (de) Verfahren und form zur herstellung eines polsterkoerpers
DE102006001926A1 (de) Bedieneinheit zur elektrischen Verstellung eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified