DE102021214069A1 - Verfahren zur Bremskraftanpassung - Google Patents

Verfahren zur Bremskraftanpassung Download PDF

Info

Publication number
DE102021214069A1
DE102021214069A1 DE102021214069.6A DE102021214069A DE102021214069A1 DE 102021214069 A1 DE102021214069 A1 DE 102021214069A1 DE 102021214069 A DE102021214069 A DE 102021214069A DE 102021214069 A1 DE102021214069 A1 DE 102021214069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
conversion
deceleration
variable
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021214069.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Bálint Molnár
Gabor Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102021214069.6A priority Critical patent/DE102021214069A1/de
Publication of DE102021214069A1 publication Critical patent/DE102021214069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage, welche in einer brake-by-wire Betriebsart betrieben werden kann, wobei zumindest eine Betätigungsgröße des Bremspedals detektiert und basierend auf der zumindest einen Betätigungsgröße und einer Umrechnungsvorschrift eine Aktuationsgröße zur Erzeugung einer Verzögerung bestimmt und eingestellt wird. Basierend auf der zumindest einen Betätigungsgröße wird außerdem eine erwartete Verzögerung bestimmt, eine tatsächliche Verzögerung gemessen und basierend auf einem Vergleich zwischen der erwarteten und der tatsächlichen Verzögerung die Umrechnungsvorschrift angepasst, um die Bremsung zu verbessern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, welche in einer brake-by-wire Betriebsart betrieben werden kann und bevorzugt in einem fehlerfreien Fall in dieser Betriebsart betrieben wird. Dazu wird zumindest eine Betätigungsgröße eines Bremspedals detektiert und basierend auf der zumindest einen Betätigungsgröße und einer Umrechnungsvorschrift eine Aktuationsgröße zur Erzeugung einer Bremskraft und damit einer Verzögerung des Kraftfahrzeugs bestimmt und eingestellt wird.
  • Die Festlegung der Aktuationsgröße, beispielsweise eines Bremsdrucks einer hydraulischen Bremse, der Spannkraft und/ oder elektrischer Strom einer elektromechanischen Bremse führt nicht in allen Situationen zu der gleichen Verzögerung des Kraftfahrzeugs. Vielmehr gibt es weitere Faktoren, die einen Einfluss auf die tatsächliche Verzögerung haben. Dies ist neben Alter und Zustand der Bremse insbesondere die Zuladung und damit das tatsächliche Gewicht des Fahrzeugs. Moderne Personenkraftwagen weisen zwar aufgrund hoher Sicherheitsstandards ein großes Leergewicht auf, sodass die relative Variation des Gewichts durch Veränderung der Zuladung nicht übermäßig groß wird. Jedoch ist bei voll beladenen Fahrzeugen bereits eine starke Reduktion der Verzögerung zu bemerken. Besondere Ausmaße nimmt diese Problematik bei Kleintransportern an, deren Gewicht über eine Große Spannweite, beispielsweise zwischen 1,5t und 4,5t variiert. Aufgrund des physikalischen Zusammenhangs ist somit bei voller Zuladung und einer festen Bremskraft die Verzögerung um einen Faktor drei geringer. Insbesondere bei einer starken Bremsung des Fahrzeugs nach Erhöhung der Zuladung kann der Fahrer von der verringerten Verzögerung überrascht werden, was zu einer Gefahrensituation führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Sicherheit des Fahrzeugs im kompletten Zuladungsbereich zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Verfahren wobei zumindest eine Betätigungsgröße eines Bremspedals detektiert und basierend auf der zumindest einen Betätigungsgröße und einer Umrechnungsvorschrift eine Aktuationsgröße zur Erzeugung einer Bremskraft und damit einer Verzögerung des Kraftfahrzeugs bestimmt und eingestellt wird, wobei basierend auf der zumindest einen Betätigungsgröße außerdem eine erwartete Verzögerung bestimmt wird, eine tatsächliche Verzögerung gemessen wird und basierend auf einem Vergleich zwischen der erwarteten und der tatsächlichen Verzögerung die Umrechnungsvorschrift angepasst wird. Die Fahrzeugbremsanlage reagiert demnach erfindungsgemäß auf eine Abweichung der Verzögerung von einem erwarteten Wert, und verringert somit diese Abweichung bei der nächsten Bremsung. Beispielsweise kann für den Vergleich ein vollständiger Bremsvorgang herangezogen werden und nach Abschluss dieses Bremsvorgangs die Umrechnungsvorschrift geändert werden, sodass diese für den nächsten Bremsvorgang zur Verfügung steht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der zumindest einen Betätigungsgröße des Bremspedals um einen Pedalweg und/oder einen Hauptzylinderdruck. Besonders durch eine Kombination dieser beiden Größen kann der Fahrerbremswunsch besonders genau und fehlerresistent erfasst werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Bremsanlage eine hydraulische Bremsanlage, wobei die Aktuationsgröße ein hydraulischer Bremsdruck ist, der mittels einer Ventilanordnung an Radbremsen der Bremsanlage geleitet wird. Dort wird durch den hydraulischen Druck eine Bremskraft aufgebaut. Der hydraulische Druck kann bevorzugt mittels einer elektrischen Druckbereitstellungseinrichtung erzeugt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird mittels der Umrechnungsvorschrift aus dem Pedalweg und/oder dem Hauptzylinderdruck bei hydraulischen oder pneumatischen Anlagen eine Verzögerungsanforderung bestimmt und aus der Verzögerungsanforderung der hydraulische Bremsdruck bestimmt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Umrechnungsvorschrift eine Umrechnungskurve. Unter einer Kurven sind hier neben eindimensionalen Kurven ebenfalls mehrdimensionale Zusammenhänge wie Hyperflächen zu verstehen. Durch eine Umrechnungskurve wird ohne hohen Rechenaufwand für die jeweiligen Betätigung des Bremspedal Vorgaben für die Aktuierung erzeugt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Bremsanlage eine Mehrzahl an Umrechnungskurven, wobei zur Anpassung der Umrechnungsgröße eine Umrechnungskurve der Mehrzahl an Umrechnungskurven ausgewählt wird. So können bereits vordefinierte Zusammenhänge bestimmt werden, wobei in der Bremsanlage im Betrieb nur eine Auswahl stattfinden muss, wodurch die Bremsanlage insbesondere fehlerrobuster wird.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Umrechnungskurven eine Reihenfolge auf. Insbesondere können die Umrechnungskurven nach Stärke des Bremseingriffsgeordnet sein, wobei diese somit übereinander angeordnete Positionen aufweisen. Es gibt demnach jeweils eine höhere und eine tiefere Nachbarkurve. Die höchste Kurve und die niedrigste Kurve weist nur eine Nachbarkurve auf.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bei einer tatsächlichen Verzögerung kleiner als die erwartete Verzögerung auf eine Umrechnungskurve eine Position höher umgeschaltet wird. Bei einer tatsächlichen Verzögerung größer als die erwartete Verzögerung wird auf eine Umrechnungskurve eine Position tiefer umgeschaltet. Ist bereits die höchste Kurve aktiv und die Verzögerung weiter zu niedrig oder es ist bereits die niedrigste Kurve aktiv und die Verzögerung weiter zu hoch, so kann die Kurve unverändert bleiben. Es kann in diesem Fall auch vorgesehen sein eine Warnmeldung auszugeben.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Umschaltung nur erfolgt, wenn der Unterschied zwischen erwarteter und tatsächlicher Verzögerung einen Schwellwert überschreitet. Dabei ist es möglich, dass die Schwellwerte für das Hochschalten und Runterschalten der Kurve unterschiedlich gewählt sind. Somit wird ein zu häufiges Umschalten zwischen den Umrechnungskurven vermieden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die aktuelle Umrechnungskurve gespeichert und bei der nächsten Initialisierung der Bremsanlage verwendet. Somit steht bereits beim Start des Kraftfahrzeugs eine verbesserte Bremsung zur Verfügung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Bremsanlage einen Fahrmoduswahlschalter, wobei in einem ersten Modus des Fahrmoduswahlschalters eine Anpassung der Umrechungsgröße durchgeführt wird und in einem zweiten Modus eine unveränderliche Umrechungsgröße genutzt wird. Es ist daher möglich, dass der Fahrer durch Wahl des zweiten Modus die automatisch ausgewählte Umrechungskurve überschreibt und so manuell den Zusammenhang zwischen Bremspedalbetätigung und Aktuationsgröße wie Bremsdruck auswählt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Umrechnungskurve der Mehrzahl an Umrechnungskurven eine Basiskurve darstellt, wobei bei einem Fehler auf die Basiskurve zurückgeschaltet wird. Ein Fehler kann eine Degradierung der Bremsanlage, ein interner Fehler, eine unzuverlässige Auswertung oder unplausible Eingangssignale darstellen.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, welche in einer brake-by-wire Betriebsart betrieben werden kann, aufweisend ein Bremspedal, einen Bremsaktuator und eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit zumindest eine Betätigungsgröße des Bremspedals detektiert und basierend auf der zumindest einen Betätigungsgröße und einer Umrechnungsvorschrift den Bremsaktuator ansteuert, wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist basierend auf der zumindest einen Betätigungsgröße außerdem eine erwartete Verzögerung zu bestimmen, eine tatsächliche Verzögerung zu messen und basierend auf einem Vergleich zwischen der erwarteten und der tatsächlichen Verzögerung die Umrechnungsvorschrift anzupassen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch durch die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen. Dabei gehören alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination zum Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
    • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Bremsanlage,
    • 2 zeigt schematisch die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 zeigt beispielhafte Messdaten einer Bremsung;
  • Das in 1 dargestellte Bremssystem für ein Kraftfahrzeug umfasst vier hydraulisch betätigbare Radbremsen 8a-8d. Die Bremsanlage umfasst einen mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbaren Hauptbremszylinder 2, einen mit dem Hauptbremszylinder 2 zusammenwirkenden Wegsimulator bzw. eine Simulationseinrichtung 3, einen unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 4, eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5, und Radventile, das heißt radindividuelle Bremsdruckmodulationsventile, welche beispielsgemäß als Einlassventile 6a-6d und Auslassventile 7a-7d ausgeführt sind.
  • Weiterhin umfasst das Bremssystem zumindest eine elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 zur Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten des Bremssystems. Die Steuer- und Regeleinheit 12 kann beispielsweise zwei getrennte Subeinheiten aufweisen, welche jeweils einen Teil der hydraulischen Einheiten regeln, um eine verbesserte Redundanz darzustellen. Eine Fahrmoduswahlschalter 90 ist mit der Steuereinheit 12 verbunden, um Fahrervorgaben zu empfangen.
  • Beispielsgemäß ist die Radbremse 8a dem linken Vorderrad (FL), die Radbremse 8b dem rechten Vorderrad (FR), die Radbremse 8c dem linken Hinterrad (RL) und die Radbremse 8d dem rechten Hinterrad (RR) zugeordnet.
  • Der Hauptbremszylinder 2 weist in einem Gehäuse 16 einen Hauptbremszylinderkolben 15 auf, der eine hydraulische Druckkammer 17 begrenzt, und stellt einen einkreisigen Hauptbremszylinder 2 dar. Die Druckkammer 17 nimmt eine Rückstellfeder 9 auf, die den Kolben 15 bei unbetätigtem Hauptbremszylinder 2 in einer Ausgangslage positioniert. Die Druckkammer 17 steht einerseits über in dem Kolben 15 ausgebildete radiale Bohrungen sowie eine entsprechende Druckausgleichsleitung 41 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei diese durch eine Relativbewegung des Kolbens 15 im Gehäuse 16 absperrbar sind. Die Druckkammer 17 steht andererseits mittels eines hydraulischen Leitungsabschnitts (auch als erste Zufuhrleitung bezeichnet) 22 mit einer Bremsversorgungsleitung 13 in Verbindung, an welche die Eingangsanschlüsse der Einlassventile 6a-6d angeschlossen sind. So ist die Druckkammer 17 des Hauptbremszylinders 2 mit allen Einlassventilen 6a-6d verbunden.
  • In der Druckausgleichsleitung 41 bzw. in der Verbindung zwischen der Druckkammer 17 und dem Druckmittelvorratsbehälter 4 ist beispielsgemäß ein Rückschlagventil angeordnet.
  • Alternativ kann in der Druckausgleichsleitung 41 bzw. zwischen dem Hauptbremszylinder 2 und dem Druckmittelvorratsbehälter 4 ein, insbesondere stromlos offenes, Diagnoseventil, bevorzugt eine Parallelschaltung eines stromlos offenen Diagnoseventils mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließenden Rückschlagventil, enthalten sein.
  • Zwischen der an die Druckkammer 17 angeschlossenen Zufuhrleitung 22 und der Bremsversorgungsleitung 13 ist ein Trennventil oder Hauptzylinderventil 23 angeordnet bzw. Druckkammer 17 ist mit der Bremsversorgungsleitung 13 über die erste Zufuhrleitung 22 mit einem Trennventil 23 verbunden. Das Trennventil 23 ist als ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (SO-), 2/2-Wegeventil ausgebildet. Durch das Trennventil 23 kann die hydraulische Verbindung zwischen der Druckkammer 17 und der Bremsversorgungsleitung 13 abgesperrt werden.
  • Eine Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des Hauptbremszylinderkolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 25 erfasst wird. Dadurch ist das entsprechende Kolbenwegsignal ein Maß für den Bremspedalbetätigungswinkel. Es repräsentiert ggf. gemeinsam mit einem Hauptzylinderdruck einen Bremswunsch eines Fahrzeugführers.
  • Ein an die erste Zufuhrleitung 22 angeschlossener Drucksensor 20 erfasst den in der Druckkammer 17 durch ein Verschieben des Kolbens 15 aufgebauten Hauptzylinderdruck. Dieser Druckwert kann ebenso zur Charakterisierung oder Bestimmung des Bremswunschs des Fahrzeugführers ausgewertet werden. Alternativ zu einem Drucksensor 20 kann auch ein Kraftsensor 20 zur Bestimmung des Bremswunschs des Fahrzeugführers verwendet werden.
  • Die Simulationseinrichtung 3 ist beispielsgemäß hydraulisch ausgeführt und hydraulisch an den Hauptbremszylinder 2 angekoppelt. Die Simulationseinrichtung 3 weist beispielsweise im Wesentlichen eine Simulatorkammer 29, eine Simulatorrückkammer 30 sowie einen die beiden Kammern 29, 30 voneinander trennenden Simulatorkolben 31 auf. Der Simulatorkolben 31 stützt sich durch ein in der (beispielsgemäß trockenen) Simulatorrückkammer 30 angeordnetes elastisches Element 33 (z. B. Simulatorfeder) an einem Gehäuse ab. Die hydraulische Simulatorkammer 29 ist beispielsgemäß mittels eines vorzugsweise elektrisch betätigbaren, vorzugsweise stromlos geschlossenen Simulatorfreigabeventils 32 mit der Druckkammer 17 des Hauptbremszylinders 2 verbunden.
  • Das Bremssystem bzw. die Bremsanlage umfasst je hydraulisch betätigbarer Radbremse 8a-8d ein Einlassventil 6a-6d und ein Auslassventil 7a-7d, die paarweise über Mittenanschlüsse hydraulisch zusammengeschaltet und an die Radbremsen 8a-8d angeschlossen sind. Den Einlassventilen 6a-6d ist jeweils ein zu der Bremsversorgungsleitung 13 hin öffnendes, nicht näher bezeichnetes Rückschlagventil parallelgeschaltet. Die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a-7d sind über eine gemeinsame Rücklaufleitung 14 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden.
  • Die elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. ein einkreisiger, elektrohydraulischer Aktuator oder Linearaktuator ausgebildet, deren Kolben 36 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 35 unter Zwischenschaltung eines ebenfalls schematisch dargestellten Rotations-Translationsgetriebes 39 betätigbar ist. Der Kolben 36 begrenzt den einzigen Druckraum 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5. Ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 35 dienender, lediglich schematisch angedeuteter Rotorlagensensor ist mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet.
  • An den Druckraum 37 der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist ein Leitungsabschnitt (auch als zweite Zufuhrleitung bezeichnet) 38 angeschlossen. Die Zufuhrleitung 38 ist über ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos geschlossenes, Zuschaltventil 26 mit der Bremsversorgungsleitung 13 verbunden. Durch das Zuschaltventil 26 kann die hydraulische Verbindung zwischen dem Druckraum 37 der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 und der Bremsversorgungsleitung 13 (und damit den Eingangsanschlüssen der Einlassventile 6a-6d) gesteuert geöffnet und abgesperrt werden.
  • Der durch die Kraftwirkung des Kolbens 36 auf das im Druckraum 37 eingeschlossene Druckmittel erzeugte Aktuatordruck wird in die zweite Zufuhrleitung 38 eingespeist. In einer „Brake-by-Wire“-Betriebsart, insbesondere in einem fehlerfreien Zustand der Bremsanlage, wird die Zufuhrleitung 38 über das Zuschaltventil 26 mit der Bremsversorgungsleitung 13 verbunden. Auf diesem Weg erfolgt bei einer Normalbremsung ein Radbremsdruckauf- und -abbau für alle Radbremsen 8a-8d durch Vor- und Zurückfahren der Kolbens 36.
  • Bei einem Druckabbau durch Zurückfahren des Kolbens 36 strömt das vorher aus dem Druckraum 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 in die Radbremsen 8a-8d verschobene Druckmittel auf dem gleichen Wege wieder in den Druckraum 37 zurück.
  • Alternativ können radindividuell unterschiedliche Radbremsdrücken einfach mittels der Einlass- und Auslassventile 6a-6d, 7a-7d eingestellt werden. Bei einem entsprechenden Druckabbau strömt der über die Auslassventile 7a-7d abgelassene Druckmittelanteil über die Rücklaufleitung 14 in den Druckmittelvorratsbehälter 4.
  • Ein Nachsaugen („Refill“) von Druckmittel in den Druckraum 37 ist durch ein Zurückfahren des Kolbens 36 bei geschlossenem Zuschaltventil 26 möglich, indem Druckmittel aus dem Behälter 4 über die Leitung 42 mit einem in Strömungsrichtung zum Aktuator 5 öffnenden Rückschlagventil 120 in den Akuatordruckraum bzw. Druckraum 37 strömen kann.
  • Beispielsgemäß ist Druckraum 37 außerdem in einem unbetätigten Zustand des Kolbens 36 über ein oder mehrere Schnüffellöcher mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden. Diese Verbindung zwischen Druckraum 37 und Druckmittelvorratsbehälter 4 wird bei einer (ausreichenden) Betätigung des Kolbens 36 in Betätigungsrichtung 27 getrennt.
  • In der Bremsversorgungsleitung 13 ist ein elektrisch betätigbares, stromlos offenes Kreistrennventil 40 angeordnet, durch welches das Bremssystem in zwei hydraulische Teilkreise aufgeteilt ist. Die Bremsversorgungsleitung 13 ist aufgeteilt in einen ersten Leitungsabschnitt 13a, welcher (über das Trennventil 23) mit dem Hauptbremszylinder 2 verbunden ist, und einen zweiten Leitungsabschnitt 13b im zweiten hydraulischen Teilkreis, welcher (über das Zuschaltventil 26) mit der Druckbereitstellungseinrichtung 5 verbunden ist. Der erste Leitungsabschnitt 13a ist mit den Einlassventilen 6a, 6b der Radbremsen 8a, 8b verbunden und der zweite Leitungsabschnitt 13b ist mit den Einlassventilen 6c, 6d der Radbremsen 8c, 8d verbunden.
  • Bei geöffnetem Kreistrennventil 40 ist die Bremsanlage einkreisig ausgeführt. Durch Schließen des Kreistrennventils 40 kann die Bremsanlage, insbesondere situationsgerecht gesteuert, in zwei hydraulische Teilkreise, die Bremskreise I und II aufgetrennt oder aufgeteilt werden. Dabei ist im ersten Bremskreis I der Hauptbremszylinder 2 (über das Trennventil 23) mit nur noch den Einlassventilen 6a, 6b der Radbremsen 8a, 8b der Vorderachse VA verbunden, und im zweiten Bremskreis II die Druckbereitstellungseinrichtung 5 (bei geöffnetem Zuschaltventil 26) mit nur noch den Radbremsen 8c und 8d der Hinterachse HA verbunden.
  • Die Eingangsanschlüsse aller Einlassventile 6a-6d können bei offenem Kreistrennventil 40 mittels der Bremsversorgungsleitung 13 mit einem Druck versorgt werden, der in einer ersten Betriebsart (z. B. „Brake-by-Wire“-Betriebsart) dem Bremsdruck entspricht, der von der Druckbereitstellungseinrichtung 5 bereitgestellt wird. Die Bremsversorgungsleitung 13 kann in einer zweiten Betriebsart (z. B. in einer stromlosen Rückfallbetriebsart) mit dem Druck der Druckkammer 17 des Hauptbremszylinders 2 beaufschlagt werden.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Bremsanlage eine Pegelmesseinrichtung 50 zur Bestimmung eines Druckmittelpegels/-standes in dem Druckmittelvorratsbehälter4. Vorteilhafterweise erfolgt eine Situationserkennung zur Kreistrennung mittels des Kreistrennventils 40 über die Pegelmesseinrichtung 50.
  • Beispielsgemäß sind die hydraulischen Komponenten und Hydraulikeinheiten, nämlich der Hauptbremszylinder 2, die Simulationseinrichtung 3, die Druckbereitstellungseinrichtung 5, die Ventile 6a-6d, 7a-7d, 23, 26, 40 und 32 sowie die hydraulischen Verbindungen inklusive der Bremsversorgungsleitung 13, zusammen in einer hydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60 (HCU) angeordnet. Der hydraulischen Steuer- und Regeleinheit 60 ist die elektronische Steuer- und Regeleinheit (Steuersystem) 12 zugeordnet. Bevorzugt sind hydraulische und elektronische Steuer und Regeleinheit 60, 12 als eine Einheit (HECU) ausgeführt.
  • Das Bremssystem umfasst einen Drucksensor 19 bzw. Systemdrucksensor zur Erfassung des von der Druckbereitstellungseinrichtung 5 bereitgestellten Druckes.
  • Der Drucksensor 19 ist hierbei von der Druckkammer 37 der Druckbereitstellungseinrichtung 5 gesehen hinter dem Zuschaltventil 26 angeordnet.
  • Wie in 2 verdeutlicht ist, wird bei der Durchführung einer normalen Bremsung in einem fehlerfreien Zustand der Bremsanlage ein Fahrerbremswunsch durch Detektion der Pedalposition 101 mittels des Pedalwegsensors 25 und des Hauptzylinderdrucks 102 mittels des Drucksensors 20 ermittelt. Diese Messgrößen werden in einen hydraulischen Druck als Aktuationsgröße 104 umgerechnet und der Linearaktuator 5 angesteuert, den bestimmten hydraulischen Druck zur Verfügung zu stellen, welcher durch geöffnete Ventile 26, 40 und 6a bis 6d an die Radbremsen 8a bis 8d geleitet wird. Erfindungsgemäß ist die Umrechungsvorschrift 103 variabel. Sie umfasst eine Vielzahl, beispielsgemäß sechs, Umrechnungskurven 105, 106a, 106b, 106c, 106d, 106e von denen immer genau eine gerade aktiv ist. In der Darstellung der 2 ist die Umrechungskurve 106 a aktiv und wird zur Umrechnung der Pedalposition 101 und des Hauptzylinderdrucks 102 in einen Bremsdruck 104 genutzt.
  • Die Umrechungskurve 105 bildet die Basiskurve, welche in einem Fehlerfall genutzt wird.
  • Wird nun eine Bremsung durchgeführt, wird erfindungsgemäß die Effizient dieser Bremsung analysiert. In 3 dargestellt ist eine Bremsung, bei welcher das Bremspedal 1 sukzessive weiter durchgedrückt wird und ab einem Zeitpunkt t = 5 Sekunden konstant gehalten wird. Das Steuergerät 12 kann beispielsweise aus der Basiskurve 105 eine erwartete Verzögerung 107 bestimmen. Aus den Messdaten der Raddrehzahlsensoren oder eines Beschleunigungssensors kann außerdem die tatsächliche Verzögerung 108 ermittelt werden. Liegt diese unterhalb des erwarteten Verzögerung 107, so wird auf eine um eine Position höhere Umrechungskurve 106b umgeschaltet. Durch diese wird bei gleichem Fahrerbremswunsch eine höhere Aktuationsgröße festgelegt. Bei der darauffolgenden Bremsung stellt sich somit eine höhere Verzögerung 109 ein, welche besser mit dem erwarteten Wert übereinstimmt.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage, welche in einer brake-by-wire Betriebsart betrieben werden kann, wobei zumindest eine Betätigungsgröße des Bremspedals (1) detektiert und basierend auf der zumindest einen Betätigungsgröße und einer Umrechnungsvorschrift eine Aktuationsgröße zur Erzeugung einer Verzögerung bestimmt und eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf der zumindest einen Betätigungsgröße außerdem eine erwartete Verzögerung bestimmt wird, eine tatsächliche Verzögerung gemessen wird und basierend auf einem Vergleich zwischen der erwarteten und der tatsächlichen Verzögerung die Umrechnungsvorschrift angepasst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Betätigungsgröße des Bremspedals (1) ein Pedalweg (101) und/oder ein Hauptzylinderdruck (102) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage eine hydraulische Bremsanlage ist, wobei die Aktuationsgröße ein hydraulischer Bremsdruck ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Umrechnungsvorschrift aus Pedalweg (101) und/oder Hauptzylinderdruck (102) eine Verzögerungsanforderung bestimmt wird und aus der Verzögerungsanforderung der hydraulische Bremsdruck bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrechnungsvorschrift eine Umrechnungskurve (105, 106) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage eine Mehrzahl an Umrechnungskurven (105, 106) umfasst, wobei zur Anpassung der Umrechnungsgröße eine Umrechnungskurve (105, 106) der Mehrzahl an Umrechnungskurven (105, 106) ausgewählt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrechnungskurven (105, 106) eine Reihenfolge aufweisen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer tatsächlichen Verzögerung kleiner als die erwartete Verzögerung, auf eine Umrechnungskurve (105, 106) eine Position höher umgeschaltet wird und/oder bei einer tatsächlichen Verzögerung größer als die erwartete Verzögerung, auf eine Umrechnungskurve (105, 106) eine Position tiefer umgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschaltung nur erfolgt, wenn der Unterschied zwischen erwarteter und tatsächlicher Verzögerung einen Schwellwert überschreitet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Umrechnungskurve (105, 106) gespeichert und bei der nächsten Initialisierung der Bremsanlage verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage einen Fahrmoduswahlschalter umfasst, wobei in einem ersten Modus des Fahrmoduswahlschalters eine Anpassung der Umrechungsgröße durchgeführt wird und in einem zweiten Modus eine unveränderliche Umrechungsgröße genutzt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umrechungskurve (105, 106) der Mehrzahl an Umrechungskurven (105, 106) eine Basiskurve (105) darstellt, wobei bei einem Fehler auf die Basiskurve (105) zurückgeschaltet wird.
  13. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, welche in einer brake-by-wire Betriebsart betrieben werden kann, aufweisend ein Bremspedal (1), einen Bremsaktuator und eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit zumindest eine Betätigungsgröße des Bremspedals detektiert und basierend auf der zumindest einen Betätigungsgröße und einer Umrechnungsvorschrift den Bremsaktuator ansteuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu eingerichtet ist basierend auf der zumindest einen Betätigungsgröße außerdem eine erwartete Verzögerung zu bestimmen, eine tatsächliche Verzögerung zu messen und basierend auf einem Vergleich zwischen der erwarteten und der tatsächlichen Verzögerung die Umrechnungsvorschrift anzupassen.
DE102021214069.6A 2021-12-09 2021-12-09 Verfahren zur Bremskraftanpassung Pending DE102021214069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214069.6A DE102021214069A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Verfahren zur Bremskraftanpassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214069.6A DE102021214069A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Verfahren zur Bremskraftanpassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021214069A1 true DE102021214069A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=86498245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021214069.6A Pending DE102021214069A1 (de) 2021-12-09 2021-12-09 Verfahren zur Bremskraftanpassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021214069A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734986A1 (de) 1997-08-13 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
WO2003011669A1 (de) 2001-07-27 2003-02-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur analyse der wirksamkeit von radbremsen einer bremsanlage für ein mindestens zweiachsiges kraftfahrzeug
DE10227740A1 (de) 2002-02-14 2003-08-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und/oder Modifizieren von Bremsdrücken
DE102007043074A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens bei schlechtem Bremsenbeiwert
DE102018202737A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssystem mit einstellbarer Bremspedalcharakteristik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734986A1 (de) 1997-08-13 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
WO2003011669A1 (de) 2001-07-27 2003-02-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur analyse der wirksamkeit von radbremsen einer bremsanlage für ein mindestens zweiachsiges kraftfahrzeug
DE10227740A1 (de) 2002-02-14 2003-08-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen und/oder Modifizieren von Bremsdrücken
DE102007043074A1 (de) 2007-09-10 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbessern des Bremsverhaltens bei schlechtem Bremsenbeiwert
DE102018202737A1 (de) 2018-02-23 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremssystem mit einstellbarer Bremspedalcharakteristik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3568328B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
EP2822822B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
DE102006041008A1 (de) Pneumatische Fahrzeugbremsanlage sowie Verfahren zum Steuern einer derartigen Bremsanlage
DE102013203599A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung von analog angesteuerten hydraulischen Ventilen
DE102012217825A1 (de) Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2018130406A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie bremsanlage
DE102017222435A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102020202367A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
WO2020229484A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zu deren betrieb
DE102019215418A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Bremsflüssigkeitsvolumens
DE102017222440A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102021205745A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit erweiterter Rückfallebene
EP3600988B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems und bremssystem
DE10147194A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronisch regelbaren Bremsbetätigungssystems
DE102021214069A1 (de) Verfahren zur Bremskraftanpassung
EP2822823B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen anlage und bremsanlage
WO2022262911A1 (de) Vermeidung der hydraulischen rückfallebene
DE102022209434A1 (de) Öffnen des Zuschaltventils ohne Systemdrucksensor
DE102021211389A1 (de) Verbessertes Umschalten in einen Halbmodus
DE10215867B4 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem mit druckgasunterstützter Rückfallebene
DE102022200657A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer brake-by-wire Bremsanlage
DE102020202556A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem
DE102007015265B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Öffnungsstrom-Charakteristik von analog angesteuerten Ventilen
DE102021207419A1 (de) Lebensdauerüberwachung
DE102022203381A1 (de) Verfahren zur Kreistrennung einer hydraulischen Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE