WO2003011669A1 - Verfahren zur analyse der wirksamkeit von radbremsen einer bremsanlage für ein mindestens zweiachsiges kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur analyse der wirksamkeit von radbremsen einer bremsanlage für ein mindestens zweiachsiges kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2003011669A1
WO2003011669A1 PCT/EP2002/008363 EP0208363W WO03011669A1 WO 2003011669 A1 WO2003011669 A1 WO 2003011669A1 EP 0208363 W EP0208363 W EP 0208363W WO 03011669 A1 WO03011669 A1 WO 03011669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deceleration
vehicle
wheel brakes
braking
wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Kunz
Timo Gurzawski
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Publication of WO2003011669A1 publication Critical patent/WO2003011669A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis

Definitions

  • the invention relates to a method for analyzing the effectiveness of wheel brakes, which can be actuated by means of an external force, of a brake system for a motor vehicle with at least two axles, each wheel brake transmitting a specific braking torque to its associated wheel of the vehicle on the basis of a manipulated variable, which is between the tires of the respective vehicle Causing braking force acting on the wheel and the roadway, and the manipulated variables being determined individually for the wheel or axle in relation to the measured actual deceleration, taking into account a target deceleration.
  • Brake systems in which the wheel brakes are actuated by an external force, the size of the external force and thus the braking torque achieved on the wheels being determined by a manipulated variable which is derived from the driver's desire for a specific target deceleration, are also called “brakes -by-wire "brake systems.
  • a manipulated variable which is derived from the driver's desire for a specific target deceleration
  • the correct operation of such a brake system depends crucially on the fact that the theoretically expected vehicle deceleration actually occurs with a certain manipulated variable.
  • the vehicle mass can be increased due to payload, braking can take place on a road inclined in the direction of travel or the parameters of the braking system may have changed due to a defect in the brakes that either none of the Control variable corresponding braking torque is generated or, due to internal resistance, the braking force does not correspond to the braking torque.
  • DE 197 26 116 describes a brake system according to the preamble of claim 1, in which the load state of the vehicle is determined by comparing the target deceleration with the actual deceleration and the braking force is then adapted to the actual vehicle weight.
  • WO 99/24300 is concerned with a method for optimizing an electronic brake force distribution.
  • the invention is therefore based on the object of presenting a method in a “brake-by-wire” brake system with which defects in the wheel brakes can be determined and with which the defective wheel brake can be identified if necessary.
  • the invention provides that in a first step the braking torques on the front and rear axles are set in a basic distribution and the associated basic deceleration is measured and registered, that in a second step the braking torques on the front and the rear axle in a test distribution that deviates from the basic distribution, and the associated test delay is measured and registered, the sum of the braking torques on the front and rear axles being the same in both steps, and in a third step the basic deceleration and the test deceleration being compared with one another.
  • a first possible result can be that the difference between the two vehicle decelerations is different from zero. If the difference is significant, it inevitably means that at least one wheel brake is defective.
  • the second step only braking torques are shifted from one axis to the other. which should not have any influence on the vehicle deceleration which occurs if all wheel brakes are intact and the radius of the wheels on the front and rear axles are the same. For the vehicles where this is not the case, the proportion to be shifted must be corrected in the ratio of the radius.
  • the braking torque introduced into the wheel brakes must not exceed the maximum friction force that can be transmitted between the tire and the road surface, which would result in the wheel locking, so that the manipulated variable describing the braking torque and the braking force are no longer linearly correlated.
  • the method also makes it possible to determine the defective wheel brake. If the test deceleration is greater than the basic deceleration, it can be concluded that the wheel brakes on the axle are defective and the braking torque has been reduced.
  • a shift in the braking torque from the wheels on one side of the vehicle to the wheels on the other side could be used in a corresponding manner to precisely locate a defective wheel brake.
  • a shift leads to a moment around the vertical axis of the vehicle, which causes the vehicle to skid can.
  • it is sufficient to know that any of the wheel brakes is defective, since all the wheel brakes will be checked when a workshop check is due.
  • test cycle described above can of course be carried out at any time with braking initiated by the driver. However, it is advisable to do this only if the target deceleration is not reached, which means that the steps following the first step need only be initiated if the measured basic deceleration is based on a theoretically expected vehicle deceleration, i.e. the target deceleration, differs.
  • This correction is maintained at least until a new deviation of the actual deceleration from the target deceleration occurs.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a two-axle vehicle with wheel brakes on the front and rear axles and with a vehicle deceleration sensor and Fig. 2 is a flowchart for describing the test cycle
  • FIG. 1 schematically shows a four-wheel vehicle 1 with a front and a rear axle 2, 3.
  • the individual wheels are provided with wheel brakes 4, 5 with which a braking torque can be exerted on the wheels.
  • the wheel brakes are connected to a usually hydraulic external power system 6.
  • a manipulated variable determines the extent to which pressurized pressure medium is supplied to the individual wheel brakes, as a result of which the application force and thus the braking torque is determined.
  • the pressure depicts the manipulated variable linearly.
  • a pedal 7 with a path simulator 8 is also available to the driver.
  • the manner in which the pedal 7 is actuated can be used to infer the target deceleration with which the driver wishes to brake the vehicle. It is therefore often referred to as a delay in request.
  • the manipulated variables are determined and the wheel brakes are controlled accordingly. It should be taken into account that due to the shifting of the axle load during braking, the wheel brakes of the front axle must be supplied with a higher braking torque than that of the rear axle in order to obtain the same adhesion utilization on the wheels of the front and rear axles (this is the ratio of braking force to load on the respective wheel).
  • a braking torque must be built up via the wheel brakes. This braking torque acts via the tire radius at the point of contact between the tire and the road as braking force. If the load state of the vehicle and the state of the brake system correspond to the design basis, the vehicle is braked with an actual deceleration that corresponds to the desired deceleration desired by the driver.
  • the actual deceleration can be determined by an acceleration sensor or vehicle deceleration sensor 9 or from the course of the wheel speeds. In this sense, wheel sensors for determining the peripheral speed also represent a vehicle deceleration sensor.
  • a certain vehicle deceleration is also assigned a certain proportion (Phi) of the braking force of the rear axle in the total braking force via a characteristic curve stored in the electronic controller.
  • Phi follows the ideal distribution of braking force and becomes smaller as the vehicle deceleration increases, which means that the wheels on the rear axle contribute less to the total deceleration in relation to the wheels on the front axle as braking increases.
  • the vehicle is loaded. 2. The vehicle brakes on an uphill or downhill gradient.
  • a vehicle needs in the design state with intact brake system for the.
  • the vehicle When fully loaded, the vehicle requires a braking torque of 15,000 numbers for the same vehicle deceleration.
  • the pedal characteristic curve is designed for the unladen vehicle (10,000 Nm / g)
  • the driver must request 0.75 g here.
  • Phi has only changed the braking force distribution.
  • the vehicle deceleration does not change because the deductible braking torque does not change.
  • the payload of the vehicle is thus recognized as the cause of the desired delay not being achieved.
  • the condition of the front brake has deteriorated, so that only about 50% of the requested braking torque can be transmitted here, for example.
  • the vehicle is not loaded and the driver must now also request 0.75g vehicle deceleration to achieve the desired 0.5g vehicle deceleration:
  • the method thus recognizes the poor technical condition of a brake system.
  • the "brake-by-wire" system can behave accordingly and continue to enable safe braking or inform the driver about the condition of the brakes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung beruht auf dem Problem, dass insbesondere bei einer 'Brake-by-Wire'-Bremsanlage, die einzelnen Radbremsen intakt sein müssen, damit die angeforderte Bremskraft tatsächlich realisiert wird. Um festzustellen, ob alle Radbremsen intakt sind, schlägt die Erfindung einen Testzyklus vor, bei dem dasselbe Gesamtbremsmoment in unterschiedlicher Verteilung an den Radbremsen der Vorder- und der Hinterachse aufgebracht wird. Wenn alle Radbremsen intakt sind, sollte sich die Fahrzeugverzögerung nicht ändern. Tut sie es doch, so muss davon ausgegangen werden, dass eine der Radbremsen, deren Bremsmoment reduziert worden ist, defekt ist.

Description

Verfahren zur Analyse der Wirksamkeit von Radbremsen einer Bremsanlage für ein mindestens zweiachsiges Kraftfahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Analyse der Wirksamkeit von mittels einer Fremdkraft betätigbaren Radbremsen einer Bremsanlage für ein mindestens zweiachsiges Kraftfahrzeug, wobei jede Radbremse aufgrund einer Stellgröße ein bestimmtes Bremsmoment auf das ihr zugehörige Rad des Fahrzeuges überträgt, was eine zwischen dem Reifen des jeweiligen Rades und der Fahrbahn wirkende Bremskraft hervorruft, und wobei die Stellgrößen rad- oder achsindividuell bezogen auf gemessene Istverzögerung unter Berücksichtigung einer Sollverzögerung ermittelt werden.
Bremsaήlagen, bei denen die Radbremsen von einer Fremdkraft betätigt werden, wobei die Größe der Fremdkraft und damit das an den Rädern jeweils erzielte Bremsmoment von einer Stellgröße bestimmt ist, die von dem Wunsch des Fahrers nach einer bestimmten Sollverzögerung abgeleitet wird, werden auch als "Brake-by-Wire"-Bremsanlagen bezeichnet. Zwischen der Stellgröße und der sich einstellenden Fahrzeugverzögerung existiert ein theoretisch begründbarer Zusammenhang, bei dem u. a. Parameter der Bremsanlage, die Fahrzeugmasse und die Straßenneigung einfließen. Der ordnungsgemäße Betrieb einer solchen Bremsanlage hängt entscheidend davon ab, dass sich bei einer bestimmten Stellgröße tatsächlich die theoretisch zu erwartende Fahrzeugverzögerung einstellt. Wenn sich Abweichungen ergeben, kann das verschiedene Gründe haben: Die Fahrzeugmasse kann durch Zuladung erhöht sein, die Bremsung kann auf einer in Fahrtrichtung geneigten Straße erfolgen öder aber die Parameter der Bremsanlage können sich wegen eines Defektes der Bremsen so verändert haben, dass entweder kein der Stellgröße entsprechendes Bremsmoment erzeugt wird oder, aufgrund von inneren Widerständen, die Bremskraft nicht dem Bremsmoment entspricht. So kann z. B. bei einer hydraulischen Bremsanlage, bei der der Bremsdruck die Stellgröße bildet, zwar ein ausreichender Druck auf einen klemmenden Bremskolben ausgeübt werden, der kann aber wegen der Klemmung keine entsprechende Zuspannkraft auf ein mit der Rad umlaufende Bremsscheibe ausüben.
In der DE 197 26 116 ist eine Bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben, bei der durch den Vergleich der Sollverzögerung mit der Istverzögerung der Beladungszustand des Fahrzeuges ermittelt wird und anschließend die Bremskraft dem tatsächlichen Fahrzeuggewicht angepasst wird.
Ähnliches gilt für die Bremsanlage nach der DE 197 55 112. Bei dieser Anlage wird aus dem Vergleich der Sollverzögerung mit der Istverzögerung auf die Fahrbahnneigung geschlossen.
Die WO 99/24300 beschäftigt sich mit einem Verfahren zur Optimierung einer elektronischen Bremskraftverteilung.
Die beschriebenen Verfahren gehen stets davon aus, dass die Bremsanlage intakt ist und ordnungsgemäß arbeitet. Sollte aber eine Radbremse defekt sein, können die in den Schriften vorgestellten Verfahren zu nicht beabsichtigten Ergebnissen führen. So würde in der Bremsanlage gemäß der DE 197 26 116 die Fremdkraft kontinuierlich gesteigert, um eine vermeintliche Zuladung zu kompensieren, was wiederum zu einer Beschädigung der Fremdkraftanlage führen kann.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, bei einer "Brake-by-Wire"-Bremsanlage ein Verfahren darzustellen, mit dem Defekte in den Radbremsen ermittelt werden können und mit dem ggf. die defekte Radbremse identifiziert werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe, sieht die Erfindung vor, dass in einem ersten Schritt die Bremsmomente an der Vorder- und der Hinterachse in einer Grundverteilung eingestellt werden und die dazugehörige Grundverzögerung gemessen und registriert wird, dass in einem zweiten Schritt die Bremsmomente an der Vorder- und der Hinterachse in einer von der Grundverteilung abweichenden Testverteilung eingestellt werden und die dazugehörige Testverzögerung gemessen und registriert wird, wobei in beiden Schritten die Summe der Bremsmomente an Vorder- und Hinterachse gleich ist, und dass in einem dritten Schritt die Grundverzögerung und die Testverzögerung miteinander vergli- chen werden.
Mit diesem Testzyklus ermittelt man somit einen Kennwert, nämlich die Differenz zwischen der Grundverzögerung und der Testverzögerung, der eine Vielzahl von Rückschlüssen zulässt, die es ermöglichen, entsprechende Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Ein erstes mögliches Ergebnis kann darin bestehen, dass die Differenz zwischen den beiden Fahrzeugverzögerungen von Null verschieden ist. Wenn der Unterschied erheblich ist, bedeutet dies zwangsläufig, dass mindestens eine Radbremse defekt ist. Im zweiten Schritt sind nämlich lediglich Bremsmomente von einer zur anderen Achse verscho- ben worden, was keinen Einfluss auf- die sich einstellende Fahrzeugverzögerung haben sollte, wenn alle Radbremsen intakt sind und die Halbmesser der Räder an Vorder- und Hinterachse gleich sind. Für die Fahrzeuge, bei denen, dies nicht der Fall ist, ist der zu verschiebende Anteil im Verhältnis der Halbmesser zu korrigieren. Außerdem darf das in die Radbremsen eingeleitete Bremsmoment die maximal zwischen Reifen und Fahrbahn übertragbare Reibkraft nicht übersteigen, was zu einem Blockieren des Rades führen würde, so dass die das Bremsmoment beschreibende Stellgröße und die Bremskraft nicht mehr linear korreliert sind.
Das Verfahren ermöglicht es auch, die defekte Radbremse zu ermitteln. Wenn nämlich die Testverzögerung größer als die Grundverzögerung ist, kann auf einen Defekt der Radbremsen der Achse geschlossen werden, deren Bremsmoment verringert worden ist.
Da normalerweise die Radbremsen der Vorderachse wegen der sich ändernden Achslastverteilung beim Bremsen höhere Bremskiäfte übertragen, ist bei ihnen eher ein Defekt zu erwarten. Es bietet sich daher an, im Testzyklus das Bremsmoment an den Radbremsen der Vorderachse zu verringern und das Bremsmoment an den Radbremsen der Hinterachse zu erhöhen, so dass bei einer Differenz zwischen der Grundverzögerung und der Testverzögerung unmittelbar auf eine defekte Radbremse an der Vorderachse geschlossen werden kann.
Eine Verschiebung der Bremsmomente von den Rädern auf der einen Fahrzeugseite zu den Rädern auf der anderen Seite könnte in entsprechender Weise dazu genutzt werden, eine defekte Radbremse genau zu lokalisieren. Allerdings führt eine solche Verschiebung zu einem Moment um die Fahrzeughochachse, was ein Schleudern des Fahrzeuges hervorrufen kann. In der Regel reicht es aber aus, zu wissen, dass irgendeine der Radbremsen defekt ist, da bei einer dann fälligen Werkstattüberprüfung alle Radbremsen überprüft werden.
Der oben geschilderte Testzyklus kann natürlich jederzeit bei einer vom Fahrer initiierten Bremsung vorgenommen werden. Es bietet sich aber an, dies nur zu tun, wenn die Sollverzögerung nicht erreicht wird, was bedeutet, dass die auf den ersten Schritt folgenden Schritte nur dann eingeleitet werden brauchen, wenn die gemessene Grundverzögerung von einer theoretisch zu erwartenden Fahrzeugverzögerung, also der Sollverzögerung, abweicht.
Sollte sich im Testzyklus herausstellen, dass die Differenz Null oder nahezu null ist, kann dies nur bedeuten, dass sich die Zuladung erhöht hat (oder eine Zuladung wieder entfernt worden ist) oder die Bremsung auf einer geneigten Fahrbahn stattfindet. In diesem Fall werden die Stellgrößen für die Radbremsen an beiden Achsen im gleichen Maße um einen Faktor korrigiert, bis die Istverzögerung der Sollverzögerung entspricht.
Diese Korrektur wird zumindest solange beibehalten, bis sich eine erneute Abweichung der Istverzögerung von der Sollverzögerung einstellt.
Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
Fig. 1 eine schematisσhe Darstellung eines zweiachsigen Fahrzeuges mit Radbremsen an der Vorder- und an der Hinterachse sowie mit einem Fahrzeugverzögerungssensor und Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Beschreibung des Testzyklus
Die Figur 1 zeigt schematisch ein vierrädiges Fahrzeug 1 mit einer Vorder- und einer Hinterachse 2, 3. Die einzelnen Räder sind mit Radbremsen 4, 5 versehen, mit denen auf die Räder ein Bremsmoment ausgeübt werden kann. Die Radbremsen sind an eine üblicherweise hydraulische Fremdkraftanlage 6 angeschossen. Eine Stellgröße bestimmt, in welcher Maße den einzelnen Radbremsen unter Druck stehendes Druckmittel zugeführt wird, wodurch die Zuspannkraft und damit das Bremsmoment bestimmt wird. Dabei bildet der Druck die Stellgröße linear ab.
Außerdem steht dem Fahrer ein Pedal 7 mit einem Wegsimulator 8 zur Verfügung. Aus der Art, wie das Pedal 7 betätigt wird, kann auf die Sollverzögerung geschlossen werden, mit der der Fahrer das Fahrzeug abzubremsen wünscht. Sie wird daher häufig auch als Wunschverzögerung angesprochen.
Basierend auf dieser Sollverzögerung werden die Stellgrö- i ßen ermittelt und die Radbremsen entsprechend angesteuert. Dabei ist zu berücksichtigen, dass wegen der Achslastverlagerung bei einer Bremsung die Radbremsen der Vorderachse mit einem höheren Bremsmoment zu versorgen sind als die der Hinterachse, um an den Rädern der Vorder- und Hinterachse dieselbe Kraftschlussausnutzung zu erhalten (das ist das Verhältnis von Bremskraft zu Last am jeweiligen Rad) .
Um die Bremskraftverteilung in "Brake-by~Wire"-Bremsan- lagen zu optimieren, ist es wichtig zu wissen, warum ein Verzögerungswunsch mit den eingestellten Bremsmomenten nicht erreicht wird: Zur Auslegung der Bremskraftverteilung wird das Gewicht des fahrfertigen Fahrzeuges zu- gründe gelegt und angenommen, dass sich die Bremsanlage in einem technisch einwandfreien Zustand befindet. Über den gemessenen Pedalweg und eine in einem elektronischen Regler abgelegte Kennlinie ^wird während einer Bremsung die Wunschverzögerung ermittelt.
Um diese Fahrzeugverzögerung zu erreichen, muss über die Radbremsen ein Bremsmoment aufgebaut werden. Dieses Bremsmoment wirkt über den Reifenhalbmesser an der Kontaktstelle zwischen Reifen und Fahrbahn als Bremskraft. Entspricht der Beladungszustand des Fahrzeuges und der Zustand der Bremsanlage der Auslegungsgrundlage, wird das Fahrzeug mit einer Istverzögerung abgebremst, die der vom Fahrer gewünschten Sollverzögerung entspricht. Die Istverzögerung kann durch einen Beschleunigungssensor bzw. Fahrzeugverzögerungssensor 9 oder aus dem Verlauf der Radgeschwindigkeiten ermittelt werden. In diesem Sinne stellen auch Radsensoren zur Bestimmung der Umfangsgeschwindigkeit einen Fahrzeugverzögerungssensor dar.
Weiterhin ist einer bestimmten Fahrzeugverzögerung über eine im elektronischen Regler abgelegten Kennlinie auch ein bestimmter Anteil (Phi) der Bremskraft der Hinterachse an der Gesamtbremskraft zugeordnet. Phi folgt bei einer Bremsung der idealen Bremskraftverteilung und wird bei ansteigender Fahrzeugverzögerung kleiner, das heißt, dass die Räder der Hinterachse bei stärker werdenden Bremsung im Verhältnis zu den Rädern an der Vorderachse weniger zur Gesamtverzögerung beitragen.
Wenn die ermittelte Fahrzeugverzögerung nicht mit dem Verzögerungswunsch des Fahrers übereinstimmt, gibt es mehrere mögliche Gründe:
1. Das Fahrzeug ist beladen. 2. Das Fahrzeug bremst an Steigung oder Gefälle.
3. Die Radbremsen des Fahrzeuges befinden sich in einem schlechten technischen Zustand.
Zur richtigen Verteilung der Bremskraft und zur eventuellen Kompensation einer schlechten Bremsanlage ist es nötig, den Grund für die nicht erreichte Fahrzeugverzögerung zu wissen. Dazu wird entsprechend dem Diagramm der Fig.2 wie folgt vorgegangen:
Erreicht das Fahrzeug die gewünschte Sollverzögerung (Entscheidungsraute 10) ist die Bremsanlage intakt. Das Verfahren endet, in dem festgestellt wird, dass das System in Ordnung (i. 0.) ist (Aktion 11). Erreicht die Istverzögerung die Sollverzögerung nicht, -wird der Anteil der Hinterachsbremskraft an der Gesamtbremskraft entsprechend der dynamischen Achslastverteilung erhöht (Aktion 12) .
Ist das Fahrzeug beladen und die Bremsanlage ohne Mangel, wird s^ch die Fahrzeugverzögerung durch die Änderung der Bremskraftverteilung nicht verändern (Abzweigung 13) . Das Verfahren hat die Beladung des Fahrzeuges oder eine Fahrbahnneigung als Grund für die nicht erreichte Wunschverzögerung erkannt (Aktion 14) .
Ist das Fahrzeug nicht beladen und hat sich der Zustand einer Vorderachsbremse durch starke Beanspruchung verschlechtert, wird sich durch die stärkere Inanspruchnahme der hinteren Bremse mehr Bremskraft am gesamten Fahrzeug realisieren lassen und die Istverzögerung wird sich erhöhen (Abzweigung 15) . Der Betrag des Bremsmomentes, der von der Vorderachse an die Hinterachse übertragen wird, kann dort ganz in Bremskraft umgewandelt werden. An der Vorderachse würde dieser Betrag durch die schlechte Funk- tion der Bremse nur teilweise in Bremskraft umgewandelt werden können. Die Bremskraft, die am gesamten Fahrzeug realisiert werden kann, erhöht sich deshalb. Das Verfahren hat den schlechten technischen Zustand der Bremsanlage des Fahrzeuges für die nicht erreichte Wunschverzögerung erkannt (Aktion 16) .
Beispiel:
Ein Fahrzeug benötigt im Auslegungszustand mit intakter Bremsanlage für die. Fahrzeugverzögerung von einem g (= 9,81m/s2) ein Bremsmoment von 10.000 Nrn. Voll beladen benötigt das Fahrzeug für die gleiche Fahrzeugverzögerung ein Bremsmoment von 15.000 Nrn.
Fall 1:
Das Fahrzeug ist voll beladen, der Fahrer möchte mit 0,5g verzögern:
Das Fahrzeug benötigt 0,5g * 15.000 Nm/g = 7.500 Nm, um die ge ünschte Fahrzeugverzögerung zu erreichen. Da die Pedalkennlinie jedoch für das unbeladene Fahrzeug ausgelegt ist (10.000 Nm/g), muss der Fahrer hier 0,75g anfordern.
Bei dieser Wunschverzögerung wäre beispielsweise ein Anteil der Hinterachse an der Gesamtbremskraft von 0,3 ideal.
Damit ergibt sich an der Vorderachse ein Bremsmoment von: 0,75g * (10.000 Nm/g) * (1 - 0,3) = 5.250 Nm und an der Hinterachse ein Bremsmoment von: 0,75g * (10.000 Nm/g) * 0,3 = 2.250 Nm.
Das Gesamtmoment beträgt somit: 5.250 Nm + 2.250 Nm = 7.500 Nirr.
Wird Phi beispielsweise auf 0,4 erhöht, um die Ursache der Differenz zwischen angeförderter (Soll-) und erreichter (Ist-) Fahrzeugverzögerung festzustellen, ändert sich die Verteilung der Bremskraft wie folgt:
An der Vorderachse ergibt sich ein Bremsmoment von: 0,75g * (10.000 Nm/g) * (1 - 0,4) = 4.500 Nm.
An der Hinterachse ein Bremsmoment von:
0,75g * (10.000 Nm/g) * 0,4 = 3.000 Nm.
Das Gesamtmoment beträgt somit :
4.500 Nm + 3.000 Nm = 7.500 Nm.
Durch die Erhöhung von Phi hat sich nur die Bremskraftverteilung geändert. Die Fahrzeugverzögerung ändert sich nicht, weil sich das absetzbare Bremsmoment nicht ändert. Als Ursache für die nicht erreichte Wunschverzögerung ist damit die Zuladung des Fahrzeuges erkannt.
Fall 2;
Der Zustand der vorderen Bremse hat sich verschlechtert, so dass hier beispielsweise nur noch etwa 50 % des angeforderten Bremsmoments übertragen werden können. Das Fahrzeug ist nicht beladen und der Fahrer muss jetzt ebenfalls 0,75g Fahrzeugverzögerung anfordern, um die gewünschten 0,5g Fahrzeugverzögerung zu erreichen:
An der Vorderachse können jetzt θ',75g * (10.000 Nm/g) * (1 - 0,3) * (50%) = 2.625 Nm realisiert werden; an der Hinterachse werden weiterhin
0,75g * (10.000 Nm/g) * 0,3 = 2.250 Nm abgesetzt.
Als Summe der Bremsmomente ergibt sich somit: ■ 2.625 Nm + 2.250 Nm = 4.875 N :
Wird in diesem Fall Phi wieder auf 0,4 erhöht, ergibt sich an der Vorderachse ein Bremsmoment von
0,75g * (10.000 Nm/g) * (1 - 0,4) * (50%) = 2.250 Nm an der Hinterachse ein Bremsmoment von
0,75g * (10.000 Nm/g) * 0,4 = 3.000 Nm. Zur Fahrzeugverzögerung des Fahrzeuges stehen durch die Erhöhung von Phi auf 0,4 jetzt
2.250 Nm + 3.000 Nm = 5.250 Nm zur Verfügung.
Die Fahrzeugverzögerung wird sich erhöhen. Als Ursache für die nicht erreichte Wunschverzögerung ist der Verschleiß der Bremsanlage erkannt.
Das Verfahren erkennt somit den schlechten technischen Zustand einer Bremsanlage. Das "Brake-by-Wire"-System kann sich mit dieser Information entsprechend verhalten und weiterhin ein sicheres Bremsen ermöglichen oder den Fahrer über den Zustand der Bremsen informieren.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Analyse der Wirksamkeit von Radbremsen einer Bremsanlage für ein mindestens zweiachsiges Kraftfahrzeug, wobei jede Radbremse aufgrund einer Stellgröße ein bestimmtes Bremsmoment auf das ihr zugehörige Rad des Fahrzeuges überträgt, was eine zwischen dem Reifen des jeweiligen Rades und der Fahrbahn wirkende Bremskraft hervorruft, und wobei die Stellgrößen- rad- oder achsindividuell bezogen auf die gemessene Fahrzeugverzögerung unter Berücksichtigung einer Sollverzögerung ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt die Bremsmomente an der Vorder- und der Hinterachse in einer Grundverteilung eingestellt werden und die dazugehörige. Grundverzögerung gemessen und registriert wird, dass in einem zweiten Schritt die Bremsmomente an der Vorder- und der Hinterachse in einer von der Grundverteilung abweichenden Testverteilung eingestellt werden und die dazugehörige Testverzögerung gemessen und registriert wird, wobei in beiden Schritten die Summe der Bremsmomente an Vorder- und Hinterachse gleich ist, und dass in einem dritten Schritt die Grundverzögerung und die Testverzögerung miteinander verglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer festgestellten Differenz zwischen den beiden Fahrzeugverzögerungen auf einen Defekt einer der Radbremsen geschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Testverzögerung größer als. die Grundverzögerung ist, auf einen Defekt der Radbremsen der Achse geschlossen wird, deren Bremsmoment verringert worden ist.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den ersten Schritt folgenden Schritte eingeleitet werden, wenn die gemessene Grundverzögerung von einer theoretisch zu erwartenden Fahrzeugverzögerung abweicht.
Verfahren nach Anspruch 4, ' dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass die Grundverzögerung der Testverzögerung entspricht, die Stellgrößen für die Radbremsen an beiden Achsen im gleichen Maße um einen Faktor korrigiert werden, bis die Istverzögerung der Sollverzögerung entspricht.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrektur zumindest solange beibehalten wird, bis sich eine erneute Abweichung der Istverzögerung von der Sollverzögerung einstellt.
PCT/EP2002/008363 2001-07-27 2002-07-26 Verfahren zur analyse der wirksamkeit von radbremsen einer bremsanlage für ein mindestens zweiachsiges kraftfahrzeug WO2003011669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136812 2001-07-27
DE10136812.7 2001-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003011669A1 true WO2003011669A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7693408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008363 WO2003011669A1 (de) 2001-07-27 2002-07-26 Verfahren zur analyse der wirksamkeit von radbremsen einer bremsanlage für ein mindestens zweiachsiges kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003011669A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004110841A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-23 Charles Edward Curry Valve diagnostic tool
DE102007050063A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit an einem Fahrzeug mit gekoppeltem Allradantrieb
WO2018215135A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-29 Wabco Gmbh Verfahren zur schätzung der erreichbaren gesamtbremskräfte zur automatisierten verzögerung eines nutzfahrzeugs, bremsanlage sowie nutzfahrzeug damit
CN113968205A (zh) * 2021-12-01 2022-01-25 吉林大学 一种基于多轴电驱动车辆的复合制动容错控制方法及车辆
DE102021214069A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Bremskraftanpassung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141292A (en) * 1988-09-09 1992-08-25 Saab-Scania Aktiebolag Method and arrangement for brake adaptation between a haulage vehicle and an attached semitrailer
EP0733531A2 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 WABCO GmbH Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
US5669678A (en) * 1995-05-13 1997-09-23 Robert Bosch Gmbh Process and apparatus for determining the application pressures and characteristic brake values of a vehicle
US6099085A (en) * 1997-06-20 2000-08-08 Wabco Gmbh Method and apparatus for a deceleration-regulated braking system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141292A (en) * 1988-09-09 1992-08-25 Saab-Scania Aktiebolag Method and arrangement for brake adaptation between a haulage vehicle and an attached semitrailer
EP0733531A2 (de) * 1995-03-24 1996-09-25 WABCO GmbH Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
US5669678A (en) * 1995-05-13 1997-09-23 Robert Bosch Gmbh Process and apparatus for determining the application pressures and characteristic brake values of a vehicle
US6099085A (en) * 1997-06-20 2000-08-08 Wabco Gmbh Method and apparatus for a deceleration-regulated braking system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004110841A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-23 Charles Edward Curry Valve diagnostic tool
DE102007050063A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit an einem Fahrzeug mit gekoppeltem Allradantrieb
DE102007050063B4 (de) * 2007-10-19 2021-04-29 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit an einem Fahrzeug mit gekoppeltem Allradantrieb
WO2018215135A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-29 Wabco Gmbh Verfahren zur schätzung der erreichbaren gesamtbremskräfte zur automatisierten verzögerung eines nutzfahrzeugs, bremsanlage sowie nutzfahrzeug damit
US11479221B2 (en) 2017-05-20 2022-10-25 Zf Cv Systems Europe Bv Method for estimating the achievable total braking forces for the automated deceleration of a utility vehicle, braking system and utility vehicle having said braking system
CN113968205A (zh) * 2021-12-01 2022-01-25 吉林大学 一种基于多轴电驱动车辆的复合制动容错控制方法及车辆
CN113968205B (zh) * 2021-12-01 2024-05-28 吉林大学 一种基于多轴电驱动车辆的复合制动容错控制方法及车辆
DE102021214069A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Bremskraftanpassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2648949B1 (de) Verfahren zur steuerung einer gleitschutzgeregelten reibungsbremsanlage eines schienenfahrzeugs
DE3638866C2 (de)
DE3638837C2 (de)
EP2776293B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen regelung der bremskraftverteilung in abhängigkeit vom differenzschlupf
EP0954461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
EP3625094B1 (de) Verfahren zur schätzung der erreichbaren gesamtbremskräfte zur automatisierten verzögerung eines nutzfahrzeugs, bremsanlage sowie nutzfahrzeug damit
EP2049372B1 (de) Verfahren zur bremsdruckverteilung auf die achsen eines fahrzeugs
WO2005110827A1 (de) Verfahren für die steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges
DE69835749T2 (de) Bremssystem für fahrzeuge
DE112011103701T5 (de) Bremskraft-Steuervorrichtung
EP2753509B1 (de) Bremsregelungseinrichtung für ein schienenfahrzeug, bremsanlage für ein schienenfahrzeug, schienenfahrzeug und verfahren zur regelung einer bremsanlage eines schienenfahrzeugs
EP0163774A2 (de) Druckmittel-Fahrzeugbremsanlage
DE10024848B4 (de) Fahrzeugbremsanlage mit zwei Bremskreisen
WO2003011669A1 (de) Verfahren zur analyse der wirksamkeit von radbremsen einer bremsanlage für ein mindestens zweiachsiges kraftfahrzeug
EP0256283B1 (de) Fahrzeugbremsanlage
EP1156952A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des radschlupfes nach einer schleudererkennung
WO2022096252A1 (de) Effektive regelung des radschlupfs eines elektrisch angetriebenen nutzfahrzeugs
DE19713920A1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs
EP0897360A1 (de) Verfahren zur beeinflussung fahrdynamischer grössen
DE3722107B4 (de) Bremssteuersystem zur Regelung einer Bremskraft an jedem einzelnen Rad eines Kraftfahrzeugs
DE4338542A1 (de) Verfahren zur Regelung des Bremsvorgangs von Kraftfahrzeugen
DE19952781A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
WO2005108147A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beheben von traktionsproblemen bei mehrachsfahrzeugen
EP0734335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer bremsanlage eines fahrzeugs
DE19739984B4 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP