DE102021210811A1 - Elektrischer Steckverbinder mit Flachleiter, elektrischer Gegensteckverbinder und elektrische Steckverbinderbaugruppe - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder mit Flachleiter, elektrischer Gegensteckverbinder und elektrische Steckverbinderbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102021210811A1
DE102021210811A1 DE102021210811.3A DE102021210811A DE102021210811A1 DE 102021210811 A1 DE102021210811 A1 DE 102021210811A1 DE 102021210811 A DE102021210811 A DE 102021210811A DE 102021210811 A1 DE102021210811 A1 DE 102021210811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mating
wall
electrical connector
connector
flat conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210811.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Seitaro Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE102021210811A1 publication Critical patent/DE102021210811A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/774Retainers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/592Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connections to contact elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/771Details
    • H01R12/772Strain relieving means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden ein elektrischer Steckverbinder mit Flachleiter, ein elektrischer Gegensteckverbinder und eine elektrische Steckverbinderbaugruppe, bei denen es nicht zu einer Größenzunahme in Dickenrichtung des Flachleiters kommt.Flachleiter C1, C2 liegen an in Dickenrichtung der Flachleiter C1, C2 voneinander entfernten Positionen an Innenflächen, bei denen es sich um Innenflächen handelt, an denen Kontaktabschnitte C1A-1, C2A-1 aufgereiht sind, einander gegenüber, wobei zwischen den Innenflächen ein Aufnahmeraum 10D zum Aufnehmen eines Einsteckabschnitts 54 eines elektrischen Gegensteckverbinders 2 gebildet ist, wobei ein Gehäuse 10 einen Steckabschnitt 10A aufweist, der einen vorderendseitigen Teil der Flachleiter C1, C2 aufnimmt und lagern kann und mit dem Gegengehäuse 50 zusammengesteckt wird, wobei der Steckabschnitt 10A an Zusammensteckwänden 11, 12, die Außenflächen des vorderendseitigen Teils der Flachleiter C1, C2 zugewandt sind, diese Außenflächen lagern kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit Flachleiter, einen elektrischen Gegensteckverbinder, der mit diesem zusammengesteckt wird, und eine elektrische Steckverbinderbaugruppe, die die beiden Steckverbinder aufweist.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • In Patentdokument 1 ist ein Steckverbinder offenbart, bei dem ein Vorderendabschnitt eines bandförmigen Flachleiters, der sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckt, aufgenommen und der Flachleiter elektrisch verbunden wird. In Patentdokument 1 ist nur ein Flachleiter (in Patentdokument 1 „flexible gedruckte Leiterplatte“) mit dem Steckverbinder (Steckverbindervorrichtung) verbunden. Dieser Flachleiter weist an beiden Flächen des Vorderendabschnitts Kontaktabschnitte auf, wobei der Kontaktabschnitt an der einen Fläche einen Kontaktabschnitt (Anschlussabschnitt) für Signalleitungen bildet und der Kontaktabschnitt an der anderen Fläche einen Kontaktabschnitt (Anschlussabschnitt) zur Erdung bildet.
  • Damit kein versehentliches Herausziehen aus dem Steckverbinder stattfindet, ist am Vorderendabschnitt des Flachleiters ein Einrastabschnitt gebildet, der an einem am Steckverbinder bereitgestellten Rastabschnitt einrasten kann. Konkret ist der Einrastabschnitt (Kerbarretierungsabschnitt) durch Einkerben eines Teils an beiden Seitenrändern des Vorderendabschnitts des Flachleiters gebildet und kann am Rastabschnitt des Steckverbinders einrasten. Für den Vorderendabschnitt des Flachleiters wird Festigkeit verlangt, da die Rastkraft zwischen ihm und dem Rastabschnitt auf ihn einwirkt, und da außerdem beim Einführen in den Steckverbinder Steifigkeit nötig ist, ist der Vorderendabschnitt aus einem dickeren Basismaterial als der hintere Abschnitt hergestellt.
  • In Patentdokument 1 ist, wie oben beschrieben, an der einen Fläche der Kontaktabschnitt für die Signalleitungen bereitgestellt, und an der anderen Fläche ist der Kontaktabschnitt für die Erdung bereitgestellt, wobei es bei einem solchen Flachleiter, bei dem an beiden Flächen Kontaktabschnitte gebildet sind, auch möglich ist, dass die Kontaktabschnitte beider Flächen für Signalleitungen dienen. In diesem Fall muss zwischen den Signalleitungen an beiden Flächen eine Kriechstrecke gewährleistet sein, und auch in dieser Hinsicht ist eine größere Dicke des Vorderendabschnitts des Flachleiters nötig.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Japanische Patentschrift Nr. 5093340
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung
  • Somit wird von einem Flachleiter mit Kontaktabschnitten an beiden Flächen des Vorderendabschnitts eine große Dicke verlangt. Wenn der Vorderendabschnitt eines solchen Flachleiters mit einem Steckverbinder verbunden ist, sind die mit den Kontaktabschnitten an den beiden Flächen in Kontakt tretenden Anschlüsse über den Kontaktabschnitten des Flachleiters gelegen, wodurch die Abmessung des Steckverbinders in Dickenrichtung des Flachleiters zunimmt und sich der Steckverbinder als solcher vergrößert. Nicht nur wenn wie in Patentdokument 1 an beiden Flächen eines Flachleiters Kontaktabschnitte gebildet sind, sondern auch beim Verbinden mit einem Steckverbinder in einem Zustand, in dem zwei sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckende Flachleiter einander in Dickenrichtung gegenüberliegen und die Kontaktabschnitte der Flachleiter an den in Gegenüberlagerichtung äußeren Flächen (den voneinander weg weisenden Flächen) gelegen sind, kann sich eine solche Situation ergeben. Um hier einen ausreichenden Kontaktdruck zwischen den Kontaktabschnitten des Flachleiters und den Anschlüssen eines elektrischen Gegensteckverbinders (Gegenanschlüssen) zu gewährleisten, wird von den Vorderendabschnitten der Flachleiter eine erhöhte Steifigkeit und ein Unterbinden einer elastischen Verformung der Vorderendabschnitte verlangt, und auch in dieser Hinsicht ist eine größere Dicke des Vorderendabschnitts des Flachleiters nötig.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts dieser Umstände getätigt, und ihr liegt als Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Steckverbinder mit Flachleiter, einen elektrischen Gegensteckverbinder und eine elektrische Steckverbinderbaugruppe bereitzustellen, bei denen es nicht zu einer Größenzunahme in Dickenrichtung des Flachleiters kommt.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch einen elektrischen Steckverbinder mit Flachleiter einer ersten Erfindung, einen elektrischen Gegensteckverbinder einer zweiten Erfindung und eine elektrische Steckverbinderbaugruppe einer dritten Erfindung erfüllt.
  • Erste Erfindung
  • Ein elektrischer Steckverbinder mit Flachleiter gemäß einer ersten Erfindung ist ein elektrischer Steckverbinder mit Flachleiter zum steckenden Verbinden eines vorderendseitigen Teils von zwei sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckenden bandförmigen Flachleitern mit einem elektrischen Gegensteckverbinder und weist die zwei Flachleiter, ein Gehäuse, das die vorderendseitigen Teile der zwei Flachleiter aufnimmt, und einen Halter auf, der derart am Gehäuse angebracht ist, dass er die vorderendseitigen Teile der zwei Flachleiter lagern kann.
  • Dieser elektrische Steckverbinder mit Flachleiter ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flachleiter in der ersten Erfindung mehrere Kontaktabschnitte zum Verbinden mit dem elektrischen Gegensteckverbinder in einem Zustand aufweisen, in dem diese an einer Fläche der vorderendseitigen Teile in einer Bandquerrichtung der Flachleiter aufgereiht freiliegen, und die zwei Flachleiter an einer Position, an der sie in Dickenrichtung der Flachleiter voneinander entfernt sind, mit der Fläche, an der die Kontaktabschnitte aufgereiht sind, als Innenfläche an den Innenflächen einander zugewandt sind und zwischen den Innenflächen der vorderendseitigen Teile der zwei Flachleiter ein Aufnahmeraum zum Aufnehmen eines Einsteckabschnitts gebildet ist, an dem Gegenkontaktabschnitte von Gegenanschlüssen aufgereiht sind, die an dem elektrischen Gegensteckverbinder bereitgestellt sind, das Gehäuse einen Steckabschnitt aufweist, der die vorderendseitigen Teile der zwei Flachleiter aufnehmen und lagern kann und mit einem am elektrischen Gegensteckverbinder bereitgestellten Gegengehäuse zusammengesteckt wird, der Steckabschnitt eine Zusammensteckwand aufweist, die einer Außenfläche zugewandt ist, die eine andere Fläche bildet, welche auf der von der einen Fläche der vorderendseitigen Teile der Flachleiter abgewandten Seite gelegen ist, und die Außenflächen der Flachleiter an der Zusammensteckwand lagern kann, und der Halter an einer anderen Stelle in Vorne-hinten-Richtung als dem Aufnahmeraum zwischen den zwei Flachleitern gelegen ist und die zwei Flachleiter unter Zusammenwirkung mit dem Gehäuse lagern kann.
  • Bei dem elektrischen Steckverbinder mit Flachleiter der ersten Erfindung sind die Kontaktabschnitte derart angeordnet, dass sie an den einander zugewandten Innenflächen der zwei Flachleiter gelegen sind, und zwischen den Innenflächen ist der Aufnahmeraum gebildet. Das heißt, die Kontaktabschnitte der zwei Flachleiter sind in Dickenrichtung der Flachleiter um die Abmessung des Aufnahmeraums voneinander entfernt, wodurch eine ausreichend lange Kriechstrecke zwischen den zwei Flachleitern gewährleistet wird. Im Zusammensteckzustand der Steckverbinder ist der Einsteckabschnitt des elektrischen Gegensteckverbinders in den Aufnahmeraum eingesteckt, und die Gegenkontaktabschnitte der am Einsteckabschnitt angeordneten Gegenanschlüsse stehen unter Kontaktdruck in Kontakt mit den Kontaktabschnitten an den Innenflächen der Flachleiter. Somit sind die Gegenanschlüsse nicht an den Außenflächen der zwei Flachleiter gelegen, wodurch die Abmessung des Steckverbinders in Dickenrichtung der Flachleiter im Vergleich zu einem Steckverbinder des Stands der Technik entsprechend verringert werden kann. Im Zusammensteckzustand der Steckverbinder wirkt eine Druckkraft von den Gegenkontaktabschnitten auf die Kontaktabschnitte der Flachleiter ein, doch da die Vorderendabschnitte der Flachleiter an der Außenfläche durch die Zusammensteckwand des Gehäuses gelagert werden und eine elastische Verformung der Vorderendabschnitte unterbunden wird, kann ein ausreichender Kontaktdruck zwischen den Kontaktabschnitten und den Gegenkontaktabschnitten gewährleistet werden. Daher ist es nicht erforderlich, die Dicke der Vorderendabschnitte der Flachleiter selbst zu vergrößern, wodurch eine Größenzunahme des Steckverbinders selbst in Dickenrichtung vermieden werden kann.
  • Zweite Erfindung
  • Ein elektrischer Gegensteckverbinder gemäß einer zweiten Erfindung ist ein elektrischer Gegensteckverbinder, der zusammensteckend mit dem elektrischen Steckverbinder mit Flachleiter der ersten Erfindung verbunden wird, und ist gekennzeichnet durch mehrere Gegenanschlüsse, die den mehreren Kontaktabschnitten der zwei Flachleiter entsprechend aufgereiht sind, und ein Gegengehäuse, das die mehreren Gegenanschlüsse hält, wobei die mehreren Gegenanschlüsse eine eine Gegenanschlussgruppe, die dem einen Flachleiter entspricht, und eine andere Gegenanschlussgruppe aufweisen, die dem anderen Flachleiter entspricht, wobei die eine und die andere Gegenanschlussgruppe im Steckverbinderverbindungszustand an dem Einsteckabschnitt aufgereiht sind, der in den Aufnahmeraum des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter eintritt, und mit den Kontaktabschnitten des jeweiligen Flachleiters in Kontakt gelangen.
  • Die eine und die andere Gegenanschlussgruppe, die an dem elektrischen Gegensteckverbinder bereitgestellt sind, dringen im Zusammensteckzustand der Steckverbinder in das Innere des Aufnahmeraums des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter, also zwischen die Innenflächen der Vorderendabschnitte der zwei Flachleiter. Die eine und die andere Gegenanschlussgruppe sind also nicht an den Außenflächen der Vorderendabschnitte der zwei Flachleiter gelegen, weshalb eine Größenzunahme des elektrischen Gegensteckverbinders selbst in Dickenrichtung vermieden werden kann.
  • In der zweiten Erfindung weisen die mehreren Gegenanschlüsse die Gegenkontaktabschnitte auf, die sich in Dickenrichtung der Flachleiter elastisch verlagern und mit den Kontaktabschnitten der Flachleiter in Kontakt gelangen können, wobei die Gegenkontaktabschnitte der Gegenanschlüsse der einen Gegenanschlussgruppe und die Gegenkontaktabschnitte der Gegenanschlüsse der anderen Gegenanschlussgruppe in Bandquerrichtung des Flachleiters an unterschiedlichen Positionen angeordnet sein können, wobei in einem Zustand, in dem der elektrische Gegensteckverbinder mit dem elektrischen Steckverbinder mit Flachleiter verbunden ist und die Gegenkontaktabschnitte der mehreren Gegenanschlüsse sich elastisch verlagert haben, bei Betrachtung in Bandquerrichtung der Flachleiter die Bereiche der elastischen Verlagerung der Gegenkontaktabschnitte der Gegenanschlüsse der einen Gegenanschlussgruppe und der Gegenkontaktabschnitte der Gegenanschlüsse der anderen Gegenanschlussgruppe in der Dickenrichtung einander wenigstens in einem Abschnitt überlagern können.
  • Durch eine solche Ausgestaltung können im Zusammensteckzustand der Steckverbinder, also in einem Zustand der elastischen Verlagerung der Gegenkontaktabschnitte der Gegenanschlüsse der einen Gegenanschlussgruppe und der Gegenkontaktabschnitte der Gegenanschlüsse der anderen Gegenanschlussgruppe, die Gegenkontaktabschnitte der unterschiedlichen Gegenanschlussgruppen den Raum im Bereich in Dickenrichtung der Flachleiter gemeinsam nutzen, wodurch eine Verkleinerung des elektrischen Gegensteckverbinders in Dickenrichtung und damit des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter möglich wird.
  • Dritte Erfindung
  • Eine elektrische Steckverbinderbaugruppe gemäß einer dritten Erfindung ist eine elektrische Steckverbinderbaugruppe, die den elektrischen Steckverbinder mit Flachleiter der ersten Erfindung und den elektrischen Gegensteckverbinder der zweiten Erfindung aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengehäuse des elektrischen Gegensteckverbinders einen Gegensteckabschnitt aufweist, in dem die Gegenkontaktabschnitte der mehreren Gegenanschlüsse untergebracht sind und der den Steckabschnitt des Gehäuses des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter aufnimmt, und der Gegensteckabschnitt eine Gegenzusammensteckwand aufweist, die in einem Zustand der Aufnahme des Steckabschnitts durch den Gegensteckabschnitt der Außenfläche der Zusammensteckwand zugewandt ist und die Außenfläche der Zusammensteckwand an der Innenfläche der Gegenzusammensteckwand lagert.
  • Bei der dritten Erfindung wird im Zusammensteckzustand der Steckverbinder, also in einem Zustand der Aufnahme des Steckabschnitts des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter im Gegensteckabschnitt des elektrischen Gegensteckverbinders, die Außenfläche der Zusammensteckwand des Steckabschnitts an der Innenfläche der Gegenzusammensteckwand des Gegensteckabschnitts gelagert. Die Wanddickenabmessung des Steckabschnitts (die Abmessung in Dickenrichtung der Flachleiter) kann daher verringert werden, wodurch die Abmessungen der beiden Steckverbinder in Dickenrichtung der Flachleiter entsprechend verringert werden können.
  • Bei der dritten Erfindung kann die Gegenzusammensteckwand des elektrischen Gegensteckverbinders an der Innenfläche der Gegenzusammensteckwand einen vorspringenden Lagerungsabschnitt aufweisen, der zur Außenfläche der Zusammensteckwand des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter hin vorspringt, wobei die Außenfläche der Zusammensteckwand im Zustand der Aufnahme des Steckabschnitts im Gegensteckabschnitt an der vorspringenden Stirnfläche des vorspringenden Lagerungsabschnitts gelagert werden kann.
  • Durch derartiges Bereitstellen des vorspringenden Lagerungsabschnitts an der Innenfläche der Gegenzusammensteckwand ist es möglich, dass die Gegenzusammensteckwand die Außenfläche der Zusammensteckwand nicht an ihrer gesamten Innenfläche, sondern an der vorspringenden Stirnfläche des vorspringenden Lagerungsabschnitts örtlich begrenzt lagert, wodurch eine zuverlässigere Lagerung ermöglicht wird.
  • Bei der dritten Erfindung kann die Zusammensteckwand einen Nutabschnitt aufweisen, der sich an der Außenfläche der Zusammensteckwand in Vorne-hinten-Richtung erstreckt und den vorspringenden Lagerungsabschnitt von der Vorderseite her aufnehmen kann, und der vorspringende Lagerungsabschnitt und der Nutabschnitt können zusammenwirkend eine Bewegung des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter und des elektrischen Gegensteckverbinders in Bandquerrichtung der Flachleiter zueinander einschränken.
  • Im Zusammensteckzustand der Steckverbinder dringt der vorspringende Lagerungsabschnitt des elektrischen Gegensteckverbinders in den Nutabschnitt des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter ein und die Bewegung der Steckverbinder zueinander in Bandquerrichtung der Flachleiter wird eingeschränkt, wodurch eine gute Positionierung der Steckverbinder in Bandquerrichtung durchgeführt werden kann.
  • In der dritten Erfindung kann der vorspringende Lagerungsabschnitt bei Betrachtung in Bandquerrichtung der Flachleiter sich in einem Bereich erstreckend gebildet sein, der eine Kontaktposition zwischen den Kontaktabschnitten der Flachleiter und den Gegenkontaktabschnitten der Gegenanschlüsse einschließt.
  • Auch bei einer geringen Wanddicke der Zusammensteckwand des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter lagert die vorspringende Stirnfläche des vorspringenden Lagerungsabschnitts des elektrischen Gegensteckverbinders durch Bilden des vorspringenden Lagerungsabschnitts in dem Bereich in Vorne-hinten-Richtung, der die Kontaktposition einschließt, die Außenfläche der Zusammensteckwand in diesem Bereich und unterbindet eine elastische Verformung der Zusammensteckwand, weshalb ein ausreichender Kontaktdruck zwischen den Kontaktabschnitten und den Gegenkontaktabschnitten an der Kontaktposition gewährleistet wird.
  • Wirkung der Erfindung
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist im Zusammensteckzustand der Steckverbinder der Einsteckabschnitt des elektrischen Gegensteckverbinders in den Aufnahmeraum eingesteckt, und die Gegenkontaktabschnitte der am Einsteckabschnitt angeordneten Gegenanschlüsse stehen unter Kontaktdruck in Kontakt mit den Kontaktabschnitten an den Innenflächen der Flachleiter. Somit sind die Gegenanschlüsse nicht an den Außenflächen der zwei Flachleiter gelegen, wodurch die Abmessung des Steckverbinders in Dickenrichtung der Flachleiter im Vergleich zu einem Steckverbinder des Stands der Technik entsprechend verringert werden kann. Da die Vorderendabschnitte der Flachleiter an der Außenfläche durch die Zusammensteckwand des Gehäuses gelagert werden und eine elastische Verformung der Vorderendabschnitte unterbunden wird, kann ein ausreichender Kontaktdruck zwischen den Kontaktabschnitten und den Gegenkontaktabschnitten gewährleistet werden, weshalb es nicht erforderlich ist, die Dicke der Vorderendabschnitte der Flachleiter selbst zu vergrößern, wodurch eine Größenzunahme des Steckverbinders selbst in Dickenrichtung vermieden werden kann.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht bei Betrachtung einer elektrischen Steckverbinderbaugruppe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von hinten und einen Zustand vor dem Zusammenstecken der Steckverbinder;
    • 2 eine perspektivische Ansicht der elektrischen Steckverbinderbaugruppe aus 1 von hinten und einen Zustand nach dem Zusammenstecken der Steckverbinder;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines auseinandergezogenen Zustands der Elemente des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter der elektrischen Steckverbinderbaugruppe aus 1;
    • 4A eine Draufsicht auf einen oberen Flachleiter;
    • 4B eine Draufsicht auf einen unteren Flachleiter;
    • 5 eine perspektivische Ansicht des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter der elektrischen Steckverbinderbaugruppe aus 1 von vorne;
    • 6 eine Schnittansicht des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter aus 1 an einer Ebene im rechten Winkel zur Steckverbinderbreitenrichtung mit Schnitt an einer Position von Rastarmabschnitten des Gehäuses und Einrastabschnitten des Flachleiters;
    • 7 eine Schnittansicht des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter aus 1 in einem rechten Winkel zur Oben-unten-Richtung mit Schnitt an einer Position eines seitlichen Armabschnitts des Gehäuses und eines seitlichen Einrastabschnitts eines Halters;
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Gegensteckverbinders der elektrischen Steckverbinderbaugruppe aus 1 von vorne;
    • 9A eine perspektivische Ansicht von oberen Gegenanschlüssen bei Betrachtung von hinten;
    • 9B eine perspektivische Ansicht von unteren Gegenanschlüssen bei Betrachtung von hinten;
    • 10A eine teilweise vergrößerte Ansicht des elektrischen Gegensteckverbinders aus 8 von unten;
    • 10B eine teilweise vergrößerte Ansicht des elektrischen Gegensteckverbinders aus 8 von hinten;
    • 11 Schnittansichten der elektrischen Steckverbinderbaugruppe aus 2 in einer Ebene im rechten Winkel zur Steckverbinderbreitenrichtung, wobei 11A ein Schnitt an einer Position der oberen Gegenanschlüsse und 11B ein Schnitt an einer Position der unteren Gegenanschlüsse ist;
    • 12A eine Schnittansicht der elektrischen Steckverbinderbaugruppe aus 2 in einer Ebene im rechten Winkel zur Steckverbinderbreitenrichtung mit Schnitt an der Position eines oberen Nutabschnitts des Gehäuses und eines oberen vorspringenden Lagerungsabschnitts des Gegengehäuses;
    • 12B eine teilweise vergrößerte Ansicht von 12A; und
    • 12C eine teilweise vergrößerte Schnittansicht der elektrischen Steckverbinderbaugruppe aus 2 in einer Ebene im rechten Winkel zur Vorne-hinten-Richtung mit Schnitt an der Position des oberen Nutabschnitts des Gehäuses und des oberen vorspringenden Lagerungsabschnitts des Gegengehäuses.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • 1 und 2 sind perspektivische Ansichten einer elektrischen Steckverbinderbaugruppe der vorliegenden Ausführungsform, wobei 1 einen Zustand vor dem Zusammenstecken der Steckverbinder und 2 einen Zustand nach dem Zusammenstecken der Steckverbinder zeigt. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines auseinandergezogenen Zustands der Elemente des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter der elektrischen Steckverbinderbaugruppe aus 1. In der vorliegenden Ausführungsform weist die elektrische Steckverbinderbaugruppe einen elektrischen Steckverbinder 1 mit Flachleiter (im Folgenden als „Steckverbinder 1“ bezeichnet), der in der Vorne-hinten-Richtung (X-Achsenrichtung) als Steckverbindereinführ- und -herausziehrichtung verbunden wird, und einen elektrischen Gegensteckverbinder (im Folgenden als „Gegensteckverbinder 2“ bezeichnet) auf. Der Steckverbinder 1 wird nach vorne (in X1-Richtung) gewandt mit dem auf einer Montagefläche einer Leiterplatte P montierten Gegensteckverbinder 2 zusammengesteckt und zusammensteckend mit dem Gegensteckverbinder 2 verbunden.
  • Der Steckverbinder 1 weist zwei sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckende Flachleiter C1, C2, ein Gehäuse 10, das einen vorderendseitigen Teil der Flachleiter C1, C2 aufnimmt, und einen Halter 20 auf, der am Gehäuse 10 angebracht ist und den vorderendseitigen Teil der Flachleiter C1, C2 von hinten lagern kann. Das Gehäuse 10 und der Halter 20 sind aus einem elektrisch isolierenden Material wie Kunststoff oder dergleichen hergestellt.
  • Die zwei Flachleiter C1, C2 bilden eine Bandform aus, die sich mit der Steckverbinderbreitenrichtung (Y-Achsenrichtung) als Bandquerrichtung in Vorne-hinten-Richtung (X-Achsenrichtung) erstreckt, und ihre einen Flächen sind an in Oben-unten-Richtung (Z-Achsenrichtung) voneinander entfernten Positionen einander zugewandt. In der vorliegenden Ausführungsform wird von den zwei Flachleitern C1, C2 der auf der Oberseite (Z1-Seite) gelegene Flachleiter C1 als der „obere Flachleiter C1“ und der auf der Unterseite (Z2-Seite) gelegene Flachleiter C2 als der „untere Flachleiter C2“ bezeichnet, während von den Flachleitern C1, C2 die Rede ist, wenn nicht zwischen beiden unterschieden werden muss.
  • 4A ist eine Draufsicht auf den oberen Flachleiter C1 und 4B eine Draufsicht auf den unteren Flachleiter C2. An der einen Fläche des oberen Flachleiters C1, nämlich der Unterseitenfläche, sind mehrere sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckende Schaltungsabschnitte C1A (siehe 11A) in Bandquerrichtung (Y-Achsenrichtung) des oberen Flachleiters C1 aufgereiht. Die Schaltungsabschnitte C1A liegen an der Unterseitenfläche frei und reichen bis zur Vorderendposition des Flachleiters C1 (Vorderendposition auf der X1-Seite). Die Vorderendseite der Schaltungsabschnitte C1A bildet obere Kontaktabschnitte C1A-1 aus (siehe 11A), um mit nachstehend beschriebenen oberen Gegenanschlüssen 30 des Gegensteckverbinders 2 in Kontakt zu gelangen. Der vorderendseitige Teil des oberen Flachleiters C1, der in einen nachstehend beschriebenen oberen Einführraum 10F des Gehäuses 10 eingeführt wird, ist in Bandquerrichtung breiter als die übrigen Teile.
  • Wie in 3 und 4A zu erkennen ist, ist in Bandquerrichtung (Y-Achsenrichtung) des oberen Flachleiters C1 an einem auf der Y1-Seite des oberen Flachleiters C1 gelegenen Seitenrandabschnitt ein in Dickenrichtung des oberen Flachleiters C1 (Z-Achsenrichtung) durchgehender Lochabschnitt C1B gebildet, und der vordere Endrand des Lochabschnitts C1B dient als Einrastabschnitt C1B-1, der an einem nachstehend beschriebenen oberen Rastvorsprungabschnitt 15A-1 des Gehäuses 10 einrastet (siehe 6). An dem auf der Y2-Seite gelegenen Seitenrandabschnitt ist ein Ausnehmungsabschnitt C1C gebildet, und an einer vorderen Position des Ausnehmungsabschnitts C1C ist ein in Bandquerrichtung nach außen vorspringender Laschenabschnitt C1D gebildet. Der hintere Endrand des Laschenabschnitts C1D dient als ein Einrastabschnitt C1D-1, der an dem nachstehend beschriebenen oberen Rastvorsprungabschnitt 15A-1 des Gehäuses 10 einrastet. Die hinteren Ränder auf beiden Seiten in Bandquerrichtung des vorderendseitigen Teils des oberen Flachleiters C1 dienen als seitliche gelagerte Abschnitte C1E, die durch einen nachstehend beschriebenen Lagerungswandabschnitt 22 des Halters 20 von hinten gelagert werden. An die andere Fläche des vorderendseitigen Teils des oberen Flachleiters C1, also die Oberseitenfläche, ist eine Verstärkungsplatte C1F geklebt, wodurch der vorderendseitige Teil verstärkt wird.
  • Der untere Flachleiter C2 ist derart geformt, dass der Lochabschnitt C1B und der Ausnehmungsabschnitt C1C des oberen Flachleiters C1 in Bandquerrichtung (Y-Achsenrichtung) vertauscht sind (siehe 6A und 6B). Wenn also der untere Flachleiter C2 eine Stellung einnimmt, in der die eine Fläche, also die Fläche, an der die Schaltungsabschnitte C2A gebildet sind, die Oberseitenfläche ist, ist der Lochabschnitt C2B auf der gleichen Seite wie der Lochabschnitt C1B des oberen Flachleiters C1, also der Y1-Seite gelegen, und der Ausnehmungsabschnitt C2C ist auf der gleichen Seite wie der Ausnehmungsabschnitt C1C des oberen Flachleiters C1, also der Y2-Seite gelegen (siehe 6A und 6B). An dem unteren Flachleiter C2 gilt gleichermaßen wie beim oberen Flachleiter C1, dass der Teil auf der Vorderendseite der Schaltabschnitte C2A als untere Kontaktabschnitte C2A-1 dient, der vordere Endrand des Lochabschnitts C2B als Einrastabschnitt C2B-1 dient, der hintere Endrand eines Laschenabschnitts C2D, der vor dem Ausnehmungsabschnitt C2C gelegen ist, als Einrastabschnitt C2D-1 dient, die hinteren Ränder auf beiden Seiten in Bandquerrichtung des vorderendseitigen Teils des unteren Flachleiters C2 als seitliche gelagerte Abschnitte C2E dienen und an die andere Fläche des vorderendseitigen Teils des unteren Flachleiters C2, also die Oberseitenfläche, eine Verstärkungsplatte C2F geklebt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind der Lochabschnitt C1B und der Ausnehmungsabschnitt C1C des oberen Flachleiters C1 gleich geformt wie der Lochabschnitt C2B und der Ausnehmungsabschnitt C2C des unteren Flachleiters C2, doch sind sie in Bezug auf den Lochabschnitt C2B und den Ausnehmungsabschnitt C2C in Vorne-hinten-Richtung versetzt gelegen. Genauer ist, wie ein Vergleich von 4A und 4B zeigt, der Lochabschnitt C1B des oberen Flachleiters C1 ein Stück weiter vorne (auf der X1-Seite) als der Lochabschnitt C2B des unteren Flachleiters C2 gelegen, und der Ausnehmungsabschnitt C1C des oberen Flachleiters C1 ist ein Stück weiter hinten (auf der X2-Seite) als der Ausnehmungsabschnitt C2C des unteren Flachleiters C2 gelegen. Indem so die Positionen der Ausnehmungsabschnitte und der Lochabschnitte in Vorne-hinten-Richtung unterschiedlich gestaltet sind, kann verhindert werden, dass der obere Flachleiter C1 und der untere Flachleiter C2 vertauscht im Gehäuse 10 angebracht werden.
  • Das Gehäuse 10 weist, wie in 3 zu erkennen ist, im Wesentlichen die Form eines Quaders mit der Steckverbinderbreitenrichtung (Y-Achsenrichtung) als Längsrichtung auf, wobei es an seinem im Wesentlichen vorderen Hälftenabschnitt (Teil auf der X1-Seite) einen Steckabschnitt 10A zum Zusammenstecken mit einem nachstehend beschriebenen Gegengehäuse 50 aufweist und an seinem im Wesentlichen hinteren Hälftenabschnitt (Teil auf der X2-Seite) einen Halteranbringungsabschnitt 10B aufweist, an dem der Halter 20 von hinten angebracht wird. In einem Innenraum des Gehäuses 10 an einer mittleren Position des Steckabschnitts 10A in Vorne-hinten-Richtung (X-Achsenrichtung) ist eine sich in Steckverbinderbreitenrichtung erstreckende Trennwand 10C (siehe 7) bereitgestellt, wobei der Innenraum durch die Trennwand 10C in Vorne-hinten-Richtung unterteilt wird. Genauer ist der Innenraum in einen in Bezug auf die Trennwand 10C vorne gebildeten vorderen Aufnahmeraum 10D und einen in Bezug auf die Trennwand 10C hinten gebildeten hinteren Aufnahmeraum 10E unterteilt. Der vordere Aufnahmeraum 10D ist ein Raum, um im Zusammensteckzustand des Steckverbinders einen nachstehend beschriebenen Einsteckabschnitt 54 des Gegensteckverbinders 2 von vorne aufzunehmen. Der hintere Aufnahmeraum 10E ist ein Raum, um den Halter 20 von hinten aufzunehmen.
  • Im Innenraum des Gehäuses 10 ist als ein oberer Einführraum 10F ein Raum gebildet, der sich an der Innenfläche (Unterseitenfläche) einer oberen Wand des Gehäuses 10 (nachstehend beschriebene vordere obere Wand 11 und hintere obere Wand 16) entlang in Vorne-hinten-Richtung ausdehnt (siehe 6). Der obere Einführraum 10F nimmt den von hinten eingeführten vorderendseitigen Teil des oberen Flachleiters C1 auf (siehe 6). Wenn der vorderendseitige Teil des oberen Flachleiters C1 in den oberen Einführraum 10F aufgenommen ist, kann die Unterseitenfläche der oberen Wand des Gehäuses 10 mit der Oberseitenfläche des oberen Flachleiters C1 in Flächenkontakt stehen oder eng daran anliegen und so die Oberseitenfläche des oberen Flachleiters C1 lagern.
  • Im Innenraum des Gehäuses 10 ist als ein unterer Einführraum 10G ein Raum gebildet, der sich an der Innenfläche (Oberseitenfläche) einer unteren Wand des Gehäuses 10 (nachstehend beschriebene vordere untere Wand 12 und hintere untere Wand 17) entlang in Vorne-hinten-Richtung ausdehnt (siehe 6). Der untere Einführraum 10G nimmt den von hinten eingeführten vorderendseitigen Teil des unteren Flachleiters C2 auf (siehe 6). Wenn der vorderendseitige Teil des unteren Flachleiters C2 in den unteren Einführraum 10G aufgenommen ist, kann die Oberseitenfläche der unteren Wand des Gehäuses 10 mit der Unterseitenfläche des unteren Flachleiters C2 in Flächenkontakt stehen oder eng daran anliegen und so die Unterseitenfläche des unteren Flachleiters C2 lagern.
  • Somit können in der vorliegenden Ausführungsform die obere Wand und die untere Wand des Gehäuses 10 den jeweiligen Vorderendabschnitt der Flachleiter C1, C2 lagern. Wenn im Zusammensteckzustand des Steckverbinders eine Druckkraft von nachstehend beschriebenen Gegenkontaktabschnitten 32A, 33A, 42A, 43A von Gegenanschlüssen 30, 40 auf die Kontaktabschnitte C1A-1, C2A-1 der Flachleiter C1, C2 einwirkt, werden die Vorderendabschnitte der Flachleiter C1, C2 durch die obere Wand und die untere Wand des Gehäuses 10 gelagert und eine elastische Verformung der Vorderendabschnitte wird unterbunden, weshalb ein ausreichender Kontaktdruck zwischen den Kontaktabschnitten C1A-1, C2A-1 und den Gegenkontaktabschnitten 32A, 33A, 42A, 43A gewährleistet werden kann. Daher ist es nicht erforderlich, die Dicke der Vorderendabschnitte der Flachleiter C1, C2 selbst zu vergrößern, wodurch eine Größenzunahme des Steckverbinders 1 selbst in Oben-unten-Richtung, also in Dickenrichtung der Flachleiter C1, C2, vermieden werden kann.
  • Der Steckabschnitt 10A weist, wie in 5 zu erkennen ist, als sich in Steckverbinderbreitenrichtung erstreckende und einander in Oben-unten-Richtung gegenüberliegende Zusammensteckwände eine vordere obere Wand 11 und eine vordere untere Wand 12, ein Paar vordere Seitenwände 13, die sich an den beiden Endpositionen in Steckverbinderbreitenrichtung in Oben-unten-Richtung erstrecken und die vordere obere Wand 11 und die vordere untere Wand 12 aneinander koppeln, und mehrere Abteilungswände 14 auf, die sich in einem in Steckverbinderbreitenrichtung mittleren Bereich in Oben-unten-Richtung erstrecken und die vordere obere Wand 11 und die vordere untere Wand 12 aneinander koppeln.
  • An den beiden Endpositionen und zwei Positionen im mittleren Bereich in Steckverbinderbreitenrichtung sind an der vorderen oberen Wand 11 von der Oberseitenfläche der vorderen oberen Wand 11 vorspringende, sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckende vorstehende Wände 11A-11D gebildet. Genauer weisen die vorstehenden Wände 11A-11D, wie in 3 und 5 zu erkennen ist, von der Y1-Seite zur Y2-Seite nacheinander mit Abständen dazwischen eine erste vorstehende Wand 11A, eine zweite vorstehende Wand 11B, eine dritte vorstehende Wand 11C und eine vierte vorstehende Wand 11D auf. Die erste vorstehende Wand 11A und die vierte vorstehende Wand 11D sind an den beiden Enden in Steckverbinderbreitenrichtung der vorderen oberen Wand 11 gelegen und durch eine sich nach vorne und nach oben öffnende, in Vorne-hinten-Richtung erstreckende Nut in Steckverbinderbreitenrichtung geteilt. Die zweite vorstehende Wand 11B und die dritte vorstehende Wand 11C sind in Steckverbinderbreitenrichtung im mittleren Bereich der vorderen oberen Wand 11 gelegen, wobei die zweite vorstehende Wand 11B geringfügig breiter als die dritte vorstehende Wand 11C gebildet ist.
  • An einer in Steckverbinderbreitenrichtung zentralen Position der vorderen oberen Wand 11, also zwischen der zweiten vorstehenden Wand 11B und der dritten vorstehenden Wand 11C, ist ein auslegerartiger trägerförmiger Arretierungsarmabschnitt 11E gebildet, der sich von der Vorderendposition an der Oberseitenfläche der vorderen oberen Wand 11 nach hinten bis zur Hinterendposition des Gehäuses 10 erstreckt. Der Arretierungsarmabschnitt 11E erstreckt sich mit einem Abstand zur Oberseitenfläche der vorderen oberen Wand 11 und ist in Oben-unten-Richtung elastisch verlagerbar. An einer mittleren Position des Arretierungsarmabschnitts 11E in Vorne-hinten-Richtung ist ein nach oben vorspringender vorstehender Arretierungsabschnitt 11E-1 gebildet, wobei der vorstehende Arretierungsabschnitt 11E-1 eine Arretierung durch Einrasten in einen nachstehend beschriebenen Arretierungslochabschnitt 51F des Gegensteckverbinders 2 ermöglicht. Der Hinterendabschnitt, der der freie Endabschnitt des Arretierungsarmabschnitts 11E ist, dient als Bedienungsabschnitt 11E-2, der eine drückende Bedienung von oben akzeptiert, um den Zustand der Arretierung am Gegensteckverbinder 2 aufzuheben (Entriegelungsbedienung).
  • An der Oberseitenfläche der vorderen oberen Wand 11 an einer Position in Steckverbinderbreitenrichtung weiter außen als die zweite vorstehende Wand 11B zur zweiten vorstehenden Wand 11B hin und an einer Position in Steckverbinderbreitenrichtung weiter außen als die dritte vorstehende Wand 11C zur dritten vorstehenden Wand 11C hin sind ein oberer Nutabschnitt 11F und ein oberer Stegabschnitt 11G gebildet, die sich in Vorne-hinten-Richtung erstrecken. Wie in 5 zu erkennen ist, ist der obere Nutabschnitt 11F auf der Vorderendseite der vorderen oberen Wand 11 in die Oberseitenfläche der vorderen oberen Wand 11 eingelassen gebildet. Wie nachstehend beschrieben, lässt der obere Nutabschnitt 11F zu, dass ein oberer vorspringender Lagerungsabschnitt 51E des Gegensteckverbinders 2 von vorne in ihn eindringt. Der obere Stegabschnitt 11G ist auf der Hinterendseite der vorderen oberen Wand 11 von der Oberseitenfläche der vorderen oberen Wand 11 vorspringend gebildet. Wie nachstehend beschrieben, gelangt der obere Stegabschnitt 11G in Anlage an die Innenfläche (Unterseitenfläche) einer oberen Gegenwand 51 des Gegensteckverbinders 2.
  • An der Unterseitenfläche der vorderen unteren Wand 12 sind an der gleichen Position wie der obere Nutabschnitt 11F und der obere Stegabschnitt 11G der vorderen oberen Wand 11 und mit der gleichen Form wie der obere Nutabschnitt 11F und der obere Stegabschnitt 11G ein unterer Nutabschnitt 12A (siehe 12A und 12C) und ein unterer Stegabschnitt 12B (siehe 12A) gebildet.
  • An den vorderen Seitenwänden 13 ist, wie in 5 zu erkennen ist, auf der Hinterendseite der vorderen Seitenwand 13 und von der Seitenfläche (Außenfläche) der vorderen Seitenwand 13 vorspringend ein sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckender seitlicher Vorsprungabschnitt 13A gebildet. Wie nachstehend beschrieben, gelangt der seitliche Vorsprungabschnitt 13A in Anlage an die Innenfläche einer gegenseitigen Wand 53 des Gegensteckverbinders 2.
  • Die Abteilungswände 14 sind, wie in 5 zu erkennen ist, in Steckverbinderbreitenrichtung in gleichmäßigen Abständen aufgereiht gebildet, wobei der vordere Aufnahmeraum 10D durch die Abteilungswände 14 in Steckverbinderbreitenrichtung unterteilt ist. Wie in 7 zu erkennen ist, ist die in Steckverbinderbreitenrichtung am äußersten Ende befindliche Abteilungswand 14 an der gleichen Position wie die beiden Enden der Trennwand 10C gelegen. Die Abteilungswand 14 am äußersten Ende und die Trennwand 10C sind in Bezug auf die Innenflächen der vorderen Seitenwände 13 in Steckverbinderbreitenrichtung beabstandet gelegen, und in einem durch diesen Abstand gebildeten Raum sind Rastarmabschnitte 15 in Vorne-hinten-Richtung verlaufend bereitgestellt, die an den Flachleitern C1, C2 einrasten können. Die Rastarmabschnitte 15 weisen, wie in 6 zu erkennen ist, einen oberen Rastarmabschnitt 15A, der am oberen Flachleiter C1 einrasten kann, und einen unteren Rastarmabschnitt 15B auf, der am unteren Flachleiter C2 einrasten kann. Die Rastarmabschnitte 15 sind an ihrem Hinterendabschnitt an die Außenfläche der Trennwand 10C und die Innenflächen der vorderen Seitenwände 13 gekoppelt (siehe 7) und bilden eine auslegerartige Trägerform, die sich vom Hinterendabschnitt nach vorne erstreckt, und sind in Oben-unten-Richtung elastisch verformbar. Wie in 6 zu erkennen ist, ist der obere Rastarmabschnitt 15A geringfügig länger als der untere Rastarmabschnitt 15B gebildet, wobei der Vorderendabschnitt (freie Endabschnitt) des oberen Rastarmabschnitts 15A weiter vorne als der Vorderendabschnitt (freie Endabschnitt) des unteren Rastarmabschnitts 15B gelegen ist.
  • Am Vorderendabschnitt (freien Endabschnitt) des oberen Rastarmabschnitts 15A sind an den Einrastabschnitten C1B-1, C1D-1 des oberen Flachleiters C1 einrastfähige obere Rastvorsprungabschnitte 15A-1 nach oben vorspringend gebildet. Die Vorderendfläche der oberen Rastvorsprungabschnitte 15A-1 bildet eine zur Vorne-hinten-Richtung rechtwinklige flache Rastfläche, und diese Rastfläche rastet von hinten an den Einrastabschnitten C1B-1, C1D-1 des oberen Flachleiters C1 ein, wodurch ein versehentliches Herausziehen des oberen Flachleiters C1 verhindert wird. Die Hinterendfläche der oberen Rastvorsprungabschnitte 15A-1 ist eine Schrägfläche, die sich nach vorne hin aufwärts neigt. Wenn der obere Flachleiter C1 von hinten in den oberen Einführraum 10F des Gehäuses 10 eingeführt und darin angebracht wird, liegt das Vorderende des oberen Flachleiters C1 an dieser Schrägfläche an, wodurch sich der obere Rastarmabschnitt 15A elastisch nach unten verformt, was ein müheloses Einführen des oberen Flachleiters C1 nach vorne ermöglicht.
  • Wie in 6 zu erkennen ist, ist am Vorderendabschnitt (freien Endabschnitt) des unteren Rastarmabschnitts 15B ein an den Einrastabschnitten C2B-1, C2D-1 des unteren Flachleiters C2 einrastfähiger unterer Rastvorsprungabschnitt 15B-1 nach oben vorspringend gebildet. Der untere Rastvorsprungabschnitt 15B-1 bildet eine umgedrehte Form des oberen Rastvorsprungabschnitts 15A-1 und erfüllt die gleiche Funktion wie der obere Rastvorsprungabschnitt 15A-1.
  • Der Halteranbringungsabschnitt 10B weist, wie in 3 zu erkennen ist, eine sich in Steckverbinderbreitenrichtung erstreckende und in Oben-unten-Richtung einander gegenüberliegende hintere obere Wand 16 und hintere untere Wand 17 und ein Paar hintere Seitenwände 18 auf, die sich an den beiden Endpositionen in Steckverbinderbreitenrichtung in Oben-unten-Richtung erstrecken und die hintere obere Wand 16 und die hintere untere Wand 17 aneinander koppeln. Der Halteranbringungsabschnitt 10B ist in Steckverbinderbreitenrichtung größer als der Steckabschnitt 10A gebildet, und die hinteren Seitenwände 18 sind in Bezug auf die vorderen Seitenwände 13 in Steckverbinderbreitenrichtung außen gelegen.
  • An der hinteren oberen Wand 16 ist an einer Position hin zur Mitte in Steckverbinderbreitenrichtung auf beiden Seiten des Bedienungsabschnitts 11E-2 des Arretierungsarmabschnitts 11E eine von der Oberseitenfläche der hinteren oberen Wand 16 vorspringende Einschränkungswand 16A gebildet. Die Einschränkungswand 16A ist in Steckverbinderbreitenrichtung an einer Position gelegen, in der sie in Anlage an den Bedienungsabschnitt 11E-2 gelangen kann, und schränkt eine übermäßige elastische Verformung des Arretierungsarmabschnitts 11E in Steckverbinderbreitenrichtung ein. An der hinteren oberen Wand 16 ist an einer Position hin zu einem seitlichen Ende in Steckverbinderbreitenrichtung ein von der Unterseitenfläche der hinteren oberen Wand 16 eingelassener, sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckender hinterer oberer Nutabschnitt 16B gebildet. Der hintere obere Nutabschnitt 16B öffnet sich nach hinten und lässt das Eindringen eines nachstehend beschriebenen Lagerungswandabschnitts 22 des Halters 20 von hinten oben zu.
  • An der hinteren unteren Wand 17 wiederum ist bei Betrachtung in Oben-unten-Richtung an der gleichen Position wie der hintere obere Nutabschnitt 16B ein hinterer unterer Nutabschnitt 17A gebildet. Der hintere untere Nutabschnitt 17A ist von der Oberseitenfläche der hinteren unteren Wand 17 eingelassen, erstreckt sich in Vorne-hinten-Richtung, öffnet sich nach hinten und lässt das Eindringen eines nachstehend beschriebenen Lagerungswandabschnitts 22 des Halters 20 von hinten unten zu.
  • An den hinteren Seitenwänden 18 ist, wie in 7 zu erkennen ist, ein seitlicher Armabschnitt 18A gebildet, der sich von der Innenfläche des Hinterendabschnitts der hinteren Seitenwände 18 an der Innenfläche entlang nach vorne erstreckt. Der seitliche Armabschnitt 18A bildet eine auslegerartige Trägerform mit dem Vorderendabschnitt als freier Endabschnitt und ist in Steckverbinderbreitenrichtung elastisch verformbar. Am Vorderendabschnitt des seitlichen Armabschnitts 18A ist ein in Steckverbinderbreitenrichtung nach innen vorspringender seitlicher Rastvorsprungabschnitt 18A-1 gebildet. Der seitliche Rastvorsprungabschnitt 18A-1 kann an seiner Vorderendfläche (ebene Fläche im rechten Winkel zur Vorne-hinten-Richtung) von hinten an einem nachstehend beschriebenen seitlichen Einrastabschnitt 22A des Halters 20 einrasten und verhindert ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Halters 20.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, ist in der vorliegenden Ausführungsform an einer Grenzposition des Steckabschnitts 10A und des Halteranbringungsabschnitts 10B in Vorne-hinten-Richtung in Bezug auf die Einschränkungswand 16A in Steckverbinderbreitenrichtung außen eine von der Oberseitenfläche des Gehäuses 10 vorspringende Tropfschutzwand 10H gebildet. Die Tropfschutzwand 10H ist, wie in 2 zu erkennen ist, derart gelegen, dass sie im Zusammensteckzustand der Steckverbinder einen zwischen der vorderen oberen Wand 11 des Steckverbinders 1 und der oberen Gegenwand 51 des Gegensteckverbinders 2 gebildeten Spalt verschließt. Indem die Tropfschutzwand 10H diesen Spalt verschließt, verhindert sie, dass aufgrund von Kondensation am Steckverbinderäußeren entstandene Wassertropfen ins Innere des Gegensteckverbinders 2 eindringen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist in Bezug auf die Tropfschutzwand 10H hinten ein sich nach hinten öffnender hinterer Vertiefungsabschnitt 101 gebildet, wie in 1 bis 3 zu erkennen ist. Beim Herstellen des Gehäuses 10 kann die Tropfschutzwand 10H daher auf einfache Weise gebildet werden, indem nach dem Anordnen einer Form (nicht dargestellt) von hinten und dem Formen des Gehäuses 10 die Form nach hinten abgezogen wird. Das heißt, zum Bilden der Tropfschutzwand 10H ist es nicht erforderlich, mehrere Formen bereitzustellen, und die Form kann eine einfache Form aufweisen.
  • Der Halter 20 weist, wie in 3 zu erkennen ist, einen massiven zentralen Plattenabschnitt 21, der im Wesentlichen die Form eines Quaders mit der Steckverbinderbreitenrichtung als Längsrichtung aufweist, und Lagerungswandabschnitte 22 auf, die in Steckverbinderbreitenrichtung an den beiden Endabschnitten des zentralen Plattenabschnitts 21 gebildet sind. Die Lagerungswandabschnitte 22 befinden sich in Steckverbinderbreitenrichtung an den gleichen Positionen wie die seitlichen gelagerten Abschnitte C1E, C2E der Flachleiter C1, C2 und sind in Oben-unten-Richtung über einen Bereich hinweg gebildet, der die Flachleiter C1, C2 einschließt. Wenn der Halter 20 am Gehäuse 10 angebracht ist, sind die Lagerungswandabschnitte 22 derart gelegen, dass die Vorderendfläche der Lagerungswandabschnitte 22 (ebene Fläche im rechten Winkel zur Vorne-hinten-Richtung) von hinten an den seitlichen gelagerten Abschnitten C1E, C2E der Flachleiter C1, C2 anliegt. Daher können die Lagerungswandabschnitte 22 die seitlichen gelagerten Abschnitte C1E, C2E der Flachleiter C1, C2 von hinten lagern.
  • Am Vorderendabschnitt der Lagerungswandabschnitte 22 ist, wie in 3 zu erkennen ist, ein von der seitlichen Außenfläche der Lagerungswandabschnitte 22 (in Steckverbinderbreitenrichtung außen gelegenen Fläche) vorspringender, sich in Oben-unten-Richtung erstreckender klauenförmiger seitlicher Einrastabschnitt 22A gebildet. Wie in 7 zu erkennen ist, sind die seitlichen Einrastabschnitte 22A derart gelegen, dass die seitlichen Rastvorsprungabschnitte 18A-1 des Gehäuses 10 hinter den seitlichen Einrastabschnitten 22A einrasten können, wenn der Halter 20 am Gehäuse 10 angebracht ist. In der vorliegenden Ausführungsform sind somit die seitlichen Rastvorsprungabschnitte 18A-1 des Gehäuses 10 in Bezug auf die seitlichen Einrastabschnitte 22A des Halters 20 von hinten einrastbar, und die Lagerungswandabschnitte 22 des Halters 20 können die seitlichen gelagerten Abschnitte C1E, C2E der Flachleiter C1, C2 von hinten lagern. Anders ausgedrückt kann der Halter 20 die Flachleiter C1, C2 unter Zusammenwirkung mit dem Gehäuse 10 lagern.
  • Der Steckverbinder 1 wird in folgender Weise zusammengebaut. Zunächst werden die Flachleiter C1, C2 von hinten am Gehäuse 10 angebracht. Genauer wird der vorderendseitige Teil des oberen Flachleiters C1 von hinten in den oberen Einführraum 10F des Gehäuses 10 eingeführt. Während des Einführens des oberen Flachleiters C1 gelangt das Vorderende des oberen Flachleiters C1 in Anlage an den oberen Rastvorsprungabschnitt 15A-1 des oberen Rastarmabschnitts 15A und bewirkt eine elastische Verformung des oberen Rastarmabschnitts 15A nach unten, wodurch ein weiteres Einführen des oberen Flachleiters C1 zugelassen wird. Wenn der Lochabschnitt C1B und der Ausnehmungsabschnitt C1C des oberen Flachleiters C1 ihre entsprechende Position des oberen Rastvorsprungabschnitts 15A-1 erreichen, kehrt der obere Rastarmabschnitt 15A in den freien Zustand zurück und der obere Rastvorsprungabschnitt 15A-1 dringt jeweils von unten in den Lochabschnitt C1B und den Ausnehmungsabschnitt C1C ein. Auf diese Weise ergibt sich ein Zustand, in dem er so gelegen ist, dass ein Einrasten an den Einrastabschnitten C1B-1, C1D-1 von hinten möglich ist und der obere Flachleiter C1 durch das Gehäuse 10 vorläufig gehalten wird, wodurch ein unbeabsichtigtes Herausziehen des oberen Flachleiters C1 verhindert wird.
  • Der vorderendseitige Teil des unteren Flachleiters C2 wiederum wird von hinten in den unteren Einführraum 10G des Gehäuses 10 eingeführt. In gleicher Weise wie für den oberen Flachleiter C1 bereits erörtert, ist bei dem unteren Flachleiter C2 nach dem Einführen des unteren Rastarmabschnitts 15B unter elastischer Verformung nach oben der untere Rastvorsprungabschnitt 15B-1 des in den freien Zustand zurückgekehrten unteren Rastarmabschnitts 15B derart gelegen, dass er von hinten an den Einrastabschnitten C2B-1, C2D-1 im Lochabschnitt C2B und im Ausnehmungsabschnitt C2C einrasten kann, sodass der untere Flachleiter C2 durch das Gehäuse 10 vorläufig gehalten wird, wodurch ein unbeabsichtigtes Herausziehen des unteren Flachleiters C2 verhindert wird.
  • Nachdem der Halter 20 zwischen den oberen Flachleiter C1 und den unteren Flachleiter C2 gebracht wurde, wird er von hinten in den hinteren Aufnahmeraum 10E des Gehäuses 10 eingeführt, wodurch der Halter 20 am Gehäuse 10 angebracht wird. Während des Einführens des Halters 20 gelangen die Vorderenden der seitlichen Einrastabschnitte 22A des Halters 20 in Anlage an die seitlichen Rastvorsprungabschnitte 18A-1 der seitlichen Armabschnitte 18A, was eine elastische Verformung der seitlichen Armabschnitte 18A in Steckverbinderbreitenrichtung nach außen bewirkt, wodurch ein weiteres Einführen des Halters 20 zugelassen wird. Wenn die seitlichen Einrastabschnitte 22A die Position der seitlichen Rastvorsprungabschnitte 18A-1 passiert haben, kehren die seitlichen Armabschnitte 18A in den freien Zustand zurück, sodass die seitlichen Rastvorsprungabschnitte 18A-1 von hinten an den seitlichen Einrastabschnitten 22A einrastbar liegen (siehe 7) und ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Halters 20 verhindert wird.
  • Im angebrachten Zustand des Halters 20 sind die Vorderendflächen der Lagerungswandabschnitte 22 des Halters 20 so gelegen, dass sie von hinten an den seitlichen gelagerten Abschnitten C1E, C2E der Flachleiter C1, C2 anliegen können. Dadurch können die Lagerungswandabschnitte 22 die seitlichen gelagerten Abschnitte C1E, C2E der Flachleiter C1, C2 von hinten lagern, wodurch ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Flachleiter C1, C2 verhindert wird. Indem der zentrale Plattenabschnitt 21 derart gelegen ist, dass er zwischen den vorderendseitigen Teilen der Flachleiter C1, C2 in Oben-unten-Richtung die vorderendseitigen Teile in Oben-unten-Richtung lagern kann, kann die sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckende Stellung der vorderendseitigen Teile gut beibehalten werden. Indem der Halter 20 auf diese Weise am Gehäuse 10 angebracht wird, wird der Zusammenbau des Steckverbinders 1 abgeschlossen.
  • Bei dem Steckverbinder 1 sind die Kontaktabschnitte C1A-1, C2A-1 derart angeordnet, dass sie an den einander zugewandten Innenflächen der zwei Flachleiter C1, C2 gelegen sind, und zwischen den Innenflächen ist der vordere Aufnahmeraum 10D gebildet. Das heißt, die Kontaktabschnitte C1A-1, C2A-1 der zwei Flachleiter C1, C2 sind in Oben-unten-Richtung, also in Dickenrichtung der Flachleiter C1, C2, um die Abmessung des vorderen Aufnahmeraums 10D voneinander entfernt, wodurch eine ausreichend lange Kriechstrecke zwischen den zwei Flachleitern C1, C2 gewährleistet wird. Im Zusammensteckzustand der Steckverbinder 1 ist ein nachstehend beschriebener Einsteckabschnitt 54 des elektrischen Gegensteckverbinders 2 in den vorderen Aufnahmeraum 10D eingesteckt, und die Gegenkontaktabschnitte 32A, 33A, 42A, 43A von am Einsteckabschnitt 54 angeordneten nachstehend beschriebenen Gegenanschlüssen 30, 40 stehen unter Kontaktdruck in Kontakt mit den Kontaktabschnitten C1A-1, C2A-1 an den Innenflächen der Flachleiter C1, C2. Somit sind die Gegenanschlüsse 30, 40 nicht an den Außenflächen der zwei Flachleiter C1, C2 gelegen, wodurch die Abmessung des Steckverbinders in Dickenrichtung der Flachleiter im Vergleich zu einem Steckverbinder des Stands der Technik entsprechend verringert werden kann.
  • Der Gegensteckverbinder 2 weist, wie in 8 zu erkennen ist, den mehreren Kontaktabschnitten C1A-1, C2A-1 der Flachleiter C1, C2 des Steckverbinders 1 entsprechend mehrere in Steckverbinderbreitenrichtung (Y-Achsenrichtung) aufgereihte Gegenanschlüsse 30, 40, ein Gegengehäuse 50, das die mehreren Gegenanschlüsse 30, 40 durch Verpressen hält, und ein Fixierungsstück 60 auf, das außerhalb des Aufreihungsbereichs der Gegenanschlüsse 30, 40 in Steckverbinderbreitenrichtung durch Verpressen am Gegengehäuse 50 gehalten wird.
  • Die mehreren Gegenanschlüsse 30, 40 weisen eine eine Gegenanschlussgruppe, die dem oberen Flachleiter C1 des Steckverbinders 1 entspricht, und eine andere Gegenanschlussgruppe auf, die dem unteren Flachleiter C2 des Steckverbinders 1 entspricht. Genauer weist die eine Gegenanschlussgruppe mehrere obere Gegenanschlüsse 30 auf, die mit dem oberen Flachleiter C1 verbindbar sind, und die andere Gegenanschlussgruppe weist mehrere untere Gegenanschlüsse 40 auf, die mit dem unteren Flachleiter C2 verbindbar sind. Wie in 9 zu erkennen ist, sind die Gegenanschlüsse 30, 40 durch Ausstanzen eines Blechplattenelements in Blechplattendickenrichtung hergestellt und bilden eine flache Form, die eine ebene Plattenfläche beibehält. Die oberen Gegenanschlüsse 30 und die unteren Gegenanschlüsse 40 sind in einer Stellung, in der ihre Plattendickenrichtungen in Steckverbinderbreitenrichtung (Y-Achsenrichtung) übereinstimmen, mit der Steckverbinderbreitenrichtung als Anschlussaufreihungsrichtung wechselweise aufgereiht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform dringen im Zusammensteckzustand der Steckverbinder nachstehend beschriebene Armabschnitte 32, 33 der oberen Gegenanschlüsse 30 und nachstehend beschriebene Armabschnitte 42, 43 der unteren Gegenanschlüsse 40 in den vorderen Aufnahmeraum 10D des Steckverbinders 1, also zwischen die Innenfläche der Vorderendabschnitte der zwei Flachleiter C1, C2. Die Armabschnitte 32, 33, 42, 43 sind also nicht an den Außenflächen der Vorderendabschnitte der zwei Flachleiter C1, C2 gelegen, weshalb eine Größenzunahme des elektrischen Gegensteckverbinders 2 selbst in Oben-unten-Richtung vermieden werden kann.
  • Wie in 9A zu erkennen ist, weisen die oberen Gegenanschlüsse 30 einen oberen Fußabschnitt 31 in Form einer im Wesentlichen viereckigen Platte, einen oberen langen Armabschnitt 32 und einen oberen kurzen Armabschnitt 33, die sich vom hinteren Endrand des oberen Fußabschnitts 31 (Endrand, der sich auf der X2-Seite in Oben-unten-Richtung erstreckt) nach hinten erstrecken, einen oberen Beinabschnitt 34, der sich vom unteren Rand des Vorderendabschnitts des oberen Fußabschnitts 31 nach unten erstreckt, und einen oberen Verbindungsabschnitt 35 auf, der sich vom unteren Ende des oberen Beinabschnitts 34 nach vorne erstreckt.
  • Am oberen Fußabschnitt 31 sind an einer mittleren Position in Vorne-hinten-Richtung und an einer Vorderendposition vom oberen Rand des oberen Fußabschnitts 31 vorspringende Verpressungsvorsprungabschnitte 31A gebildet. Die oberen Gegenanschlüsse 30 werden am Gegengehäuse 50 gehalten, indem sie von vorne in einem nachstehend beschriebenen oberen Haltenutabschnitt 50B-1A des Gegengehäuses 50 verpresst sind und die Verpressungsvorsprungabschnitte 31A in die Innenfläche des oberen Haltenutabschnitts 50B-1A eingreifen (siehe 11A).
  • Der obere lange Armabschnitt 32 erstreckt sich vom hinteren Endrand des unteren Abschnitts des oberen Fußabschnitts 31 nach vorne und ist in Oben-unten-Richtung elastisch verformbar. An der Vorderendposition des oberen langen Armabschnitts 32 ist ein mittels Kontaktdruck den oberen Kontaktabschnitt C1A-1 des oberen Flachleiters C1 von unten berührender oberer hinterer Gegenkontaktabschnitt 32A im Wesentlichen in Form eines nach oben vorspringenden Dreiecks gebildet. Der obere hintere Gegenkontaktabschnitt 32A springt in Oben-unten-Richtung ungefähr bis auf die gleiche Höhe vor wie ein nachstehend beschriebener oberer vorderer Gegenkontaktabschnitt 33A des oberen kurzen Armabschnitts 33.
  • Der obere kurze Armabschnitt 33 ist in Bezug auf den oberen langen Armabschnitt 32 oberhalb gelegen und erstreckt sich vom hinteren Endrand des in Oben-unten-Richtung mittleren Abschnitts des oberen Fußabschnitts 31 nach vorne und ist in Oben-unten-Richtung elastisch verformbar. An der Vorderendposition des oberen kurzen Armabschnitts 33 ist ein unter Kontaktdruck mit dem oberen Kontaktabschnitt C1A-1 des oberen Flachleiters C1 von unten in Kontakt stehender oberer vorderer Gegenkontaktabschnitt 33A im Wesentlichen in Form eines nach oben vorspringenden Dreiecks gebildet. Der obere kurze Armabschnitt 33 ist geringfügig kürzer als der obere lange Armabschnitt 32 gebildet, und das Vorderende des oberen kurzen Armabschnitts 33 ist in Bezug auf das Vorderende des oberen langen Armabschnitts 32 vorne (auf der X1-Seite) gelegen. Das heißt, der obere vordere Gegenkontaktabschnitt 33A des oberen kurzen Armabschnitts 33 ist in Bezug auf den oberen hinteren Gegenkontaktabschnitt 32A des oberen langen Armabschnitts 32 vorne gelegen.
  • Wie in 3 und 11A zu erkennen ist, sind die oberen hinteren Gegenkontaktabschnitte 32A und die oberen vorderen Gegenkontaktabschnitte 33A ungefähr auf derselben Höhe gelegen und in Vorne-hinten-Richtung zueinander benachbart gelegen. Wie in 11A zu erkennen ist, springen die oberen hinteren Gegenkontaktabschnitte 32A und die oberen vorderen Gegenkontaktabschnitte 33A von der Oberseitenfläche des nachstehend beschriebenen Einsteckabschnitts 54 des Gegengehäuses 50 vor und können in einem nachstehend beschriebenen Gegenseitenaufnahmeraum 50C liegen und mit den oberen Kontaktabschnitten C1A-1 des oberen Flachleiters C1 in Kontakt gelangen. Da in der vorliegenden Ausführungsform auf diese Weise ein Zweipunktkontakt an den oberen Kontaktabschnitten C1A-1 ermöglicht wird, kann ein guter Kontaktzustand der oberen Kontaktabschnitte C1A-1 gewährleistet werden.
  • Der obere Beinabschnitt 34 erstreckt sich vom unteren Rand des oberen Fußabschnitts 31 gerade nach unten. Wenn der Gegensteckverbinder 2 an einer Leiterplatte P (siehe 1) montiert ist, ist der obere Verbindungsabschnitt 35 auf gleicher Höhe wie ein entsprechender Schaltungsabschnitt (nicht dargestellt) gelegen, der auf einer Montagefläche der Leiterplatte P gebildet ist (siehe 11A), und kann durch Löten mit dem entsprechenden Schaltungsabschnitt verbunden werden.
  • Wie in 9B zu erkennen ist, sind bei den unteren Gegenanschlüssen 40 der obere Fußabschnitt 31 (mit Ausnahme der Verpressungsvorsprungabschnitte 31A), der obere lange Armabschnitt 32 und der obere kurze Armabschnitt 33 der oberen Gegenanschlüsse 30 umgedreht, und ihr oberer Beinabschnitt 34 ist kürzer gebildet. In 9B wurde bei den Teilen der unteren Gegenanschlüsse 40, die den Teilen der oberen Gegenanschlüsse 30 entsprechen, „10“ zu den Bezugszeichen der oberen Gegenanschlüsse 30 hinzuaddiert. Die unteren Gegenanschlüsse 40 weisen somit einen unteren Fußabschnitt 41, einen unteren langen Armabschnitt 42, einen unteren kurzen Armabschnitt 43, einen unteren Beinabschnitt 44 und einen unteren Verbindungsabschnitt 45 auf, und der untere hintere Gegenkontaktabschnitt 42A des unteren langen Armabschnitts 42 und der untere vordere Gegenkontaktabschnitt 43A des unteren kurzen Armabschnitts 43 können unter Kontaktdruck von oben in Kontakt mit dem unteren Kontaktabschnitt C2A-1 des unteren Flachleiters C2 gelangen (siehe 11B). Bei den unteren Gegenanschlüssen 40 sind der untere Fußabschnitt 41, der untere lange Armabschnitt 42 und der untere kurze Armabschnitt 43 um das Maß, um welches der untere Beinabschnitt 44 kürzer als der obere Beinabschnitt 34 der oberen Gegenanschlüsse 30 ist, in Bezug auf den oberen Fußabschnitt 31, den oberen langen Armabschnitt 32 und den oberen kurzen Armabschnitt 33 der oberen Gegenanschlüsse 30 unterhalb gelegen.
  • Wie in 9B zu erkennen ist, sind am unteren Fußabschnitt 41 an einer mittleren Position in Vorne-hinten-Richtung und an einer Vorderendposition vom oberen Rand des unteren Fußabschnitts 41 vorspringende Verpressungsvorsprungabschnitte 41A gebildet. Die unteren Gegenanschlüsse 40 werden am Gegengehäuse 50 gehalten, indem sie von vorne in einem nachstehend beschriebenen unteren Haltenutabschnitt 50B-1B des Gegengehäuses 50 verpresst sind und die Verpressungsvorsprungabschnitte 41A in die Innenfläche des unteren Haltenutabschnitts 50B-1B eingreifen (siehe 11B).
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die oberen Gegenanschlüsse 30 und die unteren Gegenanschlüsse 40 bei Betrachtung in Steckverbinderbreitenrichtung unter teilweiser Überlagerung in Oben-unten-Richtung gelegen. Daher können die oberen Gegenanschlüsse 30 und die unteren Gegenanschlüsse 40 im Bereich in Oben-unten-Richtung einen gemeinsamen Raum nutzen, wodurch der Gegensteckverbinder 2 und damit der Steckverbinder 1 in Oben-unten-Richtung kompakter sein kann. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Armabschnitte 32, 33 der oberen Gegenanschlüsse 30 und die Armabschnitte 42, 43 der unteren Gegenanschlüsse 40 in freiem Zustand in Oben-unten-Richtung einander teilweise überlagernd gelegen, doch ist es nicht zwingend erforderlich, dass sie einander in freiem Zustand überlagern. Es ist auch möglich, dass die Armabschnitte der oberen Gegenanschlüsse und die Armabschnitte der unteren Gegenanschlüsse einander in freiem Zustand nicht überlagern und einander erst, wenn sie elastisch verformt sind, wenigstens an Teilen ihrer elastisch verlagerten Bereiche in Oben-unten-Richtung überlagern, wobei auch durch eine solche Ausgestaltung der Gegensteckverbinder und damit der Steckverbinder in Oben-unten-Richtung kompakter sein kann.
  • Das Gegengehäuse 50 bildet, wie in 8 zu erkennen ist, im Wesentlichen die Form eines Quaders mit der Steckverbinderbreitenrichtung (Y-Achsenrichtung) als Längsrichtung und weist an einem Teil, der von einer Position am Vorderende bis zu einer Position am hinteren Ende verläuft, einen Gegensteckabschnitt 50A auf, der mit dem Gehäuse 10 des Steckverbinders 1 zusammengesteckt wird, und weist an seinem vorderendseitigen Teil einen Gegenanschlusshalteabschnitt 50B auf, der die Gegenanschlüsse 30, 40 durch Verpressen hält.
  • Der Gegensteckabschnitt 50A weist als Gegenzusammensteckwände eine obere Gegenwand 51 und eine untere Gegenwand 52, die sich in Steckverbinderbreitenrichtung erstrecken und einander in Oben-unten-Richtung gegenüberliegen, ein Paar Gegenseitenwände 53, die sich in Steckverbinderbreitenrichtung an beiden Endpositionen in Oben-unten-Richtung erstrecken und die obere Gegenwand 51 und die untere Gegenwand 52 aneinander koppeln, und einen Einsteckabschnitt 54 auf, der sich von der Hinterendfläche des Gegenanschlusshalteabschnitts 50B im Innenraum des Gegensteckabschnitts 50A nach vorne erstreckt. Ein Ringraum, der zwischen der oberen Gegenwand 51, der unteren Gegenwand 52, den Gegenseitenwänden 53 und dem Einsteckabschnitt 54 sich nach hinten öffnend gebildet ist, ist als Gegenseitenaufnahmeraum 50C zum Aufnehmen des Steckabschnitts 10A des Steckverbinders 1 gebildet.
  • An der oberen Gegenwand 51 sind an vier Positionen in Steckverbinderbreitenrichtung vorstehende Gegenwände 51A-51D gebildet, die von der Unterseitenfläche der oberen Gegenwand 51 vorspringen und sich in Vorne-hinten-Richtung erstrecken. Genauer weisen die vorstehenden Gegenwände 51A-51D, wie in 8 zu erkennen ist, von der Y1-Seite zur Y2-Seite nacheinander mit Abständen dazwischen eine erste vorstehende Gegenwand 51A, eine zweite vorstehende Gegenwand 51B, eine dritte vorstehende Gegenwand 51C und eine vierte vorstehende Gegenwand 51D auf. Die erste vorstehende Gegenwand 51A und die vierte vorstehende Gegenwand 51D sind in Steckverbinderbreitenrichtung breiter gebildet und die zweite vorstehende Gegenwand 51B und die dritte vorstehende Gegenwand 51C sind in der Breite schmaler als die erste vorstehende Gegenwand 51A und die vierte vorstehende Gegenwand 51D gebildet. Außerdem ist die zweite vorstehende Gegenwand 51B geringfügig breiter als die dritte vorstehende Gegenwand 51C gebildet.
  • Die erste vorstehende Gegenwand 51A ist in Steckverbinderbreitenrichtung in Entsprechung zu einem Raum zwischen der ersten vorstehenden Wand 11A und der zweiten vorstehenden Wand 11B des Steckverbinders 1 gelegen. Die zweite vorstehende Gegenwand 51B ist in Steckverbinderbreitenrichtung in Entsprechung zu einem Raum zwischen der zweiten vorstehenden Wand 11B und dem Arretierungsarmabschnitt 11E des Steckverbinders 1 gelegen. Die dritte vorstehende Gegenwand 51C ist in Steckverbinderbreitenrichtung in Entsprechung zu einem Raum zwischen dem Arretierungsarmabschnitt 11E und der dritten vorstehenden Wand 11C des Steckverbinders 1 gelegen. Die vierte vorstehende Gegenwand 51D ist in Steckverbinderbreitenrichtung in Entsprechung zu einem Raum zwischen der dritten vorstehenden Wand 11C und der vierten vorstehenden Wand 11D des Steckverbinders 1 gelegen. Die vorstehenden Gegenwände 51A-51D dringen im Zusammensteckzustand der Steckverbinder in den jeweiligen entsprechenden Raum im Steckverbinder 1 ein.
  • An der Unterseitenfläche der ersten vorstehenden Gegenwand 51A und der vierten vorstehenden Gegenwand 51D ist ein sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckender rippenförmiger oberer vorspringender Lagerungsabschnitt 51E gebildet. In 10A und 10B ist der obere vorspringende Lagerungsabschnitt 51E der ersten vorstehenden Gegenwand 51A gezeigt, wobei dieser obere vorspringende Lagerungsabschnitt 51E im Wesentlichen in der vorderen Hälfte der ersten vorstehenden Gegenwand 51A an einer Position in Steckverbinderbreitenrichtung hin zur Y2-Seite von der Unterseitenfläche der ersten vorstehenden Gegenwand 51A vorspringend und sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckend gebildet ist. Der obere vorspringende Lagerungsabschnitt 51E erstreckt sich bei Betrachtung in Steckverbinderbreitenrichtung in Vorne-hinten-Richtung in einen Bereich, der einen jeweiligen vorspringenden Stirnabschnitt der oberen hinteren Gegenkontaktabschnitte 32A und oberen vorderen Gegenkontaktabschnitte 33A der oberen Gegenanschlüsse 30 einschließt (siehe 12B). Der obere vorspringende Lagerungsabschnitt 51E ist in Vorne-hinten-Richtung und in Steckverbinderbreitenrichtung in Entsprechung zu einem oberen Nutabschnitt 11F gelegen, der zwischen der ersten vorstehenden Wand 11A und der zweiten vorstehenden Wand 11B des Steckverbinders 1 gelegen ist.
  • Der obere vorspringende Lagerungsabschnitt 51E der vierten vorstehenden Gegenwand 51D weist, obwohl nicht dargestellt, die gleiche Form wie der obere vorspringende Lagerungsabschnitt 51E der ersten vorstehenden Gegenwand 51A auf und ist an einer in Steckverbinderbreitenrichtung zur Y1-Seite hin gelegenen Position gebildet. Der obere vorspringende Lagerungsabschnitt 51E der vierten vorstehenden Gegenwand 51D ist in Vorne-hinten-Richtung und in Steckverbinderbreitenrichtung in Entsprechung zu einem oberen Nutabschnitt 11F gelegen, der zwischen der dritten vorstehenden Wand 11C und der vierten vorstehenden Wand 11D des Steckverbinders 1 gelegen ist.
  • Wie im Folgenden beschrieben, dringen die oberen vorspringenden Lagerungsabschnitte 51E im Zusammensteckzustand der Steckverbinder jeweils von vorne in den oberen Nutabschnitt 11F ein und lagern die Oberseitenfläche der vorderen oberen Wand 11 des Gehäuses 10 an der vorspringenden Stirnfläche der oberen vorspringenden Lagerungsabschnitte 51E, also an der unteren Endfläche.
  • Am Hinterendabschnitt der oberen Gegenwand 51 ist an einer zentralen Position in Steckverbinderbreitenrichtung, also einer Position zwischen der zweiten vorstehenden Gegenwand 51B und der dritten vorstehenden Gegenwand 51C, ein Arretierungslochabschnitt 51F gebildet, der die obere Gegenwand 51 in Oben-unten-Richtung durchläuft. Der Arretierungslochabschnitt 51F dient dazu, ein Herausziehen des Steckverbinders 1 zu verhindern, indem er wie nachstehend beschrieben am vorstehenden Arretierungsabschnitt 11E-1 des Steckverbinders 1 einrastet.
  • An der unteren Gegenwand 52 ist an Positionen, die jeweils dem oberen vorspringenden Lagerungsabschnitt 51E der ersten vorstehenden Gegenwand 51A und dem oberen vorspringenden Lagerungsabschnitt 51E (nicht dargestellt) der vierten vorstehenden Gegenwand 51D der oberen Gegenwand 51 in Oben-unten-Richtung gegenüberliegen, ein rippenförmiger unterer vorspringender Lagerungsabschnitt 52A mit gleicher Form wie der obere vorspringende Lagerungsabschnitt von der Unterseitenfläche der unteren Gegenwand 52 vorspringend und sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckend gebildet (siehe 8).
  • An den Gegenseitenwänden 53 ist an einer Position hin zum Vorderende und an einer in Oben-unten-Richtung mittleren Position ein von den Gegenseitenwänden 53 vorspringender und sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckender rippenförmiger vorspringender Lagerungsabschnitt 53A gebildet. Außerdem ist an den Gegenseitenwänden 53 ein sich nach vorne und unten öffnender und in Vorne-hinten-Richtung erstreckender Fixierungsstückhaltenutabschnitt 53B mit einer sich in Bezug auf die Steckverbinderbreitenrichtung rechtwinklig ausdehnenden Schlitzform gebildet.
  • Der Einsteckabschnitt 54 weist mehrere Einsteckstegabschnitte 54A auf, die sich von der Hinterseitenfläche des Gegenanschlusshalteabschnitts 50B nach vorne erstrecken und in Steckverbinderbreitenrichtung aufgereiht sind. Die Einsteckstegabschnitte 54A weisen, wie in 10B zu erkennen ist, bei Betrachtung in Vorne-hinten-Richtung einen sich in Oben-unten-Richtung erstreckenden Abteilungswandabschnitt 54A-1, einen oberen Einschränkungsstegabschnitt 54A-2, der am oberen Abschnitt des Abteilungswandabschnitts 54A-1 von der Seitenfläche auf der Y2-Seite vorspringt, und einen unteren Einschränkungsstegabschnitt 54A-3 auf, der am unteren Abschnitt des Abteilungswandabschnitts 54A-1 von der Seitenfläche auf der Y1-Seite vorspringt, und sind bei Betrachtung in Vorne-hinten-Richtung im Wesentlichen kurbelförmig.
  • Wenn die Gegenanschlüsse 30, 40 im Gegengehäuse 50 gehalten werden, erstrecken sich der obere lange Armabschnitt 32 und der obere kurze Armabschnitt 33 der oberen Gegenanschlüsse 30 an der Seitenfläche auf der Y1-Seite des Abteilungswandabschnitts 54A-1 entlang verlaufend (siehe 10B, 11A), und der untere lange Armabschnitt 42 und der untere kurze Armabschnitt 43 der unteren Gegenanschlüsse 40 erstrecken sich an der Seitenfläche auf der Y2-Seite des Abteilungswandabschnitts 54A-1 entlang verlaufend (siehe 10B, 11A). Der obere lange Armabschnitt 32 und der obere kurze Armabschnitt 33 sind in einem Raum unmittelbar oberhalb des unteren Einschränkungsstegabschnitts 54A-3 gelegen, und durch den unteren Einschränkungsstegabschnitt 54A-3 wird eine übermäßige elastische Verlagerung des oberen langen Armabschnitts 32 nach unten eingeschränkt. Der untere lange Armabschnitt 42 und der untere kurze Armabschnitt 43 sind in einem Raum unmittelbar unterhalb des oberen Einschränkungsstegabschnitts 54A-2 gelegen, und durch den oberen Einschränkungsstegabschnitt 54A-2 wird eine übermäßige elastische Verlagerung des unteren langen Armabschnitts 42 nach oben eingeschränkt.
  • Der Gegenanschlusshalteabschnitt 50B ist, wie in 11A und 11B zu erkennen ist, in Form eines Schlitzes gebildet, wobei ein Gegenanschlusshaltenutabschnitt 50B-1 zum verpressenden Halten der Gegenanschlüsse 30, 40 den Gegenanschlusshalteabschnitt 50B durchläuft. Genauer sind in Steckverbinderbreitenrichtung wechselweise obere Haltenutabschnitte 50B-1 A (siehe 11 A), die die oberen Fußabschnitte 31 der oberen Gegenanschlüsse 30 aufnehmen, und untere Haltenutabschnitte 50B-1B (siehe 11A) gebildet, die die unteren Fußabschnitte 41 der unteren Gegenanschlüsse 40 aufnehmen. Wie in 11A und 11B zu erkennen ist, ist der obere Haltenutabschnitt 50B-1A an einer Position hin zum oberen Ende des Gegenanschlusshalteabschnitts 50B gebildet und der untere Haltenutabschnitt 50B-1B ist an einer Position hin zum oberen Ende des Gegenanschlusshalteabschnitts 50B gebildet.
  • Das Fixierungsstück 60 ist durch Biegen eines Blechplattenelements in Plattendickenrichtung hergestellt und weist einen gehaltenen Abschnitt 61, der durch Verpressen am Fixierungsstückhaltenutabschnitt 53B gehalten wird, der an den Gegenseitenwänden 53 des Gegengehäuses 50 gebildet ist, und einen Fixierungsabschnitt 62 auf, der durch lötendes Verbinden mit einem Entsprechungsabschnitt P1 (siehe 1) fixiert ist, der als Lötauge an der Montagefläche der Leiterplatte gebildet ist. Der gehaltene Abschnitt 61 bildet mit seiner Plattenfläche (Fläche im rechten Winkel zur Plattendickenrichtung) einen rechten Winkel zur Steckverbinderbreitenrichtung. Der Fixierungsabschnitt 62 ist am unteren Ende des gehaltenen Abschnitts 61 im rechten Winkel gebogen und erstreckt sich in Steckverbinderbreitenrichtung nach außen und ist an seiner Unterseitenfläche lötend mit dem Entsprechungsabschnitt verbunden.
  • Der Gegensteckverbinder 2 wird in folgender Weise zusammengebaut. Zunächst werden die oberen Fußabschnitte 31 der oberen Gegenanschlüsse 30 von vorne in den oberen Haltenutabschnitten 50B-1A des Gegengehäuses 50 verpresst und die unteren Fußabschnitte 41 der unteren Gegenanschlüsse 40 von vorne in den unteren Haltenutabschnitten 50B-1B des Gegengehäuses 50 verpresst. Dann werden die gehaltenen Abschnitte 61 der Fixierungsstücke 60 von hinten in den Fixierungsstückhaltenutabschnitten 53B des Gegengehäuses 50 verpresst. Auf diese Weise werden die Fixierungsstücke 60 am Gegengehäuse 50 gehalten, womit der Zusammenbau des Gegensteckverbinders 2 abgeschlossen ist. Die Gegenanschlüsse 30, 40 und die Fixierungsstücke 60 müssen nicht in der obenstehenden Reihenfolge am Gegengehäuse 50 angebracht (verpresst) werden und können auch in umgekehrter Reihenfolge oder gleichzeitig angebracht werden.
  • Der Steckverbinder 1 und der Gegensteckverbinder 2 werden in folgender Weise zusammensteckend verbunden. Zunächst werden die Verbindungsabschnitte 35, 45 der Gegenanschlüsse 30, 40 des Gegensteckverbinders 2 durch Löten mit entsprechenden Schaltungsabschnitten der Leiterplatte P verbunden und die Fixierungsabschnitte 62 der Fixierungsstücke 60 durch Löten mit den Entsprechungsabschnitten P1 der Leiterplatte P verbunden, wodurch der Gegensteckverbinder an der Leiterplatte P montiert wird.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, wird dann der Steckverbinder 1 hinter dem Gegensteckverbinder 2 positioniert, und dann wird der Steckverbinder 1 nach vorne bewegt, wodurch der Steckabschnitt 10A des Steckverbinders 1 von hinten mit dem Gegensteckabschnitt 50A des Gegensteckverbinders 2 zusammengesteckt wird.
  • Während des Zusammensteckens der Steckverbinder dringt der Steckabschnitt 10A von hinten in den Gegenseitenaufnahmeraum 50C, und indem der vorstehende Arretierungsabschnitt 11E-1 des Arretierungsarmabschnitts 11E in Anlage an den Hinterendabschnitt der oberen Gegenwand 51 des Gegengehäuses 50 gelangt, verformt er sich elastisch nach unten und lässt dadurch ein weiteres Vorschieben des Steckverbinders 1 zu. Während des Zusammensteckens der Steckverbinder dringen die vorstehenden Wände 11A-11D des Steckverbinders 1 von hinten in die entsprechenden Räume des Gegensteckverbinders 2 ein, und die vorstehenden Gegenwände 51A-51D des Gegensteckverbinders 2 dringen von vorne in die entsprechenden Räume des Steckverbinders 1 ein. Auf diese Weise unterliegen die vorstehenden Wände 11A-11D durch die vorstehenden Gegenwände 51A-51D einer Einschränkung gegen Verschiebung in Steckverbinderbreitenrichtung, wodurch der Steckverbinder 1 mühelos vorwärts geführt wird.
  • Wenn sich der Steckverbinder 1 weiter vorschiebt und der vorstehende Arretierungsabschnitt 11E-1 die Position des Arretierungslochabschnitts 51F der oberen Gegenwand 51 erreicht, kehrt der Arretierungsarmabschnitt 11E in den freien Zustand zurück und der vorstehende Arretierungsabschnitt 11E-1 dringt von unten in den Arretierungslochabschnitt 51F ein. Auf diese Weise kann der vorstehende Arretierungsabschnitt 11E-1, wie in 11A zu erkennen ist, an der Innenfläche des Arretierungslochabschnitts 51F nach hinten einrasten, wodurch sich ein Arretierungszustand ergibt, der ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Gegensteckverbinders 2 verhindert.
  • Beim Zusammenstecken der Steckverbinder dringen die Einsteckstegabschnitte 54A der Einsteckabschnitte 54 des Gegengehäuses 50 sowie die an den Einsteckstegabschnitten 54A angeordneten oberen langen Armabschnitte 32 und oberen kurzen Armabschnitte 33 der oberen Gegenanschlüsse 30 und die unteren langen Armabschnitte 42 und unteren kurzen Armabschnitte 43 der unteren Gegenanschlüsse 40 in die entsprechenden vorderen Aufnahmeräume 10D des Steckverbinders 1, mit anderen Worten, sie dringen in den durch die mehreren Abteilungswände 14 abgeteilten vorderen Aufnahmeräumen 10D nach vorne vor. Auf diese Weise gelangen die oberen langen Armabschnitte 32 und oberen kurzen Armabschnitte 33 in einem elastisch nach unten verformten Zustand an den oberen hinteren Gegenkontaktabschnitten 32A und oberen vorderen Gegenkontaktabschnitten 33A unter Kontaktdruck in Kontakt mit den oberen Kontaktabschnitten C1A-1 des oberen Flachleiters C1 (siehe 11A). Die unteren langen Armabschnitte 42 und die unteren kurzen Armabschnitte 43 gelangen in einem elastisch nach oben verformten Zustand an den unteren hinteren Gegenkontaktabschnitten 42A und unteren vorderen Gegenkontaktabschnitten 43A unter Kontaktdruck in Kontakt mit den unteren Kontaktabschnitten C2A-1 des unteren Flachleiters C2 (siehe 11B). Auf diese Weise werden der obere Flachleiter C1 und die oberen Gegenanschlüsse 30 stromleitend verbunden und der untere Flachleiter C2 und die unteren Gegenanschlüsse 40 werden stromleitend verbunden.
  • In 11A und 11B ist gezeigt, dass sich die Armabschnitte 32, 33, 42, 43 nicht elastisch verformen und die Gegenkontaktabschnitte 32A, 33A, 42A, 43A die Kontaktabschnitte C1A-1, C2A-1 der Flachleiter C1, C2 überlagern, doch tatsächlich sind die Armabschnitte 32, 33, 42, 43 wie oben erörtert elastisch verformt, und die Gegenkontaktabschnitte 32A, 33A, 42A, 43A stehen an ihren vorspringenden Stirnabschnitten mit den Kontaktabschnitten C1A-1, C2A-1 der Flachleiter C1, C2 in Kontakt.
  • Der an der ersten vorstehenden Gegenwand 51A und vierten vorstehenden Gegenwand 51D der oberen Gegenwand 51 des Gegengehäuses 50 gebildete obere vorspringende Lagerungsabschnitt 51E dringt von vorne in den entsprechenden oberen Nutabschnitt 11F ein und lagert an der vorspringenden Stirnfläche des oberen vorspringenden Lagerungsabschnitts 51E, also der unteren Endfläche, die Oberseitenfläche der vorderen oberen Wand 11 des Gehäuses 10 (siehe 11B und 11C). Der an der unteren Gegenwand 52 des Gegengehäuses 50 gebildete untere vorspringende Lagerungsabschnitt 52A wiederum dringt von vorne in den entsprechenden unteren Nutabschnitt 12A ein und lagert an der vorspringenden Stirnfläche des unteren vorspringenden Lagerungsabschnitts 52A, also der oberen Endfläche, die Oberseitenfläche der vorderen unteren Wand 12 des Gehäuses 10 (siehe 11C). Auf diese Weise lagern die obere Gegenwand 51 und die untere Gegenwand 52 statt an ihrer gesamten Innenfläche (Unterseitenfläche der oberen Gegenwand 51 und Oberseitenfläche der unteren Gegenwand 52) die Außenflächen der vorderen oberen Wand 11 und der unteren Gegenwand 52 (Oberseitenfläche der vorderen oberen Wand 11 und Unterseitenfläche der unteren Gegenwand 52) nur lokal an den vorspringenden Stirnflächen des oberen vorspringenden Lagerungsabschnitts 51E und des unteren vorspringenden Lagerungsabschnitts 52A, wodurch eine zuverlässigere Lagerung ermöglicht wird.
  • Indem der obere vorspringende Lagerungsabschnitt 51E und der untere vorspringende Lagerungsabschnitt 52A in den oberen Nutabschnitt 11F und den unteren Nutabschnitt 12A eindringen, schränken der obere vorspringende Lagerungsabschnitt 51E und der obere Nutabschnitt 11F bzw. der untere vorspringende Lagerungsabschnitt 52A und der untere Nutabschnitt 12A jeweils zusammenwirkend eine Bewegung des Steckverbinders 1 und des Gegensteckverbinders 2 zueinander in Steckverbinderbreitenrichtung ein und bewirken eine gute Positionierung der beiden Steckverbinder 1, 2 in Steckverbinderbreitenrichtung.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind die vorspringenden Lagerungsabschnitte 51E, 52A bei Betrachtung in Steckverbinderbreitenrichtung sich in einem Bereich erstreckend gelegen, der die Kontaktposition der Kontaktabschnitte C1A-1, C2A-1 der Flachleiter C1, C2 und der Gegenkontaktabschnitte 32A, 33A, 42A, 43A der Gegenanschlüsse 30, 40 einschließt. Auch bei einer geringen Wanddicke der vorderen oberen Wand 11 und der vorderen unteren Wand 12 des Steckverbinders 1 lagern die vorspringenden Stirnflächen der vorspringenden Lagerungsabschnitte 51E, 52A die Oberseitenfläche der vorderen oberen Wand 11 und die Unterseitenfläche der vorderen unteren Wand 12 in diesem Bereich und unterbinden eine elastische Verformung der vorderen oberen Wand 11 und der vorderen unteren Wand 12, weshalb ein ausreichender Kontaktdruck an der Kontaktposition der Kontaktabschnitte C1A-1, C2A-1 der Flachleiter C1, C2 und der Gegenkontaktabschnitte 32A, 33A, 42A, 43A der Gegenanschlüsse 30, 40 gewährleistet wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform reichen die hinteren Enden des oberen vorspringenden Lagerungsabschnitts 51E und des unteren vorspringenden Lagerungsabschnitts 52A weiter nach hinten als die hinteren Enden des oberen Nutabschnitts 11F und des unteren Nutabschnitts 12A. Daher greift der obere vorspringende Lagerungsabschnitt 51E in die Oberseitenfläche der vorderen oberen Wand 11 ein und der untere vorspringende Lagerungsabschnitt 52A greift in die Unterseitenfläche der vorderen unteren Wand 12 ein, wodurch eine Positionierung in Steckverbinderbreitenrichtung für die beiden Steckverbinder 1, 2 erzielt wird. In 12B ist ein Zustand gezeigt, in dem an dem Teil, wo der Hinterendabschnitt des oberen vorspringenden Lagerungsabschnitts 51E in die Oberseitenfläche der vorderen oberen Wand 11 eingreift, der Hinterendabschnitt des oberen vorspringenden Lagerungsabschnitts 51E und die vordere obere Wand 11 einander überlagern.
  • Der obere Stegabschnitt 11G der vorderen oberen Wand 11 und der untere Stegabschnitt 12B der vorderen unteren Wand 12 des Steckverbinders 1 greifen jeweils in die Unterseitenfläche der oberen Gegenwand 51 und die Oberseitenfläche der unteren Gegenwand 52 ein, wodurch ebenfalls eine Positionierung in Steckverbinderbreitenrichtung für die beiden Steckverbinder 1, 2 erzielt wird. In 12B ist ein Zustand gezeigt, in dem an dem Teil, an dem der obere Stegabschnitt 11G in die Unterseitenfläche der oberen Gegenwand 51 eingreift, der Hinterendabschnitt des oberen vorspringenden Lagerungsabschnitts 51E und die vordere obere Wand 11 einander überlagern.
  • Im Zusammensteckzustand der Steckverbinder liegen die seitlichen Vorsprungabschnitte 13A des Steckverbinders 1 an den Gegenseitenwänden 53 des Gegensteckverbinders 2 an, und die seitlichen vorspringenden Lagerungsabschnitte 53A des Gegensteckverbinders 2 liegen an der Innenfläche der vorderen Seitenwände 13 des Steckverbinders 1 an, wodurch ebenfalls eine Positionierung in Steckverbinderbreitenrichtung für die beiden Steckverbinder 1, 2 erzielt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform lagern die vorspringenden Lagerungsabschnitte 51E, 52A des Gegengehäuses 50 die vordere obere Wand 11 und die vordere untere Wand 12 des Gehäuses 10 des Steckverbinders 1, doch solange ein ausreichender Kontaktdruck zwischen den Flachleitern und den Gegenanschlüssen gewährleistet werden kann, ist es nicht zwingend erforderlich, dass die vorspringenden Lagerungsabschnitte 51E, 52A am Gegengehäuse 50 bereitgestellt sind. Das heißt, es ist möglich, ohne Bereitstellen der vorspringenden Lagerungsabschnitte am Gegengehäuse die Oberseitenfläche der vorderen oberen Wand und die Unterseitenfläche der vorderen unteren Wand des Gehäuses des Steckverbinders durch die Unterseitenfläche der oberen Gegenwand und die Oberseitenfläche und Unterseitenfläche der unteren Gegenwand des Gegengehäuses zu lagern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinder (elektrischer Steckverbinder mit Flachleiter)
    2
    Gegensteckverbinder (elektrischer Gegensteckverbinder)
    10
    Gehäuse
    10A
    Steckabschnitt
    10D
    vorderer Aufnahmeraum
    11
    vordere obere Wand (Zusammensteckwand)
    11F
    oberer Nutabschnitt
    12
    vordere untere Wand (Zusammensteckwand)
    12A
    unterer Nutabschnitt
    20
    Halter
    30
    oberer Gegenanschluss
    32A
    oberer hinterer Gegenkontaktabschnitt
    33A
    oberer vorderer Gegenkontaktabschnitt
    40
    unterer Gegenanschluss
    42A
    unterer hinterer Gegenkontaktabschnitt
    43A
    unterer vorderer Gegenkontaktabschnitt
    50
    Gegengehäuse
    50A
    Gegensteckabschnitt
    51
    obere Gegenwand (Gegenzusammensteckwand)
    51E
    oberer vorspringender Lagerungsabschnitt
    52
    untere Gegenwand (Gegenzusammensteckwand)
    52A
    unterer vorspringender Lagerungsabschnitt
    C1
    oberer Flachleiter
    C1A-1
    oberer Kontaktabschnitt
    C2
    unterer Flachleiter
    C2A-1
    unterer Kontaktabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5093340 [0005]

Claims (7)

  1. Elektrischer Steckverbinder mit Flachleiter zum steckenden Verbinden eines vorderendseitigen Teils von zwei sich in Vorne-hinten-Richtung erstreckenden bandförmigen Flachleitern mit einem elektrischen Gegensteckverbinder, aufweisend die zwei Flachleiter, ein Gehäuse, das die vorderendseitigen Teile der zwei Flachleiter aufnimmt, und einen Halter, der derart am Gehäuse angebracht ist, dass er die vorderendseitigen Teile der zwei Flachleiter lagern kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachleiter mehrere Kontaktabschnitte zum Verbinden mit dem elektrischen Gegensteckverbinder in einem Zustand aufweisen, in dem sie an einer Fläche der vorderendseitigen Teile in einer Bandquerrichtung der Flachleiter aufgereiht freiliegen, die zwei Flachleiter an einer Position, an der sie in Dickenrichtung der Flachleiter voneinander entfernt sind, mit der Fläche, an der die Kontaktabschnitte aufgereiht sind, als Innenfläche an den Innenflächen einander zugewandt sind und zwischen den Innenflächen der vorderendseitigen Teile der zwei Flachleiter ein Aufnahmeraum zum Aufnehmen eines Einsteckabschnitts gebildet ist, an dem Gegenkontaktabschnitte von Gegenanschlüssen aufgereiht sind, die an dem elektrischen Gegensteckverbinder bereitgestellt sind, das Gehäuse einen Steckabschnitt aufweist, der die vorderendseitigen Teile der zwei Flachleiter aufnehmen und lagern kann und mit einem am elektrischen Gegensteckverbinder bereitgestellten Gegengehäuse zusammengesteckt wird, der Steckabschnitt eine Zusammensteckwand aufweist, die einer Außenfläche zugewandt ist, die eine andere Fläche bildet, die auf der von der einen Fläche der vorderendseitigen Teile der Flachleiter abgewandten Seite gelegen ist, und die Außenflächen der Flachleiter an der Zusammensteckwand lagern kann, und der Halter an einer anderen Stelle in Vorne-hinten-Richtung als dem Aufnahmeraum zwischen den zwei Flachleitern gelegen ist und die zwei Flachleiter unter Zusammenwirkung mit dem Gehäuse lagern kann.
  2. Elektrischer Gegensteckverbinder, der zusammensteckend mit dem elektrischen Steckverbinder mit Flachleiter nach Anspruch 1 verbunden wird, gekennzeichnet durch mehrere Gegenanschlüsse, die den mehreren Kontaktabschnitten der zwei Flachleiter entsprechend aufgereiht sind, und ein Gegengehäuse, das die mehreren Gegenanschlüsse hält, wobei die mehreren Gegenanschlüsse eine eine Gegenanschlussgruppe, die dem einen Flachleiter entspricht, und eine andere Gegenanschlussgruppe aufweisen, die dem anderen Flachleiter entspricht, wobei die eine und die andere Gegenanschlussgruppe im Steckverbinderverbindungszustand an dem Einsteckabschnitt aufgereiht sind, der in den Aufnahmeraum des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter eintritt, und mit den Kontaktabschnitten des jeweiligen Flachleiters in Kontakt gelangen.
  3. Elektrische Gegensteckverbinder nach Anspruch 2, wobei die mehreren Gegenanschlüsse Gegenkontaktabschnitte aufweisen, die sich in Dickenrichtung der Flachleiter elastisch verlagern und mit den Kontaktabschnitten der Flachleiter in Kontakt gelangen können, wobei die Gegenkontaktabschnitte der Gegenanschlüsse der einen Gegenanschlussgruppe und die Gegenkontaktabschnitte der Gegenanschlüsse der anderen Gegenanschlussgruppe in Bandquerrichtung des Flachleiters an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind, wobei in einem Zustand, in dem der elektrische Gegensteckverbinder mit dem elektrischen Steckverbinder mit Flachleiter verbunden ist und die Gegenkontaktabschnitte der mehreren Gegenanschlüsse sich elastisch verlagert haben, bei Betrachtung in Bandquerrichtung der Flachleiter die Bereiche der elastischen Verlagerung der Gegenkontaktabschnitte der Gegenanschlüsse der einen Gegenanschlussgruppe und der Gegenkontaktabschnitte der Gegenanschlüsse der anderen Gegenanschlussgruppe in der Dickenrichtung einander wenigstens in einem Abschnitt überlagern.
  4. Elektrische Steckverbinderbaugruppe, aufweisend den elektrischen Steckverbinder mit Flachleiter nach Anspruch 1 und den elektrischen Gegensteckverbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengehäuse des elektrischen Gegensteckverbinders einen Gegensteckabschnitt aufweist, in dem die Gegenkontaktabschnitte der mehreren Gegenanschlüsse untergebracht sind und der den Steckabschnitt des Gehäuses des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter aufnimmt, und der Gegensteckabschnitt eine Gegenzusammensteckwand aufweist, die in einem Zustand der Aufnahme des Steckabschnitts durch den Gegensteckabschnitt der Außenfläche der Zusammensteckwand zugewandt ist und die Außenfläche der Zusammensteckwand an der Innenfläche der Gegenzusammensteckwand lagert.
  5. Elektrische Steckverbinderbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die Gegenzusammensteckwand des elektrischen Gegensteckverbinders an der Innenfläche der Gegenzusammensteckwand einen vorspringenden Lagerungsabschnitt aufweist, der zur Außenfläche der Zusammensteckwand des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter hin vorspringt, wobei die Außenfläche der Zusammensteckwand im Zustand der Aufnahme des Steckabschnitts im Gegensteckabschnitt an der vorspringenden Stirnfläche des vorspringenden Lagerungsabschnitts gelagert wird.
  6. Elektrische Steckverbinderbaugruppe nach Anspruch 5, wobei die Zusammensteckwand einen Nutabschnitt aufweist, der sich an der Außenfläche der Zusammensteckwand in Vorne-hinten-Richtung erstreckt und den vorspringenden Lagerungsabschnitt von der Vorderseite her aufnehmen kann, und der vorspringende Lagerungsabschnitt und der Nutabschnitt zusammenwirkend eine Bewegung des elektrischen Steckverbinders mit Flachleiter und des elektrischen Gegensteckverbinders in Bandquerrichtung der Flachleiter zueinander einschränken.
  7. Elektrische Steckverbinderbaugruppe nach Anspruch 5 oder 6, wobei der vorspringende Lagerungsabschnitt bei Betrachtung in Bandquerrichtung der Flachleiter sich in einem Bereich erstreckend gebildet ist, der eine Kontaktposition zwischen den Kontaktabschnitten der Flachleiter und den Gegenkontaktabschnitten der Gegenanschlüsse einschließt.
DE102021210811.3A 2020-10-01 2021-09-28 Elektrischer Steckverbinder mit Flachleiter, elektrischer Gegensteckverbinder und elektrische Steckverbinderbaugruppe Pending DE102021210811A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-167117 2020-10-01
JP2020167117A JP7438076B2 (ja) 2020-10-01 2020-10-01 相手電気コネクタ及び電気コネクタ組立体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210811A1 true DE102021210811A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80738222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210811.3A Pending DE102021210811A1 (de) 2020-10-01 2021-09-28 Elektrischer Steckverbinder mit Flachleiter, elektrischer Gegensteckverbinder und elektrische Steckverbinderbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11710919B2 (de)
JP (1) JP7438076B2 (de)
CN (1) CN114267973A (de)
DE (1) DE102021210811A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112490773A (zh) * 2020-12-16 2021-03-12 东莞立讯技术有限公司 板端连接器和连接器组件
CN112490774A (zh) 2020-12-16 2021-03-12 东莞立讯技术有限公司 线端连接器和连接器组件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5093340B2 (ja) 2010-12-27 2012-12-12 第一精工株式会社 コネクタ装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240420A (en) * 1992-03-31 1993-08-31 Research Organization For Circuit Knowledge Self-aligning high-density printed circuit connector
JP2001068189A (ja) 1999-08-27 2001-03-16 Yazaki Corp コネクタ構造
US6299476B1 (en) 2000-10-04 2001-10-09 Fci Usa, Inc. Electrical connector with a flexible circuit and rigidizer subassembly and a spring
JP2002184496A (ja) 2000-12-18 2002-06-28 Funai Electric Co Ltd コネクタとフレキシブルケーブルの接続構造及びフレキシブルケーブル
JP3977636B2 (ja) 2001-12-04 2007-09-19 モレックス インコーポレーテッド 平型柔軟ケーブル用コネクタ
JP5154624B2 (ja) 2010-09-27 2013-02-27 京セラコネクタプロダクツ株式会社 コネクタ
WO2012052845A2 (en) 2010-10-22 2012-04-26 Fci High speed flexible printed circuit connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5093340B2 (ja) 2010-12-27 2012-12-12 第一精工株式会社 コネクタ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11710919B2 (en) 2023-07-25
JP2022059399A (ja) 2022-04-13
CN114267973A (zh) 2022-04-01
JP7438076B2 (ja) 2024-02-26
US20220109260A1 (en) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018780B4 (de) Platinenverbindungsanschluss
DE3709903C3 (de) Elektrischer verbinder
DE69026160T2 (de) Elektrischer verbinder mit verriegelungsmitteln
DE10157988B4 (de) Substratverbinder
DE60306542T2 (de) Speicherkartenadapter zur verbindung einer miniaturkarte mit einem standardkartenverbinder zusammen mit verfahren zu seiner herstellung
DE102007023882B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE10121654B4 (de) Kästchenförmiger Kontakt mit Beanspruchungsbegrenzung
DE112014000772B4 (de) Verbinder
DE69827750T2 (de) Miniaturkarten-annahmeverbinder
DE60008069T2 (de) Verbinder
DE19916865A1 (de) Elektrisches Steckerbuchsenanschlußstück
DE102021126499A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit flachleiter
DE19639196A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Verbindereingriffs
EP2475057B2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE102015201726A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102009057819A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Bilden desselben
DE102008038563A1 (de) Verbinder
DE69022612T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE102021210811A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Flachleiter, elektrischer Gegensteckverbinder und elektrische Steckverbinderbaugruppe
DE102009056517A1 (de) Steckverbinderanordnung mit erstem und zweitem Stecker und Gegenstecker
DE602004008208T2 (de) Verbinder
DE19600542C2 (de) Steckverbinderanordnung mit einer Kupplungsnachweiseinrichtung
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE102007045506A1 (de) Verbinder, Verbinderanordnung, Detektionsanschluß und Verbindungsverfahren
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed