DE102021210492A1 - EUV-Beleuchtungseinrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage - Google Patents

EUV-Beleuchtungseinrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021210492A1
DE102021210492A1 DE102021210492.4A DE102021210492A DE102021210492A1 DE 102021210492 A1 DE102021210492 A1 DE 102021210492A1 DE 102021210492 A DE102021210492 A DE 102021210492A DE 102021210492 A1 DE102021210492 A1 DE 102021210492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
euv
wavelength
reflective component
reflective
layer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021210492.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Patra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102021210492.4A priority Critical patent/DE102021210492A1/de
Priority to KR1020247009306A priority patent/KR20240063123A/ko
Priority to PCT/EP2022/074741 priority patent/WO2023046464A1/en
Priority to CN202280063427.9A priority patent/CN117980826A/zh
Priority to TW111134270A priority patent/TW202328751A/zh
Publication of DE102021210492A1 publication Critical patent/DE102021210492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/7055Exposure light control in all parts of the microlithographic apparatus, e.g. pulse length control or light interruption
    • G03F7/70566Polarisation control
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/70116Off-axis setting using a programmable means, e.g. liquid crystal display [LCD], digital micromirror device [DMD] or pupil facets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70125Use of illumination settings tailored to particular mask patterns
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70141Illumination system adjustment, e.g. adjustments during exposure or alignment during assembly of illumination system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/7015Details of optical elements
    • G03F7/70175Lamphouse reflector arrangements or collector mirrors, i.e. collecting light from solid angle upstream of the light source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70191Optical correction elements, filters or phase plates for controlling intensity, wavelength, polarisation, phase or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine EUV-Beleuchtungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage. Eine EUV-Beleuchtungseinrichtung weist eine erste reflektive Komponente, eine zweite reflektive Komponente und eine Austauschvorrichtung, durch welche die erste reflektive Komponente und die zweite reflektive Komponente im optischen Strahlengang gegeneinander austauschbar sind, auf, wobei ein als Verhältnis zwischen den Reflektivitäten für s- und p-polarisierte Strahlung definierter Polarisationsgrad für die erste reflektive Komponente um einen Faktor von wenigstens 1.5 größer ist als für die zweite reflektive Komponente.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine EUV-Beleuchtungseinrichtung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage.
  • Stand der Technik
  • Mikrolithographie wird zur Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente, wie beispielsweise integrierter Schaltkreise oder LCD's, angewendet. Der Mikrolithographieprozess wird in einer sogenannten Projektionsbelichtungsanlage durchgeführt, welche eine Beleuchtungseinrichtung und ein Projektionsobjektiv aufweist. Das Bild einer mittels der Beleuchtungseinrichtung beleuchteten Maske (= Retikel) wird hierbei mittels des Projektionsobjektivs auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes und in der Bildebene des Projektionsobjektivs angeordnetes Substrat (z.B. ein Siliziumwafer) projiziert, um die Maskenstruktur auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen.
  • In für den EUV-Bereich ausgelegten Projektionsobjektiven, d.h. bei Wellenlängen von z.B. etwa 13 nm oder etwa 7 nm, werden mangels Verfügbarkeit geeigneter lichtdurchlässiger refraktiver Materialien Spiegel als optische Komponenten für den Abbildungsprozess verwendet.
  • Im Betrieb einer Projektionsbelichtungsanlage besteht ein Bedarf, in der Beleuchtungseinrichtung zur Optimierung des Abbildungskontrastes gezielt bestimmte Polarisationsverteilungen in der Pupillenebene und/oder im Retikel einzustellen sowie auch eine Änderung der Polarisationsverteilung im Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage vornehmen zu können. So kann insbesondere in einer Projektionsbelichtungsanlage zur Abbildung bestimmter Strukturen unter Berücksichtigung des sogenannten Vektoreffektes bei größeren Werten der Numerischen Apertur (NA) der Einsatz s-polarisierter Strahlung zur Erzielung eines möglichst hohen Bildkontrasts vorteilhaft sein.
  • Jedoch treten in der Praxis im Betrieb einer Projektionsbelichtungsanlage auch Szenarien auf, in denen anstelle eines Betriebs mit polarisierter Strahlung der Einsatz unpolarisierter Strahlung vorteilhaft ist. Dies kann auch bei hohen Werten der Numerischen Apertur (NA) beispielsweise dann der Fall sein, wenn es sich bei den im Lithographieprozess abzubildenden Strukturen nicht um linienförmige oder anderweitig eine Vorzugsorientierung definierende Strukturen, sondern um Strukturen ohne Vorzugsorientierung (wie z.B. Kontaktlöcher) handelt. Im letzteren Fall ergibt eine Verwendung linear polarisierter Strahlung nicht nur keinen Vorteil, sondern kann sich infolge einer induzierten unerwünschten Asymmetrie sogar als nachteilig erweisen.
  • Ein weiterer relevanter Umstand ist, dass bei üblicherweise zunächst erfolgender Erzeugung unpolarisierter Strahlung durch die verwendete EUV-Quelle (z.B. Plasmaquelle) die Bereitstellung polarisierter Strahlung prinzipbedingt - nämlich infolge der notwendigen Auskopplung der jeweils unerwünschten Polarisationskomponente - mit einem Verlust an Strahlungsleistung einhergeht, wodurch wiederum die Performance der Projektionsbelichtungsanlage beeinträchtigt wird.
  • Unter Berücksichtigung der obigen Aspekte ergibt sich somit in der Praxis auch ein Bedarf, je nach Betriebsszenario der Projektionsbelichtungsanlage - und insbesondere abhängig von den jeweils abzubildenden Strukturen - zwischen einem Betriebsmodus mit polarisierter Strahlung und einem Betriebsmodus mit unpolarisierter Strahlung umschalten zu können.
  • Die Realisierung einer solchen Umschaltung wird in einer für den Betrieb im EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage jedoch dadurch erschwert, dass einerseits die hinsichtlich des Strahleintritts in die Beleuchtungseinrichtung bzw. des Strahlaustritts aus der Beleuchtungseinrichtung geltende Strahlgeometrie unter praktischen Aspekten beibehalten werden sollte, andererseits aber im relevanten EUV-Wellenlängenbereich keine geeigneten transmissiven polarisationsoptischen Komponenten wie Strahlteiler verfügbar sind. Die im EUV-Bereich zur Verfügung stehende Polarisationsmanipulation anhand einer Reflexion unter dem Brewster-Winkel geht jedoch bei gleichzeitiger Gewährleistung gleichbleibender Strahlgeometrie mit der Einführung einer oder mehrerer zusätzlicher Strahlumlenkungen und damit wiederum einem signifikantem Lichtverlust einher.
  • Zum Stand der Technik wird lediglich beispielhaft auf DE 10 2008 002 749 A1 , DE 10 2018 207 410 A1 sowie die Publikation M. Y. Tan et al.: „Design of transmission multilayer polarizer for soft X-ray using a merit function“, OPTICS EXPRESS Vol. 17, No. 4 (2009), S. 2586-2599 verwiesen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine EUV-Beleuchtungseinrichtung einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage sowie ein Verfahren zum Betreiben einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage bereitzustellen, welche ohne Transmissionsverlust eine flexible Umschaltung zwischen einem Betrieb mit polarisierter Strahlung und einem Betrieb mit unpolarisierter Strahlung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße EUV-Beleuchtungseinrichtung einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage weist auf:
    • - eine erste reflektive Komponente;
    • - eine zweite reflektive Komponente; und
    • - eine Austauschvorrichtung, durch welche die erste reflektive Komponente und die zweite reflektiven Komponente im optischen Strahlengang gegeneinander austauschbar sind;
    • - wobei ein als Verhältnis zwischen den Reflektivitäten für s- und p-polarisierte Strahlung definierter Polarisationsgrad für die erste reflektive Komponente um einen Faktor von wenigstens 1.5 größer ist als für die zweite reflektive Komponente.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird dabei unter einer Beleuchtungseinrichtung ein optisches System verstanden, durch welches ein Retikel mit definierter Orts- und Winkelverteilung ausgeleuchtet wird, indem die Strahlung einer realen oder virtuellen Lichtquelle geeignet umgeformt wird. Insbesondere kann in Ausführungsformen die erfindungsgemäße EUV-Beleuchtungseinrichtung über einen Kollektor die Strahlung eines Plasmas (also einer realen Lichtquelle) aufnehmen. In weiteren Ausführungsformen kann die EUV-Beleuchtungseinrichtung auch die Strahlung eines Zwischenfokus (also einer virtuellen Lichtquelle) aufnehmen.
  • Der Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, in einer EUV-Beleuchtungseinrichtung je nach Anwendungsszenario und abhängig von den jeweils im Lithographieprozess abzubildenden Strukturen eine flexible Umschaltung zwischen einem polarisierten Betriebsmodus und einem unpolarisierten Betriebsmodus unter Vermeidung zusätzlicher Strahlumlenkungen dadurch zu realisieren, dass eine im optischen Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung befindliche reflektive Komponente gegen eine andere reflektive Komponente mit identischer Oberflächengeometrie, aber mit anderem Reflexionsschichtsystem, ausgetauscht wird.
  • Erfindungsgemäß erfolgt hierbei die Bereitstellung von zwei unterschiedlichen, gegeneinander austauschbaren reflektiven Komponenten, welche sich wie im Weiteren erläutert hinsichtlich ihrer spektralen Reflexionsprofile für s- bzw. p-polarisierte Strahlung voneinander unterscheiden, jedoch im Übrigen hinsichtlich ihrer Oberflächengeometrie miteinander übereinstimmen mit der Folge, dass auch nach einem zwecks Umschaltung zwischen polarisiertem und unpolarisiertem Betrieb erfolgenden Austausch der einen Komponente gegen die andere Komponente (d.h. einem Wechsel zwischen einer polarisierenden und einer nicht polarisierenden Beleuchtungseinrichtung) die Gesamtgeometrie des Strahlengangs innerhalb der Beleuchtungseinrichtung unverändert bleibt und somit keinerlei zusätzliche, mit einem unerwünschtem Lichtverlust einhergehende Strahlumlenkungen benötigt werden.
  • Dabei liegt der Erfindung insbesondere die seitens des Erfinders anhand umfassender Simulationsuntersuchungen gewonnene Erkenntnis zugrunde, dass die jeweils für s- bzw. p-polarisierte Strahlung geltenden spektralen Reflexionsprofile, die von den jeweiligen Reflexionsschichtsystemen der erfindungsgemäß gegeneinander ausgetauschten reflektiven Komponenten bereitgestellt werden, gezielt durch geeignete Anpassung (z.B. Dickenskalierung der den Schichtstapel des Reflexionsschichtsystems bildenden Einzelschichten) relativ zum relevanten „Transmissionsintervall“ des gesamten optischen Systems (also insbesondere der im Strahlengang nachfolgenden optischen Komponenten der Beleuchtungseinrichtung) verschoben werden können.
  • Diese gezielte Anpassung bzw. Verschiebung der für s- bzw. p-polarisierte Strahlung geltenden spektralen Reflexionsprofile kann wiederum insbesondere in solcher Weise erfolgen, dass für die im „polarisierten Betrieb“ der Beleuchtungseinrichtung bzw. Projektionslichtungsanlage verwendete reflektive Komponente zwar das für s-polarisierte Strahlung geltende spektrale Reflexionsprofil, nicht jedoch das für p-polarisierte Strahlung geltende spektrale Reflexionsprofil mit den jeweils maximalen Reflektivitätswerten innerhalb des besagten Transmissionsbereichs des optischen Systems liegt. Hingegen kann die gezielte Anpassung bzw. Verschiebung der für s- bzw. p-polarisierte Strahlung geltenden spektralen Reflexionsprofile für die im „unpolarisierten Betrieb“ der Beleuchtungseinrichtung bzw. Projektionslichtungsanlage verwendete reflektive Komponente in solcher Weise erfolgen, dass beide spektralen Reflexionsprofile (d.h. sowohl das spektrale Reflexionsprofil für p-polarisierte Strahlung als auch das spektrale Reflexionsprofil für s-polarisierte Strahlung) mit ihren maximalen Reflektivitätswerten im besagten Transmissionsbereich liegen.
  • Gemäß einer Ausführungsform existiert eine Wellenlänge λ0 als mittlere Wellenlänge in einem vorgegebenen Wellenlängenintervall [(λ0 - Δλ0/2), (λ0 + Δλ0/2)] der Breite Δλ0, so dass das erste Reflexionsschichtsystem die Bedingungen ( λ 0 Δ λ 0 / 2 ) λ 1 s l ,   ( λ 0 + Δ λ 0 / 2 ) λ 1 s r
    Figure DE102021210492A1_0001
    sowie ( λ 0 Δ λ 0 / 2 ) λ 1 p l  oder  ( λ 0 + Δ λ 0 / 2 ) λ 1 p r
    Figure DE102021210492A1_0002
    erfüllt, wobei in den Reflexionsprofilen (r1s(λ), r1p(λ)) des ersten Reflexionsschichtsystems λ1sl und λ1pl die kleinste Wellenlänge und λ1sr und λ1pr die größte Wellenlänge bezeichnen, für welche jeweils s- bzw. p-polarisierte Strahlung mit einer Reflektivität von wenigstens 50% der maximalen Reflektivität reflektiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform existiert eine Wellenlänge λ0 als mittlere Wellenlänge in einem vorgegebenen Wellenlängenintervall [(λ0 - Δλ0/2), (λ0 + Δλ0/2)] der Breite Δλ0, so dass das zweite Reflexionsschichtsystem die Bedingungen ( λ 0 Δ λ 0 / 2 ) λ 1 s l ,   ( λ 0 + Δ λ 0 / 2 ) λ 1 s r
    Figure DE102021210492A1_0003
    sowie ( λ 0 Δ λ 0 / 2 ) λ 1 p l ,   ( λ 0 + Δ λ 0 / 2 ) λ 1 p r
    Figure DE102021210492A1_0004
    erfüllt, wobei in den Reflexionsprofilen (r2s(λ), r2p(λ)) des zweiten Reflexionsschichtsystems λ2sl und λ2pl die kleinste Wellenlänge und λ2sr und λ2pr die größte Wellenlänge bezeichnen, für welche jeweils s- bzw. p-polarisierte Strahlung mit einer Reflektivität von wenigstens 50% der maximalen Reflektivität reflektiert wird.
  • Auch für die EUV-Beleuchtungseinrichtung kann analog zu den vorstehenden Betrachtungen ein Wellenlängenintervall [ ( λ 0 ˜ Δ λ 0 / 2 ˜ ) ;   ( λ 0 ˜ + Δ λ 0 / 2 ˜ ) ]
    Figure DE102021210492A1_0005
    definiert werden, in welchem die Transmissivität mindestens 50% der maximalen Transmissivität der EUV-Beleuchtungseinrichtung beträgt. Gemäß einer Ausführungsform gilt, dass Δλ0 zwischen Δ λ 0 / 2 ˜
    Figure DE102021210492A1_0006
    und Δ λ 0 / 2 ˜
    Figure DE102021210492A1_0007
    liegt.
  • Der besagte Transmissionsbereich [(λ0 - Δλ0/2), (λ0 + Δλ0/2)] der Projektionslichtungsanlage unterscheidet sich vom Transmissionsbereich [ ( λ 0 ˜ Δ λ 0 / 2 ˜ ) ;   ( λ 0 ˜ + Δ λ 0 / 2 ˜ ) ]
    Figure DE102021210492A1_0008
    der reinen Beleuchtungseinrichtung, weil ein Transmissionsbereich umso enger wird, je mehr Reflexionen an Spiegeln stattfinden. Die Breite des Transmissionsbereichs fällt näherungsweise mit der Quadratwurzel der Anzahl der Reflexionen. In einem typischen Fall findet in der Beleuchtungseinrichtung ein Bruchteil zwischen 1/2 und 1/4 der Gesamtzahl von Reflexionen statt, so dass die Breite des besagten Transmissionsbereichs zwischen 1 / 2
    Figure DE102021210492A1_0009
    und 1/2 der Breite des Transmissionsbereichs der Beleuchtungseinrichtung gegeben ist.
  • In Ausführungsformen der Erfindung können die erste und die zweite reflektive Komponente jeweils ein Facettenspiegel, insbesondere ein Pupillenfacettenspiegel mit einer Mehrzahl von Pupillenfacetten oder ein Feldfacettenspiegel mit einer Mehrzahl von Feldfacetten, sein. In weiteren Ausführungsformen können die erste und die zweite reflektive Komponente auch jeweils wenigstens eine Spiegelfacette eines Facettenspiegels, insbesondere eines Pupillenfacettenspiegels oder eines Feldfacettenspiegels, umfassen.
  • In weiteren Ausführungsformen können die erste und die zweite reflektiven Komponente auch jeweils wenigstens einen Mikrospiegel eines spekularen Reflektors umfassen.
  • In weiteren Ausführungsformen können die erste und die zweite reflektive Komponente auch jeweils ein Kollektorspiegel sein.
  • Die Erfindung betrifft weiter auch ein Verfahren zum Betreiben einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei mit einer Beleuchtungseinrichtung eine Objektebene eines Projektionsobjektivs beleuchtet wird und wobei die Objektebene mit dem Projektionsobjektiv in eine Bildebene des Projektionsobjektivs abgebildet wird, wobei zum Wechsel zwischen einem polarisierten Betriebsmodus und einem unpolarisierten Betriebsmodus ein Austausch einer im optischen Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung befindlichen ersten reflektiven Komponente mit einem ersten Reflexionsschichtsystem gegen eine zweite reflektive Komponente mit einem zweiten Reflexionsschichtsystem erfolgt, und wobei ein als Verhältnis zwischen den Reflektivitäten für s- und p-polarisierte Strahlung definierter Polarisationsgrad für die erste reflektive Komponente um einen Faktor von wenigstens 1.5 größer ist als für die zweite reflektive Komponente.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1a-1d Diagramme zur Veranschaulichung von durch Variation von Schichtparametern eine Reflexionsschichtsystems erreichbaren, unterschiedlichen Werten der Reflektivität für s-bzw. p-Polarisation;
    • 2 einen typischen wellenlängenabhängigen Verlauf der Intensität entsprechend einem beispielhaften Transmissionsintervall eines optischen Systems;
    • 3a-3b den wellenlängenabhängigen Verlauf der Reflektivität von zwei unterschiedlichen Reflexionsschichtsystemen jeweils für s- und p-Polarisation;
    • 4a-4b den jeweiligen wellenlängenabhängigen Verlauf der Reflektivität für zwei unterschiedliche Reflexionsschichtsysteme über einen größeren Wellenlängenbereich;
    • 5 ein Diagramm zur Erläuterung einer im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verwendeten Terminologie;
    • 6a-6f Diagramme, welche für beispielhafte Einfallswinkel Schichtlagendicken periodischer Schichtsysteme zeigen, wobei für den gesamten Bereich von rs jeweils die Schichten mit minimalem bzw. maximalem rp dargestellt sind;
    • 7a-7h Diagramme, in denen für beispielhafte periodische bzw. aperiodische Schichtstapel erreichbare Bereiche im rs-rp-Diagramm als Funktion des Einfallswinkels dargestellt sind;
    • 8 eine schematische und stark vereinfachte Darstellung des prinzipiell möglichen Aufbaus einer Beleuchtungseinrichtung;
    • 9 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer beispielhaften Realisierung der Erfindung bei einem Pupillenfacettenspiegel;
    • 10 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer weiteren möglichen Realisierung der Erfindung bei Segmenten eines Pupillenfacettenspiegels;
    • 11 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer weiteren möglichen Realisierung bei einzelnen Pupillenfacetten eines Pupillenfacettenspiegels;
    • 12a-12b schematische Darstellungen zur Erläuterung einer weiteren möglichen Realisierung der Erfindung bei einem Feldfacettenspiegel; und
    • 13 eine schematische Darstellung eines grundsätzlich möglichen Aufbaus einer für den Betrieb im EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Den im Weiteren beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung gemeinsam ist das grundsätzliche Konzept, zwei reflektive optische Komponenten mit voneinander verschiedenen spektralen Reflexionsprofilen in solcher Weise bereitzustellen, dass für ein vorgegebenes Wellenlängenintervall die eine der beiden Komponenten für einen polarisierten Betriebsmodus und die andere der beiden Komponenten für einen unpolarisierten Betriebsmodus geeignet ist. Dabei kann es sich bei besagtem Wellenlängenintervall insbesondere um ein Transmissionsintervall des jeweiligen optischen Systems (z.B. der Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage) handeln, für das die erfindungsgemäßen reflektiven optischen Komponenten bestimmt sind und das typischerweise durch das Reflexionsprofil der übrigen im optischen System vorhandenen (und insbesondere bezogen auf den optischen Strahlengang nachfolgenden) optischen Komponenten bestimmt wird.
  • Im Weiteren wird zunächst das der o.g. gezielten Anpassung der jeweiligen Reflexionsschichtsysteme der erfindungsgemäßen reflektiven optischen Komponenten für den polarisierten bzw. unpolarisierten Betrieb zugrundeliegende Prinzip unter Bezugnahme auf die Diagramme von 1-5 erläutert.
  • Grundsätzlich besitzt ein gegebenes Reflexionsschichtsystem für einen vorgegebenen Einfallswinkel sowie ein vorgegebenes Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung einen bestimmten Wert rs für die Reflektivität s-polarisierter Strahlung und einen bestimmten Wert rp für die Reflektivität p-polarisierter Strahlung. Das Reflexionsschichtsystem kann somit gemäß 1a als einzelner Punkt im rs-rp-Diagramm dargestellt werden.
  • Die Werte für rs und rp sind wiederum für gegebene Materialien der Schichteinzellagen innerhalb des Reflexionsschichtsystems von den jeweiligen Schichtlagendicken abhängig, so dass durch Variation dieser Schichtlagendicken Reflexionsschichtsysteme mit voneinander verschiedenen Wertepaaren (rs, rp) bereitgestellt werden können. Im Ergebnis kann durch Bereitstellung einer Vielzahl entsprechender Reflexionsschichtsysteme mit jeweils voneinander verschiedenen Wertepaaren (rs, rp) ein bestimmter Bereich im rs-rp-Diagramm z.B. gemäß 1b abgedeckt werden. Die konkrete Gestalt dieses „erreichbaren Bereichs“ im rs-rp-Diagramm kann wiederum durch Variation der Materialkombinationen der Schichteinzellagen innerhalb des Reflexionsschichtsystems variiert werden, wozu 1c eine beispielhafte weitere mögliche Form eines erreichbaren Bereichs im rs-rp-Diagramm zeigt.
  • Dementsprechend ergibt sich gemäß 1d eine entsprechende Vereinigung der betreffenden erreichbaren Bereiche, wenn über die Vielzahl von bereitgestellten Reflexionsschichtsystemen entsprechend unterschiedliche Materialkombinationen der Schichteinzellagen zugelassen werden bzw. in dieser Vielzahl vorhanden sind.
  • Grundsätzlich kann somit nach Simulation einer Vielzahl von Reflexionsschichtsystemen bzw. hierdurch gebildeten reflektiven optischen Komponenten je nach beabsichtigtem Einsatzzweck bzw. Betriebsmodus die geeignete Auswahl eines definierten Punkts im rs-rp-Diagramm, welcher wiederum einem eindeutig definierten Schichtaufbau entspricht, getroffen und gegebenenfalls ein Austausch der entsprechend hergestellten reflektiven optischen Komponente vorgenommen werden. Diese Auswahl kann wiederum je nach Einsatzszenario alternativ entweder zur Maximierung des insgesamt durch das Reflexionsschichtsystem bereitgestellten Reflexionsgrades oder zur Bereitstellung eines bestimmten Polarisationsgrades (entsprechend einem Verhältnis der jeweils für s-polarisierte Strahlung bzw. p-polarisierte Strahlung erhaltenen Reflektivitäten) erfolgen.
  • In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die letztlich praxisrelevanten bzw. bevorzugten Wertepaare (rs, rp) auf der jeweiligen Berandung der erreichbaren Bereiche z.B. gemäß 1b-1d liegen. Dieser Umstand ist darauf zurückzuführen, dass ein innerhalb des von besagter Berandung umschlossenen Bereichs befindlicher Punkt im rs-rp-Diagramm i.d.R. deshalb nicht bevorzugt ist, weil sich jeweils ohne Weiteres ein direkt auf der Berandung des besagten Bereichs liegender Punkt bzw. ein entsprechendes Wertepaar (rs, rp) finden lässt, welches entweder bei gleichem Polarisationsgrad eine insgesamt höhere Reflektivität besitzt oder welches bei gleicher Reflektivität einen höheren Polarisationsgrad ergibt.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Reflexionsschichtsystemen kann es sich sowohl um periodische als auch um aperiodische Schichtsysteme handeln. Zur Bereitstellung unterschiedlicher spektraler Reflexionsprofile sowohl für s-polarisierte als auch für p-polarisierte Strahlung werden nun die entsprechenden Schichtdesigns in geeigneter Weise variiert mit der Folge, dass der wellenlängenabhängige Verlauf der jeweiligen Reflektivitäten rs bzw. rp im relevanten Transmissionsintervall die letztlich für den polarisierten bzw. unpolarisierten Betrieb jeweils geeignete Form besitzt.
  • 2 zeigt zunächst die typische Form der spektralen Strahlungsleistung einer EUV-Strahlungsquelle. Die Kurve ist außerhalb des Wellenlängenbereichs, der im optischen System bzw. in der Beleuchtungseinrichtung unter Berücksichtigung der jeweiligen spektralen Reflexionsprofile der übrigen optischen Komponenten tatsächlich auch die Bildebene bzw. Waferebene erreicht, abgeschnitten. Da der spektrale Transmissionsverlauf des optischen Systems bzw. der Beleuchtungseinrichtung typischerweise nur asymptotisch gegen Null geht, können die beiden Abschneidewellenlängen jeweils nur näherungsweise angegeben werden.
  • 5 zeigt ein Diagramm eines spektralen Reflexionsprofils r(λ). Dabei tritt bei der Wellenlänge λm die maximale Reflektivität rm auf. Die kleinste Wellenlänge, für welche Strahlung mit einer Reflektivität von wenigstens 50% der maximalen Reflektivität reflektiert wird, ist mit λ1 bezeichnet. Die größte Wellenlänge, für welche Strahlung mit einer Reflektivität von wenigstens 50% der maximalen Reflektivität reflektiert wird (entsprechend einer Reflektivität von rm/2) ist mit λr bezeichnet.
  • 3a-3b zeigen nun für zwei beispielhafte Reflexionsschichtsysteme (im Beispiel aperiodische Mo-Si-Schichtsysteme) den jeweiligen wellenlängenabhängigen Verlauf der Reflektivität für s- bzw. p-Polarisation. Dabei wurden die betreffenden Vielfachschichtdesigns aus einer Vielzahl simulierter Schichtdesigns derart ausgewählt, dass die für p-polarisierte Strahlung erhaltene Reflektivität rp für das Reflexionsschichtsystem gemäß 3a minimal und für das Reflexionsschichtsystem gemäß 3b maximal ist. Der aus einem Vergleich von 3a und 3b ohne Weiteres erkennbare qualitativ unterschiedliche Verlauf der wellenlängenabhängigen Reflektivität wird nun gemäß 4a-4b in seiner praktischen Relevanz deutlich bei der jeweiligen Betrachtung über einen größeren Wellenlängenbereich.
  • Wie aus 4a-4b ersichtlich ist, sind zum einen die für s-Polarisation und für p-Polarisation jeweils erhaltenen Peaks der Reflektivität unterschiedlich breit, wobei erwartungsgemäß der Peak im wellenabhängigen Verlauf der Reflektivität für s-Polarisation die größere Breite im Vergleich zu dem Peak für p-Polarisation besitzt. Unter Ausnutzung dieses Umstandes wird nun mit den beiden vorstehend genannten, hinsichtlich der für p-Polarisation geltenden Reflektivität rp „extremen“ Schichtdesigns erreicht, dass für das Reflexionsschichtsystem gemäß 4b beide Peaks (d.h. für s-Polarisation als auch für p-Polarisation) innerhalb des Transmissionsintervalls liegen, wohingegen für das Reflexionsschichtsystem gemäß 4a die maximalen Reflektivitätswerte zwar für s-Polarisation, nicht jedoch für p-Polarisation innerhalb des Transmissionsintervalls liegen (für p-Polarisation befindet sich gemäß 4a vielmehr die abfallende Flanke des entsprechenden Peaks der Reflektivitätskurve innerhalb des Transmissionsintervalls) .
  • Infolgedessen besitzt das Reflexionsschichtsystem gemäß 4a im Vergleich zu demjenigen gemäß 4b eine wesentlich stärkere polarisierende Wirkung auf die auftreffende elektromagnetische Strahlung. Mit anderen Worten ist das Reflexionsschichtsystem gemäß 4a für den Betriebsmodus mit polarisierter Strahlung und das Reflexionsschichtsystem gemäß 4b für den Betriebsmodus mit unpolarisierter Strahlung geeignet.
  • Die Realisierung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Konzepts bei Reflexionsschichtsystemen in Form aperiodischer Vielfachschichtsysteme ermöglicht es nun, durch Änderung des Schichtdesigns die beiden Parameter Breite und Lage des jeweiligen Peaks im wellenlängenabhängigen Reflektivitätsverlauf unabhängig voneinander zu beeinflussen. Für ein gegebenes Schichtdesign sind die entsprechenden Werte für s- und p-Polarisation korreliert, so dass Breite und Lage der Peaks für s- und p-Polarisation nicht vollkommen unabhängig voneinander gewählt werden können. Wie anhand von 4a-4b bereits erläutert wurde, ist dieses jedoch auch nicht notwendig. Hingegen kann bei Realisierung der Erfindung mit Reflexionsschichtsystemen in Form periodischer Schichtsysteme mit alternierender periodischer Abfolge einer gegebenen Anzahl von zwei unterschiedlichen Schichtmaterialien („Bilayer“) im Wesentlichen nur die Lage des Peaks frei gewählt werden, während die Breite des Peaks nur eingeschränkt beeinflusst werden kann.
  • In den Tabellen 1-4 sind beispielhaft aperiodische Schichtauslegungen dargestellt, und zwar für Systeme aus Molybdän-Silizium (MoSi) bzw. Ruthenium-Silizium (RuSi). Die Tabellen geben jeweils für festes rs= 0.7 die Schichtauslegungen an, die ein maximales bzw. minimales rp besitzen.
  • In 6a-6h sind für beispielhafte Einfallswinkel die Schichtlagendicken periodischer Schichtsysteme dargestellt. Hierbei sind für den gesamten Bereich von rs jeweils die Schichten mit minimalem bzw. maximalem rp dargestellt. Die 6a und 6d zeigen jeweils die extremal erreichbaren Werte von rp. Die 6b und 6e zeigen jeweils die Einzelschichtdicken: Die Dicke von Silizium für maximales rp ist lang gestrichelt dargestellt. Die Dicke von Molybdän bzw. Ruthenium für maximales rp ist kurz gestrichelt dargestellt. Die Dicke von Silizium für minimales rp ist gestrichelt-gepunktet dargestellt. Die Dicke von Molybdän bzw. Ruthenium für minimales rp ist gestrichelt-doppelt-gepunktet dargestellt. Die 6c und 6f zeigen die jeweilige Periodendicke, also die Summe der beiden Einzeldicken (Molybdän und Silizium bzw. Ruthenium und Silizium).
  • 7a-7h zeigen den für MoSi bzw. RuSi durch periodische bzw. aperiodische Schichtstapel erreichbaren Bereich im rs-rp-Diagramm als Funktion des Einfallswinkels. Die beiden gegeneinander auszutauschenden Komponenten müssen nicht hinsichtlich der Materialkombination (MoSi bzw. RuSi) und/oder des Aufbaus (periodische oder aperiodische Abfolge) übereinstimmen. Insbesondere für Winkel, die sich hinreichend von 0° sowie dem Brewsterwinkel von etwa 45° unterscheiden, ist der zur Verfügung stehende Auswahlbereich im rs-rp-Diagramm überraschend groß.
  • Tabelle 1:
  • (RuSi; 60° Einfallswinkel; rs = 0,7; rp minimal Die Siliziumschicht der Lage 1 befindet sich direkt am Substrat. Die Ruthenium-Schicht der Lage 50 bildet die Auftrefffläche der EUV-Nutzstrahlung.)
    1 dSi = 14,0000 nm dRu = 2,3451 nm
    2 dSi = 11,6620 nm dRu = 0,0000 nm
    3 dSi = 0,0000 nm dRu = 14,0000 nm
    4 dSi = 13,9930 nm dRu = 14,0000 nm
    5 dSi = 0,0000 nm dRu = 14,0000 nm
    6 dSi = 14,0000 nm dRu = 0,0000 nm
    7 dSi = 14,0000 nm dRu = 14,0000 nm
    8 dSi = 0,0000 nm dRu = 14,0000 nm
    9 dSi = 0,0000 nm dRu = 14,0000 nm
    10 dSi = 0,0000 nm dRu = 0,0000 nm
    11 dSi = 14,0000 nm dRu = 14,0000 nm
    12 dSi = 14,0000 nm dRu = 14,0000 nm
    13 dSi = 0,0000 nm dRu = 14,0000 nm
    14 dSi = 14,0000 nm dRu = 0,0000 nm
    15 dSi = 0,0000 nm dRu = 7,1140 nm
    16 dSi = 14,0000 nm dRu = 14,0000 nm
    17 dSi = 14,0000 nm dRu = 0,0000 nm
    18 dSi = 0,0000 nm dRu = 6,0973 nm
    19 dSi = 8,5758 nm dRu = 13,5046 nm
    20 dSi = 0,4454 nm dRu = 11,4563 nm
    21 dSi = 7,0244 nm dRu = 12,3895 nm
    22 dSi = 13,9996 nm dRu = 10,4081 nm
    23 dSi = 3,4224 nm dRu = 12,4434 nm
    24 dSi = 13,9985 nm dRu = 13,9998 nm
    25 dSi = 14,0000 nm dRu = 13,9996 nm
    26 dSi = 4,9534 nm dRu = 13,9966 nm
    27 dSi = 0,0000 nm dRu = 13,9966 nm
    28 dSi = 3,8489 nm dRu = 12,8972 nm
    29 dSi = 0,0000 nm dRu = 13,9958 nm
    30 dSi = 14,0000 nm dRu = 14,0000 nm
    31 dSi = 14,0000 nm dRu = 0,0000 nm
    32 dsi = 9,6313 nm dRu = 1,7682 nm
    33 dSi = 11,4665 nm dRu = 5,4774 nm
    34 dSi = 10,1439 nm dRu = 6,3766 nm
    35 dSi = 9,7245 nm dRu = 6,6627 nm
    36 dSi = 9,6146 nm dRu = 6,6180 nm
    37 dSi = 9,6285 nm dRu = 6,4776 nm
    38 dSi = 9,6654 nm dRu = 6,2996 nm
    39 dSi = 9,6951 nm dRu = 6,1137 nm
    40 dSi = 9,7058 nm dRu = 5,9241 nm
    41 dSi = 9,6964 nm dRu = 5,7233 nm
    42 dSi = 9,6632 nm dRu = 5,5086 nm
    43 dsi = 9,6117 nm dRu = 5,2655 nm
    44 dSi = 9,5779 nm dRu = 4,8707 nm
    45 dSi = 9,7328 nm dRu = 4,2078 nm
    46 dSi = 10,0269 nm dRu = 3,6662 nm
    47 dSi = 10,2061 nm dRu = 3,4160 nm
    48 dSi = 10,2024 nm dRu = 3,4533 nm
    49 dSi = 10,0420 nm dRu = 3,9104 nm
    50 dSi = 9,8148 nm dRu = 4,2305 nm
  • Tabelle 2:
  • (RuSi; 60° Einfallswinkel; rs = 0,7; rp maximal Die Siliziumschicht der Lage 1 befindet sich direkt am Substrat. Die Ruthenium-Schicht der Lage 50 bildet die Auftrefffläche der EUV-Nutzstrahlung.)
    1 dSi = 0,0000 nm dRu = 6,8950 nm
    2 dSi = 8,7943 nm dRu = 0,0000 nm
    3 dSi = 0,0000 nm dRu = 0,0000 nm
    4 dSi = 14,0000 nm dRu = 11,1499 nm
    5 dSi = 0,0000 nm dRu = 14,0000 nm
    6 dSi = 14,0000 nm dRu = 0,0000 nm
    7 dSi = 14,0000 nm dRu = 14,0000 nm
    8 dSi = 7,7458 nm dRu = 12,7017 nm
    9 dSi = 5,4784 nm dRu = 9,9048 nm
    10 dSi = 11,8243 nm dRu = 9,2929 nm
    11 dSi = 5,8627 nm dRu = 10,5026 nm
    12 dSi = 10,1953 nm dRu = 10,0703 nm
    13 dSi = 5,3878 nm dRu = 10,7100 nm
    14 dSi = 11,6359 nm dRu = 9,1818 nm
    15 dSi = 5,2900 nm dRu = 0,0247 nm
    16 dSi = 0,0904 nm dRu = 0,0927 nm
    17 dSi = 0,4027 nm dRu = 11,7905 nm
    18 dSi = 8,7352 nm dRu = 0,0000 nm
    19 dSi = 0,0104 nm dRu = 10,9638 nm
    20 dSi = 5,8251 nm dRu = 10,8651 nm
    21 dSi = 10,1334 nm dRu = 10,2689 nm
    22 dSi = 4,7854 nm dRu = 10,9044 nm
    23 dSi = 11,1279 nm dRu = 0,0000 nm
    24 dSi = 13,9900 nm dRu = 0,0000 nm
    25 dSi = 13,4481 nm dRu = 0,0000 nm
    26 dSi = 13,9864 nm dRu = 6,4612 nm
    27 dSi = 10,3630 nm dRu = 0,7886 nm
    28 dSi = 13,2990 nm dRu = 0,0000 nm
    29 dSi = 13,0715 nm dRu = 0,0000 nm
    30 dSi = 13,1670 nm dRu = 7,2923 nm
    31 dSi = 14,0000 nm dRu = 0,0350 nm
    32 dSi = 0,0455 nm dRu = 0,0508 nm
    33 dSi = 0,0000 nm dRu = 0,0052 nm
    34 dSi = 9,0992 nm dRu = 5,3858 nm
    35 dsi = 9,1359 nm dRu = 9,1692 nm
    36 dSi = 9,0522 nm dRu = 6,6343 nm
    37 dSi = 9,4914 nm dRu = 6,8441 nm
    38 dSi = 9,7028 nm dRu = 5,9849 nm
    39 dSi = 10,0724 nm dRu = 5,4631 nm
    40 dSi = 10,2388 nm dRu = 5,2962 nm
    41 dSi = 10,3055 nm dRu = 5,2011 nm
    42 dSi = 10,3321 nm dRu = 5,1586 nm
    43 dSi = 10,3539 nm dRu = 5,1052 nm
    44 dSi = 10,3842 nm dRu = 5,0677 nm
    45 dSi = 10,4049 nm dRu = 5,0421 nm
    46 dSi = 10,4114 nm dRu = 5,0427 nm
    47 dSi = 10,3725 nm dRu = 5,1956 nm
    48 dSi = 10,1710 nm dRu = 5,6085 nm
    49 dSi = 9,9845 nm dRu = 5,8591 nm
    50 dSi = 10,0288 nm dRu = 5,1012 nm
  • Tabelle 3:
  • (MoSi; 25° Einfallswinkel; rs = 0,7; rp minimal Die Siliziumschicht der Lage 1 befindet sich direkt am Substrat. Die Molybdän-Schicht der Lage 50 bildet die Auftrefffläche der EUV-Nutzstrahlung.)
    1 dSi = 7,7236 nm dMo = 4,1247 nm
    2 dSi = 3,7727 nm dMo = 3,9637 nm
    3 dSi = 3,8103 nm dMo = 3,9256 nm
    4 dSi = 3,8385 nm dMo = 3,8985 nm
    5 dSi = 3,8613 nm dMo = 3,8772 nm
    6 dSi = 3,8799 nm dMo = 3,8583 nm
    7 dSi = 3,8964 nm dMo = 3,8414 nm
    8 dSi = 3,9109 nm dMo = 3,8256 nm
    9 dSi = 3,9239 nm dMo = 3,8104 nm
    10 dSi = 3,9358 nm dMo = 3,7956 nm
    11 dSi = 3,9469 nm dMo = 3,7812 nm
    12 dSi = 3,9572 nm dMo = 3,7669 nm
    13 dSi = 3,9667 nm dMo = 3,7531 nm
    14 dSi = 3,9749 nm dMo = 3,7412 nm
    15 dSi = 3,9796 nm dMo = 3,7352 nm
    16 dSi = 3,9756 nm dMo = 3,7421 nm
    17 dSi = 3,9559 nm dMo = 3,7678 nm
    18 dSi = 3,9223 nm dMo = 3,7969 nm
    19 dSi = 3,8955 nm dMo = 3,8291 nm
    20 dSi = 3,8322 nm dMo = 3,9131 nm
    21 dSi = 3,7738 nm dMo = 3,9415 nm
    22 dSi = 3,7078 nm dMo = 4,0771 nm
    23 dSi = 3,5857 nm dMo = 4,0850 nm
    24 dSi = 3,7453 nm dMo = 3,7996 nm
    25 dSi = 3,8214 nm dMo = 4,0151 nm
    26 dSi = 3,6689 nm dMo = 3,8402 nm
    27 dSi = 3,8079 nm dMo = 4,0464 nm
    28 dSi = 3,4973 nm dMo = 4,2351 nm
    29 dSi = 3,4044 nm dMo = 4,3481 nm
    30 dsi = 3,1417 nm dMo = 4,7698 nm
    31 dSi = 3,2269 nm dMo = 4,2264 nm
    32 dSi = 3,0257 nm dMo = 5,1157 nm
    33 dSi = 2,9847 nm dMo = 4,3411 nm
    34 dSi = 3,2408 nm dMo = 4,7565 nm
    35 dsi = 2,9068 nm dMo = 4,6206 nm
    36 dSi = 3,2913 nm dMo = 4,2183 nm
    37 dSi = 3,2794 nm dMo = 4,9177 nm
    38 dSi = 2,8443 nm dMo = 4,1465 nm
    39 dSi = 3,9148 nm dMo = 4,0578 nm
    40 dSi = 3,1493 nm dMo = 4,7295 nm
    41 dSi = 2,9040 nm dMo = 4,8262 nm
    42 dsi = 3,2651 nm dMo = 4,1901 nm
    43 dSi = 3,4998 nm dMo = 4,1952 nm
    44 dSi = 3,6395 nm dMo = 3,8621 nm
    45 dSi = 3,9863 nm dMo = 3,5529 nm
    46 dSi = 4,2105 nm dMo = 3,3495 nm
    47 dSi = 4,4049 nm dMo = 3,1676 nm
    48 dsi = 4,5380 nm dMo = 3,0782 nm
    49 dSi = 4,5974 nm dMo = 3,0348 nm
    50 dsi = 4,6360 nm dMo = 2,7202 nm
  • Tabelle 4:
  • (MoSi; 25° Einfallswinkel; rs = 0,7; rp maximal Die Siliziumschicht der Lage 1 befindet sich direkt am Substrat. Die Molybdän-Schicht der Lage 50 bildet die Auftrefffläche der EUV-Nutzstrahlung.)
    1 dSi = 7,7236 nm dMo = 4,1079 nm
    2 dSi = 3,7634 nm dMo = 4,0723 nm
    3 dSi = 3,7981 nm dMo = 4,0300 nm
    4 dSi = 3,8289 nm dMo = 3,9941 nm
    5 dSi = 3,8583 nm dMo = 3,9596 nm
    6 dSi = 3,8868 nm dMo = 3,9262 nm
    7 dSi = 3,9146 nm dMo = 3,8937 nm
    8 dsi = 3,9418 nm dMo = 3,8612 nm
    9 dSi = 3,9695 nm dMo = 3,8301 nm
    10 dSi = 3,9949 nm dMo = 3,8004 nm
    11 dSi = 4,0206 nm dMo = 3,7699 nm
    12 dSi = 4,0475 nm dMo = 3,7368 nm
    13 dSi = 4,0796 nm dMo = 3,6934 nm
    14 dsi = 4,1263 nm dMo = 3,6282 nm
    15 dSi = 4,1977 nm dMo = 3,5317 nm
    16 dSi = 4,2988 nm dMo = 3,4037 nm
    17 dSi = 4,4256 nm dMo = 3,2523 nm
    18 dsi = 4,5682 nm dMo = 3,0900 nm
    19 dsi = 4,7158 nm dMo = 2,9279 nm
    20 dSi = 4,8592 nm dMo = 2,7741 nm
    21 dSi = 4,9929 nm dMo = 2,6332 nm
    22 dsi = 5,1140 nm dMo = 2,5072 nm
    23 dsi = 5,2216 nm dMo = 2,3959 nm
    24 dsi = 5,3162 nm dMo = 2,2988 nm
    25 dSi = 5,3987 nm dMo = 2,2143 nm
    26 dSi = 5,4705 nm dMo = 2,1410 nm
    27 dSi = 5,5327 nm dMo = 2,0777 nm
    28 dSi = 5,5866 nm dMo = 2,0230 nm
    29 dsi = 5,6333 nm dMo = 1,9757 nm
    30 dSi = 5,6738 nm dMo = 1,9348 nm
    31 dSi = 5,7090 nm dMo = 1,8994 nm
    32 dSi = 5,7396 nm dMo = 1,8687 nm
    33 dSi = 5,7662 nm dMo = 1,8423 nm
    34 dSi = 5,7893 nm dMo = 1,8196 nm
    35 dSi = 5,8094 nm dMo = 1,8002 nm
    36 dSi = 5,8266 nm dMo = 1,7837 nm
    37 dSi = 5,8414 nm dMo = 1,7701 nm
    38 dSi = 5,8540 nm dMo = 1,7589 nm
    39 dSi = 5,8646 nm dMo = 1,7502 nm
    40 dSi = 5,8737 nm dMo = 1,7438 nm
    41 dSi = 5,8815 nm dMo = 1,7397 nm
    42 dSi = 5,8885 nm dMo = 1,7380 nm
    43 dSi = 5,8946 nm dMo = 1,7395 nm
    44 dSi = 5,8983 nm dMo = 1,7449 nm
    45 dSi = 5,9017 nm dMo = 1,7537 nm
    46 dSi = 5,9027 nm dMo = 1,7675 nm
    47 dSi = 5,8995 nm dMo = 1,7883 nm
    48 dSi = 5,8868 nm dMo = 1,8176 nm
    49 dSi = 5,8528 nm dMo = 1,9389 nm
    50 dSi = 5,7606 nm dMo = 2,5331 nm
  • Das erfindungsgemäße Konzept des Austauschs wenigstens einer im optischen Strahlengang befindlichen reflektiven Komponente gegen eine hinsichtlich ihrer Oberflächengeometrie übereinstimmende, jedoch hinsichtlich des vorhandenen Reflexionsschichtsystems unterschiedliche Komponente zwecks Wechsel des Betriebsmodus zwischen „polarisiert“ und „unpolarisiert“ kann grundsätzlich für unterschiedliche Komponenten des optischen Systems bzw. der Beleuchtungseinrichtung realisiert werden.
  • 8 zeigt zunächst in schematischer und stark vereinfachter Darstellung einen möglichen prinzipiellen Aufbau einer Beleuchtungseinrichtung einer für den Betrieb im EUV-Wellenlängenbereich ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage. Dabei gelangt die von einer EUV-Strahlungsquelle 802 (z.B. Plasmaquelle) erzeugte EUV-Strahlung nach Reflexion an einem Kollektorspiegel 803 über einen Zwischenfokus 801 zu einem Feldfacettenspiegel 810, welcher (z.B. zur Einstellung unterschiedlicher Beleuchtungssettings) eine Vielzahl unabhängig voneinander verstellbarer Feldfacetten aufweist. Vom Feldfacettenspiegel 810 trifft die EUV-Strahlung auf einen Pupillenfacettenspiegel 820 und von diesem auf ein Retikel 830, welches sich in der Objektebene des im optischen Strahlengang nachfolgenden (in 8 nicht dargestellten) Projektionsobjektivs befindet.
  • Die Erfindung ist nicht auf den in 8 gezeigten Aufbau der Beleuchtungseinrichtung beschränkt. So können in weiteren Ausführungsformen auch ein oder mehrere zusätzliche optische Elemente z.B. in Form von einem oder mehreren Umlenkspiegeln im Strahlengang angeordnet sein.
  • Im Weiteren werden mögliche Realisierungen des erfindungsgemäßen „Komponentenaustauschs“ unter Bezugnahme auf die lediglich schematischen Darstellungen von 9-12 erläutert.
  • Unter Bezugnahme zunächst auf 9 kann zur Realisierung des erfindungsgemäßen Komponentenaustauschs zwecks Wechsel des Betriebsmodus zwischen „polarisiert“ und „unpolarisiert“ der (in 9 mit „920“ bezeichnete) Pupillenfacettenspiegel insgesamt gegen einen anderen Pupillenfacettenspiegel 920' (welcher sich gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept vom Pupillenfacettenspiegel 920 nicht hinsichtlich seiner Oberflächengeometrie, jedoch hinsichtlich seiner spektralen Reflexionsprofile bzw. Reflexionsschichtsysteme unterscheidet) ausgetauscht werden. Diese Realisierung ist insofern vorteilhaft, als nur eine einzige Komponente ausgetauscht werden muss.
  • In einer weiteren, in 10 veranschaulichten Ausführungsform können auch einzelne (in 10 mit „1021“ bis „1024“ bezeichnete) Segmente eines Pupillenfacettenspiegels 1020 gegen andere (in 10 mit „1021'” bis „1024'” bezeichnete) Segmente ausgetauscht werden, wobei die jeweiligen Segmente wiederum eine Mehrzahl von Pupillenfacetten umfassen. Diese Ausgestaltung ist insofern vorteilhaft, als die Anzahl der austauschbar zu realisierenden Elemente vergleichsweise gering ist. In einer weiteren Ausführungsform kann, wie in 11 angedeutet, auch eine einzige Pupillenfacette (z.B. „1121“ oder „1122“) eines Pupillenfacettenspiegels 1120 gegen eine andere (im Einklang mit dem erfindungsgemäßen Konzept mit gleicher Oberflächengeometrie jedoch anderen spektralen Reflexionsprofilen bzw. Reflexionsschichtsystemen ausgestaltete) Pupillenfacette 1121` bzw. 1122` ausgetauscht werden.
  • Insoweit in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auf einen Pupillenfacettenspiegel Bezug genommen wird, kann eine analoge Realisierung auch für den Feldfacettenspiegel erfolgen.
  • 12a-12b zeigen in lediglich schematischer Darstellung eine weitere Realisierungsmöglichkeit für den erfindungsgemäßen Komponententausch. Hierbei können in einer für sich aus DE 10 2018 207 410 A1 bekannten Anordnung bis zu drei Feldfacetten 1250, 1250', 1250'' auf einer als Rolle ausgestalteten Austauschvorrichtung 1260 angeordnet sein, wobei durch Drehen der Rolle zwischen besagten Feldfacetten 1250, 1250', 1250'' „umgeschaltet“ werden kann. Durch Verkippung der Drehachse kann die jeweils ausgewählte Feldfacette 1250, 1250' bzw. 1250'' verkippt werden, so dass eine gewünschte Pupillenfacette des Pupillenfacettenspiegels beleuchtet wird. Dabei werden erfindungsgemäß die auf einer gemeinsamen Rolle befindlichen drei Feldfacetten 1250, 1250', 1250'' mit unterschiedlichen Reflexionsschichtsystemen versehen.
  • In einer weiteren Variante können unter erneuter Bezugnahme auf 8 die Reflexionsschichtsysteme auf dem Kollektorspiegel 803 angebracht sein. Vorteilhafte Ausgestaltungen eines Kollektorspiegels, um dessen hochgenauen Tausch zu vereinfachen, sind aus DE 10 2013 200 368 A1 bekannt.
  • 13 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften für den Betrieb im EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage, in welcher die vorliegende Erfindung realisierbar ist. Gemäß 13 weist eine Beleuchtungseinrichtung 1380 in einer für EUV ausgelegten Projektionsbelichtungsanlage 1375 einen Feldfacettenspiegel 1381 (mit Facetten 1382) und einen Pupillenfacettenspiegel 1383 (mit Facetten 1384) auf. Auf den Feldfacettenspiegel 1381 wird das Licht einer Lichtquelleneinheit 1385, welche eine Plasmalichtquelle 1386 und einen Kollektorspiegel 1387 umfasst, gelenkt. Im Lichtweg nach dem Pupillenfacettenspiegel 1383 sind ein erster Teleskopspiegel 1388 und ein zweiter Teleskopspiegel 1389 angeordnet. Im Lichtweg nachfolgend ist ein Umlenkspiegel 1390 angeordnet, der die auf ihn treffende Strahlung auf ein Objektfeld 1391 in der Objektebene OP eines sechs Spiegel M1-M6 umfassenden Projektionsobjektivs 1395 lenkt. Am Ort des Objektfeldes 1391 ist eine reflektive strukturtragende Maske M angeordnet, die mit Hilfe des Projektionsobjektivs 1395 (welches sechs Spiegel M1-M6 aufweist) in eine Bildebene IP abgebildet wird.
  • Wenn die Erfindung auch anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann zahlreiche Variationen und alternative Ausführungsformen, z.B. durch Kombination und/oder Austausch von Merkmalen einzelner Ausführungsformen. Dementsprechend versteht es sich für den Fachmann, dass derartige Variationen und alternative Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind, und die Reichweite der Erfindung nur im Sinne der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008002749 A1 [0009]
    • DE 102018207410 A1 [0009, 0057]
    • DE 102013200368 A1 [0058]

Claims (11)

  1. EUV-Beleuchtungseinrichtung einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, mit • einer ersten reflektiven Komponente; • einer zweiten reflektiven Komponente; und • einer Austauschvorrichtung, durch welche die erste reflektive Komponente und die zweite reflektive Komponente im optischen Strahlengang gegeneinander austauschbar sind; • wobei ein als Verhältnis zwischen den Reflektivitäten für s- und p-polarisierte Strahlung definierter Polarisationsgrad für die erste reflektive Komponente um einen Faktor von wenigstens 1.5 größer ist als für die zweite reflektive Komponente.
  2. EUV-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite reflektive Komponente jeweils wenigstens eine Spiegelfacette eines Facettenspiegels, insbesondere eines Pupillenfacettenspiegels (820, 920, 1020, 1120) oder eines Feldfacettenspiegels (810), umfassen.
  3. EUV-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite reflektive Komponente jeweils ein Facettenspiegel, insbesondere ein Pupillenfacettenspiegel (820, 920, 1020, 1120) mit einer Mehrzahl von Pupillenfacetten oder ein Feldfacettenspiegel (810) mit einer Mehrzahl von Feldfacetten, sind.
  4. EUV-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite reflektive Komponente jeweils wenigstens einen Mikrospiegel eines spekularen Reflektors umfassen.
  5. EUV-Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite reflektive Komponente jeweils ein Kollektorspiegel (803) sind.
  6. EUV-Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenlänge λ0 als mittlere Wellenlänge in einem vorgegebenen Wellenlängenintervall [(λ0-Δλ0/2),(λ0+Δλ0/2)] der Breite Δλ0 existiert, so dass das erste Reflexionsschichtsystem die Bedingungen ( λ 0 Δ λ 0 / 2 ) λ 1 s l ,   ( λ 0 + Δ λ 0 / 2 ) λ 1 s r
    Figure DE102021210492A1_0010
    sowie ( λ 0 Δ λ 0 / 2 ) λ 1 p l  oder  ( λ 0 + Δ λ 0 / 2 ) λ 1 p r
    Figure DE102021210492A1_0011
    erfüllt, wobei in den Reflexionsprofilen (r1s(λ), r1p(λ)) des ersten Reflexionsschichtsystems λ1sl und λ1pl die kleinste Wellenlänge und λ1sr und λ1pr die größte Wellenlänge bezeichnen, für welche jeweils s- bzw. p-polarisierte Strahlung mit einer Reflektivität von wenigstens 50% der maximalen Reflektivität reflektiert wird.
  7. EUV-Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenlänge λ0 als mittlere Wellenlänge in einem vorgegebenen Wellenlängenintervall [(λ0-Δλ0/2),(λ0+Δλ0/2)] der Breite Δλ0 existiert, so dass das zweite Reflexionsschichtsystem die Bedingungen ( λ 0 Δ λ 0 / 2 ) λ 1 s l ,   ( λ 0 + Δ λ 0 / 2 ) λ 1 s r
    Figure DE102021210492A1_0012
    sowie ( λ 0 Δ λ 0 / 2 ) λ 1 p l ,   ( λ 0 + Δ λ 0 / 2 ) λ 1 p r
    Figure DE102021210492A1_0013
    erfüllt, wobei in den Reflexionsprofilen (r2s(λ), r2p(λ)) des zweiten Reflexionsschichtsystems λ2sl und λ2pl die kleinste Wellenlänge und λ2sr und λ2pr die größte Wellenlänge bezeichnen, für welche jeweils s- bzw. p-polarisierte Strahlung mit einer Reflektivität von wenigstens 50% der maximalen Reflektivität reflektiert wird.
  8. Optische Komponentengruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenlänge λ0 als mittlere Wellenlänge in einem vorgegebenen Wellenlängenintervall [(λ0-Δλ0/2),(λ0+Δλ0/2)] der Breite Δλ0 existiert, so dass das erste Reflexionsschichtsystem die Bedingungen ( λ 0 Δ λ 0 / 2 ) λ 1 s l ,   ( λ 0 + Δ λ 0 / 2 ) λ 1 s r
    Figure DE102021210492A1_0014
    sowie ( λ 0 Δ λ 0 / 2 ) λ 1 p l  oder  ( λ 0 + Δ λ 0 / 2 ) λ 1 p r
    Figure DE102021210492A1_0015
    erfüllt, und das zweite Reflexionsschichtsystem die Bedingungen ( λ 0 Δ λ 0 / 2 ) λ 1 s l ,   ( λ 0 + Δ λ 0 / 2 ) λ 1 s r
    Figure DE102021210492A1_0016
    sowie ( λ 0 Δ λ 0 / 2 ) λ 1 p l , ( λ 0 + Δ λ 0 / 2 ) λ 1 p r
    Figure DE102021210492A1_0017
    erfüllt, wobei in den Reflexionsprofilen (r1s(λ), r1p(λ)) des ersten Reflexionsschichtsystems und (r2s(λ), r2p(λ)) des zweiten Reflexionsschichtsystems λ1sl, λ1pl, λ2sl und λ2pl die jeweils kleinste Wellenlänge und λ1sr, λ1pr, λ2sr und λ2pr die jeweils größte Wellenlänge bezeichnen, für welche jeweils s- bzw. p-polarisierte Strahlung mit einer Reflektivität von wenigstens 50% der maximalen Reflektivität reflektiert wird.
  9. EUV-Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese für s-polarisierte Strahlung in einem Wellenlängenintervall [ ( λ 0 ˜ Δ λ 0 / 2 ˜ ) ;   ( λ 0 ˜ + Δ λ 0 / 2 ˜ ) ]
    Figure DE102021210492A1_0018
    eine Transmissivität von mindestens 50% der maximalen Transmissivität der EUV-Beleuchtungseinrichtung besitzt, wobei Δλ0 zwischen Δ λ 0 / 2 ˜
    Figure DE102021210492A1_0019
    und Δ λ 0 / 2 ˜
    Figure DE102021210492A1_0020
    liegt.
  10. Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage mit einer Beleuchtungseinrichtung (1380) und einem Projektionsobjektiv (1395), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1380) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Betreiben einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, wobei mit einer Beleuchtungseinrichtung (1380) eine Objektebene eines Projektionsobjektivs (1395) beleuchtet wird und wobei die Objektebene mit dem Projektionsobjektiv (1395) in eine Bildebene des Projektionsobjektivs (1395) abgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, das s zum Wechsel zwischen einem polarisierten Betriebsmodus und einem unpolarisierten Betriebsmodus ein Austausch einer im optischen Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung (1380) befindlichen ersten reflektiven Komponente mit einem ersten Reflexionsschichtsystem gegen eine zweite reflektive Komponente mit einem zweiten Reflexionsschichtsystem erfolgt, wobei ein als Verhältnis zwischen den Reflektivitäten für s- und p-polarisierte Strahlung definierter Polarisationsgrad für die erste reflektive Komponente um einen Faktor von wenigstens 1.5 größer ist als für die zweite reflektive Komponente.
DE102021210492.4A 2021-09-21 2021-09-21 EUV-Beleuchtungseinrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage Pending DE102021210492A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210492.4A DE102021210492A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 EUV-Beleuchtungseinrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
KR1020247009306A KR20240063123A (ko) 2021-09-21 2022-09-06 Euv에서 작동하도록 설계된 마이크로리소그래픽 투영 노광 장치의 작동 방법 및 euv 조명 디바이스
PCT/EP2022/074741 WO2023046464A1 (en) 2021-09-21 2022-09-06 Euv illumination device and method for operating a microlithographic projection exposure apparatus designed for operation in the euv
CN202280063427.9A CN117980826A (zh) 2021-09-21 2022-09-06 Euv照明设备和设计用于在euv中操作的微光刻投射曝光设备的操作方法
TW111134270A TW202328751A (zh) 2021-09-21 2022-09-12 Euv照明設備和設計用於在euv中操作微影投影曝光設備的操作方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210492.4A DE102021210492A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 EUV-Beleuchtungseinrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021210492A1 true DE102021210492A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83400546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021210492.4A Pending DE102021210492A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 EUV-Beleuchtungseinrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Country Status (5)

Country Link
KR (1) KR20240063123A (de)
CN (1) CN117980826A (de)
DE (1) DE102021210492A1 (de)
TW (1) TW202328751A (de)
WO (1) WO2023046464A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002749A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik für die Mikrolithografie
DE102012213937A1 (de) 2012-08-07 2013-05-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel-Austauscharray
DE102013200368A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Kollektorspiegeleinheit für die Halbleiterlithographie
DE102014218801A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur lokalen Erhöhung eines Oberflächenreibwerts eines Kunststoffbauteils
DE102016212259A1 (de) 2016-07-05 2016-09-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegelanordnung mit verstellbaren spiegeln für projektionsbelichtungsanlagen sowie entsprechende projektionsbelichtungsanlage
DE102018207410A1 (de) 2018-05-14 2019-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045135A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Mikrolithographie
WO2013013947A2 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical system of a microlithographic projection exposure apparatus, and microlithographic exposure method
DE102012203950A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage
DE102019200193B3 (de) * 2019-01-09 2020-02-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches System für eine Projektionsbelichtungsanlage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002749A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungsoptik für die Mikrolithografie
DE102012213937A1 (de) 2012-08-07 2013-05-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel-Austauscharray
DE102013200368A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Kollektorspiegeleinheit für die Halbleiterlithographie
DE102014218801A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur lokalen Erhöhung eines Oberflächenreibwerts eines Kunststoffbauteils
DE102016212259A1 (de) 2016-07-05 2016-09-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegelanordnung mit verstellbaren spiegeln für projektionsbelichtungsanlagen sowie entsprechende projektionsbelichtungsanlage
DE102018207410A1 (de) 2018-05-14 2019-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie

Also Published As

Publication number Publication date
CN117980826A (zh) 2024-05-03
KR20240063123A (ko) 2024-05-09
TW202328751A (zh) 2023-07-16
WO2023046464A1 (en) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041405B4 (de) Maskeninspektionsmikroskop mit variabler Beleuchtungseinstellung
DE102010029905A1 (de) Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
WO2005059653A2 (de) Polarisationsoptisch wirksame verzögerungsanordnung für eine projektionsbelichtungsanlage der mikrolithografie
DE102019200193B3 (de) Optisches System für eine Projektionsbelichtungsanlage
DE102008054844B4 (de) Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie mikrolithographisches Projektionsbelichtungsverfahren
DE102009045219A1 (de) Beleuchtungssystem für die Mikrolithographie
DE10206061A1 (de) Polarisationsoptimiertes Beleuchtungssystem
EP1532490B1 (de) Optisches abbildungssystem, insbesondere katadioptrisches reduktionsobjektiv
DE102008040058A1 (de) Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102013202590A1 (de) EUV-Lichtquelle zur Erzeugung eines Nutz-Ausgabestrahls für eine Projektionsbelichtungsanlage
DE102011079837A1 (de) Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage, sowie mikrolithographisches Belichtungsverfahren
WO2003092256A2 (de) Projektionsverfahren und projektionssystem mit optischer filterung
DE102012200368A1 (de) Polarisationsbeeinflussende optische Anordnung, insbesondere in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102012223217B3 (de) Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102012206153A1 (de) Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
WO2007025783A2 (de) Mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
DE102011003035A1 (de) Polarisationsbeeinflussende optische Anordnung, sowie optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102021210492A1 (de) EUV-Beleuchtungseinrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer für den Betrieb im EUV ausgelegten mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102021210491A1 (de) Optische Komponentengruppe, insbesondere zum Einsatz in einer Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102007055063A1 (de) Beleuchtungseinrichtung einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102013205957A1 (de) Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102006032878A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102012217769A1 (de) Optisches System für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage sowie mikrolithographisches Belichtungsverfahren
DE102012206154A1 (de) Optisches System für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage sowie mikrolithographisches Belichtungsverfahren
DE102013202645A1 (de) Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0005080000

Ipc: G03F0007200000