DE102021204287B4 - Elektromagnetischer anlassschalter - Google Patents

Elektromagnetischer anlassschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102021204287B4
DE102021204287B4 DE102021204287.2A DE102021204287A DE102021204287B4 DE 102021204287 B4 DE102021204287 B4 DE 102021204287B4 DE 102021204287 A DE102021204287 A DE 102021204287A DE 102021204287 B4 DE102021204287 B4 DE 102021204287B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side terminal
electromagnetic
motor
switch
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102021204287.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021204287A1 (de
Inventor
Yasuyuki Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102021204287A1 publication Critical patent/DE102021204287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021204287B4 publication Critical patent/DE102021204287B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • F02N2011/0874Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches characterised by said switch being an electronic switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H2050/028Means to improve the overall withstanding voltage, e.g. creepage distances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H50/443Connections to coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein elektromagnetischer Anlassschalter (200), umfassend:elektromagnetische Spulen (32), (34), die durch Betätigung eines Schlüsselschalters (400) vorgespannt werden;einen Kolben (31), der sich in eine vorbestimmte Richtung bewegt, indem er von den elektromagnetischen Spulen (32), (34) angetrieben wird;ein Paar von Festkontakten (8a), (11a), die voneinander entfernt angeordnet sind;einen beweglichen Kontakt (12), der sich aufgrund der Bewegung des Kolbens (31) bewegt und das Paar der festen Kontakte (8a), (IIa) schließt;eine Schalterkappe (7), in der das Paar von festen Kontakten (8a), (IIa) und der bewegliche Kontakt (12) untergebracht sind;einen batterieseitigen Anschluss (8), der mit einem des Paares von Festkontakten (8a), (IIa) verbunden und außerhalb der Schalterkappe (7) angeordnet ist;einen motorseitigen Anschluss (11), der mit dem anderen des Paars von Festkontakten (8a), (11a) verbunden ist und außerhalb der Schalterkappe (7) angeordnet ist, und einen motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt (18), der mit dem motorseitigen Anschluss (11) verbunden ist; undeinen elektromagnetspulenseitigen Anschluss (15), der mit den elektromagnetischen Spulen (32), (34) verbunden ist und außerhalb der Schalterkappe (7) angeordnet ist, und einen elektromagnet-spulen-seitigen Anschlussdurchführungsabschnitt (17), der mit dem elektromagnetspulenseitigen Anschluss (15) verbunden ist, wobei der elektromagnetische Anlassschalter (200) dadurch gekennzeichnet ist, dass er auf der Außenfläche der Schalterkappe (7) aufweist:eine Trennwand (70), die zwischen dem batterieseitigen Anschluss (8) und dem motorseitigen Anschluss (11), dem motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt (18), dem elektromagnet-spulen-seitigen Anschluss (15) und dem elektromagnetspulenseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt (17) hervorsteht und die auch radial zum Rand der Schalterkappe (7) verlängert ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf das Gebiet eines elektromagnetischen Anlassschalters.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Im Allgemeinen umfasst ein Anlasser, der einen Motor startet, einen Anlassermotor, der eine Drehkraft erzeugt, ein Untersetzungsgetriebe, das ein Planetengetriebe verwendet, das die Drehung eines Rotors des Anlassermotors abbremst und ausgibt, eine Freilaufkupplung, die auf einer Ausgangswelle des Planetenuntersetzungsgetriebes vorgesehen ist, ein Ritzel, das integral mit der Freilaufkupplung vorgesehen ist, um auf der Ausgangswelle verschiebbar zu sein, und einen Schalthebel, der bewirkt, dass die Freilaufkupplung und das Ritzel axial auf der Ausgangswelle gleiten.
  • Außerdem ist ein elektromagnetischer Schalter für den Anlasser integriert in den Anlasser vorgesehen. Der elektromagnetische Anlassschalter umfasst eine elektromagnetische Spule, die vorgespannt ist, wenn ein Schlüsselschalter eines Fahrzeugs eingeschaltet ist, einen Kolben, der, wenn die elektromagnetische Spule vorgespannt ist, durch seine elektromagnetische Kraft angetrieben wird und sich bewegt, wodurch die Freilaufkupplung und das Ritzel veranlasst werden, sich zur Zahnkranzseite eines Motors zu bewegen, ein Paar Festkontakte, die jeweils mit einer Batterie und dem Anlassermotor verbunden und voneinander getrennt sind, und einen beweglichen Kontakt, der durch die Bewegung des Kolbens angetrieben wird, mit dem Paar Festkontakte in Kontakt kommt und das Paar Festkontakte schließt.
  • Das Festkontaktpaar und der bewegliche Kontakt sind innerhalb einer Schalterkappe aus einem Isolator untergebracht. Das Paar Festkontakte ist jeweils mit einem batterieseitigen Anschluss, der die Schalterkappe von innen nach außen durchdringt, und mit einem motorseitigen Anschluss, der die Schalterkappe ebenfalls von innen nach außen durchdringt, verbunden. Die Schalterkappe enthält an der axialen Außenfläche ihres geschlossenen Endes eine Trennwand, die zwischen dem batterieseitigen Anschluss und dem motorseitigen Anschluss angeordnet ist, wobei eine Konfiguration so ist, dass die Trennwand die Kriechstrecke zwischen dem batterieseitigen Anschluss und dem motorseitigen Anschluss sichert (siehe zum Beispiel PTL: JP 2010 - 101 241 A ) .
  • In einem bisher bekannten elektromagnetischen Anlassschalter durchdringen eine batterieseitige Klemme (Anschluss) 8 und eine motorseitige Klemme (Anschluss) 11 einen geschlossenen Abschnitt, der ein axialer Endabschnitt einer zylindrisch geformten Schalterkappe 7 ist, und sind in der Schalterkappe 7 befestigt. Eine Batterieklemme 9, die mit einem Batteriekabel 10 verbunden ist, und eine Motorklemme 13, die mit einer Motorleitung 14 verbunden ist, sind mit der batterieseitigen Klemme 8 und der motorseitigen Klemme 11 außerhalb der Schalterkappe 7 verbunden.
  • Außerdem sind ein batterieseitiger Festkontakt 8a und ein motorseitiger Festkontakt 11a elektrisch verbunden, die an einem Endabschnitt des batterieseitigen Anschlusses 8 und einem Endabschnitt des motorseitigen Anschlusses 11 innerhalb der Schalterkappe 7 befestigt sind.
  • Dabei ist zwischen dem batterieseitigen Anschluss 8 und dem motorseitigen Anschluss 11 eine an der Außenfläche des geschlossenen Endes der Schalterkappe 7 ausgebildete Trennwand 70 angeordnet, die die Kriechstrecke zwischen dem batterieseitigen Anschluss 8 und dem motorseitigen Anschluss 11 sichert.
  • DE 195 32 484 A1 betrifft eine Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem über ein Starterrelais mit einer Spannungsquelle verbindbaren und der Brennkraftmaschine zum Andrehen in Eingriff bringbaren Startermotor, und einer elektronischen Einrichtung zum Ansteuern des Starterrelais. Die elektronische Einrichtung wird in Form eines an oder in der Startvorrichtung angeordneten elektronischen Relais gebildet wird, das über einen Logiksignaleingang von einem elektronischen Motor-Steuergerät des Kraftfahrzeugs ansteuerbar ist.
  • US 2004 / 0 012 902 A1 offenbart einen Hilfsanlasser umfasst einen Anlasser, einen Hauptstromkreis mit einem Hauptkontakt, einen Hilfsstromkreis mit einer Antriebsspule zum Öffnen oder Schließen des Hauptkontakts und eine Schmelzsicherung zum Unterbrechen des Stromflusses zu der Antriebsspule. Der Hauptschaltungsteil ist zwischen dem Anlasser und einer Stromquelle angeschlossen. Der Hilfsschaltungsteil ist parallel zum Hauptkontaktteil geschaltet. Die Schmelzsicherung ist im Hilfsstromkreis vorgesehen.
  • US 2019 / 0 017 485 A1 beschreibt eine elektromagnetische Schaltvorrichtung für einen Anlasser mit einem A-Verbinder, der einen Startstromkreis bildet, der mit einem Startwiderstand verbunden ist und der ein Ende aufweist, an dem sich einer eines Paares von Startstromkreiskontakten befindet, mit einem B-Verbinder, der den Startstromkreis bildet, der mit einem eines Paares von Hauptfestkontakten verbunden ist und der ein Ende aufweist, an dem sich der andere des Paares von Startstromkreiskontakten befindet, mit einem Isolierelement, das den A-Verbinder und den B-Verbinder von einem festen Hauptkern elektrisch isoliert, und mit einem elastischen Element, das eine Kontaktkammer abdichtet. Dabei werden der A-Verbinder und der B-Verbinder zwischen einem Anschlussblock und dem festen Hauptkern gehalten. Das Isolierelement und das elastische Element sind dazwischen angeordnet.
  • Bei dem bisher bekannten elektromagnetischen Anlassschalter gemäß JP 2010 - 101 241 A ist die Trennwand 70 der Schalterkappe 7 jedoch nur zwischen der batterieseitigen Klemme 8 und der motorseitigen Klemme 11 angeordnet, und es gibt keine Trennwand zwischen der batterieseitigen Klemme 8 und einer elektromagnetischen Spulenseite und einem motorseitigen Klemmendurchführungsabschnitt 17 und 18, so dass in einer rauen Umgebung, in der die Schalterkappe 7 intermittierend über einen längeren Zeitraum mit Wasser benetzt wird, ein Problem darin besteht, dass sich wahrscheinlich ein Leckstromkreis zwischen dem batterieseitigen Anschluss 8 und den einzelnen elektromagnetischen Spulendurchführungsabschnitten bildet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Anmeldung dient zur Lösung des obigen Problems, und ein Ziel der vorliegenden Anmeldung ist es, einen elektromagnetischen Anlassschalter bereitzustellen, bei dem es möglich ist, selbst bei Benetzung mit Wasser ein Problem zu verhindern, das durch einen Leckstromkreis auftritt, der zwischen einem batterieseitigen Anschluss und einem Erdungsabschnitt gebildet wird.
  • Der in der vorliegenden Anmeldung offenbarte elektromagnetische Anlassschalter umfasst elektromagnetische Spulen, die durch einen betätigten Schlüsselschalter vorgespannt werden; einen Kolben, der sich in eine vorbestimmte Richtung bewegt, indem er von den elektromagnetischen Spulen angetrieben wird; ein Paar von festen Kontakten, die voneinander entfernt angeordnet sind; einen beweglichen Kontakt, der sich basierend auf der Bewegung des Kolbens bewegt und das Paar von festen Kontakten schließt; eine Schalterkappe, in der das Paar von festen Kontakten und der bewegliche Kontakt untergebracht sind; einen batterieseitigen Anschluss, der mit einem des Paars von festen Kontakten verbunden und außerhalb der Schalterkappe angeordnet ist; einen motorseitigen Anschluss, der mit dem anderen des Paars von festen Kontakten verbunden und außerhalb der Schalterkappe angeordnet ist, und einen motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt, der mit dem motorseitigen Anschluss verbunden ist; und einen elektromagnetspulenseitigen Anschluss, der mit den elektromagnetischen Spulen verbunden und außerhalb der Schalterkappe angeordnet ist, und einen elektromagnetspulenseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt, der mit dem elektromagnetspulenseitigen Anschluss verbunden ist. Der Schalter ist dadurch gekennzeichnet, dass er auf der Außenfläche der Schalterkappe eine Trennwand aufweist, die zwischen dem batterieseitigen Anschluss und dem motorseitigen Anschluss, dem motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt, dem elektromagnet-spulen-seitigen Anschluss und dem elektromagnet-spulen-seitigen Anschlussdurchführungsabschnitt hervorsteht und die sich auch radial zum Rand der Schalterkappe erstreckt.
  • Gemäß dem elektromagnetischen Schalter für den Anlasser, der in der vorliegenden Anmeldung offenbart wird, ist die äußere Oberfläche der Schalterkappe mit einer Trennwand versehen, die zwischen der batterieseitigen Klemme und der motorseitigen Klemme und dem elektromagnet-spulen-seitigen Klemmendurchführungsabschnitt hervorsteht und die sich auch radial zum Rand der Schalterkappe erstreckt, so dass ein vorteilhafter Effekt darin besteht, dass selbst wenn die Schalterkappe mit Wasser benetzt ist, die Trennwand ein Problem einschließlich einer Fehlfunktion des Anlassers verhindern kann, das durch einen Leckstromkreis verursacht wird, der zwischen der batterieseitigen Klemme und der motorseitigen Klemme gebildet wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die die Konfiguration eines Anlassers zeigt, an dem ein elektromagnetischer Anlassschalter gemäß der ersten Ausführungsform montiert ist.
    • 2 ist eine Vorderansicht eines Anschlussbereichs des elektromagnetischen Anlassschalters gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist ein schematischer Schaltplan des Anlassers mit dem elektromagnetischen Anlassschalter gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine Vorderansicht eines Anschlussbereichs eines elektromagnetischen Anlassschalters gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 5 ist eine Rückansicht des Anschlussbereichs des elektromagnetischen Anlassschalters gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 6 ist eine Rückansicht eines Anschlussbereichs eines elektromagnetischen Anlassschalters gemäß der dritten Ausführungsform.
    • 7 ist eine Schnittdarstellung des Abschnitts entlang der Linie B-B in 6, gesehen in Richtung der Pfeile B.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht, die die Konfiguration eines Anlassers zeigt, an dem ein elektromagnetischer Anlassschalter gemäß der ersten Ausführungsform montiert ist. 2 ist eine Vorderansicht eines Anschlussbereichs des elektromagnetischen Anlassschalters gemäß der ersten Ausführungsform. 3 ist ein schematischer Schaltplan des Anlassers, der den elektromagnetischen Anlassschalter gemäß der ersten Ausführungsform verwendet.
  • Als nächstes wird anhand von 1 die Konfiguration des Anlassers beschrieben, auf dem der elektromagnetische Anlassschalter gemäß der ersten Ausführungsform montiert ist.
  • Ein Anlasser 100 umfasst einen Anlassermotor 4, der eine Drehkraft erzeugt, einen Verzögerungsabschnitt 5, der durch einen Planetengetriebemechanismus konfiguriert ist, der die Drehung eines Rotors des Anlassermotors 4 abbremst und ausgibt, eine Überholkupplung 25, die mit einer Abtriebswelle 51 des Verzögerungsabschnitts 5 verzahnt ist, so dass sie in einer axialen Richtung der Abtriebswelle 51 beweglich ist, und ein Ritzel 2, das so vorgesehen ist, dass es in der Lage ist, auf der Abtriebswelle 51 in deren axialer Richtung integral mit der Überholkupplung 25 zu gleiten und in einen Zahnkranz 1 eines Motors einzugreifen. Ein elektromagnetischer Anlassschalter 200, der später beschrieben wird, ist einstückig an einem vorderen Träger 101 des Anlassers 100 befestigt.
  • Ein Schalthebel 16 ist so angebracht, dass er um einen Drehpunktabschnitt 161 in seiner Mitte drehbar ist, wobei ein Ende 162 des Schalthebels 16 mit der Freilaufkupplung 25 in Eingriff steht und ein anderes Ende 163 mit einem Endabschnitt eines Kolbens 31 des elektromagnetischen Anlassschalters 200 verbunden ist. Der Schalthebel 16 und die Freilaufkupplung 25 sind in der vorderen Halterung 101 angeordnet.
  • Als nächstes wird der elektromagnetische Anlassschalter 200 beschrieben. Der elektromagnetische Anlassschalter 200 ist über den jeweiligen äußeren Umfangsabschnitten des Anlassermotors 4 und des Verzögerungsabschnitts 5 positioniert und so angeordnet, dass die Mittelachse des elektromagnetischen Anlassschalters 200 im Wesentlichen parallel zur Achse der Ausgangswelle 51 des Anlassers 100 verläuft. Eine als Zylinder ausgebildete Anzugsspule 32 ist am äußeren Umfangsbereich eines hohlen Rahmenkörpers 33 aus einem Isolator befestigt. Außerdem ist eine zylinderförmige Haltespule 34 am äußeren Umfangsbereich der Anzugsspule 32 so angeordnet, dass sie konzentrisch zur Anzugsspule 32 ist.
  • Ein aus einem Magnetkörper gebildeter Kern 35 umfasst einen Flanschabschnitt 351 und einen zylindrischen Abschnitt 352, wobei der Flanschabschnitt 351 jeweils einem axialen Endabschnitt der Anziehungs- und Haltespulen 32 und 34 über den hohlen Rahmenkörper 33 gegenüberliegt und der zylindrische Abschnitt 352 in den hohlen Abschnitt des hohlen Rahmenkörpers 33 eingesetzt ist. Ein Rahmen 36, der den äußeren Umfangsabschnitt der Haltespule 34 umgibt, ist aus einem magnetischen Körper konfiguriert, und ein axialer Endabschnitt des Rahmens 36 ist radial nach innen gebogen, umschließt den äußeren Umfangsrandabschnitt des Flanschabschnitts 351 des Kerns 35 und fixiert den Kern 35 integral mit dem hohlen Rahmenkörper 33. Der Rahmen 36 bildet zusammen mit dem Kern 35 einen Teil eines Magnetkreises der Anziehungs- und Haltespulen 32 und 34. Der aus einem Magnetkörper gebildete Kolben 31 ist so vorgesehen, dass er in dem hohlen Abschnitt des hohlen Rahmenkörpers 33 in dessen axialer Richtung verschiebbar ist und bei Erregung der Anziehungsspule 32 und der Haltespule 34 elektromagnetisch angezogen wird und sich zur Seite des Kerns 35 bewegt.
  • Eine Rückstellfeder 37 in Form einer Druckfeder, die zwischen dem anderen axialen Endabschnitt des Rahmens 36 und dem einen axialen Endabschnitt des Kolbens 31 angeordnet ist, drückt den Kolben 31 immer in Richtung weg vom Kern 35. Ein beweglicher Kontakt 12, der an dem anderen axialen Endabschnitt des Kolbens befestigt und auf einer Stange 38 montiert ist, die in der axialen Richtung des Kolbens beweglich ist, wird immer in der Richtung weg von dem Kolben 31 durch eine Kontaktdruckfeder 40 vorgespannt, die aus einer Druckfeder gebildet ist.
  • Eine Schalterkappe 7, die aus einem Isolator mit Kunstharz besteht, ist so beschaffen, dass ein axialer Endabschnitt davon geöffnet und der andere axiale Endabschnitt geschlossen ist. Eine geöffnete, kreisförmige Endfläche der Schalterkappe 7 liegt an dem einen axialen Endabschnitt des Rahmens 36 an und ist an dem Rahmen 36 befestigt. Der bewegliche Kontakt 12 ist innerhalb der am Rahmen 36 befestigten Schalterkappe 7 untergebracht.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, sind eine batterieseitige Klemme 8 und ein motorseitiger Anschluss 11 in der Schalterkappe 7 so befestigt, dass sie das geschlossene Ende der Schalterkappe 7 axial durchdringen. Wenn der Anlasser 100 an einem Fahrzeug montiert ist, wird die batterieseitige Klemme 8 senkrecht über der motorseitigen Klemme 11 positioniert. Ein batterieseitiger Festkontakt 8a und ein motorseitiger Festkontakt 11a sind elektrisch verbunden und an den Endabschnitten der batterieseitigen und motorseitigen Klemmen 8 und 11 innerhalb der Schalterkappe 7 befestigt. Eine Batterieklemme 9, die mit einem Batteriekabel 10 verbunden ist, und eine Motorklemme 13, die mit einer Motorleitung 14 verbunden ist, sind mit den batterie- und motorseitigen Klemmen 8 und 11 außerhalb der Schalterkappe 7 verbunden.
  • Eine Trennwand 70, die an der Außenfläche des geschlossenen Endes der Schalterkappe 7 ausgebildet ist und zum Sichern der Kriechstrecken zwischen der batterieseitigen Klemme 8 und der motorseitigen Klemme 11, einem motorseitigen Klemmendurchführungsabschnitt 18 und einem elektromagnetspulenseitigen Klemmendurchführungsabschnitt 17 dient, steht in Richtung der Achse der Schalterkappe 7 vor und ist auch zwischen der batterieseitigen Klemme 8 und der motorseitigen Klemme 11, dem motorseitigen Klemmendurchführungsabschnitt 18 und dem elektromagnetspulenseitigen Klemmendurchführungsabschnitt 17 angeordnet, der mit einer elektromagnetspulenseitigen Klemme 15 verbunden ist. Außerdem sind beide Endabschnitte 70a, 70b der Wandoberfläche der Trennwand 70 radial zum Rand der Schalterkappe 7 verlängert.
  • Als nächstes ist, wie in 3, dem schematischen Schaltplan des Anlassers 100, gezeigt, der batterieseitige Festkontakt 8a des elektromagnetischen Anlassschalters 200 mit dem Pluspol einer am Fahrzeug montierten Batterie 300 verbunden. Ein Anlasserrelais 500 umfasst eine Relaisspule 501, wobei ein Ende der Relaisspule 501 über einen Schlüsselschalter 400 mit dem positiven Pol der Batterie 300 verbunden ist. Außerdem umfasst das Anlasserrelais 500 ein Paar Relaisfestkontakte 502, 503 und einen beweglichen Relaiskontakt 504, der sich bewegt, wenn die Relaisspule 501 erregt wird und in Kontakt mit dem Paar Relaisfestkontakte 502, 503 kommt.
  • Der eine Relaisfestkontakt 502 des Anlasserrelais 500 ist mit dem batterieseitigen Festkontakt 8a des elektromagnetischen Anlassschalters 200 verbunden, und der andere Relaisfestkontakt 503 ist mit einem Ende der Anziehungsspule 32 und mit einem Ende der Haltespule 34 des elektromagnetischen Anlassschalters 200 verbunden. Der motorseitige Festkontakt 11a des elektromagnetischen Anlassschalters 200 ist mit dem anderen Ende der Anziehungsspule 32 und mit einem Ende der Ankerspule des Anlassermotors 4 verbunden.
  • In den 1 und 3 wird beim Einschalten des Schlüsselschalters 400 die Relaisspule 501 im Anlasserrelais 500 erregt, wodurch sich der bewegliche Relaiskontakt 504 bewegt und in Kontakt mit dem Paar von Relaisfestkontakten 502, 503 kommt, wodurch das Paar von Relaisfestkontakten 502, 503 geschlossen wird. Dadurch fließt Strom durch die Anziehungs- und Haltespulen 32 und 34 im elektromagnetischen Anlassschalter 200, und ein magnetischer Kreis wird durch die Anziehungs- und Haltespulen 32 und 34, die eine elektromagnetische Spule bilden, und durch den Rahmen 36, die geflanschten und zylindrischen Abschnitte 351 und 352 des Kerns 35 und den Kolben 31 gebildet, wodurch der Kolben 31 zur Seite des Kerns 35 angezogen wird. Dadurch bewegt sich der Kolben 31 gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder 37 zur Seite des Kerns 35.
  • Zusammen mit der Bewegung des Kolbens 31 schwenkt der Schalthebel 16 in 1 gegen den Uhrzeigersinn mit dem Drehpunkt 161 als Schwenkzentrum. Der Schalthebel 16 schwenkt also, und dadurch wird sein eines Ende 162 in Anlage mit der Freilaufkupplung 25 gebracht, wodurch sich die Freilaufkupplung 25 und das Ritzel 2 in der rechten Richtung von 1 bewegen. Dabei wird eine Stirnfläche des Ritzels 2 in Anlage mit einer Stirnfläche des Zahnkranzes 1 gebracht, und zu diesem Zeitpunkt stoppt die Bewegung des Ritzels 2 einmal. Andererseits fließt ein relativ geringer Strom durch die Ankerspule des Anlassermotors 4 über den Relaisfestkontakt 502, den Relaisbewegungskontakt 504 und den Relaisfestkontakt 503 des Anlasserrelais 500 und über die Anzugsspule 32 des elektromagnetischen Anlassschalters 200, und dadurch dreht sich der Anlassermotor 4 mit einer relativ geringen Drehzahl, so dass die Drehung des Anlassermotors 4 über den Verzögerungsabschnitt 5 und die Überholkupplung 25 auf das Ritzel 2 übertragen wird, wodurch sich das Ritzel 2 dreht.
  • Das Ritzel 2 dreht sich also und bringt dadurch das Ritzel 2 in Eingriff mit dem Zahnkranz 1. Zu dem Zeitpunkt, zu dem das Ritzel 2 im Wesentlichen mit dem Zahnkranz 1 in Eingriff kommt, werden der batterieseitige Festkontakt 8a und der motorseitige Festkontakt 11a, die das Festkontaktpaar des elektromagnetischen Anlassschalters 200 sind, durch den beweglichen Kontakt 12 geschlossen, wodurch ein hoher Strom von der Batterie 300 zum Anlassermotor 4 fließt und eine hohe Drehzahl des Anlassermotors 4 über den Verzögerungsabschnitt 5 und die Überholkupplung 25 auf das Ritzel 2 übertragen wird, und das Ritzel 2 dreht sich mit hoher Geschwindigkeit, wodurch der Motor über den Zahnkranz 1 angelassen wird.
  • Wie zuvor beschrieben, ist die an der Schalterkappe 7 installierte Trennwand 70 so vorgesehen, dass sie zwischen dem batterieseitigen Anschluss 8 und dem motorseitigen Anschluss 11, dem elektromagnetspulenseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt 17 und dem motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt 18 hervorsteht. Weiterhin sind die Endabschnitte 70a, 70b der Wandoberfläche der Trennwand 70 jeweils radial zum Rand der Schalterkappe 7 verlängert, und die Breite zwischen den beiden Endabschnitten 70a, 70b der Wandoberfläche ist im Voraus so eingestellt, dass sie größer ist als der Abstand zwischen dem elektromagnetspulenseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt 17 und dem motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt 18, wodurch eine Sicherung der Kriechstrecken mit der batterieseitigen Klemme 8 ermöglicht wird, so dass es möglich ist, selbst wenn der Klemmenabschnitt des elektromagnetischen Anlassschalters 200 mit Wasser benetzt ist, eine Leckschaltung zu unterdrücken, die mit der batterieseitigen Klemme 8 gebildet wird.
  • Somit ist in dem elektromagnetischen Anlassschalter gemäß der ersten Ausführungsform die Trennwand, deren Wandfläche sich bis zum Rand der Schalterkappe erstreckt, zwischen dem batterieseitigen Anschluss und den anderen Anschlüssen einschließlich des motorseitigen Anschlusses vorgesehen, und dadurch ist es möglich, die Kriechstrecken zwischen dem batterieseitigen Anschluss und den anderen Anschlüssen zu sichern, die durch den Wandflächeneffekt der Trennwand erhalten werden, und es ist möglich, selbst wenn der Klemmenabschnitt des elektromagnetischen Schalters des Anlassers mit Wasser benetzt ist, eine Leckschaltung zu unterdrücken, die zwischen der batterieseitigen Klemme und den anderen Klemmen gebildet wird, wodurch das Auftreten eines Problems einschließlich einer Fehlfunktion des Anlassers verhindert werden kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • 4 ist eine Vorderansicht eines Anschlussabschnitts eines elektromagnetischen Anlassschalters gemäß der zweiten Ausführungsform. 5 ist eine Rückansicht des Anschlussabschnitts in 4, gesehen von einer Kontaktkammerseite auf der Rückseite. Ein Unterschied zur Vorderansicht des Anschlussabschnitts des elektromagnetischen Anlassschalters gemäß der ersten Ausführungsform in 2 besteht darin, dass sich ein Verbinder 19, der den motorseitigen Anschluss 11 und den motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt 18 verbindet, in einer Kontaktkammer 6 innerhalb der Schalterkappe 7 befindet.
  • Als nächstes wird die Konfiguration des elektromagnetischen Anlassschalters gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben. Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist der Verbinder 19, der den motorseitigen Anschluss 11 und den motorseitigen Anschlussauslassabschnitt 18 verbindet, so installiert, dass er sich in der Kontaktkammer 6 der Schalterkappe 7 befindet. Der Verbinder 19 befindet sich in der Kontaktkammer 6, und dadurch ist es möglich, selbst wenn die Außenfläche der Schalterkappe 7 mit Wasser benetzt ist, einen Leckstromkreis zu unterdrücken, der sich zwischen dem batterieseitigen Anschluss 8 und dem Verbinder 19 bildet, wodurch das Auftreten eines Problems verhindert wird.
  • Somit ist in dem elektromagnetischen Anlassschalter gemäß der zweiten Ausführungsform außerdem der Verbinder, der die motorseitige Klemme und den motorseitigen Klemmendurchführungsabschnitt verbindet, in der Kontaktkammer der Schalterkappe installiert, wodurch es möglich ist, die Kriechstrecken zwischen der batterieseitigen Klemme und den anderen Klemmen zu sichern, die durch den Wandoberflächeneffekt der Trennwand gemäß der ersten Ausführungsform erhalten werden, und auch möglich ist, selbst wenn der Klemmenabschnitt des elektromagnetischen Anlassschalters mit Wasser benetzt ist, eine Leckschaltung zu unterdrücken, die zwischen der motorseitigen Klemme und der batterieseitigen Klemme gebildet wird, wodurch das Auftreten eines Problems verhindert werden kann.
  • Dritte Ausführungsform
  • 6 ist eine Rückansicht eines Klemmenabschnitts eines elektromagnetischen Anlassschalters gemäß der dritten Ausführungsform. 7 ist eine Schnittansicht des Abschnitts entlang der Linie B-B in 6, gesehen in Richtung der Pfeile B. Ein Unterschied zum Anschlussabschnitt des elektromagnetischen Anlassschalters gemäß der ersten Ausführungsform besteht darin, dass eine Konfiguration derart ist, dass der Verbinder 19, der den motorseitigen Anschluss 11 und den motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt 18 verbindet, durch ein integrales Formen mit der Schalterkappe 7 gebildet wird und auch nicht an der Außenfläche freiliegt.
  • Als nächstes wird die Konfiguration des elektromagnetischen Anlassschalters gemäß der dritten Ausführungsform beschrieben. In den 6 und 7 ist der Aufbau so, dass der Verbinder 19, der den motorseitigen Anschluss 11 und den motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt 18 verbindet, integral mit der Schalterkappe 7 geformt ist und nicht an der Außenfläche freiliegt. Darüber hinaus ist die Kontaktkammer 6 so aufgebaut, dass sie von dem motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt 18 getrennt ist. Dadurch ist es möglich, selbst wenn die äußere Oberfläche der Schalterkappe 7 mit Wasser benetzt ist, einen Leckstromkreis zu unterdrücken, der sich zwischen dem batterieseitigen Anschluss 8 und dem Verbinder 19 bildet, wodurch das Auftreten eines Problems verhindert wird.
  • So wird in dem elektromagnetischen Anlassschalter gemäß der dritten Ausführungsform außerdem eine Struktur angenommen, so dass der Verbinder, der den motorseitigen Anschluss und den motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt verbindet, durch ein integrales Formen mit der Schalterkappe gebildet wird und nicht der äußeren Oberfläche ausgesetzt ist, und auch eine Struktur wird angenommen, so dass die Kontaktkammer von dem motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt getrennt ist, wodurch es möglich ist, die Kriechabstände zwischen der batterieseitigen Klemme und den anderen Klemmen zu sichern, die durch den Wandoberflächeneffekt der Trennwand gemäß der ersten Ausführungsform erhalten werden, und auch möglich ist, selbst wenn der Klemmenabschnitt des elektromagnetischen Anlassschalters mit Wasser benetzt ist, eine Leckschaltung zu unterdrücken, die zwischen der motorseitigen Klemme und der batterieseitigen Klemme gebildet wird, wodurch das Auftreten eines Problems verhindert wird.
  • Obwohl die vorliegende Anmeldung vorstehend anhand verschiedener beispielhafter Ausführungsformen und Implementierungen beschrieben ist, sollte verstanden werden, dass die verschiedenen Merkmale, Aspekte und Funktionen, die in einer oder mehreren der einzelnen Ausführungsformen beschrieben werden, in ihrer Anwendbarkeit nicht auf die jeweilige Ausführungsform beschränkt sind, mit der sie beschrieben werden, sondern allein oder in verschiedenen Kombinationen auf eine oder mehrere der Ausführungsformen angewendet werden können.
  • Es versteht sich daher, dass zahlreiche Modifikationen, die nicht beispielhaft dargestellt wurden, erdacht werden können, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung abzuweichen. Zum Beispiel kann mindestens einer der Bestandteile modifiziert, hinzugefügt oder entfernt werden. Mindestens einer der in mindestens einer der bevorzugten Ausführungsformen genannten Bestandteilskomponenten kann ausgewählt und mit den in einer anderen bevorzugten Ausführungsform genannten Bestandteilskomponenten kombiniert werden.
  • Außerdem stehen die gleichen Referenznummern wie in den Zeichnungen für die gleichen oder entsprechenden Elemente.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anlasser,
    101
    Vordere Halterung,
    1
    Zahnkranz,
    2
    Ritzel,
    4
    Anlassermotor,
    5
    Verzögerungsabschnitt,
    6
    Kontaktkammer,
    7
    Schalterkappe,
    8
    Batterieseitige Klemme,
    8a
    Festkontakte,
    9
    Batterieklemme,
    10
    Batteriekabel,
    11
    Motorseitige Klemme,
    11a
    motorseitiger Festkontakt,
    12
    beweglicher Kontakt,
    13
    Motorklemme,
    14
    Motorleitung,
    15
    Elektromagnetspulen-Seitenklemme,
    16
    Schalthebel,
    161
    Drehpunktabschnitt,
    17
    elektromagnetspulenseitiger Klemmendurchführungsabschnitt,
    18
    motorseitiger Klemmendurchführungsabschnitt,
    19
    Stecker,
    200
    elektromagnetischer Anlassschalter,
    25
    Überholkupplung,
    31
    Kolben,
    32
    Anzugsspule,
    33
    Hohlrahmenkörper,
    34
    Haltespule,
    35
    Kern,
    351
    Flanschteil,
    352
    zylindrischer Teil,
    36
    Rahmen,
    37
    Rückholfeder,
    38
    Stange,
    40
    Anpressfeder,
    51
    Abtriebswelle,
    70
    Trennwand,
    70a, 70b
    beide Endteile,
    300
    Batterie,
    400
    Schlüsselschalter,
    500
    Anlasserrelais,
    501
    Relaisspule,
    502, 503
    Relaisfestkontakte,
    504
    beweglicher Relaiskontakt.

Claims (3)

  1. Ein elektromagnetischer Anlassschalter (200), umfassend: elektromagnetische Spulen (32), (34), die durch Betätigung eines Schlüsselschalters (400) vorgespannt werden; einen Kolben (31), der sich in eine vorbestimmte Richtung bewegt, indem er von den elektromagnetischen Spulen (32), (34) angetrieben wird; ein Paar von Festkontakten (8a), (11a), die voneinander entfernt angeordnet sind; einen beweglichen Kontakt (12), der sich aufgrund der Bewegung des Kolbens (31) bewegt und das Paar der festen Kontakte (8a), (IIa) schließt; eine Schalterkappe (7), in der das Paar von festen Kontakten (8a), (IIa) und der bewegliche Kontakt (12) untergebracht sind; einen batterieseitigen Anschluss (8), der mit einem des Paares von Festkontakten (8a), (IIa) verbunden und außerhalb der Schalterkappe (7) angeordnet ist; einen motorseitigen Anschluss (11), der mit dem anderen des Paars von Festkontakten (8a), (11a) verbunden ist und außerhalb der Schalterkappe (7) angeordnet ist, und einen motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt (18), der mit dem motorseitigen Anschluss (11) verbunden ist; und einen elektromagnetspulenseitigen Anschluss (15), der mit den elektromagnetischen Spulen (32), (34) verbunden ist und außerhalb der Schalterkappe (7) angeordnet ist, und einen elektromagnet-spulen-seitigen Anschlussdurchführungsabschnitt (17), der mit dem elektromagnetspulenseitigen Anschluss (15) verbunden ist, wobei der elektromagnetische Anlassschalter (200) dadurch gekennzeichnet ist, dass er auf der Außenfläche der Schalterkappe (7) aufweist: eine Trennwand (70), die zwischen dem batterieseitigen Anschluss (8) und dem motorseitigen Anschluss (11), dem motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt (18), dem elektromagnet-spulen-seitigen Anschluss (15) und dem elektromagnetspulenseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt (17) hervorsteht und die auch radial zum Rand der Schalterkappe (7) verlängert ist.
  2. Elektromagnetischer Anlassschalter (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement (19), der den motorseitigen Anschluss (11) und den motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt (18) verbindet, in einer Kontaktkammer (6) innerhalb der Schalterkappe (7) angeordnet ist.
  3. Elektromagnetischer Anlassschalter (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbinder (19), der den motorseitigen Anschluss (11) und den motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt (18) verbindet, gebildet ist, indem er integral mit der Schalterkappe (7) geformt ist, und eine Kontaktkammer (6) innerhalb der Schalterkappe (7) von dem motorseitigen Anschlussdurchführungsabschnitt (18) getrennt ist.
DE102021204287.2A 2020-06-25 2021-04-29 Elektromagnetischer anlassschalter Expired - Fee Related DE102021204287B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-109268 2020-06-25
JP2020109268A JP6972240B1 (ja) 2020-06-25 2020-06-25 スタータ用電磁スイッチ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021204287A1 DE102021204287A1 (de) 2021-12-30
DE102021204287B4 true DE102021204287B4 (de) 2022-07-07

Family

ID=78605621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021204287.2A Expired - Fee Related DE102021204287B4 (de) 2020-06-25 2021-04-29 Elektromagnetischer anlassschalter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6972240B1 (de)
CN (1) CN113851353A (de)
DE (1) DE102021204287B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532484A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
US20040012902A1 (en) 2002-07-16 2004-01-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Auxiliary rotation-system starter
JP2010101241A (ja) 2008-10-23 2010-05-06 Mitsubishi Electric Corp スタータ用電磁スイッチ
US20190017485A1 (en) 2016-04-26 2019-01-17 Mitsubishi Electric Corporation Electromagnetic switch device for starter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532484A1 (de) 1995-02-03 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
US20040012902A1 (en) 2002-07-16 2004-01-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Auxiliary rotation-system starter
JP2010101241A (ja) 2008-10-23 2010-05-06 Mitsubishi Electric Corp スタータ用電磁スイッチ
US20190017485A1 (en) 2016-04-26 2019-01-17 Mitsubishi Electric Corporation Electromagnetic switch device for starter

Also Published As

Publication number Publication date
JP6972240B1 (ja) 2021-11-24
JP2022006789A (ja) 2022-01-13
CN113851353A (zh) 2021-12-28
DE102021204287A1 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029827B4 (de) Integrierter Einrück- und Zündmagnetschalter
DE102007034656B4 (de) Anlasser mit einem verkleinerten elektromagnetischen Schalter
DE102011054475B4 (de) Elektromagnetischer Solenoid
DE102011001175A1 (de) Maschinen-Start-System mit Hoch- und Niedrigdrehzahlmodi des Motorbetriebs
DE102010016515A1 (de) Vorrichtung zum Starten einer fahrzeuggestützten Maschine
DE102011050975A1 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE102006032946A1 (de) Anlasser
DE102011002004A1 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE102007053753A1 (de) Elektromagnetischer Schalter zur Verwendung in einem Anlasser
DE10330273A1 (de) Anlasser zum Ankurbeln einer Brennkraftmaschine, die mit Haupt- und Hilfs-Schaltern ausgestattet ist
DE112012005541T5 (de) Doppelt synchronisierte Startermotoren
DE102015105209B4 (de) Maschinenstartvorrichtung
DE102009013860B4 (de) Elektromagnetischer Schalter für einen Anlasser
DE102014104935A1 (de) Elektromagnetische Solenoidvorrichtung
DE2310003C2 (de) Magnetschalter für elektrische Anlasser von Verbrennungsmotoren
DE102021204287B4 (de) Elektromagnetischer anlassschalter
DE102016223653B4 (de) Anlasser
DE10134104B4 (de) Stromversorgungsschaltung für Anlasser
DE2837423C2 (de) Anlasser
DE3737430C2 (de)
DE3918351A1 (de) Anlasseranlage fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotor
EP1322861B1 (de) Startvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102010029919A1 (de) Vorrichtung zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009060820A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE871674C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee