DE102021203853A1 - Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul - Google Patents

Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102021203853A1
DE102021203853A1 DE102021203853.0A DE102021203853A DE102021203853A1 DE 102021203853 A1 DE102021203853 A1 DE 102021203853A1 DE 102021203853 A DE102021203853 A DE 102021203853A DE 102021203853 A1 DE102021203853 A1 DE 102021203853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
circuit arrangement
semiconductor components
paths
electronic module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021203853.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102021203853.0A priority Critical patent/DE102021203853A1/de
Publication of DE102021203853A1 publication Critical patent/DE102021203853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/122Modifications for increasing the maximum permissible switched current in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • H02M1/0054Transistor switching losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/127Modifications for increasing the maximum permissible switched current in composite switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/28Modifications for introducing a time delay before switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/567Circuits characterised by the use of more than one type of semiconductor device, e.g. BIMOS, composite devices such as IGBT

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, aufweisend mindestens zwei zueinander parallel geschaltete Leistungshalbleiter mit Halbleiterbauelementen unterschiedlicher Art, von denen eine Art unipolare Halbleiterbauelemente und die andere Art bipolare Halbleiterbauelemente sind, wobei jedes der Halbleiterbauelemente über einen eigenen Gateanschluss mit zugehörigem Gatepfad verfügt und darüber ansteuerbar ist, wobei eine Beschaltung der Gatepfade der Gateanschlüsse derart erfolgt, dass während des Ein- und/oder während des Ausschaltvorgangs die Eingangsimpedanz auf die Transkonduktanz der Halbleiterbauelemente derart angepasst wird, dass eine vorgegebene Verteilung der Schaltverlustleistung auf die Halbleiterbauelemente erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Elektromobilität, insbesondere der Elektronikmodule für einen Elektroantrieb.
  • Die Verwendung von Elektronikmodulen, z.B. Leistungselektronikmodulen, bei Kraftfahrzeugen hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Dies ist einerseits auf die Notwendigkeit, die Kraftstoffeinsparung und die Fahrzeugleistung zu verbessern, und andererseits auf die Fortschritte in der Halbleitertechnologie zurückzuführen. Hauptbestandteil eines solchen Elektronikmoduls ist ein DC/AC-Wechselrichter (Inverter), der dazu dient, elektrische Maschinen wie Elektromotoren oder Generatoren mit einem mehrphasigen Wechselstrom (AC) zu bestromen. Dabei wird ein aus einem mittels einer DC-Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugter Gleichstrom in einen mehrphasigen Wechselstrom umgewandelt. Zu diesem Zweck umfassen die Inverter eine Vielzahl von Elektronikbauteilen, mit denen Brückenschaltungen (z.B. Halbbrücken) realisiert werden, beispielsweise Halbleiterleistungsschalter, die auch als Leistungshalbleiter bezeichnet werden.
  • Eine gängige Methode zur Leistungssteigerung von Invertern ist die Parallelschaltung von Leistungshalbleitern. Auch gibt es mehrere speziell zugeschnittene Halbleiteranordnungen für Inverter zur Verbesserung der Effizienz. Mit der breiten Verfügbarkeit von Siliziumkarbid-MOSFETs (SiC-MOSFET) bestehen die Halbleiter heutiger Hocheffizienz-Inverter rein aus Siliziumkarbid (SiC). Auch ist eine Kombination aus unipolaren und bipolaren Halbleiterbauteilen bereits weit verbreitet.
  • Allerdings stellt die unterschiedliche Schaltcharakteristik von solchen Kombinationen, z.B. einer Kombination aus IGBT und SiC-MOSFET, ein generelles Problem in dieser Auslegung dar, da ein SiC-MOSFET eine andere Transkonduktanz als ein IGBT besitzt. Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter eines Inverters zur Nutzung bei Elektroantrieben von Fahrzeugen, sowie ein zugehöriges Elektronikmodul bereitzustellen, welche eine Anpassung der Transkonduktanz unterschiedlicher Leistungshalbleiter im Gateansteuerkreis ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorgeschlagen wird eine Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, aufweisend mindestens zwei zueinander parallel geschaltete Leistungshalbleiter mit Halbleiterbauelementen unterschiedlicher Art, von denen eine Art unipolare Halbleiterbauelemente und die andere Art bipolare Halbleiterbauelemente sind, wobei jedes der Halbleiterbauelemente über einen eigenen Gateanschluss mit zugehörigem Gatepfad verfügt und darüber ansteuerbar ist, wobei eine Beschaltung der Gatepfade derart erfolgt, dass während des Ein- und/oder während des Ausschaltvorgangs die Eingangsimpedanz auf die Transkonduktanz der Halbleiterbauelemente derart angepasst wird, dass eine vorgegebene Verteilung der Schaltverlustleistung auf die Halbleiterbauelemente erfolgt.
  • Somit kann die unterschiedliche Schaltcharakteristik der Bauelemente gezielt angepasst werden.
  • In einer Ausführung erfolgt die Beschaltung der Gatepfade der Gateanschlüsse, indem mindestens ein Widerstand und/oder eine Impedanz und/oder ein Beschaltungsnetzwerk je Leistungshalbleiter vorgesehen ist. In einer alternativen Ausführung erfolgt die Beschaltung der Gatepfade der Gateanschlüsse, indem zeitlich versetzte Gatesignale an die Gatepfade der Gateanschlüsse angelegt werden.
  • Je nach Anwendung kann also eine Anpassung der Schaltverluste hardware- oder softwarebasiert erfolgen.
  • In einer Ausführung ist ein Treiber zur Ansteuerung aller Gatepfade der Gateanschlüsse vorgesehen. In einer alternativen Ausführung sind mehrere Treiber zur Ansteuerung der Gatepfade der Gateanschlüsse vorgesehen, d.h. ein Treiber je Gatepfad, genauer je Halbleiterart.
  • In einer Ausführung ist mindestens ein unipolares Halbleiterbauelement als ein SiC-MOSFET gebildet. In einer Ausführung ist mindestens ein bipolares Halbleiterbauelement als ein IGBT gebildet.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung vorgeschlagen, wobei die Gatepfade der Gateanschlüsse derart angesteuert werden, dass eine vorgegebene Verteilung der Schaltverlustleistung auf die Leistungshalbleiter erfolgt.
  • Ferner wird eine Verwendung einer Schaltungsanordnung in einem Inverter eines Elektronikmoduls zur Ansteuerung des Elektroantriebs eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs vorgeschlagen.
  • Ferner wird ein Elektronikmodul zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei das Elektronikmodul einen Inverter mit einer vorgeschlagenen Schaltungsanordnung aufweist.
  • Ferner wird ein Elektroantrieb eines Fahrzeugs mit dem zur Ansteuerung des Elektroantriebs gebildeten Elektronikmodul vorgeschlagen.
  • Ferner wird ein Fahrzeug, aufweisend einen Elektroantrieb mit einem Elektronikmodul, vorgeschlagen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau der Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, stellt die unterschiedliche Schaltcharakteristik von IGBT und MOSFET ein generelles Problem in der Auslegung dar, da ein SiC-MOSFET eine andere Transkonduktanz (Korrelation von Gatespannung zu Ausgangsstrom) als ein IGBT besitzt.
  • Während der MOSFET, d.h. auch ein SiC-MOSFET, bereits ab einer Gatespannung von ca. 4 V beginnt zu leiten, sind bei einem IGBT mehr als 7 V nötig. Bei gleichzeitiger Ansteuerung kommt es daher während dem dynamischen Einschalten zuerst zu einer Stromüberhöhung im MOSFET. Die Transkonduktanz ist aber beim IGBT steiler, wodurch sich die (Last-)Stromverteilung mit steigender Gatespannung wieder umkehrt. Während des Abschaltvorgangs zeigt sich das Verhalten in umgekehrter Richtung, d.h. der IGBT gibt aufgrund der steileren Transkonduktanz zuerst seinen Strom an den MOSFET ab. Nach einer kurzen Zeit (und einem Absinken) steigt dieser jedoch wieder an, da der IGBT eine höhere Threshold-Spannung besitzt. Fällt die Transkonduktanz unter die Stromtragfähigkeit des MOSFET, verschiebt sich der Großteil des Stroms wieder in Richtung des MOSFET.
  • Der Effekt ist auch während des Einschaltens sichtbar. Um das Ein- und Ausschaltverhalten der unterschiedlichen Halbleiterbauelemente, d.h. der unipolaren Halbleiterbauelemente 1 und der bipolaren Halbleiterbauelemente 2, zu beeinflussen, wird eine Anpassung der Beschaltung der Gatepfade der Gateanschlüsse G1 (für die unipolaren Halbleiterbauelemente 1) und G2 (für die bipolaren Halbleiterbauelemente 2) der Schaltungsanordnung vorgeschlagen, wie in 1 anhand einer mittels Hardware realisierten Ausführung gezeigt.
  • Hier sind vor den jeweiligen Halbleiterbauelementen 1, 2 Widerstände R1 und R2 vorgesehen. Mit diesen Widerständen R1, R2 kann die Ansteuerung der Gatepfade der Gateanschlüsse G1, G2 beeinflusst werden, um Schaltverluste auf eine der Arten der Halbleiterbauelemente, also entweder auf die unipolaren Halbleiterbauelemente 1 oder auf die bipolaren Halbleiterbauelemente 2, aufzuteilen.
  • In 1 ist eine Ausführung gezeigt, in welcher Widerstände R1 und R2 wie nachfolgend beschrieben vorgesehen sind. Während des Ausschaltvorgangs soll der Tailstrom des IGBT, also des bipolaren Halbleiterbauelements 2, verringert werden, wodurch dieser zuerst ausgeschaltet wird bzw. einen kleineren Gatewiderstand erhält. Der gesamte Strom kommutiert danach auf den MOSFET, also das unipolare Halbleiterbauelement 1, welcher danach ausschaltet.
  • Während des Einschaltvorgangs kann die Transkonduktanz mittels den Widerständen R1 und R2 so angepasst werden, dass eine beliebige, d.h. je nach Anwendung vorgegebene, Verteilung der Schaltverlustleistung erfolgt. Insbesondere beim Einschaltvorgang ist es sinnvoll, die Verlustenergie auf das bipolare Bauteil, z.B. den IGBT, zu schieben, da dieser in der Regel mehr Fläche aufweist. Somit erfährt der SiC-MOSFET weniger Verlustenergie und bleibt damit kühler, was wiederum weniger Verluste in der Leitphase mit sich bringt.
  • Durch die separate Beschaltung der Gatepfade der Gateanschlüsse G1 und G2 können je nach verbauter Fläche die Schaltverluste auf den IGBT, also das bipolare Halbleiterbauelement 2, verteilt werden, d.h. es ist ein höherer Widerstand R1 im MOSFET vorgesehen. Alternativ können die Schaltverluste auf den MOSFET, also das unipolare Halbleiterbauelement 1, verteilt werden, d.h. es ist ein höherer Widerstand R2 im IGBT vorgesehen.
  • Anstatt der Verwendung von Widerständen R1 und R2 kann eine mittels Hardware gesteuerte Anpassung der Schaltverluste auch mittels Induktivitäten und/oder einem Beschaltungsnetzwerk erfolgen.
  • Außerdem kann alternativ eine Anpassung der Schaltverluste digital, also durch Ansteuerung der Gatepfade der Gateanschlüsse G1 und G2, erfolgen. Hierfür werden zeitlich versetzte Ansteuersignale (Gatesignale) an die Gatepfade der Gateanschlüsse G1 und G2 angelegt, je nachdem, welche Art an Halbleiterbauelement 1 oder 2 zuerst ein- bzw. ausgeschaltet werden soll.
  • Die unterschiedlichen Gatepfade der Gateanschlüsse G1 und G2 können mit separaten Treibern angesteuert werden, oder elektrisch verbunden sein und mit einem einzigen Treiber angesteuert werden.
  • Bei der Auslegung von Schaltungsanordnungen für Inverter im Rahmen der Elektromobilität ist in der Regel eine möglichst kleine SiC-Fläche, also Fläche der unipolaren Bauteile, ein Ziel. Dies wird durch eine Parallelschaltung aus (mindestens) einem unipolaren Halbleiterbauelement 1 und (mindestens) einem bipolaren Halbleiterbauelementen 2 erreicht. Als unipolares Halbleiterbauelement 1 wird vorteilhaft ein Transistor, z.B. ein Siliziumkarbid-MOSFET bzw. SiC-MOSFET, und als bipolares Halbleiterbauelement 2 wird vorteilhaft ein (Silizium-)IGBT eingesetzt, wobei es keine Beschränkung der Wahl des Halbleiterbauelements gibt, da dieses je nach Anwendung zu wählen ist.
  • Die Schaltungsanordnung wird vorteilhaft bei topologischen Schaltern eingesetzt. Es können aber auch alle auf dem beschriebenen Prinzip basierenden Inverter-Topologien mit dieser Schaltungsanordnung realisiert werden. Als Anwendung ist dabei vor allem der Traktionsinverter im Automobilbereich vorgesehen, d.h. die Schaltungsanordnung kann insbesondere in einem einen Inverter aufweisenden oder als Inverter gebildeten Elektronikmodul zur Ansteuerung einer E-Maschine verwendet werden. Eine E-Maschine kann vorteilhaft ein Elektroantrieb eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs sein.
  • Außerdem werden erfindungsgemäß ein Elektronikmodul mit einem Inverter mit einer vorgeschlagenen Schaltungsanordnung, das zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs dient, ein Elektroantrieb und ein Fahrzeug bereitgestellt.
  • Ein Elektronikmodul im Rahmen dieser Erfindung dient zum Betreiben eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Elektrofahrzeugs und/oder eines Hybridfahrzeugs. Das Elektronikmodul umfasst einen DC/AC-Wechselrichter (Engl.: Inverter) mit dem beschriebenen Inverteraufbau oder einen Teil hiervon. Das Elektronikmodul kann außerdem einen AC/DC-Gleichrichter (Engl.: Rectifier), einen DC/DC-Wandler (Engl.: DC/DC Converter), Transformator (Engl.: Transformer) und/oder einen anderen elektrischen Wandler oder einen Teil eines solchen Wandlers umfassen oder ein Teil hiervon sein. Insbesondere dient das Elektronikmodul zum Bestromen einer E-Maschine, beispielsweise eines Elektromotors und/oder eines Generators. Ein DC/AC-Wechselrichter dient vorzugsweise dazu, aus einem mittels einer DC-Spannung einer Energiequelle, etwa einer Batterie, erzeugten Gleichstrom einen mehrphasigen Wechselstrom zu erzeugen.
  • Inverter für Elektroantriebe von Fahrzeugen, insbesondere PKW und NKW, sowie Bussen, sind für den Hochvoltbereich ausgelegt und sind in einer Sperrspannungklasse von 650 V bis 1200V bzw. einer Spannungsklasse der Batteriespannung von ca. 400V bis 800 V, ggf. sogar bereits ab 200 V, anzusiedeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    MOSFET
    2
    IGBT
    G1
    Gateanschluss unipolares Bauteil
    R1
    Widerstand unipolares Bauteil
    G2
    Gateanschluss bipolares Bauteil
    R2
    Widerstand bipolares Bauteil

Claims (10)

  1. Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, aufweisend mindestens zwei zueinander parallel geschaltete Leistungshalbleiter mit Halbleiterbauelementen (1, 2) unterschiedlicher Art, von denen eine Art unipolare Halbleiterbauelemente (1) und die andere Art bipolare Halbleiterbauelemente (2) sind, wobei jedes der Halbleiterbauelemente (1, 2) über einen eigenen Gateanschluss (G1, G2) mit zugehörigem Gatepfad verfügt und darüber ansteuerbar ist, wobei eine Beschaltung der Gatepfade der Gateanschlüsse (G1, G2) derart erfolgt, dass während des Ein- und/oder während des Ausschaltvorgangs die Eingangsimpedanz auf die Transkonduktanz der Halbleiterbauelemente (1, 2) derart angepasst wird, dass eine vorgegebene Verteilung der Schaltverlustleistung auf die Halbleiterbauelemente (1, 2) erfolgt.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Beschaltung der Gatepfade der Gateanschlüsse (G1, G2) erfolgt, indem mindestens ein Widerstand (R1, R2) und/oder eine Impedanz und/oder ein Beschaltungsnetzwerk je Leistungshalbleiter vorgesehen ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Beschaltung der Gatepfade der Gateanschlüsse (G1, G2) erfolgt, indem zeitlich versetzte Gatesignale an die Gatepfade der Gateanschlüsse (G1, G2) angelegt werden.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - ein Treiber zur Ansteuerung aller Gatepfade der Gateanschlüsse (G1, G2) vorgesehen ist, oder - mehrere Treiber zur Ansteuerung der Gatepfade der Gateanschlüsse (G1, G2) vorgesehen sind.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein unipolares Halbleiterbauelement (1) als ein SiC-MOSFET gebildet ist, und/oder wobei mindestens ein bipolares Halbleiterbauelement (2) als ein IGBT gebildet ist.
  6. Verfahren zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gatepfade der Gateanschlüsse (G1, G2) derart angesteuert werden, dass eine vorgegebene Verteilung der Schaltverlustleistung auf die Leistungshalbleiter erfolgt.
  7. Verwendung einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Inverter eines Elektronikmoduls zur Ansteuerung des Elektroantriebs eines mit einem elektrischen Antrieb ausgestatteten Fahrzeugs.
  8. Elektronikmodul zur Ansteuerung eines Elektroantriebs eines Fahrzeugs, wobei das Elektronikmodul einen Inverter mit einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  9. Elektroantrieb eines Fahrzeugs, aufweisend das zur Ansteuerung des Elektroantriebs gebildete Elektronikmodul nach Anspruch 8.
  10. Fahrzeug, aufweisend einen Elektroantrieb mit einem Elektronikmodul nach Anspruch 8.
DE102021203853.0A 2021-04-19 2021-04-19 Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul Pending DE102021203853A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203853.0A DE102021203853A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203853.0A DE102021203853A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021203853A1 true DE102021203853A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203853.0A Pending DE102021203853A1 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021203853A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209531A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem
DE102022211207A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Ansteuerung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130062626A1 (en) 2011-09-08 2013-03-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Power semiconductor module
DE102017108305A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Denso Corporation Leistungsumwandlungsgerät
US20170302152A1 (en) 2016-04-19 2017-10-19 Denso Corporation Driving circuit for switching element and power conversion system
DE102019102371A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Infineon Technologies Ag Transistoranordnung und verfahren zum betreiben einer transistoranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130062626A1 (en) 2011-09-08 2013-03-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Power semiconductor module
DE102017108305A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Denso Corporation Leistungsumwandlungsgerät
US20170302152A1 (en) 2016-04-19 2017-10-19 Denso Corporation Driving circuit for switching element and power conversion system
DE102019102371A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Infineon Technologies Ag Transistoranordnung und verfahren zum betreiben einer transistoranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209531A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem
DE102022211207A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Zf Friedrichshafen Ag Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Ansteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016119780B4 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
EP3358735B1 (de) Schaltungsanordnung für ein elektronisches gerät
DE102011014165A1 (de) Umrichter für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Ansteuerung eines Leistungsschalters
DE102018100381A1 (de) Modulation von regelbaren spannungswandlern zum erhalten eines niedrigeren minimalen verstärkungsverhältnisses
DE102016220118A1 (de) Batterie-Trenneinrichtung und Verfahren zur Durchführung eines Vorladezyklus
DE102021203853A1 (de) Schaltungsanordnung für parallel geschaltete Leistungshalbleiter, sowie Elektronikmodul
DE102014200311A1 (de) Verfahren zum Schellentladen eines Zwischenkreises einer Halbleiterbrückenschaltung
DE102016123678A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung einer negativen Spannung für einen High-Side-Schalter in einem Wechselrichter
WO2017133964A1 (de) Verbesserter stromrichter
DE102006038541B4 (de) Halbleiterbauelementanordnung mit komplementären Leistungsbauelementen
DE102016102145A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102021214289A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter
DE102017106027A1 (de) Aktive Gleichtaktauslöschung
DE102021101382A1 (de) Universelle klemmschaltung für schalter-gate-antriebe von kraftfahrzeugen
DE102022210138B3 (de) Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter, Verfahren zur Ansteuerung, Leistungselektronikeinrichtung, Elektronikmodul, Elektroantrieb und Fahrzeug
DE102022211207A1 (de) Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Ansteuerung
DE102023201160B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter
DE102013218799A1 (de) Modularer Stromrichter
DE102022201511B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Leistungshalbleitern eines Inverters, Computerprogramm, Vorrichtung zur Datenverarbeitung, Inverter, Elektroantrieb sowie Fahrzeug
DE102022208138A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Schaltungsanordnung für Leistungshalbleiter eines Inverters, sowie Schaltungsanordnung
DE102018207373A1 (de) Umrichtervorrichtung für einen Elektromotor
DE102012109283A1 (de) Stromrichter mit Zusatzschaltung, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102017220098A1 (de) Stromrichtervorrichtung, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102022209531A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines topologischen Halbleiterschalters für ein Leistungselektroniksystem
DE102022201435B4 (de) Schaltungsanordnung für einen topologischen Halbleiterschalter eines Inverters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified