DE102021200101B4 - Linearkompressor - Google Patents

Linearkompressor Download PDF

Info

Publication number
DE102021200101B4
DE102021200101B4 DE102021200101.7A DE102021200101A DE102021200101B4 DE 102021200101 B4 DE102021200101 B4 DE 102021200101B4 DE 102021200101 A DE102021200101 A DE 102021200101A DE 102021200101 B4 DE102021200101 B4 DE 102021200101B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
lid
discharge
linear compressor
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021200101.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021200101A1 (de
Inventor
Jaeyoun LIM
Jungwan Heo
Youngcheol Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102021200101A1 publication Critical patent/DE102021200101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021200101B4 publication Critical patent/DE102021200101B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/126Cylinder liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/02Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid
    • F04B39/041Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid sealing for a reciprocating rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/122Cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • F04B35/045Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/073Linear compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • F25B31/023Compressor arrangements of motor-compressor units with compressor of reciprocating-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Linearkompressor, der aufweist:einen Abgabedeckel (170), der ein Abgabeventil (140) stützt;ein Deckelgehäuse (160), das den Abgabedeckel (170) aufnimmt und das eine Gehäusekammer (C2, C3) bildet;einen Rahmen (110), der mit dem Deckelgehäuse (160) gekoppelt ist;einen Zylinder (120), der in den Rahmen (110) eingeführt ist und der einen Kolben (130) aufnimmt, wobei der Kolben (130) so konfiguriert ist, dass er sich im Zylinder (120) in Axialrichtung hin und her bewegt;eine Düse (128), die am Zylinder (120) angeordnet ist und die so konfiguriert ist, dass sie in den Zylinder (120) Kältemittel einleitet, das über das Abgabeventil (140) abgegeben wird; undeine Lagerdichtung (200), die an einer Grenzfläche zwischen dem Rahmen (110) und dem Deckelgehäuse (160) angeordnet ist und die ein Durchgangsloch (220) aufweist, das einen Durchgang für das Kältemittel bildet, das zur Düse (128) übertragen wird,wobei die Innenfläche des Durchgangsloches (220) diskret abgestuft ist, so dass der Durchgang für das Kältemittel unterschiedliche Durchmesser (D1, D2, D3) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Linearkompressor.
  • Hintergrund
  • In einem Kolbenkompressor ist ein Kompressionsraum zum Komprimieren eines Arbeitsgases zwischen einem Kolben und einem Zylinder gebildet. Während sich der Kolben im Zylinder linear hin und her bewegt, wird ein in den Kompressionsraum eingeleitetes Kältemittel komprimiert.
  • In letzter Zeit fand bei den Kolbenkompressoren ein Linearkompressor umfassende Entwicklung, der direkt mit einem Antriebsmotor verbunden ist, in dem sich ein Kolben linear hin und herbewegt, um den Kompressionswirkungsgrad ohne mechanische Verluste zu verbessern, die auftreten, wenn eine Drehbewegung des Motors in eine Linearbewegung umgewandelt wird, und einen einfachen Aufbau hat.
  • Allgemein saugt der Linearkompressor ein Kältemittel an und komprimiert es in einem abgedichteten Mantel, während sich ein Kolben in einem Zylinder durch einen Linearmotor linear hin und herbewegt, und gibt dann das komprimierte Kältemittel ab.
  • Der Linearkompressor kann eine „Gaslager“-Technologie nutzen, bei der ein Kältemittelgas einer Außenumfangsfläche eines Kolbens zugeführt wird, um als Lager zu dienen. Beim Kältemittelgas handelt es sich um einen Teil eines komprimierten Hochdruckgases, das in den Zylinder über einen im Zylinder vorgesehenen Einströmabschnitt eingeleitet wird, und es dient als Lager für einen sich hin und her bewegenden Kolben.
  • Offenbart ist ein Linearkompressor in der KR 10 2016 0 011 009 A (29. Januar 2016), die ein Dokument des Stands der Technik ist. Der Linearkompressor gemäß der verwandten Technik kann folgende Einschränkungen haben.
  • Ein Hochtemperaturkältemittel, das in einem Kompressionsraum des Zylinders komprimiert wird, strömt zu einem Abgabedeckel über ein Abgabeventil und strömt dann zu einer Außenumfangsfläche des Zylinders über einen Spalt zwischen dem Abgabedeckel und einem Umfangsaufbau. Dabei überträgt das Hochtemperaturkältemittel Wärme zu einem Rahmen oder dem Zylinder, der mit dem Abgabedeckel gekoppelt ist.
  • Die Wärme wird zu dem in den Zylinder angesaugten Kältemittel übertragen, um die Temperatur des Saugkältemittels zu erhöhen und dadurch die Temperatur eines Abgabekältemittels im Kompressor zu steigern, was den Betriebswirkungsgrad des Kompressors reduziert.
  • Die US 2019/0 107 312 A1 betrifft einen Linearkompressor mit einem Linearmotor, einem Verdichtungsteil, das einen Kompressionsraum in einem Zylinder bildet, während sich ein mit dem Läufer des Linearmotors verbundener Kolben in dem Zylinder hin- und herbewegt, mehreren Ausstoßabdeckungen, in denen jeweils ein Ausstoßraum vorgesehen ist, um aus dem Kompressionsraum ausgelassenes Kältemittel aufzunehmen, und einem Gaslager, das einen Teil des Kältemittels, das in einem Ausstoßraum einer der mehreren Ausstoßabdeckungen untergebracht ist, zur Schmierung zwischen dem Zylinder und dem Kolben mit dem Kältemittel in einen Raum zwischen dem Zylinder und dem Kolben führt, wobei zumindest ein Teil einer Ausstoßabdeckung, die mit der Kompressionseinheit in Kontakt ist, zur Außenseite eines Ausstoßraums einer Ausstoßabdeckung freiliegt. Eine Lagereinlassnut, von der aus sich ein Lagerverbindungsloch erstreckt, ist in axialer Richtung mit einer bestimmten Tiefe in einen Flanschabschnitt des Rahmens eingelassen.
  • Die US 2020/0 003 198 A1 betrifft einen Linearkompressor mit einem Zylinder, der einen Verdichtungsraum für Kältemittel bildet, und einer Ausstoßeinheit, die einen Ausstoßraum für Kältemittel bildet, in den aus dem Verdichtungsraum ausgestoßenes Kältemittel strömt. Die Ausstoßeinheit umfasst eine Ausstoßabdeckung, die mit der vorderen Oberfläche des Rahmens verbunden ist, und eine Ausstoßkammer, die innerhalb der Ausstoßabdeckung angeordnet ist. Außerdem kann die Ausstoßeinheit einen zylinderförmigen Befestigungsring aufweisen, der in Kontakt mit der inneren Umfangsfläche der Ausstoßkammer gebracht wird. Eine radial nach außen vertiefte Lagerführungsnut ist an der inneren Seitenfläche des Ausstoßabdeckung ausgebildet.
  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 15 definiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung stellt einen Linearkompressor bereit, der mit einem Aufbau versehen ist, in dem ein Durchgang für ein Abgabekältemittel (nachstehend Abgabedurchgang genannt) in einer Abgabedeckelanordnung vorgesehen ist, um eine ungestörte Strömung des Abgabekältemittels zu führen.
  • Ferner stellt die Erfindung einen Linearkompressor bereit, in dem ein Abgabedurchgang direkt mit einem Rahmenkanal eines Rahmens verbunden ist, so dass ein Kältemittel in einen Innenraum eines Abgabedeckels breit verteilt wird, um nicht über eine Außenumfangsfläche des Abgabedeckels zu strömen, wodurch eine Wärmemenge eines Hochtemperaturkältemittels reduziert wird, die zu einer Saugseite eines Kompressors über den Abgabedeckel übertragen wird.
  • Außerdem stellt die Erfindung einen Linearkompressor bereit, in dem ein Loch in einem Abgabedeckel gebildet ist, um einen Abgabedurchgang leicht zu bilden.
  • Zudem stellt die Erfindung einen Linearkompressor bereit, in dem eine Lagerdichtung auf dem Loch vorgesehen ist, um ein Hochtemperaturkältemittel daran zu hindern, zu einem den Abgabedeckel umgebenden Aufbau auszutreten, indem es aus dem Abgabedurchgang entweicht.
  • Da im Linearkompressor gemäß der Erfindung ein Loch in einem Abgabedeckel gebildet ist und ein Teil eines über ein geöffnetes Abgabeventil abgegebenen Kältemittels so geführt wird, dass es zum Loch strömt, kann ein Abgabedurchgang für das als Gaslager verwendete Kältemittel leicht gebildet sein.
  • Insbesondere kann das Loch nur in einer Seite des Abgabedeckels gebildet sein, so dass der Abgabedurchgang nur in einer Richtung im Hinblick auf eine Mitte des Abgabedeckels gebildet ist, um das Hochtemperaturkältemittel daran zu hindern, zum Innenraum des Abgabedeckels verteilt zu werden. Daher kann eine Wärmemenge des Hochtemperaturkältemittels reduziert werden, die zu einer Saugseite des Kompressors über den Abgabedeckel übertragen wird.
  • Ferner kann eine Lagerdichtung auf dem Loch des Abgabedeckels vorgesehen sein, um das den Abgabedurchgang durchströmende Kältemittel daran zu hindern, zum Umfang des Lochs auszutreten.
  • Weiterhin kann die Lagerdichtung einen ersten Teil, der in ein Deckelgehäuse eingeführt ist, und einen zweiten Teil aufweisen, der in einen Rahmen eingeführt ist, um auf einer Grenzseite zwischen dem Deckelgehäuse und dem Rahmen stabil gestützt zu werden.
  • Die Erfindung stellt einen Linearkompressor bereit, der einen Abgabedeckel, ein Deckelgehäuse, einen Rahmen, einen Zylinder, eine Düse und eine Lagerdichtung aufweist. Der Abgabedeckel stützt ein Abgabeventil. Das Deckelgehäuse nimmt den Abgabedeckel auf und bildet eine Gehäusekammer. Der Rahmen ist mit dem Deckelgehäuse gekoppelt. Der Zylinder ist in den Rahmen eingeführt und nimmt einen Kolben auf. Der Kolben ist so konfiguriert, dass er sich im Zylinder in Axialrichtung hin und her bewegt. Die Düse ist am Zylinder angeordnet und so konfiguriert, dass sie in den Zylinder Kältemittel einleitet, das über das Abgabeventil abgegeben wird. Die Lagerdichtung ist an einer Grenzfläche zwischen dem Rahmen und dem Deckelgehäuse angeordnet und weist ein Durchgangsloch auf, das einen Durchgang für das Kältemittel bildet, das zur Düse übertragen wird, wobei die Innenfläche des Durchgangsloches (220) diskret abgestuft ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Linearkompressor optional eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen. Der Abgabedeckel kann ein Deckelloch aufweisen, das an der Lagerdichtung gebildet und so konfiguriert ist, dass es die Abgabe des Kältemittels aus der Gehäusekammer ermöglicht. Der Abgabedeckel kann einen Deckelkörper und einen Deckelflansch aufweisen, der mit dem Deckelkörper verbunden ist und der sich in Radialrichtung erstreckt. Das Deckelloch ist am Deckelflansch gebildet. Die Lagerdichtung kann so angeordnet sein, dass sie den Deckelflansch kontaktiert. Der Abgabedeckel kann einen Stufenabschnitt, der sich vom Deckelflansch in Axialrichtung erstreckt, und einen Sitzabschnitt aufweisen, der sich vom Stufenabschnitt in Radialrichtung erstreckt und der eine Federanordnung aufnimmt, die mit dem Abgabeventil gekoppelt ist. Ein erstes Halterungsabdichtteil kann zwischen der Federanordnung und dem Sitzabschnitt angeordnet sein. Der Abgabedeckel kann eine Deckelinnenwand, einen Bund und einen Wandverbindungsabschnitt aufweisen. Die Deckelinnenwand kann mit dem Sitzabschnitt verbunden sein, sich in Axialrichtung erstrecken und vom Deckelkörper umgeben sein. Der Bund kann an einem Mittelabschnitt des Abgabedeckels angeordnet sein, sich in Axialrichtung erstrecken und ein Abgabeloch für das Kältemittel bilden. Der Wandverbindungsabschnitt kann den Bund mit der Deckelinnenwand verbinden. Das Deckelgehäuse kann einen Gehäusekörper und eine Gehäuseinnenwand aufweisen, die vom Gehäusekörper umgeben ist und die sich in Axialrichtung erstreckt. Der Deckelkörper und der Deckelflansch können zwischen der Gehäuseinnenwand und dem Gehäusekörper angeordnet sein. Die Lagerdichtung kann einen ersten Teil, der im Deckelgehäuse aufgenommen ist, und einen zweiten Teil aufweisen, der mit dem ersten Teil verbunden und im Rahmen aufgenommen ist. Der Rahmen kann eine Dichtungsnut, die den zweiten Teil der Lagerdichtung aufnimmt, und einen Rahmenkanal aufweisen, der mit der Dichtungsnut fluidverbunden ist, der sich durch eine Außenumfangsfläche des Zylinders erstreckt und der so konfiguriert ist, dass er das Kältemittel dem Zylinder zuführt. Das Durchgangsloch sieht den Durchgang für das Kältemittel vor, das das Deckelloch durchläuft. Das Durchgangsloch kann einen Kältemittelkanal am ersten Teil und am zweiten Teil der Lagerdichtung bilden. Der Kältemittelkanal kann einen ersten, zweiten und dritten Kältemittelkanal aufweisen. Der erste Kältemittelkanal kann am ersten Teil der Lagerdichtung gebildet sein. Der zweite Kältemittelkanal kann am zweiten Teil der Lagerdichtung gebildet sein. Der dritte Kältemittelkanal kann den ersten Kältemittelkanal mit dem zweiten Kältemittelkanal fluidverbinden. Der dritte Kältemittelkanal kann aufweisen: (i) einen ersten Bereich, der am ersten Teil der Lagerdichtung gebildet ist, und (ii) einen zweiten Bereich, der am zweiten Teil der Lagerdichtung gebildet ist. Der erste Kältemittelkanal kann einen ersten Innendurchmesser haben, der größer als jeweils ein Innendurchmesser des Deckellochs und ein dritter Innendurchmesser des dritten Kältemittelkanals ist. Der zweite Kältemittelkanal kann einen zweiten Innendurchmesser haben, der größer als der erste Innendurchmesser des ersten Kältemittelkanals ist. Der erste Teil und der zweite Teil können im Hinblick auf die Axialrichtung außermittig angeordnet sein. Die Lagerdichtung weist Gummi auf.
  • Die Erfindung stellt ferner einen Linearkompressor bereit, der ein Abgabeventil, einen Deckel, einen Rahmen, einen Zylinder und eine Lagerdichtung aufweist. Der Abgabedeckel kann ein Abgabeventil stützen. Das Deckelgehäuse nimmt den Abgabedeckel auf und bildet eine Gehäusekammer. Der Rahmen ist mit dem Deckelgehäuse gekoppelt. Der Zylinder ist in den Rahmen eingeführt und nimmt einen Kolben auf. Der Kolben ist so konfiguriert, dass er sich im Zylinder in Axialrichtung hin und her bewegt. Die Lagerdichtung ist an einer Grenzfläche zwischen dem Rahmen und dem Deckelgehäuse angeordnet und bildet einen Durchgang für Kältemittel. Die Lagerdichtung weist einen ersten Teil, der in das Deckelgehäuse eingeführt ist und einen ersten Kältemittelkanal des Durchganges bildet, und einen zweiten Teil auf, der in den Rahmen eingeführt ist und einen zweiten Kältemittelkanal des Durchganges bildet. Der erste Teil und der zweite Teil sind so angeordnet, dass eine Mitte des ersten Kältemittelkanals in der axialen Richtung exzentrisch in Bezug auf eine Mitte des zweiten Kältemittelkanals in der axialen Richtung angeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Linearkompressor optional eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen. Der Abgabedeckel kann ein Deckelloch aufweisen, das an der Lagerdichtung gebildet ist und das so konfiguriert ist, dass es das Kältemittel in der Gehäusekammer abgibt. Der Abgabedeckel kann einen Deckelkörper und einen Deckelflansch aufweisen, der mit dem Deckelkörper verbunden ist und der sich in Radialrichtung erstreckt. Das Deckelloch kann am Deckelflansch gebildet sein. Die Lagerdichtung kann so angeordnet sein, dass sie den Deckelflansch kontaktiert. Der Abgabedeckel kann einen Stufenabschnitt, der sich vom Deckelflansch in Axialrichtung erstreckt, und einen Sitzabschnitt aufweisen, der sich vom Stufenabschnitt in Radialrichtung erstreckt und der eine Federanordnung aufnimmt, die mit dem Abgabeventil gekoppelt ist. Ein erstes Halterungsabdichtteil kann zwischen der Federanordnung und dem Sitzabschnitt angeordnet sein. Der Abgabedeckel kann eine Deckelinnenwand, einen Bund und einen Wandverbindungsabschnitt aufweisen. Die Deckelinnenwand kann mit dem Sitzabschnitt verbunden sein, sich in Axialrichtung erstrecken und vom Deckelkörper umgeben sein. Der Bund kann an einem Mittelabschnitt des Abgabedeckels angeordnet sein, sich in Axialrichtung erstrecken und ein Abgabeloch für das Kältemittel bilden. Der Wandverbindungsabschnitt kann den Bund mit der Deckelinnenwand verbinden.
  • In einer Ausführungsform weist ein Linearkompressor auf: einen Abgabedeckel, der so konfiguriert ist, dass er ein Abgabeventil stützt und eine Deckelkammer bildet; ein Deckelgehäuse, auf dem der Abgabedeckel platziert ist, wobei das Deckelgehäuse so konfiguriert ist, dass es eine Gehäusekammer bildet; einen Rahmen, der mit dem Deckelgehäuse gekoppelt ist, einen Zylinder, der in den Rahmen eingeführt ist und in den ein Kolben eingeführt ist, der so konfiguriert ist, dass er sich in Axialrichtung hin und her bewegt; eine Düse, die im Zylinder vorgesehen ist, um einen Teil eines über das Abgabeventil abgegebenen Kältemittels in den Zylinder einzuleiten; und eine Lagerdichtung, die auf einer Grenzfläche vorgesehen ist, auf der der Rahmen und das Deckelgehäuse miteinander gekoppelt sind, und die das zur Düse übertragene Kältemittel durchläuft.
  • Der Abgabedeckel kann ein Deckelloch aufweisen, das in einer Einlassseite der Lagerdichtung gebildet ist, um das Kältemittel in der Gehäusekammer abzugeben.
  • Der Abgabedeckel kann einen Deckelkörper und einen Deckelflansch aufweisen, der mit einer Kante des Deckelkörpers so verbunden ist, dass er sich in Radialrichtung erstreckt, und das Deckelloch kann im Deckelflansch gebildet sein.
  • Die Lagerdichtung kann so angeordnet sein, dass sie den Deckelflansch kontaktiert.
  • Ferner kann der Abgabedeckel aufweisen: einen Stufenabschnitt, der sich vom Deckelflansch in Axialrichtung erstreckt; und einen Sitzabschnitt, der sich vom Stufenabschnitt in Radialrichtung erstreckt und auf dem eine mit dem Abgabeventil gekoppelte Federanordnung platziert ist.
  • Ein erstes Halterungsabdichtteil kann zwischen der Federanordnung und dem Sitzabschnitt eingebaut sein.
  • Weiterhin kann der Abgabedeckel aufweisen: eine Deckelinnenwand, die mit dem Sitzabschnitt verbunden ist, wobei die Deckelinnenwand innerhalb des Deckelkörpers in Axialrichtung vorgesehen ist; einen Bund, der an einem Mittelabschnitt des Abgabedeckels in Axialrichtung vorgesehen ist und in dem ein Abgabeloch für das Kältemittel gebildet ist; und einen Wandverbindungsabschnitt, der so konfiguriert ist, dass er den Bund mit der Deckelinnenwand verbindet.
  • Das Deckelgehäuse kann einen Gehäusekörper und eine Gehäuseinnenwand aufweisen, die innerhalb des Gehäusekörpers in Axialrichtung vorgesehen ist, und der Deckelkörper und der Deckelflansch können zwischen der Gehäuseinnenwand und dem Gehäusekörper angeordnet sein.
  • Die Lagerdichtung kann aufweisen: einen ersten Teil, der in das Deckelgehäuse eingeführt ist; und einen zweiten Teil, der mit dem ersten Teil verbunden ist, wobei der zweite Teil in den Rahmen eingeführt ist.
  • Der Rahmen kann aufweisen: eine Dichtungsnut, in die der zweite Teil eingeführt ist; und einen Rahmenkanal, der mit der Dichtungsnut verbunden ist, wobei der Rahmenkanal so gebildet ist, dass er eine Außenumfangsfläche des Zylinders durchläuft, um das Kältemittel dem Zylinder zuzuführen.
  • Die Lagerdichtung weist ein Durchgangsloch auf, durch das das Kältemittel strömt, das das Deckelloch durchläuft, und das Durchgangsloch kann so konfiguriert sein, dass es einen Kältemittelkanal des ersten Teils und des zweiten Teils bildet.
  • Der Kältemittelkanal kann aufweisen: einen ersten Kältemittelkanal, der im ersten Teil gebildet ist; einen zweiten Kältemittelkanal, der im zweiten Teil gebildet ist; und einen dritten Kältemittelkanal, der so konfiguriert ist, dass er den ersten und zweiten Kältemittelkanal miteinander verbindet, wobei der dritte Kältemittelkanal einen innerhalb des ersten Teils gebildeten ersten Bereich und einen innerhalb des zweiten Teils gebildeten zweiten Bereich aufweist.
  • Der erste Kältemittelkanal kann einen Innendurchmesser (D1) haben, der größer als jeweils ein Innendurchmesser des Deckellochs und ein Innendurchmesser (D3) des dritten Kältemittelkanals ist.
  • Der zweite Kältemittelkanal kann einen Innendurchmesser (D2) haben, der größer als der Innendurchmesser (D1) des ersten Kältemittelkanals ist.
  • Der erste Teil und der zweite Teil können im Hinblick auf die Axialrichtung außermittig angeordnet sein.
  • Die Lagerdichtung kann aus Gummi hergestellt sein.
  • Die Einzelheiten einer oder mehrerer Ausführungsformen der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen und der späteren Beschreibung aufgeführt. Weitere Merkmale gehen aus der Beschreibung und den Zeichnungen sowie aus den Ansprüchen hervor. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Querschnittansicht eines Abschnitts von Bestandteilen eines Linearkompressors gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine explodierte Perspektivansicht von Bestandteilen eines Rahmens und einer Abgabedeckelanordnung gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 ist eine Querschnittansicht an der Linie 3-3' von 2.
    • 4 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Abschnitts „A“ von 1.
    • 5 ist eine Perspektivansicht einer vorderen Konfiguration einer Lagerdichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 6 ist eine Perspektivansicht einer hinteren Konfiguration der Lagerdichtung gemäß einer Ausführungsform.
    • 7 ist eine Querschnittansicht an der Linie 7-7' von 5.
    • 8a ist eine Querschnittansicht der Bildung eines Abgabedurchgangs, wenn ein Aufbau gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nicht angewendet ist.
    • 8b ist eine Querschnittansicht der Bildung des Abgabedurchgangs, wenn der Aufbau gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angewendet ist.
    • 9 ist eine Querschnittansicht eines Abgabedurchgangs für ein Kältemittel, das zu einem Gaslager im Linearkompressor gemäß einer Ausführungsform übertragen wird.
  • Nähere Beschreibung
  • Nachstehend werden einige Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Zu beachten ist, dass gleiche oder ähnliche Komponenten in den Zeichnungen nach Möglichkeit die gleichen Bezugszahlen tragen, auch wenn sie in unterschiedlichen Zeichnungen gezeigt sind. In der folgenden Beschreibung der Erfindung entfällt eine detaillierte Darstellung hierin aufgenommener bekannter Funktionen und Konfigurationen, damit der Gegenstand der Erfindung deutlich bleibt.
  • In der Beschreibung der Elemente der Erfindung können solche Begriffe wie erster, zweiter, A, B, (a) und (b) verwendet werden. Jeder der Begriffe dient lediglich dazu, die entsprechende Komponente von anderen Komponenten zu unterscheiden und beschränkt nicht ein Wesen, eine Reihenfolge oder eine Abfolge der entsprechenden Komponente. Verständlich sollte sein, dass bei Verweis darauf, eine Komponente sei mit einer anderen Komponente „verbunden“, „gekoppelt“ oder „zusammengefügt“, die erstgenannte mit der letztgenannten direkt verbunden oder zusammengefügt oder mit der letztgenannten über eine dazwischen eingefügte dritte Komponente „verbunden“, „gekoppelt“ oder „zusammengefügt“ sein kann.
  • 1 ist eine Querschnittansicht eines Abschnitts von Bestandteilen eines Linearkompressors gemäß einer Ausführungsform, 2 ist eine explodierte Perspektivansicht von Bestandteilen eines Rahmens und einer Abgabedeckelanordnung gemäß einer Ausführungsform, 3 ist eine Querschnittansicht an der Linie 3-3' von 2, und 4 ist eine vergrößerte Querschnittansicht eines Abschnitts „A“ von 1.
  • Mit Bezug auf 1 verfügt ein Linearkompressor 10 gemäß einer Ausführungsform über einen Rahmen 110, der innerhalb eines Kompressormantels vorgesehen ist, einen Zylinder 120, der in den Rahmen 110 eingeführt ist, und einen Kolben 130, der sich innerhalb des Zylinders 120 linear hin und her bewegt. Der Kolben 130 kann sich in Axialrichtung hin und her bewegen.
  • Der Rahmen 110 versteht sich als Bestandteil zum Befestigen des Zylinders 120. Beispielsweise kann der Zylinder 120 in das Innere des Rahmens 110 eingepresst sein. Ferner ist der Rahmen 110 so angeordnet, dass er den Zylinder 120 umgibt.
  • Näher dargestellt hat der Rahmen 110 eine Hohlzylinderform und verfügt über einen Rahmenkörper 111, der einen Raum bildet, in den der Zylinder 120 eingeführt ist, und einen Rahmenflansch 112, der sich von einem vorderen Abschnitt des Rahmenkörpers 111 radial erstreckt.
  • Ein Zylinderabdichtteil 194 kann zwischen dem Rahmen 110 und dem Zylinder 120 vorgesehen sein. Das Haftvermögen zwischen dem Rahmen 110 und dem Zylinder 120 kann durch das Zylinderabdichtteil 194 steigen, während der Zylinder 120 in den Rahmen 110 eingepresst ist.
  • Der Rahmen 110 sieht einen Rahmenkanal 118 vor, der sich im Hinblick auf die Axialrichtung vom Rahmenflansch 112 zum Rahmenkörper 111 schräg erstreckt. Ein als Gaslager dienendes Kältemittel kann den Rahmenkanal 118 durchströmen.
  • Die Richtung wird definiert.
  • Unter „Axialrichtung“ kann eine Richtung verstanden werden, in der sich der Kolben 130 hin und her bewegt, d. h. die waagerechte Richtung in 1. Bei der „Axialrichtung“ kann ferner eine Richtung vom Saugventil 138 zu einem Kompressionsraum P des Zylinders 120, d. h. eine Richtung, in der das Kältemittel strömt, als „Vorwärtsrichtung“ definiert sein, und eine Gegenrichtung zur Vorwärtsrichtung kann als „Rückwärtsrichtung“ definiert sein. Bewegt sich der Kolben 130 nach vorn, wird der Kompressionsraum P verkleinert, und bewegt sich der Kolben 130 nach hinten, kann der Kompressionsraum P vergrößert werden.
  • Andererseits kann „Radialrichtung“ als Richtung verstanden werden, die senkrecht zu der Richtung ist, in der sich der Kolben 130 hin und her bewegt, d. h. die senkrechte Richtung in 1.
  • Der Zylinder 120 hat einen Kompressionsraum P, in dem das Kältemittel durch den Kolben 130 komprimiert wird. Ferner ist ein Saugloch, über das das Kältemittel in den Kompressionsraum P eingeleitet wird, im vorderen Abschnitt des Kolbens 130 gebildet, und ein Saugventil 138, das das Saugloch selektiv öffnet, ist vor dem Saugloch vorgesehen.
  • Abgabedeckelanordnungen 160, 170, 180 und 200, die einen Abgaberaum für das aus dem Kompressionsraum P abgegebene Kältemittel bilden, sind vor dem Kompressionsraum P vorgesehen.
  • Jede der Abgabedeckelanordnungen verfügt über ein Deckelgehäuse 160, das an einer Vorderfläche des Rahmens 110 befestigt ist, und einen Abgabedeckel 170, der innerhalb des Deckelgehäuses 160 angeordnet ist, um einen Abgabedurchgang für das Kältemittel zu bilden.
  • Das Deckelgehäuse 160 ist mit dem Rahmenflansch 112 durch ein Koppelteil 105 gekoppelt, und eine Vorderfläche des Rahmenflanschs 112 kann in Flächenkontakt mit einer Rückfläche des Deckelgehäuses 160 stehen. Ein Rahmenkoppelloch 114, in das das Koppelteil 105 eingeführt ist, kann im Rahmenflansch 112 gebildet sein. Das Rahmenkoppelloch 114 kann mehrfach vorgesehen sein.
  • Ein Rahmenabdichtteil 191, das die Koppelkraft erhöhen und Austritt des Kältemittels verhindern kann, kann auf einem Abschnitt vorgesehen sein, an dem das Deckelgehäuse 160 und der Rahmen 110 in Flächenkontakt miteinander stehen. Ferner kann eine Wärmemenge, die von der Abgabedeckelanordnung zum Rahmen 110 geleitet wird, durch das Rahmenabdichtteil 191 reduziert sein.
  • Das Deckelgehäuse 160 verfügt über einen Gehäusekörper 161 mit einer Hohlzylinderform und eine Gehäuseinnenwand 164, die sich von einer Innenfläche des Gehäusekörpers 161 in Axialrichtung erstreckt. Die Gehäuseinnenwand 164 kann eine Hohlzylinderform haben.
  • Der Gehäusekörper 161 ist so angeordnet, dass er die Gehäuseinnenwand 164 umgibt, und ein Abstandsraum, in den ein Abschnitt des Gehäusedeckels 170 eingeführt ist, ist zwischen dem Gehäusekörper 161 und der Gehäuseinnenwand 164 gebildet. Der Abstandsraum bildet eine dritte Abgabekammer C3.
  • Ferner weist das Deckelgehäuse 160 einen Gehäuseflansch 162 auf, der sich von einer Hinterkante des Gehäusekörpers 161 radial erstreckt. Ein Gehäusekoppelloch 163 kann im Gehäuseflansch 162 gebildet sein, und das Koppelteil 105 kann in das Gehäusekoppelloch 163 eingeführt sein.
  • Außerdem weist das Deckelgehäuse 160 eine Mantelstütze 165 auf, die sich von einem vorderen Ende des Gehäusekörpers 161 nach vom erstreckt und mit einem Mantel des Kompressors verbunden ist. Eine Dämpfereinheit (nicht gezeigt) ist mit der Mantelstütze 165 gekoppelt, und die Dämpfereinheit kann die Mantelstütze 165 mit dem Mantel des Kompressors verbinden.
  • Der Abgabedeckel 170 kann in das Deckelgehäuse 160 eingeführt sein und durch einen Stützvorsprung 167 des Deckelgehäuses 160 gestützt werden. Der Stützvorsprung 167 kann so konfiguriert sein, dass er auf der Innenfläche des Gehäusekörpers 161 abgestuft ist. Näher dargestellt kann der Deckelflansch 173 des Abgabedeckels 170 auf dem Stützvorsprung 167 gestützt werden.
  • Der Abgabedeckel 170 verfügt über einen Deckelkörper 171 mit einer Hohlzylinderform und einen Deckelflansch 173, der mit einer Hinterkante des Deckelkörpers 171 so verbunden ist, dass er sich in Radialrichtung erstreckt.
  • Der Deckelkörper 171 und der Deckelflansch 173 können in einen Abstandsraum C3 (dritte Abgabekammer) zwischen dem Gehäusekörper 161 und der Gehäuseinnenwand 164 eingeführt sein.
  • Ein Deckelloch 174, durch das das Kältemittel strömt, kann im Deckelflansch 173 gebildet sein. Das Deckelloch 174 kann in der dritten Abgabekammer C3 gebildet sein.
  • Ferner verfügt der Abgabedeckel 170 über einen Stufenabschnitt 179, der sich in Axialrichtung (Vorwärtsrichtung) vom Deckelflansch 173 erstreckt, und einen Sitzabschnitt 172, der sich vom Stufenabschnitt 179 radial erstreckt. Federanordnungen 145 und 146, die später beschrieben werden, sitzen auf dem Sitzabschnitt 172, und der Sitzabschnitt 172 kann eine Ringform haben.
  • Der Abgabedeckel 170 kann innerhalb des Deckelkörpers 171 vorgesehen sein und kann ferner eine Deckelinnenwand 177 mit einer Hohlzylinderform aufweisen. Die Deckelinnenwand 177 kann sich in Axialrichtung (Vorwärtsrichtung) vom Sitzabschnitt 172 erstrecken.
  • Die Deckelinnenwand 177 kann so angeordnet sein, dass sie die Gehäuseinnenwand 164 des Deckelgehäuses 160 kontaktiert. Das heißt, die Deckelinnenwand 177 kann in die Gehäuseinnenwand 164 eingeführt sein.
  • Ferner weist der Abgabedeckel 170 einen Bund 175 auf, der von der Mitte des Abgabedeckels 170 in Axialrichtung vorgesehen ist. Der Bund 175 kann innerhalb der Deckelinnenwand 177 vorgesehen sein.
  • Zudem weist der Abgabedeckel 170 ferner einen Wandverbindungsabschnitt 178 auf, der den Bund 175 mit der Deckelinnenwand 177 verbindet. Der Wandverbindungsabschnitt 178 ist in Radialrichtung vorgesehen und kann einen vorderen Abschnitt der Deckelinnenwand 177 mit einem vorderen Abschnitt des Bunds 175 verbinden.
  • Der Bund 175 hat eine Hohlsäulenform, und ein Kältemittelabgabeloch 176 kann innerhalb des Bunds gebildet sein. Das komprimierte Kältemittel, das im Innenraum des Abgabedeckels 170 vorhanden ist, kann in den Innenraum des Deckelgehäuses 160 über das Abgabeloch 176 strömen.
  • Näher dargestellt bildet der Innenraum des Abgabedeckels 170 eine erste Abgabekammer C1 für das Kältemittel. Die erste Abgabekammer C1 kann ein Raum sein, der durch die Deckelinnenwand 177, den Wandverbindungsabschnitt 178 und den Bund 175 gebildet ist.
  • Der Innenraum des Deckelgehäuses 160 bildet eine zweite Abgabekammer C2 für das Kältemittel. Die zweite Abgabekammer C2 kann ein Raum sein, der durch die Gehäuseinnenwand 164 und die Mantelstütze 165 gebildet ist.
  • Ein Teil des über das Abgabeventil 140 abgegebenen Kältemittels kann die erste Abgabekammer C1, die zweite Abgabekammer C2 und die dritte Abgabekammer C3 durchlaufen und dann einer Außenumfangsfläche des Zylinders 120 zugeführt werden, um zum Inneren des Zylinders zu strömen, wodurch er als Gaslager wirkt.
  • Zur zweckmäßigen Erläuterung kann die erste Abgabekammer C1 als „Deckelkammer“ bezeichnet werden, und die zweite und dritte Abgabekammer C2 und C3 können jeweils „Gehäusekammer“ genannt werden.
  • Ferner kann die Abgabedeckelanordnung 290 einen zylindrischen Befestigungsring 180 aufweisen, der in engem Kontakt mit einer Innenumfangsfläche des Abgabedeckels 170 steht. Der Befestigungsring 180 kann aus einem Material mit einem Wärmeausdehnungskoeffizient hergestellt sein, der sich von dem des Abgabedeckels 170 unterscheidet, um zu verhindern, dass der Abgabedeckel 170 vom Deckelgehäuse 160 getrennt wird.
  • Beispielsweise kann der Abgabedeckel 170 aus technischem Kunststoff hergestellt sein, der einer hohen Temperatur widersteht, das Deckelgehäuse 160 kann aus Aluminiumdruckguss hergestellt sein, und der Befestigungsring 180 kann aus Edelstahl hergestellt sein.
  • Eine Abgabeventilanordnung kann an der Abgabedeckelanordnung vorgesehen sein. Die Abgabeventilanordnung kann ein Abgabeventil 140 und Federanordnungen 145 und 146 aufweisen, die für elastische Kraft in einer Richtung sorgen, in der das Abgabeventil 140 in engem Kontakt mit dem vorderen Ende des Zylinders 120 steht.
  • Die Federanordnungen 145 und 146 verfügen über eine Ventilfeder 145, die als Scheibenfeder vorgesehen ist, und eine Federhalterung 146, die eine Kante der Ventilfeder 145 umgibt, um die Ventilfeder 145 zu stützen.
  • Das Abgabeventil 140 ist mit einem Mittelabschnitt der Ventilfeder 145 gekoppelt. Beim Öffnen des Abgabeventils 140 wird das im Kompressionsraum P des Zylinders 120 komprimierte Kältemittel abgegeben, um in den Innenraum des Abgabedeckels 170 zu strömen. Ist die Abgabe des Kältemittels abgeschlossen, kann das Abgabeventil 140 durch Rückstellkraft der Ventilfeder 145 geschlossen werden.
  • Die Federhalterung 146 kann auf dem Sitzabschnitt 172 des Abgabedeckels 170 sitzen. Ein erstes Halterungsabdichtteil 193 kann zwischen jeder der Federanordnungen 145 und 146 und dem Abgabedeckel 170 vorgesehen sein.
  • Das erste Halterungsabdichtteil 193 kann auf einer Kontaktfläche zwischen der Federhalterung 146 und dem Abgabedeckel 170 vorgesehen sein, um das Kältemittel daran zu hindern, über einen Raum zwischen dem Abgabedeckel 170 und jeder der Federanordnungen 145 und 146 auszutreten. Beispielsweise kann das erste Halterungsabdichtteil 193 zwischen der Federhalterung 146 und dem Stufenabschnitt 179 vorgesehen sein.
  • Ein zweites Halterungsabdichtteil 195 kann zwischen jeder der Federanordnungen 145 und 146 und dem Zylinder 120 vorgesehen sein. Das zweite Halterungsabdichtteil 195 kann auf einer Kontaktfläche zwischen der Federhalterung 146 und dem Zylinder 120 vorgesehen sein, um das Kältemittel daran zu hindern, über einen Raum zwischen dem Zylinder 120 und jeder der Federanordnungen 145 und 146 auszutreten.
  • Ein Teil des aus dem Abgabeventil 140 abgegebenen Kältemittels kann als Gaslager zum Schweben der Position im Zylinder 120 fungieren.
  • Dazu ist eine Lagernut 124, in die das Kältemittel eingeleitet wird, im Zylinder 120 gebildet. Die Lagernut 124 kann mehrfach vorgesehen sein. Die mehreren Lagernuten 124 können in Umfangsrichtung des Zylinders 120 so gebildet sein, dass sie in Axialrichtung voneinander beabstandet sind.
  • Ein Kältemittelfilter kann auf der Lagernut 124 eingebaut sein. Ferner kann eine Düse 128, die von der Lagernut 124 zur Innenumfangsfläche des Zylinders 120 verläuft, im Zylinder 120 angeordnet sein. Das Kältemittel kann aus der Lagernut 124 der Außenumfangsfläche des Kolbens 130 über die Düse 128 zugeführt werden.
  • Der Rahmenkanal 118 des Rahmens 110 kann mit der Lagernut 124 des Zylinders 120 kommunizieren. Das die Abgabedeckelanordnung durchlaufende Kältemittel kann zum Rahmen 110 über das Deckelloch 174 strömen und kann in die Lagernut 124 über den Rahmenkanal 118 strömen.
  • Eine Lagerdichtung 200 ist auf einer Grenzfläche zwischen dem Deckelgehäuse 160 und dem Rahmen 110 eingebaut. Die Lagerdichtung 200 kann benachbart zu einer Einlassseite des Rahmenkanals 118 eingebaut sein. Außerdem kann die Lagerdichtung 200 aus einem flexiblen Gummimaterial hergestellt sein.
  • Die Lagerdichtung 200 kann das Kältemittel, das das Deckelloch 174 des Abgabedeckels 170 durchläuft, zum Rahmenkanal 118 des Rahmens 110 übertragen. In diesem Vorgang kann das Kältemittel daran gehindert werden, jeweils aus dem Deckelgehäuse 160 und dem Rahmen 110 nach außen auszutreten.
  • Die Lagerdichtung 200 kann so angeordnet sein, dass sie in das Deckelgehäuse 160 und den Rahmen 110 eingeführt ist. Das heißt, ein Abschnitt der Lagerdichtung 200 kann in das Deckelgehäuse 160 eingeführt sein, und der andere Abschnitt kann in den Rahmen 110 eingeführt sein.
  • Eine Dichtungsnut 116, in die ein Abschnitt der Lagerdichtung 200 eingeführt ist, ist im Rahmen 110 ausgespart gebildet. Die Dichtungsnut 116 kann von einer Vorderfläche des Rahmenflanschs 112 nach hinten ausgespart sein.
  • Die Lagerdichtung 200 verfügt über einen Dichtungskörper 210, der in den Abgabedeckel 170 und das Deckelgehäuse 160 eingeführt ist, und ein Durchgangsloch 220, das im Dichtungskörper 210 gebildet ist und über das das Kältemittel strömt, das aus dem Deckelloch 174 des Abgabedeckels 170 abgegeben wird. Das Durchgangsloch 220 soll als Kältemitteldurchgang verstanden werden, der in der Lagerdichtung 200 gebildet ist.
  • Die Lagerdichtung 200 ist so vorgesehen, dass sie den Abgabedeckel 170 kontaktiert. Näher dargestellt stehen der Abgabedeckel 170 und die Lagerdichtung 200 in Flächenkontakt miteinander, und das Deckelloch 174 sowie das Durchgangsloch 220 können so ausgerichtet sein, dass sie miteinander kommunizieren.
  • 5 ist eine Perspektivansicht einer vorderen Konfiguration der Lagerdichtung gemäß einer Ausführungsform, 6 ist eine Perspektivansicht einer hinteren Konfiguration der Lagerdichtung gemäß einer Ausführungsform, und 7 ist eine Querschnittansicht an der Linie 7-7' von 5.
  • Mit Bezug auf 5 bis 7 verfügt die Lagerdichtung 200 gemäß einer Ausführungsform über einen ersten Teil 211, der in das Deckelgehäuse 160 eingeführt ist, und einen zweiten Teil 215, der in den Rahmen 110 eingeführt ist.
  • Der erste Teil 211 kann in das Deckelgehäuse 160 über ein hinteres Ende des Deckelgehäuses 160 eingeführt sein, um den Abgabedeckel 170, d. h. den Deckelflansch 173, zu kontaktieren.
  • Der erste Teil 211 kann eine im Wesentlichen hohle Polygonform haben. Näher dargestellt kann der erste Teil 211 eine Kontaktfläche 213 in Kontakt mit dem Abgabedeckel 170 aufweisen. Ferner ist eine erste Aussparung 212, die einen ersten Kältemittelkanal 221 bildet, in einem Mittelabschnitt des ersten Teils 211 gebildet. Der erste Kältemittelkanal 221 bildet einen Abschnitt des Durchgangslochs 220.
  • Der erste und zweite Teil sind im Hinblick auf die Axialrichtung außermittig vorgesehen. Näher dargestellt ist die erste Hilfslinie ℓ1 in Axialrichtung, die eine Mitte des ersten Teils 211 durchläuft, von einer zweiten Hilfslinie ℓ2 in Axialrichtung beabstandet, die eine Mitte des zweiten Teils 215 durchläuft.
  • Der zweite Teil 215 kann mit dem ersten Teil 211 integriert sein.
  • Der zweite Teil 215 kann in die Dichtungsnut 116 des Rahmens 110 eingeführt sein, um die Innenfläche der Dichtungsnut 116 zu kontaktieren.
  • Der zweite Teil 215 kann im Wesentlichen eine Hohlzylinderform haben. Näher dargestellt kann der zweite Teil 215 eine Kontaktfläche 216 in Kontakt mit dem Rahmen 110 aufweisen. Zudem ist eine zweite Aussparung 217, die einen zweiten Kältemittelkanal 223 bildet, in einem Mittelabschnitt des zweiten Teils 215 gebildet. Der zweite Kältemittelkanal 223 bildet einen Abschnitt des Durchgangslochs 220.
  • Weiterhin ist ein dritter Kältemittelkanal 225, der den ersten Kältemittelkanal 221 mit dem zweiten Kältemittelkanal 223 verbindet, im Durchgangsloch 220 gebildet. Der dritte Kältemittelkanal 225 kann zwischen dem ersten Kältemittelkanal 221 und dem zweiten Kältemittelkanal 223 gebildet sein.
  • Der dritte Kältemittelkanal 225 kann einen innerhalb des ersten Teils 211 gebildeten ersten Bereich und einen innerhalb des zweiten Teils 215 gebildeten zweiten Bereich aufweisen.
  • Das aus dem Deckelloch 174 des Abgabedeckels 170 abgegebene Kältemittel kann in den ersten Kältemittelkanal 221 eingeleitet werden, um zum zweiten Kältemittelkanal 223 über den dritten Kältemittelkanal 225 zu strömen.
  • Die Innenfläche der Lagerdichtung 200, in der das Durchgangsloch 220 gebildet ist, ist abgestuft vorgesehen. Infolge der abgestuften Innenfläche haben Innendurchmesser des ersten bis dritten Kältemittelkanals 221, 223 und 225 unterschiedliche Werte.
  • Beispielsweise kann ein Innendurchmesser D1 des ersten Kältemittelkanals 221 größer als ein Innendurchmesser D3 des dritten Kältemittelkanals 225 sein, und ein Innendurchmesser D2 des zweiten Kältemittelkanals 223 kann größer als der Innendurchmesser D1 des ersten Kältemittelkanals 221 sein.
  • Zudem kann der Innendurchmesser D1 des ersten Kältemittelkanals 221 größer als ein Innendurchmesser des Deckellochs 174 sein.
  • Infolge der Differenz des Innendurchmessers des ersten bis dritten Kältemittelkanals und des Deckellochs 174 kann das Kältemittel aus dem Deckelloch 174 zum ersten Kältemittelkanal 221 eingeleitet werden, wodurch eine Strömungsquerschnittfläche zunehmen kann, um eine Strömungsgeschwindigkeit zu verringern, was Geräusche reduziert.
  • Strömt das Kältemittel vom ersten Kältemittelkanal 221 zum dritten Kältemittelkanal 225, kann die Strömungsquerschnittfläche abnehmen, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit steigen kann, um den Strömungswirkungsgrad zu verbessern. Strömt das Kältemittel vom dritten Kältemittelkanal 225 zum zweiten Kältemittelkanal 225, kann die Strömungsgeschwindigkeit abnehmen, um die Geräusche zu reduzieren.
  • 8a ist eine Querschnittansicht der Bildung des Abgabedurchgangs, wenn der Aufbau gemäß einer Ausführungsfonn der Erfindung nicht angewendet ist, und 8b ist eine Querschnittansicht der Bildung des Abgabedurchgangs, wenn der Aufbau gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angewendet ist.
  • 8a zeigt eine Konfiguration der Abgabedeckelanordnung, auf die die Lagerdichtung und deren Anbauaufbau gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nicht angewendet sind.
  • Bei Abgabe des komprimierten Hochtemperaturkältemittels durch Öffnen des Abgabeventils strömt ein Teil des abgegebenen Kältemittels zu einer ersten Abgabekammer C1 eines Abgabedeckels C und strömt dann zu einer zweiten Abgabekammer C2 eines Deckelgehäuses H über einen Bund des Abgabedeckels C.
  • Das Kältemittel in der zweiten Abgabekammer C2 kann zu einer Außenumfangsfläche des Abgabedeckels C über einen Spalt zwischen dem Deckelgehäuse H und dem Abgabedeckel C breit verteilt werden und kann dann in den Rahmenkanal des Rahmens über ein hinteres Ende des Deckelgehäuses H eingeleitet werden.
  • Das heißt, ein Strömungsabstand, über den das Kältemittel in den Rahmenkanal des Rahmens eingeleitet wird, kann lang sein, wodurch eine Wärmemenge des Hochtemperaturkältemittels steigen kann, die zum Deckelgehäuse H und Abgabedeckel C übertragen wird. Die Wärme kann zur Saugseite des Kompressors über den Rahmen übertragen werden, um einen Temperaturanstieg des saugseitigen Kältemittels zu bewirken.
  • Steigt die Temperatur des saugseitigen Kältemittels, so steigt auch die Temperatur des Abgabekältemittels im Kompressor, wodurch der Betriebswirkungsgrad des Kompressors beeinträchtigt sein kann.
  • Andererseits zeigt 8b eine Konfiguration der Abgabedeckelanordnung, auf die die Lagerdichtung und ihr Anbauaufbau gemäß einer Ausführungsform der Erfindung angewendet sind.
  • Bei Abgabe des komprimierten Hochtemperaturkältemittels durch Öffnen des Abgabeventils strömt ein Teil des abgegebenen Kältemittels zu einer ersten Abgabekammer C1 eines Abgabedeckels C und strömt dann zu einer zweiten Abgabekammer C2 eines Deckelgehäuses H über einen Bund des Abgabedeckels C.
  • Das Kältemittel in der zweiten Abgabekammer C2 kann zum Deckelflansch 173 des Abgabedeckels 170 strömen, in dem das Deckelloch 174 gebildet ist. Grund dafür ist, dass eine Größe des Deckellochs 174 größer als die eines Spalts zwischen dem Deckelgehäuse H und dem Abgabedeckel C ist. Dadurch lässt sich verhindern, dass das Kältemittel zur Außenumfangsfläche des Abgabedeckels C über den Spalt zwischen dem Deckelgehäuse H und dem Abgabedeckel C breit verteilt wird.
  • Das heißt, ein Strömungsabstand, über den das Kältemittel in den Rahmenkanal des Rahmens eingeleitet wird, kann relativ kurz sein, weshalb eine Wärmemenge des Hochtemperaturkältemittels abnehmen kann, die zum Deckelgehäuse H und Abgabedeckel C übertragen wird. Da als Ergebnis eine zur Saugseite des Kompressors übertragene Wärmemenge sinkt, kann ein Temperaturanstieg des saugseitigen Kältemittels reduziert sein, was den Betriebswirkungsgrad des Kompressors verbessert.
  • 9 ist eine Querschnittansicht des Abgabedurchgangs für das Kältemittel, das zum Gaslager im Linearkompressor gemäß einer Ausführungsform übertragen wird.
  • Beim Öffnen des Abgabeventils 140 gemäß der Ausführungsfonn durchläuft gemäß 9 das Abgabekältemittel mit hoher Temperatur die Lagerdichtung 200 über den Innenraum der Abgabedeckelanordnung wie in 8B beschrieben. Während das Kältemittel die Lagerdichtung 200 durchläuft, kann Austritt des Kältemittels in den Umgebungsraum des Deckelgehäuses 160 und des Rahmens 110 verhindert werden.
  • Das die Lagerdichtung 200 durchlaufende Kältemittel wird in den Rahmenkanal 118 benachbart zur Lagerdichtung 200 eingeleitet, um zur Außenumfangsfläche des Zylinders 120 zu strömen. Ferner wird das Kältemittel in den Zylinder 120 über die Lagernut 124 und die Düse 128 eingeleitet, um dem sich hin und her bewegenden Kolben 130 Schwebekraft zu verleihen.
  • Infolge der Wirkung des Kältemittels kann der Gaslagereffekt für den Kolben verbessert sein, und das abgegebene Kältemittel kann der Zylinderseite über den kurzen Strömungsweg zugeführt werden, um Temperaturanstieg des saugseitigen Kältemittels im Kompressor zu verhindern.
  • Gemäß der vorstehenden Konfiguration kann der Aufbau zur Bildung des Abgabedurchgangs für das Kältemittel in der Abgabedeckelanordnung vorgesehen sein, um die ungestörte Strömung des Abgabekältemittels zu führen.
  • Insbesondere kann der Abgabedurchgang direkt mit dem Rahmenkanal des Rahmens verbunden sein, so dass das Kältemittel in den Innenraum des Abgabedeckels breit verteilt wird, damit es nicht über die Außenumfangsfläche des Abgabedeckels strömt, wodurch die Wärmemenge des Hochtemperaturkältemittels reduziert wird, die zur Saugseite des Kompressors über den Abgabedeckel übertragen wird.
  • Zusätzlich kann das Loch im Abgabedeckel gebildet sein, um den Abgabedurchgang leicht zu bilden.
  • Außerdem kann die Lagerdichtung auf dem Loch vorgesehen sein, um das Hochtemperaturkältemittel daran zu hindern, zu dem den Abgabedeckel umgebenden Aufbau auszutreten, indem es aus dem Abgabedurchgang entweicht.
  • Obwohl die Erfindung anhand einer Anzahl veranschaulichender Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte verständlich sein, dass zahlreiche andere Abwandlungen und Ausführungsformen vom Fachmann gestaltet werden können. Insbesondere sind verschiedene Abänderungen und Abwandlungen bei den Komponenten und/oder Anordnungen der Kombinationsanordnung des Gegenstands möglich. Zusätzlich zu Abänderungen und Abwandlungen bei den Komponenten und/oder Anordnungen werden dem Fachmann auch alternative Verwendungszwecke deutlich sein.

Claims (20)

  1. Linearkompressor, der aufweist: einen Abgabedeckel (170), der ein Abgabeventil (140) stützt; ein Deckelgehäuse (160), das den Abgabedeckel (170) aufnimmt und das eine Gehäusekammer (C2, C3) bildet; einen Rahmen (110), der mit dem Deckelgehäuse (160) gekoppelt ist; einen Zylinder (120), der in den Rahmen (110) eingeführt ist und der einen Kolben (130) aufnimmt, wobei der Kolben (130) so konfiguriert ist, dass er sich im Zylinder (120) in Axialrichtung hin und her bewegt; eine Düse (128), die am Zylinder (120) angeordnet ist und die so konfiguriert ist, dass sie in den Zylinder (120) Kältemittel einleitet, das über das Abgabeventil (140) abgegeben wird; und eine Lagerdichtung (200), die an einer Grenzfläche zwischen dem Rahmen (110) und dem Deckelgehäuse (160) angeordnet ist und die ein Durchgangsloch (220) aufweist, das einen Durchgang für das Kältemittel bildet, das zur Düse (128) übertragen wird, wobei die Innenfläche des Durchgangsloches (220) diskret abgestuft ist, so dass der Durchgang für das Kältemittel unterschiedliche Durchmesser (D1, D2, D3) aufweist.
  2. Linearkompressor nach Anspruch 1, wobei der Abgabedeckel (170) ein Deckelloch (174) aufweist, das an der Lagerdichtung (200) gebildet ist und das so konfiguriert ist, dass es Abgabe des Kältemittels aus der Gehäusekammer (C2, C3) ermöglicht.
  3. Linearkompressor nach Anspruch 2, wobei der Abgabedeckel (170) aufweist: einen Deckelkörper (171); und einen Deckelflansch (173), der mit dem Deckelkörper (171) verbunden ist und der sich in Radialrichtung erstreckt, und wobei das Deckelloch (174) am Deckelflansch (173) gebildet ist.
  4. Linearkompressor nach Anspruch 3, wobei die Lagerdichtung (200) so angeordnet ist, dass sie den Deckelflansch (173) kontaktiert.
  5. Linearkompressor nach Anspruch 3, wobei der Abgabedeckel (170) ferner aufweist: einen Stufenabschnitt (179), der sich vom Deckelflansch (173) in Axialrichtung erstreckt; und einen Sitzabschnitt (172), der sich vom Stufenabschnitt (179) in Radialrichtung erstreckt und der eine Federanordnung (145, 146) aufnimmt, die mit dem Abgabeventil (140) gekoppelt ist, wobei ein erstes Halterungsabdichtteil (193) zwischen der Federanordnung (145, 146) und dem Sitzabschnitt (172) angeordnet ist.
  6. Linearkompressor nach Anspruch 5, wobei der Abgabedeckel (170) ferner aufweist: eine Deckelinnenwand (177), die mit dem Sitzabschnitt (172) verbunden ist, die sich in Axialrichtung erstreckt und die vom Deckelkörper (171) umgeben ist; einen Bund (175), der an einem Mittelabschnitt des Abgabedeckels (170) angeordnet ist, der sich in Axialrichtung erstreckt und der ein Abgabeloch (176) für das Kältemittel bildet; und einen Wandverbindungsabschnitt (178), der den Bund (175) mit der Deckelinnenwand (177) verbindet.
  7. Linearkompressor nach Anspruch 3, wobei das Deckelgehäuse (160) aufweist: einen Gehäusekörper (161); und eine Gehäuseinnenwand (164), die vom Gehäusekörper (161) umgeben ist und die sich in Axialrichtung erstreckt, und wobei der Deckelkörper (171) und der Deckelflansch (173) zwischen der Gehäuseinnenwand (164) und dem Gehäusekörper (161) angeordnet sind.
  8. Linearkompressor nach Anspruch 2, wobei die Lagerdichtung (200) aufweist: einen ersten Teil (211), der im Deckelgehäuse (160) aufgenommen ist; und einen zweiten Teil (215), der mit dem ersten Teil (211) verbunden und im Rahmen (110) aufgenommen ist.
  9. Linearkompressor nach Anspruch 8, wobei der Rahmen (110) aufweist: eine Dichtungsnut (116), die den zweiten Teil (215) der Lagerdichtung (200) aufnimmt; und einen Rahmenkanal (118), der mit der Dichtungsnut (116) fluidverbunden ist, der sich durch eine Außenumfangsfläche des Zylinders (120) erstreckt und der so konfiguriert ist, dass er das Kältemittel dem Zylinder (120) zuführt.
  10. Linearkompressor nach Anspruch 8, wobei das Durchgangsloch (220) den Durchgang für das Kältemittel vorsieht, das das Deckelloch (174) durchläuft, und wobei das Durchgangsloch (220) einen Kältemittelkanal am ersten Teil (211) und am zweiten Teil (215) der Lagerdichtung (200) bildet.
  11. Linearkompressor nach Anspruch 10, wobei der Kältemittelkanal aufweist: einen ersten Kältemittelkanal (221), der am ersten Teil (211) der Lagerdichtung (200) gebildet ist; einen zweiten Kältemittelkanal (223), der am zweiten Teil (215) der Lagerdichtung (200) gebildet ist; und einen dritten Kältemittelkanal (225), der den ersten Kältemittelkanal (221) mit dem zweiten Kältemittelkanal (223) fluidverbindet, wobei der dritte Kältemittelkanal (225) aufweist: (i) einen ersten Bereich, der am ersten Teil (211) der Lagerdichtung (200) gebildet ist, und (ii) einen zweiten Bereich, der am zweiten Teil (215) der Lagerdichtung (200) gebildet ist.
  12. Linearkompressor nach Anspruch 11, wobei der erste Kältemittelkanal (221) einen ersten Innendurchmesser (D1) hat, der größer als jeweils ein Innendurchmesser des Deckellochs (174) und ein dritter Innendurchmesser (D3) des dritten Kältemittelkanals (225) ist, und wobei der zweite Kältemittelkanal (223) einen zweiten Innendurchmesser (D2) hat, der größer als der erste Innendurchmesser (D1) des ersten Kältemittelkanals (221) ist.
  13. Linearkompressor nach Anspruch 11, wobei der erste Teil (211) und der zweite Teil (215) im Hinblick auf die Axialrichtung außermittig angeordnet sind.
  14. Linearkompressor nach Anspruch 1, wobei die Lagerdichtung (200) Gummi aufweist.
  15. Linearkompressor, der aufweist: einen Abgabedeckel (170), der ein Abgabeventil (140) stützt; ein Deckelgehäuse (160), das den Abgabedeckel (140) aufnimmt und das eine Gehäusekammer (C2, C3) bildet; einen Rahmen (110), der mit dem Deckelgehäuse (160) gekoppelt ist; einen Zylinder (120), der in den Rahmen (110) eingeführt ist und der einen Kolben (130) aufnimmt, wobei der Kolben (130) so konfiguriert ist, dass er sich im Zylinder (120) in Axialrichtung hin und her bewegt; und eine Lagerdichtung (200), die an einer Grenzfläche zwischen dem Rahmen (110) und dem Deckelgehäuse (160) angeordnet ist und die einen Durchgang für Kältemittel bildet, wobei die Lagerdichtung (200) aufweist: einen ersten Teil (211), der in das Deckelgehäuse (160) eingeführt ist und einen ersten Kältemittelkanal (221) des Durchganges bildet; und einen zweiten Teil (215), der in den Rahmen (110) eingeführt ist und einen zweiten Kältemittelkanal (223) des Durchganges bildet, wobei der erste Teil (211) und der zweite Teil (215) so angeordnet sind, dass eine Mitte (ℓ1) des ersten Kältemittelkanals (221) in der axialen Richtung exzentrisch in Bezug auf eine Mitte (ℓ2) des zweiten Kältemittelkanals (223) in der axialen Richtung angeordnet ist.
  16. Linearkompressor nach Anspruch 15, wobei der Abgabedeckel (170) ein Deckelloch (174) aufweist, das an der Lagerdichtung (200) gebildet ist und das so konfiguriert ist, dass es das Kältemittel in der Gehäusekammer (C2, C3) abgibt.
  17. Linearkompressor nach Anspruch 16, wobei der Abgabedeckel (170) aufweist: einen Deckelkörper (171); und einen Deckelflansch (173), der mit dem Deckelkörper (171) verbunden ist und der sich in Radialrichtung erstreckt, und wobei das Deckelloch (174) am Deckelflansch (173) gebildet ist.
  18. Linearkompressor nach Anspruch 17, wobei die Lagerdichtung (200) so angeordnet ist, dass sie den Deckelflansch (173) kontaktiert.
  19. Linearkompressor nach Anspruch 17, wobei der Abgabedeckel (170) ferner aufweist: einen Stufenabschnitt (179), der sich vom Deckelflansch (173) in Axialrichtung erstreckt; und einen Sitzabschnitt (172), der sich vom Stufenabschnitt (179) in Radialrichtung erstreckt und der eine Federanordnung (145, 146) aufnimmt, die mit dem Abgabeventil (140) gekoppelt ist, wobei ein erstes Halterungsabdichtteil (193) zwischen der Federanordnung (145, 146) und dem Sitzabschnitt (172) angeordnet ist.
  20. Linearkompressor nach Anspruch 19, wobei der Abgabedeckel (170) ferner aufweist: eine Deckelinnenwand (177), die mit dem Sitzabschnitt (172) verbunden ist, die sich in Axialrichtung erstreckt und die vom Deckelkörper (171) umgeben ist; einen Bund (175), der an einem Mittelabschnitt des Abgabedeckels (170) angeordnet ist, der sich in Axialrichtung erstreckt und der ein Abgabeloch (176) für das Kältemittel bildet; und einen Wandverbindungsabschnitt (178), der den Bund (175) mit der Deckelinnenwand (177) verbindet.
DE102021200101.7A 2020-01-22 2021-01-08 Linearkompressor Active DE102021200101B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020200008478A KR102300208B1 (ko) 2020-01-22 2020-01-22 리니어 압축기
KR10-2020-0008478 2020-01-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021200101A1 DE102021200101A1 (de) 2021-07-22
DE102021200101B4 true DE102021200101B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=76463879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200101.7A Active DE102021200101B4 (de) 2020-01-22 2021-01-08 Linearkompressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11761683B2 (de)
KR (1) KR102300208B1 (de)
CN (1) CN213511103U (de)
DE (1) DE102021200101B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102551604B1 (ko) 2021-06-04 2023-07-05 엘지전자 주식회사 압축기

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160011009A (ko) 2014-07-21 2016-01-29 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
US20190107312A1 (en) 2017-10-11 2019-04-11 Lg Electronics Inc. Linear compressor
US20200003198A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Lg Electronics Inc. Reciprocating compressor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6361049B1 (en) * 2000-02-15 2002-03-26 Honeywell International Inc. Recessed groove/seal surface for seal effectiveness
TWI342180B (en) * 2007-10-09 2011-05-11 Asustek Comp Inc Housing structure
ES2607379T3 (es) * 2012-08-24 2017-03-31 Lg Electronics Inc. Compresor alternativo
US20180051685A1 (en) * 2016-08-16 2018-02-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Compressor with a discharge valve
KR102605743B1 (ko) * 2017-01-10 2023-11-24 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
KR101981101B1 (ko) * 2017-10-11 2019-05-22 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
KR102048995B1 (ko) * 2018-05-16 2019-11-27 엘지전자 주식회사 리니어 압축기

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160011009A (ko) 2014-07-21 2016-01-29 엘지전자 주식회사 리니어 압축기
US20190107312A1 (en) 2017-10-11 2019-04-11 Lg Electronics Inc. Linear compressor
US20200003198A1 (en) 2018-06-29 2020-01-02 Lg Electronics Inc. Reciprocating compressor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 2016 0 011 009 A (Maschinenübersetzung), EPO, Espacenet [online] [abgerufen am 2021-02-09]

Also Published As

Publication number Publication date
US11761683B2 (en) 2023-09-19
KR20210094800A (ko) 2021-07-30
DE102021200101A1 (de) 2021-07-22
US20210222915A1 (en) 2021-07-22
KR102300208B1 (ko) 2021-09-10
CN213511103U (zh) 2021-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308057T2 (de) Pumpengehäuse in Blechbauweise
DE10345725B4 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102006023407A1 (de) Pumpenverbesserungen
DE112011105591B4 (de) Kraftstoffpumpe und Kraftstofffördersystem für Maschine mit interner Verbrennung
DE112011105490T5 (de) Kraftstoffpumpe
WO1992000449A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE69104093T2 (de) Klimaanlagekompressor.
DE4333578B4 (de) Hydraulikpumpe
DE102016203606B4 (de) Kraftstoffzufuhrsystem
DE112017000161B4 (de) Einlasspulsationsdämpfer mit Haltung eines Kernabschnitts durch eine Hakenbewegungnut und Kernhakenabschnitt eines Taumelscheibenkompressors
DE102021200101B4 (de) Linearkompressor
DE69823805T2 (de) Hochdruckpumpe für Benzineinspritzung
DE10026113B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem zwischen Kurbelraum und Ölwanne angeordneten Ölabweisteil
DE102004047601A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE69814111T2 (de) Anordnung von kolbendichtungen für eine hochdruckpumpe
DE102009049094A1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1260712B1 (de) Pumpe, insbesondere Plungerpumpe
DE69825557T2 (de) Schutzvorrichtung für eine Dichtung in einem Kompressor
DE3236536C2 (de) Hydraulische Hochdruckpumpe
EP0906511A1 (de) Pumpe, insbesondere hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE102019129494A1 (de) Kühlmittelpumpe mit verbesserter Spaltdichtung
WO2004044427A1 (de) Motor-pumpen-aggregat
DE102009049095A1 (de) Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3734573C2 (de) Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE69105053T2 (de) Pumpvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final