DE102021128672A1 - Sattelsitzanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Sattelsitzanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021128672A1
DE102021128672A1 DE102021128672.7A DE102021128672A DE102021128672A1 DE 102021128672 A1 DE102021128672 A1 DE 102021128672A1 DE 102021128672 A DE102021128672 A DE 102021128672A DE 102021128672 A1 DE102021128672 A1 DE 102021128672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pivoting
seat system
saddle seat
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128672.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Ising
Dieter Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021128672.7A priority Critical patent/DE102021128672A1/de
Publication of DE102021128672A1 publication Critical patent/DE102021128672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor
    • B62J45/415Inclination sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/38Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
    • B60N2/39Seats tiltable to compensate for roll inclination of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/38Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles
    • B60N2/40Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles specially constructed for use on tractors or like off-road vehicles saddle type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/08Frames for saddles; Connections between saddle frames and seat pillars; Seat pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/10Internal adjustment of saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/12Box-shaped seats; Bench-type seats, e.g. dual or twin seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/04Saddles capable of swinging about a horizontal pivot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sattelsitzanlage (1) für ein Kraftfahrzeug (2) sowie ein Kraftfahrzeug (2), insbesondere Kraftrad. Die Sattelsitzanlage (1) umfasst einen Befestigungsrahmen (4), der eine Längsachse (x) und eine Querachse (y) aufweist; einen Schwenkrahmen (5, 6, 7); eine Schwenklagereinrichtung (8, 9, 10), mittels derer der Schwenkrahmen (5, 6, 7) außenumfangsseitig an dem Befestigungsrahmen (4) schwenkbar um wenigstens eine der Achsen (x, y) gelagert ist; und ein Sitzpolsterelement (11), das mit dem Schwenkrahmen (5, 6, 7) verbunden ist. Mittels des Befestigungsrahmens (4) sind der Schwenkrahmen (5, 6, 7) und infolgedessen das Sitzpolsterelement (11) schwenkbar an einer Rahmenstruktur (3, 12) des Kraftfahrzeugs (2) lagerbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sattelsitzanlage für ein Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug, das insbesondere als ein Kraftrad ausgebildet ist.
  • Aus dem Fahrzeugbau, insbesondere aus der DE 10 2004 059 347 B4 ist ein Fahrzeug bekannt, bei welchem ein Sitzflächenbereich einer fahrerseitigen Sitzposition in Fahrzeugquerrichtung im Fahrbetrieb derart beweglich gelagert ist, dass bei Kurvenfahrt eine dynamische Verlagerung eines Fahrzeuginsassen ermöglicht ist. Zudem offenbart die DE 44 41 892 A1 eine Fahrzeug-Sitzanordnung, deren Sitzfläche relativ zum Fahrzeugaufbau verschwenkbar ist. Die Fahrzeug-Sitzanordnung weist des Weiteren eine Verstelleinrichtung zur selbsttägigen Verstellung des Fahrzeugsitzes in die waagrechte Position entsprechend der Schräglage des Fahrzeugs auf, wobei eine Drehwelle außerhalb des Fahrzeugsitzes mit einem Anlenkhebel drehfest verbunden ist, an dessen freiem Ende ein Stellorgan der Verstelleinrichtung angreift.
  • Insbesondere bei Fahrzeugen, die eine Sattelsitzanlage aufweisen, also beispielsweise bei Krafträdern, sind die bisher eingesetzten Sitzbänke bzw. Sattelsitze fest mit einer Rahmenstruktur des entsprechenden Kraftfahrzeugs verbunden und sind allenfalls um eine Fahrzeugquerrichtung höhen- oder neigungsverstellbar. Bei diesen Kraftfahrzeugen ist es jedoch aufgrund von fahrphysikalischen Gesetzmäßigkeiten erforderlich, dass der Fahrer sich bei Kurvenfahrt in die Kurve neigt, was durch herkömmliche Sattelsitze bzw. herkömmliche Sitzbänke behindert oder zumindest nicht unterstützt wird. Bei der Kurvenfahrt ist somit ein Polsterelement der Sitzanlage bzw. der Sitzbank erheblichen mechanischen Belastungen unterworfen, da der auf dem Sitz sitzende Fahrer des Kraftfahrzeugs aufgrund einer Verlagerung seines Körperschwerpunkts in Richtung hin zu einem Kurvenmittelpunkt das Polsterelement einseitig belastet. Dabei werden ein Bezug des Polsterelements sowie ein Schaum des Polsterelements mechanisch gestresst wodurch sowohl der Bezug als auch der Schaum einem besonders hohen Verschleiß unterworfen sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, für einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs in möglichst vielen Fahrzuständen des Kraftfahrzeugs eine besonders sichere Sitzposition zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sattelsitzanlage sind als Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs anzusehen und umgekehrt. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren offenbart.
  • Die erfindungsgemäße Sattelsitzanlage ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen. In bestimmungsgemäßer Einbaulage der Sattelsitzanlage weist das Kraftfahrzeug die Sattelsitzanlage auf. Dabei ist das Kraftfahrzeug insbesondere als ein einspuriges Kraftrad ausgebildet. Genauso gut ist es denkbar, dass das Kraftfahrzeug als ein anderes Fahrzeug ausgebildet ist, das die Sattelsitzanlage aufweist, beispielsweise kann das Kraftfahrzeug als ein zweispuriges Kraftrad, als ein Jetski, als ein Schneemobil, als ein ATV (All Terrain Vehicle - „Quad“), als ein Trike (mit zweispuriger Vorderachse oder mit zweispuriger Hinterachse), als PKW oder als LKW etc. ausgebildet sein.
  • Die Sattelsitzanlage weist einen Befestigungsrahmen auf, der eine Längsachse x und eine Querachse y aufweist. In bestimmungsgemäßer Einbaulage der Sattelsitzanlage, das heißt bei dem die Sattelsitzanlage aufweisenden Kraftfahrzeug, fallen die Längsachse x der Sattelsitzanlage und eine Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs zusammen. Des Weiteren gilt für die bestimmungsgemäße Einbaulage der Sattelsitzanlage, dass die Querachse y der Sattelsitzanlage und eine Querrichtung des Kraftfahrzeugs zusammenfallen. Folglich fallen eine Hochachse z der Sattelsitzanlage und eine Hochrichtung des Kraftfahrzeugs zusammen. Der Befestigungsrahmen ist beispielsweise als ein umlaufender oder endloser Rahmen ausgebildet.
  • Die Sattelsitzanlage weist weiter einen Schwenkrahmen und eine Schwenklagereinrichtung auf. Mittels der Schwenklagereinrichtung sind der Befestigungsrahmen und der Schwenkrahmen aneinander und relativ zueinander schwenkbar befestigt. Dabei ist die Schwenklagereinrichtung zwischen dem Befestigungsrahmen und dem Schwenkrahmen angeordnet. Der Schwenkrahmen ist größer als der Befestigungsrahmen ausgebildet, sodass der Schwenkrahmen außenumfangsseitig (oder bei entsprechender Ausgestaltung innenumfangsseitig, wie weiter unten noch dargelegt wird) an dem Befestigungsrahmen angeordnet und schwenkbar an diesem gelagert ist. Dabei ist der Schwenkrahmen um wenigstens eine der Achsen x, y schwenkbar in Bezug zu dem Befestigungsrahmen gelagert. Mit anderen Worten sind der Schwenkrahmen und der Befestigungsrahmen aufgrund der Schwenklagereinrichtung um die Längsachse x oder um die Querachse y oder sowohl um die Längsachse x als auch um die Querachse y relativ zueinander schwenkbar. Da der Schwenkrahmen größer als der Befestigungsrahmen ausgebildet ist, beispielsweise einen größeren Durchmesser, eine längere Kantenlänge etc. aufweist, ist vorgesehen, dass der Schwenkrahmen um den Befestigungsrahmen herum angeordnet ist bzw. dass der Befestigungsrahmen in dem Schwenkrahmen angeordnet ist. Anders ausgedrückt bildet der Schwenkrahmen eine Einfassung für den Befestigungsrahmen, da der Schwenkrahmen einen materialfreien Raum umgrenzt, in dem der Befestigungsrahmen platziert oder angeordnet ist.
  • Zudem weist die Sattelsitzanlage ein Sitzpolsterelement auf, das mit dem Schwenkrahmen verbunden ist. Mit anderen Worten ist durch den Schwenkrahmen ein Tragelement für das Sitzpolsterelement gebildet, wobei das Sitzpolsterelement insbesondere einen Schaum und einen Bezug aufweist. Der Schaum und/oder der Bezug des Sitzpolsterelements sind/ist also mit dem Schwenkrahmen kraft-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden, wobei das Sitzpolsterelement derart ausgebildet ist, dass ein Nutzer der Sattelsitzanlage, insbesondere ein Fahrer des mit der Sattelsitzanlage ausgerüsteten Kraftfahrzeugs, auf dem Sitzpolsterelement und infolgedessen auf der Sattelsitzanlage bzw. auf dem Kraftfahrzeug sitzen kann. Mittels des Befestigungsrahmens sind der Schwenkrahmen und infolgedessen das Sitzpolsterelement schwenkbar an einer Rahmenstruktur, beispielsweise einem Gitterrohrrahmen, des Kraftfahrzeugs lagerbar bzw. befestigbar.
  • Dem Fahrer des Kraftfahrzeugs ist es aufgrund der Sattelsitzanlage ermöglicht, sich besonders effizient um die Vorwärtsfahrtrichtung, das heißt um die Längsachse x zu drehen, beispielsweise um sich bei Kurvenfahrt in Richtung hin zu einem Kurvenmittelpunkt zu lehnen. So sitzt der Fahrer bei der Kurvenfahrt besonders sicher auf der Sattelsitzanlage, das heißt besonders sicher auf seinem Kraftfahrzeug. Zudem wird das Sitzpolsterelement bei der Kurvenfahrt nicht unsymmetrisch bzw. einseitig belastet.
  • In einer Weiterbildung der Sattelsitzanlage ist der Befestigungsrahmen als eine Gelenkkugel ausgebildet, und der Schwenkrahmen ist als eine mit der Gelenkkugel korrespondierende Gelenkkugelpfanne ausgebildet. Hierdurch ist das Sitzpolsterelement mittels eines aus der Gelenkkugel und der Gelenkkugelpfanne gebildeten Kugelgelenks an der Rahmenstruktur lagerbar und in bestimmungsgemäßer Einbaulage gelagert. In dieser Ausgestaltung ist die Sattelsitzanlage, insbesondere deren Mittel, um das Sitzpolsterelement um wenigstens eine der Achsen x, y verschwenken zu können, besonders einfach ausgebildet. Dabei kann auf einen mehrteiligen Schwenkrahmen verzichtet werden. Es ist genauso gut denkbar, dass der Befestigungsrahmen als die Gelenkkugelpfanne ausgebildet ist und der Schwenkrahmen als die Gelenkkugel. Dann ist der Schwenkrahmen bzw. die Gelenkkugel innenumfangsseitig an dem Befestigungsrahmen bzw. der Gelenkkugelpfanne angeordnet und schwenkbar daran gelagert. Die Gelenkkugel kann als eine Kugel aus Vollmaterial oder - in dem Gedanken an eine vorteilhaft besonders niedrige Masse der Sattelsitzanlage und infolgedessen des Kraftfahrzeugs - als eine Hohlkugel ausgebildet sein.
  • Ist der Befestigungsrahmen nicht als die Gelenkkugel ausgebildet, umschließt oder umgrenzt er - wie bereits angedeutet - einen materialfreien Bereich, wobei der Befestigungsrahmen endlos ausgebildet ist. Gleiches gilt dabei in analoger Weise für den Schwenkrahmen. In Weiterbildung der Sattelsitzanlage weisen der Befestigungsrahmen und der Schwenkrahmen in einer X-Y-Schnittebene jeweils hohlzylindrische oder hohlprismatische Querschnittsfiguren auf. Ist dabei der Befestigungsrahmen als die Gelenkkugel ausgebildet, handelt es sich bei der Gelenkkugel dann um die Hohlkugel. Falls der Schwenkrahmen aus wenigstens zwei Schwenkrahmenelemente gebildet ist, ist vorgesehen, dass jedes der Schwenkrahmenelemente in der X-Y-Schnittebene die hohlzylindrische oder hohlprismatische Querschnittsfigur aufweist. Dabei korrespondieren die Querschnittsfiguren des Befestigungsrahmens und des Schwenkrahmens derart miteinander, dass - wie bereits weiter oben dargelegt - der Befestigungsrahmen innerhalb des Schwenkrahmens angeordnet werden kann und innerhalb des Befestigungsrahmens in Bezug zu diesem um wenigstens eine der Achsen x, y geschwenkt werden kann. Insbesondere können der Befestigungsrahmen und der Schwenkrahmen im geometrischen Sinne zueinander ähnlich ausgebildet sein. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders kompakt ausgebildete flache Sattelsitzanlage.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Sattelsitzanlage - und wenn der Befestigungsrahmen nicht als die Gelenkkugel und der Schwenkrahmen nicht als die Gelenkkugelpfanne ausgebildet ist - weist der Schwenkrahmen ein erstes Schwenkrahmenelement und ein zweites Schwenkrahmenelement auf. Das bedeutet, dass der Schwenkrahmen zumindest teilweise aus dem ersten Schwenkrahmenelement und aus dem zweiten Schwenkrahmenelement gebildet ist. Dabei ist das zweite Schwenkrahmenelement größer als das erste Schwenkrahmenelement ausgebildet, sodass durch das zweite Schwenkrahmenelement eine Einfassung für das erste Schwenkrahmenelement gebildet ist. In diesem Fall sind also das erste Schwenkrahmenelement und der Befestigungsrahmen von dem zweiten Schwenkrahmenelement umgriffen. Denn das erste Schwenkrahmenelement ist größer als der Befestigungsrahmen ausgebildet und bildet eine Einfassung für den Befestigungsrahmen.
  • Des Weiteren weist in dieser Ausgestaltung die Schwenklagereinrichtung eine erste Schwenklagereinheit und eine zweite Schwenklagereinheit auf. Dabei ist das erste Schwenkrahmenelement mittels der ersten Schwenklagereinheit um eine der Achsen x, y schwenkbar außenumfangsseitig an dem Befestigungsrahmen gelagert. Zudem ist das zweite Schwenkrahmenelement mittels der zweiten Schwenklagereinheit um die entsprechend andere der Achsen x, y schwenkbar außenumfangsseitig an dem ersten Schwenkrahmenelement gelagert. Diese Anordnung der Sattelsitzanlage, die die Schwenkrahmenelemente und die Schwenklagereinheiten zusammen mit dem Befestigungsrahmen aufweist, kann somit als eine kardanische Anordnung angesehen werden. In Ruhelage der Sattelsitzanlage - das heißt wenn der Schwenkrahmen, also weder das erste Schwenkrahmenelement noch das zweite Schwenkrahmenelement - in Bezug zu dem Befestigungsrahmen um die Achsen x, y nicht ausgelenkt ist/sind, verlaufen eine erste Schwenkachse der ersten Schwenklagereinheit und eine zweite Schwenkachse der zweiten Schwenklagereinreit genau senkrecht zueinander und verlaufen insbesondere in einer gemeinsamen X-Y-Ebene der Sattelsitzanlage bzw. des Kraftfahrzeugs. Das Sitzpolsterelement ist in dieser Ausgestaltung mit dem Schwenkrahmen verbunden, indem es mit dem zweiten Schwenkrahmenelement verbunden ist.
  • So ist dem Fahrer des Kraftfahrzeugs bzw. dem Nutzer der Sattelsitzanlage eine Möglichkeit bereitgestellt, besonderes einfach und/oder aufwandsarm - insbesondere während einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug - eine räumliche Position des Sitzpolsterelements in Bezug zu der Rahmenstruktur des Kraftfahrzeugs aktiv zu verändern. Indem das Sitzpolster um die Querachse y des Kraftfahrzeugs bzw. der Sattelsitzanlage schwenkbar ist, kann der Fahrer, beispielsweise bei Bergauffahrt oder bei Bergabfahrt, situationsadäquat eine Neigung des Sitzpolsterelements einstellen. Indem das Sitzpolsterelement um die Längsachse x schwenkbar ist, kann der Fahrer des Kraftfahrzeugs das Sitzpolster, beispielsweise bei Kurvenfahrt, besonders einfach und/oder aufwandsarm nach links oder nach rechts schwenken. Folglich sitzt der Fahrer besonders sicher auf dem Sitzpolsterelement.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Sattelsitzanlage - ob mit oder ohne Kugelgelenk - weist die Schwenklagereinrichtung eine Bremseinrichtung auf, mittels derer ein Schwenken des Schwenkrahmens in Bezug zu dem Befestigungsrahmen um wenigstens eine der Achsen x, y bremsbar ist. Für den Fall, dass die Sattelsitzanlage die Schwenklagereinrichtung aufweist, die die erste Schwenklagereinheit und die zweite Schwenklagereinheit aufweist, kann die Bremseinrichtung eine der ersten Schwenklagereinheit zugeordnete, erste Bremseinheit aufweisen sowie eine der zweiten Schwenklagereinheit zugeordnete, zweite Bremseinheit. Im Falle des Kugelgelenks kann die Bremseinrichtung mit wenigstens einer Bremseinheit zwischen der Gelenkkugel und der Gelenkkugelpfanne angeordnet sein bzw. sich dort auswirken, um ein Rotieren der Gelenkkugelpfanne um die Gelenkkugel zu bremsen. Bei der Bremseinrichtung bzw. bei der jeweiligen Bremseinheit kann es sich insbesondere um ein Silikondämpferelement handeln, wobei mittels der Bremseinrichtung bzw. mittels der Bremseinheiten eine aktuelle Schwenkbewegung um die Längsachse x und/oder um die Querachse y bremsbar bzw. dämpfbar ist. Auf diese Weise erfährt der Nutzer der Sattelsitzanlage das Schwenken des Sitzpolsterelements um die entsprechende der Achsen x, y als besonders sanft, sodass der Nutzer der Sattelsitzanlage nicht von einem Schwenken des Sitzpolsterelements um die entsprechende der Achsen x, y überrascht wird. Ferner führen nur kurze Lageänderungen des Fahrers auf der Sattelsitzanlage nicht oder nur in besonders geringem Maße zu einem Schwenken des Sitzpolsterelements um die entsprechende der Achsen x, y. Ein unerwünschtes Kippen oder Schaukeln des Sitzpolsters bei solchen kurzen Lageänderungen des Fahrers ist so wirksam verhindert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Sattelsitzanlage sieht vor, dass die Schwenklagereinrichtung eine Blockiereinrichtung aufweist, mittels derer das Schwenken des Schwenkrahmens - insbesondere das Schwenken des ersten Schwenkrahmenelements und/oder das Schwenken des zweiten Schwenkrahmenelements - in Bezug zu dem Befestigungsrahmen um wenigstens eine der Achsen x, y blockierbar ist. Für den Fall, dass die Schwenklagereinrichtung die erste Schwenklagereinheit und die zweite Schwenklagereinheit aufweist, kann die Blockiereinrichtung eine der ersten Schenklagereinheit zugeordnete, erste Blockiereinheit sowie eine der zweiten Schwenklagereinheit zugeordnete, zweite Blockiereinheit aufweisen. Die Blockiereinrichtung bzw. die Blockiereinheiten kann bzw. können direkt zwischen dem Befestigungsrahmen bzw. der Gelenkkugel und der Gelenkkugelpfanne / dem Schwenkrahmen bzw. den Schwenkrahmenelementen wirken, beispielsweise indem die Blockiereinrichtung ein Blockierelement, etwa einen Blockierstift, aufweist, das/der in einer Blockierstellung der Blockiereinrichtung den Befestigungsrahmen und den Schwenkrahmen kraft- und/oder formschlüssig aneinander fixiert, insbesondere die beiden Schwenkrahmenelemente an dem Befestigungsrahmen kraft- und/oder formschlüssig fixiert. Es ist des Weiteren denkbar, dass das Blockierelement in eine Stellung verstellt werden kann, in der das Schwenken eines der Schwenkrahmenelemente in Bezug zu dem Befestigungsrahmen freigegeben ist, wohingegen in derselben Stellung des Blockierelements das Schwenken des entsprechend anderen der Schwenkrahmenelemente in Bezug zu dem Befestigungsrahmen gesperrt bzw. blockiert ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Blockiereinrichtung in eine Stellung verstellbar ist, indem die beiden Schwenkrahmenelement miteinander gekoppelt sind, sodass lediglich ein gemeinsames Schwenken der beiden Schwenkrahmenelemente gemeinsam in Bezug zu dem Befestigungsrahmen freigegeben ist, wohingegen ein Schwenken der Schwenkrahmenelemente zueinander gesperrt ist. Durch die Blockiereinrichtung, die insbesondere den Nutzer der Sattelsitzanlage bedienbar oder steuerbar ist, kann die Schwenkbarkeit des Sitzpolsterelements in Bezug zu wenigstens einer der Achsen x, y oder in Bezug zu beiden Achsen x, y aktiviert bzw. deaktiviert werden, beispielsweise nach Wunsch des Nutzers oder mittels einer elektronischen Einrichtung, etwa einem Fahrerassistenzsystem etc.
  • In weiterer Ausgestaltung der Sattelsitzanlage ist vorgesehen, dass die Schwenklagereinrichtung eine Aktoreinrichtung aufweist, mittels derer der Schwenkrahmen in Bezug zu dem Befestigungsrahmen um wenigstens eine der Achsen x, y schwenkbar ist. Für den Fall, dass die Sattelsitzanlage den Schwenkrahmen aus den beiden Schwenkrahmenelementen aufweist, kann die Aktoreinrichtung eine dem ersten Schwenkrahmenelement zugeordnete, erste Aktoreinheit und eine dem zweiten Schwenkrahmenelement zugeordnete, zweite Aktoreinheit aufweisen. Im Falle des Kugelgelenks kann die Aktoreinrichtung mit wenigstens einer Aktoreinheit zwischen der Gelenkkugel und der Gelenkkugelpfanne angeordnet sein bzw. sich dort auswirken, um ein Rotieren der Gelenkkugelpfanne um die Gelenkkugel auszuführen. Bei der Aktoreinrichtung bzw. bei den Aktoreinheiten handelt es sich jeweils um einen elektrischen, hydraulischen und/oder pneumatischen Energiewandler, beispielsweise einen Linearantrieb, einen Elektromotor etc. Dies hat für den Nutzer der Sattelsitzanlage bzw. für den Fahrer des mit der Sattelsitzanlage ausgerüsteten Kraftfahrzeugs den Vorteil, dass er zum Verschwenken des Sitzpolsters, das heißt zum Verschwenken des Schwenkrahmens in Bezug zu dem Befestigungsrahmen, nicht oder lediglich besonders wenig Muskelkraft aufzubringen hat, da das Schwenken des Schwenkrahmens in Bezug zu dem Befestigungsrahmen bzw. das Schwenken des Sitzpolsters in Bezug zu dem Befestigungsrahmen durch die Aktoreinrichtung zumindest unterstützt oder vollständig ausgeführt wird.
  • Optional sind/ist die Bremseinrichtung und/oder die Blockiereinrichtung und/oder die Aktoreinrichtung elektronisch steuerbar ausgeführt. Weist die Sattelsitzanlage zum Beispiel eine Steuereinrichtung auf, können die Steuereinrichtung und die Bremseinrichtung und/oder die Blockiereinrichtung und/oder die Aktoreinrichtung zur Datenkommunikation miteinander kabellos oder kabelgebunden verbindbar oder verbunden sein. Dabei sind/ist die Bremseinrichtung und/oder die Blockiereinrichtung und/oder die Aktoreinrichtung dazu konfiguriert, von der Steuereinheit bereitgestellte Steuersignale als Eingangssteuersignale zu akzeptieren. Anders ausgedrückt: Die Bremseinrichtung und/oder die Blockiereinrichtung und/oder die Aktoreinrichtung sind/ist in diesem Fall mittels der Steuereinrichtung steuerbar oder ansteuerbar, sodass die Sattelsitzanlage, insbesondere deren Schwenklagereinrichtung, zumindest teilweise mittels der Steuereinrichtung elektronisch steuerbar ist.
  • In einer Weiterbildung weist die Sattelsitzanlage eine solche Steuereinrichtung auf. Weiter weist die Sattelsitzanlage in dieser Weiterbildung eine Neigungssensorik auf, wobei die Steuereinrichtung und die Neigungssensorik zur Datenkommunikation miteinander verbindbar oder verbunden sind. Mittels der Steuereinrichtung ist der Schwenklagereinrichtung ein Steuersignal bereitstellbar. Dabei basiert das Steuersignal auf einem Sensorwert der Neigungssensorik, der einen aktuellen Neigungswinkel der Sattelsitzanlage, insbesondere des mit der Sattelsitzanlage ausgerüsteten Kraftfahrzeugs, charakterisiert. Bei der Neigungssensorik handelt es sich insbesondere um eine Neigungssensorik, mit der das Kraftfahrzeug ohnehin - das heißt egal, ob das Kraftfahrzeug mit der Sattelsitzanlage ausgerüstet ist oder nicht - ausgestattet ist. Insoweit weist die Neigungssensorik eine Doppelfunktionalität auf, nämlich - erstens - werden durch die Neigungssensorik Funktionalitäten für das Kraftfahrzeug bereitgestellt, etwa für Fahrerassistenzsysteme oder Fahrzeugsicherheitssysteme, und - zweitens - fungiert die Neigungssensorik in der angegebenen Weise als Teil der Sattelsitzanlage.
  • Durch eine solche elektronische Regelung des Schwenkens des Sitzpolsterelements um die Längsachse x und/oder um die Querachse y wird eine besonders effiziente und sichere Sitzposition des auf der Sattelsitzanlage sitzenden Fahrers gewährleistet, wobei aufgrund der Steuereinrichtung, die mit der Neigungssensorik gekoppelt ist, ein aktueller Fahrzustand in das Schwenken bzw. in die Schwenkbarkeit der Sattelsitzanlage in vorteilhafter Weise einfließt. Handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug zum Beispiel um das Kraftrad, und fährt der Fahrer mit dem Kraftrad, wird der Gesamtschwerpunkt der Fahrer-Fahrzeug-Anordnung in vorteilhafter Weise näher in Richtung Fahrzeugmitte hin verlagert, wenn bei dieser Bergabfahrt, die über die Neigungssensorik detektiert wird, das Sitzpolster um die Querachse y abgesenkt wird, sodass der Körperschwerpunkt des Fahrers in Bezug auf eine Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftrads weiter nach hinten rückt. Dadurch trägt die Sattelsitzanlage in vorteilhafter Weise zu einer besonders hohen Verkehrssicherheit bei, da es für den Fahrer des Kraftfahrzeugs einfacher möglich ist, einen stabilen Fahrzustand aufrechtzuerhalten und/oder wiederherzustellen.
  • Zudem kann die Sattelsitzanlage, wenn sie das Kugelgelenk aufweist, ein Sperrmittel aufweisen, mittels dessen ein Rotieren der Gelenkkugel und der Gelenkkugelpfanne relativ zueinander um eine Hochachse z der Sattelsitzanlage bzw. des Kraftfahrzeugs (dauerhaft oder wahlweise) sperrbar ist. Dieses Sperrmittel zum Sperren der Relativrotierbarkeit der Gelenkelemente (Gelenkkugel und Gelenkkugelpfanne) kann zum Beispiel durch die Bremseinrichtung und/oder durch die Aktoreinrichtung gebildet sein, insbesondere im Zusammenspiel mit der Steuereinrichtung. So ist es zum Beispiel denkbar, dass mittels der Steuereinrichtung die Bremseinrichtung und/oder die Aktoreinrichtung derart angesteuert werden/wird, dass das Rotieren eines der Gelenkelemente in Bezug zu dem anderen der Gelenkelemente um die Hochachse bzw. Z-Achse gesperrt ist oder wird, wobei ein Rotieren der Gelenkelemente zueinander in Bezug zur X-Achse und/oder in Bezug zur Y-Achse freigegeben ist. So ergibt sich eine besonders stabile und sichere Sitzposition für den Fahrer des Kraftfahrzeugs bzw. für den Nutzer der Sattelsitzanlage.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftrad, das mit einer gemäß der vorstehenden Beschreibung ausgebildeten Sattelsitzanlage ausgerüstet ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der Befestigungsrahmen der Sattelsitzanlage ein integraler Bestandteil der Rahmenstruktur, beispielsweise des Gitterrohrrahmens, des Kraftfahrzeugs ist. In diesem Fall ist also der Schwenkrahmen bzw. sind die beiden Schwenkrahmenelemente über die Schwenklagereinrichtung mit der Rahmenstruktur des Kraftfahrzeugs verbunden und daran schwenkbar gelagert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung können sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung ergeben. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 eine schematische und entlang einer X-Y-Ebene geschnittene Ansicht einer Sattelsitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Kraftrad;
    • 2 eine schematische und entlang einer Y-Z-Ebene geschnittene Ansicht der Sattelsitzanlage;
    • 3 eine schematische und entlang einer X-Z-Ebene oder Y-Z-Ebene geschnittene Ansicht der Sattelsitzanlage 1 in einer weiteren Ausgestaltung.
  • In den Figuren sind gleiche und funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Folgenden werden eine Sattelsitzanlage 1 für ein Kraftfahrzeug 2 sowie das Kraftfahrzeug 2 an sich in gemeinsamer Beschreibung dargelegt. Hierzu zeigt 1 eine schematische und entlang einer X-Y-Schnittebene geschnittene Ansicht der Sattelsitzanlage 1 für das Kraftfahrzeug 2, das insbesondere als ein einspuriges Kraftrad ausgebildet ist. Von dem Kraftfahrzeug 2 bzw. dem Kraftrad ist in 2 lediglich eine Rahmenstruktur 3, beispielsweise ein Gitterrohrrahmen, dargestellt. Die Sattelsitzanlage 1 weist einen Befestigungsrahmen 4 auf, der eine Längsachse x und eine Querachse y aufweist. Dabei fallen in bestimmungsgemäßer Einbaualge der Sattelsitzanlage 1, das heißt wenn das Kraftfahrzeug 2 die Sattelsitzanlage 1 aufweist, die Längsachse x der Sattelsitzanlage 1 mit einer Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 2 zusammen, wohingegen die Querachse y der Sattelsitzanlage 1 und eine Querrichtung des Kraftfahrzeugs 2 zusammenfallen.
  • Die Sattelsitzanlage 1 weist zudem einen Schwenkrahmen 5 auf, der im vorliegenden Beispiel ein erstes Schwenkrahmenelement 6 und ein zweites Schwenkrahmenelement 7 umfasst. Dabei weisen der Befestigungsrahmen 4, das erste Schwenkrahmenelement 6 sowie das zweite Schwenkrahmenelement 7 in der X-Y-Schnittebene jeweils eine hohlzylindrische oder hohlprismatische Querschnittsfigur auf. Vorliegend sind der Befestigungsrahmen 4 und die Schwenkrahmenelemente 6, 7 jeweils als rechteckiges Hohlprisma ausgeführt, doch ist es denkbar, dass der Befestigungsrahmen 4 und die Schwenkrahmenelemente 6, 7 jeweils ein Hohlprisma aufweisen, das eine von einem Rechteck unterschiedliche, polygonale Grundfläche aufweist. Ferner können die Querschnittsfiguren der Befestigungsrahmen 4 und die Schwenkrahmenelemente 6, 7 jeweils eckenlos ausgebildet sein und daher gemäß einem Hohlellipsenzylinder, insbesondere gemäß einem Hohlkreiszylinder, ausgebildet sein.
  • Ein weiterer Bestandteil der Sattelsitzanlage 1 ist eine Schwenklagereinrichtung 8, mittels derer der Schwenkrahmen 5 außenumfangsseitig an dem Befestigungsrahmen 4 schwenkbar um die Längsachse x und/oder um die Querachse y gelagert ist. Im vorliegenden Beispiel weist die Schwenklagereinrichtung 8 eine erste Schwenklagereinheit 9 und eine zweite Schwenklagereinheit 10 auf, wobei das erste Schwenkrahmenelement 6 mittels der ersten Schwenklagereinheit 9 um eine der Achsen x, y schwenkbar außenumfangsseitig an dem Befestigungsrahmen 4 gelagert ist. Mittels der zweiten Schwenklagereinheit 10 ist das zweite Schwenkrahmenelement 7 um die entsprechend andere der Achsen x, y schwenkbar außenumfangsseitig an dem ersten Schwenkrahmenelement 6 gelagert.
  • Zudem umfasst die Sattelsitzanlage 1 ein Sitzpolsterelement 11 (erstmals dargestellt in 2), das mit dem Schwenkrahmen 5 - vorliegend mittels des zweiten Schwenkrahmenelements 7 - verbunden ist.
  • Mittels des Befestigungsrahmens 4 sind der Schwenkrahmen 5 und infolgedessen das Sitzpolsterelement 11 schwenkbar an der Rahmenstruktur 3 des Kraftfahrzeugs 2 befestigbar bzw. lagerbar. In bestimmungsgemäßer Einbaulage der Sattelsitzanlage 1 sind also die Rahmenstruktur 3 des Kraftfahrzeugs 2 und der Befestigungsrahmen 4 der Sattelsitzanlage 1 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig aneinander befestigt. Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass durch die Rahmenstruktur 3, beispielsweise durch entsprechende Trägerelemente 12 der Rahmenstruktur 3, der Befestigungsrahmen 4 der Sattelsitzanlage 1 gebildet ist. Insoweit bildet dann der Befestigungsrahmen 4 einen integralen Bestandteil des Kraftfahrzeugs 2, insbesondere dessen Rahmenstruktur 3.
  • 3 zeigt in einer schematischen und entlang einer X-Z- oder Y-Z-Schnittebene geschnittenen Ansicht eine alternative Ausgestaltung der Sattelsitzanlage 1 wobei der Befestigungsrahmen 4 als eine hohle oder aus Vollmaterial bestehende Gelenkkugel 26 ausgebildet sein kann und der Schwenkrahmen 5 als eine mit der Gelenkkugel 26 korrespondierende Gelenkkugelpfanne 27 oder umgekehrt. Da bestimmungsgemäß die Gelenkkugel 26 in die Gelenkkugelpfanne 27 eingesetzt ist, ist dann zwischen dem Sitzpolsterelement 11 und der Rahmenstruktur 3 des Kraftfahrzeugs 2 jedenfalls ein Kugelgelenk 28 gebildet, mittels dessen der Schwenkrahmen 5 und infolgedessen das Sitzpolsterelement 11 schwenkbar an der Rahmenstruktur 3 des Kraftfahrzeugs 2 befestigbar bzw. lagerbar sind. Die im Folgenden beschriebenen Einrichtungen der Sattelsitzanlage (Blockiereinrichtung 18, Bremseinrichtung 16, Aktoreinrichtung 22, Steuereinrichtung 24 etc.) sind zumindest in analoger Weise auf das Kugelgelenk 28 anwendbar.
  • Aus 1 ist des Weiteren zu erkennen, dass im vorliegenden Beispiel der Befestigungsrahmen 4 sowie die Schwenkrahmenelemente 6, 7 jeweils endlos ausgebildet sind und einen jeweiligen materialfreien Bereich 13, 14, 15 umgrenzen bzw. umgreifen. Dabei sind das zweite Schwenkrahmenelement 7 und der Befestigungsrahmen 4 in dem materialfreien Bereich 15 des ersten Schwenkrahmenelements 6 angeordnet. Ferner ist der Befestigungsrahmen 4 in dem materialfreien Bereich 14 des ersten Schwenkrahmenelements 6 angeordnet.
  • Die Sattelsitzanlage 1, insbesondere deren Schwenklagereinrichtung 8, weist im vorliegenden Beispiel eine Bremseinrichtung 16 auf, die vorliegend je Schwenklagereinheit 9, 10 eine Bremseinheit 17 aufweist. Dabei wirkt die jeweilige Bremseinheit 17 bremsend gegen ein Verschwenken des ersten Schwenkrahmenelements 6 in Bezug zu dem Befestigungsrahmen 4 bzw. gegen ein Schwenken des zweiten Schwenkrahmenelements 7 in Bezug zu dem ersten Schwenkrahmenelement 6, wenn die Bremseinrichtung 16 bzw. die Bremseinheiten 17 in eine Bremsstellung verstellt ist bzw. sind. In der Bremsstellung der Bremseinrichtung 16 bzw. der Bremseinheiten 17 wird in einem Betrieb der Sattelsitzanlage 1 bzw. in einem Betrieb des mit der Sattelsitzanlage 1 ausgerüsteten Kraftfahrzeugs 2 das Schwenken des entsprechenden Schwenkrahmenelements 6, 7 gebremst oder gedämpft. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die Bremseinrichtung 16 bzw. die Bremseinheiten 17 als ein jeweiliger Silikondämpfer ausgebildet sind oder einen solchen Silikondämpfer aufweisen.
  • Des Weiteren weist die Sattelsitzanlage 1, insbesondere deren Schwenklagereinrichtung 8, eine Blockiereinrichtung 18 auf, mittels derer das Schwenken des Schwenkrahmens 5 in Bezug zu dem Befestigungsrahmen 4 um wenigstens eine der Achsen x, y blockierbar bzw. sperrbar ist. Insbesondere ist die Blockiereinrichtung 18 dazu ausgebildet, das Schwenken des ersten Schwenkrahmenelements 6 in Bezug zu dem Befestigungsrahmen 4 und/oder das Schwenken des zweiten Schwenkrahmenelements 7 in Bezug zu dem ersten Schwenkrahmenelement 6 - insbesondere in der Ruhestellung der Sattelsitzanlage 1 - vollständig zu blockieren oder zu sperren, wenn die Blockiereinrichtung 18 in eine Blockierstellung oder Sperrstellung verstellt ist. Vorliegend weist die Blockiereinrichtung 18 ein Blockierelement 19 auf, das zum Beispiel als ein Blockierstift ausgebildet sein kann. In einer ersten Blockierstellung der Blockiereinrichtung 18 bzw. des Blockierelements 19 greift dieses sowohl in den Befestigungsrahmen 4 als auch in das erste Schwenkrahmenelement 6 ein, sodass der Befestigungsrahmen 4 und das erste Schwenkrahmenelement 6 kraft- und/oder formschlüssig aneinandergekoppelt bzw. aneinander versperrt sind. Das in dieser Blockierstellung angeordnete Blockierelement 19 ist in 1 mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Das Blockierelement 19, 20 ist über diese erste Blockierstellung hinaus in eine weitere bzw. zweite Blockierstellung oder Sperrstellung der Blockiereinrichtung 18 verstellbar, in welcher das Blockierelement, das in dieser zweiten Blockierstellung mit dem Bezugszeichen 21 versehen ist, sowohl in den Befestigungsrahmen 4 und in das erste Schwenkrahmenelement 6 als auch in das zweite Schwenkrahmenelement 7 eingreift. In dieser zweiten Blockierstellung ist also der gesamte Schwenkrahmen 5 drehfest mit dem Befestigungsrahmen 4 verbunden bzw. mit diesem versperrt. Das Blockierelement der Blockiereinrichtung 18 ist in einer Freigabestellung der Blockiereinrichtung 18 mit dem Bezugszeichen 19 versehen, wobei in der Freigabestellung der Blockiereinrichtung 18 bzw. des Blockierelements 19 beide Schwenkrahmenelemente 6, 7 für ein individuelles Verschwenken in Bezug zu dem Befestigungsrahmen 4 freigegeben sind. Es sind weitere Ausgestaltungen der Blockiereinrichtung 18 denkbar, beispielsweise solche, die direkt bzw. unmittelbar an der ersten Schwenklagereinheit 9 und/oder an der zweiten Schwenklagereinheit 10 angreifen bzw. sich dort/daran auswirken, um das Schwenken des Schwenkrahmens 5 hin zu dem Befestigungsrahmen 4 zu sperren oder zu blockieren. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Blockiereinrichtung 18 durch die Bremseinrichtung 16 gebildet ist oder umgekehrt.
  • Die Schwenklagereinrichtung 8 - also die Sattelsitzanlage 1 - weist des Weiteren eine Aktoreinrichtung 22 auf, mittels derer der Schwenkrahmen 5 in Bezug zu dem Befestigungsrahmen 4 um wenigstens eine der Achsen x, y schwenkbar ist. Mit anderen Worten ist das Schwenken des Schwenkrahmenelements 6, 7 oder der Schwenkrahmenelemente 6, 7 in Bezug zu dem Befestigungsrahmen 4 bzw. in Bezug zueinander mittels der Aktoreinrichtung 22 elektrisch, pneumatisch und/oder hydraulisch antreibbar. Denn die Aktoreinrichtung 22 weist im vorliegenden Beispiel je Schwenklagereinheit 9, 10 eine Aktoreinheit 23 auf, die als elektrischer, pneumatischer und/oder hydraulischer Energiewandler oder Arbeitswandler ausgebildet ist. Zum Antreiben der Aktoreinrichtung 22 bzw. der Aktoreinheiten 23 ist die Aktoreinrichtung 22 zum Beispiel mit einem elektrischen, einem hydraulischen und/oder einem pneumatischen Bordnetz des Kraftfahrzeugs 2 verbindbar oder verbunden.
  • Vorliegend sind die Bremseinrichtung 16, die Blockiereinrichtung 18 und die Aktoreinrichtung 22 elektronisch steuerbar ausgeführt. Des Weiteren weist die Sattelsitzanlage 1 eine Steuereinrichtung 24 auf, wobei die Steuereinrichtung 24, die Bremseinrichtung 16, die Blockiereinrichtung 18 und die Aktoreinrichtung 22 zur Datenkommunikation miteinander kabellos oder kabelgebunden verbindbar oder verbunden sind. Dabei sind die Bremseinrichtung 16, die Blockiereinrichtung 18 und die Aktoreinrichtung 22 dazu konfiguriert, von der Steuereinrichtung 24 bereitgestellte Steuersignale als Eingangssteuersignale zu akzeptieren. Das bedeutet, dass die Sattelsitzanlage 1 - insbesondere deren Schwenklagereinrichtung 8 - zumindest teilweise mittels der Steuereinrichtung 24 steuerbar oder ansteuerbar ist.
  • Die Sattelsitzanlage 1 weist des Weiteren eine Neigungssensorik 25 auf, bei welcher es sich insbesondere um eine Neigungssensorik 25 des Kraftfahrzeugs 2 bzw. des einspurigen Kraftrads handelt. Das bedeutet, dass - in bestimmungsgemäßer Einbaulage der Sattelsitzanlage 1 - die Neigungssensorik 25 sowohl die Sattelsitzanlage 1 als auch weitere Einrichtungen des Kraftfahrzeugs 2, beispielsweise Fahrerassistenzsysteme und/oder Fahrzeugsicherheitssysteme, bedient. Denn die Steuereinrichtung 24 und die Neigungssensorik 25 sind zur Datenkommunikation miteinander verbunden oder verbindbar, wobei - wie bereits dargelegt - der Schwenklagereinrichtung 8 mittels der Steuereinrichtung 24 ein Steuersignal oder Steuersignale bereitstellbar ist/sind. Das jeweilige Steuersignal basiert auf einem jeweiligen Sensorwert der Neigungssensorik 25, der einen aktuellen Neigungswinkel der Sattelsitzanlage 1 bzw. des Kraftfahrzeugs 2 charakterisiert. Auf diese Weise ist es beispielsweise denkbar, dass die Schwenklagereinrichtung 8 der Sattelsitzanlage 1 mittels der Steuereinrichtung 24 derart angesteuert wird, dass das erste Schwenkrahmenelement 6 und/oder das zweite Schwenkrahmenelement 7 um die Längsachse x und/oder um die Querachse y basierend auf dem aktuellen Neigungswinkel des Kraftfahrzeugs 2 geschwenkt werden/wird.
  • 2 zeigt eine schematische und entlang einer Y-Z-Ebene (siehe 1: Schnittebene II-II) geschnittene Ansicht der Sattelsitzanlage 1, wobei die Schwenkrahmenelemente 6, 7 in Bezug zu dem Befestigungsrahmen 4 sowie in Bezug zueinander verschwenkt sind. Es ist in einer Zusammenschau mit 1 zu erkennen, dass die Sattelsitzanlage 1, die in 2 dargestellt ist, gemäß der unteren Bildhälfte der 1 (siehe dort doppelte strichpunktierte Trennlinie) ausgebildet ist. Denn es ist denkbar, dass das erste Schwenkrahmenelement 6 um die Längsachse x oder um die Querachse y verschwenkbar ist, wobei das zweite Schwenkrahmenelement 7 um die Längsachse x oder um die Querachse y verschwenkbar sein kann, was in 1 in den beiden Bildhälften dargestellt ist. In einer Ruhelage der Sattelsitzanlage 1, die in 1 dargestellt ist, sind der Befestigungsrahmen 4 sowie der Schwenkrahmen 5, das heißt die beiden Schwenkrahmenelemente 6, 7, relativ zueinander nicht ausgelenkt bzw. verschwenkt, sodass der Befestigungsrahmen 4 und die Schwenkrahmenelemente 6, 7 in oder auf einer gemeinsamen planen Ebene angeordnet sind.
  • Obwohl in der vorstehenden Beschreibung als Beispiel für das Kraftfahrzeug 2 lediglich das einspurige Kraftrad genannt wurde, ist es durchaus denkbar, dass das Kraftfahrzeug 2 als ein zweispuriges Kraftrad, als ein Jetski, als ein Schneemobil, als ein ATV („Quad“), als ein Trike (mit zweispuriger Vorderachse oder mit zweispuriger Hinterachse), als ein Personenkraftwagen, als ein Lastkraftwagen, etc. ausgebildet sein kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Sattelsitzanlage 1 sowie durch das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug 2 ist eine jeweilige Möglichkeit aufgezeigt, wie für einen Fahrer des Kraftfahrzeugs 2 bzw. für einen Nutzer der Sattelsitzanlage 1 in möglichst vielen Fahrzuständen des Kraftfahrzeugs 2 eine besonders sichere Sitzposition gewährleistet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sattelsitzanlage
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Rahmenstruktur
    4
    Befestigungsrahmen
    5
    Schwenkrahmen
    6
    erstes Schwenkrahmenelement
    7
    zweites Schwenkrahmenelement
    8
    Schwenklagereinrichtung
    9
    erste Schwenklagereinheit
    10
    zweite Schwenklagereinheit
    11
    Sitzpolsterelement
    12
    Trägerelement
    13
    materialfreier Bereich
    14
    materialfreier Bereich
    15
    materialfreier Bereich
    16
    Bremseinrichtung
    17
    Bremseinheit
    18
    Blockiereinrichtung
    19
    Blockierelement
    20
    Blockierelement
    21
    Blockierelement
    22
    Aktoreinrichtung
    23
    Aktoreinheit
    24
    Steuereinrichtung
    25
    Neigungssensorik
    26
    Gelenkkugel
    27
    Gelenkkugelpfanne
    28
    Kugelgelenk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004059347 B4 [0002]
    • DE 4441892 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Sattelsitzanlage (1) für ein Kraftfahrzeug (2), mit einem Befestigungsrahmen (4), der eine Längsachse (x) und eine Querachse (y) aufweist; einem Schwenkrahmen (5, 6, 7); einer Schwenklagereinrichtung (8, 9, 10), mittels derer der Schwenkrahmen (5, 6, 7) außenumfangsseitig an dem Befestigungsrahmen (4) schwenkbar um wenigstens eine der Achsen (x, y) gelagert ist; und einem Sitzpolsterelement (11), das mit dem Schwenkrahmen (5, 6, 7) verbunden ist; wobei mittels des Befestigungsrahmens (4) der Schwenkrahmen (5, 6, 7) und infolgedessen das Sitzpolsterelement (11) schwenkbar an einer Rahmenstruktur (3, 12) des Kraftfahrzeugs (2) lagerbar sind.
  2. Sattelsitzanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen (4) als eine Gelenkkugel ausgebildet ist, und der Schwenkrahmen (5) als eine mit der Gelenkkugel korrespondierende Gelenkkugelpfanne ausgebildet ist, sodass das Sitzpolsterelement (11) mittels eines aus der Gelenkkugel und der Gelenkkugelpfanne gebildeten Kugelgelenks an der Rahmenstruktur (3, 12) lagerbar ist.
  3. Sattelsitzanlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen (4) und der Schwenkrahmen (5, 6, 7) jeweils hohlzylindrische oder hohlprismatische Querschnittsfiguren in einer X-Y-Schnittebene aufweisen.
  4. Sattelsitzanlage (1) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkrahmen (5) ein erstes Schwenkrahmenelement (6) und ein zweites Schwenkrahmenelement (7) aufweist, und die Schwenklagereinrichtung (8) eine erste Schwenklagereinheit (9) und eine zweite Schwenklagereinheit (10) aufweist, wobei - das erste Schwenkrahmenelement (6) mittels der ersten Schwenklagereinheit (9) um eine der Achsen (x, y) schwenkbar außenumfangsseitig an dem Befestigungsrahmen (4) gelagert ist; - das zweite Schwenkrahmenelement (7) mittels der zweiten Schwenklagereinheit (10) um die entsprechend andere der Achsen (x, y) schwenkbar außenumfangsseitig an dem ersten Schwenkrahmenelement (5) gelagert ist; - das Sitzpolsterelement (11) mit dem zweiten Schwenkrahmenelement (7) verbunden ist.
  5. Sattelsitzanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagereinrichtung (8, 9, 10) eine Bremseinrichtung (16, 17) aufweist, mittels derer ein Schwenken des Schwenkrahmens (5, 6, 7) in Bezug zu dem Befestigungsrahmen (4) um wenigstens eine der Achsen (x, y) bremsbar ist.
  6. Sattelsitzanlage (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagereinrichtung (8, 9, 10) eine Blockiereinrichtung (18, 19, 20, 21) aufweist, mittels derer das Schwenken des Schwenkrahmens (5, 6, 7) in Bezug zu dem Befestigungsrahmen (4) um wenigstens eine der Achsen (x, y) blockierbar ist.
  7. Sattelsitzanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenklagereinrichtung (8, 9, 10) einen Aktoreinrichtung (22, 23) aufweist, mittels derer der Schwenkrahmen (8, 9, 10) in Bezug zu dem Befestigungsrahmen (4) um wenigstens eine der Achsen (x, y) schwenkbar ist.
  8. Sattelsitzanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (24) und eine damit zur Datenkommunikation verbundene Neigungssensorik (25), wobei der Schwenklagereinrichtung (8, 9, 10) mittels der Steuereinrichtung (24) ein Steuersignal bereitstellbar ist, das auf einem einen aktuellen Neigungswinkel der Sattelsitzanlage (1) charakterisierenden Sensorwert der Neigungssensorik (25) basiert.
  9. Kraftfahrzeug (2), insbesondere Kraftrad, mit einer nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildeten Sattelsitzanlage (1).
  10. Kraftfahrzeug (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsrahmen (4) ein integraler Bestandteil der Rahmenstruktur (3, 12) des Kraftfahrzeugs (2) ist.
DE102021128672.7A 2021-11-04 2021-11-04 Sattelsitzanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Pending DE102021128672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128672.7A DE102021128672A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Sattelsitzanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128672.7A DE102021128672A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Sattelsitzanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128672A1 true DE102021128672A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128672.7A Pending DE102021128672A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Sattelsitzanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021128672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123271A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Erhöhen der Fahrsicherheit und/oder des Sitzkomforts beim Fahren eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441892A1 (de) 1994-11-24 1996-05-30 Matthias Woerndl Fahrzeug-Sitzanordnung
DE20212353U1 (de) 2002-08-10 2002-11-07 Becker Wolfgang Einteiliger Fahrradsattel
DE20315300U1 (de) 2003-10-01 2003-12-04 Kattwinkel, Hans-Harald Mehrachsiges zweispuriges Kraftfahrzeug
DE102004059347B4 (de) 2004-11-29 2011-02-17 Vogelgesang Ag Vierrädriges Fahrzeug mit einer fahrerseitigen Sitzposition
US20120126565A1 (en) 2009-08-14 2012-05-24 Gonzalez Cristian Gustavo Seat device for motorcycles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441892A1 (de) 1994-11-24 1996-05-30 Matthias Woerndl Fahrzeug-Sitzanordnung
DE20212353U1 (de) 2002-08-10 2002-11-07 Becker Wolfgang Einteiliger Fahrradsattel
DE20315300U1 (de) 2003-10-01 2003-12-04 Kattwinkel, Hans-Harald Mehrachsiges zweispuriges Kraftfahrzeug
DE102004059347B4 (de) 2004-11-29 2011-02-17 Vogelgesang Ag Vierrädriges Fahrzeug mit einer fahrerseitigen Sitzposition
US20120126565A1 (en) 2009-08-14 2012-05-24 Gonzalez Cristian Gustavo Seat device for motorcycles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123271A1 (de) 2022-09-13 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Erhöhen der Fahrsicherheit und/oder des Sitzkomforts beim Fahren eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650087C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Gegenständen, insbesondere von Kindersitzen, an einem Fahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE102006014832B4 (de) Zum Verbessern der Sicht optimierte Fahrzeugsitzanordnung mit Kopfstütze
DE19756252A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19949728B4 (de) Fahrzeugsitz mit Schlepplehne
DE102009025694A1 (de) Höhenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102021112990B4 (de) Sitzanordnung, die eine Anti-Submarining-Halterung aufweist
DE60012384T2 (de) Scharnieranordnung für Fahrzeugsitze
DE102021128672A1 (de) Sattelsitzanlage für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102007034220B4 (de) Bewegliche Kopfstütze für einen Fahrersitz zur verbesserten Sicht
EP0836968B1 (de) Vorderwagenanordnung
WO2018215570A1 (de) Fahrzeugsitzkonsole, fahrzeugsitz und fahrzeug
EP1034975A2 (de) Fahrzeugsitz
EP0985597B1 (de) Motorrad mit eienm schwenkbaren Sitz
DE10353449B4 (de) Lagerbock, insbesondere Mittellager, zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen in einem Fahrzeug, insbesondere zur schwenkbaren Anlenkung von getrennt umlegbaren Sitzlehnen einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE102008019917B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102020133117A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE102010038009A1 (de) Sitzgestell, Sitz und Kraftfahrzeug
DE60109852T2 (de) Sitzeinbaustruktur für einen Kraftfahrzeug
DE102018210515A1 (de) Tragstruktur für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE10329904B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE102022207378A1 (de) Fahrzeugsitz, Verfahren zum Überführen des Fahrzeugsitzes von einem Normalzustand in einen Negativbeschleunigungszustand sowie Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz
DE102022117694B3 (de) Interieurbauteil für ein fahrzeug
EP1470022B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102004019821A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung, insbesondere für ein Cabrio-Kraftfahrzeug
DE10151244A1 (de) Gelenkhebelkonstruktion für ein Sitzgestell

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified