DE102021121036B4 - Vorrichtung, Verfahren und Set zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln - Google Patents

Vorrichtung, Verfahren und Set zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln Download PDF

Info

Publication number
DE102021121036B4
DE102021121036B4 DE102021121036.4A DE102021121036A DE102021121036B4 DE 102021121036 B4 DE102021121036 B4 DE 102021121036B4 DE 102021121036 A DE102021121036 A DE 102021121036A DE 102021121036 B4 DE102021121036 B4 DE 102021121036B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
housing
support
leg
carriage part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021121036.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021121036A1 (de
Inventor
Prinz zu Salm-Horstmar Christian
Alexander Schiegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dathera Consumer Health GmbH
Original Assignee
Dathera Consumer Health GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dathera Consumer Health GmbH filed Critical Dathera Consumer Health GmbH
Priority to DE102021121036.4A priority Critical patent/DE102021121036B4/de
Priority to US17/496,970 priority patent/US20230050651A1/en
Priority to PCT/EP2022/071681 priority patent/WO2023016863A1/de
Publication of DE102021121036A1 publication Critical patent/DE102021121036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021121036B4 publication Critical patent/DE102021121036B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0237Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the lower limbs
    • A61H1/024Knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0078Pneumatic massage with intermittent or alternately inflated bladders or cuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0103Constructive details inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0425Sitting on the buttocks
    • A61H2203/0437Sitting on the buttocks with stretched legs, like in a bed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln, mit einem Stützgehäuse (2), an dem ein Schlittenteil (4) verschiebbar gehalten ist, wobei das Schlittenteil (4) eine Halte- und/oder Auflagevorrichtung (12) für einen Beinbereich unterhalb eines Kniegelenkes (39) eines Beines aufweist, und mit einem steuerbaren Bewegungsantrieb (7), mittels dem das Schlittenteil (4) relativ zum Stützgehäuse (2) entlang eines vorgebbaren Stellweges hin und her bewegbar ist, wobei der Stellweg so vorgegeben ist, dass eine definierte Druck-Zugbelastung auf das Kniegelenk (39) eines am Schlittenteil (4) aufliegenden und/oder gehalterten Beines aufbringbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Stützgehäuse (2) eine Beinauflage (3) ausbildet oder aufweist, die eine vom Fuß (18) bis zu einem an das Kniegelenk (39) anschließenden Oberschenkelbereich eines Beines durchgehende Auflagefläche ausbildet, wobei das Schlittenteil (4) einen Teil der Beinauflage (3) bildet und sich mit einem Freigangspalt (6), der wenigstens eine Breite entsprechend der Bewegung des Schlittenteils (4) entlang des vorgebbaren Stellwegs aufweist, an einen stützgehäusefest ausgebildeten oder angeordneten Beinauflageteilbereich (5) anschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung nach Anspruch 30 sowie ein Set mit einer derartigen Vorrichtung nach Anspruch 31.
  • In der Vergangenheit war es die allgemeine Auffassung, dass ein einmal geschädigter Knorpel nicht wieder geheilt werden kann und sich ein so geschädigtes Gelenk, insbesondere ein Kniegelenk nicht wieder regenerieren kann. Inzwischen gibt es zahlreiche Studien, die zeigen, dass der Körper in der Lage ist einen geschädigten Kniegelenk-Knorpel durch Aufbringung intermittierender Belastungen zu heilen.
  • Eine dazu geeignete Vorrichtung mit einer Beinauflage zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln ist aus der US 2017 / 0 172 839 A1 bekannt. Diese Vorrichtung weist ein längliches Stützgehäuse auf, an dessen Auflagewandbereich ein Schlittenteil mit einer Haltevorrichtung für einen Beinbereich unter einem Kniegelenk, längsgeführt verschiebbar gehalten ist. Zudem ist ein steuerbarer Bewegungsantrieb zwischen dem Stützgehäuse und dem Schlittenteil vorgesehen, mit dem das Schlittenteil gegenüber dem Stützgehäuse über einen vorgebbaren Stellweg hin und her bewegbar ist, um eine Druck-Zugbelastung auf ein Kniegelenk mit einem geschädigten Kniegelenkknorpel aufzubringen.
  • Bei der bekannten Vorrichtung steht das Stützgehäuse vor einem Stuhl für einen Patienten auf dem Boden und ist mittels eines Gestänges in relativ weitem Abstand mit einem Sitzgestell des Stuhls verbunden. Dadurch ist der Oberschenkel eines Patienten oberhalb des Kniegelenks über einen relativ weiten Bereich nicht unterstützt, was für einen Patienten bei einer Langzeitbehandlung unangenehm sein kann und eine therapeutisch ungünstige Lageveränderung des Beins während einer Behandlung ermöglicht.
  • Auf einem Sitzelement des Stuhls ist ein Spanngurt angebracht zur Fixierung eines Oberschenkelbereichs über dem Kniegelenk, sodass der Stuhl mit seiner Oberschenkelfixierung hier zwangsläufig integraler Bestandteil der Vorrichtung ist. Die Vorrichtung aus Stuhl und Stützgehäuse ist somit groß, schwierig transportierbar und schwierig handhabbar. Für eine Verwendung durch einen Patienten im Privatbereich zuhause ist diese Vorrichtung somit praktisch nur bedingt einsetzbar.
  • Der Beinbereich ist auf dem Schlittenteil unmittelbar unter dem gestreckten Kniegelenk mittels eines Spanngurts und eines Polsterteils fixierbar und ansonsten liegt der Unterschenkel frei. Der Fuß ist lediglich im Fersenbereich auf einem in Längsrichtung verstellbaren Polsterteil abgestützt. Damit kann der Fuß aus einer therapeutisch günstigen, gerade ausgerichteten Beinlage während einer Behandlung verdreht werden. Eine solche Torsion beeinflusst die Knorpelregeneration im Kniegelenk negativ. Weiter ist bei einer Behandlung mit einer für einen Patienten spürbaren Überlastung einer Druck-Zugaufbringung auf das Kniegelenk die Fixierung auf dem Schlittenteil von einem Patienten nicht einfach und schnell lösbar um eine Überlastung schnell zu beenden.
  • Die bekannte Vorrichtung soll bevorzugt für relativ kurze Behandlungszeiten von täglich im Durchschnitt 6 Minuten im klinischen Bereich angewendet werden.
  • Die DE 33 23 310 A1 betrifft eine neigungsverstellbare Liege zur Körperdehnung, die eine Unterschenkelstütze aufweist, die mittels eines ersten Hydraulikzylinders in Längsrichtung eines Tisches, also translatorisch, sowie mittels eines zweiten Hydraulikzylinders um eine Schwenkachse verschwenkbar ist.
  • Die WO 2014 / 012 961 A1 betrifft eine Vorrichtung zur therapeutischen Behandlung von unteren Extremitäten bei Schlaganfallpatienten, die ein Bewegungselement aufweist, mittels dem das Beugen des Kniegelenks unterstützt werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach und kompakt herstellbare sowie eine einfach handhabbare, insbesondere auch durch einen Patienten im häuslichen Bereich handhabbare, Vorrichtung vorzuschlagen, mittels der eine optimale Regeneration von Kniegelenkknorpeln durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 ist eine Vorrichtung zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln vorgesehen, die ein, vorzugsweise langgestrecktes, Stützgehäuse aufweist, an dem ein Schlittenteil verschiebbar gehalten ist, wobei das Schlittenteil eine Halte- und/oder Auflagevorrichtung für einen Beinbereich unterhalb eines Kniegelenkes eines Beines aufweist. Ferner weist die Vorrichtung einen steuerbaren Bewegungsantrieb auf, mittels dem das Schlittenteil relativ zum Stützgehäuse entlang eines vorgebbaren Stellweges hin und her bewegbar ist, wobei der Stellweg so vorgegeben ist, dass eine definierte Druck-Zugbelastung auf das Kniegelenk eines am Schlittenteil aufliegenden und/oder gehalterten Beines aufbringbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Stützgehäuse eine, vorzugsweise plattenförmige, Beinauflage ausbildet oder aufweist, die eine vom Fuß bis zu einem an das Kniegelenk anschließenden Oberschenkelbereich eines Beines durchgehende Auflagefläche ausbildet, wobei das Schlittenteil einen Teil der Beinauflage bildet und sich mit einem Freigangspalt, der wenigstens eine Breite entsprechend der Bewegung des Schlittenteils entlang des vorgebbaren Stellwegs aufweist, an einen stützgehäusefest ausgebildeten oder angeordneten Beinauflageteilbereich anschließt. Dadurch liegt das Bein im unteren Bereich voll über seine Länge unterstützt auf der Beinauflage auf.
  • Vorteilhaft wird mit der erfindungsgemäßen Lösung somit ein Bein mit einem beschädigten Kniegelenkknorpel während der gesamten Behandlungszeit stabil in der zum Start der Behandlung gewünschten und eingestellten Beinposition gehalten, was sich, insbesondere bei längeren Behandlungszeiten, positiv auf eine Regeneration auswirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Halte- und/oder Auflagevorrichtung geeignet ist, wenigstens den Fuß, vorzugsweise den Fuß und den sich daran anschließenden Unterschenkel- oder Wadenbereich, rotationsfrei am Schlittenteil zu fixieren. Vorteilhaft wird damit zumindest der Fuß während der gesamten Behandlungszeit stabil in der zum Start der Behandlung eingestellten gewünschten Lage gehalten, was, insbesondere bei längeren Behandlungszeiten, eine Regeneration positiv beeinflusst. Zur rotationsfreien Fixierung kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wenigstens eine aufblasbare Vorrichtung vorgesehen sein, die im aufgeblasenen Zustand wenigstens den Fuß, vorzugsweise den Fuß und den sich daran anschließenden Unterschenkel- oder Wadenbereich, rotationsfrei am Schlittenteil fixiert. Mittels einer derartigen aufblasbaren Vorrichtung gelingt eine besonders einfache, funktionssichere, individuell einstellbare und zuverlässige rotationsfreie Fixierung mit einer, falls gewünscht, großflächigen Haltekraftverteilungsmöglichkeit, was die Behandlung für einen Patienten besonders schmerzfrei und bequem macht.
  • Die Halte- und/oder Auflagevorrichtung kann gemäß einer weiteren besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung durch ein an dem Stützgehäuse angeordnetes oder ausgebildetes Fußgehäuse gebildet werden oder ein solches Fußgehäuse aufweisen, das eine einfache und bequeme Aufnahme und Lagerung eines Fußes ermöglicht. Insbesondere dann, wenn das Fußgehäuse mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt nach oben und nach hinten in Richtung Patient offen ausgebildet ist. In ein derartiges Fußgehäuse kann der Fuß- und gegebenenfalls Wadenbereich schnell und einfach eingesetzt und auch wieder herausgezogen werden.
  • Die Möglichkeit, den Fuß jederzeit schnell und einfach herausziehen zu können, bedeutet auch einen Schutz gegen eine zu hohe Krafteinwirkung und damit ggfs. einhergehender Schmerzen beim behandelten Patienten. Unter anderem auch aus diesem Grund ist eine Vorrichtung vorteilhaft, bei der die Halte- und/oder Auflagevorrichtung, vorzugsweise die aufblasbare Vorrichtung, in ihrer Gebrauchsstellung einen Fuß oder einen Fuß mitsamt einem sich daran anschließenden Unterschenkel- oder Wadenbereich mit einer vorgegebenen Haltekraft, bevorzugt mit einer durch Aufblasen der aufblasbaren Vorrichtung einstellbaren Haltekraft, fixiert. Denn mit einem derartigen Aufbau kann dann die Haltekraft auf besonders einfache Weise so vorgegeben werden, dass der Fuß nach Überschreiten der Haltekraft aus der Halte- und/oder Auflagevorrichtung, vorzugsweise der aufblasbaren Vorrichtung, ausbringbar ist, zum Beispiel einfach aus dem nach oben und hinten in Richtung Patient offen ausgebildeten Fußgehäuse herausziehbar ist. Diese Variante umfasst ausdrücklich auch die Möglichkeit, dass der Fuß bei zu viel Zug von selber aus der Halte- und/oder Auflagevorrichtung, vorzugsweise aus der aufblasbaren Vorrichtung, herausrutscht.
  • Besonders einfach herstellbar in Verbindung mit einem Fußgehäuse ist ein Aufbau, bei dem das Fußgehäuse den wenigstens einen aufblasbaren inneren Bereich als aufblasbare Vorrichtung ausbildet oder aufweist. Eine besonders funktionssichere und zuverlässige rotationsfreie Fixierung gelingt dabei mit einem Aufbau, bei dem das Fußgehäuse zwei auf gegenüberliegenden Seiten liegende aufblasbare innere Seitenbereiche als aufblasbare Vorrichtung ausbildet oder aufweist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung kann in das Fußgehäuse ein, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigtes, Schalenteil eingesetzt werden, das den wenigstens einen inneren Bereich und damit die wenigstens eine aufblasbare Vorrichtung aufweist oder ausbildet. Ein derartiges Schalenteil ermöglicht eine besonders einfache und individuelle Anpassung an unterschiedliche Fuß- und Beinformen bzw. -größen. Das Schalenteil kann austauschbar am Fußgehäuse gehaltert sein, um zum Beispiel ein Set von Schalenteilen in unterschiedlichen Größen bereitstellen zu können. Dementsprechend ist bevorzugt vorgesehen, dass die Vorrichtung mehrere, ein Schalenteil-Set ausbildende Schalenteile in, zumindest bezogen auf einen den Fuß aufnehmenden Innenraum, unterschiedlichen Größen aufweist. Beispielsweise können die Innenräume der einzelnen Schalenteile in den Größen „small“, „medium“, „large“ und „extra large“ vorgehalten werden. Damit gelingt eine noch individuellere Anpassung an unterschiedliche Patientenbedingungen. Das Schalenteil ist dabei besonders vorteilhaft aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, wodurch ein gewichtsgünstiger leichter Aufbau begünstigt wird. Grundsätzlich kann das Schalenteil aber natürlich auch integral mit dem Fußgehäuse ausgebildet sein.
  • Das Schalenteil ist bevorzugt mit einem großvolumigen Innenraum gestaltet, der durch die aufblasbare Vorrichtung für eine Halterung und rotationsfreie Fixierung auf eine individuelle Fußform und Wadenform verengbar ist. Das Schalenteil kann somit mit einem Innenraum entsprechend einer sehr großen Fuß- und Wadenform gestaltet werden. Damit ist die Vorrichtung universell für unterschiedliche Längen und Bein- und Fußformen von Patienten verwendbar. Das Schalenteil kann hier zum Beispiel auch gegenüber dem Fußgehäuse in Längsrichtung und/oder in Hochachsenrichtung der Beinauflage gesehen länger ausgebildet sein.
  • Ein herstellungstechnisch einfacher Aufbau ergibt sich vor allem dann, wenn das Schalenteil im Wesentlichen an die Form des Fußgehäuses angepasst ist.
  • Ein besonders bequemes Ein- und Ausbringen des Fußes ergibt sich mit einem Schalenteil, das mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt nach oben und nach hinten in Richtung Patient offen ausgebildet ist.
  • Für eine funktionssichere und zuverlässige Fixierung ist es vorteilhaft, wenn die aufblasbare Vorrichtung wenigstens ein, in dem wenigstens einen inneren Bereich vorgesehenes, vorzugsweise integriertes, aufblasbares Kissen aufweist oder durch ein solches gebildet ist, das im aufgeblasenen Zustand den Fuß und gegebenenfalls den daran anschließenden Wadenbereich rotationsfrei fixiert. Besonders vorteilhaft ist hier eine konkrete Ausführungsform, bei der die aufblasbare Vorrichtung jeweils wenigstens ein, in den gegenüberliegenden inneren Seitenbereichen vorgesehenes, vorzugsweise integriertes, aufblasbares Kissen gebildet ist, die im aufgeblasenen Zustand den Fuß und gegebenenfalls den daran anschließenden Wadenbereich rotationsfrei fixieren, und zwar seitlich einschließen und rotationsfrei fixieren.
  • Das wenigstens eine aufblasbare Kissen kann, beispielsweise durch eine Wand des Fußgehäuses oder Schalenteils hindurch, über einen Schlauch mit einer Pumpeinrichtung verbunden sein. Dazu kann vorteilhaft je ein aufblasbares, balgförmiges Kissen in jeweils einem Seitenbereich des Schalenteils eingesetzt sein, die jeweils durch die Schalenwand des Schalenteils hindurch über einen Schlauch mit einer Pumpe verbunden sind. Die Pumpeinrichtung bzw. Pumpe kann zum Bespiel an einem, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung dem Knie- oder Oberschenkelbereich eines Patienten zugeordneten und damit leicht zugänglichen, Gehäusebereich des Stützgehäuses angeordnet sein oder aber alternativ auch durch eine separat handhabbare Pumpe gebildet sein, die über einen Schlauch mit dem jeweiligen aufblasbaren Kissen verbunden ist, wobei der Schlauch bevorzugt eine solche Länge aufweist, dass die Pumpe vom Patienten in einer ergonomischen Sitzposition bedienbar ist. Als Pumpeinrichtung bzw. Pumpe eignet sich in beiden genannten Fälle eine handbetätigbare Pumpe, insbesondere eine handbetätigbare Gummipumpe. Damit ist von einem Patienten selbst ohne Fremdunterstützung eine schnelle und bequeme Fixierung des Fußes und eines Wadenteils möglich. Alternativ kann aber auch mittels einer Steuereinrichtung, zum Beispiel mittels eines Handsteuergerätes, ansteuerbare Pumpeinrichtung vorgesehen sein, die zum Beispiel in das Stützgehäuse oder in das Fußgehäuse oder in das Schalenteil integriert und mit der aufblasbaren Vorrichtung, vorzugsweise mit dem wenigstens einen aufblasbaren Kissen, zum Beispiel über Schlauchleitungen verbunden ist. Die Ansteuerung kann hier beispielsweise ferngesteuert oder kabelgebunden erfolgen, um nur eine beispielhafte Ausführungsform zu nennen.
  • Das Fußgehäuse ist besonders bevorzugt formstabil ausgebildet, so dass sich ein insgesamt stabiler Aufbau ergibt, der ein zuverlässiges Haltern des Fußes in dem Fußgehäuse unterstützt. Dabei kann das Formgehäuse in der Art eines Überschuhs ausgebildet sein.
  • Das Fußgehäuse kann zudem integral mit dem Schlittenteil ausgebildet sein oder durch ein separat handhabbares Bauteil gebildet sein.
  • Die Vorrichtung selbst ist vorzugsweise einstückig, relativ klein und kompakt, einfach verstaubar und gut für einen Einsatz im häuslichen Bereich verwendbar.
  • Für eine individuelle Längenanpassung auf eine Beinlänge eines aktuellen Patienten ist das Fußgehäuse mit dem Schlittenteil über eine Längsverstelleinrichtung verbunden. Eine solche Längseinstellung kann durch eine Vielzahl unterschiedlicher und allgemein bekannter Stellelemente realisiert werden, insbesondere beispielsweise über Lochrohre oder Lochschienen mit Einstellabschnitten entsprechend den Lochdistanzen oder für kontinuierliche Einstellungen mit Führungen und Klemmvorrichtungen.
  • Eine kostengünstige, einfache und funktionsfähige Ausführungsform wird mit einem Fußgehäuse aus Metallblech in der Art eines kastenförmigen Bauteils, zum Beispiel auch in Verbindung mit einem demgegenüber längeren Schalenteil aus einem Kunststoffmaterial, erhalten.
  • Das Schlittenteil und der stützgehäusefeste Beinauflageteilbereich bilden gemäß einer weiteren besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung eine in Hochachsenrichtung gesehen in einem oberen Bereich des Stützgehäuses angeordnete, vorzugsweise dort oberflächenbündig oder im Wesentlichen oberflächenbündig angeordnete, Beinauflage. Eine derartige Beinauflage ist einfach herstellbar und ermöglicht eine bequeme durchgehende Beinauflage vom Fuß bis zum an das Kniegelenk anschließenden Oberschenkelbereich.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ragt der stützgehäusefeste Beinauflageteilbereich vom Stützgehäuse plattenartig und/oder in Längsrichtung des Stützgehäuses gesehen ab, wobei er eine Auflage- und Abstützeinrichtung, vorzugsweise für eine Auflage und Abstützung an einem Sitzflächenrand eines Sitzmöbels, ausbildet. Beispielsweise kann die Vorrichtung in der Betriebsstellung in Schrägstellung nach unten mit der gegenüberliegenden vorderen Gehäuseunterkante auf dem Boden oder einer vergleichbaren Auflage abgestützt werden oder die Vorrichtung kann alternativ dazu in der Betriebsstellung horizontal oder im Wesentlichen horizontal ausgerichtet angeordnet werden, je nachdem, welche Sitzhaltung für einen Patienten bequemer ist.
  • Der Beinauflageteilbereich kann mit einer Fixiereinrichtung, vorzugsweise mit wenigstens einem Spanngurt als Fixiereinrichtung, ausgerüstet sein, zum Beispiel für eine Umfassung und Halterung eines dort aufliegenden Oberschenkelbereichs und/oder vorzugsweise für eine Abstützsicherung an einem zugeordneten Sitzflächenrand eines Sitzmöbels.
  • Weiter kann der endseitige Bereich des Beinauflageteilbereichs einen definierten Auflageabschnitt aufweisen, der insbesondere geeignet ist, an einem Sitzflächenrand aufgelegt und/oder abgestützt zu werden. Dieser kann zum Beispiel abbiegbar oder abwinkelbar am Beinauflageteilbereich ausgebildet sein, zum Beispiel abwinkelbar über eine lösbare und wieder fixierbare Gelenkeinrichtung oder alternativ abwinkelbar durch eine zumindest in Teilbereichen flexible Ausgestaltung des Auflageabschnittes. Mit einer derartigen abbiegbaren bzw. abwinkelbaren Ausbildung kann die Vorrichtung je nach Patientenwunsch sowohl schräggestellt auch horizontal verwendet werden und dabei dennoch funktionssicher und zuverlässig auf dem zum Beispiel Sitzflächenrand aufliegen und abgestützt sein.
  • Grundsätzlich stehen als Bewegungsantrieb eine Vielzahl von an sich bekannte Motorvarianten und konstruktiven Möglichkeiten zur Verfügung. Eine bevorzugte einfache, konkrete und funktionsfähige Ausführungsform wird erhalten mit einem Bewegungsantrieb, der als pneumatischer und/oder hydraulischer und/oder elektrischer Antrieb ausgebildet ist.
  • Ein besonders bevorzugter, funktionssicherer und wenig störanfälliger Bewegungsantrieb ist ein Spindelantrieb, bei dem der Spindelmotor am Schlittenteil, vorzugsweise in Hochachsenrichtung gesehen von unten her am Schlittenteil, angebracht ist, wobei eine durch den Spindelmotor drehantreibbare Spindel des Spindelantriebs in einem stützgehäusefesten Spindellager abgestützt ist. Beispielsweise kann das Spindellager durch eine, eine Spindelmutter aufweisende feststehende Querwand des Stützgehäuses gebildet sein.
  • Zur funktionssicheren und zuverlässigen Führung und Halterung des Schlittenteils kann zudem am Stützgehäuse eine Führungskulisse ausgebildet sein, in und/oder an der das Schlittenteil längsverschieblich geführt ist.
  • Konkret kann hierbei gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Führungskulisse auf in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten des Stützgehäuses jeweils eine Führungsschiene als Abhebesicherung aufweist, denen, vorzugsweise an deren in Hochachsenrichtung gesehen Unterseite, jeweils mehrere in Verstellrichtung des Schlittenteils beabstandete gehäusefest angeordnete Rollen zugeordnet sind, so dass beispielsweise jeweils ein Randbereich des Schlittenteils, im Wesentlichen formschlüssig, zwischen den Führungsschienen und den Rollen aufgenommen ist und das Schlittenteil bei einer Verstellung entlang des vorgegebenen Stellweges auf den Rollen abrollt und abgestützt ist.
  • Alternativ hierzu kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Führungskulisse auf in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten des Stützgehäuses jeweils mehrere, in Verstellrichtung des Schlittenteils beabstandete gehäusefest angeordnete Rollen aufweist. Zudem weist die Führungskulisse weiter an den, den Rollen zugeordneten gegenüberliegenden Randbereichen des Schlittenteils wenigstens eine im Querschnitt U-förmige Rollenaufnahme auf, die die Rollen aufnimmt, so dass das Schlittenteil bei einer Verstellung entlang des vorgegebenen Stellweges auf den Rollen abrollt und abgestützt ist. Es versteht sich, dass bei dieser Ausführungsvariante selbstverständlich auch die kinematische Umkehrung vom Schutzumfang umfasst ist, bei der die Rollen am Schlittenteil angeordnet sind und die U-förmigen Rollenaufnahmen am Stützgehäuse.
  • Weiter alternativ ist auch eine reine Gleitschiebeführung denkbar, bei der die Führungskulisse auf in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten des Stützgehäuses jeweils wenigstens eine im Querschnitt U-förmige Aufnahme aufweist, in der ein zugeordneter Randbereich des Schlittenteils längsverschiebbar geführt aufgenommen ist, bevorzugt im Wesentlichen formschlüssig aufgenommen ist. Es versteht sich, dass auch bei dieser Ausführungsvariante selbstverständlich wieder die kinematische Umkehrung vom Schutzumfang umfasst ist, bei der die U-förmigen Aufnahmen am Schlittenteil angeordnet sind, während die dort eingreifenden Randbereiche am Stützgehäuse ausgebildet oder angeordnet sind.
  • Zum Start und zur Steuerung der Vorrichtung weist diese vorteilhaft eine Steuereinrichtung, vorzugweise ein kabelgebundenes Handbediengerät als Steuereinrichtung, auf, wobei die Steuereinrichtung mit dem Bewegungsantrieb verbunden ist, vorzugsweise zur gesteuerten Verstellung des Schlittenteils entlang eines, einer sinusartigen Traktionsbewegung entsprechenden Stellweges, bei der das Knie einer wiederholten Druck-Zugbelastung unterworfen wird. Mittels der Steuereinrichtung ist der Bewegungsantrieb zudem bevorzugt so ansteuerbar, dass ein Stellweg und/oder eine Stellgeschwindigkeit und/oder ein Stellablauf und/oder eine Laufzeit und/oder die Größe einer übertragbaren Kraft und/oder eine Unterbrechung der Bewegung einstellbar ist.
  • Dabei kann die Steuerung für eine besonders vorteilhafte Regeneration des Kniegelenkknorpels bis zu einem maximalen Stellweg von 10 cm, bevorzugt von 8 cm, höchst bevorzugt von 6 cm, und/oder bis zu einer maximalen Stellgeschwindigkeit von 8 mm pro Sekunde, bevorzugt von 6 mm pro Sekunde, höchst bevorzugt von 4 mm pro Sekunde, bevorzugt als sinusförmige Bewegung, und/oder für eine maximal übertragbare Kraft von 360 N ausgelegt sein. Die Behandlungsdauer beträgt zum Beispiel zwischen 1 Stunden und 8 Stunden pro Tag. Mit Behandlungen innerhalb dieser Bereiche können bei Vermeidung von Überlastungen gute Behandlungserfolge erzielt werden.
  • Die Vorrichtung ist dabei insbesondere für eine Langzeittherapie von mehreren Wochen entsprechend den Vorgaben eines Arztes geeignet.
  • Die sich mit dem Verfahren ergebenden Vorteile entsprechen denen der zuvor gewürdigten Vorrichtung.
  • Weiter wird auch ein Set beansprucht, mit dem sich ebenfalls die zuvor genannten Vorteile ergeben.
  • Zudem versteht es sich, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung, das erfindungsgemäße Verfahren sowie das erfindungsgemäße Set mitsamt ihren vorstehend erläuterten vorteilhaften Weiterbildungen selbstverständlich gleichermaßen für eine Anwendung an einem linken und rechten Fuß/Bein geeignet sind.
  • Anhand einer Zeichnung wird beispielhaft eine Ausführungsform der Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Vorrichtung mit Beinauflage zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln in perspektivischer Ansicht;
    • 2 die Vorrichtung nach 1 in einer Seitenansicht im Längsschnitt A-A entsprechend 3;
    • 2a schematisch die Führungskulisse in der Ausführung als Gleitschiebeführung;
    • 3 eine Ansicht der Vorrichtung nach 1 von unten;
    • 4 eine Ansicht der Vorrichtung von oben in ein Fußgehäuse mit einem Schalenteil;
    • 5 eine vergrößerte Teilansicht nach 4 mit einem eingesetzten und fixierten Fuß, und
    • 6 die Vorrichtung nach 1 in ihrer Funktionsstellung mit einem Patienten.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst ein längliches Stützgehäuse 2 mit einer Beinauflage 3, die eine, von einem Fuß 18 bis zu einem an ein Kniegelenk 39 anschließenden Oberschenkelbereich eines Patienten 30 durchgehende Auflagefläche ausbildet (siehe auch 6).
  • Ein Schlittenteil 4 bildet einen hier lediglich beispielhaft oberflächenbündig ausgebildeten Teil der plattenförmigen Beinauflage 3, wobei sich an das Schlittenteil 4 ein stützgehäusefest angeordneter Beinauflageteilbereich 5 mit einem Freigangspalt 6 anschließt.
  • Ein Bewegungsantrieb 7 (siehe 2) ist im hier nach unten offenen Stützgehäuse 2 als zum Beispiel elektrischer Spindelantrieb 8 einerseits von unten am Schlittenteil 4 angebracht und andererseits mit seiner Spindel 9 an einer Querwand 10 des Stützgehäuses 2 abgestützt. Der Freigangspalt 6 hat eine Breite, der eine Bewegung des Schlittenteils 4 entlang eines vorgebbaren Stellweges ermöglicht. Der Stellweg x ist in der 3 lediglich schematisch und beispielhaft als der Breite des Freigangspaltes entsprechend eingezeichnet, kann bzw. sollte jedoch in der Praxis geringfügig geringer als die Breite des Freigangspaltes sein.
  • Das Schlittenteil 4 kann mittels des Bewegungsantriebs 7 in Verbindung mit einer Steuerung mittels einer Steuereinrichtung in Längsrichtung entsprechend des Pfeils 11 relativ zum ortsfest angeordneten bzw. gehaltenen Stützgehäuse 2 hin und her bewegt werden, und zwar vorzugsweise mit einem sinusförmigen Bewegungsablauf, wobei ggf. die Stellgeschwindigkeit, der Stellweg sowie weitere Parameter, vorzugsweise nach den Vorgaben eines Arztes, einstellbar sind.
  • Auf dem Schlittenteil 4 ist eine Halte- und/oder Auflagevorrichtung 12 für einen Beinbereich unter dem Kniegelenk 39 eines Patienten 30 angeordnet. Die Halte- und/oder Auflagevorrichtung weist hier beispielhaft ein vorzugsweise formstabiles Fußgehäuse 13 ähnlich einem Überschuh auf, das hier weiter beispielhaft nach hinten Richtung Patienten und nach oben offen ist.
  • Das Fußgehäuse 13 ist hier weiter beispielhaft als kastenförmiges Bauteil aus zum Beispiel Metallblech gefertigt und mit dem Schlittenteil 4 vorzugsweise lösbar verbunden. Grundsätzlich könnte aber auch eine nicht-zerstörungsfreie Verbindung ebenso vorgesehen sein wie eine integrale Ausbildung.
  • Für eine individuelle Längenanpassung an einen Patienten ist die Verbindung über eine Längsverstelleinrichtung, hier lediglich schematisch und beispielhaft durch eine verstellbare Lochschienenanordnung 14 dargestellt, hergestellt.
  • In das Fußgehäuse 13 ist hier ein, an dessen Innenraum formangepasstes, ebenfalls nach hinten und nach oben offenes Schalenteil 15 eingesetzt, in dem in inneren, gegenüberliegenden Seitenbereichen aufblasbare Kissen 16, 17 angebracht sind (siehe 4), die im aufgeblasenen Zustand einen ins Schalenteil 15 eingelegten Fuß 18 und gegebenenfalls (wie hier beispielhaft gezeigt) einen sich daran anschließenden Unterschenkel- oder Wadenbereich 19 von unten und seitlich einschließen und rotationsfrei fixieren (siehe 5).
  • Dazu kann das gegenüber dem Fußgehäuse 13 vorzugsweise längere Schalenteil 15 zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial mit einem, einer großen Fuß- und Wadenform entsprechenden Innenraum hergestellt sein, der durch die aufgeblasenen Kissen 16, 17 für ein Halterung und rotationsfreie Beinfixierung auf eine individuelle Fußform und Wadenform verengbar ist.
  • Zur Ausbildung eines Sets kann das Schalenteil 15 austauschbar am Fußgehäuse 13 gehaltert sein und können mehrere, ein Schalenteil-Set ausbildende Schalenteile 15 in, zumindest bezogen auf einen den Fuß 18 aufnehmenden Innenraum, unterschiedlichen Größen vorgehalten bzw. vorhanden sein, was hier aber nicht dargestellt ist.
  • Die aufblasbaren, vorzugsweise balgförmigen Kissen 16, 17 im inneren Seitenbereich des Schalenteils 15 sind hier lediglich beispielhaft und zur besseren Verdeutlichung jeweils durch die Schalenwand hindurch über einen Schlauch 20, 21 strömungsleitend mit jeweils einer zugeordneten an der Fußgehäuseaußenseite angebrachten Pumpe, die hier eine handbetätigbare Gummipumpe 22, 23 ist, verbunden (siehe 4 und 5). Die Pumpen 22, 23 sind hier lediglich aus Gründen der Erläuterung der grundsätzlichen Erfindungsidee an der Fußgehäuseaußenseite angeordnet. Besonders bevorzugt ist allerdings eine für den Patienten ergonomisch günstigere Anordnung der Pumpen, zum Beispiel in einem dem Knie- oder Oberschenkelbereich des Patienten zugeordneten Gehäusebereich des Stützgehäuses 2, was hier lediglich äußerst schematisch durch die strichlierte Pumpe 40 in der 1 dargestellt ist. Alternativ ist auch eine, ebenfalls in der 1 dargestellte Ausführungsform denkbar, bei der die Pumpeinrichtung durch eine separat handhabbare Pumpe 41 gebildet ist, die über einen Schlauch 42 mit dem jeweiligen aufblasbaren Kissen verbunden ist, wobei der Schlauch dann bevorzugt eine solche Länge aufweist, dass die Pumpe vom Patienten in einer ergonomischen Sitzposition bedienbar ist.
  • Zur längsverschieblichen Führung und Halterung des Schlittenteils 4 ist am Stützgehäuse 2 eine Führungskulisse ausgebildet, was insbesondere aus den 1, 2, 4 und 5 ersichtlich ist:
  • Die Querführung für das Schlittenteil 4 ist hier lediglich beispielhaft durch in Hochachsenrichtung verlaufende und gegenüberliegende Seitenwände bzw. Seiten 24, 25 des Stützgehäuses 2 realisiert, an denen hier lediglich beispielhaft Führungsschienen 26, 27 als Abhebesicherung in der Art das Schlittenteil übergreifender Plattenteile (in den 1 und 2 weggelassen) als Bestandteil der Führungskulisse angeordnet sind. Das plattenförmige Schlittenteil 4 ist nach unten an wenigstens zwei jeweils beidseitig gehäusefest angeordneten Rollen 28, 29, die ebenfalls Bestandteil der Führungskulisse bilden, für eine leichtgängige Rollbewegung abgestützt (siehe 2).
  • Alternativ kann die Führungskulisse auf in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten 24, 25 des Stützgehäuses 2 jeweils, wie in der 2 gezeigt, mehrere, in Verstellrichtung des Schlittenteils 4 beabstandete gehäusefest angeordnete Rollen 28, 29 aufweisen, die in im Querschnitt U-förmigen Rollenaufnahme 42 aufgenommen sind, die den Rollen 28, 29 an gegenüberliegenden Randbereichen des Schlittenteils 4 zugeordnet sind, so dass das Schlittenteil 4 bei einer Verstellung entlang des vorgegebenen Stellweges auf den Rollen 28, 29 abrollt und abgestützt ist. In der 2 ist eine derartige, zum Beispiel als U-Schiene ausgebildete U-förmige Rollenaufnahme 42 lediglich äußerst schematisch und strichliert eingezeichnet.
  • Die 2a zeigt zudem lediglich äußerst schematisch und beispielhaft eine dritte Ausführungsform der Führungskulisse, bei der die Führungskulisse als Gleitschiebeführung ausgebildet ist und auf in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten des Stützgehäuses 2 jeweils wenigstens eine im Querschnitt U-förmige Aufnahme 43 aufweist, in der ein zugeordneter Randbereich 44 des Schlittenteils 4 im Wesentlichen formschlüssig und längsverschiebbar geführt aufgenommen ist.
  • In 6 ist die Vorrichtung 1 in ihrer Funktions- und Betriebsstellung in Verbindung mit einem sich in einer ergonomisch günstigen Sitzposition befindlichen Patienten 30 gezeigt. Der Patient 30 sitzt hier auf einem Stuhl 31 und hat hier beispielhaft sein rechtes Bein 32 bereits mit seinem Fuß 18 und dem daran anschließenden Unterschenkel- oder Wadenbereich 19 im Schalenteil 15 durch die aufgeblasenen Kissen 16, 17 rotationsfrei fixiert.
  • Der gehäusefeste Beinauflageteilbereich 5 der Beinauflage 3 ragt hier als Plattenteil am Stützgehäuse 2 nach oben ab und liegt mit einem leicht in Hochachsenrichtung gesehen nach unten abgebogenen Auflageabschnitt 33 auf einem vorderen Sitzflächenrand 34 eines Stuhls 31 auf und stützt sich dort ab. Gegebenenfalls kann dabei der Oberschenkelbereich über dem Kniegelenk 39 und/oder die Lage des Auflagewandteils 5 am Sitzflächenrand 34 mit einem Spanngurt 35 noch lagegesichert werden.
  • Der Auflageabschnitt 33 ist hier zum Beispiel zumindest im abgebogenen Teilbereich flexibel ausgebildet, um den Auflageabschnitt 33 zum Beispiel in Verbindung mit einer horizontalen Verwendung der Vorrichtung 1 in die in der 2 strichlierte horizontale Position 45 überführen zu können. Dies geschieht zum Beispiel durch geeignete Materialwahl oder alternativ auch durch das Vorsehen eines Gelenks 46.
  • Die Vorrichtung 1 mit seiner Beinauflage ist hier lediglich beispielhaft schräg nach vorne abgekippt und stützt sich mit einer vorderen Gehäuseunterkante 36 vor dem Patienten 30 am Boden ab. Der Patient 30 sitzt somit entspannt und bequem bei leicht abgewinkeltem Bein 32 während einer Behandlung, wobei diese Position in der Verbindung mit der rotationsfreien Beinfixierung den Behandlungserfolg fördert.
  • Mit dem Bewegungsantrieb 7 ist zudem ein Handsteuergerät 37 verbunden, das hier der Patient 30 in der Hand hält und mit dem Bewegungsparameter fest oder variabel vorgebbar sind. Zudem ist schematisch ein Netzkabel 38 für die Energieversorgung des Bewegungsantriebs 7 eingezeichnet. Gegebenenfalls kann mittels des Handsteuergerätes 37 auch eine Pumpeinrichtung angesteuert und betätigt werden, die zum Beispiel in das Stützgehäuse 2 oder in das Fußgehäuse 13 oder in das Schalenteil 15 integriert und mit dem wenigstens einen aufblasbaren Kissen verbunden ist, was hier allerdings nicht dargestellt ist. Die Ansteuerung kann hier beispielsweise ferngesteuert oder kabelgebunden erfolgen, um nur eine beispielhafte Ausführungsform zu nennen.
  • Bei der Anwendung nutzt der Patient 30 die Vorrichtung mit Beinauflage zum Beispiel zu Hause nach Anordnung seines Arztes. Die mobile Vorrichtung 1 kann vor jedem Stuhl 31, Sessel oder Couch positioniert werden und zum Einsatz kommen. Der Patient 30 positioniert und fixiert das betroffene Bein 32 auf der Beinauflage und startet die Vorrichtung 1, die nun mit der vom Arzt verschriebenen Traktion das Knie 39 analog einer Sinusfunktion auseinanderzieht und wieder zurückführt, wobei das Knie 39 in einem wiederkehrenden Turnus auseinandergezogen und dann wieder entlastet wird. Die Behandlungsdauer wird vom Arzt festgelegt, wobei von einem Minium von ca. 1 Stunde pro Tag ausgegangen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Stützgehäuse
    3
    Beinauflage
    4
    Schlittenteil
    5
    gehäusefester Beinauflageteilbereich
    6
    Freigangspalt
    7
    Bewegungsantrieb
    8
    Spindelantrieb
    9
    Spindel
    10
    Querwand
    11
    Pfeil
    12
    Halte- und/oder Auflagevorrichtung
    13
    Fußgehäuse
    14
    Lochschiene
    15
    Schalenteil
    16
    aufblasbares Kissen
    17
    aufblasbares Kissen
    18
    Fuß
    19
    Unterschenkel- oder Wadenbereich
    20
    Schlauch
    21
    Schlauch
    22
    Gummipumpe
    23
    Gummipumpe
    24
    Seite
    25
    Seite
    26
    Führungsschiene
    27
    Führungsschiene
    28
    Rolle
    29
    Rolle
    30
    Patient
    31
    Stuhl
    32
    Bein
    33
    Auflageabschnitt
    34
    Sitzflächenrand
    35
    Spanngurt
    36
    Gehäuseunterkante
    37
    Handsteuergerät
    38
    Netzkabel
    39
    Kniegelenk
    40
    Pumpe
    41
    Pumpe
    42
    Schlauch
    43
    U-förmige Aufnahme
    44
    Randbereich
    45
    horizontale Position

Claims (31)

  1. Vorrichtung zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln, mit einem Stützgehäuse (2), an dem ein Schlittenteil (4) verschiebbar gehalten ist, wobei das Schlittenteil (4) eine Halte- und/oder Auflagevorrichtung (12) für einen Beinbereich unterhalb eines Kniegelenkes (39) eines Beines aufweist, und mit einem steuerbaren Bewegungsantrieb (7), mittels dem das Schlittenteil (4) relativ zum Stützgehäuse (2) entlang eines vorgebbaren Stellweges hin und her bewegbar ist, wobei der Stellweg so vorgegeben ist, dass eine definierte Druck-Zugbelastung auf das Kniegelenk (39) eines am Schlittenteil (4) aufliegenden und/oder gehalterten Beines aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützgehäuse (2) eine Beinauflage (3) ausbildet oder aufweist, die eine vom Fuß (18) bis zu einem an das Kniegelenk (39) anschließenden Oberschenkelbereich eines Beines durchgehende Auflagefläche ausbildet, wobei das Schlittenteil (4) einen Teil der Beinauflage (3) bildet und sich mit einem Freigangspalt (6), der wenigstens eine Breite entsprechend der Bewegung des Schlittenteils (4) entlang des vorgebbaren Stellwegs aufweist, an einen stützgehäusefest ausgebildeten oder angeordneten Beinauflageteilbereich (5) anschließt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und/oder Auflagevorrichtung (12) wenigstens einen Fuß (18), vorzugsweise einen Fuß (18) und einen sich daran anschließenden Unterschenkel- oder Wadenbereich (19) rotationsfrei am Schlittenteil (4) fixiert, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Halte- und/oder Auflagevorrichtung (12) wenigstens eine aufblasbare Vorrichtung aufweist, die im aufgeblasenen Zustand wenigstens einen Fuß (18), vorzugsweise einen Fuß (18) und einen sich daran anschließenden Unterschenkel- oder Wadenbereich (19), rotationsfrei am Schlittenteil (4) fixiert.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und/oder Auflagevorrichtung (12) durch ein an dem Stützgehäuse (2) angeordnetes oder ausgebildetes Fußgehäuse (13) gebildet ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Fußgehäuse (13) mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt nach oben und nach hinten in Richtung Patient offen ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und/oder Auflagevorrichtung (12) in ihrer Gebrauchsstellung einen Fuß (18) oder einen Fuß (18) mitsamt einem sich daran anschließenden Unterschenkel- oder Wadenbereich (19) mit einer vorgegebenen Haltekraft fixiert, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Haltekraft so vorgegeben ist, dass der Fuß (18) nach Überschreiten der Haltekraft aus der Halte- und/oder Auflagevorrichtung (12) ausbringbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußgehäuse (13) wenigstens einen aufblasbaren inneren Bereich als aufblasbare Vorrichtung aufweist, vorzugsweise zwei auf gegenüberliegenden Seiten liegende aufblasbare innere Seitenbereiche als aufblasbare Vorrichtung aufweist, wobei der wenigstens eine aufblasbare innere Bereich im aufgeblasenen Zustand wenigstens einen Fuß (18), vorzugsweise einen Fuß (18) und einen sich daran anschließenden Unterschenkel- oder Wadenbereich (19), rotationsfrei fixiert.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in das Fußgehäuse (13) ein, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigtes, Schalenteil (15) eingesetzt ist, das den wenigstens einen inneren Bereich und damit die wenigstens eine aufblasbare Vorrichtung aufweist oder ausbildet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenteil (15) austauschbar am Fußgehäuse (13) gehaltert ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Vorrichtung (1) mehrere, ein Schalenteil-Set ausbildende Schalenteile (15) in, zumindest bezogen auf einen den Fuß (18) aufnehmenden Innenraum, unterschiedlichen Größen aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenteil (15) mit einem, vorzugsweise gegenüber einem aufzunehmenden Fuß (18) großvolumigeren, Innenraum gestaltet ist, der durch die aufblasbare Vorrichtung für eine Halterung und rotationsfreie Beinfixierung auf eine individuelle Fußform und Wadenform verengbar ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Schalenteil (15) gegenüber dem Fußgehäuse (13) in Längsrichtung und/oder in Hochachsenrichtung der Beinauflage (3) gesehen länger ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenteil (15) im Wesentlichen an die Form des Fußgehäuses (13) angepasst ist und/oder dass das Schalenteil (15) mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt nach oben und nach hinten in Richtung Patient offen ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Vorrichtung wenigstens ein, in dem wenigstens einen inneren Bereich vorgesehenes, vorzugsweise integriertes, aufblasbares Kissen (16, 17) aufweist, das im aufgeblasenen Zustand einen Fuß (18) und gegebenenfalls einen daran anschließenden Wadenbereich (19) rotationsfrei fixiert.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die aufblasbare Vorrichtung jeweils wenigstens ein, in den gegenüberliegenden inneren Seitenbereichen vorgesehenes, vorzugsweise integriertes, aufblasbares Kissen (16, 17) aufweist, die im aufgeblasenen Zustand einen Fuß (18) und gegebenenfalls einen daran anschließenden Wadenbereich (19) rotationsfrei fixieren, vorzugsweise seitlich einschließen und rotationsfrei fixieren.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine aufblasbare Kissen (16, 17), vorzugsweise durch eine Wand des Fußgehäuses (13) oder Schalenteils (15) hindurch, über einen Schlauch (20, 21; 40) mit einer Pumpeinrichtung (22, 23; 40; 41) verbunden ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Pumpeinrichtung (40) an einem, vorzugsweise in der Gebrauchsstellung dem Knie- oder Oberschenkelbereich eines Patienten zugeordneten, Gehäusebereich des Stützgehäuses (2) angeordnet ist oder die Pumpeinrichtung (41) durch eine separat handhabbare Pumpe gebildet ist, die über einen Schlauch (42) mit dem jeweiligen aufblasbaren Kissen verbunden ist, wobei der Schlauch bevorzugt eine solche Länge aufweist, dass die Pumpe vom Patienten in einer ergonomischen Sitzposition bedienbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußgehäuse (13) formstabil und/oder in der Art eines Überschuhs ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußgehäuse (13) integral mit dem Schlittenteil (4) ausgebildet ist oder durch ein separat handhabbares Bauteil gebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußgehäuse (13) mit dem Schlittenteil (4) für eine individuelle Längenanpassung über eine Längs-Verstelleinrichtung (14) verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußgehäuse (13) ein aus Metallblech hergestelltes kastenförmiges Bauteil ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenteil (4) und der stützgehäusefeste Beinauflageteilbereich (5) eine in Hochachsenrichtung gesehen in einem oberen Bereich des Stützgehäuses (2) angeordnete, vorzugsweise dort oberflächenbündig oder im Wesentlichen oberflächenbündig angeordnete, Beinauflage (3) ausbilden.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der stützgehäusefeste Beinauflageteilbereich (5) vom Stützgehäuse (2) plattenartig und/oder in Längsrichtung des Stützgehäuses gesehen abragt und eine Auflage- und Abstützeinrichtung, vorzugsweise für eine Auflage und Abstützung an einem Sitzflächenrand (34) eines Sitzmöbels, ausbildet, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Vorrichtung (1) in der Betriebsstellung in Schrägstellung nach unten mit der gegenüberliegenden vorderen Gehäuseunterkante (36) auf dem Boden abstützbar ist oder dass die Vorrichtung (1) in der Betriebsstellung horizontal oder im Wesentlichen horizontal ausgerichtet angeordnet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beinauflageteilbereich (5) mit einer Fixiereinrichtung, vorzugsweise mit wenigstens einem Spanngurt (35) als Fixiereinrichtung, ausgerüstet ist, vorzugsweise für eine Umfassung und Halterung eines dort aufliegenden Oberschenkelbereichs und/oder vorzugsweise für eine Abstützsicherung an einem zugeordneten Sitzflächenrand (34) eines Sitzmöbels.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der endseitige Bereich des Beinauflageteilbereichs (5) einen Auflageabschnitt (33), insbesondere für eine Auflage und/oder Abstützung an einem Sitzflächenrand, aufweist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Auflageabschnitt (33) abbiegbar oder abwinkelbar am Beinauflageteilbereich (5) angeordnet oder ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsantrieb (7) als pneumatischer und/oder hydraulischer und/oder elektrischer Antrieb ausgebildet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als Spindelantrieb ausgebildet ist, bei dem der Spindelmotor am Schlittenteil (4) angebracht ist, vorzugsweise in Hochachsenrichtung gesehen von unten her am Schlittenteil (4) angebracht ist, und dass eine durch den Spindelmotor drehantreibbare Spindel (9) des Spindelantriebs in einem stützgehäusefesten Spindellager abgestützt ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Spindellager durch eine, eine Spindelmutter aufweisende feststehende Querwand (10) des Stützgehäuses (2) gebildet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung und zur Halterung des Schlittenteils (4) am Stützgehäuse (2) eine Führungskulisse ausgebildet ist, in und/oder an der das Schlittenteil (4) längsverschieblich geführt ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse auf in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten (24, 25) des Stützgehäuses (2)jeweils eine Führungsschiene (26, 27) als Abhebesicherung aufweist, denen, vorzugsweise an deren in Hochachsenrichtung gesehenen Unterseite, jeweils mehrere in Verstellrichtung des Schlittenteils (4) beabstandete gehäusefest angeordnete Rollen (28, 29) zugeordnet sind, und dass jeweils ein Randbereich des Schlittenteils (4) zwischen den Führungsschienen (26, 27) und den Rollen (28, 29), im Wesentlichen formschlüssig, aufgenommen ist, so dass das Schlittenteil (4) bei einer Verstellung entlang des vorgegebenen Stellweges auf den Rollen (28, 29) abrollt und abgestützt ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse auf in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten (24, 25) des Stützgehäuses (2) jeweils mehrere, in Verstellrichtung des Schlittenteils (4) beabstandete gehäusefest angeordnete Rollen (28, 29) aufweist, und dass die Führungskulisse weiter an den, den Rollen (28, 29) zugeordneten gegenüberliegenden Randbereichen des Schlittenteils (4) wenigstens eine im Querschnitt U-förmige Rollenaufnahme (42) aufweist, die die Rollen (28, 29) aufnimmt, so dass das Schlittenteil (4) bei einer Verstellung entlang des vorgegebenen Stellweges auf den Rollen (28, 29) abrollt und abgestützt ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse als Gleitschiebeführung ausgebildet ist und auf in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten des Stützgehäuses (2) jeweils wenigstens eine im Querschnitt U-förmige Aufnahme (43) aufweist, in der ein zugeordneter Randbereich (44) des Schlittenteils (4) längsverschiebbar geführt aufgenommen ist, bevorzugt im Wesentlichen formschlüssig und längsverschiebbar geführt aufgenommen ist.
  27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Steuereinrichtung, vorzugweise ein kabelgebundenes Handbediengerät (37) als Steuereinrichtung, aufweist, und dass die Steuereinrichtung mit dem Bewegungsantrieb (7) verbunden ist, vorzugsweise zur gesteuerten Verstellung des Schlittenteils (4) entlang eines, einer sinusartigen Traktionsbewegung entsprechenden Stellweges, bei der das Knie einer wiederholten Druck-Zugbelastung unterworfen wird.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinrichtung der Bewegungsantrieb (7) so ansteuerbar ist, dass ein Stellweg und/oder eine Stellgeschwindigkeit und/oder ein Stellablauf und/oder eine Laufzeit und/oder die Größe einer übertragbaren Kraft und/oder eine Unterbrechung der Bewegung einstellbar ist.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Steuerung des Bewegungsantriebs (7) bis zu einem maximalen Stellweg von 10 cm, bevorzugt von 8 cm, höchst bevorzugt von 6 cm, und/oder bis zu einer maximalen Stellgeschwindigkeit von 8 mm pro Sekunde, bevorzugt von 6 mm pro Sekunde, höchst bevorzugt von 4 mm pro Sekunde, bevorzugt als sinusförmige Bewegung, und/oder für eine maximal übertragbare Kraft von 360 N ausgelegt ist.
  30. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Steuereinrichtung aufweist, die mit dem Bewegungsantrieb (7) zur gesteuerten Verstellung des Schlittenteils (4) entlang eines, einer sinusartigen Traktionsbewegung entsprechenden Stellweges, bei der das Knie einer wiederholten Druck-Zugbelastung unterworfen wird, verbunden ist.
  31. Set mit einer Vorrichtung zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln nach einem der Ansprüche 1 bis 29, mit einem Stützgehäuse (2), an dem ein Schlittenteil (4) verschiebbar gehalten ist, wobei das Schlittenteil (4) eine Halte- und/oder Auflagevorrichtung (12) für einen Beinbereich unterhalb eines Kniegelenkes (39) eines Beines aufweist, und mit einem steuerbaren Bewegungsantrieb (7), mittels dem das Schlittenteil (4) relativ zum Stützgehäuse (2) entlang eines vorgebbaren Stellweges hin und her bewegbar ist, wobei der Stellweg so vorgegeben ist, dass eine definierte Druck-Zugbelastung auf das Kniegelenk (39) eines am Schlittenteil (4) aufliegenden und/oder gehalterten Beines aufbringbar ist, wobei die Halte- und/oder Auflagevorrichtung (12) geeignet ist, wenigstens einen Fuß (18), vorzugsweise einen Fuß (18) und einen sich daran anschließenden Unterschenkel- oder Wadenbereich (19), rotationsfrei am Schlittenteil (4) zu fixieren und durch ein an dem Stützgehäuse (2) angeordnetes oder ausgebildetes Fußgehäuse (13) gebildet ist, wobei in das Fußgehäuse (13) ein Schalenteil (15) eingesetzt ist, das den wenigstens einen inneren Bereich und damit die wenigstens eine aufblasbare Vorrichtung aufweist oder ausbildet, wobei das Schalenteil (15) austauschbar am Fußgehäuse (13) gehaltert ist, und wobei die Vorrichtung (1) mehrere, ein Schalenteil-Set ausbildende Schalenteile (15) in, zumindest bezogen auf einen den Fuß (18) aufnehmenden Innenraum, unterschiedlichen Größen aufweist.
DE102021121036.4A 2021-08-12 2021-08-12 Vorrichtung, Verfahren und Set zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln Active DE102021121036B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121036.4A DE102021121036B4 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Vorrichtung, Verfahren und Set zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln
US17/496,970 US20230050651A1 (en) 2021-08-12 2021-10-08 Apparatus, method and set for the regeneration of knee joint cartilages
PCT/EP2022/071681 WO2023016863A1 (de) 2021-08-12 2022-08-02 Vorrichtung zur regeneration von kniegelenkknorpeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121036.4A DE102021121036B4 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Vorrichtung, Verfahren und Set zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021121036A1 DE102021121036A1 (de) 2023-02-16
DE102021121036B4 true DE102021121036B4 (de) 2023-03-09

Family

ID=83151476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121036.4A Active DE102021121036B4 (de) 2021-08-12 2021-08-12 Vorrichtung, Verfahren und Set zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230050651A1 (de)
DE (1) DE102021121036B4 (de)
WO (1) WO2023016863A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323310A1 (de) 1983-06-28 1985-01-10 Jens 8000 München Therkorn Neigungsverstellbare liege zur koerperdehnung
WO2014012961A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Reha Technology GmbH Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und system zur gerätegestützten lokomotionstherapie mit einer solchen vorrichtung
US20170172839A1 (en) 2017-03-03 2017-06-22 Platinum Innovations, Inc. Apparatus for Treating Knee Abnormalities

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7507216B2 (en) * 2004-01-24 2009-03-24 Damage Control Surgical Technologies, Inc. Splint system and method of use
US9814648B2 (en) * 2009-11-12 2017-11-14 Tony Rocklin Hip traction device, system, and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323310A1 (de) 1983-06-28 1985-01-10 Jens 8000 München Therkorn Neigungsverstellbare liege zur koerperdehnung
WO2014012961A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Reha Technology GmbH Vorrichtung zur therapeutischen behandlung und system zur gerätegestützten lokomotionstherapie mit einer solchen vorrichtung
US20170172839A1 (en) 2017-03-03 2017-06-22 Platinum Innovations, Inc. Apparatus for Treating Knee Abnormalities

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023016863A1 (de) 2023-02-16
DE102021121036A1 (de) 2023-02-16
US20230050651A1 (en) 2023-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409169A1 (de) Massagegeraet
EP3124003B1 (de) Therapievorrichtung zur behandlung von faszialen verklebungen bei einer person
EP1124514B1 (de) Rehabilitationsgerät
DE102021121036B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Set zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln
EP1505939A1 (de) Möbel mit massageeinheit
EP3846765B1 (de) Vorrichtung zur trockenen massage mittels wasserstrahlen
DE102021006645A1 (de) Vorrichtung zur Regeneration von Kniegelenkknorpeln
DE202006019324U1 (de) Vorrichtung zur therapeutischen und/oder kosmetischen Behandlung einer Körperzone
EP3380054B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trainieren
EP2991608B1 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur dekompression der wirbelsäule und/oder zur dekompression von gelenken
DE7529070U (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften vorbestimmbarer und waehrend der behandlung messbarer groesse auf die menschliche wirbelsaeule, unter verwendung von zugmitteln (baender, seile o.dgl.) bzw. gurten, die die zugkraefte auf die zu behandelnde person zwecks dehnung der wirbelsaeule bzw. eines vorbestimmten wirbelsaeulenbereiches uebertragen, oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen des menschlichen koerpers zwecks deren dehnung oder streckung
DE202011105062U1 (de) Streckgerät
CH709115A2 (de) Streckgerät zum Strecken des Rückens.
DE102007012557B3 (de) Bauchspanngurt
EP1809228A2 (de) Liege
DE3542968A1 (de) Vorrichtung zur ganzkoerpermassage
DE102011112354A1 (de) Verstellbarer Sessel mit eingebautem Wärmestrahler
CH695367A5 (de) Massagegerät.
WO2024108241A1 (de) Massagevorrichtung für die rückenmuskulatur
CH719675A2 (de) Fitnessgerät und Therapiegerät.
DE202023103511U1 (de) Stuhlmechanik für ein Sitz- und Liegemöbel
DE102014004627B4 (de) Massagevorrichtung
DE8007882U1 (de) Massagegeraet
DE9200725U1 (de) Therapie-/Trainingsgerät
DE102009039813A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den Rücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102021006645

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final