DE102021119682A1 - System und Verfahren zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug - Google Patents

System und Verfahren zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021119682A1
DE102021119682A1 DE102021119682.5A DE102021119682A DE102021119682A1 DE 102021119682 A1 DE102021119682 A1 DE 102021119682A1 DE 102021119682 A DE102021119682 A DE 102021119682A DE 102021119682 A1 DE102021119682 A1 DE 102021119682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
function call
vehicle function
voice
computing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119682.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Franke
Kevin KONRADT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021119682.5A priority Critical patent/DE102021119682A1/de
Publication of DE102021119682A1 publication Critical patent/DE102021119682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/167Audio in a user interface, e.g. using voice commands for navigating, audio feedback
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System und Verfahren zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug (2). Das Verfahren umfasst als Schritte ein Bereitstellen (S10) eines Befehlssatzes (9, 10) an zumindest einen Sprachassistenzsystemanbieter, ein Aufnehmen (S12) einer Spracheingabe durch eine Kommunikationseinrichtung (4, 5), die die aufgenommene Spracheingabe an eine Rechenvorrichtung (6, 7, 8) des jeweiligen Sprachassistenzsystemanbieters übermittelt, ein Interpretieren (S14) der übermittelten Spracheingabe durch die Rechenvorrichtung (6, 7, 8), wobei anhand der interpretierten Spracheingabe und in Abhängigkeit des vorgegebenen Befehlssatzes (9, 10) ein Fahrzeugfunktionsaufruf in der Spracheingabe bestimmt wird, ein Erzeugen (S16) von Fahrzeugfunktionsaufrufdaten in Abhängigkeit des Fahrzeugfunktionsaufrufs und des vorgegebenen Befehlssatzes (9, 10), wobei die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten an einen Fahrzeugflottenserver (14) übermittelt werden, ein Erzeugen (S18) eines Steuersignals zur Steuerung der Fahrzeugfunktion basierend auf den übermittelten Fahrzeugfunktionsaufrufdaten durch den Fahrzeugflottenserver (14), und ein Ansteuern (S20) des Kraftfahrzeugs (2) zur Durchführung der Fahrzeugfunktion mittels des Steuersignals.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug, sowie ein System zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug.
  • Heutzutage ist es möglich, über Sprachassistenten eines Sprachassistenzsystemanbieters Daten aus dem Internet abzufragen und/oder Geräte im Haushalt zu einem „Smarthome“ zu verbinden und diese über Sprachbefehle zu steuern. Dazu wird eine Spracheingabe von einem jeweiligen Sprachassistenten über eine Spracherkennung und/oder Sprachanalyse interpretiert, so dass die gewünschten Befehle aus der Spracheingabe herausgefiltert werden und damit die vernetzten Geräte angesteuert werden können. Einige Sprachassistenzsystemanbieter sind zum Beispiel Google Assistant™, Siri™, Alexa™, Cortana™, Bixby™, Hallo Magenta™ und HiVoice™.
  • Aus der DE 10 2007 044 792 B4 ist ein Verfahren, ein Steuergerät und System zur Steuerung oder Bedienung bekannt. Zur Steuerung oder Bedienung einer Mehrzahl von Zielsystemen, insbesondere von Zielprozessen oder Zielgeräten, über gesprochene Befehle ist dabei jedem System oder Gruppen von Zielsystemen eine für dieses Zielsystem oder für diese Gruppe spezifische Schnittstelleninformation zugeordnet, die zur Anmeldung eines Zielsystems an ein Spracherkennungssystem von Zielsystemen auf das Spracherkennungssystem übertragen wird, sofern sie noch nicht auf diesem Spracherkennungssystem gespeichert sind. Das Spracherkennungssystem wertet bei der Steuerung oder Bedienung eines Zielsystems die für dieses Zielsystem spezifische Schnittstelleninformation oder die für die Gruppe, welcher dieses Zielsystem angehört, spezifische Schnittstelleninformation aus, um gesprochene Befehle zu erkennen, die zur Steuerung oder Bedienung dieses Zielsystems gesprochen werden.
  • Aus der DE 10 2019 115 685 A1 ist ein Verfahren zum Fernaktivieren eines Fahrzeugalarms über einen Sprachbefehl bekannt. Das Verfahren umfasst als Schritte ein Empfangen, über einen Prozessor, einen Sprachbefehl zum Aktivieren einer Hausnotfallsequenz von einem Systembenutzer, basierend auf dem Sprachbefehl, über den Prozessor, ein Bestimmen, ob sich ein oder mehrere Fahrzeuge in der Nähe einer Wohnstätte des Systembenutzers befinden, und wenn sich das eine oder die mehreren Fahrzeuge in der Nähe der Wohnstätte befinden, ein Übertragen, über den Prozessor, einer Fahrzeugalarmmeldung an das eine oder die mehreren Fahrzeuge, wobei die Fahrzeugalarmmeldung konfiguriert ist, um ein Hupensystem und ein Lichtsystem des einen oder der mehreren Fahrzeuge in einer geordneten Sequenz zu aktivieren.
  • Aus der CH 709 209 A2 ist eine Installation im Fahrzeug für kabelloses Streaming von Multimediainhalten bekannt. Die technische Installation im Fahrzeug umfasst einen Mediaserver, der mit einem 4G LTE-WLAN-Router vernetzt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug über vorhandene Sprachassistenzsystemanbieter bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen, der folgenden Beschreibung sowie den Figuren offenbart.
  • Durch die Erfindung ist ein Verfahren zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug bereitgestellt. Das Verfahren umfasst als Schritt a) ein Bereitstellen eines Befehlssatzes an zumindest einen Sprachassistenzsystemanbieter, wobei durch den bereitgestellten Befehlssatz steuerbare Fahrzeugfunktionen vorgegeben werden, als Schritt b) ein Aufnehmen einer Spracheingabe durch eine Kommunikationseinrichtung, wobei die Kommunikationseinrichtung die aufgenommene Spracheingabe an eine Rechenvorrichtung des jeweiligen Sprachassistenzsystemanbieters übermittelt, als Schritt c) ein Interpretieren der übermittelten Spracheingabe durch die Rechenvorrichtung, wobei anhand der interpretierten Spracheingabe und in Abhängigkeit des vorgegebenen Befehlssatzes überprüft wird, ob ein Fahrzeugfunktionsaufruf in der Spracheingabe vorhanden ist, als Schritt d) ein Erzeugen von Fahrzeugfunktionsaufrufdaten in Abhängigkeit des Fahrzeugfunktionsaufruf und des vorgegebenen Befehlssatzes, falls der Fahrzeugfunktionsaufruf in der Spracheingabe vorhanden ist, wobei die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten an einen Fahrzeugflottenserver übermittelt werden, als Schritt e) ein Erzeugen eines Steuersignals zur Steuerung der Fahrzeugfunktion basierend auf den übermittelten Fahrzeugfunktionsaufrufdaten durch den Fahrzeugflottenserver, und als Schritt f) ein Ansteuern des Kraftfahrzeugs über eine Fahrzeugschnittstelle zur Durchführung der Fahrzeugfunktion mittels des Steuersignals durch den Fahrzeugflottenserver.
  • Mit anderen Worten wird zunächst ein Befehlssatz an zumindest einen, vorzugsweise mehrere Sprachassistenzsystemanbieter bereitgestellt, wobei das Bereitstellen ein Programmieren und/oder Vorgeben einer oder mehrerer Fahrzeugfunktionsaufrufe, beispielsweise mit einem Entwicklungstool eines Sprachassistenzsystemanbieters, sein kann. So können beispielsweise Schlüsselwörter und/oder Sprachbefehle vorgegeben werden, die zum Interpretieren der Spracheingabe genutzt werden können. Des Weiteren kann durch den Befehlssatz vorgegeben werden, welche Funktion, insbesondere Fahrzeugfunktion, mit welchen Fahrzeugfunktionsaufrufdaten angesteuert werden soll. Der Schritt a) mit der Bereitstellung des Befehlssatzes kann vorzugsweise einmalig durchgeführt werden, wobei die weiteren Schritte bei jeder weiteren Nutzung des Verfahrens durchgeführt werden.
  • Wurde der Befehlssatz an den Sprachassistenzsystemanbieter bereitgestellt, kann anschließend eine Kommunikationseinrichtung, die vorzugsweise von dem Sprachassistenzsystemanbieter bereitgestellt wird, eine Spracheingabe eines Benutzers erfasst werden. Die Spracheingabe kann beispielsweise über ein Mikrofon der Kommunikationseinrichtung aufgenommen werden, und über eine Datenverbindung, die kabelgebunden oder kabellos sein kann, an eine Rechenvorrichtung des Sprachassistenzsystemanbieters übermittelt werden, insbesondere über das Internet. Die Kommunikationseinrichtung kann hierbei ein mobiles Endgerät, beispielsweise ein Smartphone, Tablet oder Laptop sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Kommunikationseinrichtung ein Smartspeaker sein, also ein mit dem Internet verbundener Lautsprecher, der auch ein Mikrofon aufweist.
  • In der Rechenvorrichtung kann dann die übermittelte Spracheingabe mittels üblicher Verfahren von dem Sprachassistenzsystem des Sprachassistenzsystemanbieters interpretiert werden, wobei anhand des vorgegebenen Befehlssatzes überprüft wird, ob ein Fahrzeugfunktionsaufruf zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion in der Spracheingabe vorhanden ist. Wird ein solcher Fahrzeugfunktionsaufruf in der Spracheingabe durch die Rechenvorrichtung erkannt, werden in Abhängigkeit des vorgegebenen Befehlssatzes und des erkannten Fahrzeugfunktionsaufrufs Fahrzeugfunktionsaufrufdaten erzeugt, wobei das Kraftfahrzeug nicht direkt mit den Fahrzeugfunktionsaufrufdaten der Rechenvorrichtung angesteuert wird, sondern die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten erst an einen Fahrzeugflottenserver des Kraftfahrzeugs übermittelt werden. Dies ist besonders bevorzugt, da eine direkte Ansteuerung des Kraftfahrzeugs durch die Rechenvorrichtung des Sprachassistenzsystemanbieters eine Sicherheit des Kraftfahrzeugs gefährden könnte, zum Beispiel durch eine unbefugte Ansteuerung von Fahrzeugfunktionen. Auch müssen somit nicht die genauen Steuersignale zur Steuerung der Fahrzeugfunktionen offenbart werden, die Dritten einen Zugriff auf das Kraftfahrzeug ermöglichen könnten.
  • Die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten können vorzugsweise Informationen über einen Benutzer, eine anzusteuernde Fahrzeugfunktion und/oder Parameter, mit denen die Fahrzeugfunktion angesteuert werden soll, umfassen. Der Fahrzeugflottenserver kann diese Fahrzeugfunktionsaufrufdaten empfangen und auswerten, wobei vorzugsweise eine Authentifizierung der Fahrzeugfunktionsaufrufdaten durchgeführt wird. Bei erfolgreicher Authentifizierung kann aus den Fahrzeugfunktionsaufrufdaten ein Steuersignal generiert werden, mittels dem der Fahrzeugflottenserver das Kraftfahrzeug über eine Fahrzeugschnittstelle zur Durchführung der Fahrzeugfunktion ansteuert. Die Ansteuerung über die Fahrzeugschnittstelle erfolgt hierbei vorzugsweise über eine kabellose Datenverbindung, insbesondere WLAN, Bluetooth und/oder einen Mobilkommunikationsstandard, wie 5G. Der Fahrzeugflottenserver kann also über die Fahrzeugschnittstelle die Verbindungsinformationen zum Kraftfahrzeug aufweisen und das Steuersignal, das zur Ansteuerung der Fahrzeugfunktion benötigt wird, erzeugen, wodurch der sicherheitsrelevante Schritt der Ansteuerung des Kraftfahrzeugs und der Fahrzeugfunktion weiterhin beim Fahrzeugflottenserver des Kraftfahrzeugherstellers verbleibt. Das Kraftfahrzeug kann dann in Abhängigkeit des Steuersignals die Fahrzeugfunktion durchführen, wobei die Fahrzeugfunktion beispielsweise eine Abfrage von Sensordaten sein kann, und/oder eine Einstellung eines Parameters des Kraftfahrzeugs.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass eine einfachere Bedienung des Kraftfahrzeugs durch eine natürliche Spracheingabe erfolgt, die ohne die Installation einer zusätzlichen Applikation auf einem mobilen Endgerät des Benutzers durchgeführt werden kann. Der Benutzer kann somit seine gewohnten Sprachassistenzsysteme verwenden ohne die Bedienung einer neuen Applikation erlernen zu müssen. Des Weiteren kann durch die Nutzung von Sprachassistenzsystemen ein weiterer Kommunikationskanal zum Kraftfahrzeug bereitgestellt werden. Dies ermöglicht die einfachere Nutzung der Fahrzeugfunktionen, was wiederum zu einer häufigeren Nutzung und damit Wertschätzung dieser Funktionen führen kann. Dabei kann eine Sicherheit aufrechterhalten werden, da die finale Steuerung der Fahrzeugfunktionen nicht durch den Sprachassistenzsystemanbieter bzw. Drittanbieter durchgeführt wird, sondern von dem Fahrzeughersteller mittels des Fahrzeugflottenservers. Insgesamt ergibt sich der Vorteil, dass durch das Verfahren eine Sprachkommunikation mit dem Kraftfahrzeug bereitgestellt werden kann.
  • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Fahrzeugflottenserver als Antwort auf die durchgeführte Fahrzeugfunktion einen Fahrzeugparameter von dem Kraftfahrzeug erhält, wobei der Fahrzeugparameter an die Rechenvorrichtung des Sprachassistenzsystemanbieters übermittelt wird, wobei die Rechenvorrichtung eine Sprachausgabe in Abhängigkeit des Fahrzeugparameters und des vorgegebenen Befehlssatzes erzeugt und die Kommunikationseinrichtung zur Ausgabe der Sprachausgabe ansteuert. Mit anderen Worten kann zusätzlich zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen auch eine Rückmeldung des Kraftfahrzeug erfolgen, die den zuvor beschriebenen Weg in umgekehrter Richtung nutzt und somit ein abgefragter Fahrzeugparameter als Sprachausgabe an der Kommunikationseinrichtung ausgegeben werden kann. Hierbei kann der Fahrzeugflottenserver als Antwort auf die durchgeführte Fahrzeugfunktion den Fahrzeugparameter empfangen und diesen in Form von Fahrzeugparameterdaten an die Rechenvorrichtung des Sprachassistenzsystemanbieters übermitteln. Der Fahrzeugparameter kann dann in der Rechenvorrichtung mittels einer Sprachsynthese in eine Sprachausgabe umgewandelt werden, wobei die Sprachsynthese vorzugsweise anhand des vorgegebenen Befehlssatzes erfolgt. Das heißt, dass durch den Befehlssatz vorgegeben sein kann, welcher Satz bzw. welche Sprachausgabe für welchen Fahrzeugparameter verwendet werden soll. Die so generierte Sprachausgabe kann dann durch die Kommunikationseinrichtung an einen Benutzer ausgegeben werden. Zum Beispiel kann als Spracheingabe ein Ladezustand einer Traktionsbatterie des Kraftfahrzeugs abgefragt werden, wobei von einem Sensor der Traktionsbatterie beispielsweise ein Ladezustand von 50 % bestimmt werden kann. Als Rückmeldung von dem Kraftfahrzeug kann dann beispielsweise die Sprachausgabe generiert werden, „dass die Traktionsbatterie zur Hälfte geladen ist“. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass intuitiv mit dem Kraftfahrzeug „geredet“ werden kann, was eine Bedienung des Kraftfahrzeugs intuitiver gestaltet und erleichtert.
  • Besonders bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass die Fahrzeugfunktion ein Überwachungsmodus des Kraftfahrzeugs ist, der beispielsweise mittels einer Spracheingabe und den zuvor beschriebenen Verfahren aktiviert werden kann. Im Überwachungsmodus kann das Kraftfahrzeug vorgegebenen Fahrzeugparameter überwachen, insbesondere Parameter von Fahrzeugsensoren. Wird durch das Kraftfahrzeug festgestellt, dass einer der Überwachten Fahrzeugparameter ein vorgegebenen Muster aufweist und/oder einen vorgegebenen Fahrzeugparameterschwellenwert passiert, kann der Fahrzeugparameter und/oder vorgegebene Überwachungsdaten an den Fahrzeugflottenserver gesendet werden, wobei dann mittels des Fahrzeugparameters und/oder der Überwachungsdaten über den zuvor beschriebenen Weg eine Sprachausgabe erzeugt wird. Beispielsweise kann in dem Überwachungsmodus durch das Kraftfahrzeug überprüft werden, ob das Kraftfahrzeug während es geparkt ist, angefahren und/oder beschädigt wird. Hierzu kann das Kraftfahrzeug zum Beispiel Erschütterungssensoren aufweisen, die als Fahrzeugparameter einen Stoß gegen das Kraftfahrzeug messen können. Wird dies erkannt, kann das Kraftfahrzeug beziehungsweise der Fahrzeugflottenserver die Kommunikation mit dem Benutzer initiieren.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sprachausgabe in Abhängigkeit des erhaltenen Fahrzeugparameters eine Einstellungsanfrage zur Einstellung des Fahrzeugparameters umfasst, wobei durch die Rechenvorrichtung eine Rückantwort erwartet wird, wobei in Abhängigkeit der Rückantwort über den Fahrzeugflottenserver die Fahrzeugfunktion zur Einstellung des Fahrzeugparameters angesteuert wird. Mit anderen Worten kann die Sprachausgabe nicht nur den Fahrzeugparameter umfassen, sondern auch eine Einstellungsanfrage, beispielsweise ob der Fahrzeugparameter geändert werden soll. Die Einstellungsanfrage kann hierbei von dem erhaltenen Fahrzeugparameter abhängen, beispielsweise falls der Fahrzeugparameter außerhalb eines vorgegebenen Normbereichs liegt. So kann der Fahrzeugparameter beispielsweise eine Temperatur umfassen, die in dem Kraftfahrzeug vorliegt. Ist die Temperatur unter oder über einem vorgegebenen Schwellenwert, kann die Einstellungsanfrage beispielsweise sein, ob eine Heizung und/oder eine Klimaanlage aktiviert werden soll. Danach kann auf eine Rückantwort gewartet werden, insbesondere für eine vorgegebene Zeit, ob die Einstellung vorgenommen werden soll oder nicht. Beispielsweise kann nach Senden der Einstellungsanfrage an die Kommunikationseinrichtung für eine Zeit von einer Minute abgewartet werden, ob eine Bestätigung in einer Rückantwort erfolgt. Ist die Bestätigung in der Rückantwort, kann über den zuvor beschriebenen Weg der Fahrzeugflottenserver die Fahrzeugfunktion zur Einstellung des Fahrzeugparameters entsprechend einstellen. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass das Kraftfahrzeug, insbesondere Funktionen des Kraftfahrzeugs, intuitiv und einfach abgerufen und gesteuert werden können, da die Steuerung der Fahrzeugfunktion in Form eines Dialogs mit dem Kraftfahrzeug durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kommunikationseinrichtung ein mobiles Endgerät oder ein Smartspeaker ist. So kann die Kommunikationseinrichtung ein tragbares Kommunikationsgerät sein, das ortsungebunden zur Sprach- und Datenkommunikation eingesetzt werden kann. Ein mobiles Endgerät kann zum Beispiel ein Mobiltelefon, Smartphone, Netbook, Notebook oder Tablet umfassen. Insbesondere kann ein Programm beziehungsweise eine Applikation auf dem mobilen Endgerät installiert sein, die ein Sprachassistenzsystem für das mobile Endgerät bereitstellt. Alternativ kann die Kommunikationseinrichtung ein Smartspeaker sein, also ein Lautsprecher, der zusätzlich ein Mikrofon und eine Internetverbindung aufweisen kann. Der Smartspeaker kann beispielsweise von einem jeweiligen Sprachassistenzsystemanbieter bereitgestellt werden, wobei der Smartspeaker üblicherweise dafür genutzt wird, um Smarthome-Funktionen über Sprachbefehle zu steuern. Durch die Verwendung eines mobilen Endgeräts oder eines Smartspeakers ergibt sich der Vorteil, dass Fahrzeugfunktionen bequem und/oder von überall aus gesteuert werden können, ohne eine eigene Applikation für das Kraftfahrzeug zu öffnen und zu bedienen. So kann beispielsweise für die Nutzung der Fahrzeugfunktionen gegebenenfalls das mobile Endgerät nicht einmal entsperrt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass zumindest ein Funktionsmakro mit einem dazugehörigen Sprachbefehl erzeugt wird, wobei das Funktionsmakro eine Mehrzahl an durchzuführenden Funktionen definiert, wobei bei Erkennen des Sprachbefehls durch die Rechenvorrichtung die Mehrzahl von Funktionen durchgeführt wird, wobei die Funktionen Fahrzeugfunktionsaufrufe und fahrzeugexterne Funktionen umfassen. Mit anderen Worten können Routinen erstellt werden, in denen mehrere Funktionen zu individuellen Funktionsmakros kombiniert werden, wobei die jeweiligen Funktionsmakros mit einem jeweiligen vorgegebenen Sprachbefehl gestartet werden können. Damit können Tätigkeiten, die oftmals parallel beziehungsweise nacheinander ausgeführt werden, gebündelt aufgerufen werden. So könnte ein Nutzer beispielsweise ein Funktionsmakro erstellen mit dem Sprachbefehl „Ich bin wach“. Als zugehörige Funktionen können beispielsweise fahrzeugexterne Funktionen durchgeführt werden, wie zum Beispiel Lichter in Bad und Küche aktivieren sowie eine Kaffeemaschine einschalten. Zusätzlich dazu kann als Fahrzeugfunktionsaufruf beispielsweise eine Vorklimatisierung des Kraftfahrzeugs starten. Auch kann das Funktionsmakro beispielsweise so erstellt werden, dass mehrere Fahrzeugfunktionen durchgeführt werden. Besonders bevorzugt kann das Funktionsmakro auch eine Abfolge von durchzuführenden Funktionen umfassen, wobei eine jeweils nachfolgende Funktion, insbesondere ein Fahrzeugfunktionsaufruf, erst durchgeführt wird, falls eine vorangegangene Funktion durchgeführt und/oder abgeschlossen wird. So kann beispielsweise eine erste Funktion eine Weckerfunktion sein, die bei einer vorgegebenen Uhrzeit eine zweite Funktion, insbesondere den Fahrzeugfunktionsaufruf, triggert. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass Fahrzeugfunktionen mit anderen Funktionen, insbesondere Smarthome-Funktionen, verknüpft werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Befehlssatz an mehrere Sprachassistenzsystemanbieter bereitgestellt wird, wobei der jeweilige Befehlssatz an den jeweiligen Sprachassistenzsystemanbieter angepasst wird. Mit anderen Worten können mehrere Sprachassistenzsystemanbieter Fahrzeugfunktionen steuern, wobei jeweilige Befehlssätze zur Steuerung der Fahrzeugfunktionen individuell an die Sprachassistenzsystemanbieter angepasst sind. Die individuelle Anpassung ist vorteilhaft, da jeder Sprachassistenzsystemanbieter eine andere Syntax zur Interpretation der Spracheingaben verwenden kann und somit sichergestellt wird, dass die passenden Fahrzeugfunktionsaufrufdaten erzeugt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Fahrzeugflottenserver für jeden Sprachassistenzsystemanbieter eine vorgegebene Schnittstelle aufweist, über die die jeweiligen Fahrzeugfunktionsaufrufdaten übermittelt werden. Somit kann der Fahrzeugflottenserver über die jeweilige Schnittstelle unterscheiden, von welchem Sprachassistenzsystemanbieter die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten stammen und entsprechend analysieren. Des Weiteren kann über die jeweilige Schnittstelle die Rückantwort der Fahrzeugparameter an die Rechenvorrichtung des jeweiligen Sprachassistenzsystemanbieters übermittelt werden. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass mehrere Sprachassistenzsystemanbieter vorgesehen sein können, über die Fahrzeugfunktionen gesteuert werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass mit dem jeweiligen Befehlssatz Schlüsselwörter vorgegeben werden, mittels denen die anzusteuernde Fahrzeugfunktion erkannt wird. So können beispielsweise die Wörter „Fahrzeug“, „Kraftfahrzeug“ und „Auto“ darauf hinweisen, dass eine Fahrzeugfunktion angesteuert werden soll. Des Weiteren können Eigenschaften der Fahrzeugfunktion, wie beispielsweise „Temperatur“, „Klima“, „Ladezustand“ oder „Batterie“ auf jeweilige Fahrzeugfunktionen hindeuten, wodurch unterschieden werden kann, welche Fahrzeugfunktion angesteuert werden soll. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass mittels der Schlüsselwörter intuitiv die jeweilige Fahrzeugfunktion durch einen Benutzer angesteuert werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten Benutzeridentifikationsdaten umfassen, wobei der Fahrzeugflottenserver die Benutzeridentifikationsdaten prüft und das Steuersignal zur Steuerung der Fahrzeugfunktion nur erzeugt, falls aus den Benutzeridentifikationsdaten eine Berechtigung zum Zugriff auf das Kraftfahrzeug festgestellt wird. Mit anderen Worten kann die Rechenvorrichtung auch Daten über ein Benutzerkonto an den Fahrzeugflottenserver senden. Vorzugsweise kann auch eine Sprachanalysesoftware eine Spracherkennung durchführen, und bestimmen, von welchem Benutzer die Spracheingabe stammt. Beispielsweise kann ein Sprachmuster eines Fahrzeughalters bekannt sein, wobei die Benutzeridentifikationsdaten umfassen können, ob die Spracheingabe von dem Fahrzeughalter stammt. Anschließend kann durch den Fahrzeugflottenserver geprüft werden, ob die Benutzeridentifikationsdaten die Berechtigung aufweisen, auf das Kraftfahrzeug zuzugreifen, beispielsweise ob das Kraftfahrzeug dem Benutzer gehört, der die Spracheingabe durchgeführt hat. Wenn die Berechtigung zum Zugriff auf das Kraftfahrzeug vorliegt, kann durch den Fahrzeugflottenserver das Steuersignal zur Steuerung der Fahrzeugfunktion erzeugt werden. Falls die Berechtigung nicht zutrifft, wird die Erzeugung des Steuersignals vorzugsweise blockiert. Zusätzlich kann, falls die Berechtigung nicht zutrifft, eine Sprachausgabe erzeugt werden, die über die Kommunikationseinrichtung ausgegeben werden kann, dass die Berechtigung zur Steuerung der Fahrzeugfunktion nicht vorliegt. Durch diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass eine Sicherheit weiter verbessert werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug, mit einer Kommunikationseinrichtung, einer Rechenvorrichtung eines Sprachassistenzsystemanbieters, einem Fahrzeugflottenserver und einem Kraftfahrzeug, wobei die Kommunikationseinrichtung zum Aufnehmen einer Spracheingabe und zum Übermitteln der aufgenommenen Spracheingabe an die Rechenvorrichtung ausgebildet ist, wobei die Rechenvorrichtung zum Interpretieren der übermittelten Spracheingabe anhand eines vorgegebenen Befehlssatzes, der steuerbare Fahrzeugfunktionen vorgibt, und zum Prüfen, ob ein Fahrzeugfunktionsaufruf in der Spracheingabe vorhanden ist, ausgebildet ist, wobei die Rechenvorrichtung ferner dazu ausgebildet ist, Fahrzeugfunktionsaufrufdaten in Abhängigkeit des Fahrzeugfunktionsaufrufs und des vorgegebenen Befehlssatzes zu erzeugen, falls der Fahrzeugfunktionsaufruf in der Spracheingabe vorhanden ist, und die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten an den Fahrzeugflottenserver zu übermitteln, wobei der Fahrzeugflottenserver zum Erzeugen eines Steuersignals zur Steuerung der Fahrzeugfunktion basierend auf den übermittelten Fahrzeugfunktionsaufrufdaten und zum Ansteuern des Kraftfahrzeugs über eine Fahrzeugschnittstelle zur Durchführung der Fahrzeugfunktion mittels des Steuersignals ausgebildet ist. Hierbei ergeben sich gleiche Vorteile und Variationsmöglichkeiten wie bei dem Verfahren.
  • Zu der Erfindung gehört auch die Steuervorrichtung für das System. Die Steuervorrichtung kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 ein schematisches System zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
    • 2 ein schematisches Verfahrensdiagramm gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • In 1 ist ein schematisches System 1 zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug 2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt. Zur Kommunikation mit dem Kraftfahrzeug 2, zum Beispiel, um einen Sensorwert abzufragen oder eine Fahrzeugfunktion zu steuern, kann vorgesehen sein, dass ein Benutzer 3 eine Spracheingabe in eine Kommunikationseinrichtung 4, 5 spricht, wobei die Kommunikationseinrichtung 4, 5 dazu ausgebildet sein kann, die Spracheingabe aufzunehmen. Beispielsweise kann die Kommunikationseinrichtung 4, 5 ein Smartspeaker 4 oder ein mobiles Endgerät 5, insbesondere ein Smartphone, sein.
  • Die jeweilige Kommunikationseinrichtung 4, 5 kann vorzugsweise über eine Datenverbindung mit einem oder mehreren Sprachassistenzsystemanbietern verbunden sein, insbesondere mit einer jeweiligen Rechenvorrichtung 6, 7, 8, der Sprachassistenzsystemanbieter, wobei die jeweilige Rechenvorrichtung 6, 7, 8 ein Server im Internet sein kann, der von dem Sprachassistenzsystemanbieter betrieben wird.
  • In der jeweiligen Rechenvorrichtung 6, 7, 8 kann dann die übermittelte Spracheingabe interpretiert werden, wobei dabei geprüft werden kann, ob in der übermittelten Spracheingabe ein Fahrzeugfunktionsaufruf zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion des Kraftfahrzeugs 2 zu finden ist. Dazu kann zuvor ein Befehlssatz 9, 10 für den jeweiligen Sprachassistenzsystemanbieter bereitgestellt werden, wobei der jeweilige Befehlssatz 9, 10 vorzugsweise an eine Syntax und Programmsprache des jeweiligen Sprachassistenzsystemanbieters angepasst ist. Mit dem jeweiligen Befehlssatz können vorzugsweise Schlüsselwörter vorgegeben werden, mittels denen erkannt werden kann, welche der Fahrzeugfunktionen des Kraftfahrzeugs 2 angesteuert werden sollen. Wird also eines dieser Schlüsselwörter in der Spracheingabe gefunden, kann die Rechenvorrichtung 6, 7, 8 Fahrzeugfunktionsaufrufdaten aus dem ermittelten Fahrzeugfunktionsaufruf und den vorgegebenen Befehlssatz 9, 10 generieren, die über eine jeweilige Schnittstelle 11, 12, 13 an einen Fahrzeugflottenserver 14 übermittelt werden können, wobei vorzugsweise jeder Sprachassistenzsystemanbieter seine eigene Schnittstelle 11, 12, 13 zu dem Fahrzeugflottenserver 14 aufweist.
  • Die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten können beispielsweise umfassen, welche Fahrzeugfunktion eingestellt beziehungsweise gesteuert werden soll und/oder welcher Fahrzeugparameter, das bedeutet welcher Wert, eine Fahrzeugfunktion annehmen soll. Des Weiteren können die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten Benutzeridentifikationsdaten umfassen, die einen Rückschluss auf den Benutzer 3 zulassen. Beispielsweise kann ein Sprachmuster des Benutzers 3 analysiert werden, wodurch dieser identifiziert werden kann. Eine Sprachassistenzfunktion 15 des Fahrzeugflottenservers kann dazu ausgebildet sein, die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten und die Benutzeridentifikationsdaten zu prüfen und, falls aus den Benutzeridentifikationsdaten hervorgeht, dass der Benutzer 3 eine Berechtigung zum Zugriff auf das Fahrzeug 2 aufweist, ein Steuersignal zum Steuern der Fahrzeugfunktionen erzeugen, das dann über eine Fahrzeugschnittstelle 16 an das Kraftfahrzeug zur Steuerung der Fahrzeugfunktionen gesendet werden kann.
  • Vorzugsweise ist das System 1 weiter dazu ausgebildet, auch eine Antwort des Kraftfahrzeugs 2 in Rückrichtung zu verarbeiten. Dazu kann als Antwort auf die durchgeführte Fahrzeugfunktion ein Fahrzeugparameter von dem Kraftfahrzeug 2 an den Fahrzeugflottenserver 14 gesendet werden, insbesondere über die Fahrzeugschnittstelle 16. Der Fahrzeugflottenserver 14 kann dann über die vorhandene Schnittstelle 11, 12, 13 den Fahrzeugparameter an die passende Rechenvorrichtung 6, 7, 8 des jeweiligen Sprachassistenzsystemanbieters übermittelt werden, vorzugsweise an die Rechenvorrichtung 6, 7, 8, die dem Benutzer 3 des Kraftfahrzeugs 2 zugeordnet werden kann.
  • Die Rechenvorrichtung 6, 7, 8 des passenden Sprachassistenzsystemanbieters kann dann in Abhängigkeit des Fahrzeugparameters und mittels des vorgegebenen Befehlssatzes 9, 10 eine Sprachsynthese durchführen und eine akustische Sprachausgabe erzeugen, die dann durch die Kommunikationseinrichtung 4, 5 an den Benutzer 3 ausgegeben werden kann.
  • Vorzugsweise kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Sprachausgabe, je nachdem, welcher Fahrzeugparameter abgefragt wird, auch eine Einstellungsanfrage zur Einstellung des Fahrzeugparameters umfasst. Ist dies der Fall, kann die jeweilige Rechenvorrichtung 6, 7, 8 eine Rückantwort erwarten, wobei in Abhängigkeit der Rückantwort wieder Fahrzeugfunktionsaufrufdaten für den Fahrzeugflottenserver 14 erzeugt werden können, der die Fahrzeugfunktion zur Einstellung des Fahrzeugparameters mit dem durch die Einstellungsanfrage vorgegebenen Fahrzeugparameter ansteuert.
  • Nachfolgend soll das System 1 anhand einer beispielhaften Situation beschrieben werden. Ein Benutzer 3 möchte beispielsweise die Innentemperatur seines Kraftfahrzeugs 2 abfragen, wobei sich der Benutzer 3 beispielsweise in seiner Wohnung befindet. Über den Smartspeaker 4 kann der Benutzer 3 beispielsweise eine Anfrage stellen: „Wie ist die Innentemperatur in meinem Fahrzeug“. Diese Spracheingabe kann von dem Smartspeaker 4 an die Rechenvorrichtung 6 des Sprachassistenzsystemanbieters des Smartspeakers 4 gesendet werden. Dort ist vorzugsweise bereits ein Befehlssatz 9 hinterlegt, wobei der Befehlssatz vorzugsweise von einem Hersteller des Kraftfahrzeugs 2 für den Sprachassistenzsystemanbieter erzeugt worden ist und steuerbare Fahrzeugfunktionen durch den Befehlssatz vorgegeben werden.
  • Die Rechenvorrichtung kann die Spracheingabe nun auf Schlüsselwörter untersuchen, die durch den Befehlssatz vorgegeben werden können. So können beispielsweise die Wörter „Fahrzeug“ und „Innentemperatur“ darauf schließen, dass das Kraftfahrzeug 2 angesteuert werden soll und im Kraftfahrzeug 2 ein Temperatursensor im Innenraum (nicht gezeigt). Mittels dieser Informationen kann die Rechenvorrichtung 6 Fahrzeugfunktionsaufrufdaten erzeugen, die diese Informationen umfasst, wobei die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten über die bereitgestellte Schnittstelle 11 an den Fahrzeugflottenserver 14 übermittelt werden.
  • Der Fahrzeugflottenserver 14, insbesondere eine Sprachassistenzfunktion 15 des Fahrzeugflottenservers 14, kann die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten verarbeiten, wobei die Sprachassistenzfunktion 15 aus den Fahrzeugfunktionsaufrufdaten ein Steuersignal generieren kann, mittels dem über die Fahrzeugschnittstelle 16 das Kraftfahrzeug 2 zur Durchführung der Fahrzeugfunktion, die in diesem Beispiel das Auslesen des Temperatursensors ist, angesteuert wird.
  • Beispielsweise kann als Fahrzeugparameter des Temperatursensors ein Wert von 5 °C gemessen werden, der dann wieder zurück über den Fahrzeugflottenserver 14 und die Rechenvorrichtung 6 in eine Sprachausgabe umgewandelt wird, die von dem Smartspeaker 4 ausgegeben werden kann. Beispielsweise kann in diesem Fall als Sprachausgabe ausgegebene werden: „Die Innenraumtemperatur in deinem Fahrzeug beträgt 5 °C“. Des Weiteren kann, da der gemessene Fahrzeugparameter unter einem vorgegebenen Schwellenwert sein kann, zusätzlich noch als Einstellungsanfrage in der Sprachausgabe angefügt werden: „Soll ich die Standheizung einschalten?“. Für diese Einstellungsanfrage kann beispielsweise eine Rückantwort abgewartet werden, beispielsweise eine Bestätigung oder Ablehnung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch ein neuer Fahrzeugfunktionsaufruf in der Rückantwort durchgeführt werden, wie beispielsweise eine Antwort des Benutzers 3: „Nein, aber stelle mir einen Abfahrtstimer mit Klimatisierung für morgen Früh um 8 Uhr“. Somit können beispielsweise mehrere Fahrzeugfunktionen auf einmal eingestellt werden, wobei diese wiederum von dem Kraftfahrzeug 2 über eine passende Sprachausgabe bestätigt werden können.
  • Besonders bevorzugt können auch Funktionsmakros mit mehreren durchzuführenden Funktionen definiert werden, die mit einem dazugehörigen Sprachbefehl gestartet werden können. So kann beispielsweise ein Sprachbefehl mehrere Funktionen, insbesondere Fahrzeugfunktionsaufrufe, ausführen. Vorzugsweise können mit dem Funktionsmakro auch Fahrzeugfunktionen mit fahrzeugexternen Funktionen, beispielsweise Abfragen aus dem Internet oder Einstellungen von Geräten, die mit dem Sprachassistenzsystem verbunden sind, kombiniert werden.
  • Insgesamt kann somit eine Sprachkommunikation mit dem Kraftfahrzeug 2 bereitgestellt werden.
  • In 2 ist ein schematisches Verfahrensdiagramm zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug 2 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform dargestellt. In einem Schritt S10 kann ein Befehlssatz 9, 10 an zumindest einen Sprachassistenzsystemanbieter bereitgestellt werden, wobei durch den bereitgestellten Befehlssatz 9, 10 steuerbare Fahrzeugfunktionen vorgegeben werden. Der Schritt S10 kann vorzugsweise einmalig durchgeführt werden und/oder zur Aktualisierung/Ergänzung von Fahrzeugfunktionen auch mehrmalig, wobei die nachfolgenden Schritte zyklisch durchgeführt werden können.
  • In einem Schritt S12 kann eine Spracheingabe durch eine Kommunikationseinrichtung 4, 5 aufgenommen werden, wobei die Kommunikationseinrichtung 4, 5 die aufgenommene Spracheingabe an eine Rechenvorrichtung 6, 7, 8 eines jeweiligen Sprachassistenzsystemanbieters übermittelt.
  • In einem Schritt S14 kann in der Rechenvorrichtung 6, 7, 8 die übermittelte Spracheingabe interpretiert werden, wobei anhand der interpretierten Spracheingabe und in Abhängigkeit des vorgegebenen Befehlssatzes 9, 10 überprüft wird, ob ein Fahrzeugfunktionsaufruf in der Spracheingabe vorhanden ist. Falls der Fahrzeugfunktionsaufruf in der Spracheingabe vorhanden ist, können in einem Schritt S16 Fahrzeugfunktionsaufrufdaten erzeugt werden, wobei die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten in Abhängigkeit des Fahrzeugfunktionsaufrufs und des vorgegebenen Befehlssatzes 9, 10 generiert wird und wobei die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten anschließend an einen Fahrzeugflottenserver 14, insbesondere über eine jeweilige Schnittstelle 11, 12, 13 des Sprachassistenzsystemanbieters übermittelt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann in Schritt S14 durch die Rechenvorrichtung 6, 7, 8 überprüft werden, ob ein Sprachbefehl zum Starten eines Funktionsmakros in der übermittelten Spracheingabe vorhanden ist, wobei das Funktionsmakro eine Mehrzahl an durchzuführenden Funktionen definiert. So kann beispielsweise bei Erkennen des Sprachbefehls das Funktionsmakro gestartet werden, wobei in dem Funktionsmakro definiert sein kann, dass eine oder mehrere Fahrzeugfunktionen nur bei Vorliegen einer durch das Funktionsmakro vorgegebenen Bedingung durchgeführt werden. Die vorgegebene Bedingung kann zum Beispiel eine Uhrzeit, eine Temperatur und/oder einen Termin umfassen. Wird die vorgegebene Bedingung erkannt, können dann durch das Funktionsmakro die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten in Schritt S16 erzeugt werden.
  • In einem Schritt S18 kann dann auf dem Fahrzeugflottenserver 14 ein Steuersignal zur Steuerung der Fahrzeugfunktion erzeugt werden, wobei das Steuersignal mittels der übermittelten Fahrzeugfunktionsaufrufdaten erstellt wird.
  • Schließlich kann in einem Schritt S20 das Kraftfahrzeug 2 durch den Fahrzeugflottenserver 14 über eine Fahrzeugschnittstelle 16 zur Durchführung der Fahrzeugfunktion mittels des Steuersignals angesteuert werden.
  • Vorzugsweise kann das zuvor beschriebene Verfahren auch in Rückrichtung, also vom Kraftfahrzeug bis hin zur Kommunikationseinrichtung zur Ausgabe einer Sprachausgabe durchgeführt werden, beispielsweise ausgelöst durch Sensordaten des Kraftfahrzeugs, die einen Fahrzeugparameter bereitstellen, der dann mittels einer Sprachausgabe durch die Kommunikationseinrichtung an einen Benutzer ausgegeben werden kann.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform besteht ein Aspekt darin, dass zur Nutzung des Systems 1 mindestens ein Gerät (Kommunikationseinrichtung 4, 5) mit integriertem Sprachassistenten bereitgestellt ist. Befehle, die der Sprachassistent interpretieren kann, werden über einen entsprechenden Befehlssatz 9, 10 in den Sprachassistenten integriert. Der Kraftfahrzeughersteller müsste also für jeden Sprachassistenten, der mit dem Fahrzeug 2 kommunizieren können soll, entsprechende Befehlssätze 9, 10 bereitstellen. Mittels dieser Befehlssätze 9, 10 können die Sprachkommandos, das heißt die Spracheingabe und der unter Umständen darin enthaltene Fahrzeugfunktionsaufruf, interpretiert und über eine Rechenvorrichtung beziehungsweise Server eines jeweiligen Sprachassistenzsystemanbieters an einen Fahrzeugflottenserver beziehungsweise Backend des Kraftfahrzeugherstellers übertragen werden.
  • Die jeweiligen Befehle können im Backend des Kraftfahrzeugherstellers von einer entsprechenden Schnittstelle 11, 12, 13 entgegen genommen und an eine Sprachassistenzfunktion 15, das heißt eine Funktion auf dem Server des Kraftfahrzeugherstellers, übergeben werden. Diese kann Fahrzeugfunktionen über eine Fahrzeugschnittstelle 16 ansteuern, um den Befehl des Benutzers 3 auszuführen. Für Rückmeldungen aus dem Fahrzeug 2 beziehungsweise aktive Meldungen des Fahrzeugs beim Benutzer 3 wird der zuvor beschriebene Weg in umgekehrter Richtung genutzt.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine Anbindung externer Sprachassistenten an ein Fahrzeug bereitgestellt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007044792 B4 [0003]
    • DE 102019115685 A1 [0004]
    • CH 709209 A2 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug (2), mit den Schritten: a) Bereitstellen (S10) eines Befehlssatzes (9, 10) an zumindest einen Sprachassistenzsystemanbieter, wobei durch den bereitgestellten Befehlssatz (9, 10) steuerbare Fahrzeugfunktionen vorgegeben werden; b) Aufnehmen (S12) einer Spracheingabe durch eine Kommunikationseinrichtung (4, 5), wobei die Kommunikationseinrichtung (4, 5) die aufgenommene Spracheingabe an eine Rechenvorrichtung (6, 7, 8) des jeweiligen Sprachassistenzsystemanbieters übermittelt; c) Interpretieren (S14) der übermittelten Spracheingabe durch die Rechenvorrichtung (6, 7, 8), wobei anhand der interpretierten Spracheingabe und in Abhängigkeit des vorgegebenen Befehlssatzes (9, 10) überprüft wird, ob ein Fahrzeugfunktionsaufruf in der Spracheingabe vorhanden ist; d) falls der Fahrzeugfunktionsaufruf in der Spracheingabe vorhanden ist, Erzeugen (S16) von Fahrzeugfunktionsaufrufdaten in Abhängigkeit des Fahrzeugfunktionsaufrufs und des vorgegebenen Befehlssatzes (9, 10), wobei die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten an einen Fahrzeugflottenserver (14) übermittelt werden; e) Erzeugen (S18) eines Steuersignals zur Steuerung der Fahrzeugfunktion basierend auf den übermittelten Fahrzeugfunktionsaufrufdaten durch den Fahrzeugflottenserver (14); und f) Ansteuern (S20) des Kraftfahrzeugs (2) über eine Fahrzeugschnittstelle (16) zur Durchführung der Fahrzeugfunktion mittels des Steuersignals durch den Fahrzeugflottenserver (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fahrzeugflottenserver (14) als Antwort auf die durchgeführte Fahrzeugfunktion einen Fahrzeugparameter von dem Kraftfahrzeug (2) erhält, wobei der Fahrzeugparameter an die Rechenvorrichtung (6, 7, 8) des Sprachassistenzsystemanbieters übermittelt wird, wobei die Rechenvorrichtung (6, 7, 8) eine Sprachausgabe in Abhängigkeit des Fahrzeugparameters und des vorgegebenen Befehlssatzes (9, 10) erzeugt und die Kommunikationseinrichtung (4, 5) zur Ausgabe der Sprachausgabe ansteuert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Sprachausgabe in Abhängigkeit des erhaltenen Fahrzeugparameters eine Einstellungsanfrage zur Einstellung des Fahrzeugparameters umfasst, wobei durch die Rechenvorrichtung (6, 7, 8) eine Rückantwort erwartet wird, wobei in Abhängigkeit der Rückantwort über den Fahrzeugflottenserver (14) die Fahrzeugfunktion zur Einstellung des Fahrzeugparameters angesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kommunikationseinrichtung (4, 5) ein mobiles Endgerät (5) oder ein Smartspeaker (4) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Funktionsmakro mit einem dazugehörigen Sprachbefehl erzeugt wird, wobei das Funktionsmakro eine Mehrzahl an durchzuführenden Funktionen definiert, wobei bei Erkennen des Sprachbefehls durch die Rechenvorrichtung (6, 7, 8) die Mehrzahl von Funktionen durchführt wird, wobei die Funktionen Fahrzeugfunktionsaufrufe und fahrzeugexterne Funktionen umfassen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befehlssatz (9, 10) an mehrere Sprachassistenzsystemanbieter bereitgestellt wird, wobei der jeweilige Befehlssatz (9, 10) an den jeweiligen Sprachassistenzsystemanbieter angepasst wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fahrzeugflottenserver (14) für jeden Sprachassistenzsystemanbieter eine vorgegebene Schnittstelle (11, 12, 13) aufweist, über die die jeweiligen Fahrzeugfunktionsaufrufdaten übermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mit dem Befehlssatz (9, 10) Schlüsselwörter vorgegeben werden, mittels denen die anzusteuernde Fahrzeugfunktion erkannt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten Benutzeridentifikationsdaten umfassen, wobei der Fahrzeugflottenserver (14) die Benutzeridentifikationsdaten prüft und das Steuersignal zur Steuerung der Fahrzeugfunktion nur erzeugt, falls aus den Benutzeridentifikationsdaten eine Berechtigung zum Zugriff auf das Kraftfahrzeug (2) festgestellt wird.
  10. System (1) zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug (2), mit einer Kommunikationseinrichtung (4, 5), einer Rechenvorrichtung (6, 7, 8) eines Sprachassistenzsystemanbieters, einem Fahrzeugflottenserver (14) und einem Kraftfahrzeug (2), wobei die Kommunikationseinrichtung (4, 5) zum Aufnehmen einer Spracheingabe und zum Übermitteln der aufgenommenen Spracheingabe an die Rechenvorrichtung (6, 7, 8) ausgebildet ist, wobei die Rechenvorrichtung (6, 7, 8) zum Interpretieren der übermittelten Spracheingabe anhand eines vorgegebenen Befehlssatzes (9, 10), der steuerbare Fahrzeugfunktionen vorgibt, und zum Prüfen, ob ein Fahrzeugfunktionsaufruf in der Spracheingabe vorhanden ist, ausgebildet ist, wobei die Rechenvorrichtung (6, 7, 8) ferner dazu ausgebildet ist, Fahrzeugfunktionsaufrufdaten in Abhängigkeit des Fahrzeugfunktionsaufrufs und des vorgegebenen Befehlssatzes (9, 10) zu erzeugen, falls der Fahrzeugfunktionsaufruf in der Spracheingabe vorhanden ist, und die Fahrzeugfunktionsaufrufdaten an den Fahrzeugflottenserver (14) zu übermitteln, wobei der Fahrzeugflottenserver (14) zum Erzeugen eines Steuersignals zur Steuerung der Fahrzeugfunktion basierend auf den übermittelten Fahrzeugfunktionsaufrufdaten und zum Ansteuern des Kraftfahrzeugs (2) über eine Fahrzeugschnittstelle (16) zur Durchführung der Fahrzeugfunktion mittels des Steuersignals ausgebildet ist.
DE102021119682.5A 2021-07-29 2021-07-29 System und Verfahren zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug Pending DE102021119682A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119682.5A DE102021119682A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 System und Verfahren zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119682.5A DE102021119682A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 System und Verfahren zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119682A1 true DE102021119682A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84890228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119682.5A Pending DE102021119682A1 (de) 2021-07-29 2021-07-29 System und Verfahren zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021119682A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030200080A1 (en) 2001-10-21 2003-10-23 Galanes Francisco M. Web server controls for web enabled recognition and/or audible prompting
DE102007044792B4 (de) 2007-09-19 2012-12-13 Siemens Ag Verfahren, Steuergerät und System zur Steuerung oder Bedienung
US20150019221A1 (en) 2013-07-15 2015-01-15 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Speech recognition system and method
CH709209A2 (de) 2014-01-10 2015-07-15 Christen Thai Installation im Fahrzeug für kabelloses Streaming von Multimedia-Inhalten.
US20190027137A1 (en) 2017-07-20 2019-01-24 Hyundai AutoEver Telematics America, Inc. Method for providing telematics service using voice recognition and telematics server using the same
US20190115017A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Hyundai Motor Company Speech recognition-based vehicle control method
DE102019115685A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 GM Global Technology Operations LLC Sprachaktivierter fahrzeugalarm

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030200080A1 (en) 2001-10-21 2003-10-23 Galanes Francisco M. Web server controls for web enabled recognition and/or audible prompting
DE102007044792B4 (de) 2007-09-19 2012-12-13 Siemens Ag Verfahren, Steuergerät und System zur Steuerung oder Bedienung
US20150019221A1 (en) 2013-07-15 2015-01-15 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Speech recognition system and method
CH709209A2 (de) 2014-01-10 2015-07-15 Christen Thai Installation im Fahrzeug für kabelloses Streaming von Multimedia-Inhalten.
US20190027137A1 (en) 2017-07-20 2019-01-24 Hyundai AutoEver Telematics America, Inc. Method for providing telematics service using voice recognition and telematics server using the same
US20190115017A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Hyundai Motor Company Speech recognition-based vehicle control method
DE102019115685A1 (de) 2018-11-20 2020-05-20 GM Global Technology Operations LLC Sprachaktivierter fahrzeugalarm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124934A1 (de) Hybridelektrofahrzeug mit automatisiertem Softwareaktualisierungssystem
EP2333636B1 (de) Mobiles Interface und System zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen
DE102017121962A1 (de) Beziehungsverwaltung für fahrgemeinschaftssysteme
DE102015201447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Biometrische Fahrzeugaktivierung
DE102016106057A1 (de) Systeme und verfahren für mobiltelefon-schlüsselanhängermanagement
DE102018122313A1 (de) Verfahren und System zum Übermitteln von Fahrzeugdiagnosen
DE102012202721A1 (de) Verfahren und Anwendungen zur Aktivierung von Fahrzeugsystemen
DE102014204225A1 (de) Schlüsselanhänger-sicherheitskopie auf ein mobiltelefon
EP2705430A1 (de) System zur diagnose einer komponente in einem fahrzeug
DE102016221312A1 (de) Verfahren und systeme zum freigeben eines fahrzeugstarts
DE102018116832A1 (de) Spracherkennungsbenutzermakros zum verbessern von fahrzeuggrammatiken
DE102016200815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sprachsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102015208709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zeitlichen planen des fahrzeugstarts
DE102013208506A1 (de) Hierarchische Erkennung von Fahrzeugfahrer und Auswahlaktivierung von Fahrzeugeinstellungen auf der Grundlage der Erkennung
DE102019130665A1 (de) Durch eine cloud konfigurierbare diagnose über anwendungsberechtigungssteuerung
DE102015207858A1 (de) Verfahren und System für auf einen Fahrer/eine Fahrerin zugeschnittenen Interaktionshinweis
DE102010034959B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Nutzerschnittstelle für einen Nutzer eines Fahrzeugs und ein dazugehöriges Kommunikationssystem
DE102016124575A1 (de) Begleitanwendung auf einem sekundär verbundenen Gerät zur Steuerung eines primär verbundenen Gerätes
EP3437304B1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum koordinieren von kraftfahrzeug-funktionskomponenten untereinander und/oder mit zumindest einer fahrzeugexternen funktionskomponente
EP3494015B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer funktion eines kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren schlüsselvorrichtung
DE102018131808A1 (de) Interaktives fahrzeugspracherkennungs- und -korrektursystem
DE102016212681A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum sprachbasierten Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102021119682A1 (de) System und Verfahren zur Sprachkommunikation mit einem Kraftfahrzeug
DE102014018459A1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektronischen Steuersystems mithilfe eines tragbaren Accessoires
DE102014016827A1 (de) Sprachbedienung für ein Kraftrad

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication