DE102021119567A1 - Fluid pump module, fluid pump and motor vehicle having the fluid pump - Google Patents

Fluid pump module, fluid pump and motor vehicle having the fluid pump Download PDF

Info

Publication number
DE102021119567A1
DE102021119567A1 DE102021119567.5A DE102021119567A DE102021119567A1 DE 102021119567 A1 DE102021119567 A1 DE 102021119567A1 DE 102021119567 A DE102021119567 A DE 102021119567A DE 102021119567 A1 DE102021119567 A1 DE 102021119567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
fluid
fluid pump
eccentric
pump module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119567.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz Pawellek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Nidec GPM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec GPM GmbH filed Critical Nidec GPM GmbH
Priority to DE102021119567.5A priority Critical patent/DE102021119567A1/en
Publication of DE102021119567A1 publication Critical patent/DE102021119567A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/32Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members
    • F04C2/332Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having both the movement defined in groups F04C2/02 and relative reciprocation between co-operating members with vanes hinged to the outer member and reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fluidpumpenmodul, insbesondere ein Flüssigfluidpumpenmodul mit einer ersten Pumpeneinheit (2) in Orbiterexzenterbauweise mit- einem einen Fluideinlass (15) und einen Fluidauslass (16) aufweisenden Pumpengehäuse (4)- wobei das Pumpengehäuse (4) eine Pumpenkammer (5, 6) mit einer Pumpenkammerwandung (7, 8) umfasst,- wobei ein Orbiterexzenterkolben (12, 13) vorgesehen ist, welcher mit einer Exzentrizität (E1) um eine Antriebsachse (A1) exzentrisch entlang einer ersten Exzenterbahn antreibbar ist und- ein Sperrschieber (20) vorhanden ist, der einendig schwenkbar im Pumpengehäuse (4) gelagert ist und mit einem Sperrabschnitt (21) in einem Führungsschlitz (22) des Orbiterexzenterkolbens (12, 13) verschieblich geführt ist, wobei wenigstens eine weitere (zweite) Pumpeneinheit (2, 3) in Orbiterexzenterbauweise vorhanden ist, deren Orbiterexzenterkolben (12, 13) mit einer Exzentrizität (E2) um eine Antriebsachse (A2), die drehfest mit der Antriebsachse (A1) gekoppelt ist, exzentrisch entlang einer weiteren Exzenterbahn antreibbar ist, wobei die Exzentrizitäten (E1;E2) zueinander einen Phasenversatz (Aφ) aufweisen, der ungleich null ist.Weiterhin betrifft die Erfindung eine Fluidpumpe, die ein Fluidpumpenmodul aufweist und ein Kraftfahrzeug mit der Fluidpumpe.The invention relates to a fluid pump module, in particular a liquid fluid pump module, having a first pump unit (2) in an orbiter eccentric design with a pump housing (4) having a fluid inlet (15) and a fluid outlet (16) - the pump housing (4) having a pump chamber (5, 6 ) with a pump chamber wall (7, 8),- an orbiter eccentric piston (12, 13) being provided, which can be driven eccentrically along a first eccentric track with an eccentricity (E1) about a drive axis (A1) and- a locking slide (20) is present, which is pivotably mounted at one end in the pump housing (4) and is displaceably guided with a locking section (21) in a guide slot (22) of the orbiter eccentric piston (12, 13), with at least one further (second) pump unit (2, 3) is present in orbiter eccentric construction, the orbiter eccentric piston (12, 13) with an eccentricity (E2) about a drive axle (A2), which is non-rotatably coupled to the drive axle (A1) i st, can be driven eccentrically along a further eccentric track, the eccentricities (E1; E2) having a phase offset (Aφ) with respect to one another which is not equal to zero. The invention also relates to a fluid pump which has a fluid pump module and a motor vehicle with the fluid pump.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fluidpumpenmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Fluidpumpe aufweisend das Fluidpumpenmodul und ein Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe.The invention relates to a fluid pump module according to the preamble of claim 1, as well as a fluid pump having the fluid pump module and a motor vehicle having the fluid pump.

Fluidpumpen, insbesondere Kühlmittelfluidpumpen für mobile Anwendungen, werden überwiegend als Kreiselpumpe ausgeführt. Bei einem Einsatz in einem Kühlsystem von batterie-elektrisch betriebenen Fahrzeugen oder Plug-In-Hybridfahrzeugen ergeben sich aufgrund geringerer Volumenströme (z. B. 30 1/min) und hoher Differenzdrücke (z. B. 2,5 bar) im Vergleich zu korrespondierenden Volumenströmen und Differenzdrücken von Verbrennungsmotor-Kühlsystemen, ungünstige Drehzahlen nq zum Betrieb der Kühlmittelpumpen. Bei den hierfür notwendigen ungünstigen spezifischen Drehzahlen nq liegt der innere Wirkungsgrad der Kreiselpumpe bei ca. maximal 60 %, was nicht immer befriedigend ist.Fluid pumps, in particular coolant fluid pumps for mobile applications, are mainly designed as centrifugal pumps. When used in a cooling system of battery-electric vehicles or plug-in hybrid vehicles, lower volume flows (e.g. 30 l/min) and higher differential pressures (e.g. 2.5 bar) result in comparison to corresponding ones Flow rates and differential pressures of combustion engine cooling systems, unfavorable speeds n q for operating the coolant pumps. With the unfavorable specific speeds n q required for this, the internal efficiency of the centrifugal pump is around a maximum of 60%, which is not always satisfactory.

Über das Kreiselpumpenprinzip hinaus ist eine Vielzahl von Pumpenfunktionsprinzipien bekannt, z. B. Gerotor-, Außenzahnrad-, Flügelzellen-, Schraubenspindel-Fluidpumpen und Fluidpumpen nach Art eines Roots-Verdrängers.In addition to the centrifugal pump principle, a large number of pump functional principles are known, e.g. B. gerotor, external gear, vane, screw spindle fluid pumps and fluid pumps in the manner of a Roots displacer.

Für den oben beschriebenen beispielhaften Einsatzfall in einem Kühlsystem von batterie-elektrisch betriebenen Fahrzeugen oder Plug-In-Hybridfahrzeugen sind die oben genannten alternativen Pumpenkonzepte hinsichtlich ihres Wirkungsgrades teilweise besser als eine Fluidpumpe in Kreiselpumpenbauweise. Jedoch kommt keine der genannten Pumpenbauweisen über einen inneren Wirkungsgrad von ca. 71 % hinaus.For the exemplary application described above in a cooling system of battery-powered vehicles or plug-in hybrid vehicles, the above-mentioned alternative pump concepts are sometimes better in terms of their efficiency than a fluid pump of centrifugal pump design. However, none of the pump designs mentioned exceeds an internal efficiency of approx. 71%.

Als Gründe hierfür können bauartbedingte erhöhte Reibungsverluste aufgrund relativ hoher relativer Gleitgeschwindigkeiten von Pumpenbauteilen zueinander identifiziert werden. Zudem sind bei vielen der oben genannten alternativen Pumpenkonzepte geringe Fertigungstoleranzen notwendig, so dass erhebliche Herstellungskosten auftreten.The reasons for this can be identified as design-related increased friction losses due to relatively high sliding speeds of pump components relative to one another. In addition, small manufacturing tolerances are necessary for many of the alternative pump concepts mentioned above, so that considerable manufacturing costs arise.

Weitere typische Anforderungen von Kühlmittelfluidpumpen in oben genannten Einsatzfällen sind eine relativ kurze Hochfahrdauer aus dem Stillstand. So ist beispielsweise eine gängige Forderung, dass eine entsprechende Kühlmittelpumpe die Maximaldrehzahl möglichst innerhalb von 1,5 Sekunden erreichen soll.Other typical requirements of coolant fluid pumps in the above applications are a relatively short start-up time from standstill. For example, a common requirement is that a corresponding coolant pump should reach the maximum speed within 1.5 seconds if possible.

Aus der DE 10 2006 016 791 A1 ist eine Vakuumpumpe in Orbiterexzenterbauweise bekannt. Eine solche Vakuumpumpe in Orbiterexzenterbauweise besitzt eine Exzenterwelle mit einem exzentrischen Lagerzapfen, auf dem drehbar gelagert ein als Drehkolben fungierender Orbiterexzenterkolben angeordnet ist. Ein solcher Orbiterexzenterkolben ist hinsichtlich seines Durchmessers derart bemessen, dass eine Außenumfangsfläche des Orbiterexzenterkolbens in einer zylindrischen Pumpenkammer eine Pumpenkammerinnenwandung berührend oder nahezu berührend umläuft und so einen sehr kleinen Dichtschlitz bildet. Die Pumpenkammer ist mit einem Fluideinlass und mit einem Fluidauslass verbunden. Zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass ist eine Pendelplatte als Sperrschieber angeordnet, welche in einem Pumpengehäuse zwischen dem Fluideinlass und dem Fluidauslass schwenkbar um eine Achse parallel zur Antriebsachse angeordnet ist. Der Sperrschieber weist einen Sperrabschnitt auf, welcher in die Pumpenkammer hineinragt und mit einem freien Ende in einem im Wesentlichen radial verlaufenden Führungsschlitz des Orbiterexzenterkolbens verschieblich gelagert ist. Hierdurch gelingt es, mittels des Sperrschiebers die Pumpenkammer unabhängig von der momentanen Stellung des Orbiterexzenterkolbens zwischen Fluideinlass und Fluidauslass zuverlässig fluidisch zu trennen.From the DE 10 2006 016 791 A1 a vacuum pump of orbiter eccentric design is known. Such a vacuum pump in orbiter eccentric design has an eccentric shaft with an eccentric bearing journal on which is rotatably mounted an orbiter eccentric piston functioning as a rotary piston. Such an orbiter eccentric piston is dimensioned in terms of its diameter such that an outer peripheral surface of the orbiter eccentric piston in a cylindrical pump chamber touches or almost touches a pump chamber inner wall and thus forms a very small sealing slot. The pump chamber is connected to a fluid inlet and to a fluid outlet. Between the fluid inlet and the fluid outlet, a pendulum plate is arranged as a locking slide, which is arranged in a pump housing between the fluid inlet and the fluid outlet so as to be pivotable about an axis parallel to the drive axis. The locking slide has a locking section which protrudes into the pump chamber and is displaceably mounted with a free end in a substantially radially running guide slot of the orbiter eccentric piston. This makes it possible to reliably separate the pump chamber fluidically by means of the blocking slide, independently of the current position of the orbiter eccentric piston between the fluid inlet and the fluid outlet.

Zusammen mit dem Sperrschieber und dem eng bemessenen Dichtspalt zwischen dem Orbiterexzenterkolben und der Pumpenkammerwandung entstehen somit während eines Umlaufs des Orbiterexzenterkolbens innerhalb der Pumpenkammer jeweils zwei Teilvolumina, wobei eines der Teilvolumina mit dem Fluideinlass kommuniziert und das andere Teilvolumen mit dem Fluidauslass kommuniziert. Durch einen Umlauf des Orbiterexzenterkolbens wird das Teilvolumen, welches dem Fluideinlass zugeordnet ist, vergrößert, so dass ein Ansaugen des zu pumpenden Fluides erfolgt. Das zweite Teilvolumen wird zeitgleich im Laufe des Umlaufes des Orbiterexzenterkolbens innerhalb der Pumpenkammer zunehmend verkleinert, so dass ein Ausstoßen des hierin enthaltenen Fluides durch den Fluidauslass erfolgt.Together with the locking slide and the narrowly dimensioned sealing gap between the orbiter eccentric piston and the pump chamber wall, two partial volumes are created within the pump chamber during one revolution of the orbiter eccentric piston, with one of the partial volumes communicating with the fluid inlet and the other partial volume communicating with the fluid outlet. By rotating the orbiter eccentric piston, the partial volume that is assigned to the fluid inlet is increased, so that the fluid to be pumped is sucked in. At the same time, the second partial volume is increasingly reduced within the pump chamber as the orbiter eccentric piston rotates, so that the fluid contained therein is expelled through the fluid outlet.

Eine Fluidpumpe in dieser Bauart ist als Vakuumpumpe für gasförmige Medien bekannt und im Einsatz. Charakteristisch für eine Pumpe in Orbiterexzenterbauweise ist die bauartbedingt hinsichtlich der Amplitude relativ hohe Pulsation, da pro Umdrehung des Orbiterexzenterkolbens lediglich ein Pumpvorgang stattfindet, so dass eine Pumpcharakteristik entsteht, die eine solche Vakuumpumpe für flüssige Fluide aufgrund deren höherer Viskosität im Vergleich zu Gasen und deren Inkompressibilität und hieraus resultierender gegebenenfalls unerwünschter Druckspitzen eher ungeeignet macht.A fluid pump of this type is known and used as a vacuum pump for gaseous media. Characteristic of a pump in orbiter eccentric design is the relatively high amplitude pulsation due to the design, since only one pumping process takes place per revolution of the orbiter eccentric piston, so that a pumping characteristic arises that such a vacuum pump for liquid fluids due to their higher viscosity compared to gases and their incompressibility and any undesirable pressure peaks resulting from this makes it rather unsuitable.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Fluidpumpenmodul anzugeben, welches insbesondere zum Einsatz als Flüssigfluidpumpe geeignet ist. Des Weiteren soll ein Fluidpumpenmodul angegeben werden, welches bei einer relativ niedrigen Betriebsdrehzahl einen relativ hohen hydraulischen inneren Wirkungsgrad besitzt. Des Weiteren soll das erfindungsgemäße Fluidpumpenmodul über ein relativ geringes, jedenfalls für den Einsatz als Flüssigfluidpumpe akzeptables Pulsationsverhalten verfügen. Darüber hinaus sollen schnelle Hochlaufzeiten aus dem Stillstand auf die maximale Drehzahl, insbesondere innerhalb von 1,5 Sekunden, erreichbar sein. Bei einem typischerweise ausgangsseitig vorliegendem Volumenstrom von z. B. 30 1/min soll ein Differenzdruck zwischen Fluideinlass und Fluidauslass von 2,5 bar überwindbar sein. Ein Wirkungsgrad zwischen aufgenommener elektrischer Leistung und hydraulischer Ausgangsleistung des Pumpenmoduls soll ab einem bestimmten Referenz-Differenzdruck, z. B. ab einem Referenz-Differenzdruck von 1,3 bar oberhalb von 70 % liegen. Bei einem niedrigeren Referenz-Differenzdruck, z. B. bei einem Referenz-Differenzdruck von 0,6 bar, soll der entsprechende Wirkungsgrad immer noch oberhalb von 50 % liegen. Ein Bauraumbedarf einer solchen erfindungsgemäßen Fluidpumpe soll etwa dem Bauraumbedarf einer für den Einsatzfall als Kühlmittelfluidpumpe ausgelegten Kreiselpumpe entsprechen.The object of the invention is therefore to specify a fluid pump module which is particularly suitable for use as a liquid fluid pump. Furthermore, a fluid pump module is to be specified be, which has a relatively high internal hydraulic efficiency at a relatively low operating speed. Furthermore, the fluid pump module according to the invention should have a relatively low pulsation behavior that is at least acceptable for use as a liquid fluid pump. In addition, fast run-up times from standstill to maximum speed, in particular within 1.5 seconds, should be achievable. With a volume flow of z. B. 30 1 / min, a differential pressure between fluid inlet and fluid outlet of 2.5 bar should be overcome. An efficiency between the electrical power consumed and the hydraulic output power of the pump module should be greater than a certain reference differential pressure, e.g. B. from a reference differential pressure of 1.3 bar above 70%. At a lower reference differential pressure, e.g. B. at a reference differential pressure of 0.6 bar, the corresponding efficiency should still be above 50%. The space required for such a fluid pump according to the invention should correspond approximately to the space required for a centrifugal pump designed for use as a coolant fluid pump.

Bei einer konstanten Drehzahl der Fluidpumpe sollen Druckschwankungen möglichst gering sein, insbesondere soll die Pulsation durch die Pumpenbauart möglichst gering gehalten werden.At a constant speed of the fluid pump, pressure fluctuations should be as small as possible, in particular the pulsation should be kept as small as possible by the pump design.

Des Weiteren soll ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein batterie-elektrisch angetriebenes oder ein Plug-In-Hybridfahrzeug angegeben werden, welches einen verminderten Energiebedarf für den Betrieb eines Kühlmoduls besitzt.Furthermore, a motor vehicle, in particular a battery-electrically driven vehicle or a plug-in hybrid vehicle, is to be specified which has a reduced energy requirement for operating a cooling module.

Hinsichtlich des Fluidpumpenmoduls werden die oben genannten Aufgaben mit einem Fluidpumpenmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich der Fluidpumpe werden die oben genannten Aufgaben mit einer Fluidpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst. Hinsichtlich des Kraftfahrzeugs werden oben genannte Aufgaben mit einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 22 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweils von den unabhängigen Ansprüchen abhängigen Ansprüchen aufgeführt.With regard to the fluid pump module, the above-mentioned objects are achieved with a fluid pump module having the features of claim 1. With regard to the fluid pump, the above-mentioned tasks are solved with a fluid pump having the features of claim 16 . With regard to the motor vehicle, the above-mentioned tasks are solved with a motor vehicle having the features of claim 22. Preferred embodiments are set out in the claims dependent on the independent claims.

Ein erfindungsgemäßes Fluidpumpenmodul ist insbesondere als Flüssigfluidpumpenmodul mit einer ersten Pumpeneinheit in Orbiterexzenterbauweise ausgebildet, welche mit einem einen Fluideinlass und einen Fluidauslass aufweisenden Pumpengehäuse ausgestattet ist,

  • - wobei das Pumpengehäuse eine Pumpenkammer mit einer Pumpenkammerwandung umfasst,
  • - wobei ein Orbiterexzenterkolben vorgesehen ist, welcher mit einer Exzentrizität E1 um eine Antriebsachse A1 exzentrisch entlang einer ersten Exzenterbahn verlagerbar antreibbar ist und
  • - ein Sperrschieber vorhanden ist, der einendig schwenkbar im Pumpengehäuse gelagert ist und mit einem Sperrabschnitt in einem Führungsschlitz des Orbiterexzenterkolbens verschieblich geführt ist.
A fluid pump module according to the invention is designed in particular as a liquid fluid pump module with a first pump unit in orbiter eccentric design, which is equipped with a pump housing having a fluid inlet and a fluid outlet,
  • - wherein the pump housing comprises a pump chamber with a pump chamber wall,
  • - Wherein an orbiter eccentric piston is provided, which can be driven with an eccentricity E 1 about a drive axis A 1 eccentrically along a first eccentric track and
  • - A locking slide is present, which is pivotally mounted at one end in the pump housing and is slidably guided with a locking section in a guide slot of the orbiter eccentric piston.

Das Fluidpumpenmodul ist erfindungsgemäß derart weitergebildet, dass wenigstens eine weitere (zweite) Pumpeneinheit in Orbiterexzenterbauweise vorhanden ist, deren Orbiterexzenterkolben mit einer Exzentrizität E2 rotatorisch um eine Antriebsachse A2, die drehfest mit der Antriebsachse A1 gekoppelt ist, exzentrisch entlang einer weiteren (zweiten) Exzenterbahn verlagerbar antreibbar ist, wobei die Exzentrizitäten E1, E2 zueinander einen Phasenversatz Δφ aufweisen, der ungleich Null ist.According to the invention, the fluid pump module is further developed in such a way that there is at least one further (second) pump unit in orbiter eccentric design, the orbiter eccentric piston of which is rotatable with an eccentricity E 2 about a drive axis A 2 , which is coupled in a rotationally fixed manner to the drive axis A 1 , eccentrically along a further (second ) Eccentric track can be driven in a displaceable manner, the eccentricities E 1 , E 2 having a phase offset Δφ relative to one another, which is not equal to zero.

Mit einem derartigen Fluidpumpenmodul gelingt es insbesondere, die relativ hohe bauartbedingte Pulsation einer Orbiterexzenterpumpe im Einsatz eines inkompressiblen Flüssigfluids zu verringern. Durch die Erfindung kann diese Pumpenbauweise in geeigneter Art und Weise modifiziert werden, um als Flüssigfluidpumpe mit Vorteil einsetzbar zu sein. Das erfindungsgemäße Fluidpumpenmodul weist einen hohen inneren Wirkungsgrad auf. Auftretende relative Gleitgeschwindigkeiten von Bauteilen zueinander sind bauartbedingt relativ gering, so dass geringe Reibungsverluste vorliegen. Unter anderem hieraus resultiert eine relativ geringe Nennbetriebsdrehzahl, so dass die erfindungsgemäße Pumpenbauweise als Flüssigfluidpumpe auch in einfacher Art und Weise dahingehend ertüchtigbar ist, dass sie innerhalb relativ kurzer Zeit aus dem Stillstand auf eine Nenndrehzahl gebracht werden kann. Somit ist also auch die Reaktionsschnelligkeit einer solchen Pumpe relativ hoch.With such a fluid pump module, it is possible in particular to reduce the relatively high design-related pulsation of an orbiter eccentric pump when using an incompressible liquid fluid. With the invention, this type of pump can be modified in a suitable manner in order to be used advantageously as a liquid fluid pump. The fluid pump module according to the invention has a high internal efficiency. Occurring relative sliding speeds of components to each other are relatively low due to the design, so that there are low friction losses. Among other things, this results in a relatively low rated operating speed, so that the pump design according to the invention as a liquid fluid pump can also be upgraded in a simple manner to the effect that it can be brought from standstill to a rated speed within a relatively short time. Thus, the reaction speed of such a pump is relatively high.

In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Phasenversatz Δφ zwischen den wenigstens zwei Orbiterexzenterkolben eines erfindungsgemäßen Fluidpumpenmoduls 360°:2 = 180°. Allgemein gesagt beträgt der Phasenversatz Δφ in Abhängigkeit der Anzahl n der vorhandenen Pumpeneinheiten zweckmäßigerweise Δφ = 360°/n. Das bedeutet, dass die Pulsation in Abhängigkeit der Anzahl der vorhandenen Pumpeneinheiten hinsichtlich ihrer Frequenz mit steigender Anzahl n zwar steigt, aber insbesondere bei einem gleichmäßig verteilten Phasenversatz Δφ eine geringere Amplitude der Pulsation über eine Umdrehung des Fluidpumpenmoduls erreichbar ist.In a preferred embodiment, the phase offset Δφ between the at least two orbiter eccentric pistons of a fluid pump module according to the invention is 360°:2=180°. Generally speaking, the phase shift Δφ depending on the number n of pump units present is expediently Δφ=360°/n. This means that the pulsation, depending on the number of pump units present, increases in terms of its frequency as the number n increases, but a lower amplitude of the pulsation can be achieved over one revolution of the fluid pump module, particularly with a uniformly distributed phase offset Δφ.

In einer besonderen Ausführungsform sind die Exzentrizitäten E1 bis En betragsmäßig gleich groß.In a particular embodiment, the magnitudes of the eccentricities E 1 to E n are the same.

Diese Maßnahme erlaubt eine besonders einfache konstruktive Ausgestaltung, insbesondere bei Verwendung von Gleichteilen für die einzelnen Pumpeneinheiten. Prinzipiell ist es aber selbstverständlich auch möglich, die einzelnen Pumpeneinheiten mit unterschiedlichen Exzentrizitäten E1, E2 zu betreiben, was zu einer konstruktiv einfachen Beeinflussbarkeit von Pumpencharakteristiken, wie z. B. Antriebsdrehmomentverläufen und dergleichen, genutzt werden kann.This measure allows a particularly simple structural design, in particular when using identical parts for the individual pump units. In principle, however, it is of course also possible to operate the individual pump units with different eccentricities E 1 , E 2 , which means that pump characteristics such as e.g. B. drive torque curves and the like, can be used.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Fluidpumpenmodul eine gemeinsame Antriebsachse A für alle Antriebsachsen A1 bis An auf.In a further preferred embodiment, the fluid pump module according to the invention has a common drive axle A for all drive axles A 1 to A n .

Hierdurch gelingt es in einfacher Art und Weise, die Pumpeneinheiten mechanisch, z. B. koaxial, zu koppeln. Zwar ist prinzipiell auch eine drehfeste Kopplung der unterschiedlichen Antriebsachsen A1 bis An beispielsweise über das Vorsehen eines zwischengelagerten Zahnradgetriebes oder Kettengetriebes möglich, jedoch erscheint die oben genannte bevorzugte Ausführungsform eine besonders einfach realisierbare Bauweise des erfindungsgemäßen Fluidpumpenmoduls zu sein.This makes it possible in a simple manner, the pump units mechanically, z. B. coaxial to couple. In principle, a non-rotatable coupling of the different drive axles A 1 to A n is also possible, for example by providing an intermediate toothed wheel drive or chain drive, but the above-mentioned preferred embodiment appears to be a particularly easy-to-implement design of the fluid pump module according to the invention.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen zwei benachbarten Pumpenkammern eines Fluidpumpenmoduls eine Trennwand vorhanden. Hierdurch entstehen zwei fluidisch voneinander getrennte Pumpenkammern, wobei die Pumpenkammern jeweils zu einer Stirnseite des Pumpengehäuses hin offen ausgebildet sind. Hierdurch kann bei der Montage das Einsetzen des Orbiterexzenterkolbens, des zugehörigen Sperrschiebers und eine entsprechende Kopplung des Orbiterexzenterkolbens mit einem Antriebsmotor oder dergleichen in einfacher Art und Weise erfolgen.In a further preferred embodiment, there is a partition wall between two adjacent pump chambers of a fluid pump module. This results in two pump chambers that are fluidically separate from one another, with the pump chambers each being open to one end face of the pump housing. As a result, the orbiter eccentric piston, the associated locking slide and a corresponding coupling of the orbiter eccentric piston to a drive motor or the like can be easily inserted during assembly.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die jeweiligen Fluideinlässe der Pumpeneinheiten eines Fluidpumpenmoduls bspw. mittels eines Verbindungskanals fluidisch miteinander verbunden. Hierdurch gelingt es, die Einzelvolumenströme einzelner Pumpeneinheiten zu vereinigen und die Pulsation der einzelnen Pumpeneinheiten im Bereich der Fluideinlässe zu überlagern und somit bereits bauartbedingt in Abhängigkeit der Anzahl der vorhandenen Pumpeneinheiten die Amplituden der Pulsation einlasseitig zu verringern.In a further preferred embodiment, the respective fluid inlets of the pump units of a fluid pump module are fluidically connected to one another, for example by means of a connecting channel. This makes it possible to combine the individual volume flows of individual pump units and to superimpose the pulsation of the individual pump units in the area of the fluid inlets and thus to reduce the amplitudes of the pulsation on the inlet side depending on the design, depending on the number of pump units present.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Fluidauslässe der einzelnen Pumpeneinheiten eines Fluidpumpenmoduls bspw. mittels eines Verbindungskanals fluidisch miteinander verbunden. Analog zu der oben beschriebenen fluidischen Verbindung der Fluideinlässe werden durch diese Maßnahme die Einzelvolumenströme einzelner Pumpeneinheiten vereinigt und die Pulsation im Bereich der Fluidauslässe überlagert, wodurch sich in Abhängigkeit der Anzahl n der vorhandenen Pumpeneinheiten die Pulsation hinsichtlich ihrer Amplituden verringert.In a further preferred embodiment, the fluid outlets of the individual pump units of a fluid pump module are fluidly connected to one another, for example by means of a connecting channel. Similar to the fluidic connection of the fluid inlets described above, this measure combines the individual volume flows of individual pump units and superimposes the pulsation in the area of the fluid outlets, which reduces the pulsation in terms of its amplitudes depending on the number n of pump units present.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist im Fluidauslass zwischen der Pumpenkammer einer Pumpeneinheit und dem Auslass-Verbindungskanal ein Rückstrom-Sperrventil angeordnet, das verhindert, dass ausgestoßenes Fluid in die Pumpenkammer zurückströmen kann.In a further preferred embodiment, a non-return valve is arranged in the fluid outlet between the pump chamber of a pump unit and the outlet connection channel, which prevents ejected fluid from being able to flow back into the pump chamber.

Hierdurch gelingt es zudem, die hinsichtlich ihrer Phasen an unterschiedlichen Positionen der Exzenterwelle auftretenden Druck- und/oder Volumenstromspitzen der einzelnen Pumpeneinheiten voneinander zu entkoppeln und den Druck im Fluidauslasskanal zu vergleichmäßigen.This also makes it possible to decouple the pressure and/or volume flow peaks of the individual pump units that occur at different positions of the eccentric shaft with regard to their phases and to equalize the pressure in the fluid outlet channel.

Weiterhin kann es vorteilhaft sein, in dem Fluideinlass der Pumpenkammer einer Pumpeneinheit in Strömungsrichtung FR nach dem Einlass-Verbindungskanal ein Sperrventil anzuordnen. Hierdurch können die Einlasskanäle bzw. ansaugende Teilvolumen der Pumpenkammern eines Fluidpumpenmoduls bei Bedarf voneinander fluidisch entkoppelt werden.Furthermore, it can be advantageous to arrange a check valve in the fluid inlet of the pump chamber of a pump unit downstream of the inlet connection channel in the flow direction FR. As a result, the inlet channels or suction partial volumes of the pump chambers of a fluid pump module can be fluidically decoupled from one another if required.

Weiterhin ist es zur Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus und zur Verringerung der Anzahl der notwendigen Einzelteile bevorzugt, dass der Einlass-Verbindungskanal der Fluideinlässe und/oder der Auslass-Verbindungskanal der Fluidauslässe im Pumpengehäuse integral angeordnet sind.Furthermore, to simplify the structural design and to reduce the number of individual parts required, it is preferred that the inlet connection channel of the fluid inlets and/or the outlet connection channel of the fluid outlets are arranged integrally in the pump housing.

Hierdurch gelingt es, ein einfach herstellbares Pumpengehäuse auszubilden, welches z. B. als Kunststoffgehäuse im Spritzgussverfahren hergestellt werden kann.This makes it possible to form an easy-to-manufacture pump housing which z. B. can be produced as a plastic housing by injection molding.

Außerdem ist es bevorzugt, zur Erreichung eines möglichst einfachen konstruktiven Aufbaus des Fluidpumpenmoduls, jeweils zwei Pumpeneinheiten zu dem Fluidpumpenmodul mit einem gemeinsamen Pumpengehäuse zu vereinen.In addition, in order to achieve the simplest possible structural design of the fluid pump module, it is preferred to combine two pump units to form the fluid pump module with a common pump housing.

Bei dieser Vorgehensweise gelingt es, die Trennwand in einfacher Art und Weise mittig anzuordnen und die beiden Pumpeneinheiten von beiden Stirnseiten des gemeinsamen Pumpengehäuses während des Montageprozesses mit dem Orbiterexzenterkolben bestücken zu können.With this procedure, it is possible to arrange the dividing wall centrally in a simple manner and to be able to equip the two pump units with the orbiter eccentric piston from both end faces of the common pump housing during the assembly process.

Zweckmäßig ist es auch, dass die Fluidpumpen derart eingerichtet und ausgebildet sind, dass mehrere Fluidpumpenmodule unter Zwischenschaltung eines einfachen Trennwandbauteils entlang der gemeinsamen Antriebsachse stapelbar und/oder aneinander reihbar ausgebildet sind.It is also expedient for the fluid pumps to be set up and designed in such a way that a plurality of fluid pump modules can be stacked and/or lined up along the common drive axis with the interposition of a simple partition wall component.

Vom Erfindungsgedanken sind darüber hinaus auch Mehrfachpumpen umfasst, deren Pumpengehäuse nur einen Orbiterexzenterkolben mit Sperrschieber umfassen und das an beiden Seiten offen ist. Zum Verbinden mehrerer Pumpengehäuse können als Gleichteile ausgebildete Trennwandbauteile verwendet werden, so dass einen beliebe lange Reihe an gleichartigen Pumpenmodulen im Baukastenprinzip aneinander gereiht werden kann, wobei eine bspw. eine gemeinsame Antriebswelle die Pumpenmodule miteinander verbindet. Die Antriebswelle kann dabei nach Art einer Nockenwelle ausbildet sein deren Nocken einen erfindungsgemäßen Phasenversatz Δφ zeigen, um die Pulsationsamplituden zu verringern, bzw. die Pulsationsfrequenz zu erhöhen.The idea of the invention also encompasses multiple pumps whose pump housing comprises only one orbiter eccentric piston with a locking slide and which is open on both sides. Partition wall components designed as identical parts can be used to connect several pump housings, so that any long row of similar pump modules can be lined up in a modular design, with a common drive shaft, for example, connecting the pump modules to one another. The drive shaft can be designed in the manner of a camshaft, the cams of which exhibit a phase offset Δφ according to the invention in order to reduce the pulsation amplitudes or to increase the pulsation frequency.

Hierdurch sind in einfacher Art und Weise mit bauartidentischen Fluidpumpenmodulen Pumpenstapel oder mehrfach gekoppelte Fluidpumpen, die mehr als ein Fluidpumpenmodul aufweisen, zu realisieren. Mit derartigen Mehrfachmodul-Fluidpumpen gelingt es, die bauartbedingte Pulsation hinsichtlich ihrer Amplitude weiter zu verringern, wenn der jeweiligen Phasenwinkel einen wie bspw. oben angegeben geeigneten Versatz aufweist.In this way, pump stacks or multiply coupled fluid pumps, which have more than one fluid pump module, can be realized in a simple manner with fluid pump modules of identical design. With multiple module fluid pumps of this type, it is possible to further reduce the amplitude of the design-related pulsation if the respective phase angle has a suitable offset, as indicated above, for example.

Außerdem kann es vorteilhaft sein, bei einem solchen Mehrfach-Fluidpumpenmodul die Fluidauslässe der einzelnen Fluidpumpenmodule untereinander fluidisch zu verbinden. Gleichermaßen vorteilhaft kann es sein, die Fluideinlässe mehrerer Fluidpumpenmodule miteinander fluidisch zu verbinden.In addition, it can be advantageous in such a multiple fluid pump module to fluidly connect the fluid outlets of the individual fluid pump modules to one another. It can be equally advantageous to fluidically connect the fluid inlets of a plurality of fluid pump modules to one another.

Hierdurch gelingt es einerseits, die Fluidströme zu vereinigen und andererseits die im vereinten Fluidstrom vorliegende Pulsation hinsichtlich der Amplitude weiter zu verringern.This makes it possible, on the one hand, to combine the fluid flows and, on the other hand, to further reduce the amplitude of the pulsation present in the combined fluid flow.

Eine zweckmäßige Weiterbildung des Fluidpumpenmoduls besteht darin, dass das Trennwandbauteil eine Stützlagerung der Exzenterwelle bildet oder aufweist. In diesem Fall kann in einfacher Art und Weise für eine statisch bestimmte und einfach montierbare Lagerung einer mehrteiligen, in Axialrichtung gekoppelten Exzenterwelle gesorgt werden.An expedient further development of the fluid pump module is that the partition wall component forms or has a support bearing for the eccentric shaft. In this case, a statically determined and easily mountable mounting of a multi-part eccentric shaft coupled in the axial direction can be provided in a simple manner.

Hinsichtlich der Fluidpumpe wird die Aufgabe mit einer Fluidpumpe dadurch gelöst, dass wenigstens ein vorbeschriebenes Fluidpumpenmodul mit zwei Pumpeneinheiten in Orbiterexzenterbauweise vorhanden ist.With regard to the fluid pump, the object is achieved with a fluid pump in that at least one previously described fluid pump module with two pump units in an orbiter eccentric design is present.

Als bevorzugte Weiterbildung kommt in Frage, dass zum stirnseitigen Verschließen der einzelnen Pumpenkammern eine Deckelwandung vorgesehen ist oder wenigstens einseitig ein Lagerschild eines Antriebsmotors vorgesehen ist.As a preferred further development, a cover wall is provided for closing the individual pump chambers at the front, or a bearing plate of a drive motor is provided at least on one side.

Letzteres trägt zu einer Funktionsvereinigung von vorhandenen Bauteilen bei.The latter contributes to a functional unification of existing components.

In einer weiteren Ausführungsform kann zum stirnseitigen Verschließen einer der Pumpenkammern, insbesondere einer der außenliegenden Pumpenkammern, eine Grundplatte einer Pumpensteuerung verwendet werden.In a further embodiment, a base plate of a pump control can be used to close off one of the pump chambers at the front, in particular one of the outer pump chambers.

Auch hier kann eine Funktionsvereinigung dahingehend vorgesehen werden, dass die Grundplatte der Pumpensteuerung einerseits die hydraulische Abdichtung der Pumpenkammer übernimmt und andererseits das in der Pumpenkammer geförderte hydraulische Fluid, insbesondere ein Kühlmittel, zur Kühlung der Pumpensteuerung verwendbar ist.Here, too, a combination of functions can be provided such that the base plate of the pump controller on the one hand assumes the hydraulic sealing of the pump chamber and on the other hand the hydraulic fluid conveyed in the pump chamber, in particular a coolant, can be used to cool the pump controller.

Weiterhin kann es sehr zweckmäßig sein, in der Deckelwandung oder der Grundplatte eine Stützlagerung der Exzenterwelle vorzusehen. Dies kann in einfacher Art und Weise realisiert werden und trägt zu einer weiteren Konstruktionsvereinfachung der Fluidpumpe bei.Furthermore, it can be very expedient to provide a supporting bearing for the eccentric shaft in the cover wall or the base plate. This can be implemented in a simple manner and contributes to a further simplification of the design of the fluid pump.

Hinsichtlich des Kraftfahrzeugs werden die oben genannten Aufgaben mit einem Kraftfahrzeug gelöst, welches wenigstens ein Fluidpumpenmodul gemäß der Erfindung oder eine Fluidpumpe gemäß der Erfindung aufweist.With regard to the motor vehicle, the above-mentioned objects are achieved with a motor vehicle which has at least one fluid pump module according to the invention or a fluid pump according to the invention.

Derartige Fluidpumpen zeichnen sich durch eine besonders geringe Geräuschentwicklung aus. Dies ist hauptsächlich in der relativ niedrigen erforderlichen Antriebsdrehzahl begründet. Des Weiteren trägt eine insbesondere in der Frequenz gegenüber anderen Pumpenprinzipien verringerte Pulsation zu einer Verringerung als störend empfundenen Geräusches bei.Such fluid pumps are characterized by a particularly low level of noise. This is mainly due to the relatively low drive speed required. Furthermore, a pulsation that is particularly reduced in frequency compared to other pump principles contributes to a reduction in noise that is perceived as annoying.

Durch den erhöhten Wirkungsgrad kann der Energieverbrauch, insbesondere eines batterie-elektrisch betriebenen Fahrzeugs oder eines Plug-In-Hybridfahrzeuges optimiert werden.Due to the increased efficiency, the energy consumption, in particular of a battery-electric vehicle or a plug-in hybrid vehicle, can be optimized.

Des Weiteren konnte festgestellt werden, dass ein erfindungsgemäßes Fluidpumpenmodul beim Einsatz als Flüssigfluidpumpe einen inneren Wirkungsgrad von bis zu 80 % aufweist, wobei der innere Wirkungsgrad deutlich über den anderen eingangs genannten Pumpenbauweisen für Flüssigfluide aus dem Stand der Technik liegt.Furthermore, it was found that a fluid pump module according to the invention has an internal efficiency of up to 80% when used as a liquid fluid pump, with the internal efficiency being significantly higher than the other pump designs for liquid fluids from the prior art mentioned at the outset.

Des Weiteren ist aufgrund der Bauweise des erfindungsgemäßen Fluidpumpenmoduls in Orbiterexzenterbauweise eine höhere Unempfindlichkeit gegenüber einem verschmutzen Medium erkennbar. Eventuell enthaltene Schmutzpartikel wirken sich weniger gravierend auf den Verschleiß der Pumpe aus.Furthermore, due to the design of the fluid pump module according to the invention in an orbiter eccentric design, greater insensitivity to a contaminated medium can be seen. Any dirt particles contained have a less serious effect on pump wear.

Des Weiteren ist es von besonderem Vorteil, dass der Verdränger im Einsatzzweck einer Kühlmittelpumpe in kostengünstiger Art und Weise vollständig aus Kunststoff ausgeführt werden kann, was die Kosten einer entsprechenden Kühlmittelfluidpumpe weiter verringert.Furthermore, it is of particular advantage that the displacer can be made entirely of plastic in a cost-effective manner when used as a coolant pump, which further reduces the costs of a corresponding coolant fluid pump.

Des Weiteren kann durch den flexiblen Aufbau der erfindungsgemäßen Fluidpumpe der in einem Fahrzeug üblicherweise nur gering vorhandene Bauraum besser genutzt werden, da zu erreichende Fördermengen durch Variieren der Anzahl der aneinandergereihten Pumpenmodule leicht erzielbar sind.Furthermore, due to the flexible structure of the fluid pump according to the invention, the space available in a vehicle, which is usually only small, can be used better, since delivery quantities to be achieved can easily be achieved by varying the number of pump modules lined up next to one another.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:

  • 1A: einen Querschnitt durch eine Pumpeneinheit eines erfindungsgemäßen Fluidpumpenmoduls in Orbiterexzenterbauweise mit einem Orbiterexzenterkolben in einer oberen Totpunktstellung;
  • 1B: den Querschnitt gemäß 1A mit dem Orbiterexzenterkolben in einer unteren Totpunktstellung;
  • 1C: das erfindungsgemäße Fluidpumpenmodul in einem Längsschnitt.
  • 2: eine Draufsicht auf ein Anschlussflanschbild eines erfindungsgemäßen Fluidpumpenmoduls;
The invention is explained in more detail below by way of example with reference to the drawings. Show it:
  • 1A : a cross section through a pump unit of a fluid pump module according to the invention in an orbiter eccentric design with an orbiter eccentric piston in a top dead center position;
  • 1B : according to the cross section 1A with the orbiter eccentric piston in a bottom dead center position;
  • 1C : the fluid pump module according to the invention in a longitudinal section.
  • 2 : a plan view of a connection flange image of a fluid pump module according to the invention;

Im Folgenden wird anhand der 1A, 1B und 1C der grundsätzliche Aufbau eines erfindungsgemäßen Fluidpumpenmoduls 1, sowie einer erfindungsgemäßen Fluidpumpe 100 beschrieben.The following is based on the 1A , 1B and 1C the basic structure of a fluid pump module 1 according to the invention and a fluid pump 100 according to the invention are described.

Das Fluidpumpenmodul 1 besitzt eine erste Pumpeneinheit 2 und eine zweite Pumpeneinheit 3, welche in einem gemeinsamen Pumpengehäuse 4 angeordnet sind. Im gemeinsamen Pumpengehäuse 4 sind eine zur ersten Pumpeneinheit 2 gehörende erste Pumpenkammer 5 und eine zur zweiten Pumpeneinheit 3 gehörende zweite Pumpenkammer 6 angeordnet. Die erste Pumpenkammer 5 und die zweite Pumpenkammer 6 sind durch eine Trennwand 7a in einer Längsrichtung L voneinander getrennt. Die Pumpenkammern 5, 6 sind als zylindrische Ausnehmungen im Pumpengehäuse 4 ausgebildet und weisen jeweils eine zylinderförmige Pumpenkammerwandung 8 auf. In Längsrichtung L gesehen weisen die erste Pumpenkammer 5 und die zweite Pumpenkammer 6 eine Längserstreckung 1 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 1C für beide Pumpenkammern 5, 6 gleich groß ist.The fluid pump module 1 has a first pump unit 2 and a second pump unit 3 which are arranged in a common pump housing 4 . A first pump chamber 5 belonging to the first pump unit 2 and a second pump chamber 6 belonging to the second pump unit 3 are arranged in the common pump housing 4 . The first pump chamber 5 and the second pump chamber 6 are separated from each other in a longitudinal direction L by a partition wall 7a. The pump chambers 5, 6 are designed as cylindrical recesses in the pump housing 4 and each have a cylindrical pump chamber wall 8. Seen in the longitudinal direction L, the first pump chamber 5 and the second pump chamber 6 have a longitudinal extension 1, which is shown in accordance with FIG 1C is the same for both pump chambers 5, 6.

In einer Radialrichtung R zentral mittig bezüglich der Pumpenkammern 5, 6 ist um eine Antriebsachse A drehbar eine Exzenterwelle 9 drehbar antreibbar angeordnet. Die Exzenterwelle 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine gemeinsame Exzenterwelle 9 für die erste Pumpeneinheit 2 und die zweite Pumpeneinheit 3 ausgebildet. Die Exzenterwelle 9 trägt einen ersten Exzenter 10 und einen zweiten Exzenter 11, wobei der erste Exzenter 10 der ersten Pumpenkammer 5 und der zweite Exzenter 11 der zweiten Pumpenkammer 6 zugeordnet ist.In a radial direction R centrally in the middle with respect to the pump chambers 5, 6, an eccentric shaft 9 is rotatably drivable about a drive axis A. In the exemplary embodiment shown, the eccentric shaft 9 is designed as a common eccentric shaft 9 for the first pump unit 2 and the second pump unit 3 . The eccentric shaft 9 carries a first eccentric 10 and a second eccentric 11 , the first eccentric 10 being associated with the first pump chamber 5 and the second eccentric 11 being associated with the second pump chamber 6 .

Auf dem ersten Exzenter 10 ist relativ zum ersten Exzenter 10 verdrehbar gelagert ein erster Orbiterexzenterkolben 12 angeordnet, welcher um eine Exzentrizität E1 versetzt zur Antriebsachse A in der ersten Pumpenkammer 5 angeordnet ist. Auf dem zweiten Exzenter 11 sitzt relativ zum zweiten Exzenter 11 verdrehbar gelagert ein zweiter Orbiterexzenterkolben 13, welcher um eine Exzentrizität E2 des zweiten Exzenters 11 versetzt zur gemeinsamen Antriebsachse A innerhalb der zweiten Pumpenkammer 6 angeordnet ist. Die Exzentrizitäten E1, E2 sind in einer Drehrichtung DR um die Antriebsachse A um einen Winkelversatz Δφ phasenversetzt. Der Phasenversatz Δφ beträgt im Ausführungsbeispiel 180°.A first orbiter eccentric piston 12 is arranged on the first eccentric 10 so as to be rotatable relative to the first eccentric 10 and is arranged offset by an eccentricity E 1 with respect to the drive axis A in the first pump chamber 5 . On the second eccentric 11 sits relative to the second eccentric 11 rotatably mounted a second orbiter eccentric piston 13, which is offset by an eccentricity E 2 of the second eccentric 11 to the common drive axis A within the second pump chamber 6 is arranged. The eccentricities E 1 , E 2 are phase-shifted in a direction of rotation DR about the drive axis A by an angular offset Δφ. The phase shift Δφ is 180° in the exemplary embodiment.

Eine axiale Längserstreckung der Orbiterexzenterkolben 12, 13 entspricht dabei der Längserstreckung 1 der jeweiligen Pumpenkammern 5, 6, so dass in Längsrichtung L gesehen die beiden Orbiterexzenterkolben 12, 13 jeweils die gleiche axiale Längserstreckung haben wie die jeweils zugehörigen Pumpenkammern 5, 6. Ein Durchmesser Dk der Orbiterexzenterkolben 12, 13 ist jeweils so bemessen, dass er jeweils um das doppelte der zugehörigen Exzentrizität E1, bzw. E2 gegenüber einem Durchmesser Dp der zugehörigen Pumpenkammer kleiner ist (vergleiche 1A).An axial longitudinal extent of the orbiter eccentric pistons 12, 13 corresponds to the longitudinal extent 1 of the respective pump chambers 5, 6, so that viewed in the longitudinal direction L, the two orbiter eccentric pistons 12, 13 each have the same axial longitudinal extent as the respective associated pump chambers 5, 6. A diameter D k of the orbiter eccentric pistons 12, 13 is dimensioned in such a way that it is smaller by twice the associated eccentricity E 1 or E 2 compared to a diameter D p of the associated pump chamber (cf 1A ).

Jeder Pumpenkammer 5, 6 ist jeweils ein Fluideinlass 15 und ein Fluidauslass 16 zugeordnet, welche das Pumpengehäuse 4 durchdringen und mit den jeweiligen Pumpenkammern 5, 6 fluidisch verbunden sind. Eine solche fluidische Verbindung zwischen dem Fluideinlass 15 und den entsprechenden Pumpenkammern 5, 6 wird mittels eines Einlass-Verbindungskanals 17 erreicht, welcher mit beiden Pumpenkammern 5, 6 und dem Fluideinlass 15 in Verbindung steht. In analoger Art und Weise ist mittels eines Auslass-Verbindungskanals 18, der in beide Pumpenkammern 5, 6 mündet, der Fluidauslass 16 mit beiden Pumpenkammern 5, 6 verbunden.Each pump chamber 5, 6 is assigned a fluid inlet 15 and a fluid outlet 16, which penetrate the pump housing 4 and are fluidically connected to the respective pump chambers 5, 6. Such a fluidic connection between the fluid inlet 15 and the respective pump chambers 5, 6 is achieved by means of an inlet connection channel 17, which communicates with both the pump chambers 5, 6 and the fluid inlet 15. In an analogous manner, the fluid outlet 16 is connected to both pump chambers 5, 6 by means of an outlet connection channel 18, which opens into both pump chambers 5, 6.

Zwischen dem Auslass-Verbindungskanal 18 und dem Einlass-Verbindungskanal 17, allgemein gesagt zwischen einem Auslass einer bestimmten Pumpenkammer und einem Einlass derselben Pumpenkammer, ist je Pumpenkammer 5, 6 in einem Zwischenbereich zwischen dem Auslass-Verbindungskanal 18 und dem Einlass-Verbindungskanal 17 im Pumpengehäuse 4 schwenkbar um eine Schwenkachse S ein Sperrschieber 20 angeordnet. Der Sperrschieber 20 ragt mit seinem plattenartigen Sperrabschnitt 21 in die jeweilige Pumpenkammer 5, 6 bis in einen Führungsschlitz 22 des Orbiterexzenterkolbens 12, 13 hinein, wobei der Sperrabschnitt 21 im Führungsschlitz 22 verschieblich, insbesondere mit engem Spiel verschieblich, gelagert ist.Between the outlet connection channel 18 and the inlet connection channel 17, generally speaking between an outlet of a given pump chamber and an inlet of the same pump chamber, each pump chamber 5, 6 is in an intermediate region between the outlet connection Channel 18 and the inlet connection channel 17 in the pump housing 4 pivotable about a pivot axis S, a locking slide 20 is arranged. The blocking slide 20 protrudes with its plate-like blocking section 21 into the respective pump chamber 5, 6 into a guide slot 22 of the orbiter eccentric piston 12, 13, the blocking section 21 being displaceably mounted in the guide slot 22, in particular displaceably with close play.

Im Auslass-Verbindungskanal 18 kann zweckmäßigerweise ein Rückstrom-Sperrventil 19 angeordnet sein, welches derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass ein Überströmen von zu pumpendem Fluid von der ersten Pumpenkammer 5 in die zweite Pumpenkammer 6 oder umgekehrt verhindert ist.A non-return valve 19 can expediently be arranged in the outlet connection channel 18, which is set up and designed in such a way that overflow of fluid to be pumped from the first pump chamber 5 into the second pump chamber 6 or vice versa is prevented.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß den 1A, 1B und 1C sind nachfolgende besondere Merkmale verwirklicht:

  • - Die Exzentrizitäten E1 und E2, d. h. der betragsmäßige Abstand zwischen einer Längsachse des ersten Exzenters 10 und der Antriebsachse A und die Exzentrizität E2, d. h. der betragsmäßige Abstand einer Längsachse des zweiten Exzenters 11 zur Antriebsachse A sind betragsmäßig gleich groß. Selbstverständlich ist es gegebenenfalls in anderen Ausführungsformen auch möglich, die Exzentrizitäten E1 und E2 betragsmäßig ungleichgroß auszugestalten, wenn dies gegebenenfalls aus anderen konstruktiven Randbedingungen heraus zweckmäßig erscheint.
  • - Die Exzentrizitäten E1 und E2 sind in der Ausführungsform gemäß 1A, 1B und 1C um 180° phasenverschoben angeordnet. Das bedeutet, dass der erste Exzenter 10 dem zweiten Exzenter 11 in der Drehrichtung DR um 180° nach- bzw. vorläuft. Selbstverständlich ist es auch möglich, bei Bedarf den Phasenversatz Δφ anders als 180° zu wählen, wenn dies aufgrund einer besonders gewünschten Pumpencharakteristik gewünscht wird.
  • - Die Antriebsachse A ist eine gemeinsame Antriebsachse A für beide Exzenter 10, 11, welche in der Längsrichtung L axial aufeinanderfolgend im Pumpengehäuse 4 angeordnet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, den ersten Exzenter 10 und den zweiten Exzenter 11, d. h. also im Ergebnis die erste Pumpeneinheit 2 und die zweite Pumpeneinheit 3, nicht in Längsrichtung L aufeinanderfolgend anzuordnen, sondern beispielsweise in Blickrichtung der Längsrichtung L nebeneinander, so dass zwei einzelne Exzenterwellen 9 zum Antrieb des ersten Exzenters 10 und des zweiten Exzenters 11 vorgesehen sind. Auch eine solche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fluidpumpenmoduls kann gegebenenfalls zweckmäßig sein, wenn beispielsweise eine besonders kurze axiale Baulänge gewünscht ist, jedoch eine radial zu den Antriebsachsen A1 und/oder A2 mehr Bauraum vorhanden ist. Ein zentraler Antrieb mit einem einzigen Antriebsmotor ist hierfür möglich, wenn beispielsweise die Antriebsachsen A1, A2 mittels eines Getriebes, wie z. B. eines Zahnradgetriebes oder Kettengetriebes, schlupffrei miteinander und mit dem Antriebsmotor 33 gekoppelt werden, damit ein Phasenversatz Δφ zwischen diesen Exzenterwellen 9 im Betrieb erhalten bleibt.
In the embodiment shown according to 1A , 1B and 1C the following special features are implemented:
  • - The eccentricities E 1 and E 2 , ie the amount of distance between a longitudinal axis of the first eccentric 10 and the drive axis A and the eccentricity E 2 , ie the amount of distance of a longitudinal axis of the second eccentric 11 to the drive axis A are equal in amount. It is of course also possible in other embodiments, if necessary, to design the eccentricities E 1 and E 2 to be of unequal magnitude, if this appears to be expedient for other structural boundary conditions.
  • - The eccentricities E 1 and E 2 are in accordance with the embodiment 1A , 1B and 1C 180° out of phase. This means that the first eccentric 10 follows or leads the second eccentric 11 by 180° in the direction of rotation DR. It is of course also possible, if required, to choose the phase offset Δφ other than 180° if this is desired on the basis of a particularly desired pump characteristic.
  • - The drive axis A is a common drive axis A for both eccentrics 10, 11, which are arranged in the longitudinal direction L axially one after the other in the pump housing 4. Of course, it is also possible to arrange the first eccentric 10 and the second eccentric 11, i.e. ultimately the first pump unit 2 and the second pump unit 3, not one after the other in the longitudinal direction L, but next to each other, for example in the viewing direction of the longitudinal direction L, so that two individual Eccentric shafts 9 are provided for driving the first eccentric 10 and the second eccentric 11 . Such a configuration of the fluid pump module according to the invention can also be expedient if, for example, a particularly short axial overall length is desired, but more installation space is available radially to the drive axes A 1 and/or A 2 . A central drive with a single drive motor is possible for this if, for example, the drive axles A 1 , A 2 by means of a gear such. B. a gear transmission or chain transmission, are coupled without slip with each other and with the drive motor 33, so that a phase offset Δφ between these eccentric shafts 9 is maintained during operation.

Jeder der Orbiterexzenterkolben 12,13 ist hinsichtlich seines Durchmessers Dk so ausgebildet, dass der erste und der Orbiterexzenterkolben 12,13 bei einem Antrieb der Exzenterwelle 9 in der Drehrichtung DR jeweils einen umlaufenden Gleitkontakt oder einen engen Dichtspalt mit der zugehörigen ersten Pumpenkammerwandung 7 bzw. zweiten Pumpenkammerwandung 8 ausbildet.Each of the orbiter eccentric pistons 12, 13 is designed with regard to its diameter D k in such a way that the first and the orbiter eccentric piston 12, 13 each have a circumferential sliding contact or a narrow sealing gap with the associated first pump chamber wall 7 or second pump chamber wall 8 forms.

Hierdurch wird bei einem Umlauf eines der Orbiterexzenterkolben 12,13 in der jeweiligen Pumpenkammer 5, 6 in Zusammenspiel mit dem Sperrschieber 20 ein erstes Teilvolumen 30 (vergleiche 1B) umgrenzt, welches mit dem Fluideinlass 15 kommuniziert. Außerdem wird ein zweites Teilvolumen 31 (vergleiche 1B) umgrenzt, welches mit dem Fluidauslass 16 der jeweiligen Pumpenkammer 5, 6 kommuniziert.As a result, when one of the orbiter eccentric pistons 12, 13 rotates in the respective pump chamber 5, 6 in cooperation with the locking slide 20, a first partial volume 30 (cf 1B ) which communicates with the fluid inlet 15. In addition, a second partial volume 31 (cf 1B ) delimits, which communicates with the fluid outlet 16 of the respective pump chamber 5, 6.

Die Teilvolumina 30,31 sind in der 1A nicht dargestellt, da in der 1A der Orbiterexzenterkolben 12, 13 in einer oberen Totpunktstellung angeordnet ist. In dieser Stellung sind die Teilvolumina nicht ausgebildet. In jeder anderen Stellung des Orbiterexzenterkolbens 12, 13 wird das erste Teilvolumen 30 zwischen dem Sperrschieber 20 und dem Bereich des Orbiterexzenterkolbens 12, 13 der am nächsten an der Pumpenkammerwandung 7 angeordnet ist, aufgespannt. Ausgehend von der Stellung des Orbiterexzenterkolbens 12, 13, die in 1 dargestellt ist, vergrößerst sich das erste Teilvolumen 30 bei gleichzeitiger Verringerung des zweiten Teilvolumens 31, wenn der Orbiterexzenterkolben 12, 13 durch eine Drehung der Antriebswelle im Uhrzeigersinn aus seiner oberen Totpunktlage verlagert wird. Dadurch wird das Fluid, das sich im zweiten Teilvolumen 31 befindet, zum Fluidauslass 16 hin verdrängt.The partial volumes 30.31 are in the 1A not shown because in the 1A the orbiter eccentric piston 12, 13 is arranged in a top dead center position. In this position, the partial volumes are not formed. In any other position of the orbiter eccentric piston 12, 13, the first partial volume 30 is spanned between the locking slide 20 and the area of the orbiter eccentric piston 12, 13 which is arranged closest to the pump chamber wall 7. Based on the position of the orbiter eccentric piston 12, 13, which is 1 is shown, the first partial volume 30 increases with a simultaneous reduction in the second partial volume 31 when the orbiter eccentric piston 12, 13 is displaced from its top dead center position by a clockwise rotation of the drive shaft. As a result, the fluid that is in the second partial volume 31 is displaced towards the fluid outlet 16 .

Die Teilvolumina 30, 31 beidseits des Sperrschiebers 20 verändern sich mit dem umlaufenden Gleitkontakt oder Dichtspalt zwischen dem Orbiterexzenterkolben 12, 13 und der Pumpenkammerwandung 7 bzw. 8, so dass ein zyklischer Ansaug- und Verdrängungsvorgang innerhalb einer Umdrehung der Exzenterwelle 9 in jeder der Pumpenkammern 5, 6 stattfindet.The partial volumes 30, 31 on both sides of the locking slide 20 change with the circumferential sliding contact or sealing gap between the orbiter eccentric piston 12, 13 and the pump chamber wall 7 or 8, so that a cyclic suction and displacement process within one turn hung the eccentric shaft 9 in each of the pump chambers 5, 6 takes place.

Durch den erfindungsgemäßen Phasenversatz Δφ der beiden Orbiterexzenterkolben 12, 13 zueinander finden über eine Umdrehung der Exzenterwelle 9 somit an dem Fluidauslass 16, der mittels des Auslass-Verbindungskanals 18 beide Pumpenkammern 5, 6 verbindet, insgesamt zwei Verdrängungsvorgänge je Umdrehung statt. Korrespondierend hierzu finden am Fluideinlass 15 entsprechend pro Umdrehung der Exzenterwelle 9 zwei Ansaugvorgänge bzw. Zulaufvorgänge statt. Zeichnerisch sei dies mit einer Fluidströmungsrichtung FR verdeutlicht.Due to the phase offset Δφ of the two orbiter eccentric pistons 12, 13 according to the invention, a total of two displacement processes per revolution take place at the fluid outlet 16, which connects the two pump chambers 5, 6 by means of the outlet connecting channel 18, during one revolution of the eccentric shaft 9. Correspondingly, two suction processes or feed processes take place at the fluid inlet 15 per revolution of the eccentric shaft 9 . This is illustrated graphically with a fluid flow direction FR.

Die Exzenterwelle 9 besitzt im Bereich der Trennwand 7a eine Stützlagerung 32. Eine offene Stirnseite der ersten Pumpenkammer 5 ist beispielweise mittels eines Lagerschilds eines Antriebsmotors 33 abgedeckt. Der Antriebsmotor 33 ist mit der Exzenterwelle 9 verbunden oder besitzt diese. Zwischen dem Antriebsmotor 33 und dem Pumpengehäuse 4 sitzt zweckmäßigerweise eine Dichtung 34, z. B. eine O-RingDichtung.The eccentric shaft 9 has a support bearing 32 in the area of the partition wall 7a. The drive motor 33 is connected to the eccentric shaft 9 or has it. Between the drive motor 33 and the pump housing 4 suitably sits a seal 34, z. B. an O-ring seal.

Gegenüberliegend ist eine offene Stirnseite der zweiten Pumpenkammer 6 in der Ausführungsform gemäß 1C mittels eines Trennwandbauteiles 35 abgedeckt, in welchem bei Bedarf eine Lagerstelle 37 für ein freies Ende der Exzenterwelle 9 vorhanden ist.Opposite is an open end face of the second pump chamber 6 in the embodiment according to FIG 1C covered by a partition wall component 35, in which a bearing point 37 for a free end of the eccentric shaft 9 is present if required.

Das Trennwandbauteil 35 kann zweckmäßigerweise eine Grundplatte 36 einer Pumpensteuerung ECU sein.The partition wall component 35 can expediently be a base plate 36 of a pump control unit ECU.

Auf einer solchen Grundplatte 36 kann die Pumpensteuerung ECU angeordnet sein. Auf der Seite des Antriebsmotors 33 kann es zweckmäßig sein, dass ein Lagerschild des Antriebsmotors 33 (nicht gezeigt in 1C) pumpmodulseitig die erste Pumpenkammer 5 abdeckt, wodurch eine hohe Funktionsintegration stattfindet.The pump control unit ECU can be arranged on such a base plate 36 . On the drive motor 33 side, it can be expedient for an end shield of the drive motor 33 (not shown in 1C ) Covers the first pump chamber 5 on the pump module side, which results in a high degree of functional integration.

2 zeigt eine Draufsicht auf einen Anschlussbereich 40 des Pumpengehäuses 4, wobei strichliert der Verlauf des Einlass-Verbindungskanals 17 und dessen relative Zuordnung zum Fluideinlass 15 gezeigt ist. Der Einlass-Verbindungskanal 17 erstreckt sich im gezeigten Beispiel in Längsrichtung L über die gesamte Erstreckung des Pumpengehäuses 4. 2 shows a plan view of a connection area 40 of the pump housing 4, the course of the inlet connection channel 17 and its relative allocation to the fluid inlet 15 being shown in dashed lines. In the example shown, the inlet connection channel 17 extends in the longitudinal direction L over the entire extent of the pump housing 4.

Analog zum Einlass-Verbindungskanal 17 ist der Auslass-Verbindungskanal 18 strichliert dargestellt, welcher dem Fluidauslass 16 zugeordnet ist. Auch der Auslass-Verbindungskanal 18 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel gemäß 2 über die gesamte Längserstreckung des Pumpengehäuses 4.Analogously to the inlet connection channel 17, the outlet connection channel 18, which is assigned to the fluid outlet 16, is shown in dashed lines. The outlet connection channel 18 also extends in the exemplary embodiment according to FIG 2 over the entire length of the pump housing 4.

Durch eine derartige Anordnung der Einlass- bzw. Auslass-Verbindungskanäle 17, 18 werden jeweils zwei Auslässe der Pumpenkammern 5, 6 und zwei Einlässe der Pumpenkammern 5, 6 miteinander fluidisch verbunden, so dass am Fluidauslass 16 und am Fluideinlass 15 jeweils ein Summenvolumenstrom beider Pumpenkammern 5, 6 vorliegt.Such an arrangement of the inlet and outlet connection channels 17, 18 fluidly connects two outlets of the pump chambers 5, 6 and two inlets of the pump chambers 5, 6 with one another, so that at the fluid outlet 16 and at the fluid inlet 15 there is a total volume flow of both pump chambers 5, 6 is present.

Beim Betrieb eines erfindungsgemäßen Fluidpumpenmoduls 1 mit flüssigem Pumpenmedium, z. B. einem Kühlmittel oder einem Öl, konnte ein hoher innerer Wirkungsgrad festgestellt werden, der bei einer vorgegebenen Volumenstrommenge hauptsächlich daraus resultiert, dass eine relativ geringe Antriebsdrehzahl für die Exzenterwelle 9 notwendig ist und im inneren des Fluidpumpenmoduls 1 relativ geringe Reibungen auftreten.When operating a fluid pump module 1 according to the invention with a liquid pump medium, e.g. B. a coolant or an oil, a high internal efficiency was found, which at a given volume flow rate mainly results from the fact that a relatively low drive speed for the eccentric shaft 9 is necessary and inside the fluid pump module 1 relatively low friction occurs.

Mit einem erfindungsgemäßen Fluidpumpenmodul 1 kann zusammen mit dem Antriebsmotor 33 und der Pumpensteuerung ECU in einfacher Art und Weise eine Fluidpumpe 100 mit hohem Wirkungsgrad zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgaben verwirklicht werden.With a fluid pump module 1 according to the invention, together with the drive motor 33 and the pump control ECU, a fluid pump 100 with a high level of efficiency can be realized in a simple manner for solving the tasks according to the invention.

Eine solche Fluidpumpe 100 ist insbesondere geeignet zum Einsatz in Kühlsystemen von Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kühlsystemen für batterie-elektrisch betriebene Fahrzeuge und/oder Hybridfahrzeuge.Such a fluid pump 100 is particularly suitable for use in cooling systems of motor vehicles, in particular in cooling systems for battery-electric vehicles and/or hybrid vehicles.

Insbesondere geeignet ist die erfindungsgemäße Pumpenanordnung für die Förderung von Flüssigfluid, welches inkompressibel ist.The pump arrangement according to the invention is particularly suitable for conveying liquid fluid which is incompressible.

Ein erfindungsgemäßes Fluidpumpenmodul 1 ist insbesondere auch geeignet, durch eine Aneinanderreihung oder Stapelung entlang der Längsrichtung L ein Mehrfachpumpenmodul (nicht gezeigt) auszubilden, um insbesondere weitere Pumpenkammern 5, 6 mit weiteren Orbiterexzenterkolben 12, 13 zur Verfügung zu stellen. Bei geeignetem Phasenversatz Δφ zwischen den Orbiterexzenterkolben 12, 13 mehrerer Fluidpumpenmodule 1 kann eine auftretende Pulsation im geförderten Fluid weiter verringert werden. So kann beispielsweise sinnvollerweise bei n vorhandenen Pumpeneinheiten 2, 3 der Phasenversatz Δφ = 360°/n betragen.A fluid pump module 1 according to the invention is also particularly suitable for forming a multiple pump module (not shown) by arranging or stacking in the longitudinal direction L, in order in particular to provide additional pump chambers 5, 6 with additional orbiter eccentric pistons 12, 13. With a suitable phase offset Δφ between the orbiter eccentric pistons 12, 13 of several fluid pump modules 1, any pulsation that occurs in the pumped fluid can be further reduced. For example, when there are n pump units 2, 3, the phase offset can be Δφ=360°/n.

BezugszeichenlisteReference List

11
Fluidpumpenmodulfluid pump module
22
erste Pumpeneinheitfirst pump unit
33
zweite Pumpeneinheitsecond pump unit
44
Pumpengehäusepump housing
55
erste Pumpenkammerfirst pump chamber
66
zweite Pumpenkammersecond pump chamber
7a7a
Trennwandpartition wall
77
erste Pumpenkammerwandungfirst pump chamber wall
88th
zweite Pumpenkammerwandungsecond pump chamber wall
99
Exzenterwelleeccentric shaft
1010
erster Exzenterfirst eccentric
1111
zweiter Exzentersecond eccentric
1212
erster Orbiterexzenterkolbenfirst orbiter eccentric piston
1313
zweiter Orbiterexzenterkolbensecond orbiter eccentric piston
1515
Fluideinlassfluid inlet
1616
Fluidauslassfluid outlet
1717
Einlass-Verbindungskanalinlet connection channel
1818
Auslass-Verbindungskanaloutlet connection channel
1919
Rückstrom-Sperrventilnon-return valve
2020
Sperrschieberlocking slide
2121
Sperrabschnittlockdown section
2222
Führungsschlitzguide slot
3030
erstes Teilvolumenfirst partial volume
3131
zweites Teilvolumensecond sub-volume
3232
Stützlagerungsupport bearing
3333
Antriebsmotordrive motor
3434
Dichtungpoetry
3535
Trennwandbauteilpartition wall component
3636
Grundplattebase plate
3737
Lagerstelledepository
4040
Anschlussbereich connection area
100100
Fluidpumpe fluid pump
A, A1, A2, AnA, A1, A2, An
Antriebsachsedrive axle
Dk, DpDk, Dp
Durchmesserdiameter
DRDR
Drehrichtungdirection of rotation
E1, E2, EnE1, E2, En
Exzentrizitäteccentricity
ECUECU
Pumpensteuerungpump control
FRFR
Fluidströmungsrichtungfluid flow direction
LL
Längsrichtunglongitudinal direction
11
Längserstreckunglongitudinal extent
RR
Radialrichtungradial direction
SS
Schwenkachsepivot axis
ΔφΔφ
Phasenversatzphase shift

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 102006016791 A1 [0007]DE 102006016791 A1 [0007]

Claims (22)

Fluidpumpenmodul, insbesondere Flüssigfluidpumpenmodul mit einer ersten Pumpeneinheit (2) in Orbiterexzenterbauweise mit - einem einen Fluideinlass (15) und einen Fluidauslass (16) aufweisenden Pumpengehäuse (4) - wobei das Pumpengehäuse (4) eine Pumpenkammer (5, 6) mit einer Pumpenkammerwandung (7, 8) umfasst, - wobei ein Orbiterexzenterkolben (12, 13) vorgesehen ist, welcher mit einer Exzentrizität (E1) um eine Antriebsachse (A1) exzentrisch entlang einer ersten Exzenterbahn antreibbar ist und - ein Sperrschieber (20) vorhanden ist, der einendig schwenkbar im Pumpengehäuse (4) gelagert ist und mit einem Sperrabschnitt (21) in einem Führungsschlitz (22) des Orbiterexzenterkolbens (12, 13) verschieblich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere (zweite) Pumpeneinheit (2, 3) in Orbiterexzenterbauweise vorhanden ist, deren Orbiterexzenterkolben (12, 13) mit einer Exzentrizität (E2) um eine Antriebsachse (A2), die drehfest mit der Antriebsachse (A1) gekoppelt ist, exzentrisch entlang einer weiteren Exzenterbahn antreibbar ist, wobei die Exzentrizitäten (E1; E2) zueinander einen Phasenversatz (Aφ) aufweisen, der ungleich null ist.Fluid pump module, in particular liquid fluid pump module with a first pump unit (2) in orbiter eccentric design with - a pump housing (4) having a fluid inlet (15) and a fluid outlet (16) - the pump housing (4) having a pump chamber (5, 6) with a pump chamber wall ( 7, 8), - an orbiter eccentric piston (12, 13) being provided, which can be driven eccentrically along a first eccentric track with an eccentricity (E 1 ) about a drive axis (A 1 ) and - a locking slide (20) being present, which is pivotably mounted at one end in the pump housing (4) and is displaceably guided with a locking section (21) in a guide slot (22) of the orbiter eccentric piston (12, 13), characterized in that at least one further (second) pump unit (2, 3) is present in orbiter eccentric construction, the orbiter eccentric piston (12, 13) having an eccentricity (E 2 ) about a drive axle (A 2 ) which is non-rotatably connected to the drive axle (A 1 ). is ppelt, can be driven eccentrically along a further eccentric track, the eccentricities (E 1; E 2 ) have a phase offset (Aφ) relative to one another that is not equal to zero. Fluidpumpenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phasenversatz Δφ = 360°/n beträgt, wenn n die Anzahl der vorhandenen Pumpeneinheiten (2, 3) eines Fluidpumpenmoduls (1) ist.fluid pump module claim 1 , characterized in that the phase shift is Δφ = 360 ° / n, if n is the number of existing pump units (2, 3) of a fluid pump module (1). Fluidpumpenmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzentrizitäten (E1; E2, ... En) betragsmäßig gleichgroß sind.fluid pump module claim 1 or 2 , characterized in that the eccentricities (E 1; E 2 , ... E n ) are equal in magnitude. Fluidpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachsen (A1; A2, ... An) auf einer gemeinsamen Antriebsachse (A) liegen.Fluid pump module according to one of the preceding claims, characterized in that the drive axles (A 1 ; A 2 , ... A n ) lie on a common drive axle (A). Fluidpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den benachbarten Pumpenkammern (5, 6) eines Fluidpumpenmoduls (1) eine Trennwand (7a) vorhanden ist.Fluid pump module according to one of the preceding claims, characterized in that there is a partition wall (7a) between the adjacent pump chambers (5, 6) of a fluid pump module (1). Fluidpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fluideinlässe (15) der Pumpeneinheiten (2, 3) mit einem Einlass-Verbindungskanal (17) fluidisch miteinander verbunden sind.Fluid pump module according to one of the preceding claims, characterized in that fluid inlets (15) of the pump units (2, 3) are fluidically connected to one another by an inlet connection channel (17). Fluidpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fluidauslässe (16) der Pumpeneinheiten (2, 3) mit einem Auslass-Verbindungskanal (18) fluidisch miteinander verbunden sind.Fluid pump module according to one of the preceding claims, characterized in that fluid outlets (16) of the pump units (2, 3) are fluidically connected to one another by an outlet connection channel (18). Fluidpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Auslass-Verbindungskanal (18) zwischen der Pumpenkammer (5, 6) einer Pumpeneinheit (2 ,3) und in einer Fluidströmungsrichtung (FR) vor dem Einlass-Verbindungskanal (17) ein Rückstrom-Sperrventil (19) angeordnet ist.Fluid pump according to one of the preceding claims, characterized in that in the outlet connection channel (18) between the pump chamber (5, 6) of a pump unit (2, 3) and in a fluid flow direction (FR) in front of the inlet connection channel (17). Backflow check valve (19) is arranged. Fluidpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fluideinlass (15) zwischen der Pumpenkammer (5, 6) der Pumpeneinheit (2, 3) und in Strömungsrichtung (FR) nach dem Einlass-Verbindungskanal (17) ein Sperrventil (19) angeordnet ist.Fluid pump module according to one of the preceding claims, characterized in that a check valve (19 ) is arranged. Fluidpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass-Verbindungskanal (17) der Fluideinlässe (15) und/oder der Auslass-Verbindungskanal (18) der Fluidauslässe (16) im Pumpengehäuse (4) integral angeordnet sind.Fluid pump module according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet connection channel (17) of the fluid inlets (15) and/or the outlet connection channel (18) of the fluid outlets (16) are arranged integrally in the pump housing (4). Fluidpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Pumpeneinheiten (2, 3) zu dem Fluidpumpenmodul (1) mit einem gemeinsamen Pumpengehäuse (4) vereint sind.Fluid pump module according to one of the preceding claims, characterized in that in each case two pump units (2, 3) are combined to form the fluid pump module (1) with a common pump housing (4). Fluidpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fluidpumpenmodule (1) unter Zwischenschaltung eines Trennwandbauteils (35) entlang der gemeinsamen Antriebsachse (A) stapelbar und/oder aneinanderreihbar ausgebildet sind.Fluid pump module according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of fluid pump modules (1) can be stacked and/or lined up along the common drive axis (A) with the interposition of a partition wall component (35). Fluidpumpenmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidauslässe (16) mehrerer Fluidpumpenmodule (1) untereinander fluidisch verbunden sind.fluid pump module claim 12 , characterized in that the fluid outlets (16) of a plurality of fluid pump modules (1) are fluidly connected to one another. Fluidpumpenmodul nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideinlässe (15) mehrerer Fluidpumpenmodule (1) miteinander fluidisch verbunden sind.fluid pump module claim 12 or 13 , characterized in that the fluid inlets (15) of a plurality of fluid pump modules (1) are fluidically connected to one another. Fluidpumpenmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennwandbauteil (35) eine Stützlagerung (32) der Exzenterwelle (9) bildet oder aufweist.Fluid pump module according to one of the preceding claims, characterized in that the partition wall component (35) forms or has a support bearing (32) for the eccentric shaft (9). Fluidpumpe aufweisend wenigstens ein Fluidpumpenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.Fluid pump having at least one fluid pump module (1) according to one of Claims 1 until 15 . Fluidpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum stirnseitigen Verschließen der Pumpenkammern (5, 6) eine Deckelwandung vorgesehen ist.fluid pump after Claim 16 , characterized in that the front closure Shen the pump chambers (5, 6) a cover wall is provided. Fluidpumpe nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum stirnseitigen Verschließen der Pumpenkammern (5, 6) ein Lagerschild eines Antriebsmotors (33) vorgesehen ist.fluid pump after Claim 16 or 17 , characterized in that an end shield of a drive motor (33) is provided for closing the pump chambers (5, 6) at the front. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum stirnseitigen Verschließen der Pumpenkammern (5, 6) eine Grundplatte (36) einer Pumpensteuerung (ECU) vorgesehen ist.Fluid pump according to one of Claims 16 until 18 , characterized in that a base plate (36) of a pump control unit (ECU) is provided for closing the pump chambers (5, 6) at the front. Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelwandung oder die Grundplatte (36) eine Stützlagerung (32) der Exzenterwelle (9) bildet oder aufweist.Fluid pump according to one of Claims 16 until 19 , characterized in that the cover wall or the base plate (36) forms or has a support bearing (32) of the eccentric shaft (9). Fluidpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidpumpe (100) eine Kühlmittelfluidpumpe ist.Fluid pump according to one of Claims 16 until 20 , characterized in that the fluid pump (100) is a coolant fluid pump. Kraftfahrzeug aufweisend ein Fluidpumpenmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und/oder aufweisend eine Fluidpumpe (100) nach einem der Ansprüche 16 bis 21.Motor vehicle having a fluid pump module (1) according to one of Claims 1 until 15 and / or comprising a fluid pump (100) according to one of Claims 16 until 21 .
DE102021119567.5A 2021-07-28 2021-07-28 Fluid pump module, fluid pump and motor vehicle having the fluid pump Pending DE102021119567A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119567.5A DE102021119567A1 (en) 2021-07-28 2021-07-28 Fluid pump module, fluid pump and motor vehicle having the fluid pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119567.5A DE102021119567A1 (en) 2021-07-28 2021-07-28 Fluid pump module, fluid pump and motor vehicle having the fluid pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119567A1 true DE102021119567A1 (en) 2023-02-02

Family

ID=84890107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119567.5A Pending DE102021119567A1 (en) 2021-07-28 2021-07-28 Fluid pump module, fluid pump and motor vehicle having the fluid pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021119567A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016791A1 (en) 2006-04-10 2007-10-11 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Vacuum pump, e.g. for a rotary piston pump, has a cylindrical operating chamber with a vane/blade fitted between an inlet and an outlet so as to slide in a guide slot on an eccentric rotary piston
DE102009047213A1 (en) 2009-11-27 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Method for testing circuit separation of double toothed wheel pump i.e. double internal toothed wheel pump in slip-controlled hydraulic brake system of vehicle, involves testing pressure in geared pumps
DE102020101315A1 (en) 2020-01-21 2021-07-22 Nidec Gpm Gmbh Orbiter vacuum pump with optimized storage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016791A1 (en) 2006-04-10 2007-10-11 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Vacuum pump, e.g. for a rotary piston pump, has a cylindrical operating chamber with a vane/blade fitted between an inlet and an outlet so as to slide in a guide slot on an eccentric rotary piston
DE102009047213A1 (en) 2009-11-27 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Method for testing circuit separation of double toothed wheel pump i.e. double internal toothed wheel pump in slip-controlled hydraulic brake system of vehicle, involves testing pressure in geared pumps
DE102020101315A1 (en) 2020-01-21 2021-07-22 Nidec Gpm Gmbh Orbiter vacuum pump with optimized storage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001094791A1 (en) Pump
DE202019107293U1 (en) Pump assembly with two pumps arranged in a single housing
EP1141551A1 (en) Pump assembly comprising two hydraulic pumps
WO1993009349A1 (en) Vane cell pump
DE102017104063A1 (en) Electric gerotor pump with control mirror
DE102019201864A1 (en) Cooling and lubrication system with dry sump
DE102010020690A1 (en) Hydraulic drive system, has hydraulic machine operated as pump and motor along rotary direction, and another hydraulic machine operated as motor and pump along two rotary directions
EP0509077B1 (en) Piston pump, especially a radial piston pump
DE102021119567A1 (en) Fluid pump module, fluid pump and motor vehicle having the fluid pump
EP0810373A2 (en) Vane pump
WO1993024753A1 (en) Double pump
DE3242983A1 (en) ADJUSTABLE WING CELL PUMP
DE102004021216B4 (en) High-pressure internal gear machine with multiple hydrostatic bearings per ring gear
EP1920158A1 (en) Rotary pump
DE102011079311A1 (en) Coolant pump for coolant circulation circuit of internal combustion engine of motor car, has control pump integrated into pump and providing fluid for displacement of locking element, where control pump is designed as rotary pump
DE3414535C2 (en)
DE2922951A1 (en) FLUID CIRCULATION PUMP
DE10017780B4 (en) piston engine
DE3322549A1 (en) Vane cell pump with variable delivery stroke for hydraulic operating media, especially of motor vehicles
DE102019127388A1 (en) Fluid supply of under vane chambers of a vane pump
DE2748455A1 (en) HYDRO ROTARY MACHINE
DE102021119578A1 (en) Fluid pump and thermal management system having the fluid pump, and motor vehicle having the fluid pump and/or the thermal management system
DE102020122260A1 (en) Pump unit, in particular for a gear in the drive train of a motor vehicle
DE4308452B4 (en) Vane pump
DE102021208481A1 (en) Feed pump and motor vehicle with such a feed pump

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication