DE102019127388A1 - Fluid supply of under vane chambers of a vane pump - Google Patents

Fluid supply of under vane chambers of a vane pump Download PDF

Info

Publication number
DE102019127388A1
DE102019127388A1 DE102019127388.9A DE102019127388A DE102019127388A1 DE 102019127388 A1 DE102019127388 A1 DE 102019127388A1 DE 102019127388 A DE102019127388 A DE 102019127388A DE 102019127388 A1 DE102019127388 A1 DE 102019127388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
lower wing
end wall
descending
wing recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127388.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Claus Welte
Robin Rene Rauscher
Lothar Preisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to DE102019127388.9A priority Critical patent/DE102019127388A1/en
Publication of DE102019127388A1 publication Critical patent/DE102019127388A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3446Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0818Vane tracking; control therefor
    • F01C21/0854Vane tracking; control therefor by fluid means
    • F01C21/0863Vane tracking; control therefor by fluid means the fluid being the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/20Fluid liquid, i.e. incompressible
    • F04C2210/206Oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Flügelzellenpumpe, welche angepasst ist, Fluid von einem auf einer Saugseite der Pumpe befindlichen Einlass (40) zu einem auf einer Druckseite der Pumpe befindlichen Auslass (41; 42), insbesondere zu einem ersten Auslass (41) und einem von dem ersten Auslass (41) getrennten, zweiten Auslass (42), zu fördern, die Flügelzellenpumpe ferner umfassend:einen Rotor (1) und mehrere von dem Rotor (1) verschiebbar geführte Flügel (2),wobei der Rotor (1) je Flügel (2) eine Unterflügelkammer (3) und jeder Flügel (2) eine verschiebbare Wand seiner ihm zugeordneten Unterflügelkammer (3) bildet,einen Konturring (10) mit einer sich um die Drehachse (D) des Rotors (1) erstreckenden Innenkontur (101), an welcher die Flügel (2) entlanggleiten, wenn der Rotor (1) gedreht wird, wobei die Innenkontur (101) des Konturrings (10) angepasst ist, zumindest einen aufsteigenden Bereich (11; 15) und zumindest einen absteigenden Bereich (13; 17) zu definieren, wobei ein Flügel (2) aus dem Rotor (1) herausbewegt wird, während er über den aufsteigenden Bereich (11; 15) gleitet, und in den Rotor (1) hineinbewegt wird, während der Flügel (2) über den absteigenden Bereich (13; 17) gleitet,eine an den Rotor (1) stirnseitig angrenzende Stirnwand (20; 30), welche eine sich in Drehrichtung des Rotors (1) erstreckende, aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 27; 33; 37), welche mit einer Unterflügelkammer (3) fluidkommunizierend verbunden ist, wenn oder während sich der ihr zugeordnete Flügel (2) in dem aufsteigenden Bereich (11; 15) befindet, und eine sich in Drehrichtung des Rotors (1) erstreckende, absteigende Unterflügelausnehmung (24; 28; 34; 38), welche mit einer Unterflügelkammer (3) fluidkommunizierend verbunden ist, wenn oder während sich der ihr zugeordnete Flügel (2) in dem absteigenden Bereich (13; 17) befindet, aufweist.Vane pump which is adapted to convey fluid from an inlet (40) located on a suction side of the pump to an outlet (41; 42) located on a pressure side of the pump, in particular to a first outlet (41) and one of the first outlet (41 ) separate, second outlet (42), the vane pump further comprising: a rotor (1) and several vanes (2) displaceably guided by the rotor (1), the rotor (1) having a lower vane chamber for each vane (2) (3) and each wing (2) forms a movable wall of its associated lower wing chamber (3), a contour ring (10) with an inner contour (101) extending around the axis of rotation (D) of the rotor (1) on which the wing (2) slide along when the rotor (1) is rotated, the inner contour (101) of the contour ring (10) being adapted to define at least one ascending area (11; 15) and at least one descending area (13; 17), a wing (2) being moved out of the rotor (1) while he is on the ascending area (11; 15) slides, and is moved into the rotor (1), while the wing (2) slides over the descending area (13; 17), an end wall (20; 30) adjoining the rotor (1) on the front side, which is a in the direction of rotation of the rotor (1) extending, ascending lower wing recess (23; 27; 33; 37) which is fluidly connected to a lower wing chamber (3) when or while the wing (2) assigned to it is in the rising area (11; 15) is located, and a descending lower wing recess (24; 28; 34; 38) which extends in the direction of rotation of the rotor (1) and which is connected in fluid communication with a lower wing chamber (3) when or while the wing (2) assigned to it is located in the descending area (13; 17).

Description

Die Erfindung betrifft eine als Flügelzellenpumpe ausgestaltete Verdrängerpumpe, insbesondere eine ein- oder zweiflutige bzw. einhubige oder zweihubige Flügelzellenpumpe. Insbesondere betrifft die Erfindung die Fluidversorgung von Unterflügelkammern eines Rotors einer Flügelzellenpumpe. Mit der Flügelzellenpumpe kann ein Fluid, beispielsweise ein Gas oder eine Flüssigkeit, insbesondere Öl von einer Saugseite der Pumpe auf mindestens eine Druckseite der Pumpe gefördert werden. Die Pumpe kann beispielsweise zum Einbau in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Pumpe zur Förderung von Schmier-, Kühl- und/oder Betätigungsöl für einen oder mehrere Verbraucher, insbesondere einen Motor oder ein Getriebe oder Automatikgetriebe, in einem Kraftfahrzeug, vorgesehen sein. Die Pumpe kann in oder an einem Getriebe oder Getriebegehäuse angeordnet oder befestigt sein.The invention relates to a displacement pump configured as a vane cell pump, in particular a single- or double-flow or single-stroke or two-stroke vane pump. In particular, the invention relates to the fluid supply of under vane chambers of a rotor of a vane pump. With the vane pump, a fluid, for example a gas or a liquid, in particular oil, can be conveyed from a suction side of the pump to at least one pressure side of the pump. The pump can be provided, for example, for installation in a vehicle, in particular a motor vehicle. For example, the pump can be provided for conveying lubricating, cooling and / or actuating oil for one or more consumers, in particular an engine or a transmission or automatic transmission, in a motor vehicle. The pump can be arranged or fastened in or on a gear or gear housing.

Im Stand der Technik sind Flügelzellenpumpe bekannt, die einen relativ zu einem Gehäuse drehbaren Rotor aufweisen, der eine Vielzahl von schlitzförmigen Ausnehmungen umfasst, in denen jeweils ein Flügel angeordnet ist und die den Flügel radial verschiebbar führen. Ein Konturring weist eine von seiner Innenumfangsfläche gebildete Kontour auf, welche sich um die Drehachse des Rotors erstreckt und an der die Flügel während der Drehung des Rotors englanggleiten, um dadurch Fluid von einer Saugseite zu einer Druckseite der Pumpe zu fördern. Um die Gefahr des Abhebens der Flügel von der Innenkontur des Konturrings verringern, ist es bekannt, dass der Rotor unter jedem Flügel eine Unterflügelkammer bildet, die mit Fluid bedruckt werden kann, wodurch der Flügel jeder Unterflügelkammer radial nach außen gegen die Innenkontur gedrängt wird. Dadurch, dass der Flügel gegen die Innenkontur gedrängt wird, nimmt die Reibung zwischen Flügel und Innenkontur zu, wodurch der Verschleiß erhöht wird und der Wirkungsgrad abnimmt.In the prior art, vane pumps are known which have a rotor which is rotatable relative to a housing and which comprises a plurality of slot-shaped recesses, in each of which a vane is arranged and which guide the vane in a radially displaceable manner. A contour ring has a contour formed by its inner circumferential surface which extends around the axis of rotation of the rotor and on which the vanes slide inwardly during the rotation of the rotor in order to convey fluid from a suction side to a pressure side of the pump. In order to reduce the risk of the wings lifting off the inner contour of the contour ring, it is known that the rotor forms a lower wing chamber under each wing, which can be pressurized with fluid, whereby the wing of each lower wing chamber is urged radially outward against the inner contour. Because the wing is pushed against the inner contour, the friction between the wing and the inner contour increases, whereby the wear is increased and the efficiency decreases.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flügelzellenpumpe anzugeben, welche hohe Wirkungsgrade aufweist bzw. bei welcher die Leistungsaufnahme verringert oder minimiert ist. Beispielsweise soll auch ein gutes Ansaugverhalten der Pumpe beim Kaltstart gewährleistet werden.The invention is based on the object of specifying a vane pump which has high efficiencies or in which the power consumption is reduced or minimized. For example, a good suction behavior of the pump during a cold start should also be guaranteed.

Als Teilaufgabe kann unter anderem gesehen werden, eine mehrflutige, insbesondere zweiflutige, Pumpe anzugeben, deren Arbeitsfluten vollständig unabhängig voneinander und/oder mit unterschiedlichen Fördermengen und/oder hohen volumetrischen Wirkungsgraden betrieben werden können.One of the sub-tasks can be seen as providing a multi-flow, in particular double-flow, pump whose working flows can be operated completely independently of one another and / or with different delivery rates and / or high volumetric efficiencies.

Die Aufgabe wird mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.The object is achieved with the features according to claim 1. Advantageous developments result from the dependent claims, the description and the figures.

Die Erfindung geht von einer Flügelzellenpumpe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs oder für ein Kraftfahrzeug, aus, die einen um eine Drehachse drehbaren Rotor und mehrere von dem Rotor verschiebbar geführte Flügel aufweist. Beispielsweise können mehrere Flügel über den Umfang des Rotors, insbesondere gleichmäßig, verteilt angeordnet sein und/oder individuell oder voneinander unabhängig relativ zu dem Rotor verschiebbar sein. Beispielsweise können mindestens sechs Flügel, insbesondere sechs, acht, zehn, zwölf oder 14, Flügel vorgesehen sein. Insbesondere können die Flügel zumindest mit einer radialen Komponente oder radial in Bezug auf die Drehachse des Rotors relativ zu dem Rotor verschiebbar sein.The invention is based on a vane cell pump, in particular of a motor vehicle or for a motor vehicle, which has a rotor rotatable about an axis of rotation and a plurality of vanes guided displaceably by the rotor. For example, several blades can be arranged distributed over the circumference of the rotor, in particular evenly, and / or can be displaced relative to the rotor individually or independently of one another. For example, at least six wings, in particular six, eight, ten, twelve or 14 wings, can be provided. In particular, the blades can be displaceable relative to the rotor at least with a radial component or radially with respect to the axis of rotation of the rotor.

Beispielsweise kann der Rotor für jeden Flügel eine schlitzförmige Führung bilden, welche ausgebildet ist, den ihr zugeordneten Flügel mit einem translatorischen, insbesondere einem einzigen translatorischen Freiheitsgrad, insbesondere radial, zu führen.For example, the rotor can form a slot-shaped guide for each wing, which is designed to guide the wing assigned to it with a translational, in particular a single translational degree of freedom, in particular radially.

Der Rotor weist je Flügel und/oder schlitzförmiger Führung eine Unterflügelkammer auf, welche insbesondere zwischen der Drehachse des Rotors und der der Unterflügelkammer zugeordneten schlitzförmigen Führung angeordnet sein kann. Jeder Flügel bildet eine verschiebbare Wand seiner ihm zugeordneten Unterflügelkammer. Durch Druckbeaufschlagung und/oder Druckentlastung eines Fluids in der Unterflügelkammer kann eine auf die verschiebbare Wand des Flügels wirkende Kraft gesteuert werden, und somit die Kraft, mit der der jeweilige Flügel gegen die Innenkontur eines Kontur- oder Hubrings gedrückt wird.For each wing and / or slot-shaped guide, the rotor has a lower wing chamber, which can in particular be arranged between the axis of rotation of the rotor and the slot-shaped guide assigned to the lower wing chamber. Each wing forms a movable wall of its associated lower wing chamber. By applying pressure and / or relieving pressure of a fluid in the lower wing chamber, a force acting on the displaceable wall of the wing can be controlled, and thus the force with which the respective wing is pressed against the inner contour of a contour or lifting ring.

Die Flügelzellenpumpe kann beispielsweise einen Konturring, insbesondere Hubring, aufweisen, der eine sich um die Drehachse des Rotors erstreckende Innenkontur (Innenumfangsfläche) aufweist, an welcher die Flügel mit ihren radial äußeren Enden entlanggleiten, wenn der Rotor, insbesondere im Betrieb der Flügelzellenpumpe, gedreht wird.The vane pump can, for example, have a contour ring, in particular a stroke ring, which has an inner contour (inner circumferential surface) extending around the axis of rotation of the rotor, along which the vanes slide with their radially outer ends when the rotor is rotated, especially when the vane pump is in operation .

Die Innenkontur des Konturrings kann zumindest einen aufsteigenden Bereich, wobei ein Flügel aus dem Rotor, insbesondere zumindest unterstützt durch einen Fluiddruck in der Unterflügelkammer, herausbewegt wird, während er über den aufsteigenden Bereich gleitet, und zumindest einen absteigenden Bereich, wobei ein Flügel in den Rotor, insbesondere gegen einen Fluiddruck in der Unterflügelkammer, hineinbewegt wird, während er über den absteigenden Bereich gleitet, aufweisen.The inner contour of the contour ring can have at least one ascending area, with a vane being moved out of the rotor, in particular at least supported by a fluid pressure in the lower vane chamber, while it slides over the ascending area, and at least one descending area, with one vane in the rotor , in particular against a fluid pressure in the underwing chamber, is moved in while sliding over the descending area.

Optional kann - bezogen auf die für den Betrieb vorgesehene Drehrichtung des Rotors - zwischen einem Ende des aufsteigenden Bereichs und dem Anfang eines absteigenden Bereichs die Innenkontur einen Bereich aufweisen, der angepasst ist, für den Flügel, der über diesen Bereich gleitet, einen oberen Totpunkt, d. h. eine maximal aus dem Rotor herausbewegte Position für den Flügel, zu definieren. Während der Flügel durch diesen Bereich bewegt wird, steht er vorzugsweise in Bezug auf den Rotor zumindest annähernd still. Daher kann dieser Bereich als Konstantbereich oder - genauer gesagt - als oberer Konstantbereich bezeichnet werden. Wenn der Flügel aus dem aufsteigenden Bereich über den oberen Konstantbereich in den absteigenden Bereich bewegt wird, findet eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Flügels in Bezug auf den Rotor statt.Optionally - based on the intended direction of rotation of the rotor for operation - between one end of the ascending area and the beginning of a descending area, the inner contour can have an area that is adapted to a top dead center for the wing that glides over this area, ie to define a maximally moved out of the rotor position for the wing. While the wing is being moved through this area, it is preferably at least approximately stationary with respect to the rotor. Therefore, this range can be referred to as the constant range or - more precisely - the upper constant range. When the vane is moved from the ascending range over the upper constant range into the descending range, the direction of movement of the vane in relation to the rotor is reversed.

Optional kann - bezogen auf die für den Betrieb vorgesehene Drehrichtung des Rotors - zwischen einem Ende des absteigenden Bereichs und dem Anfang eines aufsteigenden Bereichs die Innenkontur einen Bereich aufweisen, der angepasst ist, für den Flügel, der über diesen Bereich gleitet, einen unteren Totpunkt, d. h. eine maximal in den Rotor hineinbewegte Position für den Flügel, zu definieren. Während der Flügel durch diesen Bereich bewegt wird, steht er vorzugsweise in Bezug auf den Rotor zumindest annähernd still. Daher kann dieser Bereich als Konstantbereich oder - genauer gesagt - als unterer Konstantbereich bezeichnet werden. Wenn der Flügel aus dem absteigenden Bereich über den unteren Konstantbereich in den aufsteigenden Bereich bewegt wird, findet eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Flügels in Bezug auf den Rotor statt.Optionally - based on the direction of rotation of the rotor provided for operation - between one end of the descending area and the beginning of an ascending area, the inner contour can have an area that is adapted to a lower dead center for the wing that glides over this area, d. H. to define a maximally moved into the rotor position for the wing. While the wing is being moved through this area, it is preferably at least approximately stationary with respect to the rotor. Therefore, this range can be referred to as the constant range or - more precisely - the lower constant range. When the vane is moved from the descending range over the lower constant range into the ascending range, the direction of movement of the vane in relation to the rotor is reversed.

Bei einer mehrflutigen oder mehrhubigen Flügelzellenpumpe kann die Innenkontur des Konturrings einen ersten aufsteigenden Bereich und einen ersten absteigenden Bereich, die einer ersten Arbeitsflut, d. h. einem ersten Fluidstrom von einer Saug- oder Niederdruckseite zu einer Druck- oder Hochdruckseite, zugeordnet sind, und zumindest einen zweiten aufsteigenden Bereich und einen zweiten absteigenden Bereich, die einer zweiten Arbeitsflut, d. h. einem zweiten Fluidstrom von einer Saug- oder Niederdruckseite zu einer Druck- oder Hochdruckseite, zugeordnet sind, aufweisen. Ein Flügel wird aus dem Rotor, insbesondere durch einen Fluiddruck in der Unterflügelkammer zumindest unterstützend, herausbewegt, wenn er über den aufsteigenden Bereich, insbesondere den ersten bzw. zweiten aufsteigenden Bereich, gleitet, und in den Rotor, insbesondere gegen einen Fluiddruck in der Unterflügelkammer, hineinbewegt, wenn er über den absteigenden Bereich, insbesondere den ersten bzw. zweiten absteigenden Bereich, gleitet.In the case of a multi-flow or multi-stroke vane pump, the inner contour of the contour ring can have a first ascending area and a first descending area, which corresponds to a first working flow, i. H. associated with a first fluid flow from a suction or low pressure side to a pressure or high pressure side, and at least one second ascending area and a second descending area which are associated with a second working flow, d. H. a second fluid flow from a suction or low pressure side to a pressure or high pressure side, are assigned. A wing is moved out of the rotor, in particular with the aid of fluid pressure in the lower wing chamber, when it slides over the ascending area, in particular the first or second ascending area, and into the rotor, in particular against a fluid pressure in the lower wing chamber, moves in when it slides over the descending area, in particular the first or second descending area.

Bei einer einflutigen oder einhubigen Flügelzellenpumpe wird während einer vollen Umdrehung des Rotors jeder Flügel einmal ausgefahren und einmal eingefahren. Bei eine zweitflutigen oder zweihubigen Flügelzellenpumpe wird während einer vollen Umdrehung des Rotors jeder Flügel ausgefahren, eingefahren, ausgefahren und wieder eingefahren, d. h. zweimal ausgefahren und zweimal eingefahren. Bei Flügelzellenpumpen mit mehr als zwei Arbeitsfluten bzw. Huben, bspw. dreiflutige bzw. dreihubige Flügelzellenpumpen, wird während einer vollen Umdrehung des Rotors jeder Flügel entsprechend öfter ein- und ausgefahren.With a single-flow or single-stroke vane pump, each vane is extended once and retracted once during a full rotation of the rotor. With a double-flow or two-stroke vane pump, each vane is extended, retracted, extended and retracted again during one full rotation of the rotor. H. extended twice and retracted twice. In vane pumps with more than two working flows or strokes, for example three-flow or three-stroke vane pumps, each wing is extended and retracted correspondingly more often during a full rotation of the rotor.

Optional kann - bezogen auf die für den Betrieb vorgesehene Drehrichtung des Rotors - zwischen einem Ende des ersten aufsteigenden Bereichs und einem Anfang des ersten absteigenden Bereichs und/oder zwischen einem Ende des zweiten aufsteigenden Bereichs und einem Anfang des zweiten absteigenden Bereichs die Innenkontur des Konturrings jeweils einen Bereich aufweisen, der angepasst ist, für den Flügel, der über diesen Bereich gleitet, einen oberen Totpunkt (vergleiche oben) zu definieren. Dieser Bereich kann als Konstantbereich oder - genauer gesagt - als erster oberer Konstantbereich bezeichnet werden, wenn er zwischen dem Ende des ersten aufsteigenden Bereichs und dem Anfang des ersten absteigenden Bereichs gebildet ist, und als zweiter oberer Konstantbereich bezeichnet werden, wenn er zwischen dem Ende des zweiten aufsteigenden Bereichs und dem Anfang des zweiten absteigenden Bereichs gebildet ist.Optionally - based on the direction of rotation of the rotor intended for operation - the inner contour of the contour ring can be in each case between an end of the first ascending area and a start of the first descending area and / or between an end of the second ascending area and a start of the second descending area have an area which is adapted to define a top dead center (see above) for the wing that slides over this area. This range can be referred to as the constant range or - more precisely - as the first upper constant range if it is formed between the end of the first ascending range and the beginning of the first descending range, and as the second upper constant range if it is between the end of the second ascending range and the beginning of the second descending range is formed.

Optional kann - bezogen auf die für den Betrieb vorgesehene Drehrichtung des Rotors - zwischen einem Ende des ersten absteigenden Bereichs und dem Anfang des zweiten aufsteigenden Bereichs und/oder zwischen einem Ende des zweiten absteigenden Bereichs und dem Anfang des ersten aufsteigenden Bereichs die Innenkontur jeweils einen Bereich aufweisen, der angepasst ist, für den Flügel, der über diesen Bereich gleitet, einen unteren Totpunkt (vergleiche oben), d. h. eine maximal in den Rotor hineinbewegte Position für den Flügel, zu definieren. Dieser Bereich kann als Konstantbereich oder - genauer gesagt - als erster unterer Konstantbereich bezeichnet werden, wenn er zwischen dem Ende des ersten absteigenden Bereichs und dem Anfang des zweiten aufsteigenden Bereichs gebildet ist, und als zweiter unterer Konstantbereich bezeichnet werden, wenn er zwischen dem Ende des zweiten absteigenden Bereichs und dem Anfang des ersten aufsteigenden Bereichs gebildet ist.Optionally - based on the direction of rotation of the rotor intended for operation - the inner contour can each have an area between one end of the first descending area and the beginning of the second ascending area and / or between one end of the second descending area and the beginning of the first ascending area have, which is adapted, for the wing that slides over this area, a bottom dead center (see above), i. H. to define a maximally moved into the rotor position for the wing. This range can be referred to as the constant range or - more precisely - as the first lower constant range if it is formed between the end of the first descending range and the beginning of the second ascending range, and as the second lower constant range if it is between the end of the second descending range and the beginning of the first ascending range is formed.

Die Flügelzellenpumpe kann auf einer Seite des Rotors, beispielsweise einer ersten Seite, eine stirnseitig an den Rotor angrenzende Stirnwand, insbesondere erste Stirnwand, aufweisen. Die Flügelzellenpumpe kann auf der Seite des Rotors, die der einen Seite, beispielsweise der ersten Seite, abgewandt ist, insbesondere auf einer zweiten Seite des Rotors, eine stirnseitig an den Rotor angrenzende Stirnwand, insbesondere zweite Stirnwand, aufweisen.On one side of the rotor, for example a first side, the vane pump can have an end wall adjoining the rotor on the end face, in particular a first end wall. The vane pump can be on the side of the rotor facing away from one side, for example the first side, in particular on a second side of the Rotor, have an end wall adjoining the rotor on the end face, in particular a second end wall.

Die Pumpe kann einen Pumpenraum aufweisen, in dem der Rotor drehbar angeordnet ist. Die erste Stirnwand und die zweite Stirnwand fassen den Pumpenraum axial ein bzw. begrenzen ihn axial. Der Hubring umgibt den Pumpenraum und begrenzt ihn umfangsseitig.The pump can have a pump chamber in which the rotor is rotatably arranged. The first end wall and the second end wall enclose the pump chamber axially or delimit it axially. The stroke ring surrounds the pump chamber and delimits it on the circumference.

Die erste Stirnwand kann zur Druckfluidsteuerung, insbesondere Druckfluidversorgung, der Unterflügelkammern des Rotors mindestens eine, vorzugsweise mehrere, sich in Umfangsrichtung erstreckende Unterflügelausnehmungen, die insbesondere als Unterflügelversorgungsausnehmungen oder Unterflügelversorgungsnieren oder Unterflügelversorgungsnuten bezeichnet werden oder ausgebildet sein können, aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Stirnwand zur Druckfluidsteuerung, insbesondere Druckfluidversorgung, der Unterflügelkammern des Rotors mindestens eine, vorzugweise mehrere, sich in Umfangsrichtung erstreckende Unterflügelausnehmungen, die insbesondere als Unterflügelversorgungsausnehmungen oder Unterflügelversorgungsnieren oder Unterflügelversorgungsnuten bezeichnet werden oder ausgebildet sein können, aufweisen.The first end wall can have at least one, preferably several, lower wing recesses extending in the circumferential direction, which are particularly designated or can be designed as lower wing supply recesses or lower wing supply kidneys or lower wing supply grooves for pressure fluid control, in particular pressure fluid supply, of the lower wing chambers of the rotor. Alternatively or additionally, the second end wall for pressure fluid control, in particular pressure fluid supply, of the lower wing chambers of the rotor can have at least one, preferably several, lower wing recesses extending in the circumferential direction, which are in particular referred to or can be designed as lower wing supply recesses or lower wing supply kidneys or lower wing supply grooves.

Der Konturring, die erste Stirnwand und die zweite Stirnwand können separate Teile sein, die zusammengefügt ein Gehäuse, insbesondere Innengehäuse, bilden. Der Konturring, die erste Stirnwand und die zweite Stirnwand sind vorzugsweise um die Drehachse des Rotors in Bezug zueinander verdrehfest zusammengefügt. Alternativ kann der Konturring integraler Bestandteil der ersten Stirnwand oder der zweiten Stirnwand sein.The contour ring, the first end wall and the second end wall can be separate parts which, when joined together, form a housing, in particular an inner housing. The contour ring, the first end wall and the second end wall are preferably joined together so as to be non-rotatable about the axis of rotation of the rotor in relation to one another. Alternatively, the contour ring can be an integral part of the first end wall or the second end wall.

Die erste Stirnwand und/oder die zweite Stirnwand können - bei einer einflutigen Flügelzellenpumpe - insbesondere jeweils eine aufsteigende Unterflügelausnehmung und eine absteigende Unterflügelausnehmung - bei einer zweiflutigen Flügelzellenpumpe - insbesondere jeweils eine erste aufsteigende Unterflügelausnehmung, eine erste absteigende Unterflügelausnehmung, eine zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und eine zweite absteigende Unterflügelausnehmung - bei einer höherflutigen Flügelzellenpumpe, d.h. einer Flügelzellenpumpe mit noch mehr Arbeitsfluten - entsprechend weitere Unterflügelausnehmungen aufweisen. Die aufsteigende Unterflügelausnehmung dient zur Drucksteuerung einer Unterflügelkammer, wenn bzw. während sich ihr Flügel in dem aufsteigenden Bereich der Innenkontur befindet oder an dem aufsteigenden Bereich der Innenkontur entlanggleitet. Die absteigende Unterflügelausnehmung dient zur Drucksteuerung einer Unterflügelkammer, wenn bzw. während sich ihr Flügel in dem absteigenden Bereich der Innenkontur befindet oder an dem absteigenden Bereich der Innenkontur entlanggleitet.The first end wall and / or the second end wall can - in the case of a single-flow vane pump - in particular an ascending under-wing recess and a descending under-wing recess - in a double-flow vane pump - in particular in each case a first ascending under-wing recess, a first descending under-wing recess, a second ascending under-wing recess and a second descending under-wing recess - in the case of a higher-flow vane cell pump, ie a vane-cell pump with even more working flows - correspondingly have further under-wing recesses. The rising lower wing recess serves to control the pressure of a lower wing chamber when or while its wing is in the rising area of the inner contour or slides along the rising area of the inner contour. The descending lower wing recess is used to control the pressure of a lower wing chamber when or while its wing is in the descending area of the inner contour or slides along the descending area of the inner contour.

Insbesondere dient die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung zur Druckfluidsteuerung für die Unterflügelkammern und/oder ist die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung mit einer Unterflügelkammer fluidkommunizierend verbunden, wenn bzw. während sich ihr Flügel in dem ersten aufsteigenden Bereich der Innenkontur befindet oder an ihm entlanggleitet. Insbesondere dient die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung zur Druckfluidsteuerung für die Unterflügelkammern und/oder ist die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung mit einer Unterflügelkammer fluidkommunizierend verbunden, wenn bzw. während sich ihr Flügel in dem zweiten aufsteigenden Bereich der Innenkontur befindet oder an ihm entlanggleitet. Insbesondere dient die erste absteigende Unterflügelausnehmung zur Druckfluidsteuerung für die Unterflügelkammern und/oder ist die erste absteigende Unterflügelausnehmung mit einer Unterflügelkammer fluidkommunizierend verbunden, wenn bzw. während sich ihr Flügel in dem ersten absteigenden Bereich der Innenkontur befindet oder an ihm entlanggleitet. Insbesondere dient die zweite absteigende Unterflügelausnehmung zur Druckfluidsteuerung für die Unterflügelkammern und/oder ist die zweite absteigende Unterflügelausnehmung mit einer Unterflügelkammer fluidkommunizierend verbunden, wenn bzw. während sich ihr Flügel in dem zweiten absteigenden Bereich der Innenkontur befindet oder an ihm entlanggleitet.In particular, the first rising lower wing recess is used to control the pressure fluid for the lower wing chambers and / or the first rising lower wing recess is connected to a lower wing chamber in fluid communication when or while its wing is in the first rising area of the inner contour or slides along it. In particular, the second rising lower wing recess is used to control the pressure fluid for the lower wing chambers and / or the second rising lower wing recess is connected to a lower wing chamber in a fluid-communicating manner when or while its wing is in the second rising area of the inner contour or slides along it. In particular, the first descending lower wing recess is used to control the pressure fluid for the lower wing chambers and / or the first descending lower wing recess is connected to a lower wing chamber in a fluid-communicating manner when or while its wing is in the first descending area of the inner contour or slides along it. In particular, the second descending lower wing recess serves to control the pressure fluid for the lower wing chambers and / or the second descending lower wing recess is connected to a lower wing chamber in a fluid-communicating manner when or while its wing is in the second descending area of the inner contour or slides along it.

Die Unterflügelausnehmungen können nut- oder taschenförmig ausgebildet sein. Beispielsweise können die Unterflügelausnehmungen oder mindestens eine oder einige der Unterflügelausnehmungen jeweils Flanken bilden, welche die jeweilige Unterflügelausnehmung seitlich einfasst und/oder jeweils einen Boden bilden, welcher die jeweilige Unterflügelausnehmung hinsichtlich seiner Tiefe begrenzt oder abschließt.The lower wing recesses can be groove-shaped or pocket-shaped. For example, the lower wing recesses or at least one or some of the lower wing recesses can each form flanks which laterally surround the respective lower wing recess and / or each form a base which delimits or closes the respective lower wing recess with regard to its depth.

Die Unterflügelausnehmungen können sich in Umfangsrichtung, insbesondere sich um die Drehachse gekrümmt erstrecken. Insbesondere können die Unterflügelausnehmungen jeweils einen um die Drehachse des Rotors umlaufenden Bogenabschnitt bilden und in Umlaufrichtung hintereinander oder in Serie angeordnet sein.The lower wing recesses can extend in the circumferential direction, in particular curved around the axis of rotation. In particular, the lower wing recesses can each form an arcuate section rotating around the axis of rotation of the rotor and can be arranged one behind the other or in series in the direction of rotation.

Beispielsweise können die Unterflügelausnehmungen der ersten Stirnwand so angeordnet sein, dass die Unterflügelkammern bzw. jede der Unterflügelkammern während einer vollständigen Umdrehung (360°) des Rotors nacheinander mit den Unterflügelausnehmungen der ersten Stirnwand fluidkommunizierend verbunden werden, wobei bevorzugt ist, dass eine Unterflügelkammer immer nur mit einer Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand fluidkommunizierend verbunden werden kann oder, in anderen Worten, dass eine Unterflügelkammer in allen möglichen Drehpositionen des Rotors gleichzeitig nicht mit mehreren Unterflügelausnehmungen der ersten Stirnwand fluidkommunizierend verbunden sein kann.For example, the lower wing recesses of the first end wall can be arranged in such a way that the lower wing chambers or each of the lower wing chambers are successively connected to the lower wing recesses of the first end wall in fluid communication during a complete rotation (360 °) of the rotor, whereby it is preferred that one lower wing chamber only ever a lower wing recess of the first end wall can be connected in fluid communication or, in other words, that a lower wing chamber in all possible rotational positions of the rotor cannot be connected in fluid communication with several lower wing recesses of the first end wall at the same time.

Alternativ oder zusätzlich können die Unterflügelausnehmungen der zweiten Stirnwand so angeordnet sein, dass die Unterflügelkammern bzw. jede der Unterflügelkammern während einer vollständigen Umdrehung (360°) des Rotors nacheinander mit den Unterflügelausnehmungen der zweiten Stirnwand fluidkommunizierend verbunden werden, wobei bevorzugt ist, dass eine Unterflügelkammer immer nur mit einer Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand fluidkommunizierend verbunden werden kann oder in anderen Worten dass eine Unterflügelkammer in allen möglichen Drehpositionen des Rotors gleichzeitig nicht mit mehreren Unterflügelausnehmungen der zweiten Stirnwand fluidkommunizierend verbunden sein kann.Alternatively or additionally, the lower wing recesses of the second end wall can be arranged in such a way that the lower wing chambers or each of the lower wing chambers are successively connected to the lower wing recesses of the second end wall in fluid communication during a complete rotation (360 °) of the rotor, whereby it is preferred that one lower wing chamber always can only be connected in a fluid-communicating manner with one under-wing recess of the second end wall or in other words that a lower-wing chamber cannot be connected in a fluid-communicating manner to several under-wing recesses of the second end wall in all possible rotational positions of the rotor at the same time.

Gleichwohl ist es bevorzugt, dass eine Unterflügelkammer gleichzeitig mit einer Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand und einer Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand fluidkommunizierend verbunden sein kann. Insbesondere kann der Rotor eine Drehposition einnehmen, in welcher eine Unterflügelkammer gleichzeitig mit einer Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand und der zweiten Stirnwand verbunden ist. Beispielsweise kann der Rotor eine Drehposition einnehmen, in welcher eine Unterflügelkammer gleichzeitig mit der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand und der zweiten Stirnwand verbunden ist. Beispielsweise kann der Rotor eine Drehposition einnehmen, in welcher eine Unterflügelkammer gleichzeitig mit der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand und der zweiten Stirnwand verbunden ist. Beispielsweise kann der Rotor eine Drehposition einnehmen, in welcher eine Unterflügelkammer gleichzeitig mit der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand und der zweiten Stirnwand verbunden ist. Beispielsweise kann der Rotor eine Drehposition einnehmen, in welcher eine Unterflügelkammer gleichzeitig mit der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand und der zweiten Stirnwand verbunden ist. Vorzugsweise sind die sich axial gegenüberliegenden Unterflügelausnehmungen der Stirnwände über die Unterflügelkammer miteinander verbunden, wenn oder während sich der Flügel dieser Unterflügelkammer sich axial zwischen dieser Unterflügelausnehmungen befindet.Nevertheless, it is preferred that a lower wing chamber can be connected in a fluid-communicating manner to a lower wing recess of the first end wall and a lower wing recess of the second end wall at the same time. In particular, the rotor can assume a rotational position in which a lower wing chamber is connected at the same time to a lower wing recess of the first end wall and the second end wall. For example, the rotor can assume a rotational position in which a lower wing chamber is simultaneously connected to the first rising lower wing recess of the first end wall and the second end wall. For example, the rotor can assume a rotational position in which a lower wing chamber is simultaneously connected to the first descending lower wing recess of the first end wall and the second end wall. For example, the rotor can assume a rotational position in which a lower wing chamber is connected at the same time to the second rising lower wing recess of the first end wall and the second end wall. For example, the rotor can assume a rotational position in which a lower wing chamber is simultaneously connected to the second descending lower wing recess of the first end wall and the second end wall. The axially opposite lower wing recesses of the end walls are preferably connected to one another via the lower wing chamber when or while the wing of this lower wing chamber is located axially between these lower wing recesses.

Insbesondere kann an oder von der ersten Stirnwand und/oder der zweiten Stirnwand zwischen benachbarten Unterflügelausnehmungen jeweils ein Trennsteg, der die benachbarten Unterflügelausnehmungen fluidisch voneinander trennt, oder eine hydraulische Engstelle, beispielsweise eine Nut oder ein Kanal, die oder der zu dem Rotor hin offen ist, welche die benachbarten Unterflügelausnehmungen fluidisch miteinander verbindet, gebildet sein.In particular, on or from the first end wall and / or the second end wall between adjacent lower wing recesses there can be a separating web that fluidically separates the adjacent lower wing recesses from one another, or a hydraulic constriction, for example a groove or a channel, which is open to the rotor , which fluidly connects the adjacent lower wing recesses to one another, be formed.

Beispielsweise kann an oder von der ersten Stirnwand bzw. an oder von der zweiten Stirnwand zwischen der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung und zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung ein Trennsteg gebildet sein. Beispielsweise kann an oder von der ersten Stirnwand bzw. an oder von der zweiten Stirnwand zwischen der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung ein Trennsteg gebildet sein.For example, a separating web can be formed on or from the first end wall or on or from the second end wall between the first descending lower wing recess and the second rising lower wing recess. For example, a separating web can be formed on or from the first end wall or on or from the second end wall between the second descending lower wing recess and the first rising lower wing recess.

Beispielsweise kann an oder von der ersten Stirnwand zwischen der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung und/oder zwischen der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung und/oder zwischen der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und/oder zwischen der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung, insbesondere jeweils, ein Trennsteg gebildet sein. Vorzugsweise trennt ein Trennsteg in Umfangsrichtung oder in Drehrichtung betrachtet zwei benachbarte Unterflügelausnehmungen voneinander.For example, on or from the first end wall between the first ascending underwing recess and the first descending underwing recess and / or between the second ascending underwing recess and the second descending underwing recess and / or between the first descending underwing recess and the second ascending underwing recess and / or between the second descending lower wing recess and the first rising lower wing recess, in particular in each case, a separating web can be formed. A separating web preferably separates two adjacent lower wing recesses from one another in the circumferential direction or in the direction of rotation.

Beispielsweise kann an oder von der zweiten Stirnwand zwischen der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung und/oder zwischen der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung und/oder zwischen der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und/oder zwischen der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung eine hydraulische Engstelle gebildet sein. Vorzugsweise verbindet eine hydraulische Engstelle in Umfangsrichtung oder in Drehrichtung betrachtet zwei benachbarte Unterflügelausnehmungen, insbesondere gedrosselt, miteinander.For example, on or from the second end wall between the first ascending lower wing recess and the first descending lower wing recess and / or between the second ascending underwing recess and the second descending underwing recess and / or between the first descending underwing recess and the second ascending underwing recess and / or between the second descending underwing recess and the first ascending underwing recess a hydraulic bottleneck may be formed. A hydraulic constriction preferably connects two adjacent lower wing recesses, viewed in the circumferential direction or in the direction of rotation, in particular in a throttled manner, with one another.

Vorzugsweise ist der Trennsteg oder sind die Trennstege, beispielsweise zwischen der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und/oder zwischen der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und/oder zwischen der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung und/oder zwischen der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung, so ausgebildet, dass sie in einer Drehposition des Rotors eine Unterflügelkammer verschließen und/oder von den an den betreffenden Trennsteg angrenzenden Unterflügelausnehmungen fluidisch trennen können.The separating web or the separating webs are, for example, between the first descending lower wing recess and the second rising lower wing recess and / or between the second descending lower wing recess and the first ascending lower wing recess and / or between the first ascending lower wing recess and the first descending lower wing recess and / or between the second ascending lower wing recess and the second descending lower wing recess, designed so that they close a lower wing chamber in a rotational position of the rotor and / or can fluidically separate it from the lower wing recesses adjoining the relevant separating web.

Insbesondere kann jede der Unterflügelkammern mit einer ersten Öffnung zu der ersten Stirnwand und einer zweiten Öffnung zu der zweiten Stirnwand hin münden. Vorzugsweise ist der Trennsteg oder sind die Trennsteg so bemessen, dass sie die erste Öffnung oder die zweite Öffnung vollständig oder im Wesentlichen vollständig überdecken können, um sie von den angrenzenden Unterflügelkammern fluidisch zu trennen.In particular, each of the lower wing chambers can open out with a first opening to the first end wall and a second opening to the second end wall. The separating web or the separating webs are preferably dimensioned such that they can completely or essentially completely cover the first opening or the second opening in order to fluidically separate them from the adjoining lower wing chambers.

Die Unterflügelausnehmungen können in Umfangsrichtung oder Drehrichtung des Rotors jeweils von einer Steuerkante, die - bezogen auf die Drehrichtung des Rotors - einen Anfang einer Unterflügelausnehmung bildet, und einer Steuerkante, die ein Ende der Unterflügelausnehmung bildet, eingefasst oder begrenzt sein. Die Steuerkante kann beispielsweise von dem Übergang der Unterflügelausnehmung zu dem angrenzenden Trennsteg oder von einem Vorsprung, der die hydraulische Engstelle bildet oder seitlich begrenzt, gebildet werden. Der Abstand zwischen den einen Trennsteg begrenzenden Steuerkanten kann größer sein als die Öffnung, mit welcher die Unterflügelkammer zur betreffenden Stirnwand mündet, um zu bewirken, dass die Öffnung von dem Trennsteg vollständig verschlossen wird, wenn oder während sie von dem Trennsteg überdeckt wird.The lower wing recesses can be enclosed or limited in the circumferential direction or the direction of rotation of the rotor by a control edge which - based on the direction of rotation of the rotor - forms the beginning of a lower wing recess, and a control edge which forms one end of the lower wing recess. The control edge can be formed, for example, by the transition from the lower wing recess to the adjacent separating web or by a projection which forms the hydraulic constriction or which delimits it laterally. The distance between the control edges delimiting a separating web can be greater than the opening with which the lower wing chamber opens to the relevant end wall in order to ensure that the opening is completely closed by the separating web if or while it is covered by the separating web.

Ein oder mehrere Trennstege und/oder Unterflügelausnehmungen der einen Stirnwand, beispielsweise der ersten Stirnwand, und der zu dem jeweiligen Trennsteg oder der jeweiligen Unterflügelausnehmung korrespondierende Trennsteg oder der zu der jeweiligen Unterflügelausnehmung korrespondierenden Unterflügelausnehmung der anderen Stirnwand, beispielsweise der zweiten Stirnwand, liegen einander gegenüber, d.h. überlappen sich in der Projektion entlang der Drehachse des Rotors zumindest teilweise oder vollständig oder sind im Wesentlichen deckungsgleich.One or more separating webs and / or lower wing recesses of one end wall, for example the first end wall, and the separating web corresponding to the respective separating web or the respective lower wing recess or the lower wing recess corresponding to the respective lower wing recess of the other end wall, for example the second end wall, are opposite one another, that is, overlap at least partially or completely in the projection along the axis of rotation of the rotor or are essentially congruent.

Beispielsweise kann eine aufsteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand der aufsteigenden Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand gegenüberliegen, d. h. insbesondere die aufsteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand in einer Projektion entlang der Drehachse des Rotors zumindest teilweise überlappen. Alternativ oder zusätzlich kann eine absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand der absteigenden Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand gegenüberliegen, d. h. insbesondere die absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand in einer Projektion entlang der Drehachse des Rotors zumindest teilweise überlappen. Zwei einander von der ersten Stirnwand zur zweiten Stirnwand gegenüberliegende Unterflügelausnehmungen können als zueinander gleichartige Unterflügelausnehmungen bezeichnet werden.For example, an ascending lower wing recess of the first end wall can lie opposite the rising lower wing recess of the second end wall, i. H. in particular, at least partially overlap the rising lower wing recess of the second end wall in a projection along the axis of rotation of the rotor. Alternatively or additionally, a descending lower wing recess of the first end wall can lie opposite the descending lower wing recess of the second end wall, i. H. in particular, at least partially overlap the descending lower wing recess of the second end wall in a projection along the axis of rotation of the rotor. Two under-wing recesses opposite one another from the first end wall to the second end wall can be referred to as under-wing recesses of the same type.

Beispielsweise können:

  • - die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand gegenüberliegen und/oder
  • - die erste absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand gegenüberliegen und/oder
  • - die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand gegenüberliegen und/oder
  • - die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand gegenüberliegen.
For example:
  • - The first rising lower wing recess of the first end wall are opposite to the first rising lower wing recess of the second end wall and / or
  • - The first descending lower wing recess of the first end wall opposite the first descending lower wing recess of the second end wall and / or
  • - The second rising lower wing recess of the first end wall is opposite to the second rising lower wing recess of the second end wall and / or
  • - The second descending lower wing recess of the first end wall opposite the second descending lower wing recess of the second end wall.

Alternativ oder zusätzlich kann ein zwischen einer aufsteigenden Unterflügelausnehmung und einer absteigenden Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand gebildeter Trennsteg einem zwischen einer aufsteigenden Unterflügelausnehmung und einer absteigenden Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand gebildeten Trennsteg oder hydraulischen Engstelle gegenüberliegen, d. h. den Trennsteg oder die hydraulische Engstelle zumindest teilweise überlappen. Zwei einander von der ersten Stirnwand zur zweiten Stirnwand gegenüberliegende Trennstege können als zueinander gleichartige Trennstege bezeichnet werden.Alternatively or additionally, a separating web formed between an ascending lower wing recess and a descending lower wing recess of the first end wall can be opposite a separating web or hydraulic constriction formed between an ascending lower wing recess and a descending lower wing recess of the second end wall, i.e. H. at least partially overlap the separating web or the hydraulic constriction. Two separating webs opposite one another from the first end wall to the second end wall can be referred to as mutually similar separating webs.

Beispielsweise können:

  • - der zwischen der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung gebildete Trennsteg der ersten Stirnwand dem zwischen der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung gebildeten Trennsteg der zweiten Stirnwand gegenüberliegen und/oder
  • - der zwischen der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung gebildete Trennsteg der ersten Stirnwand dem zwischen der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung gebildeten Trennsteg der zweiten Stirnwand gegenüberliegen und/oder
  • - der zwischen der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung gebildete Trennsteg der ersten Stirnwand dem bzw. der zwischen der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung gebildeten Trennsteg oder hydraulischen Engstelle (oder deren Vorsprung) der zweiten Stirnwand gegenüberliegen und/oder
  • - der zwischen der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung gebildete Trennsteg der ersten Stirnwand dem bzw. der zwischen der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung gebildeten Trennsteg oder hydraulischen Engstelle (oder deren Vorsprung) der zweiten Stirnwand gegenüberliegen.
For example:
  • the separating web of the first end wall formed between the first descending lower wing recess and the second rising lower wing recess and the separating web between the first descending lower wing recess and the second ascending one Under wing recess formed separating web of the second end wall opposite and / or
  • the separating web of the first end wall formed between the second descending lower wing recess and the first ascending lower wing recess is opposite to the separating web of the second end wall formed between the second descending lower wing recess and the first ascending lower wing recess and / or
  • - the separating web of the first end wall formed between the first ascending lower wing recess and the first descending lower wing recess is opposite to the separating web or hydraulic constriction (or its projection) formed between the first ascending lower wing recess and the first descending lower wing recess and / or
  • - the separating web of the first end wall formed between the second ascending lower wing recess and the second descending lower wing recess is opposite the separating web or hydraulic constriction (or its projection) of the second end wall formed between the second ascending lower wing recess and the second descending lower wing recess.

In bevorzugten Ausführungsformen kann der Rotor zwischen einer an den Rotor stirnseitig angrenzenden ersten Stirnwand und einer an den Rotor stirnseitig angrenzenden zweiten Stirnwand angeordnet sein. Entweder die erste Stirnwand oder die zweite Stirnwand oder jeweils die erste Stirnwand und die zweite Stirnwand können aufweisen:

  • - eine erste, sich in Drehrichtung des Rotors erstreckende, aufsteigende Unterflügelausnehmung, welche mit einer Unterflügelkammer fluidkommunizierend verbunden ist, wenn bzw. während sich der Flügel dieser Unterflügelkammer in dem aufsteigenden Bereich befindet,
  • - eine erste, sich in Drehrichtung des Rotors erstreckende, absteigende Unterflügelausnehmung, welche mit einer Unterflügelkammer fluidkommunizierend verbunden ist, wenn bzw. während sich der Flügel dieser Unterflügelkammer in dem ersten absteigenden Bereich befindet,
  • - eine zweite, sich in Drehrichtung des Rotors erstreckende, aufsteigende Unterflügelausnehmung, welche mit einer Unterflügelkammer fluidkommunizierend verbunden ist, wenn bzw. während sich der Flügel dieser Unterflügelkammer in dem zweiten aufsteigenden Bereich befindet, aufweist,
  • - eine zweite, sich in Drehrichtung des Rotors erstreckende, absteigende Unterflügelausnehmung, welche mit einer Unterflügelkammer fluidkommunizierend verbunden ist, wenn bzw. während sich der Flügel dieser Unterflügelkammer in dem zweiten absteigenden Bereich befindet.
In preferred embodiments, the rotor can be arranged between a first end wall adjoining the end face of the rotor and a second end wall adjoining the end face of the rotor. Either the first end wall or the second end wall or each of the first end wall and the second end wall can have:
  • - A first, extending in the direction of rotation of the rotor, ascending lower wing recess, which is fluidly connected to a lower wing chamber when or while the wing of this lower wing chamber is in the ascending area,
  • - A first, descending lower wing recess extending in the direction of rotation of the rotor, which is connected in fluid communication with a lower wing chamber when or while the wing of this lower wing chamber is in the first descending area,
  • - A second, extending in the direction of rotation of the rotor, ascending lower wing recess, which is fluidly connected to a lower wing chamber when or while the wing of this lower wing chamber is in the second rising area,
  • a second, descending lower wing recess extending in the direction of rotation of the rotor, which is connected in fluid communication with a lower wing chamber when or while the wing of this lower wing chamber is in the second descending area.

In bevorzugten Ausführungsformen kann die Pumpe eine zweiflutige oder zweihubige Flügelzellenpumpe sein, d.h. angepasst sein, Fluid mit einer ersten Arbeitsflut und einer zweiten Arbeitsflut von einer Saug- oder Niederdruckseite zu einer Druckseite zu fördern.In preferred embodiments, the pump can be a double-flow or two-stroke vane pump, i.e. it can be adapted to convey fluid with a first working flow and a second working flow from a suction or low-pressure side to a pressure side.

Die Flügelzellenpumpe kann angepasst sein, Fluid in einer ersten Arbeitsflut von einer Saugseite, insbesondere über eine erste Förderkammer und die zwischen benachbarten Flügeln gebildeten Förderzellen, auf eine Druckseite zu fördern und Fluid in einer zweiten Arbeitsflut von der Saugseite, insbesondere über eine zweite Förderkammer und die zwischen benachbarten Flügeln gebildeten Förderzellen, auf die Druckseite zu fördern. Beispielsweise kann die Flügelzellenpumpe angepasst sein, mit der ersten Flut und der zweiten Flut Fluid aus einem gemeinsamen Saug- oder Vorraum zu einem gemeinsamen Druckraum oder Auslass zu fördern. Alternativ kann die Flügelzellenpumpe angepasst sein, mit der ersten Flut Fluid von einem (gemeinsamen) Saug- oder Vorraum zu einem ersten Auslass und mit der zweiten Flut von dem Saugraum zu einem zweiten Auslass, der in Bezug auf den ersten Auslass getrennt oder abgedichtet ist, zu fördern. In noch einer Alternative kann die Flügelzellenpumpe angepasst sein, mit einer ersten Flut Fluid von einem ersten Saugraum oder ersten Einlass zu einem (gemeinsamen) Druckraum oder Auslass und mit einer zweiten Flut Fluid von einem zweiten Saugraum oder zweiten Einlass, der in Bezug auf den ersten Saugraum oder zweiten Einlass getrennt oder abgedichtet ist, zu dem (gemeinsamen) Druckraum oder Auslass zu fördern. In noch einer Alternative kann die Flügelzellenpumpe angepasst sein, mit einer ersten Flut Fluid von einem ersten Saugraum oder ersten Einlass zu einem ersten Auslass und mit einer zweiten Flut von einem zweiten Saugraum oder zweiten Einlass, der in Bezug auf den ersten Saugraum oder ersten Einlass getrennt oder abgedichtet ist, zu einem zweiten Druckraum oder zweiten Auslass, der in Bezug auf den ersten Druckraum oder zweiten Auslass getrennt oder abgedichtet ist, zu fördern.The vane pump can be adapted to deliver fluid in a first working flow from a suction side, in particular via a first delivery chamber and the delivery cells formed between adjacent vanes, to a pressure side, and fluid in a second working flow from the suction side, in particular via a second delivery chamber and the Conveying cells formed between adjacent wings to convey to the pressure side. For example, the vane pump can be adapted to convey fluid with the first flow and the second flow from a common suction or antechamber to a common pressure chamber or outlet. Alternatively, the vane pump can be adapted to transfer fluid with the first flow from a (common) suction or antechamber to a first outlet and with the second flow from the suction chamber to a second outlet, which is separate or sealed off with respect to the first outlet, to promote. In yet another alternative, the vane pump can be adapted with a first flow of fluid from a first suction chamber or first inlet to a (common) pressure chamber or outlet and with a second flow of fluid from a second suction chamber or second inlet, which in relation to the first Suction chamber or second inlet is separated or sealed to convey to the (common) pressure chamber or outlet. In yet another alternative, the vane pump can be adapted with a first flow of fluid from a first suction space or first inlet to a first outlet and with a second flow of a second suction space or second inlet, which is separated with respect to the first suction space or first inlet or is sealed to convey to a second pressure chamber or second outlet, which is separate or sealed with respect to the first pressure chamber or second outlet.

Beispielsweise kann das Fluid aus einem (gemeinsamen) Druckraum oder Auslass einen gemeinsamen Verbraucher mit Fluid versorgen. Beispielsweise kann das Fluid aus dem ersten Auslass einen ersten Verbraucher versorgen und das Fluid aus dem zweiten Auslass einen zweiten Verbraucher versorgen, wozu das Fluid aus dem jeweiligen Auslass über einen Kanal oder eine Leitung zu dem jeweiligen Verbraucher gefördert wird. Alternativ kann das Fluid aus dem ersten Auslass über eine Leitung oder einen Kanal, vorzugsweise nahezu druckverlustfrei, in den Saug- oder Vorraum oder den zweiten Einlass der zweiten Flut gefördert werden, wobei insbesondere mit der ersten Flut ein erstes Druckniveau erreicht werden kann und mit der zweiten Flut ein zweites Druckniveau erreicht werden kann, welches höher als das erste Druckniveau ist.For example, the fluid can supply a common consumer with fluid from a (common) pressure chamber or outlet. For example, the fluid from the first outlet can supply a first consumer and the fluid from the second outlet can supply a second consumer, for which purpose the fluid is conveyed from the respective outlet via a channel or a line to the respective consumer. Alternatively, the fluid can be conveyed from the first outlet via a line or a channel, preferably almost free of pressure loss, into the suction or antechamber or the second inlet of the second flow, with a first pressure level being able to be achieved in particular with the first flow and with the second flood a second pressure level can be achieved, which is higher than the first pressure level.

Beispielsweise können der erste Auslass mit einer zwischen dem Rotor und dem Hubring gebildeten ersten Förderkammer und der zweite Auslasskanal mit einer zwischen dem Rotor und dem Hubring gebildeten zweiten Förderkammer verbunden sein.For example, the first outlet can be connected to a first delivery chamber formed between the rotor and the stroke ring and the second outlet channel can be connected to a second delivery chamber formed between the rotor and the stroke ring.

In Weiterbildungen kann wenigstens eine aus erster absteigender Unterflügelausnehmung und zweiter absteigender Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand und/oder der zweiten Stirnwand über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal, vorzugsweise direkt, mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sein. Beispielsweise kann die erste absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand, vorzugsweise direkt, mit der, insbesondere ersten, Druckseite, insbesondere dem ersten oder zweiten Auslass, verbunden sein. Beispielsweise kann die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand, vorzugsweise direkt, mit der, insbesondere zweiten, Druckseite, insbesondere dem zweiten oder ersten Auslass, verbunden sein. Beispielsweise kann die erste absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand, vorzugsweise direkt, mit der, insbesondere ersten oder zweiten, Druckseite, insbesondere dem ersten oder zweiten Auslass oder über einen sich durch die Wand des Hubrings erstreckenden Kanal mit dem ersten oder zweiten Auslass, verbunden sein. Beispielsweise kann die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand, vorzugsweise direkt, mit der, insbesondere ersten oder zweiten, Druckseite, insbesondere dem zweiten oder ersten Auslass oder über einen sich durch die Wand des Hubrings erstreckenden Kanal mit dem zweiten oder ersten Auslass, verbunden sein. Die erste absteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung können, beispielsweise jeweils mittels eines Kanals, mit unterschiedlichen Druckseiten oder der gleichen Druckseite, insbesondere entweder dem ersten Auslass oder dem zweiten Auslass, vorzugsweise direkt, verbunden sein. Vorzugsweise dient die, insbesondere direkte, Verbindung einer absteigenden Unterflügelausnehmung an eine Druckseite zur Druckentlastung der absteigenden Unterflügelausnehmung. Dadurch kann durch die einfahrenden Flügel Fluid durch die Verbindung aus der absteigenden Unterflügelausnehmung auf die Druckseite entweichen, wodurch vorteilhaft zu hohe Drücke in der absteigenden Unterflügelausnehmung und damit zu hohe Anpresskräfte der Flügel gegen die Innenkontur des Konturrings bzw. Hubrings im absteigenden Bereich vermieden werden. Unter „direkt“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Verbindung verstanden werden, die nicht durch eine andere Unterflügelausnehmung und/oder eine Unterflügelkammer verläuft.In further developments, at least one of the first descending lower wing recess and the second descending lower wing recess of the first end wall and / or the second end wall can be connected to the pressure side of the vane pump via a recess or channel, in particular formed by the respective end wall, preferably directly be connected. For example, the first descending lower wing recess of the first end wall can be connected, preferably directly, to the, in particular the first, pressure side, in particular the first or second outlet. For example, the second descending lower wing recess of the first end wall can be connected, preferably directly, to the, in particular the second, pressure side, in particular the second or first outlet. For example, the first descending lower wing recess of the second end wall can be connected, preferably directly, to the, in particular first or second, pressure side, in particular to the first or second outlet, or to the first or second outlet via a channel extending through the wall of the cam ring. For example, the second descending lower wing recess of the second end wall can be connected, preferably directly, to the, in particular the first or second, pressure side, in particular the second or first outlet, or to the second or first outlet via a channel extending through the wall of the cam ring. The first descending lower wing recess and the second descending lower wing recess can, for example each by means of a channel, be connected to different pressure sides or the same pressure side, in particular either the first outlet or the second outlet, preferably directly. The, in particular direct, connection of a descending lower wing recess to a pressure side preferably serves to relieve the pressure of the descending lower wing recess. As a result, fluid can escape through the connection from the descending lower wing recess to the pressure side through the retracting wing, which advantageously avoids excessively high pressures in the descending lower wing recess and thus excessive contact pressure of the wings against the inner contour of the contour ring or cam ring in the descending area. In this context, “directly” is to be understood as meaning, in particular, a connection that does not run through another lower wing recess and / or a lower wing chamber.

In Weiterbildungen kann wenigstens eine aus erster absteigender Unterflügelausnehmung und zweiter absteigender Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand und/oder der zweiten Stirnwand abgeschossen oder zumindest nicht auf direktem Weg oder gar nicht mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die betreffende Unterflügelausnehmung taschenförmig ausgebildet ist und/oder in die Unterflügelausnehmung, insbesondere in deren Boden und Umfangs- oder Seitenwand, kein Kanal mündet, der unmittelbar zur Druckseite führt. Ein eine aufsteigende und absteigende Unterflügelausnehmung verbindender Kanal kann zwar - beispielsweise über die Umfangs- oder Seitenwand - in eine Unterflügelausnehmung münden, jedoch führt dieser nicht unmittelbar oder direkt zur Druckseite, sondern in die andere der miteinander verbundenen Unterflügelausnehmungen bzw. mündet in diese. Unter „nicht auf direktem Weg“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Verbindung verstanden werden, die durch eine andere Unterflügelausnehmung und/oder eine Unterflügelkammer verläuft.In further developments, at least one of the first descending under-wing recess and the second descending under-wing recess of the first end wall and / or the second end wall can be fired or at least not connected directly or not at all to the pressure side of the vane pump. This can be achieved, for example, in that the relevant lower wing recess is pocket-shaped and / or no channel opens into the lower wing recess, in particular in its bottom and circumferential or side wall, which leads directly to the pressure side. A channel connecting an ascending and descending lower wing recess can open into a lower wing recess, for example via the circumferential or side wall, but this does not lead directly or directly to the pressure side, but into the other of the interconnected lower wing recesses or opens into it. In this context, “not in a direct way” is to be understood as meaning, in particular, a connection which runs through another under-wing recess and / or a lower-wing chamber.

In Weiterbildungen kann wenigstens eine aus erster aufsteigender Unterflügelausnehmung und zweiter aufsteigender Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand und/oder der zweiten Stirnwand über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal, vorzugsweise direkt, mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sein. Beispielsweise kann die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand mit der, insbesondere ersten oder zweiten, Druckseite, insbesondere dem ersten oder zweiten Auslass, vorzugsweise direkt, verbunden sein. Beispielsweise kann die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand mit der, insbesondere ersten oder zweiten, Druckseite, insbesondere dem zweiten oder ersten Auslass, vorzugsweise direkt, verbunden sein. Beispielsweise kann die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand mit der, insbesondere ersten oder zweiten, Druckseite, insbesondere dem ersten oder zweiten Auslass oder über einen sich durch die Wand des Hubrings erstreckenden Kanal mit dem ersten oder zweiten Auslass, vorzugsweise direkt, verbunden sein. Beispielsweise kann die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand mit der insbesondere ersten oder zweiten, Druckseite, insbesondere dem zweiten oder ersten Auslass oder über einen sich durch die Wand des Hubrings erstreckenden Kanal mit dem zweiten oder ersten Auslass, vorzugsweise direkt, verbunden sein. Die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung können, beispielsweise jeweils mittels eines Kanals, mit unterschiedlichen Druckseiten oder der gleichen Druckseite, insbesondere entweder dem ersten Auslass oder dem zweiten Auslass, vorzugsweise direkt, verbunden sein. Vorzugsweise dient die, insbesondere direkte, Verbindung einer aufsteigenden Unterflügelausnehmung an eine Druckseite zur Druckversorgung der Unterflügelausnehmungen.In further developments, at least one of the first rising lower wing recess and the second rising lower wing recess of the first end wall and / or the second end wall can be connected to the pressure side of the vane pump via a recess or channel, in particular formed by the respective end wall, preferably directly be connected. For example, the first rising lower wing recess of the first end wall can be connected, preferably directly, to the, in particular the first or second, pressure side, in particular the first or second outlet. For example, the second rising lower wing recess of the first end wall can be connected, preferably directly, to the, in particular the first or second, pressure side, in particular the second or first outlet. For example, the first rising lower wing recess of the second end wall can be connected to the, in particular the first or second, pressure side, in particular the first or second outlet, or via a channel extending through the wall of the cam ring to the first or second outlet, preferably directly. For example, the second rising lower wing recess of the second end wall can be connected to the first or second pressure side, in particular the second or first outlet, or via a channel extending through the wall of the cam ring to the second or first outlet, preferably directly. The first rising lower wing recess and the second rising lower wing recess can, for example, each by means of a channel, be connected to different pressure sides or the same pressure side, in particular either the first outlet or the second outlet, preferably directly. The, in particular direct, connection is preferably used for an ascending one Lower wing recess on a pressure side for supplying pressure to the lower wing recesses.

In Weiterbildungen kann wenigstens eine aus erster aufsteigender Unterflügelausnehmung und zweiter aufsteigender Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand und/oder der zweiten Stirnwand abgeschossen oder zumindest nicht auf direktem Weg oder gar nicht mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die betreffende Unterflügelausnehmung taschenförmig ausgebildet ist und/oder in die Unterflügelausnehmung kein Kanal mündet, der unmittelbar zur Druckseite führt.In further developments, at least one of the first rising lower wing recess and the second rising lower wing recess of the first end wall and / or the second end wall can be shot or at least not connected directly or not at all to the pressure side of the vane pump. This can be achieved, for example, in that the relevant lower wing recess is embodied in the shape of a pocket and / or no channel opens into the lower wing recess which leads directly to the pressure side.

Insbesondere kann ein zur ersten oder zweiten Druckseite, insbesondere zum ersten oder zweiten Auslass, der Flügelzellenpumpe führender Kanal eine Öffnung aufweisen, mit der er in eine der Unterflügelausnehmungen mündet, wobei der wirksame Strömungsquerschnitt der Öffnung oder des Kanals kleiner ist als ein wirksamer Strömungsquerschnitt eines, insbesondere anderen, zur ersten oder zweiten Druckseite, insbesondere zum ersten oder zweiten Auslass, der Flügelzellenpumpe führenden Kanals oder dessen Öffnung, mit der er in eine andere der Unterflügelausnehmungen mündet. Dadurch kann bewirkt werden, dass die Kanäle oder deren Öffnungen unterschiedliche Strömungswiderstände erzeugen können, wodurch wiederum die Druckverhältnisse in den Unterflügelkammern bedarfsgerecht konstruktiv eingestellt werden bzw. unterschiedlich groß sein können.In particular, a channel leading to the first or second pressure side, in particular to the first or second outlet, of the vane pump can have an opening with which it opens into one of the lower vane recesses, the effective flow cross-section of the opening or of the channel being smaller than an effective flow cross-section of a, in particular another channel leading to the first or second pressure side, in particular to the first or second outlet, of the vane pump or its opening with which it opens into another of the lower vane recesses. This means that the channels or their openings can generate different flow resistances, which in turn means that the pressure conditions in the lower wing chambers can be structurally adjusted or be of different sizes as required.

Allgemein bevorzugt ist, dass die erste Stirnwand und die zweite Stirnwand jeweils einen Trennsteg zwischen der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung bildet, der die erste absteigende Unterflügelausnehmung und die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung fluidisch voneinander trennt, und/oder die erste Stirnwand und die zweite Stirnwand jeweils einen Trennsteg zwischen der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung bildet, der die zweite absteigende Unterflügelausnehmung und die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung fluidisch voneinander trennt. Dadurch kann eine weitgehende Unabhängigkeit der Versorgung der Unterflügelausnehmungen der ersten und zweiten Flut erreicht werden.It is generally preferred that the first end wall and the second end wall each form a separating web between the first descending lower wing recess and the second ascending lower wing recess which fluidically separates the first descending lower wing recess and the second ascending lower wing recess from one another, and / or the first end wall and the second Front wall each forms a separating web between the second descending lower wing recess and the first ascending lower wing recess, which fluidically separates the second descending lower wing recess and the first ascending lower wing recess from one another. As a result, the supply of the under wing recesses of the first and second tide can be achieved to a large extent.

Ferner ist allgemein bevorzugt, dass wenigstens eine aus erster Stirnwand und zweiter Stirnwand zwischen der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung einen, insbesondere zum Rotor hin offenen, Kanal bildet, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und die erste absteigende Unterflügelausnehmung fluidkommunizierend miteinander verbindet, und/oder
zwischen der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung einen, insbesondere zum Rotor hin offenen, Kanal bildet, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung fluidkommunizierend miteinander verbindet.
Furthermore, it is generally preferred that at least one of the first end wall and the second end wall between the first ascending lower wing recess and the first descending lower wing recess forms a channel, in particular open towards the rotor, which connects the first ascending lower wing recess and the first descending lower wing recess in a fluid-communicating manner, and /or
Forms a channel between the second ascending lower wing recess and the second descending lower wing recess, in particular an open channel towards the rotor, which connects the second ascending lower wing recess and the second descending lower wing recess in a fluid-communicating manner.

Beispielsweise können die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und die erste absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand mittels eines solchen Kanals verbunden sein und die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand mittels eines solchen Kanals verbunden sein, wobei bevorzugt ist, dass die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und die erste absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand mittels eines Trennstegs voneinander getrennt sind und die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand mittels eines Trennstegs voneinander getrennt sind.For example, the first ascending under wing recess and the first descending under wing recess of the first end wall can be connected by means of such a channel and the second ascending under wing recess and the second descending under wing recess of the first end wall can be connected by means of such a channel, it being preferred that the first ascending under wing recess and the first descending lower wing recess of the second end wall are separated from one another by means of a separating web and the second ascending lower wing recess and the second descending lower wing recess of the second end wall are separated from one another by means of a separating web.

Alternativ können die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und die erste absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand mittels eines solchen Kanals verbunden sein und die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand mittels eines solchen Kanals verbunden sein, wobei bevorzugt ist, dass die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und die erste absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand mittels eines Trennstegs voneinander getrennt sind und die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand mittels eines Trennstegs voneinander getrennt sind.Alternatively, the first ascending under wing recess and the first descending under wing recess of the second end wall can be connected by means of such a channel and the second ascending under wing recess and the second descending under wing recess of the second end wall can be connected by means of such a channel, it being preferred that the first ascending under wing recess and the first descending lower wing recess of the first end wall are separated from one another by means of a separating web and the second ascending lower wing recess and the second descending lower wing recess of the first end wall are separated from one another by means of a separating web.

Weiter alternativ können die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und die erste absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand mittels eines solchen Kanals verbunden sein und die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand mittels eines solchen Kanals verbunden sein, wobei bevorzugt ist, dass die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und die erste absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand mittels eines Trennstegs voneinander getrennt sind und die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand mittels eines Trennstegs voneinander getrennt sind.As a further alternative, the first ascending lower wing recess and the first descending under wing recess of the first end wall be connected by means of such a channel and the second ascending under wing recess and the second descending under wing recess of the second end wall be connected by means of such a channel, it being preferred that the first ascending under wing recess and the first descending under wing recess of the second Front wall are separated from one another by means of a separating web and the second ascending lower wing recess and the second descending lower wing recess of the first end wall are separated from one another by means of a separating web.

Auch der umgekehrte Fall ist möglich, wonach die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und die erste absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand mittels eines solchen Kanals verbunden und die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand mittels einer solchen Kanals verbunden sein können, wobei bevorzugt ist, dass die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die erste absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand mittels eines Trennstegs voneinander getrennt sind und die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand mittels eines Trennstegs voneinander getrennt sind.The reverse case is also possible, according to which the first ascending lower wing recess and the first descending lower wing recess of the second end wall can be connected by means of such a channel and the second ascending lower wing recess and the second descending lower wing recess of the first end wall can be connected by means of such a channel, it being preferred that the second ascending under wing recess and the first descending under wing recess of the first end wall are separated from one another by means of a separating web and the second ascending under wing recess and the second descending under wing recess of the second end wall are separated from one another by means of a separating web.

Ferner ist es bevorzugt, dass wenigstens eine aus erster absteigender Unterflügelausnehmung und zweiter absteigender Unterflügelausnehmung einer aus erster Stirnwand und zweiter Stirnwand über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal mit der insbesondere ersten oder zweiten Druckseite, insbesondere dem ersten Auslass oder dem zweiten Auslass, der Flügelzellenpumpe fluidkommunizierend verbunden ist und wenigstens eine aus erster aufsteigender Unterflügelausnehmung und zweiter aufsteigender Unterflügelausnehmung der anderen aus erster Stirnwand und zweiter Stirnwand über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal mit der insbesondere ersten oder zweiten Druckseite, insbesondere dem ersten Auslass oder dem zweiten Auslass, der Flügelzellenpumpe fluidkommunizierend verbunden ist.Furthermore, it is preferred that at least one of the first descending lower wing recess and the second descending lower wing recess of a first end wall and second end wall via a recess or channel formed in particular by the respective end wall with the in particular first or second pressure side, in particular the first outlet or the second outlet, the vane pump is connected in a fluid-communicating manner and at least one of the first rising lower wing recess and the second rising lower wing recess of the other of the first end wall and second end wall via a recess, in particular formed by the respective end wall or channel is connected to the particular first or second pressure side, in particular the first outlet or the second outlet, of the vane pump in a fluid-communicating manner.

Beispielsweise kann die erste absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand über eine solche Ausnehmung oder einen solchen Kanal mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sein und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand über eine solche Ausnehmung oder einen solchen Kanal mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sein.For example, the first descending under-wing recess of the first end wall can be connected to the, in particular the first or second pressure side of the vane pump via such a recess or such a channel, and the second descending under-wing recess of the first end wall via such a recess or such a channel to the, in particular the first or the second pressure side of the vane pump.

Alternativ kann die erste absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand über eine solche Ausnehmung oder einen solchen Kanal mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sein und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand über eine solche Ausnehmung oder einen solchen Kanal mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sein.Alternatively, the first descending under-wing recess of the second end wall can be connected to the, in particular the first or second pressure side of the vane pump via such a recess or such a channel, and the second descending under-wing recess of the second end wall via such a recess or such a channel to the, in particular the first or the second pressure side of the vane pump.

Weiter alternativ kann die erste absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand über eine solche Ausnehmung oder einen solchen Kanal mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sein und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand über eine solche Ausnehmung oder mit einem solchen Kanal der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sein.Further alternatively, the first descending under-wing recess of the first end wall can be connected via such a recess or such a channel to the, in particular the first or second pressure side of the vane pump and the second descending under-wing recess of the second end wall via such a recess or such a channel, in particular be connected to the first or second pressure side of the vane pump.

Auch der umgekehrte Fall ist möglich, wonach die erste absteigende Unterflügelausnehmung der zweiten Stirnwand über eine solche Ausnehmung oder einen solchen Kanal mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung der ersten Stirnwand über eine solche Ausnehmung oder einen solchen Kanal mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sein können.The reverse case is also possible, according to which the first descending lower wing recess of the second end wall is connected to the, in particular the first or second pressure side of the vane pump via such a recess or such a channel, and the second descending lower wing recess of the first end wall is connected via such a recess or such a channel can be connected to the, in particular the first or second pressure side of the vane pump.

Insbesondere kann diejenige Stirnwand aus erster und zweiter Stirnwand, deren erste absteigende Unterflügelausnehmung und/oder zweite absteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist, einen Kanal bilden, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung fluidkommunizierend mit der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung verbindet, und/oder einen Kanal bilden, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung fluidkommunizierend mit der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung verbindet.In particular, that end wall of the first and second end wall, the first descending lower wing recess and / or the second descending lower wing recess is connected to the, in particular the first or second pressure side of the vane cell pump, can form a channel which connects the first rising lower wing recess with the first descending lower wing recess in a fluid-communicating manner, and / or form a channel which connects the second ascending lower wing recess in a fluid-communicating manner to the second descending lower wing recess.

Insbesondere kann diejenige Stirnwand, deren erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und/oder zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist, einen Trennsteg bildet, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung fluidisch von der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung trennt, und/oder einen Trennsteg bilden, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung fluidisch von der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung trennt.In particular, that end wall whose first rising lower wing recess and / or second rising lower wing recess is connected to the, in particular the first or second pressure side of the vane pump, can form a separating web that fluidically separates the first rising lower wing recess from the first descending lower wing recess, and / or a separating web form, which fluidically separates the second ascending lower wing recess from the second descending lower wing recess.

Allgemein bevorzugt kann der wirksame Strömungsquerschnitt des die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite fluidkommunizierend verbindenden Kanals größer sein als der wirksame Strömungsquerschnitt des die erste absteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite fluidkommunizierend verbindenden Kanals. Alternativ oder zusätzlich kann der wirksame Strömungsquerschnitt des die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite fluidkommunizierend verbindenden Kanals größer sein als der wirksame Strömungsquerschnitt des die zweite absteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite fluidkommunizierend verbindenden Kanals.Generally preferred, the effective flow cross-section of the channel connecting the first ascending lower wing recess with the, in particular the first or second pressure side, in a fluid-communicating manner can be greater than the effective flow cross-section of the channel connecting the first descending lower wing recess with the, in particular the first or second pressure side, in a fluid-communicating manner. Alternatively or additionally, the effective flow cross-section of the channel connecting the second ascending lower wing recess with the, in particular the first or second pressure side, in a fluid-communicating manner than the effective flow cross-section of the channel connecting the second descending lower wing recess with the, in particular the first or second pressure side, in a fluid-communicating manner.

Allgemein bevorzugt kann der wirksame Strömungsquerschnitt des die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite fluidkommunizierend verbindenden Kanals und der wirksame Strömungsquerschnitt des die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite fluidkommunizierend verbindenden Kanals gleichgroß oder unterschiedlich groß ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der wirksame Strömungsquerschnitt des die erste absteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite fluidkommunizierend verbindenden Kanals und der wirksame Strömungsquerschnitt des die zweite absteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite fluidkommunizierend verbindenden Kanals gleichgroß oder unterschiedlich groß ausgebildet sein.Generally preferred, the effective flow cross-section of the channel connecting the first rising lower wing recess with the, in particular the first or second pressure side, in a fluid-communicating manner and the effective flow cross-section of the channel connecting the second rising lower wing recess with the, in particular the first or second pressure side in a fluid-communicating manner, can be of the same size or different sizes. Alternatively or additionally, the effective flow cross-section of the channel connecting the first descending lower wing recess with the, in particular the first or second pressure side, in a fluid-communicating manner and the effective flow cross-section of the channel connecting the second descending lower wing recess with the, in particular the first or second pressure side in a fluid-communicating manner, can be of the same size or different sizes.

In bevorzugten Ausführungsformen kann wenigstens eine aus erster absteigender Unterflügelausnehmung und zweiter absteigender Unterflügelausnehmung einer aus erster Stirnwand und zweiter Stirnwand über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sein und wenigstens einer aus erster aufsteigender Unterflügelausnehmung und zweiter aufsteigender Unterflügelausnehmung dieser Stirnwand über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sein.In preferred embodiments, at least one of the first descending under-wing recess and the second descending under-wing recess of one of the first end wall and second end wall can be connected to the, in particular first or second, pressure side of the vane pump via a recess or channel formed in particular by the relevant end wall and at least one of the first rising lower wing recess and the second rising lower wing recess of this end wall be connected to the, in particular first or second pressure side of the vane pump via a recess or channel formed in particular by the respective end wall.

Beispielsweise kann eine aus erster Stirnwand und zweiter Stirnwand derart ausgebildet sein, dass die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung, insbesondere über die in sie mündende Ausnehmung oder den in sie mündenden Kanal, mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist und die erste absteigende Unterflügelausnehmung, insbesondere über die in sie mündende Ausnehmung oder den in sie mündenden Kanal, mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann diese Stirnwand oder eine aus erster Stirnwand und zweiter Stirnwand derart ausgebildet sein, dass die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung, insbesondere über die in sie mündende Ausnehmung oder den in sie mündenden Kanal, mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung, insbesondere über die in sie mündende Ausnehmung oder den in sie mündenden Kanal, mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist.For example, a first end wall and a second end wall can be designed in such a way that the first ascending lower wing recess, in particular via the opening opening into it or the channel opening into it, is connected to the, in particular the first or second pressure side of the vane pump, and the first descending lower wing recess , in particular via the recess opening into it or the channel opening into it, with which, in particular, the first or second pressure side of the vane pump is connected. Alternatively or additionally, this end wall or one of a first end wall and a second end wall can be designed in such a way that the second ascending lower vane recess, in particular via the recess opening into it or the channel opening into it, is connected to the, in particular the first or second pressure side of the vane pump and the second descending lower vane recess, in particular via the recess opening into it or the channel opening into it, to which, in particular, the first or second pressure side of the vane pump is connected.

Beispielsweise kann diese Stirnwand oder eine aus erster Stirnwand und zweiter Stirnwand derart ausgebildet sein, dass die Stirnwand einen Trennsteg zwischen der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung bildet, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und die erste absteigende Unterflügelausnehmung fluidisch voneinander trennt, und/oder dass die Stirnwand einen Trennsteg zwischen der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung bildet, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung fluidisch voneinander trennt.For example, this end wall or one of the first end wall and the second end wall can be designed in such a way that the end wall forms a separating web between the first ascending lower wing recess and the first descending lower wing recess, which fluidically separates the first ascending lower wing recess and the first descending lower wing recess from one another, and / or that the end wall forms a separating web between the second ascending lower wing recess and the second descending lower wing recess, which fluidically separates the second ascending lower wing recess and the second descending lower wing recess from one another.

Insbesondere kann die andere aus erster Stirnwand und zweiter Stirnwand derart ausgebildet sein, dass zwischen der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung ein, insbesondere zum Rotor hin offener, Kanal gebildet ist, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und die erste absteigende Unterflügelausnehmung fluidisch oder fluidkommunizierend miteinander verbindet, und/oder dass zwischen der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung ein, insbesondere zum Rotor hin offener, Kanal gebildet ist, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung fluidisch oder fluidkommunizierend miteinander verbindet.In particular, the other of the first end wall and the second end wall can be designed in such a way that between the first ascending lower wing recess and the first descending lower wing recess, a channel, in particular open towards the rotor, is formed which fluidly or fluidly communicates the first ascending lower wing recess and the first descending lower wing recess connects with each other, and / or that between the second ascending lower wing recess and the second descending lower wing recess a channel, in particular open towards the rotor, is formed, which connects the second ascending lower wing recess and the second descending lower wing recess fluidically or in a fluid-communicating manner.

Beispielsweise kann der die in die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung mündende Kanal, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite verbindet, einen wirksamen Strömungsquerschnitt, insbesondere an der Öffnung, mit der der Kanal in die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung mündet, aufweisen, der größer ist als der wirksame Strömungsquerschnitt des in die erste absteigende Unterflügelausnehmung mündenden Kanals, der die erste absteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite verbindet, oder dessen Öffnung, mit der er in die erste absteigende Unterflügelausnehmung mündet. Alternativ oder zusätzlich kann der in die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung mündende Kanal, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite verbindet, einen wirksamen Strömungsquerschnitt, insbesondere an der Öffnung, mit der der Kanal in die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung mündet, aufweisen, der größer ist als der wirksame Strömungsquerschnitt des in die zweite absteigende Unterflügelausnehmung mündenden Kanals, der die zweite absteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite verbindet, oder dessen Öffnung, mit der er in die zweite absteigende Unterflügelausnehmung mündet.For example, the channel opening into the first rising lower wing recess, which connects the first rising lower wing recess with the, in particular the first or second pressure side, can have an effective flow cross-section, in particular at the opening with which the channel opens into the first rising lower wing recess, which is larger than the effective flow cross-section of the channel opening into the first descending lower wing recess, which connects the first descending lower wing recess with the, in particular the first or second pressure side, or its opening with which it opens into the first descending lower wing recess. Alternatively or additionally, the channel opening into the second rising lower wing recess, which connects the second rising lower wing recess with the, in particular the first or second pressure side, can have an effective flow cross-section, in particular at the opening with which the channel opens into the second rising lower wing recess, which is larger than the effective flow cross-section of the channel opening into the second descending lower wing recess, which connects the second descending lower wing recess with the, in particular the first or second pressure side, or its opening with which it opens into the second descending lower wing recess.

In bevorzugten Ausführungsformen kann eine aus erster Stirnwand und zweiter Stirnwand derart ausgebildet sein, dass die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung über die in sie mündende Ausnehmung oder den in sie mündenden Kanal mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist, und/oder die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und die erste absteigende Unterflügelausnehmung durch einen zwischen ihnen gebildeten Trennsteg fluidisch voneinander getrennt sind, und/oder die erste absteigende Unterflügelausnehmung mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe unverbunden ist, d. h. von der Druckseite der Flügelzellenpumpe fluidisch getrennt oder nicht auf direktem Weg verbunden ist. In preferred embodiments, one of the first end wall and the second end wall can be designed in such a way that the first ascending lower vane recess is connected to the, in particular the first or second, pressure side of the vane pump via the recess opening into it or the channel opening into it, and / or the first The ascending lower wing recess and the first descending lower wing recess are fluidically separated from one another by a separating web formed between them, and / or the first descending lower wing recess is not connected to the pressure side of the vane pump, i.e. is fluidically separated from the pressure side of the vane pump or not connected directly.

Zusätzlich kann die andere aus erster und zweiter Stirnwand derart ausgebildet sein, dass die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung über die in sie mündende Ausnehmung oder den in sie mündenden Kanal mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist, und/oder die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung durch einen zwischen ihnen gebildeten Trennsteg fluidisch voneinander getrennt sind, und/oder die zweite absteigende Unterflügelausnehmung mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe unverbunden ist, d. h. von der Druckseite der Flügelzellenpumpe fluidisch getrennt oder nicht auf direktem Weg verbunden ist.In addition, the other of the first and second end walls can be designed in such a way that the second rising lower wing recess is connected to the, in particular the first or second pressure side of the vane pump via the opening opening into it or the channel opening into it, and / or the second rising lower wing opening and the second descending lower vane recess are fluidically separated from one another by a separating web formed between them, and / or the second descending lower vane recess is not connected to the pressure side of the vane pump, d. H. is fluidically separated from the pressure side of the vane pump or not connected in a direct way.

Alternativ oder zusätzlich kann die eine aus erster Stirnwand und zweiter Stirnwand derart ausgebildet sein, dass zwischen der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung ein, insbesondere zum Rotor hin offener, beispielsweise nutförmiger, Kanal gebildet ist, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung fluidisch oder fluidkommunizierend miteinander verbindet, und/oder die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe unverbunden, d. h. von der Druckseite der Flügelzellenpumpe fluidisch getrennt oder nicht auf direktem Weg verbunden sind.Alternatively or additionally, one of the first end wall and the second end wall can be designed in such a way that between the second ascending lower wing recess and the second descending lower wing recess a channel, in particular an open channel, for example groove-shaped, is formed between the second ascending lower wing recess and the second, for example, groove-shaped channel that is open towards the rotor connecting the descending lower vane recess fluidically or in a fluid-communicating manner, and / or the second ascending lower vane recess and the second descending lower vane recess unconnected to the pressure side of the vane pump, d. H. are fluidically separated from the pressure side of the vane pump or not connected in a direct way.

Alternativ oder zusätzlich kann die andere aus erster Stirnwand und zweiter Stirnwand derart ausgebildet sein, dass zwischen der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung ein, insbesondere zum Rotor hin offener, beispielsweise nutförmiger, Kanal gebildet ist, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und die erste absteigende Unterflügelausnehmung fluidisch oder fluidkommunizierend miteinander verbindet, und/oder die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und die erste absteigende Unterflügelausnehmung mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe unverbunden, d. h. von der Druckseite der Flügelzellenpumpe fluidisch getrennt oder nicht auf direktem Weg verbunden sind.Alternatively or additionally, the other of the first end wall and the second end wall can be designed in such a way that between the first ascending lower wing recess and the first descending lower wing recess a channel, in particular open towards the rotor, for example groove-shaped, is formed, which channel the first ascending lower wing recess and the first connecting the descending under-wing recess fluidically or in a fluid-communicating manner, and / or the first ascending under-wing recess and the first descending under-wing recess are not connected to the pressure side of the vane pump, d. H. are fluidically separated from the pressure side of the vane pump or not connected in a direct way.

Beispielsweise kann diejenige Stirnwand, deren erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und/oder deren zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sind, einen Trennsteg bilden, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung fluidisch von der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung trennt und/oder einen Trennsteg bilden, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung fluidisch von der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung trennt.For example, that end wall whose first rising lower wing recess and / or whose second rising lower wing recess are connected to the, in particular the first or second pressure side of the vane pump, can form a separating web that fluidically separates the first rising lower wing recess from the first descending lower wing recess and / or a separating web form, which fluidically separates the second ascending lower wing recess from the second descending lower wing recess.

Alternativ sind Ausführungen möglich, bei denen diejenige Stirnwand, deren erste absteigende Unterflügelausnehmung und/oder deren zweite absteigende Unterflügelausnehmung mit der, insbesondere ersten oder zweiten Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sind, einen, insbesondere zum Rotor hin offenen, beispielsweise nutförmigen, Kanal bildet, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung fluidisch oder fluidkommunizierend mit der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung verbindet und/oder einen, insbesondere zum Rotor hin offenen, beispielsweise nutförmigen, Kanal bildet, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung fluidisch oder fluidkommunizierend mit der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung verbindet.Alternatively, designs are possible in which that end wall whose first descending lower wing recess and / or whose second descending lower wing recess are connected to the, in particular the first or second pressure side of the vane pump, forms a channel, for example groove-shaped, which is open in particular towards the rotor and which is in the form of a groove first ascending lower wing recess fluidly or fluidly communicating with the first descending lower wing recess and / or forms a particularly groove-shaped channel, particularly open towards the rotor, which connects the second ascending lower wing recess fluidly or in fluid communication with the second descending lower wing recess.

In Ausführungsformen können die erste und/oder zweite Stirnwand, insbesondere bei einer einhubigen oder einflutigen Flügelzellenpumpe, jeweils eine (einzige) aufsteigende und eine (einzige) absteigende Unterflügelausnehmung aufweisen. Sinngemäß können die auf- und absteigenden Unterflügelausnehmungen der ersten und zweiten Stirnwand so ausgebildet sein wie entweder die ersten oder die zweiten auf- und absteigenden hierin beschriebenen Unterflügelausnehmungen der ersten und zweiten Stirnwand.In embodiments, the first and / or second end wall, in particular in the case of a single-stroke or single-flow vane pump, can each have a (single) ascending and a (single) descending lower vane recess. Accordingly, the ascending and descending lower wing recesses of the first and second end wall can be designed in the same way as either the first or the second ascending and descending lower wing recesses of the first and second end wall described herein.

Beispielsweise kann die aufsteigende Unterflügelausnehmung einer aus erster Stirnwand und zweiter Stirnwand fluidkommunizierend mit der Druckseite, insbesondere über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal mit der Druckseite, insbesondere dem Auslass, der Flügelzellenpumpe, verbunden sein, wobei bevorzugt ist, dass diese Stirnwand einen mindestens einen Trennsteg zwischen der absteigenden Unterflügelausnehmung und der aufsteigenden Unterflügelausnehmung, der die absteigende Unterflügelausnehmung und die aufsteigende Unterflügelausnehmung fluidisch voneinander trennt, bildet. Insbesondere kann ein Trennsteg vorgesehen sein, der ein in Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der aufsteigenden Unterflügelausnehmung und ein gegen die Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der absteigenden Unterflügelausnehmung bildet. Alternativ oder zusätzlich kann ein Trennsteg vorgesehen sein, der ein in Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der absteigenden Unterflügelausnehmung und ein gegen die Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der aufsteigenden Unterflügelausnehmung bildet.For example, the rising under-wing recess of a first end wall and second end wall can be connected to the pressure side in a fluid-communicating manner, in particular via a recess or channel formed in particular by the relevant end wall with the pressure side, in particular the outlet, of the vane pump It is preferred that this end wall forms at least one separating web between the descending lower wing recess and the ascending lower wing recess, which fluidically separates the descending lower wing recess and the ascending lower wing recess from one another. In particular, a separating web can be provided which has an end of the rising lower wing recess and an end pointing in the direction of rotation of the rotor forms an end of the descending lower wing recess pointing against the direction of rotation of the rotor. Alternatively or additionally, a separating web can be provided which forms an end of the descending lower wing recess pointing in the direction of rotation of the rotor and an end of the ascending lower wing recess pointing against the direction of rotation of the rotor.

Die andere aus erster Stirnwand und zweiter Stirnwand kann zwischen der aufsteigenden Unterflügelausnehmung und der absteigenden Unterflügelausnehmung mindestens einen, insbesondere zum Rotor hin offenen, beispielsweise nutförmigen, Kanal bilden, der die aufsteigende Unterflügelausnehmung und die absteigende Unterflügelausnehmung fluidkommunizierend miteinander verbindet. Insbesondere kann ein solcher Kanal vorgesehen sein, der ein in Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der aufsteigenden Unterflügelausnehmung und ein gegen die Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der absteigenden Unterflügelausnehmung bildet. Alternativ oder zusätzlich kann ein solcher Kanal vorgesehen sein, der ein in Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der absteigenden Unterflügelausnehmung und ein gegen die Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der aufsteigenden Unterflügelausnehmung bildet. Das heißt, dass die aufsteigende und absteigende Unterflügelausnehmung über zwei solche Kanäle verbunden sein kann. Es sind aber Varianten möglich, in denen die aufsteigende und absteigende Unterflügelausnehmung mit nur einem solchen Kanal verbunden sind und die Stirnwand ein Trennsteg bildet, der zwischen der absteigenden Unterflügelausnehmung und der aufsteigenden Unterflügelausnehmung, der die absteigende Unterflügelausnehmung und die aufsteigende Unterflügelausnehmung an dieser Stelle fluidisch voneinander trennt, bildet. Der Trennsteg kann ein in Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der absteigenden Unterflügelausnehmung und ein gegen die Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der aufsteigenden Unterflügelausnehmung bilden, wobei der die Unterflügelausnehmungen verbindende Kanal ein in Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der aufsteigenden Unterflügelausnehmung und ein gegen die Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der absteigenden Unterflügelausnehmung bildet. Alternativ kann der die Unterflügelausnehmungen verbindende Kanal ein in Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der absteigenden Unterflügelausnehmung und ein gegen die Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der aufsteigenden Unterflügelausnehmung bilden, wobei der Trennsteg ein in Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der aufsteigenden Unterflügelausnehmung und ein gegen die Drehrichtung des Rotors weisendes Ende der absteigenden Unterflügelausnehmung bildet.The other of the first end wall and the second end wall can form at least one channel between the ascending lower wing recess and the descending lower wing recess, in particular one open towards the rotor, for example groove-shaped, which connects the ascending lower wing recess and the descending lower wing recess in a fluid-communicating manner. In particular, such a channel can be provided which forms an end of the rising lower wing recess pointing in the direction of rotation of the rotor and an end of the descending lower wing recess pointing against the direction of rotation of the rotor. Alternatively or additionally, such a channel can be provided which forms an end of the descending lower wing recess pointing in the direction of rotation of the rotor and an end of the ascending lower wing recess pointing against the direction of rotation of the rotor. That is, the ascending and descending lower wing recess can be connected via two such channels. However, variants are possible in which the ascending and descending lower wing recess are connected to only one such channel and the front wall forms a separating web that fluidically separates the descending lower wing recess and the ascending lower wing recess, the descending lower wing recess and the ascending lower wing recess from one another at this point separates, forms. The separating web can form an end of the descending under-wing recess pointing in the direction of rotation of the rotor and an end of the rising under-wing recess pointing against the direction of rotation of the rotor, the channel connecting the under-wing recesses having an end of the ascending under-wing recess pointing in the direction of rotation of the rotor and one against the direction of rotation of the rotor facing end of the descending lower wing recess. Alternatively, the channel connecting the lower wing recesses can form an end of the descending lower wing recess pointing in the direction of rotation of the rotor and an end of the ascending lower wing recess pointing against the direction of rotation of the rotor, the separating web having one end of the ascending under wing recess pointing in the direction of rotation of the rotor and one against the direction of rotation of the Forms the rotor facing end of the descending lower wing recess.

Die absteigende Unterflügelausnehmung einer aus erster und zweiter Stirnwand kann fluidkommunizierend, insbesondere über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal mit der Druckseite, insbesondere dem Auslass, der Flügelzellenpumpe, verbunden sein. Beispielsweise kann die absteigende Unterflügelausnehmung derjenigen Stirnwand, deren aufsteigende Unterflügelausnehmung mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist, fluidkommunizierend mit der Druckseite, insbesondere über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal mit der Druckseite, insbesondere dem Auslass, der Flügelzellenpumpe, verbunden sein, wobei bevorzugt ist, dass die miteinander, insbesondere über den mindestens einen zum Rotor hin offenen, Kanal verbundenen aufsteigenden und absteigenden Unterflügelausnehmungen der anderen Stirnwand abgeschlossen sind. Alternativ kann die absteigende Unterflügelausnehmung der anderen Stirnwand fluidkommunizierend mit der Druckseite, insbesondere über eine(n), insbesondere von der anderen Stirnwand gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal mit der Druckseite, insbesondere dem Auslass, der Flügelzellenpumpe, verbunden sein, wobei bevorzugt ist, dass die aufsteigende Unterflügelausnehmung dieser Stirnwand - abgesehen von dem optional vorhandenen Kanal, der die auf- und absteigende Unterflügelausnehmung verbindet, abgeschlossen ist und/oder die absteigende Unterflügelausnehmung derjenigen Stirnwand, deren aufsteigende Unterflügelausnehmung mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist, abgeschlossen ist.The descending lower vane recess of one of the first and second end walls can be connected to the pressure side, in particular the outlet, of the vane pump, in a fluid-communicating manner, in particular via a recess or channel formed in particular by the relevant end wall. For example, the descending under-wing recess of that end wall, the rising under-wing recess of which is connected to the pressure side of the vane pump, can be in fluid communication with the pressure side, in particular via a recess or channel formed in particular by the relevant end wall with the pressure side, in particular the Outlet, the vane pump, be connected, it being preferred that the rising and falling under-wing recesses of the other end wall, which are connected to one another, in particular via the at least one channel open towards the rotor, are closed off. Alternatively, the descending under-wing recess of the other end wall can be connected to the pressure side, in particular via a recess or channel formed by the other end wall, in a fluid-communicating manner with the pressure side, in particular the outlet, of the vane pump, which is preferred that the ascending lower wing recess of this end wall - apart from the optionally available channel that connects the ascending and descending lower wing recess, is closed and / or the descending lower wing recess of that end wall whose rising lower wing opening is connected to the pressure side of the vane pump is closed.

Die abgeschossene Unterflügelausnehmung kann zumindest nicht auf direktem Weg oder gar nicht mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die betreffende Unterflügelausnehmung taschenförmig ausgebildet ist und/oder in die Unterflügelausnehmung, insbesondere in deren Boden und Umfangs- oder Seitenwand, überhaupt kein Kanal oder zumindest kein Kanal mündet, der unmittelbar zur Druckseite führt. Ein eine aufsteigende und absteigende Unterflügelausnehmung verbindender Kanal kann zwarbeispielsweise über die Umfangs- oder Seitenwand - in eine Unterflügelausnehmung münden, jedoch führt dieser nicht unmittelbar zur Druckseite, sondern in die andere der miteinander verbundenen Unterflügelausnehmungen bzw. mündet in diese.The fired lower wing recess can at least not be connected directly or not at all to the pressure side of the vane pump. This can be achieved, for example, in that the relevant lower wing recess is pocket-shaped and / or no channel at all or at least no channel leading directly to the pressure side opens into the lower wing recess, in particular in its bottom and circumferential or side wall. A channel connecting an ascending and descending lower wing recess can, for example, open into a lower wing recess via the circumferential or side wall, but this does not lead directly to the pressure side, but into the other of the interconnected lower wing recesses or opens into it.

Bevorzugt ist, dass ein wirksamer Strömungsquerschnitt des die aufsteigende Unterflügelausnehmung mit der Druckseite verbindenden Kanals größer ist als ein wirksamer Strömungsquerschnitt des die absteigende Unterflügelausnehmung mit der Druckseite verbindenden Kanals. Beispielsweise kann der zu der Druckseite führende Kanal mit einer Öffnung in eine die absteigende Unterflügelausnehmungen münden, wobei der wirksame Strömungsquerschnitt der Öffnung oder des Kanals kleiner ist als der wirksame Strömungsquerschnitt des zu der Druckseite führenden Kanals oder dessen Öffnung, mit der er in die aufsteigende Unterflügelausnehmung mündet.It is preferred that an effective flow cross section of the channel connecting the rising lower wing recess with the pressure side is larger than an effective flow cross section of the channel connecting the descending lower wing recess with the pressure side. For example, the channel leading to the pressure side can open with an opening into one of the descending lower wing recesses, the effective one The flow cross-section of the opening or the channel is smaller than the effective flow cross-section of the channel leading to the pressure side or its opening with which it opens into the ascending lower wing recess.

Die Erfindung wurde anhand mehrerer Ausführungen und Beispiele beschrieben. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungen anhand von Figuren beschrieben. Die dabei offenbarten Merkmale bilden den Gegenstand der Erfindung einzeln und in jeglicher Merkmalskombination vorteilhaft weiter. Es zeigen:

  • 1 eine Draufsicht auf eine Flügelzellenpumpe mit einer Ansichtsebene senkrecht zu einer Drehachse eines Rotors bei abgenommener zweiter Stirnwand;
  • 2 eine Draufsicht auf die Flügelzellenpumpe mit einer Ansichtsebene senkrecht zu einer Drehachse eines Rotors bei aufgesetzter zweiter Stirnwand;
  • 3 einen Schnitt entlang der Drehachse D der Flügelzellenpumpe aus 2;
  • 4 eine Explosionsdarstellung der Flügelzellenpumpe;
  • 5 eine Draufsicht von links auf eine erste Stirnwand der Flügelzellenpumpe mit einer Ansichtsebene senkrecht zur Drehachse des Rotors;
  • 6 eine Draufsicht von rechts auf eine zweite Stirnwand der Flügelzellenpumpe mit einer Ansichtsebene senkrecht zur Drehachse des Rotors, wobei die 5 und 6 zu einer ersten Ausführungsform gehören;
  • 7 eine Draufsicht von links auf eine erste Stirnwand der Flügelzellenpumpe mit einer Ansichtsebene quer zur Drehachse des Rotors;
  • 8 eine Draufsicht von rechts auf eine zweite Stirnwand der Flügelzellenpumpe mit einer Ansichtsebene senkrecht zur Drehachse des Rotors, wobei die 7 und 8 zu einer zweiten Ausführungsform gehören;
  • 9 eine Draufsicht von links auf eine erste Stirnwand der Flügelzellenpumpe mit einer Ansichtsebene quer zur Drehachse des Rotors;
  • 10 eine Draufsicht von rechts auf eine zweite Stirnwand der Flügelzellenpumpe mit einer Ansichtsebene senkrecht zur Drehachse des Rotors, wobei die 9 und 10 zu einer dritten Ausführungsform gehören;
  • 11 eine Draufsicht von links auf eine erste Stirnwand der Flügelzellenpumpe mit einer Ansichtsebene quer zur Drehachse des Rotors;
  • 12 eine Draufsicht von rechts auf eine zweite Stirnwand der Flügelzellenpumpe mit einer Ansichtsebene senkrecht zur Drehachse des Rotors, wobei die 11 und 12 zu einer vierten Ausführungsform gehören;
  • 13 eine Draufsicht von links auf eine weitere Ausführungsform einer ersten Stirnwand der Flügelzellenpumpe mit einer Ansichtsebene quer zur Drehachse des Rotors, wobei die zweite Stirnwand beispielsweise gemäß 6 ausgebildet sein kann;
  • 14 eine Draufsicht von links auf eine weitere Ausführungsform einer ersten Stirnwand der Flügelzellenpumpe mit einer Ansichtsebene quer zur Drehachse des Rotors, wobei die zweite Stirnwand beispielsweise gemäß 6 ausgebildet sein kann; und
  • 15 eine Draufsicht von links auf eine noch weitere Ausführungsform einer ersten Stirnwand der Flügelzellenpumpe mit einer Ansichtsebene quer zur Drehachse des Rotors, wobei die zweite Stirnwand beispielsweise gemäß 6 ausgebildet sein kann.
The invention has been described on the basis of several embodiments and examples. Preferred embodiments are described below with reference to figures. The features disclosed thereby advantageously develop the subject matter of the invention individually and in any combination of features. Show it:
  • 1 a plan view of a vane pump with a plane of view perpendicular to an axis of rotation of a rotor with the second end wall removed;
  • 2 a plan view of the vane pump with a plane of view perpendicular to an axis of rotation of a rotor with the second end wall attached;
  • 3 a section along the axis of rotation D. the vane pump off 2 ;
  • 4th an exploded view of the vane pump;
  • 5 a top view from the left of a first end wall of the vane pump with a plane of view perpendicular to the axis of rotation of the rotor;
  • 6th a plan view from the right of a second end wall of the vane pump with a plane of view perpendicular to the axis of rotation of the rotor, wherein the 5 and 6th belong to a first embodiment;
  • 7th a top view from the left of a first end wall of the vane pump with a plane of view transverse to the axis of rotation of the rotor;
  • 8th a plan view from the right of a second end wall of the vane pump with a plane of view perpendicular to the axis of rotation of the rotor, wherein the 7th and 8th belong to a second embodiment;
  • 9 a top view from the left of a first end wall of the vane pump with a plane of view transverse to the axis of rotation of the rotor;
  • 10 a plan view from the right of a second end wall of the vane pump with a plane of view perpendicular to the axis of rotation of the rotor, wherein the 9 and 10 belong to a third embodiment;
  • 11 a top view from the left of a first end wall of the vane pump with a plane of view transverse to the axis of rotation of the rotor;
  • 12th a plan view from the right of a second end wall of the vane pump with a plane of view perpendicular to the axis of rotation of the rotor, wherein the 11 and 12th belong to a fourth embodiment;
  • 13th a top view from the left of a further embodiment of a first end wall of the vane pump with a plane of view transverse to the axis of rotation of the rotor, the second end wall, for example, according to FIG 6th can be designed;
  • 14th a top view from the left of a further embodiment of a first end wall of the vane pump with a plane of view transverse to the axis of rotation of the rotor, the second end wall for example according to FIG 6th can be designed; and
  • 15th a top view from the left of yet another embodiment of a first end wall of the vane pump with a plane of view transverse to the axis of rotation of the rotor, the second end wall for example according to FIG 6th can be formed.

In den 1 bis 4 wird beispielhaft der prinzipielle Aufbau einer zweiflutigen Flügelzellenpumpe in Cartridge-Bauweise gezeigt. Die Flügelzellenpumpe kann Stirnwände 20, 30 aufweisen, von denen eine oder beide entsprechend der hierin offenbarten Ausführungen und Beispiele, insbesondere der Ausführungsformen, der 5 bis 15, ausgestaltet sein können.In the 1 to 4th the basic structure of a twin-flow vane pump in cartridge design is shown as an example. The vane pump can have end walls 20th , 30th have, one or both of which in accordance with the embodiments and examples disclosed herein, in particular the embodiments, of the 5 to 15th , can be designed.

Die Flügelzellenpumpe weist einen Pumpeneinsatz 300 auf, der in ein Aufnahmegehäuse 200 eingesetzt ist. Das Aufnahmegehäuse 200 weist zumindest eine Stirnwand 202 und eine Innenumfangswand 201 auf, welche eine topfförmige Struktur zur Aufnahme des Pumpeneinsatzes 300 bilden. Wie am besten aus der 3 erkennbar ist, umgibt die Innenumfangswand 201 des Aufnahmegehäuses 200 den Pumpeneinsatz 300 umfangsseitig. Der Pumpeneinsatz 300 liegt insbesondere dichtend an der Stirnwand 202 des insbesondere topfförmigen Aufnahmeraums des Aufnahmegehäuses 200 an, um von der Pumpe gefördertes Fluid über einen oder mehrere von dem Aufnahmegehäuse 200 gebildete Kanäle (3) zu einem oder mehreren Fluidverbrauchern abzufördern.The vane pump has a pump insert 300 on that in a receiving housing 200 is used. The receiving housing 200 has at least one end wall 202 and an inner peripheral wall 201 on, which has a cup-shaped structure for receiving the pump insert 300 form. How best from the 3 can be seen, surrounds the inner peripheral wall 201 of the receiving housing 200 the use of pumps 300 circumferential. The use of pumps 300 lies in particular sealingly on the end wall 202 of the particular cup-shaped receiving space of the receiving housing 200 to the fluid delivered by the pump via one or more of the receiving housing 200 channels formed ( 3 ) to one or more fluid consumers.

Die gezeigte Pumpe ist eine zweiflutige Pumpe, d. h. sie fördert Fluid mit einer ersten Arbeitsflut und einer zweiten Arbeitsflut. Sie fördert Fluid von einem auf der Saugseite der Pumpe befindlichen Vorraum 40 mit einer ersten Arbeitsflut über einen ersten Einlass, eine erste Förderkammer 9a und einen ersten Auslass 41 und mit einer zweiten Arbeitsflut über einen zweiten Einlass, eine zweite Förderkammer 9b und einen zweiten Auslass 42, der von dem ersten Auslass 41 getrennt ist, ab. Der auf der Saugseite der Pumpe befindliche, insbesondere ringförmige, Vorraum 40 ist zwischen der Innenumfangswand 201 und dem Außenumfang des Pumpeneinsatzes 300 gebildet. Der Vorraum 40 ist über den ersten Einlass fluidkommunizierend mit der ersten Förderkammer 9a und über den zweiten Einlass fluidkommunizierend mit der zweiten Förderkammer 9b verbunden.The pump shown is a double-flow pump, ie it conveys fluid with a first working flow and a second working flow. It conveys fluid from an antechamber located on the suction side of the pump 40 with a first working flow via a first inlet, a first delivery chamber 9a and a first outlet 41 and with a second working flow via a second inlet, a second delivery chamber 9b and a second outlet 42 that of the first outlet 41 is separated from. The, in particular ring-shaped, vestibule located on the suction side of the pump 40 is between the inner peripheral wall 201 and the outer circumference of the pump insert 300 educated. The anteroom 40 is in fluid communication with the first delivery chamber via the first inlet 9a and in fluid communication with the second delivery chamber via the second inlet 9b connected.

Das Aufnahmegehäuse 200 weist einen ersten Kanal 203 zur Abförderung der ersten Arbeitsflut zu einem Verbraucher und einen zweiten Kanal 204 zur Abförderung der zweiten Arbeitsflut zu einem Verbraucher auf. Der erste Auslass 41 ist angepasst, die erste Förderkammer 9a mit dem Kanal 203 zu verbinden. Der zweite Auslass 42 ist angepasst, die zweite Förderkammer 9b mit dem Kanal 204 zu verbinden. Wie in der 3 ersichtlich, ist sind erste Förderkammer 9a über den ersten Auslass 41 mit dem Kanal 203 und die zweite Förderkammer 9b über den zweiten Auslass 42 verbunden.The receiving housing 200 has a first channel 203 for conveying the first flood of work to a consumer and a second channel 204 to remove the second flood of work to a consumer. The first outlet 41 is adapted to the first pumping chamber 9a with the channel 203 connect to. The second outlet 42 is adapted to the second pumping chamber 9b with the channel 204 connect to. Like in the 3 can be seen are the first pumping chamber 9a via the first outlet 41 with the channel 203 and the second delivery chamber 9b via the second outlet 42 connected.

Vereinfacht ausgedrückt fördert die Pumpe Fluid von einer Saugseite der Pumpe zu einer Druckseite, nämlich, da es sich um eine zweiflutige Pumpe handelt, auf eine erste Druckseite und eine zweite Druckseite. Die erste Druckseite ist der ersten Arbeitsflut zugeordnet und die zweite Druckseite ist der zweiten Arbeitsflut zugeordnet. Die erste Druckseite umfasst die stromabwärts ab der ersten Förderkammer 9a liegenden, mit der ersten Flut versorgten Bereiche. Die zweite Druckseite umfasst die stromabwärts ab der zweiten Förderkammer 9b liegenden mit der zweiten Arbeitsflut versorgten Bereiche. Die erste Druckseite und die zweite Druckseite können mit verschiedenen Arbeitsdrücken in der ersten bzw. zweiten Flut arbeiten. Wie weiter unten beschrieben wird, können Ausnehmungen oder Hohlräume mit der Druckseite, insbesondere der ersten Druckseite oder der zweiten Druckseite verbunden sein, d. h. fluidkommunizierend verbunden sein, wodurch sich in der Ausnehmung oder dem Hohlraum der Fluiddruck oder in etwa der Fluiddruck einstellt, der auf der entsprechenden Druckseite herrscht. Zudem kann Fluid aus der Ausnehmung bzw. dem Hohlraum zu der entsprechenden Druckseite gefördert werden. Umgekehrt ist es auch möglich, dass Fluid aus der ersten Druckseite in die entsprechende Ausnehmung oder den entsprechenden Hohlraum gefördert wird.In simple terms, the pump conveys fluid from a suction side of the pump to a pressure side, namely, since it is a double-flow pump, to a first pressure side and a second pressure side. The first pressure side is assigned to the first working flow and the second pressure side is assigned to the second working flow. The first pressure side comprises the one downstream from the first delivery chamber 9a lying areas supplied with the first flood. The second pressure side comprises the downstream side from the second delivery chamber 9b lying areas supplied with the second flood of work. The first pressure side and the second pressure side can work with different working pressures in the first or second flow. As will be described further below, recesses or cavities can be connected to the pressure side, in particular the first pressure side or the second pressure side, that is to say they can be connected in a fluid-communicating manner, whereby the fluid pressure or approximately the fluid pressure that occurs on the corresponding pressure side prevails. In addition, fluid can be conveyed from the recess or the cavity to the corresponding pressure side. Conversely, it is also possible for fluid to be conveyed from the first pressure side into the corresponding recess or the corresponding cavity.

Der Abschnitt der ersten Druckseite, der zwischen der ersten Förderkammer 9a und dem Kanal 203 des Aufnahmegehäuses 200 zur Abförderung der ersten Arbeitsflut gebildet ist, bildet den ersten Auslass 41. Beispielsweise kann der erste Auslass 41 mindestens eine Auslassausnehmung 22, 32 umfassen, die von einer ersten Stirnwand 30 bzw. einer zweiten Stirnwand 20 gebildet wird. Der Abschnitt der zweiten Druckseite, der zwischen der zweiten Förderkammer 9b und dem Kanal 204 des Aufnahmegehäuses 200 zur Abförderung der zweiten Arbeitsflut angeordnet ist, bildet den zweiten Auslass 42. Beispielsweise kann der zweite Auslass 42 mindestens eine Auslassausnehmung 26, 36 umfassen, die von der ersten Stirnwand 30 bzw. der zweiten Stirnwand 20 gebildet wird.The section of the first pressure side that is between the first delivery chamber 9a and the canal 203 of the receiving housing 200 is formed for the removal of the first working flow, forms the first outlet 41 . For example, the first outlet 41 at least one outlet recess 22nd , 32 include that of a first end wall 30th or a second end wall 20th is formed. The section of the second pressure side that is between the second delivery chamber 9b and the canal 204 of the receiving housing 200 is arranged for conveying away the second working water, forms the second outlet 42 . For example, the second outlet 42 at least one outlet recess 26th , 36 encompass that of the first end wall 30th or the second end wall 20th is formed.

Wie am besten aus den 1, 3 und 4 ersichtlich ist, weist die Flügelzellenpumpe einen Rotor 1 auf, der beispielsweise über eine Welle-Nabe-Verbindung mit einer Pumpenwelle 5 verdrehfest verbunden ist, sodass sich der Rotor 1 während des Betriebs mit der Pumpenwelle 5 mitdreht. Der Rotor 1 wird außenumfangsseitig von einem Konturring 10, der auch als Hubring bezeichnet wird, umgeben. Auf einer ersten Seite des Rotors 1 grenzt stirnseitig an den Rotor 1 die erste Stirnwand 30, die beispielsweise von einem ersten Gehäuseteil, insbesondere einer Seitenplatte, gebildet wird, an und auf einer zweiten Seite des Rotors 1 grenzt stirnseitig an den Rotor 1 die zweite Stirnwand 20, die beispielsweise von einem zweiten Gehäuseteil, insbesondere einer Druckplatte, gebildet wird, an. Der Rotor 1 ist zwischen der ersten Stirnwand 30 und der zweiten Stirnwand 20 eingefasst. Die Pumpenwelle 5 kann an der ersten Stirnwand 30, insbesondere dem ersten Gehäuseteil, und/oder der zweiten Stirnwand 20, insbesondere dem zweiten Gehäuseteil, beispielsweise mittels eines Drehlagers um die Drehachse D drehbar gelagert sein. In der gezeigten Ausführungsform ist die Pumpenwelle 5 jeweils mittels eines Drehlagers an einer Montagestruktur 50 und an der ersten Stirnwand 30 bzw. dem ersten Gehäuseteil drehbar gelagert. Das Drehlager kann beispielsweise ein Wälzlager oder ein Gleitlager sein. Der Rotor 1 ist relativ zu der ersten Stirnwand 30, der zweiten Stirnwand 20 und dem Konturring 10 drehbar. Ferner ist eine Wellendichtung 70 vorgesehen, welche an der Montagestruktur 50 befestigt ist und an einem Außenumfang der Pumpenwelle 5 dichtend anliegt, wobei die Pumpenwelle relativ zu der Wellendichtung 70 um die Drehachse D drehbar ist.How best from the 1 , 3 and 4th As can be seen, the vane pump has a rotor 1 on, for example via a shaft-hub connection with a pump shaft 5 rotatably connected, so that the rotor 1 during operation with the pump shaft 5 turns. The rotor 1 is on the outer circumference of a contour ring 10 , which is also known as the lifting ring. On a first side of the rotor 1 adjoins the rotor on the front side 1 the first front wall 30th , which is formed for example by a first housing part, in particular a side plate, on and on a second side of the rotor 1 adjoins the rotor on the front side 1 the second end wall 20th , which is formed, for example, by a second housing part, in particular a pressure plate. The rotor 1 is between the first end wall 30th and the second end wall 20th edged. The pump shaft 5 can on the first front wall 30th , in particular the first housing part, and / or the second end wall 20th , in particular the second housing part, for example by means of a pivot bearing around the axis of rotation D. be rotatably mounted. In the embodiment shown, the pump shaft is 5 each by means of a pivot bearing on an assembly structure 50 and on the first front wall 30th or the first housing part rotatably mounted. The pivot bearing can be, for example, a roller bearing or a plain bearing. The rotor 1 is relative to the first end wall 30th , the second bulkhead 20th and the contour ring 10 rotatable. There is also a shaft seal 70 provided which on the mounting structure 50 is attached and on an outer periphery of the pump shaft 5 rests sealingly, the pump shaft relative to the shaft seal 70 around the axis of rotation D. is rotatable.

Der Konturring 10 ist zwischen der ersten Stirnwand 30 und der zweiten Stirnwand 20 eingefasst und zu diesen verdrehfest. Der sich ringförmig um die Welle 5 erstreckende Raum, der von dem Innenumfang 101 des Konturrings 10 umgeben und axial von der ersten Stirnwand 30 und der zweiten Stirnwand 20 begrenzt wird, kann als Pumpenkammer 9 bezeichnet werden bzw. ausgestaltet sein. Der Rotor 1 und von dem Rotor 1 gelagerte Flügel 2 sind in der Pumpenkammer 9 angeordnet. In dem gezeigten Beispiel ist der Konturring 10 ein von der ersten Stirnwand 30 und dem zweiten Stirnwand 20 separates Teil. Optional kann der Konturring 10 integral mit der ersten Stirnwand 30 oder der zweiten Stirnwand 20 gebildet sein. In dem gezeigten Beispiel weist der Pumpeneinsatz 300 mehrere Bolzen 6 auf, welche sich durch Ausnehmungen der ersten Stirnwand 30, der zweiten Stirnwand 20 und des Konturrings 10 erstrecken und diese Teile relativ zueinander um die Drehachse D verdrehsichern. Die Bolzen 6 sind insbesondere in dem zweiten Gehäuseteil, welches die Stirnwand 20 bildet, verankert, beispielsweise eingeklebt, eingepresst, oder eingeschraubt und erstrecken sich jeweils durch einen Durchbruch von der einen Seite auf die andere Seite des Konturrings 10 in eine Ausnehmung bzw. einen Durchbruch durch das die erste Stirnwand 30 bildenden ersten Gehäuseteils. Durch ein an dem Bolzen 6 befestigtes Axialsicherungselement wird verhindert, dass die erste Stirnwand 30, die zweite Stirnwand 20 und der Konturring 10 axial voneinander getrennt werden. Das Axialsicherungselement kann beispielsweise ein Axialsicherungsring oder - wie in dem Beispiel gezeigt - eine erste und/oder zweite Dichtung 48, 49 und/oder eine erste und/oder zweite Siebstruktur sein. Die Siebstrukturen 46, 47 und/oder die Dichtungen 48, 49 können zwischen dem die Stirnwand 202 des topfförmigen Aufnahmeraums des Aufnahmegehäuses 200 und dem die erste Stirnwand 30 bildenden Gehäuseteil angeordnet sein. Dadurch, dass die Siebstrukturen 46, 47 und/oder die Dichtungen 48, 49 an den Bolzen 6 befestigt sind, sind sie einerseits verliersicher an dem Pumpeneinsatz 300 befestigt und andererseits verhindern sie das vorhergenannte Auseinanderfallen der Teile des Pumpeneinsatzes 300. Die Dichtungen 48, 49 und die Siebstrukturen 46, 47 können separate Teile sein. Alternativ können die Dichtungen 48, 49 zu einem Dichtelement zusammengefügt oder gebildet sein. Alternativ können die Siebstrukturen 46, 47 zu einem Siebkörper zusammengefügt oder gebildet sein. Alternativ können die erste Siebstruktur 46 und die erste Dichtstruktur 48 zusammengefügt sein und/oder einen ersten Verbundkörper bilden, der z.B. an einem Bolzen 6 befestigt sein kann. Die zweite Siebstruktur 47 und die zweite Dichtstruktur 49 können einen zweiten Verbundkörper bilden, der z.B. an einem anderen der Bolzen 6 befestigt ist. Weiter alternativ können die erste und zweite Siebstruktur 46, 47 und die erste und zweite Siebstruktur 48, 49 zusammen einen Verbundkörper bilden, der als Siebträger 45 ausgebildet ist und/oder an dem oder den Bolzen 6 befestigt sein kann. Der Vorteil hierbei ist, dass der Verbundkörper, mehrerer Teile, die unterschiedliche Funktionen erfüllen, als ein Teil handhabbar ist, wodurch die Endmontage der Pumpe erleichtert wird.The contour ring 10 is between the first end wall 30th and the second end wall 20th edged and twist-proof to these. The ring around the shaft 5 extending space from the inner perimeter 101 of the contour ring 10 surrounded and axially by the first end wall 30th and the second end wall 20th can be used as a pump chamber 9 be designated or designed. The rotor 1 and from the rotor 1 bearing wings 2 are in the pump chamber 9 arranged. In the example shown is the contour ring 10 one from the first bulkhead 30th and the second bulkhead 20th separate part. The contour ring 10 integral with the first end wall 30th or the second end wall 20th be educated. In the example shown, the pump insert 300 several bolts 6th on, which extends through recesses in the first end wall 30th , the second bulkhead 20th and the contour ring 10 extend and these parts relative to each other about the axis of rotation D. anti-twist. Bolts 6th are in particular in the second housing part, which is the end wall 20th forms, anchored, for example glued in, pressed in, or screwed in and each extend through an opening from one side to the other side of the contour ring 10 into a recess or an opening through the first end wall 30th forming first housing part. By one on the bolt 6th fastened axial securing element prevents the first end wall 30th , the second bulkhead 20th and the contour ring 10 are axially separated from each other. The axial securing element can, for example, be an axial securing ring or - as shown in the example - a first and / or second seal 48 , 49 and / or a first and / or second screen structure. The sieve structures 46 , 47 and / or the seals 48 , 49 can between which the front wall 202 the cup-shaped receiving space of the receiving housing 200 and the first front wall 30th be arranged forming housing part. This means that the sieve structures 46 , 47 and / or the seals 48 , 49 on the bolt 6th are attached, they are on the one hand captive on the pump insert 300 attached and on the other hand they prevent the aforementioned falling apart of the parts of the pump insert 300 . The seals 48 , 49 and the sieve structures 46 , 47 can be separate parts. Alternatively, the seals 48 , 49 be assembled or formed to form a sealing element. Alternatively, the screen structures 46 , 47 be assembled or formed to form a screen body. Alternatively, you can use the first screen structure 46 and the first sealing structure 48 be joined together and / or form a first composite body, for example on a bolt 6th can be attached. The second screen structure 47 and the second sealing structure 49 can form a second composite body, for example on another of the bolts 6th is attached. The first and second screen structures can also alternatively be used 46 , 47 and the first and second screen structures 48 , 49 together form a composite body that acts as a portafilter 45 is formed and / or on the bolt or bolts 6th can be attached. The advantage here is that the composite body, several parts that fulfill different functions, can be handled as one part, whereby the final assembly of the pump is facilitated.

In dem gezeigten Beispiel bilden zumindest die erste Stirnwand 30, insbesondere das erste Gehäuseteil, und die zweite Stirnwand 20, insbesondere das zweite Gehäuseteil, der Konturring 10 und der Rotor 1, einschließlich der Flügel 2, und optional die Welle 5 und/oder eine Montagestruktur 50, insbesondere Montageplatte, und/oder der Siebträger 45 den Pumpeneinsatz 300, der in dem beispielsweise topfförmigen Aufnahmeraum des Aufnahmegehäuses 200 einsetzbar ist.In the example shown, at least form the first end wall 30th , in particular the first housing part, and the second end wall 20th , in particular the second housing part, the contour ring 10 and the rotor 1 including the wings 2 , and optionally the shaft 5 and / or a mounting structure 50 , in particular the mounting plate, and / or the portafilter 45 the use of pumps 300 in the, for example, cup-shaped receiving space of the receiving housing 200 can be used.

Wie in den 2 und 3 angedeutet, kann die Montagestruktur 50 beispielsweise mittels eines oder mehrerer Schraubenbolzen (nicht dargestellt) an dem Aufnahmegehäuse 200 befestigt oder angeschraubt bzw. angeflanscht sein. Die zweite Stirnwand 20 wird zumindest teilweise von der Montagestruktur 50 umfangsseitig umgeben und wird an der Montagestruktur 50 entlang der Drehachse D translatorisch verschiebbar geführt. Zwischen dem Innenumfang des Teils der Montagestruktur 50, welcher die zweite Stirnwand 20 umgibt, und dem Außenumfang der zweiten Stirnwand 20 ist eine um den Außenumfang der zweiten Stirnwand 20 umlaufende Dichtung 7, die insbesondere als Dichtring ausgebildet ist, angeordnet, welche den Spalt zwischen dem Innenumfang und dem Außenumfang abdichtet und eine Verschiebung entlang der Drehachse zwischen dem Innenumfang und dem Außenumfang erlaubt. Insbesondere kann die zweite Stirnwand 20 oder alternativ der Innenumfang des Teils der Montagestruktur 50, welcher die zweite Stirnwand 20 umgibt, eine über seinen Außenumfang umlaufende, insbesondere nutförmige, Vertiefung aufweisen, in der die insbesondere ringförmige Dichtung 7 (beispielsweise ein O-Ring) sitzt. Zwischen dem Aufnahmegehäuse 200 und der Montagestruktur 50, insbesondere der Innenumfangswand 201 des Aufnahmegehäuses 200 und der Montagestruktur 50, beispielsweise einem Außenumfang der Montagestruktur 50 oder einem Außenumfang des Teils der Montagestruktur 50, welcher die zweite Stirnwand 20 umgibt, kann eine Dichtung 8, insbesondere ein Dichtring (beispielsweise ein O-Ring), angeordnet sein, welcher den Spalt zwischen der Montagestruktur 50 und dem Aufnahmegehäuse 200 abdichtet. Insbesondere kann die Montagestruktur 50 eine über seinen Außenumfang oder alternativ kann das Aufnahmegehäuse 200 eine über seinen Innenumfang umlaufende, insbesondere nutförmige, Vertiefung aufweisen, in der die insbesondere ringförmige Dichtung 8 sitzt.As in the 2 and 3 indicated, the assembly structure 50 for example by means of one or more screw bolts (not shown) on the receiving housing 200 be attached or screwed or flanged. The second front wall 20th is at least partially dependent on the assembly structure 50 Surrounded on the circumference and is attached to the assembly structure 50 along the axis of rotation D. guided translationally displaceable. Between the inner periphery of the part of the mounting structure 50 , which is the second end wall 20th surrounds, and the outer circumference of the second end wall 20th is one around the outer circumference of the second end wall 20th circumferential seal 7th , which is designed in particular as a sealing ring, which seals the gap between the inner circumference and the outer circumference and allows a displacement along the axis of rotation between the inner circumference and the outer circumference. In particular, the second end wall 20th or alternatively the inner circumference of the part of the mounting structure 50 , which is the second end wall 20th surrounds, have a circumferential, in particular groove-shaped, recess over its outer circumference, in which the in particular annular seal 7th (for example an O-ring) is seated. Between the receiving housing 200 and the assembly structure 50 , especially the inner peripheral wall 201 of the receiving housing 200 and the assembly structure 50 , for example, an outer periphery of the mounting structure 50 or an outer periphery of the part of the mounting structure 50 , which is the second end wall 20th surrounds can be a seal 8th , in particular a sealing ring (for example an O-ring), be arranged, which closes the gap between the mounting structure 50 and the housing 200 seals. In particular, the mounting structure 50 one over its outer circumference or, alternatively, the receiving housing 200 have a, in particular groove-shaped, recess running around its inner circumference, in which the in particular ring-shaped seal 8th sits.

Die zweite Stirnwand 20 ist entlang der Drehachse D relativ zu der Montagestruktur 50 verschiebbar. Insbesondere ist die zumindest aus erster Stirnwand 30, zweiter Stirnwand 20, Konturring 10, Rotor 1, einschließlich Flügel 2, und dem optional vorhandenen Siebträger 45 gebildete Einheit relativ zu der Montagestruktur 50 entlang der Drehachse D verschiebbar. Zwischen dem die zweite Stirnwand 20 bildenden zweiten Gehäuseteil und der Montagestruktur 50 ist ein Druckraum 55 gebildet (3). Die Dichtung 7 dichtet den Druckraum 55 in Bezug auf den Vorraum 40 ab, d. h. der Vorraum 40 wird von dem Druckraum 55 mittels der Dichtung 7 getrennt. Der Druckraum 55 kann mit wenigstens einer der unteren Unterflügelausnehmungen 23, 24, 27, 28 der zweiten Stirnwand 20 fluidkommunizierend verbunden sein, beispielsweise mittels eines oder mehreren Durchbrüchen oder Kanälen 234, 244, 274, 284. Alternativ oder zusätzlich kann der Druckraum 55 fluidkommunizierend mit entweder der ersten Druckseite, insbesondere dem ersten Auslass 41, oder der zweiten Druckseite insbesondere dem zweiten Auslass 42, der Pumpe verbunden sein. Dadurch kann der Fluiddruck in dem Druckraum 55 in etwa dem Druck entsprechen, der auf der entsprechenden Druckseite der Pumpe herrscht. Der Druckraum 55 kann somit zur entsprechenden Druckseite gezählt werden. Alternativ kann der Druckraum 55 sowohl mit der ersten Druckseite, insbesondere dem ersten Auslass 41, als auch der zweiten Druckseite, insbesondere dem zweiten Auslass 42, fluidkommunizierend verbunden sein.The second front wall 20th is along the axis of rotation D. relative to the mounting structure 50 movable. In particular, it is at least from the first end wall 30th , second front wall 20th , Contour ring 10 , Rotor 1 , including wings 2 , and the optional portafilter 45 formed unit relative to the mounting structure 50 along the axis of rotation D. movable. Between which the second front wall 20th forming the second housing part and the mounting structure 50 is a pressure room 55 educated ( 3 ). The seal 7th seals the pressure chamber 55 in relation to the vestibule 40 off, ie the anteroom 40 is from the pressure room 55 by means of the seal 7th Cut. The printing room 55 can with at least one of the lower wing recesses 23 , 24 , 27 , 28 the second front wall 20th be connected in fluid communication, for example by means of one or more openings or channels 234 , 244 , 274 , 284 . Alternatively or additionally, the pressure chamber 55 in fluid communication with either the first pressure side, in particular the first outlet 41 , or the second pressure side, in particular the second outlet 42 connected to the pump. As a result, the fluid pressure in the pressure chamber 55 correspond roughly to the pressure that prevails on the corresponding pressure side of the pump. The printing room 55 can thus be counted towards the corresponding print page. Alternatively, the pressure chamber 55 both with the first pressure side, in particular the first outlet 41 , as well as the second pressure side, in particular the second outlet 42 , be connected in a fluid-communicating manner.

Dadurch, dass der Druckraum 55 mit der ersten Druckseite und/oder der zweiten Druckseite fluidkommunizierend verbunden ist, entspricht der Druck in dem Druckraum 55 in etwa dem Druck der ersten Druckseite oder der zweiten Druckseite. Mit steigendem Druck auf der ersten Druckseite oder der zweiten Druckseite steigt auch der Druck in dem Druckraum 55 entsprechend, wodurch mit steigendem Druck das erste Gehäuseteil 30 von dem Druckfluid in dem Druckraum 55 stärker zu der Stirnwand 202 des Aufnahmegehäuses 200 hin bzw. die am Pumpeneinsatz 300 befestigten Dichtungen 48, 49, insbesondere der Siebträger 45, stärker gegen die Stirnwand 202 gedrückt wird. Dadurch wird erreicht, dass bei steigendem Druck auf der ersten Druckseite oder der zweiten Druckseite eine stärkere Abdichtung der Schnittstelle zwischen dem ersten Auslass 41 und dem ersten Kanal 203 und zwischen dem zweiten Auslass 42 und dem zweiten Kanal 204 der ersten Druckseite und der zweiten Druckseite erfolgt.In that the pressure chamber 55 is connected in fluid communication with the first pressure side and / or the second pressure side, corresponds to the pressure in the pressure chamber 55 roughly the same as the first print side or the second print side. With increasing pressure on the first pressure side or the second pressure side, the pressure in the pressure chamber also increases 55 accordingly, whereby the first housing part with increasing pressure 30th of the pressure fluid in the pressure space 55 stronger to the front wall 202 of the receiving housing 200 to the pump insert 300 attached seals 48 , 49 , especially the portafilter 45 , stronger against the front wall 202 is pressed. It is thereby achieved that, with increasing pressure on the first pressure side or the second pressure side, a stronger sealing of the interface between the first outlet 41 and the first channel 203 and between the second outlet 42 and the second channel 204 the first print side and the second print side takes place.

Der Pumpeneinsatz 300, insbesondere die zweite Stirnwand 20, kann einen Kanal 261 (siehe 6, 8, 10 und 12) aufweisen, welcher die Druckseite, hier beispielhaft die zweite Druckseite, alternativ die erste Druckseite, fluidkommunizierend mit dem Druckraum 55 verbindet. Die von der zweiten Stirnwand 20 gebildete Auslassausnehmung 26 ist derart ausgebildet, dass das in sich verkleinernden Förderzellen 4 enthaltene Fluid in diese Auslassausnehmung 26 abgegeben wird. Die Auslassausnehmung 26 liegt der Auslassausnehmung 36, welche von dem Auslass des Pumpeneinsatzes gebildet wird, gegenüber, d.h. dass sich die Auslassausnehmung 26 und 36 in einer Projektion parallel zur Drehachse D überlappen. Die Auslassausnehmung 26 und die Auslassausnehmung 36 sind über einen in der Umfangswand des Konturrings 10 gebildeten Verbindungskanal 103 (1) fluidkommunizierend verbunden. Alternativ oder zusätzlich können die sich gegenüberliegenden Auslassausnehmungen 22 und 32, die zur ersten Druckseite gehören bzw. der ersten Flut zugeordnet sind, über einen von der ringförmigen Umfangswand des Konturrings 10 gebildeten Verbindungskanal 102 (1) fluidkommunizierend miteinander verbunden sein. Im Gegensatz zu der Auslassausnehmung 26, die über den Kanal 261 mit dem Druckraum 55 verbunden ist, ist die Auslassausnehmung 22 mit dem Druckraum 55 unverbunden. Das von den Förderzellen 4 in die Auslassausnehmung 22 ausgegebene Fluid wird über den Verbindungskanal 102 zur Auslassausnehmung 32 gefördert. Das von den Förderzellen 4 in die Auslassausnehmung 26 ausgegebene Fluid wird über den Verbindungskanal 103 in die Auslassausnehmung 36 gefördert und ist dazu fähig, über den Kanal 261 den Druckraum 55 mit Fluiddruck der zweiten Druckseite zu beaufschlagen.The use of pumps 300 , especially the second end wall 20th , can be a channel 261 (please refer 6th , 8th , 10 and 12th ), which has the pressure side, here by way of example the second pressure side, alternatively the first pressure side, in fluid communication with the pressure chamber 55 connects. The one from the second bulkhead 20th formed outlet recess 26th is designed in such a way that the in shrinking conveyor cells 4th contained fluid in this outlet recess 26th is delivered. The outlet recess 26th lies the outlet recess 36 , which is formed by the outlet of the pump insert, opposite, ie that the outlet recess 26th and 36 in a projection parallel to the axis of rotation D. overlap. The outlet recess 26th and the outlet recess 36 are about one in the peripheral wall of the contour ring 10 formed connecting channel 103 ( 1 ) connected in fluid communication. Alternatively or additionally, the opposite outlet recesses 22nd and 32 that belong to the first pressure side or are assigned to the first tide, via one of the annular circumferential wall of the contour ring 10 formed connecting channel 102 ( 1 ) be connected to one another in a fluid-communicating manner. In contrast to the outlet recess 26th that are across the canal 261 with the pressure room 55 is connected, is the outlet recess 22nd with the pressure room 55 unconnected. That from the funding cells 4th into the outlet recess 22nd dispensed fluid is via the connecting channel 102 to the outlet recess 32 promoted. That from the funding cells 4th into the outlet recess 26th dispensed fluid is via the connecting channel 103 into the outlet recess 36 promoted and is able to do so across the channel 261 the pressure room 55 to apply fluid pressure to the second pressure side.

Alternativ können die Auslassausnehmung 22 über einen Kanal, der sinngemäß wie der Kanal 261 ausgebildet sein und in die Auslassausnehmung 22 und den Druckraum 55 mündet, mit dem Druckraum 55 verbunden und die Auslassausnehmung 26 mit dem Druckraum 55 unverbunden sein. In dieser Alternative wird das über den Verbindungskanal 102 in die Auslassausnehmung 32 gefördert und ist dazu fähig, über den Kanal, der die Auslassausnehmung und den Druckraum 55 verbindet, mit Fluiddruck der ersten Druckseite zu beaufschlagen.Alternatively, the outlet recess 22nd via a channel that is analogous to the channel 261 be formed and in the outlet recess 22nd and the pressure room 55 opens with the pressure chamber 55 connected and the outlet recess 26th with the pressure room 55 be disconnected. In this alternative, this is done via the connection channel 102 into the outlet recess 32 promoted and is able to do so via the channel, the outlet recess and the pressure chamber 55 connects to apply fluid pressure to the first pressure side.

Beispielsweise kann in dem Druckraum 55 ein, insbesondere vorgespanntes, Federelement 60, insbesondere eine mechanische Feder, angeordnet sein. Das Federelement 60 kann beispielsweise aus Metall gebildet sein. Das Federelement 60 kann zwischen dem zweiten Gehäuseteil 20 und der Montagestruktur 50 wirken, insbesondere sich an dem zweiten Gehäuseteil 20 einerseits und an der Montagestruktur 55 andererseits abstützen. Die Kraft des Federelements 60 kann zumindest die erste Stirnwand 30, die zweite Stirnwand 20, den Konturring 10, den Rotor 1 entlang der Drehachse D in eine Richtung von der Montagestruktur 50 weg bzw. in eine Richtung zu der Stirnwand 202 des Aufnahmegehäuses 200 hin drücken. Das Federelement 60 bewirkt insbesondere, dass das zweite Gehäuseteil 20 gegen den Konturring 10 gedrückt wird, wodurch der Spalt zwischen dem Konturring 10 und dem zweiten Gehäuseteil abgedichtet wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Federelement 60 bewirken, dass der Konturring 10 gegen das erste Gehäuseteil 30 gedrückt wird, wodurch der Spalt zwischen dem Konturring 10 und dem ersten Gehäuseteil 30 abgedichtet wird. Beispielsweise kann zwischen dem Konturring 10 und dem zweiten Gehäuseteil 20 ein axiales Spiel bestehen, d. h., dass der Konturring 10 und das zweite Gehäuseteil zumindest geringfügig relativ zueinander entlang der Drehachse D des Rotors 1 bewegbar sein können, wenn der Pumpeneinsatz 300 nicht in das Aufnahmegehäuse 200 eingesetzt ist. Beispielsweise kann zwischen dem Konturring 10 und dem ersten Gehäuseteil 30 ein axiales Spiel bestehen, d. h., dass der Hubring 10 und das erste Gehäuseteil 30 zumindest geringfügig zueinander entlang der Drehachse D des Rotors 1 bewegbar sein können, wenn der Pumpeneinsatz 300 nicht in das Aufnahmegehäuse 200 eingesetzt ist. Das Federelement 60 und/oder der Fluiddruck in dem Druckraum 55 bewirken die Abdichtung des jeweiligen Spalts. Alternativ oder zusätzlich zu den vorgenannten Wirkungen kann das Federelement 60 die zwischen dem ersten Gehäuseteil 30 und der Stirnwand 202 des Aufnahmegehäuses 200 angeordnete Dichtungen 48, 49 zur Abdichtung der ersten Druckseite und der zweiten Druckseite gegen die Stirnwand 202 des Aufnahmegehäuses 200 drücken. Aufgrund der Kraft des vorgespannten Federelements 60 wird bewirkt, dass beim Anlaufen der Pumpe, wenn sich noch kein wesentlicher Fluiddruck in der ersten Druckseite und der zweiten Druckseite ausgebildet hat, die erste Druckseite und die zweite Druckseite dennoch hinreichend abgedichtet werden. Durch die relativ zu der Montagestruktur 50 entlang der Drehachse D verschiebbare Einheit, welche zumindest aus erster Stirnwand 30, zweiter Stirnwand 20, Konturring 10, Rotor 1, einschließlich Flügel 2, und dem optional vorhandenen Siebträger 45 gebildet ist, können ferner Fertigungstoleranzen und temperaturbedingte Materialausdehnungen ausgeglichen werden.For example, in the pressure chamber 55 a, in particular preloaded, spring element 60 , in particular a mechanical spring, be arranged. The spring element 60 can for example be formed from metal. The spring element 60 can between the second housing part 20th and the assembly structure 50 act, in particular on the second housing part 20th on the one hand and on the assembly structure 55 on the other hand support. The force of the spring element 60 can at least the first end wall 30th , the second bulkhead 20th , the contour ring 10 , the rotor 1 along the axis of rotation D. in one direction from the mounting structure 50 away or in a direction towards the front wall 202 of the receiving housing 200 press down. The spring element 60 causes in particular that the second housing part 20th against the contour ring 10 is pressed, whereby the gap between the contour ring 10 and the second housing part is sealed. Alternatively or additionally, the spring element 60 cause the contour ring 10 against the first housing part 30th is pressed, whereby the gap between the contour ring 10 and the first housing part 30th is sealed. For example, between the contour ring 10 and the second housing part 20th there is an axial play, ie that the contour ring 10 and the second housing part at least slightly relative to one another along the axis of rotation D. of the rotor 1 can be movable when the pump insert 300 not in the housing 200 is used. For example, between the contour ring 10 and the first housing part 30th there is an axial play, ie that the cam ring 10 and the first housing part 30th at least slightly to each other along the axis of rotation D. of the rotor 1 can be movable when the pump insert 300 not in the housing 200 is used. The spring element 60 and / or the fluid pressure in the pressure chamber 55 effect the sealing of the respective gap. As an alternative or in addition to the aforementioned effects, the spring element can 60 between the first housing part 30th and the front wall 202 of the receiving housing 200 arranged seals 48 , 49 for sealing the first pressure side and the second pressure side against the end wall 202 of the receiving housing 200 to press. Due to the force of the pretensioned spring element 60 the effect is that when the pump starts up, if no significant fluid pressure has yet developed in the first pressure side and the second pressure side, the first pressure side and the second pressure side are nevertheless adequately sealed. By relative to the assembly structure 50 along the axis of rotation D. displaceable unit, which at least consists of a first end wall 30th , second front wall 20th , Contour ring 10 , Rotor 1 , including wings 2 , and the optional portafilter 45 is formed, manufacturing tolerances and temperature-related material expansions can also be compensated for.

In dem ersten Auslass 41 ist eine erste Siebstruktur 46 und in dem zweiten Auslass 42 eine zweite Siebstruktur 47 angeordnet. Die erste Siebstruktur 46 ist so angeordnet und ausgebildet, dass die erste Arbeitsflut die erste Siebstruktur 46 durchfließt. Die zweite Siebstruktur 47 ist so angeordnet und ausgebildet, dass die zweite Arbeitsflut die zweite Siebstruktur 47 durchfließt. Die Siebstrukturen 46, 47 bewirken einen Strömungswiderstand für das sie durchlaufende Fluid. In dem Abschnitt des ersten Auslasses 41, der sich zwischen der ersten Förderkammer 9a und der ersten Siebstruktur 46 befindet, baut sich beim Anlauf der Pumpe schneller ein bestimmter Fluiddruck auf, als in dem Abschnitt des ersten Auslasses 41, der sich zwischen der ersten Siebstruktur 46 und dem Kanal 203 befindet. In dem Abschnitt des zweiten Auslasses 42, der sich zwischen der zweiten Förderkammer 9b und der zweiten Siebstruktur 47 befindet, baut sich beim Anlauf der Pumpe schneller ein bestimmter Fluiddruck auf, als in dem Abschnitt des zweiten Auslasses 42, der sich zwischen der zweiten Siebstruktur 47 und dem Kanal 204 befindet. Da der Druckraum 55 idealerweise wirksam mit dem Abschnitt des Auslasses 41 oder 42 verbunden ist, der sich stromaufwärtig der Siebstruktur 46, 47 befindet, baut sich auch in dem Druckraum 55 schneller ein Fluiddruck auf als wenn keine Siebstruktur vorhanden wäre, wodurch eine verbesserte Abdichtung der ersten Flut bzw. der zweiten Flut mittels der Dichtungen 48, 49 der Siebstruktur 45 erreicht wird.In the first outlet 41 is a first screen structure 46 and in the second outlet 42 a second screen structure 47 arranged. The first screen structure 46 is arranged and designed so that the first working flow the first screen structure 46 flows through. The second screen structure 47 is arranged and designed so that the second working flow the second screen structure 47 flows through. The sieve structures 46 , 47 cause a flow resistance for the fluid flowing through them. In the section of the first outlet 41 that is located between the first conveying chamber 9a and the first screen structure 46 is located, when the pump starts up, a certain fluid pressure builds up faster than in the section of the first outlet 41 that is located between the first screen structure 46 and the canal 203 is located. In the section of the second outlet 42 that is located between the second delivery chamber 9b and the second screen structure 47 is located, when the pump starts up, a certain fluid pressure builds up faster than in the section of the second outlet 42 that is located between the second screen structure 47 and the canal 204 is located. Because the pressure room 55 ideally effective with the portion of the outlet 41 or 42 is connected, which is upstream of the screen structure 46 , 47 is also built in the pressure chamber 55 a fluid pressure faster than if there were no screen structure, whereby an improved sealing of the first flow or the second flow by means of the seals 48 , 49 the sieve structure 45 is achieved.

Der Rotor 1 weist als Führung dienende, insbesondere schlitzförmige Ausnehmungen auf. Jeder der Ausnehmungen ist ein Förderelement, nämlich einem Flügel 2 zugeordnet. Jeder der Flügel 2 ist an seiner Ausnehmung radial oder von der Drehachse D des Rotors 1 weg und zur Drehachse D des Rotors 1 hin verschiebbar, insbesondere mit einem einzigen translatorischen Freiheitsgrad geführt, hin und her verschiebbar, wie z. B. aus der 1 erkennbar ist. Die Flügel 2 werden mit dem Rotor 1 um die Drehachse D mitgedreht. Zwischen benachbarten Flügeln 2 ist jeweils eine Förderzelle 4 gebildet, deren Volumen sich in Abhängigkeit von der Drehposition des Rotors 1 um seine Drehachse D verändert. Da die Pumpe mehrere, insbesondere gleichmäßig, über den Umfang verteilte Flügel 2 aufweist, weist sie auch entsprechend mehrere Förderzellen 4 auf. In jeder der beiden Förderkammern 9a, 9b befinden sich mehrere Förderzellen 4. Die Flügel 2 und der Rotor 1 bilden mit der ersten Stirnwand 30 einen ersten Dichtspalt und mit der zweiten Stirnwand 20 einen zweiten Dichtspalt.The rotor 1 has in particular slot-shaped recesses serving as guides. Each of the recesses is a conveying element, namely a wing 2 assigned. Each of the wings 2 is radial at its recess or from the axis of rotation D. of the rotor 1 away and to the axis of rotation D. of the rotor 1 displaceable towards, in particular guided with a single translational degree of freedom, displaceable back and forth, such as. B. from the 1 is recognizable. The wings 2 be with the rotor 1 around the axis of rotation D. rotated. Between neighboring wings 2 is each a delivery cell 4th formed, the volume of which varies depending on the rotational position of the rotor 1 around its axis of rotation D. changed. Since the pump has several blades, especially evenly distributed over the circumference 2 has, it also has a corresponding number of conveyor cells 4th on. In each of the two conveyor chambers 9a , 9b there are several delivery cells 4th . The wings 2 and the rotor 1 form with the first end wall 30th a first sealing gap and with the second end wall 20th a second sealing gap.

Die Innenumfangsfläche des Konturrings 10 weist eine Innenkontur 101 auf, die bewirkt, dass die Flügel 2 bei einer vollen Umdrehung des Rotors 1 zumindest einmal ausfahren (Volumenvergrößerung der Förderzelle 4) und einmal einfahren (Volumenverkleinerung der Förderzelle 4). Die in dem Beispiel aus den Figuren gezeigte Flügelzellenpumpe ist doppelhubig oder zweiflutig, d. h. mit zwei Förderkammern 9a, 9b ausgebildet. Die Flügel 2 fahren während des Durchlaufens einer Förderkammer 9a, 9b einmal aus und einmal ein, wenn sie mittels Drehung des Rotors 1 durch die Förderkammer 9a oder 9b bewegt werden. Somit wird bewirkt, dass die Flügel 2 bei einer vollen Umdrehung des Rotors 1 ausfahren, einfahren, ausfahren und wieder einfahren, oder anders ausgedrückt, zweimal ausfahren und zweimal einfahren. Zwischen benachbarten Flügeln 2 ist jeweils eine Förderzelle 4 gebildet, deren Volumen sich durch das Ausfahren und Einfahren der diese Förderzelle 4 begrenzenden Flügel 2 vergrößert bzw. verkleinert, nämlich in Abhängigkeit von der Innenkontur 101 der Innenumfangsfläche des Konturrings 10.The inner peripheral surface of the contour ring 10 has an inner contour 101 on that causes the wings 2 with one full revolution of the rotor 1 extend at least once (volume increase of the delivery cell 4th ) and retract once (volume reduction of the delivery cell 4th ). The vane pump shown in the example from the figures is double-stroke or double-flow, ie with two delivery chambers 9a , 9b educated. The wings 2 move while passing through a delivery chamber 9a , 9b once off and once on when by means of rotation of the rotor 1 through the delivery chamber 9a or 9b be moved. Thus it causes the wings 2 with one full revolution of the rotor 1 extend, retract, extend and retract, or in other words, extend twice and retract twice. Between neighboring wings 2 is each a delivery cell 4th formed, the volume of which is formed by the extension and retraction of this conveyor cell 4th limiting wing 2 enlarged or reduced, namely depending on the inner contour 101 the inner peripheral surface of the contour ring 10 .

Der Rotor 1 weist für jeden Flügel 2 jeweils eine Unterflügelkammer 3 auf. Jeder Flügel 2 bildet eine verschiebbare Wand seiner ihm zugeordneten Unterflügelkammer 3. Zwischen dem Außenumfang des Rotors 1 und jeder der Unterflügelkammern 3 ist die schlitzförmige Ausnehmung für die Führung des betreffenden Flügels 2 angeordnet. Die Unterflügelkammern 3 können eine größere sich in Umfangsrichtung erstreckende Breite aufweisen als die schlitzförmigen Ausnehmungen, die zur Führung der Flügel 2 dienen. Durch selektive Druckbeaufschlagung und/oder selektive Druckentlastung der betreffenden Unterflügelkammer 3 mit Druckfluid kann die verschiebbare Wand des Flügels 2 mit einer von der Drehachse D wegweisenden Kraft beaufschlagt oder von dieser Kraft entlastet werden. Beispielsweise lässt sich dadurch auch die Größe der Kraft in Abhängigkeit von der Drehwinkelposition des Rotors 1 steuern oder beeinflussen. Die Kraft kann somit auch verringert werden. Einerseits möchte man verhindern, dass die Flügel 2 von der Innenkontur 101 abheben, um undichtigkeitsbedingte Verluste zu vermeiden, andererseits möchte man verhindern, dass die Flügel 2 zu stark an die Innenkontur 101 gepresst werden, um reibungsbedingten Verschleiß zu vermindern und reibungsbedingten Energieverbrauch gering zu halten.The rotor 1 points for each wing 2 each one under wing chamber 3 on. Every wing 2 forms a movable wall of its associated lower wing chamber 3 . Between the outer circumference of the rotor 1 and each of the underwing chambers 3 is the slot-shaped recess for guiding the wing in question 2 arranged. The lower wing chambers 3 can have a greater width extending in the circumferential direction than the slot-shaped recesses used for guiding the wings 2 serve. Through selective pressurization and / or selective pressure relief of the relevant lower wing chamber 3 with pressurized fluid can the sliding wall of the wing 2 with one of the axis of rotation D. pioneering force applied or relieved of this force. For example, the magnitude of the force can also be determined as a function of the rotational angle position of the rotor 1 control or influence. The force can thus also be reduced. On the one hand you want to prevent the wings 2 from the inner contour 101 take off to avoid leakage-related losses, on the other hand you want to prevent the wings 2 too close to the inner contour 101 are pressed in order to reduce friction-related wear and tear and to keep friction-related energy consumption low.

Jede der Unterflügelkammern 3 weist eine erste Öffnung, welche zu der ersten Stirnwand 30 hin mündet, und eine zweite Öffnung, welche zur zweiten Stirnwand 20 hin mündet, auf.Each of the lower wing chambers 3 has a first opening which faces the first end wall 30th opens out, and a second opening which leads to the second end wall 20th opens out, on.

Wie aus der 1 ersichtlich ist, weist der Konturring 10 die Innenkontur 101 auf. Die Innenkontur 101 weist einen ersten aufsteigenden Bereich 11, einen Konstantbereich 12, einen ersten absteigenden Bereich 13, einen Konstantbereich 14, einen zweiten aufsteigenden Bereich 15, einen Konstantbereich 16, einen zweiten absteigenden Bereich 17 und einen Konstantbereich 18 auf, die bei einer vollen Umdrehung in der genannten Reihenfolge von den an der Innenkontur 101 entlanggleitenden Flügeln 2 durchlaufen werden. Wenn ein Flügel 2 den Bereich 11 oder 15 durchläuft, fährt er aus dem Rotor 1 aus, weshalb diese Bereiche als aufsteigende Bereiche 11, 15 bezeichnet werden. Wenn ein Flügel 2 den Bereich 13 oder 17 durchläuft, fährt er in den Rotor 1 ein, weshalb diese Bereiche als absteigende Bereiche 13, 17 bezeichnet werden. Der aufsteigende Bereich 11 und der absteigende Bereich 13 sind der ersten Arbeitsflut zugeordnet und werden daher als erster aufsteigender Bereich 11 und erster absteigender Bereich 13 bezeichnet. Der aufsteigende Bereich 15 und der absteigende Bereich 17 sind der zweiten Arbeitsflut zugeordnet und werden daher als zweiter aufsteigender Bereich 15 und zweiter absteigender Bereich 17 bezeichnet. Die Konstantbereiche 12, 14, 16, 18 sind so ausgestaltet, dass ein Flügel, während er durch einen Konstantbereich an der Innenkontur 101 gleitet, in Bezug auf den Rotor 1 stillsteht oder im Wesentlichen stillsteht, d. h. nicht aus- und einfährt.As from the 1 can be seen, points the contour ring 10 the inner contour 101 on. The inside contour 101 has a first ascending range 11 , a constant range 12th , a first descending area 13th , a constant range 14th , a second ascending area 15th , a constant range 16 , a second descending area 17th and a constant range 18th on the one full revolution in the order mentioned of the one on the inner contour 101 sliding wings 2 be run through. If a wing 2 the area 11 or 15th passes through, it moves out of the rotor 1 out, which is why these areas are called ascending areas 11 , 15th are designated. If a wing 2 the area 13th or 17th runs through, it moves into the rotor 1 one, which is why these areas are called descending areas 13th , 17th are designated. The ascending area 11 and the descending area 13th are assigned to the first labor flood and are therefore the first ascending area 11 and first descending area 13th designated. The ascending area 15th and the descending area 17th are assigned to the second labor tide and are therefore classified as the second ascending area 15th and second descending area 17th designated. The constant ranges 12th , 14th , 16 , 18th are designed so that a wing, while passing through a constant area on the inner contour 101 slides in relation to the rotor 1 stands still or essentially stands still, ie does not extend and retract.

Wenn die Flügel 2 den aufsteigenden Bereich 11, 15 durchlaufen, fahren die Flügel 2 aus, wodurch sich die an diese Flügel 2 angrenzenden Förderzellen 4 vergrößern. Wenn die Flügel 2 den absteigenden Bereich 13, 17 durchlaufen, fahren die Flügel 2 ein, wodurch sich die an diese Flügel 2 angrenzenden Förderzellen 4 verkleinern.When the wings 2 the ascending area 11 , 15th go through, drive the wings 2 from what the attached to these wings 2 adjacent conveyor cells 4th enlarge. When the wings 2 the descending area 13th , 17th go through, drive the wings 2 a, causing the attached to these wings 2 adjacent conveyor cells 4th zoom out.

Die Pumpe bzw. der Pumpeneinsatz 300 weist zumindest einen ersten Einlass auf, der den Vorraum 40 mit der ersten Förderkammer 9a fluidkommunizierend verbindet. Ferner weist die Pumpe bzw. der Pumpeneinsatz zumindest einen zweiten Einlass auf, der den Vorraum 40 fluidkommunizierend mit der zweiten Förderkammer 9b verbindet.The pump or the pump insert 300 has at least one first inlet, the anteroom 40 with the first delivery chamber 9a fluid-communicating connects. Furthermore, the pump or the pump insert has at least one second inlet which forms the antechamber 40 in fluid communication with the second delivery chamber 9b connects.

Zur Bildung eines ersten Einlasses weisen die erste Stirnwand 30 eine erste Einlassausnehmung 31 und/oder der Konturring 10 eine Einlassausnehmung (siehe 4) auf. Alternativ oder zusätzlich weisen die zweite Stirnwand 20 zur Bildung eines ersten Einlasses eine erste Einlassausnehmung 21 und/oder der Konturring 10 eine (weitere) Einlassausnehmung (siehe 4) auf. Der oder die ersten Einlässe münden an eine oder mehrere Förderzellen 4 axial und/oder außenumfangsseitig. Die Einlassausnehmungen 21, 31 münden axial zu den Flügeln 2 bzw. den Förderzellen 4.The first end wall face to form a first inlet 30th a first inlet recess 31 and / or the contour ring 10 an inlet recess (see 4th ) on. Alternatively or additionally, the second end wall 20th a first inlet recess to form a first inlet 21 and / or the contour ring 10 a (further) inlet recess (see 4th ) on. The first inlet (s) open into one or more delivery cells 4th axially and / or on the outer circumference. The inlet recesses 21 , 31 open axially to the wings 2 or the delivery cells 4th .

Zur Bildung eines zweiten Einlasses weisen die erste Stirnwand 30 eine zweite Einlassausnehmung 35 und/oder der Konturring 10 eine Einlassausnehmung (siehe 4) auf. Alternativ oder zusätzlich weisen die zweite Stirnwand 20 zur Bildung eines zweiten Einlasses eine zweite Einlassausnehmung 25 und/oder der Konturring 10 eine (weitere) Einlassausnehmung (siehe 4) auf. Der oder die zweiten Einlässe sind so ausgebildet, dass sie axial und/oder außenumfangsseitig an mindestens eine Förderzelle münden. Die Einlassausnehmungen 25, 35 münden axial zu den Flügeln 2 bzw. den Förderzellen 4.The first end wall face to form a second inlet 30th a second inlet recess 35 and / or the contour ring 10 an inlet recess (see 4th ) on. Alternatively or additionally, the second end wall 20th a second inlet recess to form a second inlet 25th and / or the contour ring 10 a (further) inlet recess (see 4th ) on. The one or more second inlets are designed in such a way that they open axially and / or on the outer circumference of at least one delivery cell. The inlet recesses 25th , 35 open axially to the wings 2 or the delivery cells 4th .

Der zumindest eine erste Einlass ist in Bezug auf den ersten aufsteigenden Bereich 11 der Innenkontur 101 so angeordnet, dass ein Flügel 2 während er an dem ersten aufsteigenden Bereich 11 entlanggleitet den mindestens einen ersten Einlass bzw. die ersten Einlassausnehmungen 21, 31 überstreicht, wodurch sich eine an den Flügel 2 angrenzende Förderzelle 4 mit Fluid aus dem mindestens einen ersten Einlass füllt.The at least one first inlet is with respect to the first ascending region 11 the inner contour 101 arranged so that a wing 2 while he is at the first ascending area 11 the at least one first inlet or the first inlet recesses slides along 21 , 31 strokes, causing one to attach to the wing 2 adjoining delivery cell 4th fills with fluid from the at least one first inlet.

Der zumindest eine zweite Einlass ist in Bezug auf den zweiten aufsteigenden Bereich 15 der Innenkontur 101 so angeordnet, dass ein Flügel 2 während er an dem zweiten aufsteigenden Bereich 15 entlanggleitet den mindestens einen zweiten Einlass bzw. die zweiten Einlassausnehmungen 25, 35 überstreicht, wodurch eine die an den Flügel 2 angrenzende Förderzelle 4 mit Fluid aus dem mindestens einen zweiten Einlass füllt.The at least one second inlet is with respect to the second ascending region 15th the inner contour 101 arranged so that a wing 2 while he is on the second ascending area 15th the at least one second inlet or the second inlet recesses slides along 25th , 35 strokes, causing one to attach to the wing 2 adjoining delivery cell 4th fills with fluid from the at least one second inlet.

Die erste Stirnwand 30 weist eine erste Auslassausnehmung 32 und eine zweite Auslassausnehmung 36 auf. Die zweite Stirnwand 20 weist eine erste Auslassausnehmung 22 und eine zweite Auslassausnehmung 26 auf. Die erste Auslassausnehmung 22 der zweiten Stirnwand 20 ist über den von dem Konturring 10 gebildeten ersten Verbindungskanal 102 mit der ersten Auslassausnehmung 32 der ersten Stirnwand 30 fluidkommunizierend verbunden. Die zweite Auslassausnehmung 26 der zweiten Stirnwand 20 ist über den von dem Konturring 10 gebildeten zweiten Verbindungskanal 103 mit der zweiten Auslassausnehmung 36 der ersten Stirnwand 30 fluidkommunizierend verbunden. The first front wall 30th has a first outlet recess 32 and a second outlet recess 36 on. The second front wall 20th has a first outlet recess 22nd and a second outlet recess 26th on. The first outlet recess 22nd The second Front wall 20th is over that of the contour ring 10 formed first connection channel 102 with the first outlet recess 32 the first front wall 30th connected in fluid communication. The second outlet recess 26th the second front wall 20th is over that of the contour ring 10 formed second connection channel 103 with the second outlet recess 36 the first front wall 30th connected in fluid communication.

Der erste Auslass 41, insbesondere die ersten Auslassausnehmungen 22, 32 sind in Bezug auf den ersten absteigenden Bereich 13 der Innenkontur 101 so angeordnet, dass ein Flügel 2 während er an dem ersten absteigenden Bereich 13 entlanggleitet den ersten Auslass 41 bzw. die erste Auslassausnehmung 22 und/oder 32 überstreicht, wodurch sich eine an den Flügel 2 angrenzende Förderzelle 4 in den ersten Auslass 41, insbesondere die erste Auslassausnehmung 22 und/oder 32, entleert. Die Auslassausnehmungen 22, 32 münden axial zu den Flügeln 2 bzw. den Förderzellen 4.The first outlet 41 , especially the first outlet recesses 22nd , 32 are in relation to the first descending area 13th the inner contour 101 arranged so that a wing 2 while he is at the first descending area 13th slides along the first outlet 41 or the first outlet recess 22nd and or 32 strokes, causing one to attach to the wing 2 adjoining delivery cell 4th in the first outlet 41 , especially the first outlet recess 22nd and or 32 , emptied. The outlet recesses 22nd , 32 open axially to the wings 2 or the delivery cells 4th .

Der zweite Auslass 42, insbesondere die zweiten Auslassausnehmungen 26, 36 sind in Bezug auf den zweiten absteigenden Bereich 17 der Innenkontur 101 so angeordnet, dass ein Flügel 2 während er an dem zweiten absteigenden Bereich 17 entlanggleitet den zweiten Auslass 42 bzw. die zweite Auslassausnehmung 26 und/oder 36 überstreicht, wodurch sich eine an den Flügel 2 angrenzende Flügelzelle 4 in den zweiten Auslass 42, insbesondere die zweite Auslassausnehmung 26 und/oder 36, entleert. Die Auslassausnehmungen 26, 36 münden axial zu den Flügeln 2 bzw. den Förderzellen 4.The second outlet 42 , in particular the second outlet recesses 26th , 36 are in relation to the second descending area 17th the inner contour 101 arranged so that a wing 2 while he is on the second descending area 17th slides along the second outlet 42 or the second outlet recess 26th and or 36 strokes, causing one to attach to the wing 2 adjacent vane 4th into the second outlet 42 , in particular the second outlet recess 26th and or 36 , emptied. The outlet recesses 26th , 36 open axially to the wings 2 or the delivery cells 4th .

Wie aus den 5, 7, 9, 11 und 13 bis 15 ersichtlich ist, weist die auf der ersten Seite des Rotors 1 stirnseitig angrenzende erste Stirnwand 30 zur Druckversorgung oder Drucksteuerung der Unterflügelkammern 3 längliche, sich in Umfangsrichtung erstreckende, insbesondere um die Drehachse D gekrümmte Unterflügelausnehmungen 33, 34, 37, 38 auf. Die Unterflügelausnehmungen 33, 34, 37, 38 bilden jeweils einen um die Drehachse D umlaufenden Bogenabschnitt und sind in Umlaufrichtung hintereinander oder in Serie angeordnet, sodass jede erste Öffnung der Unterflügelkammern 3 jede der Unterflügelausnehmungen 33, 34, 37,38 während einer vollständigen Umdrehung des Rotors 1 nacheinander überstreicht. Während eine erste Öffnung eine der Unterflügelausnehmungen 33, 34, 37, 38 überstreicht, ist die dieser Öffnung zugeordnete Unterflügel 3 fluidkommunizierend mit dieser Unterflügelausnehmung verbunden, wodurch die Unterflügelkammer 3 beispielsweise druckbeaufschlagt oder druckentlastet werden kann. In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist zwischen der Unterflügelausnehmung 34 und der Unterflügelausnehmung 37 ein Trennsteg 345 gebildet, der die Unterflügelausnehmungen 34 und 37 voneinander trennt. In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist zwischen der Unterflügelausnehmung 38 und der Unterflügelausnehmung 33 ein Trennsteg 385 gebildet, der die Unterflügelausnehmungen 38 und 33 voneinander trennt.As from the 5 , 7th , 9 , 11 and 13th to 15th As can be seen, the points on the first side of the rotor 1 first end wall adjoining the end face 30th for pressure supply or pressure control of the lower wing chambers 3 elongated, extending in the circumferential direction, in particular around the axis of rotation D. curved under wing recesses 33 , 34 , 37 , 38 on. The under wing recesses 33 , 34 , 37 , 38 each form one around the axis of rotation D. circumferential arc section and are arranged one behind the other or in series in the circumferential direction, so that each first opening of the lower wing chambers 3 each of the under wing recesses 33 , 34 , 37 , 38 during one complete revolution of the rotor 1 one after the other. During a first opening one of the under wing recesses 33 , 34 , 37 , 38 is passed over, is the lower wing assigned to this opening 3 fluid-communicating connected to this lower wing recess, whereby the lower wing chamber 3 for example, can be pressurized or depressurized. In the direction of rotation around the axis of rotation D. is between the under wing recess 34 and the under wing recess 37 a divider 345 formed, the under wing recesses 34 and 37 separates from each other. In the direction of rotation around the axis of rotation D. is between the under wing recess 38 and the under wing recess 33 a divider 385 formed, the under wing recesses 38 and 33 separates from each other.

Wie aus den 6, 8, 10 und 12 ersichtlich ist, weist die auf der zweiten Seite des Rotors 1 stirnseitig angrenzende zweite Stirnwand 20 zur Druckversorgung oder Druckentlastung der Unterflügelkammern 3 längliche, sich in Umfangsrichtung erstreckende, insbesondere um die Drehachse D gekrümmte, Unterflügelausnehmungen 23, 24, 27, 28 auf. Die Unterflügelausnehmungen 23, 24, 27, 28 bilden jeweils einen um die Drehachse D umlaufenden Bogenabschnitt und sind in Umlaufrichtung hintereinander oder in Serie angeordnet, sodass jede zweite Öffnung der Unterflügelkammern jede der Unterflügelausnehmungen 23, 24, 27, 28 während einer vollständigen Umdrehung des Rotors 1 nacheinander überstreicht. Während eine zweite Öffnung eine der Unterflügelausnehmungen 23, 24, 27, 28 überstreicht, ist die dieser Öffnung zugeordnete Unterflügelkammer 3 fluidkommunizierend mit dieser Unterflügelausnehmung verbunden, wodurch die Unterflügelkammer 3 beispielsweise druckbeaufschlagt oder druckentlastet werden kann. In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist zwischen der Unterflügelausnehmung 24 und der Unterflügelausnehmung 27 ein Trennsteg 245 angeordnet oder gebildet, der die Unterflügelausnehmungen 24 und 27 voneinander trennt. In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist zwischen der Unterflügelausnehmung 28 und der Unterflügelausnehmung 23 ein Trennsteg 285 angeordnet oder gebildet, der die Unterflügelausnehmungen 28 und 23 voneinander trennt.As from the 6th , 8th , 10 and 12th As can be seen, the points on the second side of the rotor 1 second front wall adjoining the front 20th for pressure supply or pressure relief of the lower wing chambers 3 elongated, extending in the circumferential direction, in particular around the axis of rotation D. curved, under wing recesses 23 , 24 , 27 , 28 on. The under wing recesses 23 , 24 , 27 , 28 each form one around the axis of rotation D. circumferential arched section and are arranged one behind the other or in series in the circumferential direction, so that every second opening of the lower wing chambers each of the lower wing recesses 23 , 24 , 27 , 28 during one complete revolution of the rotor 1 one after the other. While a second opening is one of the under wing recesses 23 , 24 , 27 , 28 is swept over, is the lower wing chamber assigned to this opening 3 fluid-communicating connected to this lower wing recess, whereby the lower wing chamber 3 for example, can be pressurized or depressurized. In the direction of rotation around the axis of rotation D. is between the under wing recess 24 and the under wing recess 27 a divider 245 arranged or formed of the under wing recesses 24 and 27 separates from each other. In the direction of rotation around the axis of rotation D. is between the under wing recess 28 and the under wing recess 23 a divider 285 arranged or formed of the under wing recesses 28 and 23 separates from each other.

Die Unterflügelausnehmungen 23, 24, 27, 28, 33, 34, 37, 38 sind zu dem Rotor 1 hin offen. Die erste Einlassausnehmung 31 liegt der ersten Einlassausnehmung 21 gegenüber. Die erste Auslassausnehmung 32 liegt der ersten Auslassausnehmung 22 gegenüber. Die zweite Einlassausnehmung 35 liegt der zweiten Einlassausnehmung 25 gegenüber. Die zweite Auslassausnehmung 36 liegt der zweiten Auslassausnehmung 26 gegenüber. Die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung 33 liegt der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung 23 gegenüber. Die erste absteigende Unterflügelausnehmung 34 liegt der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung 24 gegenüber. Die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung 37 liegt der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung 27 gegenüber. Die zweite absteigende Unterflügelausnehmung 38 liegt der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung 28 gegenüber. Wenn sich zwei Ausnehmungen gegenüberliegenden bedeutet das, dass sie sich in ihrer Projektion parallel zur Drehachse D zumindest überlappen, was heißt, dass ihre Projektionen deckungsgleich sein können, aber nicht zwangsläufig sein müssen.The under wing recesses 23 , 24 , 27 , 28 , 33 , 34 , 37 , 38 are to the rotor 1 open. The first inlet recess 31 is the first inlet recess 21 across from. The first outlet recess 32 is the first outlet recess 22nd across from. The second inlet recess 35 is the second inlet recess 25th across from. The second outlet recess 36 is the second outlet recess 26th across from. The first ascending underwing recess 33 lies the first ascending underwing recess 23 across from. The first descending under wing recess 34 lies the first descending underwing recess 24 across from. The second ascending underwing recess 37 lies the second ascending under wing recess 27 across from. The second descending underwing recess 38 lies the second descending under wing recess 28 across from. If two recesses are opposite one another, it means that they are projected parallel to the axis of rotation D. at least overlap, which means that their projections can be congruent, but do not necessarily have to be.

Im Folgenden wird auf die Ausführungsform der Figuren 5 und 6 Bezug genommen:In the following, reference is made to the embodiment of FIGS. 5 and 6:

In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist von der zweiten Stirnwand 20 zwischen der Unterflügelausnehmung 23 und der Unterflügelausnehmung 24 ein Trennsteg 235 gebildet, der die Unterflügelausnehmungen 23 und 24 voneinander trennt. In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist zwischen der Unterflügelausnehmung 27 und der Unterflügelausnehmung 28 ein Trennsteg 275 gebildet, der die Unterflügelausnehmungen 27 und 28 voneinander trennt.In the direction of rotation around the axis of rotation D. is from the second end wall 20th between the under wing recess 23 and the under wing recess 24 a divider 235 formed, the under wing recesses 23 and 24 separates from each other. In the direction of rotation around the axis of rotation D. is between the under wing recess 27 and the under wing recess 28 a divider 275 formed, the under wing recesses 27 and 28 separates from each other.

In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist von der ersten Stirnwand 30 zwischen der Unterflügelausnehmung 33 und der Unterflügelausnehmung 34 ein zum Rotor 1 hin offener, insbesondere nutförmiger, Kanal 339 gebildet, der die Unterflügelausnehmung 33 mit der Unterflügelausnehmung 34 fluidkommunizierend als hydraulische Engstelle verbindet. Die Breite und/oder Tiefe des Kanals 339 sind kleiner als die Breite und/oder Tiefe des in den Kanal 339 angrenzenden Endes der Unterflügelausnehmung 33 und/oder der Unterflügelausnehmung 34. Eine Flanke des Kanals 339 ist von einem Vorsprung gebildet, der sich von der Außenflanke der Unterflügelausnehmung 33 und der Außenflanke der Unterflügelausnehmung 34 zur Drehachse D hin erstreckt. Durch den Kanal 339 kann ein gedrosselter Fluidaustausch zwischen den Ausnehmungen 33 und 34 stattfinden.In the direction of rotation around the axis of rotation D. is from the first bulkhead 30th between the under wing recess 33 and the under wing recess 34 one to the rotor 1 open, in particular groove-shaped, channel 339 formed, which is the lower wing recess 33 with the under wing recess 34 connects fluid-communicating as a hydraulic bottleneck. The width and / or depth of the channel 339 are smaller than the width and / or depth of the channel 339 adjacent end of the under wing recess 33 and / or the under wing recess 34 . One flank of the channel 339 is formed by a projection that extends from the outer flank of the lower wing recess 33 and the outer flank of the lower wing recess 34 to the axis of rotation D. extends towards. Through the canal 339 can be a throttled fluid exchange between the recesses 33 and 34 occur.

In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist von der ersten Stirnwand 30 zwischen der Unterflügelausnehmung 37 und der Unterflügelausnehmung 38 ein zum Rotor 1 hin offener, insbesondere nutförmiger Kanal 379 gebildet, der die Unterflügelausnehmung 37 mit der Unterflügelausnehmung 38 fluidkommunizierend als hydraulische Engstelle verbindet. Die Breite und/oder Tiefe des Kanals 379 sind kleiner als die Breite und/oder Tiefe des in den Kanal 379 angrenzenden Endes der Unterflügelausnehmung 37 und/oder der Unterflügelausnehmung 38. Eine Flanke des Kanals 379 ist von einem Vorsprung gebildet, der sich von der Außenflanke der Unterflügelausnehmung 37 und der Außenflanke der Unterflügelausnehmung 38 zur Drehachse D hin erstreckt. Durch den Kanal 379 kann ein gedrosselter Fluidaustausch zwischen den Ausnehmungen 37 und 38 stattfinden.In the direction of rotation around the axis of rotation D. is from the first bulkhead 30th between the under wing recess 37 and the under wing recess 38 one to the rotor 1 open, in particular groove-shaped channel 379 formed, which is the lower wing recess 37 with the under wing recess 38 connects fluid-communicating as a hydraulic bottleneck. The width and / or depth of the channel 379 are smaller than the width and / or depth of the channel 379 adjacent end of the under wing recess 37 and / or the under wing recess 38 . One flank of the channel 379 is formed by a projection that extends from the outer flank of the lower wing recess 37 and the outer flank of the lower wing recess 38 to the axis of rotation D. extends towards. Through the canal 379 can be a throttled fluid exchange between the recesses 37 and 38 occur.

Die Unterflügelausnehmung 34 ist mittels eines von der ersten Stirnwand 30 gebildeten Kanals 344 mit der ersten Druckseite fluidkommunizierend verbunden. Der Kanal 344 mündet in den Boden der Unterflügelausnehmung 34, insbesondere an dem in Drehrichtung weisenden Ende der Unterflügelausnehmung 34. Ferner mündet der Kanal 344 mit seinem anderen Ende in den ersten Auslass, insbesondere den Abschnitt des ersten Auslasses 41, der stromaufwärtig der ersten Siebstruktur 46 oder zwischen der ersten Förderkammer 9a und der ersten Siebstruktur 46 angeordnet ist. Die Unterflügelausnehmung 33 ist abgesehen von der Verbindung mit dem Kanal 339 abgeschlossen.The under wing recess 34 is by means of one of the first end wall 30th formed channel 344 connected in fluid communication with the first pressure side. The channel 344 opens into the bottom of the lower wing recess 34 , in particular at the end of the lower wing recess pointing in the direction of rotation 34 . The canal also opens 344 with its other end into the first outlet, in particular the section of the first outlet 41 that is upstream of the first screen structure 46 or between the first delivery chamber 9a and the first screen structure 46 is arranged. The under wing recess 33 is apart from the connection with the canal 339 completed.

Die Unterflügelausnehmung 38 ist mittels eines von der ersten Stirnwand 30 gebildeten Kanals 384 mit der zweiten Druckseite fluidkommunizierend verbunden. Der Kanal 384 mündet in den Boden der Unterflügelausnehmung 38, insbesondere an dem in Drehrichtung weisenden Ende der Unterflügelausnehmung 38. Ferner mündet der Kanal 384 mit seinem anderen Ende in den zweiten Auslass, insbesondere den Abschnitt des zweiten Auslasses 42, der stromaufwärtig der zweiten Siebstruktur 47 oder zwischen der zweiten Förderkammer 9b und der zweiten Siebstruktur 47 angeordnet ist. Die Unterflügelausnehmung 37 ist abgesehen von der Verbindung mit dem Kanal 379 abgeschlossen.The under wing recess 38 is by means of one of the first end wall 30th formed channel 384 connected in fluid communication with the second pressure side. The channel 384 opens into the bottom of the lower wing recess 38 , in particular at the end of the lower wing recess pointing in the direction of rotation 38 . The canal also opens 384 with its other end into the second outlet, in particular the section of the second outlet 42 , the upstream of the second screen structure 47 or between the second delivery chamber 9b and the second screen structure 47 is arranged. The under wing recess 37 is apart from the connection with the canal 379 completed.

Die Unterflügelausnehmung 23 der zweiten Stirnwand 20 ist über einen von der zweiten Stirnwand 20 gebildeten Kanal 234 mit der ersten Druckseite oder der zweiten Druckseite verbunden. In dem gezeigten Beispiel entspricht der Querschnitt des Kanals 234 der Unterflügelausnehmung 23. Der Kanal 234 mündet in dem gezeigten Beispiel in den Druckraum 55, in dem optional das Federelement 60 angeordnet ist.The under wing recess 23 the second front wall 20th is over one of the second end wall 20th formed channel 234 connected to the first printing side or the second printing side. In the example shown, the cross-section corresponds to the channel 234 the under wing recess 23 . The channel 234 opens into the pressure chamber in the example shown 55 , in which optionally the spring element 60 is arranged.

Die Unterflügelausnehmung 27 ist über einen von der zweiten Stirnwand 20 gebildeten Kanal 274 mit der ersten oder zweiten Druckseite verbunden, vorzugsweise mit der Druckseite, mit welcher die Unterflügelausnehmung 23 fluidkommunizierend verbunden ist. Der Querschnitt des Kanals 274 entspricht der Unterflügelausnehmung 27. Der Kanal 274 mündet in den Druckraum 55, in dem optional das Federelement 60 angeordnet ist.The under wing recess 27 is over one of the second end wall 20th formed channel 274 connected to the first or second pressure side, preferably to the pressure side with which the lower wing recess 23 is fluidly connected. The cross section of the canal 274 corresponds to the lower wing recess 27 . The channel 274 opens into the pressure chamber 55 , in which optionally the spring element 60 is arranged.

Die Unterflügelausnehmungen 24 und 28 sind jeweils abgeschlossen, d. h., dass das zweite Gehäuseteil bzw. die zweite Stirnwand 20 keinen Kanal aufweist, der die Druckseite oder die Saugseite fluidkommunizierend mit den Unterflügelausnehmungen 24, 28 verbindet.The under wing recesses 24 and 28 are each closed, that is, the second housing part or the second end wall 20th has no channel which the pressure side or the suction side fluidly communicating with the lower wing recesses 24 , 28 connects.

Während einer vollen Umdrehung des Rotors 1 geschieht folgendes: Während eine der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 33 verbunden ist und mit ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 23 verbunden ist und sich der Rotor 1 in die mit dem Drehrichtungspfeil angegebene Drehrichtung bewegt, bewegt sich der dieser Unterflügelkammer 3 zugeordnete Flügel 2 aus dem Rotor 1 heraus. Gleichzeitig ist eine andere der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 34 und mit ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 24 verbunden. Durch die Drehung des Rotors 1 in die angegebene Drehrichtung bewegt sich dieser Flügel 2 in den Rotor 1 hinein. Die Unterflügelkammer 3, die über ihre zweite Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 23 verbunden ist, wird aus der Unterflügelausnehmung 23 bedruckt bzw. mit Fluid befüllt. Die Unterflügelausnehmung 23 wird über den Kanal 234 aus dem Druckraum 55 mit Fluid befüllt bzw. bedruckt. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 23, 33 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 23 mit Fluid von der Druckseite versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 33 weiter. Das Fluid in der Unterflügelausnehmung 33 strömt über den Kanal 339 gedrosselt in die Unterflügelausnehmung 34. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 24, 34 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 34 mit Fluid versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 24 weiter. In Abhängigkeit der Druckverhältnisse in den Unterflügelausnehmungen 24, 34 werden die Unterflügelausnehmung 34 und über die Unterflügelkammern 3 die Unterflügelausnehmung 24 zusätzlich über den Kanal 344 mit Fluid befüllt bzw. mit Druck versorgt oder durch den Kanal 344 druckentlastet. Die Druckspitzen in den Unterflügelausnehmungen 24, 34, die durch die einfahrenden Flügel 2 entstehen können, werden durch den Kanal 344 direkt auf die Druckseite abgebaut, ohne den Umweg zur Druckseite über den Kanal 339, die Unterflügelausnehmung 33, die Unterflügelkammern 3 und die Unterflügelausnehmung 23 nehmen zu müssen. Über den in die Unterflügelausnehmung 34 mündenden Kanal 344 kann eine Fluidkommunikation bzw. ein Druckausgleich zwischen der Druckseite und der Unterflügelausnehmung 34 stattfinden (Zuführung von Fluid aus dem Auslass 41 in die Unterflügelausnehmung 34 bzw. Zuführung von Fluid aus der Unterflügelausnehmung 34 in den Auslass 41).During one full revolution of the rotor 1 the following happens: During one of the lower wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 33 is connected and with its second opening with the lower wing recess 23 connected and the rotor 1 Moved in the direction of rotation indicated by the direction of rotation arrow, this moves the lower wing chamber 3 assigned wings 2 from the rotor 1 out. At the same time is another one of the lower wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 34 and with its second opening with the Under wing recess 24 connected. By the rotation of the rotor 1 This wing moves in the specified direction of rotation 2 in the rotor 1 into it. The lower wing chamber 3 that has its second opening with the lower wing recess 23 is connected, is from the under wing recess 23 printed or filled with fluid. The under wing recess 23 is across the canal 234 from the pressure room 55 filled or printed with fluid. The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 23 , 33 will pass through the under wing recess 23 supplied with fluid from the pressure side and give fluid to the lower wing recess 33 further. The fluid in the under wing recess 33 flows over the canal 339 throttled into the lower wing recess 34 . The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 24 , 34 will pass through the under wing recess 34 supplied with fluid and give fluid to the under wing recess 24 further. Depending on the pressure conditions in the under wing recesses 24 , 34 become the under wing recess 34 and about the underwing chambers 3 the under wing recess 24 additionally via the canal 344 filled with fluid or supplied with pressure or through the channel 344 pressure relieved. The pressure peaks in the under wing recesses 24 , 34 by the retracting wings 2 can arise through the canal 344 reduced directly to the pressure side, without the detour to the pressure side via the channel 339 , the underwing recess 33 , the lower wing chambers 3 and the under wing recess 23 to have to take. About the in the under wing recess 34 opening canal 344 can fluid communication or pressure equalization between the pressure side and the lower wing recess 34 take place (supply of fluid from the outlet 41 into the under wing recess 34 or supply of fluid from the lower wing recess 34 into the outlet 41 ).

Während eine der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 37 verbunden ist und mit ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 27 verbunden ist und sich der Rotor 1 in die mit dem Drehrichtungspfeil angegebene Drehrichtung bewegt, bewegt sich der dieser Unterflügelkammer 3 zugeordnete Flügel 2 aus dem Rotor 1 heraus. Gleichzeitig ist eine andere der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 38 und mit ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 28 verbunden. Durch die Drehung des Rotors 1 in die angegebene Drehrichtung bewegt sich dieser Flügel 2 in den Rotor 1 hinein. Die Unterflügelkammer 3, die über ihre zweite Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 27 verbunden ist, wird aus der Unterflügelausnehmung 27 bedruckt bzw. mit Fluid befüllt. Die Unterflügelausnehmung 27 wird über den Kanal 274 aus dem Druckraum 55 mit Fluid befüllt bzw. bedruckt. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 27, 37 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 27 mit Fluid von der Druckseite versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 37 weiter. Das Fluid in der Unterflügelausnehmung 37 strömt über den Kanal 379 gedrosselt in die Unterflügelausnehmung 38. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 28, 38 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 38 mit Fluid versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 28 weiter. In Abhängigkeit der Druckverhältnisse in den Unterflügelausnehmungen 28, 38 wird die Unterflügelausnehmung 38 und über die Unterflügelkammern 3 die Unterflügelausnehmung 28 zusätzlich über den Kanal 384 mit Fluid befüllt bzw. mit Druck versorgt oder durch den Kanal 384 druckentlastet. Die Druckspitzen in den Unterflügelausnehmungen 28, 38, die durch die einfahrenden Flügel 2 entstehen können, werden durch den Kanal 384 direkt auf die Druckseite abgebaut, ohne den Umweg zur Druckseite über den Kanal 379, die Unterflügelausnehmung 37, die Unterflügelkammern 3 und die Unterflügelausnehmung 27 nehmen zu müssen. Über den in die Unterflügelausnehmung 38 mündenden Kanal 384 kann eine Fluidkommunikation bzw. ein Druckausgleich zwischen der Druckseite und der Unterflügelausnehmung 38 stattfinden (Zuführung von Fluid aus dem Auslass 42 in die Unterflügelausnehmung 38 bzw. Zuführung von Fluid aus der Unterflügelausnehmung 38 in den Auslass 42).During one of the under wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 37 is connected and with its second opening with the lower wing recess 27 connected and the rotor 1 Moved in the direction of rotation indicated by the direction of rotation arrow, this moves the lower wing chamber 3 assigned wings 2 from the rotor 1 out. At the same time is another one of the lower wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 38 and with its second opening with the under wing recess 28 connected. By the rotation of the rotor 1 This wing moves in the specified direction of rotation 2 in the rotor 1 into it. The lower wing chamber 3 that has its second opening with the lower wing recess 27 is connected, is from the under wing recess 27 printed or filled with fluid. The under wing recess 27 is across the canal 274 from the pressure room 55 filled or printed with fluid. The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 27 , 37 will pass through the under wing recess 27 supplied with fluid from the pressure side and give fluid to the lower wing recess 37 further. The fluid in the under wing recess 37 flows over the canal 379 throttled into the lower wing recess 38 . The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 28 , 38 will pass through the under wing recess 38 supplied with fluid and give fluid to the under wing recess 28 further. Depending on the pressure conditions in the under wing recesses 28 , 38 becomes the under wing recess 38 and about the underwing chambers 3 the under wing recess 28 additionally via the canal 384 filled with fluid or supplied with pressure or through the channel 384 pressure relieved. The pressure peaks in the under wing recesses 28 , 38 by the retracting wings 2 can arise through the canal 384 reduced directly to the pressure side, without the detour to the pressure side via the channel 379 , the underwing recess 37 , the lower wing chambers 3 and the under wing recess 27 to have to take. About the in the under wing recess 38 opening canal 384 can fluid communication or pressure equalization between the pressure side and the lower wing recess 38 take place (supply of fluid from the outlet 42 into the under wing recess 38 or supply of fluid from the lower wing recess 38 into the outlet 42 ).

Der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 274 ist in etwa so groß wie der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 234, könnte aber alternativ auch größer oder kleiner sein. Der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 384 ist in etwa so groß wie der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 344, könnte aber alternativ auch größer oder kleiner sein. Der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 234 bzw. 274 ist größer als der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 344 bzw. 384 könnte aber alternativ auch kleiner oder gleich groß sein. Der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 234 bzw. 274 ist deutlich größer, mindestens viermal größer als der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 344 bzw. 384.The effective flow area of the channel 274 is approximately as large as the effective flow cross-section of the channel 234 , but could alternatively be larger or smaller. The effective flow area of the channel 384 is approximately as large as the effective flow cross-section of the channel 344 , but could alternatively be larger or smaller. The effective flow area of the channel 234 or. 274 is larger than the effective flow cross-section of the channel 344 or. 384 but could alternatively also be smaller or the same size. The effective flow area of the channel 234 or. 274 is significantly larger, at least four times larger than the effective flow cross-section of the channel 344 or. 384 .

Im Folgenden wird auf die Ausführungsform der Figuren 7 und 8 Bezug genommen:In the following, reference is made to the embodiment of FIGS. 7 and 8:

Die Ausführungsform aus den 7 und 8 entspricht der Ausführungsform aus den 5 und 6 mit den folgenden Unterschieden: Statt mit einem Kanal 344 mit der ersten Druckseite bzw. einem Kanal 384 mit der zweiten Druckseite verbunden zu sein, sind die Unterflügelausnehmungen 34 und 38 abgeschlossen und nur über den Kanal 339 mit der Unterflügelausnehmung 33 bzw. dem Kanal 379 mit der Unterflügelausnehmung 37 verbunden. Die Unterflügelausnehmung 24 ist mit einem Kanal 244 mit der ersten oder zweiten Druckseite verbunden. Der Kanal 244 mündet mit einem Ende in den Boden der Unterflügelausnehmung 24, insbesondere an dem in Drehrichtung des Rotors 1 weisenden Ende der Unterflügelausnehmung 24. Mit dem anderen Ende mündet der Kanal 244 in den Druckraum 55.The embodiment from the 7th and 8th corresponds to the embodiment from 5 and 6th with the following differences: Instead of one channel 344 with the first print side or a channel 384 to be connected to the second pressure side are the under wing recesses 34 and 38 completed and just across the canal 339 with the under wing recess 33 or the channel 379 with the under wing recess 37 connected. The under wing recess 24 is with a channel 244 with the first or second print side connected. The channel 244 opens with one end into the bottom of the lower wing recess 24 , especially on the one in the direction of rotation of the rotor 1 facing end of the lower wing recess 24 . The canal opens at the other end 244 in the printing room 55 .

Die Unterflügelausnehmung 28 ist über den Kanal 284 mit der ersten oder zweiten Druckseite, insbesondere mit der Druckseite verbunden, mit der die Unterflügelausnehmung 24 über den Kanal 244 verbunden ist. Der Kanal 284 mündet mit einem Ende in einen Boden der Unterflügelausnehmung 28, insbesondere an dem in Drehrichtung weisenden Ende der Unterflügelausnehmung 28. Der Kanal 284 mündet mit seinem anderen Ende in den Druckraum 55.The under wing recess 28 is across the canal 284 connected to the first or second pressure side, in particular to the pressure side with which the lower wing recess 24 across the canal 244 connected is. The channel 284 opens with one end into a floor of the under wing recess 28 , in particular at the end of the lower wing recess pointing in the direction of rotation 28 . The channel 284 opens at its other end into the pressure chamber 55 .

Während der Drehung des Rotors 1 in die in den 7 und 8 angegebene Drehrichtung ist eine der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 33 und mit ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 23 verbunden. Gleichzeitig ist eine andere der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 34 und ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 24 verbunden. Während der Drehung des Rotors 1 bewegt sich der Flügel 2, dessen Unterflügelkammer 3 mit den Unterflügelausnehmungen 23 und 33 verbunden ist, aus dem Rotor 1 heraus und dessen Unterflügelkammer 3 mit den Unterflügelausnehmungen 24 und 34 verbunden ist, in den Rotor 1 hinein. Die Unterflügelkammer 3, die über ihre zweite Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 23 verbunden ist, wird aus der Unterflügelausnehmung 23 bedruckt bzw. mit Fluid befüllt. Die Unterflügelausnehmung 23 wird über den Kanal 234 aus dem Druckraum 55 mit Fluid befüllt bzw. bedruckt. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 23, 33 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 23 mit Fluid von der Druckseite versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 33 weiter. Das Fluid in der Unterflügelausnehmung 33 strömt über den Kanal 339 gedrosselt in die Unterflügelausnehmung 34. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 24, 34 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 34 mit Fluid versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 24 weiter. In Abhängigkeit der Druckverhältnisse in den Unterflügelausnehmungen 24, 34 wird die Unterflügelausnehmung 24 und über die Unterflügelkammern 3 die Unterflügelausnehmung 34 zusätzlich über den Kanal 244 mit Fluid befüllt bzw. mit Druck versorgt oder durch den Kanal 244 druckentlastet. Die Druckspitzen in den Unterflügelausnehmungen 24, 34, die durch die einfahrenden Flügel 2 entstehen können, werden durch den Kanal 244 direkt auf die Druckseite abgebaut, ohne den Umweg zur Druckseite über den Kanal 339, die Unterflügelausnehmung 33, die Unterflügelkammern 3 und die Unterflügelausnehmung 23 nehmen zu müssen. Über den in die Unterflügelausnehmung 24 mündenden Kanal 244 kann eine Fluidkommunikation bzw. ein Druckausgleich zwischen der Druckseite und der Unterflügelausnehmung 24 stattfinden (Zuführung von Fluid aus dem Druckraum 55 in die Unterflügelausnehmung 24 bzw. Zuführung von Fluid aus der Unterflügelausnehmung 24 in den Druckraum 55).During the rotation of the rotor 1 in the in the 7th and 8th indicated direction of rotation is one of the lower wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 33 and with its second opening with the under wing recess 23 connected. At the same time is another one of the lower wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 34 and its second opening with the under wing recess 24 connected. During the rotation of the rotor 1 the wing moves 2 , its lower wing chamber 3 with the under wing recesses 23 and 33 connected, from the rotor 1 out and its under wing chamber 3 with the under wing recesses 24 and 34 connected to the rotor 1 into it. The lower wing chamber 3 that has its second opening with the lower wing recess 23 is connected, is from the under wing recess 23 printed or filled with fluid. The under wing recess 23 is across the canal 234 from the pressure room 55 filled or printed with fluid. The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 23 , 33 will pass through the under wing recess 23 supplied with fluid from the pressure side and give fluid to the lower wing recess 33 further. The fluid in the under wing recess 33 flows over the canal 339 throttled into the lower wing recess 34 . The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 24 , 34 will pass through the under wing recess 34 supplied with fluid and give fluid to the under wing recess 24 further. Depending on the pressure conditions in the under wing recesses 24 , 34 becomes the under wing recess 24 and about the underwing chambers 3 the under wing recess 34 additionally via the canal 244 filled with fluid or supplied with pressure or through the channel 244 pressure relieved. The pressure peaks in the under wing recesses 24 , 34 by the retracting wings 2 can arise through the canal 244 reduced directly to the pressure side, without the detour to the pressure side via the channel 339 , the underwing recess 33 , the lower wing chambers 3 and the under wing recess 23 to have to take. About the in the under wing recess 24 opening canal 244 can fluid communication or pressure equalization between the pressure side and the lower wing recess 24 take place (supply of fluid from the pressure chamber 55 into the under wing recess 24 or supply of fluid from the lower wing recess 24 in the printing room 55 ).

Während der Drehung des Rotors 1 in die in den 7 und 8 angegebene Drehrichtung ist eine der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 37 und mit ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 27 verbunden. Gleichzeitig ist eine andere der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 38 und ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 28 verbunden. Während der Drehung des Rotors 1 bewegt sich der Flügel 2, dessen Unterflügelkammer 3 mit den Unterflügelausnehmungen 27 und 37 verbunden ist, aus dem Rotor 1 heraus und dessen Unterflügelkammer 3 mit den Unterflügelausnehmungen 28 und 38 verbunden ist, in den Rotor 1 hinein. Die Unterflügelkammer 3, die über ihre zweite Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 27 verbunden ist, wird aus der Unterflügelausnehmung 27 bedruckt bzw. mit Fluid befüllt. Die Unterflügelausnehmung 27 wird über den Kanal 274 aus dem Druckraum 55 mit Fluid befüllt bzw. bedruckt. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 27, 37 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 27 mit Fluid von der Druckseite versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 37 weiter. Das Fluid in der Unterflügelausnehmung 37 strömt über den Kanal 379 gedrosselt in die Unterflügelausnehmung 38. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 28, 38 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 38 mit Fluid versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 28 weiter. In Abhängigkeit der Druckverhältnisse in den Unterflügelausnehmungen 28, 38 wird die Unterflügelausnehmung 28 und über die Unterflügelkammern 3 die Unterflügelausnehmung 38 zusätzlich über den Kanal 284 mit Fluid befüllt bzw. mit Druck versorgt oder durch den Kanal 284 druckentlastet. Die Druckspitzen in den Unterflügelausnehmungen 28, 38, die durch die einfahrenden Flügel 2 entstehen können, werden durch den Kanal 284 direkt auf die Druckseite abgebaut, ohne den Umweg zur Druckseite über den Kanal 379, die Unterflügelausnehmung 37, die Unterflügelkammern 3 und die Unterflügelausnehmung 27 nehmen zu müssen. Über den in die Unterflügelausnehmung 28 mündenden Kanal 284 kann eine Fluidkommunikation bzw. ein Druckausgleich zwischen der Druckseite und der Unterflügelausnehmung 28 stattfinden (Zuführung von Fluid aus dem Druckraum 55 in die Unterflügelausnehmung 28 bzw. Zuführung von Fluid aus der Unterflügelausnehmung 28 in den Druckraum 55)During the rotation of the rotor 1 in the in the 7th and 8th indicated direction of rotation is one of the lower wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 37 and with its second opening with the under wing recess 27 connected. At the same time is another one of the lower wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 38 and its second opening with the under wing recess 28 connected. During the rotation of the rotor 1 the wing moves 2 , its lower wing chamber 3 with the under wing recesses 27 and 37 connected, from the rotor 1 out and its under wing chamber 3 with the under wing recesses 28 and 38 connected to the rotor 1 into it. The lower wing chamber 3 that has its second opening with the lower wing recess 27 is connected, is from the under wing recess 27 printed or filled with fluid. The under wing recess 27 is across the canal 274 from the pressure room 55 filled or printed with fluid. The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 27 , 37 will pass through the under wing recess 27 supplied with fluid from the pressure side and give fluid to the lower wing recess 37 further. The fluid in the under wing recess 37 flows over the canal 379 throttled into the lower wing recess 38 . The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 28 , 38 will pass through the under wing recess 38 supplied with fluid and give fluid to the under wing recess 28 further. Depending on the pressure conditions in the under wing recesses 28 , 38 becomes the under wing recess 28 and about the underwing chambers 3 the under wing recess 38 additionally via the canal 284 filled with fluid or supplied with pressure or through the channel 284 pressure relieved. The pressure peaks in the under wing recesses 28 , 38 by the retracting wings 2 can arise through the canal 284 reduced directly to the pressure side, without the detour to the pressure side via the channel 379 , the underwing recess 37 , the lower wing chambers 3 and the under wing recess 27 to have to take. About the in the under wing recess 28 opening canal 284 can fluid communication or pressure equalization between the pressure side and the lower wing recess 28 take place (supply of fluid from the pressure chamber 55 into the under wing recess 28 or supply of fluid from the lower wing recess 28 in the printing room 55 )

Der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 274 ist in etwa so groß wie der wirksame Strömungsquerschnitt Kanals 234, könnte aber alternativ auch größer oder klein sein. Der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 284 ist in etwa so groß wie der wirksame Strömungsquerschnitt Kanals 244, könnte aber alternativ auch größer oder kleiner sein.The effective flow area of the channel 274 is about as large as the effective flow cross-section of the channel 234 , but could alternatively be larger or smaller. The effective flow area of the channel 284 is about as large as the effective flow cross-section of the channel 244 , but could alternatively be larger or smaller.

Im Folgenden wird auf die Ausführungsform der Figuren 9 und 10 Bezug genommen:Reference is made below to the embodiment of FIGS. 9 and 10:

In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist von der ersten Stirnwand 30 zwischen der Unterflügelausnehmung 33 und der Unterflügelausnehmung 34 ein Trennsteg 335 gebildet, der die Unterflügelausnehmungen 33 und 34 voneinander trennt. In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist von der ersten Stirnwand 30 zwischen der Unterflügelausnehmung 37 und der Unterflügelausnehmung 38 ein Trennsteg 375 gebildet, der die Unterflügelausnehmungen 37 und 38 voneinander trennt.In the direction of rotation around the axis of rotation D. is from the first bulkhead 30th between the under wing recess 33 and the under wing recess 34 a divider 335 formed, the under wing recesses 33 and 34 separates from each other. In the direction of rotation around the axis of rotation D. is from the first bulkhead 30th between the under wing recess 37 and the under wing recess 38 a divider 375 formed, the under wing recesses 37 and 38 separates from each other.

In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist von der zweiten Stirnwand 20 zwischen der Unterflügelausnehmung 23 und der Unterflügelausnehmung 24 ein zum Rotor 1 hin offener, insbesondere nutförmiger, Kanal 239 gebildet, der die Unterflügelausnehmung 23 mit der Unterflügelausnehmung 24 fluidkommunizierend als hydraulische Engstelle verbindet. Die Breite und/oder Tiefe des Kanals 239 sind kleiner als die Breite und/oder Tiefe des in den Kanal 239 angrenzenden Endes der Unterflügelausnehmung 23 und/oder der Unterflügelausnehmung 24. Eine Flanke des Kanals 239 ist von einem Vorsprung gebildet, der sich von der Außenflanke der Unterflügelausnehmung 23 und der Außenflanke der Unterflügelausnehmung 24 zur Drehachse D hin erstreckt. Durch den Kanal 239 kann ein gedrosselter Fluidaustausch zwischen den Ausnehmungen 23 und 24 stattfinden.In the direction of rotation around the axis of rotation D. is from the second end wall 20th between the under wing recess 23 and the under wing recess 24 one to the rotor 1 open, in particular groove-shaped, channel 239 formed, which is the lower wing recess 23 with the under wing recess 24 connects fluid-communicating as a hydraulic bottleneck. The width and / or depth of the channel 239 are smaller than the width and / or depth of the channel 239 adjacent end of the under wing recess 23 and / or the under wing recess 24 . One flank of the channel 239 is formed by a projection that extends from the outer flank of the lower wing recess 23 and the outer flank of the lower wing recess 24 to the axis of rotation D. extends towards. Through the canal 239 can be a throttled fluid exchange between the recesses 23 and 24 occur.

In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist von der zweiten Stirnwand 20 zwischen der Unterflügelausnehmung 27 und der Unterflügelausnehmung 28 ein zum Rotor 1 hin offener, insbesondere nutförmiger Kanal 279 gebildet, der die Unterflügelausnehmung 27 mit der Unterflügelausnehmung 28 fluidkommunizierend als hydraulische Engstelle verbindet. Die Breite und/oder Tiefe des Kanals 279 sind kleiner als die Breite und/oder Tiefe des in den Kanal 279 angrenzenden Endes der Unterflügelausnehmung 27 und/oder der Unterflügelausnehmung 28. Eine Flanke des Kanals 279 ist von einem Vorsprung gebildet, der sich von der Außenflanke der Unterflügelausnehmung 27 und der Außenflanke der Unterflügelausnehmung 28 zur Drehachse D hin erstreckt. Durch den Kanal 279 kann ein gedrosselter Fluidaustausch zwischen den Ausnehmungen 27 und 28 stattfinden.In the direction of rotation around the axis of rotation D. is from the second end wall 20th between the under wing recess 27 and the under wing recess 28 one to the rotor 1 open, in particular groove-shaped channel 279 formed, which is the lower wing recess 27 with the under wing recess 28 connects fluid-communicating as a hydraulic bottleneck. The width and / or depth of the channel 279 are smaller than the width and / or depth of the channel 279 adjacent end of the under wing recess 27 and / or the under wing recess 28 . One flank of the channel 279 is formed by a projection that extends from the outer flank of the lower wing recess 27 and the outer flank of the lower wing recess 28 to the axis of rotation D. extends towards. Through the canal 279 can be a throttled fluid exchange between the recesses 27 and 28 occur.

Die Unterflügelausnehmung 33 ist mittels eines Kanals 334 mit der ersten Druckseite fluidkommunizierend verbunden. Der Kanal 334 mündet mit einem Ende in den Boden der Unterflügelausnehmung 33, insbesondere an dem in Drehrichtung weisenden Ende der Unterflügelausnehmung 33. Ferner mündet der Kanal 334 mit seinem anderen Ende in den ersten Auslass 41, insbesondere den Abschnitt des ersten Auslasses 41, der stromaufwärtig der ersten Siebstruktur 46 oder zwischen der ersten Förderkammer 9a und der ersten Siebstruktur 46 angeordnet ist.The under wing recess 33 is by means of a channel 334 connected in fluid communication with the first pressure side. The channel 334 opens with one end into the bottom of the lower wing recess 33 , in particular at the end of the lower wing recess pointing in the direction of rotation 33 . The canal also opens 334 with its other end into the first outlet 41 , especially the portion of the first outlet 41 that is upstream of the first screen structure 46 or between the first delivery chamber 9a and the first screen structure 46 is arranged.

Die Unterflügelausnehmung 37 ist mittels eines Kanals 374 mit der zweiten Druckseite fluidkommunizierend verbunden. Der Kanal 374 mündet mit einem Ende in den Boden der Unterflügelausnehmung 37, insbesondere an dem in Drehrichtung weisenden Ende der Unterflügelausnehmung 37. Ferner mündet der Kanal 374 mit seinem anderen Ende in den zweiten Auslass 42, insbesondere den Abschnitt des zweiten Auslasses 42, der stromaufwärtig der zweiten Siebstruktur 47 oder zwischen der zweiten Förderkammer 9b und der zweiten Siebstruktur 47 angeordnet ist.The under wing recess 37 is by means of a channel 374 connected in fluid communication with the second pressure side. The channel 374 opens with one end into the bottom of the lower wing recess 37 , in particular at the end of the lower wing recess pointing in the direction of rotation 37 . The canal also opens 374 with its other end into the second outlet 42 , in particular the portion of the second outlet 42 , the upstream of the second screen structure 47 or between the second delivery chamber 9b and the second screen structure 47 is arranged.

Der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 374 ist in kleiner als der wirksame Strömungsquerschnitt Kanals 334, könnte aber alternativ auch größer oder gleichgroß sein.The effective flow area of the channel 374 is smaller than the effective flow cross-section of the channel 334 , but could alternatively be larger or the same size.

Die Unterflügelausnehmung 24 der zweiten Stirnwand 20 ist über einen von der zweiten Stirnwand 20 gebildeten Kanal 244 mit der ersten Druckseite oder der zweiten Druckseite verbunden. Der Kanal 244 mündet mit einem Ende in den Boden der Unterflügelausnehmung 24, insbesondere an dem in Drehrichtung weisenden Ende der Unterflügelausnehmung 24. Der Kanal 244 mündet mit seinem anderen Ende in den Druckraum 55, in dem optional das Federelement 60 angeordnet ist.The under wing recess 24 the second front wall 20th is over one of the second end wall 20th formed channel 244 connected to the first printing side or the second printing side. The channel 244 opens with one end into the bottom of the lower wing recess 24 , in particular at the end of the lower wing recess pointing in the direction of rotation 24 . The channel 244 opens at its other end into the pressure chamber 55 , in which optionally the spring element 60 is arranged.

Die Unterflügelausnehmung 28 ist über einen von der zweiten Stirnwand 20 gebildeten Kanal 284 mit der ersten oder zweiten Druckseite verbunden, vorzugsweise mit der Druckseite, mit welcher die Unterflügelausnehmung 24 fluidkommunizierend verbunden ist. Der Kanal 284 mündet mit einem Ende in den Boden der Unterflügelausnehmung 28, insbesondere an dem in Drehrichtung weisenden Ende der Unterflügelausnehmung 28. Der Kanal 284 mündet mit seinem anderen Ende in den Druckraum 55, in dem optional das Federelement 60 angeordnet ist.The under wing recess 28 is over one of the second end wall 20th formed channel 284 connected to the first or second pressure side, preferably to the pressure side with which the lower wing recess 24 is fluidly connected. The channel 284 opens with one end into the bottom of the lower wing recess 28 , in particular at the end of the lower wing recess pointing in the direction of rotation 28 . The channel 284 opens at its other end into the pressure chamber 55 , in which optionally the spring element 60 is arranged.

Der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 284 ist in etwa so groß wie der wirksame Strömungsquerschnitt Kanals 244, könnte aber alternativ auch größer oder kleiner sein. Der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 244 und/oder des Kanals 284 ist kleiner als der wirksame Strömungsquerschnitt sowohl des Kanals 334 als auch des Kanals 374.The effective flow area of the channel 284 is about as large as the effective flow cross-section of the channel 244 , but could alternatively be larger or smaller. The effective flow area of the channel 244 and / or the channel 284 is smaller than the effective one Flow cross-section of both the channel 334 as well as the canal 374 .

Die Unterflügelausnehmungen 34 und 38 sind jeweils abgeschlossen, d. h., dass das zweite Gehäuseteil bzw. die zweite Stirnwand 20 keinen Kanal aufweist, der die Druckseite oder die Saugseite fluidkommunizierend mit den Unterflügelausnehmungen 34, 38 verbindet. Die Unterflügelausnehmung 23 ist abgesehen von der Verbindung mit dem Kanal 239 abgeschlossen. Die Unterflügelausnehmung 27 ist abgesehen von der Verbindung mit dem Kanal 279 abgeschlossen.The under wing recesses 34 and 38 are each closed, that is, the second housing part or the second end wall 20th has no channel which the pressure side or the suction side fluidly communicating with the lower wing recesses 34 , 38 connects. The under wing recess 23 is apart from the connection with the canal 239 completed. The under wing recess 27 is apart from the connection with the canal 279 completed.

Während einer vollen Umdrehung des Rotors 1 geschieht folgendes: Während eine der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 33 verbunden ist und mit ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 23 verbunden ist und sich der Rotor 1 in die mit dem Drehrichtungspfeil angegebene Drehrichtung bewegt, bewegt sich der dieser Unterflügelkammer 3 zugeordnete Flügel 2 aus dem Rotor 1 heraus. Gleichzeitig ist eine andere der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 34 und mit ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 24 verbunden. Durch die Drehung des Rotors 1 in die angegebene Drehrichtung bewegt sich dieser Flügel 2 in den Rotor 1 hinein. Die Unterflügelkammer 3, die über ihre erste Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 33 verbunden ist, wird aus der Unterflügelausnehmung 33 bedruckt bzw. mit Fluid befüllt. Die Unterflügelausnehmung 33 wird über den Kanal 334 aus dem Auslass 41 mit Fluid befüllt bzw. bedruckt. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 23, 33 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 33 mit Fluid von der Druckseite versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 23 weiter. Das Fluid in der Unterflügelausnehmung 23 strömt über den Kanal 239 gedrosselt in die Unterflügelausnehmung 24. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 24, 34 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 24 mit Fluid versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 34 weiter. In Abhängigkeit der Druckverhältnisse in den Unterflügelausnehmungen 24, 34 wird die Unterflügelausnehmung 24 und über die Unterflügelkammern 3 die Unterflügelausnehmung 34 zusätzlich über den Kanal 244 mit Fluid befüllt bzw. mit Druck versorgt oder durch den Kanal 244 druckentlastet. Die Druckspitzen in den Unterflügelausnehmungen 24, 34, die durch die einfahrenden Flügel 2 entstehen können, werden durch den Kanal 244 direkt auf die Druckseite abgebaut, ohne den Umweg zur Druckseite über den Kanal 239, die Unterflügelausnehmung 23, die Unterflügelkammern 3 und die Unterflügelausnehmung 33 nehmen zu müssen. Über den in die Unterflügelausnehmung 24 mündenden Kanal 244 kann eine Fluidkommunikation bzw. ein Druckausgleich zwischen der Druckseite und der Unterflügelausnehmung 24 stattfinden (Zuführung von Fluid aus dem Druckraum 55 in die Unterflügelausnehmung 24 bzw. Zuführung von Fluid aus der Unterflügelausnehmung 24 in den Druckraum 55).During one full revolution of the rotor 1 the following happens: During one of the lower wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 33 is connected and with its second opening with the lower wing recess 23 connected and the rotor 1 Moved in the direction of rotation indicated by the direction of rotation arrow, this moves the lower wing chamber 3 assigned wings 2 from the rotor 1 out. At the same time is another one of the lower wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 34 and with its second opening with the under wing recess 24 connected. By the rotation of the rotor 1 This wing moves in the specified direction of rotation 2 in the rotor 1 into it. The lower wing chamber 3 that have their first opening with the under wing recess 33 is connected, is from the under wing recess 33 printed or filled with fluid. The under wing recess 33 is across the canal 334 from the outlet 41 filled or printed with fluid. The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 23 , 33 will pass through the under wing recess 33 supplied with fluid from the pressure side and give fluid to the lower wing recess 23 further. The fluid in the under wing recess 23 flows over the canal 239 throttled into the lower wing recess 24 . The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 24 , 34 will pass through the under wing recess 24 supplied with fluid and give fluid to the under wing recess 34 further. Depending on the pressure conditions in the under wing recesses 24 , 34 becomes the under wing recess 24 and about the underwing chambers 3 the under wing recess 34 additionally via the canal 244 filled with fluid or supplied with pressure or through the channel 244 pressure relieved. The pressure peaks in the under wing recesses 24 , 34 by the retracting wings 2 can arise through the canal 244 reduced directly to the pressure side, without the detour to the pressure side via the channel 239 , the underwing recess 23 , the lower wing chambers 3 and the under wing recess 33 to have to take. About the in the under wing recess 24 opening canal 244 can fluid communication or pressure equalization between the pressure side and the lower wing recess 24 take place (supply of fluid from the pressure chamber 55 into the under wing recess 24 or supply of fluid from the lower wing recess 24 in the printing room 55 ).

Während eine der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 37 verbunden ist und mit ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 27 verbunden ist und sich der Rotor 1 in die mit dem Drehrichtungspfeil angegebene Drehrichtung bewegt, bewegt sich der dieser Unterflügelkammer 3 zugeordnete Flügel 2 aus dem Rotor 1 heraus. Gleichzeitig ist eine andere der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 38 und mit ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 28 verbunden. Durch die Drehung des Rotors 1 in die angegebene Drehrichtung bewegt sich dieser Flügel 2 in den Rotor 1 hinein. Die Unterflügelkammer 3, die über ihre erste Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 37 verbunden ist, wird aus der Unterflügelausnehmung 37 bedruckt bzw. mit Fluid befüllt. Die Unterflügelausnehmung 37 wird über den Kanal 374 aus dem Auslass 42 mit Fluid befüllt bzw. bedruckt. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 27, 37 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 37 mit Fluid von der Druckseite versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 27 weiter. Das Fluid in der Unterflügelausnehmung 27 strömt über den Kanal 279 gedrosselt in die Unterflügelausnehmung 28. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 28, 38 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 28 mit Fluid versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 38 weiter. In Abhängigkeit der Druckverhältnisse in den Unterflügelausnehmungen 28, 38 wird die Unterflügelausnehmung 28 und über die Unterflügelkammern 3 die Unterflügelausnehmung 38 zusätzlich über den Kanal 284 mit Fluid befüllt bzw. mit Druck versorgt oder durch den Kanal 284 druckentlastet. Die Druckspitzen in den Unterflügelausnehmungen 28, 38, die durch die einfahrenden Flügel 2 entstehen können, werden durch den Kanal 284 direkt auf die Druckseite abgebaut, ohne den Umweg zur Druckseite über den Kanal 279, die Unterflügelausnehmung 27, die Unterflügelkammern 3 und die Unterflügelausnehmung 37 nehmen zu müssen. Über den in die Unterflügelausnehmung 28 mündenden Kanal 284 kann eine Fluidkommunikation bzw. ein Druckausgleich zwischen der Druckseite und der Unterflügelausnehmung 28 stattfinden (Zuführung von Fluid aus dem Druckraum 55 in die Unterflügelausnehmung 28 bzw. Zuführung von Fluid aus der Unterflügelausnehmung 28 in den Druckraum 55).During one of the under wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 37 is connected and with its second opening with the lower wing recess 27 connected and the rotor 1 Moved in the direction of rotation indicated by the direction of rotation arrow, this moves the lower wing chamber 3 assigned wings 2 from the rotor 1 out. At the same time is another one of the lower wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 38 and with its second opening with the under wing recess 28 connected. By the rotation of the rotor 1 This wing moves in the specified direction of rotation 2 in the rotor 1 into it. The lower wing chamber 3 that have their first opening with the under wing recess 37 is connected, is from the under wing recess 37 printed or filled with fluid. The under wing recess 37 is across the canal 374 from the outlet 42 filled or printed with fluid. The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 27 , 37 will pass through the under wing recess 37 supplied with fluid from the pressure side and give fluid to the lower wing recess 27 further. The fluid in the under wing recess 27 flows over the canal 279 throttled into the lower wing recess 28 . The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 28 , 38 will pass through the under wing recess 28 supplied with fluid and give fluid to the under wing recess 38 further. Depending on the pressure conditions in the under wing recesses 28 , 38 becomes the under wing recess 28 and about the underwing chambers 3 the under wing recess 38 additionally via the canal 284 filled with fluid or supplied with pressure or through the channel 284 pressure relieved. The pressure peaks in the under wing recesses 28 , 38 by the retracting wings 2 can arise through the canal 284 reduced directly to the pressure side, without the detour to the pressure side via the channel 279 , the underwing recess 27 , the lower wing chambers 3 and the under wing recess 37 to have to take. About the in the under wing recess 28 opening canal 284 can fluid communication or pressure equalization between the pressure side and the lower wing recess 28 take place (supply of fluid from the pressure chamber 55 into the under wing recess 28 or supply of fluid from the lower wing recess 28 in the printing room 55 ).

Im Folgenden wird auf die Ausführungsform der Figuren 11 und 12 Bezug genommen:In the following, reference is made to the embodiment of FIGS. 11 and 12:

In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist von der ersten Stirnwand 30 zwischen der Unterflügelausnehmung 33 und der Unterflügelausnehmung 34 ein Trennsteg 335 gebildet, der die Unterflügelausnehmungen 33 und 34 voneinander trennt. In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist von der zweiten Stirnwand 20 zwischen der Unterflügelausnehmung 27 und der Unterflügelausnehmung 28 ein Trennsteg 275 gebildet, der die Unterflügelausnehmungen 27 und 28 voneinander trennt.In the direction of rotation around the axis of rotation D. is from the first bulkhead 30th between the under wing recess 33 and the under wing recess 34 a divider 335 formed, the under wing recesses 33 and 34 separates from each other. In the direction of rotation around the axis of rotation D. is from the second end wall 20th between the under wing recess 27 and the under wing recess 28 a divider 275 formed, the under wing recesses 27 and 28 separates from each other.

In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist von der zweiten Stirnwand 20 zwischen der Unterflügelausnehmung 23 und der Unterflügelausnehmung 24 ein zum Rotor 1 hin offener, insbesondere nutförmiger, Kanal 239 gebildet, der die Unterflügelausnehmung 23 mit der Unterflügelausnehmung 24 fluidkommunizierend als hydraulische Engstelle verbindet. Die Breite und/oder Tiefe des Kanals 239 sind kleiner als die Breite und/oder Tiefe des in den Kanal 239 angrenzenden Endes der Unterflügelausnehmung 23 und/oder der Unterflügelausnehmung 24. Eine Flanke des Kanals 239 ist von einem Vorsprung gebildet, der sich von der Außenflanke der Unterflügelausnehmung 23 und der Außenflanke der Unterflügelausnehmung 24 zur Drehachse D hin erstreckt. Durch den Kanal 239 kann ein gedrosselter Fluidaustausch zwischen den Ausnehmungen 23 und 24 stattfinden.In the direction of rotation around the axis of rotation D. is from the second end wall 20th between the under wing recess 23 and the under wing recess 24 one to the rotor 1 open, in particular groove-shaped, channel 239 formed, which is the lower wing recess 23 with the under wing recess 24 connects fluid-communicating as a hydraulic bottleneck. The width and / or depth of the channel 239 are smaller than the width and / or depth of the channel 239 adjacent end of the under wing recess 23 and / or the under wing recess 24 . One flank of the channel 239 is formed by a projection that extends from the outer flank of the lower wing recess 23 and the outer flank of the lower wing recess 24 to the axis of rotation D. extends towards. Through the canal 239 can be a throttled fluid exchange between the recesses 23 and 24 occur.

In Umlaufrichtung um die Drehachse D ist von der ersten Stirnwand 30 zwischen der Unterflügelausnehmung 37 und der Unterflügelausnehmung 38 ein zum Rotor 1 hin offener, insbesondere nutförmiger Kanal 379 gebildet, der die Unterflügelausnehmung 37 mit der Unterflügelausnehmung 38 fluidkommunizierend als hydraulische Engstelle verbindet. Die Breite und/oder Tiefe des Kanals 379 sind kleiner als die Breite und/oder Tiefe des in den Kanal 379 angrenzenden Endes der Unterflügelausnehmung 37 und/oder der Unterflügelausnehmung 38. Eine Flanke des Kanals 379 ist von einem Vorsprung gebildet, der sich von der Außenflanke der Unterflügelausnehmung 37 und der Außenflanke der Unterflügelausnehmung 38 zur Drehachse D hin erstreckt. Durch den Kanal 379 kann ein gedrosselter Fluidaustausch zwischen den Ausnehmungen 37 und 38 stattfinden.In the direction of rotation around the axis of rotation D. is from the first bulkhead 30th between the under wing recess 37 and the under wing recess 38 one to the rotor 1 open, in particular groove-shaped channel 379 formed, which is the lower wing recess 37 with the under wing recess 38 connects fluid-communicating as a hydraulic bottleneck. The width and / or depth of the channel 379 are smaller than the width and / or depth of the channel 379 adjacent end of the under wing recess 37 and / or the under wing recess 38 . One flank of the channel 379 is formed by a projection that extends from the outer flank of the lower wing recess 37 and the outer flank of the lower wing recess 38 to the axis of rotation D. extends towards. Through the canal 379 can be a throttled fluid exchange between the recesses 37 and 38 occur.

Die Unterflügelausnehmung 33 ist mittels eines von der ersten Stirnwand 30 gebildeten Kanals 334 mit der ersten Druckseite fluidkommunizierend verbunden. Der Kanal 334 mündet mit einem Ende in den Boden der Unterflügelausnehmung 33, insbesondere an dem in Drehrichtung weisenden Ende der Unterflügelausnehmung 33. Ferner mündet der Kanal 334 mit seinem anderen Ende in den ersten Auslass, insbesondere den Abschnitt des ersten Auslasses 41, der stromaufwärtig der ersten Siebstruktur 46 oder zwischen der ersten Förderkammer 9a und der ersten Siebstruktur 46 angeordnet ist.The under wing recess 33 is by means of one of the first end wall 30th formed channel 334 connected in fluid communication with the first pressure side. The channel 334 opens with one end into the bottom of the lower wing recess 33 , in particular at the end of the lower wing recess pointing in the direction of rotation 33 . The canal also opens 334 with its other end into the first outlet, in particular the section of the first outlet 41 that is upstream of the first screen structure 46 or between the first delivery chamber 9a and the first screen structure 46 is arranged.

Die Unterflügelausnehmung 27 ist mittels eines von der zweiten Stirnwand 20 gebildeten Kanals 274 mit der ersten oder zweiten Druckseite verbunden. Der Querschnitt des Kanals 274 entspricht dem der Unterflügelausnehmung 27. Der Kanal 274 mündet in den Druckraum 55, in dem optional das Federelement 60 angeordnet ist.The under wing recess 27 is by means of one of the second end wall 20th formed channel 274 connected to the first or second printing side. The cross section of the canal 274 corresponds to that of the lower wing recess 27 . The channel 274 opens into the pressure chamber 55 , in which optionally the spring element 60 is arranged.

Der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 334 ist kleiner als der wirksame Strömungsquerschnitt des Kanals 274.The effective flow area of the channel 334 is smaller than the effective flow cross-section of the channel 274 .

Die Unterflügelausnehmungen 34 und 28 sind jeweils abgeschlossen, d. h., dass das erste bzw. zweite Gehäuseteil bzw. die erste bzw. zweite Stirnwand 20, 30 keinen Kanal aufweist, der die Druckseite oder die Saugseite fluidkommunizierend mit den Unterflügelausnehmungen 34, 28 verbindet. Die Unterflügelausnehmungen 23 und 24 sind abgesehen von dem Kanal 239, der sie gegenseitig verbindet, abgeschlossen. Die Unterflügelausnehmungen 37 und 38 sind abgesehen von dem Kanal 379, der sie gegenseitig verbindet, abgeschlossen.The under wing recesses 34 and 28 are each closed, that is, the first or second housing part or the first or second end wall 20th , 30th has no channel which the pressure side or the suction side fluidly communicating with the lower wing recesses 34 , 28 connects. The under wing recesses 23 and 24 are apart from the canal 239 that connects them to each other. The under wing recesses 37 and 38 are apart from the canal 379 that connects them to each other.

Während einer vollen Umdrehung des Rotors 1 geschieht folgendes: Während eine der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 33 verbunden ist und mit ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 23 verbunden ist und sich der Rotor 1 in die mit dem Drehrichtungspfeil angegebene Drehrichtung bewegt, bewegt sich der dieser Unterflügelkammer 3 zugeordnete Flügel 2 aus dem Rotor 1 heraus. Gleichzeitig ist eine andere der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 34 und mit ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 24 verbunden. Durch die Drehung des Rotors 1 in die angegebene Drehrichtung bewegt sich dieser Flügel 2 in den Rotor 1 hinein. Die Unterflügelkammer 3, die über ihre erste Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 33 verbunden ist, wird aus der Unterflügelausnehmung 33 bedruckt bzw. mit Fluid befüllt. Die Unterflügelausnehmung 33 wird über den Kanal 334 aus dem Auslass 41 mit Fluid befüllt bzw. bedruckt. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 23, 33 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 33 mit Fluid von der Druckseite versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 23 weiter. Das Fluid in der Unterflügelausnehmung 23 strömt über den Kanal 239 gedrosselt in die Unterflügelausnehmung 24. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 24, 34 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 24 mit Fluid versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 34 weiter.During one full revolution of the rotor 1 the following happens: During one of the under wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 33 is connected and with its second opening with the lower wing recess 23 connected and the rotor 1 Moved in the direction of rotation indicated by the direction of rotation arrow, this moves the lower wing chamber 3 assigned wings 2 from the rotor 1 out. At the same time is another one of the lower wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 34 and with its second opening with the under wing recess 24 connected. By the rotation of the rotor 1 This wing moves in the specified direction of rotation 2 in the rotor 1 into it. The lower wing chamber 3 that have their first opening with the under wing recess 33 is connected, is from the under wing recess 33 printed or filled with fluid. The under wing recess 33 is across the canal 334 from the outlet 41 filled or printed with fluid. The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 23 , 33 will pass through the under wing recess 33 supplied with fluid from the pressure side and give fluid to the lower wing recess 23 further. The fluid in the under wing recess 23 flows over the canal 239 throttled into the lower wing recess 24 . The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 24 , 34 will pass through the under wing recess 24 supplied with fluid and give fluid to the under wing recess 34 further.

Während eine der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 37 verbunden ist und mit ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 27 verbunden ist und sich der Rotor 1 in die mit dem Drehrichtungspfeil angegebene Drehrichtung bewegt, bewegt sich der dieser Unterflügelkammer 3 zugeordnete Flügel 2 aus dem Rotor 1 heraus. Gleichzeitig ist eine andere der Unterflügelkammern 3 mit ihrer ersten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 38 und mit ihrer zweiten Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 28 verbunden. Durch die Drehung des Rotors 1 in die angegebene Drehrichtung bewegt sich dieser Flügel 2 in den Rotor 1 hinein. Die Unterflügelkammer 3, die über ihre zweite Öffnung mit der Unterflügelausnehmung 27 verbunden ist, wird aus der Unterflügelausnehmung 27 bedruckt bzw. mit Fluid befüllt. Die Unterflügelausnehmung 27 wird über den Kanal 274 aus dem Druckraum 55 mit Fluid befüllt bzw. bedruckt. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 27, 37 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 27 mit Fluid von der Druckseite versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 37 weiter. Das Fluid in der Unterflügelausnehmung 37 strömt über den Kanal 379 gedrosselt in die Unterflügelausnehmung 38. Die Unterflügelkammern 3, die die Unterflügelausnehmungen 28, 38 passieren, werden durch die Unterflügelausnehmung 38 mit Fluid versorgt und geben Fluid an die Unterflügelausnehmung 28 weiter.During one of the under wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 37 is connected and with its second opening with the lower wing recess 27 connected and the rotor 1 Moved in the direction of rotation indicated by the direction of rotation arrow, this moves the lower wing chamber 3 assigned wings 2 from the rotor 1 out. At the same time is another one of the lower wing chambers 3 with their first opening with the under wing recess 38 and with its second opening with the under wing recess 28 connected. By the rotation of the rotor 1 This wing moves in the specified direction of rotation 2 in the rotor 1 into it. The lower wing chamber 3 that has its second opening with the lower wing recess 27 is connected, is from the under wing recess 27 printed or filled with fluid. The under wing recess 27 is across the canal 274 from the pressure room 55 filled or printed with fluid. The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 27 , 37 will pass through the under wing recess 27 supplied with fluid from the pressure side and give fluid to the lower wing recess 37 further. The fluid in the under wing recess 37 flows over the canal 379 throttled into the lower wing recess 38 . The lower wing chambers 3 that are the under wing recesses 28 , 38 will pass through the under wing recess 38 supplied with fluid and give fluid to the under wing recess 28 further.

Die Ausführungsformen aus der 13 und 15 entsprechen größtenteils der Ausführungsform der Seitenwand 30 aus 5 und können jeweils mit einer der beschriebenen zweiten Seitenwänden 20, beispielsweise mit der Seitenwand aus 6, kombiniert werden.The embodiments from 13th and 15th largely correspond to the embodiment of the side wall 30th out 5 and can each have one of the described second side walls 20th , for example with the side wall 6th , be combined.

Im Gegensatz zur 5, bei der die Kanäle 344 und 384 sich mit einem geschlossenen Querschnitt durch das zweite Gehäuseteil hindurch auf die Stirnseite erstrecken, welche der Stirnseite, auf der die Unterflügelausnehmungen 33, 34, 37, 38 gebildet sind, abgewandt ist, sind bei der Ausführungsform aus 13 die Kanäle 384 und 344 nutförmig und zu dem Rotor 1 hin offen. Der Kanal 344 mündet mit einem Ende in eine Flanke der Unterflügelausnehmung 34 und mit dem anderen Ende in die erste Druckseite, insbesondere den ersten Auslass 41 oder in die Auslassausnehmung 32. Der Kanal 384 mündet mit einem Ende in eine Flanke der Unterflügelausnehmung 38 und mit dem anderen Ende in die zweite Druckseite, insbesondere den zweiten Auslass 42 oder in die Auslassausnehmung 36.In contrast to 5 where the channels 344 and 384 extend with a closed cross section through the second housing part to the end face, which is the end face on which the lower wing recesses 33 , 34 , 37 , 38 are formed, facing away, are made in the embodiment 13th the channels 384 and 344 groove-shaped and to the rotor 1 open. The channel 344 opens with one end into a flank of the lower wing recess 34 and with the other end into the first pressure side, in particular the first outlet 41 or in the outlet recess 32 . The channel 384 opens with one end into a flank of the lower wing recess 38 and with the other end into the second pressure side, in particular the second outlet 42 or in the outlet recess 36 .

Im Gegensatz zur 5, bei der die Kanäle 344 und 384 einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, sind bei der Ausführungsform aus 15 die Kanäle 384 und 344 jeweils als Langlöcher gebildet und/oder mit einem im Vergleich zur 5 größeren Strömungsquerschnitt ausgestaltet.In contrast to 5 where the channels 344 and 384 have a circular cross-section, are in the embodiment from 15th the channels 384 and 344 each formed as elongated holes and / or with a compared to 5 designed larger flow cross-section.

Die Ausführungsform aus der 14 entspricht größtenteils der Ausführungsform der Seitenwand aus 7 und kann beispielsweise mit der Seitenwand aus der 6 oder 8 kombiniert werden. Der zwischen den Unterflügelausnehmungen 34 und 37 gebildete Trennsteg 345 weist einen nutförmigen, zum Rotor 1 hin offenen Kanal 346 auf, der fluidkommunizierend mit der ersten Druckseite verbunden ist. Der Kanal 346 endet in dem gezeigten Beispiel mit einem Ende in dem Trennsteg 345 und mündet mit dem anderen Ende in den ersten Auslass 41 oder die Auslassausnehmung 32. Der Abstand zwischen dem nutförmigen Kanal 346 und der Unterflügelausnehmung 34 und/oder der Abstand zwischen dem nutförmigen Kanal 346 und der Unterflügelausnehmung 37 ist kleiner, als die sich in Umfangsrichtung erstreckende Breite der zur ersten Stirnwand 30 hin mündenden Öffnung der Unterflügelkammer 3. Der Rotor 1 kann eine Position einnehmen, in welcher die Öffnung (noch) mit der Unterflügelausnehmung 34 und (bereits) mit dem Kanal 346 fluidkommunizierend verbunden ist. Die Öffnung der Unterflügelkammer 3 stellt in dieser Position eine Fluidverbindung zwischen der Unterflügelausnehmung 34 und dem Kanal 346 her, wodurch ein Fluidaustausch und/oder ein Druckausgleich zwischen der ersten Druckseite und der Unterflügelausnehmung 34 bewirkt werden kann. Ferner kann der Rotor 1 eine Position einnehmen, in welcher die Öffnung (noch) mit dem Kanal 346 und (bereits) mit der Unterflügelausnehmung 37 fluidkommunizierend verbunden ist. Die Öffnung der Unterflügelkammer 3 stellt in dieser Position eine Fluidverbindung zwischen der Unterflügelausnehmung 37 und dem Kanal 346 her, wodurch ein Fluidaustausch und/oder ein Druckausgleich zwischen der ersten Druckseite und der Unterflügelausnehmung 37 bewirkt werden kann.The embodiment from the 14th largely corresponds to the embodiment of the side wall from 7th and can, for example, with the side wall from the 6th or 8th be combined. The one between the underwing recesses 34 and 37 formed separator 345 has a groove-shaped, to the rotor 1 open channel 346 on, which is fluidly connected to the first pressure side. The channel 346 ends in the example shown with one end in the separating web 345 and the other end opens into the first outlet 41 or the outlet recess 32 . The distance between the groove-shaped channel 346 and the under wing recess 34 and / or the distance between the groove-shaped channel 346 and the under wing recess 37 is smaller than the circumferential width of the first end wall 30th opening towards the lower wing chamber 3 . The rotor 1 can take a position in which the opening (still) with the lower wing recess 34 and (already) with the channel 346 is fluidly connected. The opening of the lower wing chamber 3 puts in this Position a fluid connection between the underwing recess 34 and the canal 346 forth, whereby a fluid exchange and / or a pressure equalization between the first pressure side and the lower wing recess 34 can be effected. Furthermore, the rotor 1 take a position in which the opening (still) with the canal 346 and (already) with the under wing recess 37 is fluidly connected. The opening of the lower wing chamber 3 provides a fluid connection between the underwing recess in this position 37 and the canal 346 forth, whereby a fluid exchange and / or a pressure equalization between the first pressure side and the lower wing recess 37 can be effected.

Der zwischen den Unterflügelausnehmungen 38 und 33 gebildete Trennsteg 385 weist einen nutförmigen, zum Rotor 1 hin offenen Kanal 386 auf, der fluidkommunizierend mit der zweiten Druckseite verbunden ist. Der Kanal 386 endet in dem gezeigten Beispiel mit einem Ende in dem Trennsteg 385 und mündet mit dem anderen Ende in den zweiten Auslass 42 oder die Auslassausnehmung 36. Der Abstand zwischen dem nutförmigen Kanal 386 und der Unterflügelausnehmung 38 und/oder der Abstand zwischen dem nutförmigen Kanal 386 und der Unterflügelausnehmung 33 ist kleiner als die sich in Umfangsrichtung erstreckende Breite der zur ersten Stirnwand 30 hin mündenden Öffnung der Unterflügelkammer 3. Der Rotor 1 kann eine Position einnehmen, in welcher die Öffnung (noch) mit der Unterflügelausnehmung 38 und (bereits) mit dem Kanal 386 fluidkommunizierend verbunden ist. Die Öffnung der Unterflügelkammer 3 stellt in dieser Position eine Fluidverbindung zwischen der Unterflügelausnehmung 38 und dem Kanal 386 her, wodurch ein Fluidaustausch und/oder ein Druckausgleich zwischen der ersten Druckseite und der Unterflügelausnehmung 38 bewirkt werden kann. Ferner kann der Rotor 1 eine Position einnehmen, in welcher die Öffnung (noch) mit dem Kanal 386 und (bereits) mit der Unterflügelausnehmung 33 fluidkommunizierend verbunden ist. Die Öffnung der Unterflügelkammer 3 stellt in dieser Position eine Fluidverbindung zwischen der Unterflügelausnehmung 33 und den Kanal 386 her, wodurch ein Fluidaustausch und/oder ein Druckausgleich zwischen der zweiten Druckseite und der Unterflügelausnehmung 33 bewirkt werden kann.The one between the underwing recesses 38 and 33 formed separator 385 has a groove-shaped, to the rotor 1 open channel 386 on, which is fluidly connected to the second pressure side. The channel 386 ends in the example shown with one end in the separating web 385 and the other end opens into the second outlet 42 or the outlet recess 36 . The distance between the groove-shaped channel 386 and the under wing recess 38 and / or the distance between the groove-shaped channel 386 and the under wing recess 33 is smaller than the circumferential width of the first end wall 30th opening towards the lower wing chamber 3 . The rotor 1 can take a position in which the opening (still) with the lower wing recess 38 and (already) with the channel 386 is fluidly connected. The opening of the lower wing chamber 3 provides a fluid connection between the underwing recess in this position 38 and the canal 386 forth, whereby a fluid exchange and / or a pressure equalization between the first pressure side and the lower wing recess 38 can be effected. Furthermore, the rotor 1 take a position in which the opening (still) with the canal 386 and (already) with the under wing recess 33 is fluidly connected. The opening of the lower wing chamber 3 provides a fluid connection between the underwing recess in this position 33 and the canal 386 forth, whereby a fluid exchange and / or a pressure equalization between the second pressure side and the lower wing recess 33 can be effected.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Rotorrotor
22
Flügelwing
33
UnterflügelkammerLower wing chamber
44th
FörderzelleDelivery cell
55
PumpenwellePump shaft
66th
Bolzenbolt
77th
Dichtung (O-Ring)Seal (O-ring)
88th
Dichtung (O-Ring)Seal (O-ring)
99
PumpenkammerPump chamber
9a9a
erste Förderkammerfirst pumping chamber
9b9b
zweite Förderkammer second delivery chamber
1010
Konturring Contour ring
1111
erster aufsteigender Bereichfirst ascending area
1212th
erster oberer Konstantbereichfirst upper constant range
1313th
erster absteigender Bereichfirst descending area
1414th
unterer Konstantbereichlower constant range
1515th
zweiter aufsteigender Bereichsecond ascending area
1616
zweiter oberer Konstantbereichsecond upper constant range
1717th
zweiter absteigender Bereichsecond descending area
1818th
unterer Konstantbereich lower constant range
2020th
zweite Stirnwand/zweites Gehäuseteilsecond end wall / second housing part
2121
erste Einlassausnehmungfirst inlet recess
2222nd
erste Auslassausnehmungfirst outlet recess
2323
erste aufsteigende Unterflügelausnehmung / -nutfirst ascending lower wing recess / groove
2424
erste absteigende Unterflügelausnehmung / -nutfirst descending lower wing recess / groove
2525th
zweite Einlassausnehmungsecond inlet recess
2626th
zweite Auslassausnehmungsecond outlet recess
2727
zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung / -nutsecond ascending lower wing recess / groove
2828
zweite absteigende Unterflügelausnehmung / -nut second descending lower wing recess / groove
3030th
erste Stirnwand/erstes Gehäuseteilfirst end wall / first housing part
3131
erste Einlassausnehmungfirst inlet recess
3232
erste Auslassausnehmungfirst outlet recess
3333
erste aufsteigende Unterflügelausnehmung / -nutfirst ascending lower wing recess / groove
3434
erste absteigende Unterflügelausnehmung / -nutfirst descending lower wing recess / groove
3535
zweite Einlassausnehmungsecond inlet recess
3636
zweite Auslassausnehmungsecond outlet recess
3737
zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung / -nutsecond ascending lower wing recess / groove
3838
zweite absteigende Unterflügelausnehmung / -nut second descending lower wing recess / groove
4040
VorraumVestibule
4141
erster Auslassfirst outlet
4242
zweiter Auslasssecond outlet
4545
SiebträgerPortafilter
4646
erste Siebstrukturfirst sieve structure
4747
zweite Siebstruktursecond sieve structure
4848
erste Dichtstrukturfirst sealing structure
4949
zweite Dichtstruktur second sealing structure
5050
Montagestruktur Assembly structure
5555
Druckraum Printing room
6060
Federelement/mechanische Feder Spring element / mechanical spring
7070
Wellendichtung Shaft seal
101101
Innenkontur/InnenumfangInner contour / inner circumference
102102
erster Verbindungskanalfirst connection channel
103103
zweiter Verbindungskanal second connection channel
200200
AufnahmegehäuseReceiving housing
201201
Innenumfang / InnenumfangswandInner circumference / inner circumference wall
202202
StirnwandFront wall
203203
Kanal für erste ArbeitsflutChannel for the first flood of work
204204
Kanal für zweite Arbeitsflut Channel for second labor flood
234234
Kanalchannel
235235
TrennstegDivider
239239
Kanalchannel
244244
Kanalchannel
245245
TrennstegDivider
261261
Kanalchannel
274274
Kanalchannel
275275
TrennstegDivider
279279
Kanalchannel
284284
Kanalchannel
285285
Trennsteg Divider
300300
Pumpeneinsatz Pump use
334334
Kanalchannel
335335
TrennstegDivider
339339
Kanalchannel
344344
Kanalchannel
345345
TrennstegDivider
346346
nutförmiger Kanalgroove-shaped channel
374374
Kanalchannel
375375
TrennstegDivider
379379
Kanalchannel
384384
Kanalchannel
385385
TrennstegDivider
386386
nutförmiger Kanal groove-shaped channel
DD.
DrehachseAxis of rotation

Claims (28)

Flügelzellenpumpe, welche angepasst ist, Fluid von einem auf einer Saugseite der Pumpe befindlichen Einlass (40) zu einem auf einer Druckseite der Pumpe befindlichen Auslass (41; 42), insbesondere zu einem ersten Auslass (41) und einem von dem ersten Auslass (41) getrennten, zweiten Auslass (42), zu fördern, die Flügelzellenpumpe ferner umfassend: einen Rotor (1) und mehrere von dem Rotor (1) verschiebbar geführte Flügel (2), wobei der Rotor (1) je Flügel (2) eine Unterflügelkammer (3) und jeder Flügel (2) eine verschiebbare Wand seiner ihm zugeordneten Unterflügelkammer (3) bildet, einen Konturring (10) mit einer sich um die Drehachse (D) des Rotors (1) erstreckenden Innenkontur (101), an welcher die Flügel (2) entlanggleiten, wenn der Rotor (1) gedreht wird, wobei die Innenkontur (101) des Konturrings (10) angepasst ist, zumindest einen aufsteigenden Bereich (11; 15) und zumindest einen absteigenden Bereich (13; 17) zu definieren, wobei ein Flügel (2) aus dem Rotor (1) herausbewegt wird, während er über den aufsteigenden Bereich (11; 15) gleitet, und in den Rotor (1) hineinbewegt wird, während der Flügel (2) über den absteigenden Bereich (13; 17) gleitet, eine an den Rotor (1) stirnseitig angrenzende Stirnwand (20; 30), welche eine sich in Drehrichtung des Rotors (1) erstreckende, aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 27; 33; 37), welche mit einer Unterflügelkammer (3) fluidkommunizierend verbunden ist, wenn oder während sich der ihr zugeordnete Flügel (2) in dem aufsteigenden Bereich (11; 15) befindet, und eine sich in Drehrichtung des Rotors (1) erstreckende, absteigende Unterflügelausnehmung (24; 28; 34; 38), welche mit einer Unterflügelkammer (3) fluidkommunizierend verbunden ist, wenn oder während sich der ihr zugeordnete Flügel (2) in dem absteigenden Bereich (13; 17) befindet, aufweist.Vane pump which is adapted to convey fluid from an inlet (40) located on a suction side of the pump to an outlet (41; 42) located on a pressure side of the pump, in particular to a first outlet (41) and one of the first outlet (41 ) separate, second outlet (42) to promote the vane pump further comprising: a rotor (1) and several vanes (2) guided displaceably by the rotor (1), the rotor (1) per vane (2) having a lower vane chamber (3) and each vane (2) a movable wall of its associated lower vane chamber ( 3) forms, a contour ring (10) with an inner contour (101) extending around the axis of rotation (D) of the rotor (1), along which the blades (2) slide when the rotor (1) is rotated, wherein the inner contour (101) of the contour ring (10) is adapted to define at least one ascending area (11; 15) and at least one descending area (13; 17), a wing (2) being moved out of the rotor (1) while sliding over the ascending area (11; 15) and being moved into the rotor (1) while the vane (2) slides over the descending area (13; 17), an end wall (20; 30) adjoining the end face of the rotor (1), which has an ascending lower wing recess (23; 27; 33; 37) extending in the direction of rotation of the rotor (1) and which is connected in fluid communication with a lower wing chamber (3) if or while the wing (2) assigned to it is located in the ascending area (11; 15), and a descending lower wing recess (24; 28; 34; 38) extending in the direction of rotation of the rotor (1), which is provided with a Lower wing chamber (3) is connected in fluid communication when or while the wing (2) assigned to it is in the descending area (13; 17). Flügelzellenpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (20; 30) mindestens einen Trennsteg (235; 335; 245; 285) zwischen der aufsteigenden Unterflügelausnehmung (23; 27; 33; 37) und der absteigenden Unterflügelausnehmung (23; 27; 33; 37) bildet, der die aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 27; 33; 37) und die absteigende Unterflügelausnehmung (23; 27; 33; 37) fluidisch voneinander trennt.Vane pump according to the preceding claim, characterized in that the end wall (20; 30) has at least one separating web (235; 335; 245; 285) between the ascending lower wing recess (23; 27; 33; 37) and the descending lower wing recess (23; 27 ; 33; 37) which fluidically separates the ascending lower wing recess (23; 27; 33; 37) and the descending lower wing recess (23; 27; 33; 37) from one another. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 33) über eine(n), insbesondere von der Stirnwand (20, 30) gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal (234; 334) fluidkommunizierend mit der Druckseite verbunden ist.Vane pump after Claim 1 or 2 , wherein the rising lower wing recess (23; 33) is connected to the pressure side in a fluid-communicating manner via a recess or channel (234; 334) formed in particular by the end wall (20, 30). Flügelzellenpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (20; 30) eine in dem Trennsteg (235; 335; 245; 285) gebildete Ausnehmung oder einen in dem Trennsteg (235; 335; 245; 285) gebildeten Kanal (346), insbesondere einen nutförmigen, zum Rotor (1) hin offenen Kanal (346), aufweist, die oder der fluidkommunizierend mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist.Vane pump after Claim 2 or 3 , characterized in that the end wall (20; 30) has a recess formed in the separating web (235; 335; 245; 285) or a channel (346) formed in the separating web (235; 335; 245; 285), in particular a groove-shaped , to the rotor (1) open channel (346), which is or is fluidly connected to the pressure side of the vane pump. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die absteigende Unterflügelausnehmung (24; 34), insbesondere dieser Stirnwand (20; 30), über eine(n), insbesondere von der Stirnwand (20; 30) gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal (244; 344) fluidkommunizierend mit der Druckseite verbunden ist.Vane pump according to one of the preceding claims, characterized in that the descending under-wing recess (24; 34), in particular this end wall (20; 30), via a recess formed in particular by the end wall (20; 30) or channel (244; 344) is fluidly connected to the pressure side. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (20; 30) zwischen der aufsteigenden Unterflügelausnehmung (23; 33) und der absteigenden Unterflügelausnehmung (24; 34) mindestens einen, insbesondere zum Rotor (1) hin offenen, beispielsweise nutförmigen, Kanal (239, 339), bildet, der die aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 33) und die absteigende Unterflügelausnehmung (24; 34) fluidkommunizierend miteinander verbindet.Vane pump according to one of the preceding claims, characterized in that the end wall (20; 30) between the ascending lower vane recess (23; 33) and the descending lower vane recess (24; 34) is at least one, for example groove-shaped, particularly open towards the rotor (1) , Channel (239, 339), which connects the ascending lower wing recess (23; 33) and the descending lower wing recess (24; 34) in a fluid-communicating manner. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) zwischen der Stirnwand (20; 30) und einer weiteren an den Rotor (1) stirnseitig angrenzenden Stirnwand (20; 30) angeordnet ist, wobei die weitere Stirnwand (20; 30) aufweist: - eine sich in Drehrichtung des Rotors (1) erstreckende, aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 33), welche mit einer Unterflügelkammer (3) fluidkommunizierend verbunden ist, wenn oder während sich der Flügel (2) dieser Unterflügelkammer (3) in dem aufsteigenden Bereich (11) befindet, - eine sich in Drehrichtung des Rotors (1) erstreckende, absteigende Unterflügelausnehmung (24; 34), welche mit einer Unterflügelkammer (3) fluidkommunizierend verbunden ist, wenn oder während sich der Flügel (2) dieser Unterflügelkammer (3) in einem absteigenden Bereich (13) befindet, wobei die absteigende Unterflügelausnehmung (24; 34) der weiteren Stirnwand (20; 30) über eine(n), insbesondere von der weiteren Stirnwand (20, 30) gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal (244; 344) fluidkommunizierend mit der Druckseite verbunden ist und/oder die weitere Stirnwand (20, 30) zwischen der aufsteigenden Unterflügelausnehmung (23, 33) und der absteigenden Unterflügelausnehmung (24, 34) mindestens einen, insbesondere zum Rotor (1) hin offenen, beispielsweise nutförmigen, Kanal (239, 339), bildet, der die aufsteigende Unterflügelausnehmung (23, 33) und die absteigende Unterflügelausnehmung (24, 34) fluidkommunizierend miteinander verbindet.Vane pump according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor (1) between the end wall (20; 30) and another on the rotor (1) on the end face adjacent end wall (20; 30), the further end wall (20; 30) having: - an ascending lower wing recess (23; 33) which extends in the direction of rotation of the rotor (1) and which is fluidly connected to a lower wing chamber (3) is, if or while the wing (2) of this lower wing chamber (3) is in the ascending area (11), - a descending lower wing recess (24; 34) extending in the direction of rotation of the rotor (1), which is connected to a lower wing chamber ( 3) is connected in fluid communication when or while the wing (2) of this lower wing chamber (3) is in a descending area (13), the descending lower wing recess (24; 34) of the further end wall (20; 30) via a (n ), in particular recess or channel (244; 344) formed by the further end wall (20, 30) is connected in fluid communication with the pressure side and / or the further end wall (20, 30) between the rising lower wing opening hmung (23, 33) and the descending lower wing recess (24, 34) at least one, in particular to the rotor (1) open, for example groove-shaped, channel (239, 339), which the rising lower wing recess (23, 33) and the descending lower wing recess (24, 34) connects to one another in a fluid-communicating manner. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) zwischen einer an den Rotor (1) stirnseitig angrenzenden ersten Stirnwand (30) und einer an den Rotor stirnseitig angrenzenden zweiten Stirnwand (20) angeordnet ist, wobei die erste Stirnwand (30) und/oder die zweite Stirnwand (20) aufweisen: - eine erste, sich in Drehrichtung des Rotors (1) erstreckende, aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 33), welche mit einer Unterflügelkammer (3) fluidkommunizierend verbunden ist, wenn oder während sich der Flügel (2) dieser Unterflügelkammer (3) in einem ersten aufsteigenden Bereich (11; 15) befindet, - eine erste, sich in Drehrichtung des Rotors (1) erstreckende, absteigende Unterflügelausnehmung (24; 34), welche mit einer Unterflügelkammer (3) fluidkommunizierend verbunden ist, wenn oder während sich der Flügel (2) dieser Unterflügelkammer (3) in einem ersten absteigenden Bereich (13) befindet, - eine zweite, sich in Drehrichtung des Rotors (1) erstreckende, aufsteigende Unterflügelausnehmung (27; 37), welche mit einer Unterflügelkammer (3) fluidkommunizierend verbunden ist, wenn oder während sich der Flügel (2) dieser Unterflügelkammer (3) in einem zweiten aufsteigenden Bereich (15) befindet, und, - eine zweite, sich in Drehrichtung des Rotors (1) erstreckende, absteigende Unterflügelausnehmung (28; 38), welche mit einer Unterflügelkammer (3) fluidkommunizierend verbunden ist, wenn oder während sich der Flügel (2) dieser Unterflügelkammer (3) in einem zweiten absteigenden Bereich (17) befindet.Vane pump according to one of the preceding claims, characterized in that the rotor (1) is arranged between a first end wall (30) adjoining the end of the rotor (1) and a second end wall (20) adjoining the end of the rotor, the first end wall (30) and / or the second end wall (20) have: - a first, rising lower wing recess (23; 33) which extends in the direction of rotation of the rotor (1) and which is connected in fluid communication with a lower wing chamber (3) when or during the wing (2) of this lower wing chamber (3) is in a first ascending area (11; 15), - a first, descending lower wing recess (24; 34) extending in the direction of rotation of the rotor (1), which is connected to a lower wing chamber ( 3) is connected in fluid communication when or while the wing (2) of this lower wing chamber (3) is in a first descending area (13), - a second, in the direction of rotation of the rotor (1) extending, ascending lower wing recess (27; 37), which is fluidly connected to a lower wing chamber (3) when or while the wing (2) of this lower wing chamber (3) is in a second ascending area (15), and, - a second, in the direction of rotation of the rotor ( 1) extending, descending lower wing recess (28; 38) which is fluidly connected to a lower wing chamber (3) when or while the wing (2) of this lower wing chamber (3) is in a second descending area (17). Flügelzellenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus erster absteigender Unterflügelausnehmung (24; 34) und zweiter absteigender Unterflügelausnehmung (28; 38) der ersten Stirnwand (30) und/oder der zweiten Stirnwand (20) über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand (20, 30) gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal (244; 344; 284; 384) fluidkommunizierend mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist.Vane pump after Claim 8 , characterized in that at least one of the first descending lower wing recess (24; 34) and the second descending lower wing recess (28; 38) of the first end wall (30) and / or the second end wall (20) via a (n), in particular from the relevant End wall (20, 30) formed (n), recess or channel (244; 344; 284; 384) is fluidly connected to the pressure side of the vane pump. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus erster absteigender Unterflügelausnehmung (24; 34) und zweiter absteigender Unterflügelausnehmung (28; 38) der ersten Stirnwand (30) und/oder der zweiten Stirnwand (20) abgeschlossen oder zumindest auf direktem Weg nicht mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist.Vane pump after Claim 8 or 9 , characterized in that at least one of the first descending lower wing recess (24; 34) and the second descending lower wing recess (28; 38) of the first end wall (30) and / or the second end wall (20) is terminated or at least not directly connected to the pressure side the vane pump is connected. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus erster aufsteigender Unterflügelausnehmung (23; 33) und zweiter aufsteigender Unterflügelausnehmung (27; 37) der ersten Stirnwand (30) und/oder der zweiten Stirnwand (20) über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand (20, 30) gebildeten, Ausnehmung oder Kanal (234; 334; 274; 374) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist.Vane pump according to one of the Claims 8 to 10 , characterized in that at least one of the first rising lower wing recess (23; 33) and the second rising lower wing recess (27; 37) of the first end wall (30) and / or the second end wall (20) via one (s), in particular from the relevant End wall (20, 30) formed, recess or channel (234; 334; 274; 374) is connected to the pressure side of the vane pump. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus erster aufsteigender Unterflügelausnehmung (23; 33) und zweiter aufsteigender Unterflügelausnehmung (27; 37) der ersten Stirnwand (30) und/oder der zweiten Stirnwand (20) abgeschlossen oder zumindest auf direktem Weg nicht mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist.Vane pump according to one of the Claims 8 to 11 , characterized in that at least one of the first rising lower wing recess (23; 33) and the second rising lower wing recess (27; 37) of the first end wall (30) and / or the second end wall (20) is closed or at least not directly connected to the pressure side the vane pump is connected. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen, insbesondere in einer oder durch eine Stirnwand (20; 30) gebildeten, Kanal (234; 274; 344; 374; 384; 244; 284; 334; 374), der zur Verbindung der Druckseite mit einer Unterflügelausnehmung (23; 27; 33; 37; 24; 28; 34; 38) zu einer Druckseite der Flügelzellenpumpe führt und mit einer Öffnung in eine der Unterflügelausnehmungen (23; 27; 33; 37; 24; 28; 34; 38) mündet.Vane pump according to one of the preceding claims, characterized by at least one channel (234; 274; 344; 374; 384; 244; 284; 334; 374), in particular formed in one or by an end wall (20; 30), which is used for connection the pressure side with a lower vane recess (23; 27; 33; 37; 24; 28; 34; 38) leads to a pressure side of the vane pump and with an opening into one of the lower vane recesses (23; 27; 33; 37; 24; 28; 34 ; 38) opens. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen, insbesondere in einer oder durch eine Stirnwand (20, 30) gebildeten, ersten Kanal (244; 344; 374), der zu einer Druckseite der Flügelzellenpumpe führt und mit einer Öffnung in eine der Unterflügelausnehmungen (24; 34; 37) mündet, und einen, insbesondere in einer oder durch eine Stirnwand (20, 30) gebildeten, zweiten Kanal (234; 334), der zu einer Druckseite der Flügelzellenpumpe führt und mit einer Öffnung in eine andere der Unterflügelausnehmungen (23; 33) mündet, wobei vorzugsweise die wirksamen Strömungsquerschnitte der Öffnungen oder der Kanäle (244; 344; 374; 234; 334) sich voneinander unterscheiden.Vane pump according to one of the preceding claims, characterized by a first channel (244; 344; 374) formed, in particular, in one or by an end wall (20, 30), which leads to a pressure side of the vane pump and has an opening in one of the lower vane recesses (24; 34; 37) opens, and a second channel (234; 334) formed in particular in one or by an end wall (20, 30), which leads to a pressure side of the vane pump and with an opening into another of the lower wing recesses (23; 33) opens, the effective flow cross-sections of the openings or of the channels (244; 344; 374; 234; 334) preferably differing from one another. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Stirnwand (30) und die zweite Stirnwand (20) jeweils einen Trennsteg (245, 345) zwischen der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung (24, 34) und der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung (27, 37) bilden, der die erste absteigende Unterflügelausnehmung (24, 34) und die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung (27, 37) fluidisch voneinander trennt, und/oder - die erste Stirnwand (30) und die zweite Stirnwand (20) jeweils einen Trennsteg (285, 385) zwischen der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung (28, 38) und der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung (23,33) bilden, der die zweite absteigende Unterflügelausnehmung (28, 38) und die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung (23, 33) fluidisch voneinander trennt.Vane pump according to one of the Claims 8 to 14th , characterized in that - the first end wall (30) and the second end wall (20) each form a separating web (245, 345) between the first descending lower wing recess (24, 34) and the second rising lower wing recess (27, 37), the the first descending lower wing recess (24, 34) and the second rising lower wing recess (27, 37) fluidically separates from one another, and / or - the first end wall (30) and the second end wall (20) each have a separating web (285, 385) between the Form the second descending lower wing recess (28, 38) and the first ascending lower wing recess (23,33), which fluidically separates the second descending lower wing recess (28, 38) and the first ascending lower wing recess (23, 33) from one another. Flügelzellenpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus erster Stirnwand (30) und zweiter Stirnwand (20) in dem zwischen der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung (24, 34) und der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung (27, 37) gebildeten Trennsteg (245, 345) eine Ausnehmung oder einen, insbesondere nutförmigen, zum Rotor (1) hin offenen, Kanal (346) aufweist, der fluidkommunizierend mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist, und/oder wenigstens eine aus erster Stirnwand (30) und zweiter Stirnwand (20) in dem zwischen der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung (28, 38) und der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung (23,33) gebildeten Trennsteg (285, 385) eine Ausnehmung oder einen, insbesondere nutförmigen, zum Rotor (1) hin offenen, Kanal (386) aufweist, der fluidkommunizierend mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist.Vane pump according to the preceding claim, characterized in that at least one of the first end wall (30) and second end wall (20) is formed in the separating web (245) formed between the first descending lower wing recess (24, 34) and the second rising lower wing recess (27, 37) , 345) has a recess or a particularly groove-shaped channel (346) which is open towards the rotor (1) and which is fluidly connected to the pressure side of the vane pump, and / or at least one of a first end wall (30) and a second end wall ( 20) in the separating web (285, 385) formed between the second descending lower wing recess (28, 38) and the first rising lower wing recess (23, 33), a recess or a particularly groove-shaped channel (386) open towards the rotor (1) ), which is fluidly connected to the pressure side of the vane pump. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus erster Stirnwand (30) und zweiter Stirnwand (20) - zwischen der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung (23, 33) und der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung (24, 34) einen Trennsteg (235, 335) bildet, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung (23, 33) und die erste absteigende Unterflügelausnehmung (24, 34) fluidisch voneinander trennt, und/oder - zwischen der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung (27, 37) und der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung (28, 38) einen Trennsteg (275, 375) bildet, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung (27, 37) und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung (28, 38) fluidisch voneinander trennt.Vane pump according to one of the Claims 8 to 16 , characterized in that at least one of the first end wall (30) and second end wall (20) - between the first ascending lower wing recess (23, 33) and the first descending lower wing recess (24, 34) forms a separating web (235, 335) which fluidically separates the first ascending lower wing recess (23, 33) and the first descending lower wing recess (24, 34) from one another, and / or - between the second ascending lower wing recess (27, 37) and the second descending lower wing recess (28, 38) a separating web ( 275, 375) which fluidically separates the second ascending lower wing recess (27, 37) and the second descending lower wing recess (28, 38) from one another. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus erster Stirnwand (30) und zweiter Stirnwand (20) - zwischen der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung (23, 33) und der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung (24,34) einen, insbesondere zum Rotor (1) hin offenen, beispielsweise nutförmigen, Kanal (239, 339), bildet, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung (23, 33) und die erste absteigende Unterflügelausnehmung (24, 34) fluidkommunizierend miteinander verbindet, und/oder - zwischen der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung (27, 37) und der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung (28, 38) einen, insbesondere zum Rotor (1) hin offenen, beispielsweise nutförmigen, Kanal (279, 379) bildet, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung (27, 37) und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung (28, 38) fluidkommunizierend miteinander verbindet.Vane pump according to one of the Claims 8 to 17th , characterized in that at least one of the first end wall (30) and the second end wall (20) - between the first ascending lower wing recess (23, 33) and the first descending lower wing recess (24, 34) is open, in particular towards the rotor (1) , for example groove-shaped, channel (239, 339), which connects the first ascending lower wing recess (23, 33) and the first descending lower wing recess (24, 34) in a fluid-communicating manner, and / or - between the second ascending lower wing recess (27, 37 ) and the second descending lower wing recess (28, 38) forms a channel (279, 379), for example groove-shaped, open in particular towards the rotor (1), which channel (279, 379) the second rising lower wing recess (27, 37) and the second descending lower wing recess (28 , 38) connects to one another in a fluid-communicating manner. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus erster absteigender Unterflügelausnehmung (24; 34) und zweiter absteigender Unterflügelausnehmung (28; 38) einer aus erster Stirnwand (30) und zweiter Stirnwand (20) über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand (20, 30) gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal (244; 284; 344; 384) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist und wenigstens einer aus erster aufsteigender Unterflügelausnehmung (23; 33) und zweiter aufsteigender Unterflügelausnehmung (27; 37) der anderen aus erster Stirnwand (30) und der zweiter Stirnwand (20) über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand (20, 30) gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal (234; 274; 334; 374) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist.Vane pump according to one of the Claims 8 to 18th , characterized in that at least one of the first descending lower wing recess (24; 34) and the second descending lower wing recess (28; 38) one of the first end wall (30) and second end wall (20) via one, in particular from the respective end wall ( 20, 30) formed, recess or channel (244; 284; 344; 384) is connected to the pressure side of the vane pump and at least one of the first rising lower wing recess (23; 33) and the second rising lower wing recess (27; 37) of the the other from the first end wall (30) and the second end wall (20) via a recess or channel (234; 274; 334; 374) with the pressure side, in particular formed by the relevant end wall (20, 30) the vane pump is connected. Flügelzellenpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Stirnwand (20; 30), deren erste absteigende Unterflügelausnehmung und/oder zweite absteigende Unterflügelausnehmung mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist, einen Kanal (239; 339) bildet, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 33) fluidkommunizierend mit der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung (24; 34) verbindet, und/oder einen Kanal (279; 379) bildet, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung (27; 37) fluidkommunizierend mit der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung (28; 38) verbindet.Vane pump according to the preceding claim, characterized in that that end wall (20; 30) whose first descending lower wing recess and / or second descending lower wing recess is connected to the pressure side of the vane pump forms a channel (239; 339) which forms the first rising lower wing recess (23; 33) fluidly communicating with the first descending lower wing recess (24; 34), and / or forms a channel (279; 379) which the second ascending lower wing recess (27; 37) in fluid communication with the second descending lower wing recess (28; 38 ) connects. Flügelzellenpumpe nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Stirnwand (20; 30), deren erste aufsteigende Unterflügelausnehmung und/oder zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist, einen Trennsteg (235; 335) bildet, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 33) fluidisch von der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung (24; 34) trennt, und/oder einen Trennsteg (275; 375) bildet, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung (27; 37) fluidisch von der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung (28; 38) trennt.Vane pump according to one of the two preceding claims, characterized in that that end wall (20; 30) whose first ascending lower wing recess and / or second rising lower wing recess is connected to the pressure side of the vane pump forms a separating web (235; 335) which forms the first separating the ascending lower wing recess (23; 33) fluidically from the first descending lower wing recess (24; 34) and / or forms a separating web (275; 375) which fluidically separates the second ascending lower wing recess (27; 37) from the second descending lower wing recess (28 ; 38) separates. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine aus erster absteigender Unterflügelausnehmung (24; 34) und zweiter absteigender Unterflügelausnehmung (28; 38) einer aus erster Stirnwand (30) und zweiter Stirnwand (20) über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand (20, 30) gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal (244; 284; 344; 384) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist und wenigstens einer aus erster aufsteigender Unterflügelausnehmung (23; 33) und zweiter aufsteigender Unterflügelausnehmung (27; 37) dieser Stirnwand (20; 30) über eine(n), insbesondere von der betreffenden Stirnwand (20, 30) gebildete(n), Ausnehmung oder Kanal (234; 274; 334; 374) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist.Vane pump according to one of the Claims 8 to 18th , characterized in that at least one of the first descending lower wing recess (24; 34) and the second descending lower wing recess (28; 38) one of the first end wall (30) and second end wall (20) via one, in particular from the respective end wall ( 20, 30) formed, recess or channel (244; 284; 344; 384) is connected to the pressure side of the vane pump and at least one of the first rising lower wing recess (23; 33) and the second rising lower wing recess (27; 37) of this End wall (20; 30) is connected to the pressure side of the vane pump via a recess or channel (234; 274; 334; 374) formed in particular by the relevant end wall (20, 30). Flügelzellenpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus erster Stirnwand (30) und zweiter Stirnwand (20) dazu ausgebildet ist: - dass die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung (23) über die in sie mündende Ausnehmung oder den in sie mündenden Kanal (234) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist und die erste absteigende Unterflügelausnehmung (24) über die in sie mündende Ausnehmung oder den in sie mündenden Kanal (244) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist, und/oder - dass die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung (27) über die in sie mündende Ausnehmung oder den in sie mündenden Kanal (274) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung (28) über die in sie mündende Ausnehmung oder den in sie mündenden Kanal (274) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist.Vane pump according to the preceding claim, characterized in that one of the first end wall (30) and the second end wall (20) is designed to: ) is connected to the pressure side of the vane pump and the first descending lower vane recess (24) is connected to the pressure side of the vane pump via the recess opening into it or the channel (244) opening into it, and / or - that the second ascending lower vane recess (27 ) is connected to the pressure side of the vane pump via the opening opening into it or the channel (274) opening into it and the second descending under-wing recess (28) via the opening opening into it or the channel (274) opening into it with the pressure side of the Vane pump is connected. Flügelzellenpumpe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass diese Stirnwand (20; 30) ferner dazu ausgebildet ist: - dass sie einen Trennsteg (235) zwischen der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung (23) und der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung (24) bildet, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung (23) und die erste absteigende (24) Unterflügelausnehmung fluidisch voneinander trennt, und/oder - dass sie einen Trennsteg (275) zwischen der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung (27) und der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung (28) bildet, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung (27) und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung (28) fluidisch voneinander trennt.Vane pump according to the preceding claim, characterized in that this end wall (20; 30) is also designed to: - that it forms a separating web (235) between the first ascending lower vane recess (23) and the first descending lower vane recess (24), which the first ascending lower wing recess (23) and the first descending (24) lower wing recess fluidically separates from each other, and / or that it forms a separating web (275) between the second ascending lower wing recess (27) and the second descending lower wing recess (28), which forms the second fluidly separates the ascending lower wing recess (27) and the second descending lower wing recess (28) from one another. Flügelzellenpumpe nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die andere aus erster Stirnwand (30) und zweiter Stirnwand (20) dazu ausgebildet ist: - dass zwischen der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung (33) und der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung (34) ein, insbesondere zum Rotor (1) hin offener, beispielsweise nutförmiger, Kanal (339), gebildet ist, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung (33) und die erste absteigende Unterflügelausnehmung (34) fluidkommunizierend miteinander verbindet, und/oder - zwischen der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung (37) und der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung (38) ein, insbesondere zum Rotor (1) hin offener, beispielsweise nutförmiger, Kanal (379) gebildet ist, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung (37) und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung (38) fluidkommunizierend miteinander verbindet.Vane pump according to one of the two preceding claims, characterized in that the other of the first end wall (30) and the second end wall (20) is designed for: - that between the first ascending lower wing recess (33) and the first descending lower wing recess (34), especially groove-shaped channel (339), which is open towards the rotor (1) and connects the first ascending lower wing recess (33) and the first descending lower wing recess (34) in a fluid-communicating manner, and / or - between the second ascending lower wing recess ( 37) and the second descending lower wing recess (38), in particular a groove-shaped channel (379) that is open towards the rotor (1) and connects the second rising lower wing recess (37) and the second descending lower wing recess (38) in a fluid-communicating manner . Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus erster Stirnwand (30) und zweiter Stirnwand (20) dazu ausgebildet ist: - dass die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 33) über eine in sie mündende Ausnehmung oder einen in sie mündenden Kanal (234; 334) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist, und/oder - dass die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 33) und die erste absteigende Unterflügelausnehmung (24; 34) durch einen zwischen ihnen gebildeten Trennsteg (235; 335) fluidisch voneinander getrennt sind, und/oder - dass die erste absteigende Unterflügelausnehmung (24; 34) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe unverbunden ist, und die andere aus erster Stirnwand (30) und zweiter Stirnwand (20) dazu ausgebildet ist: - dass die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung (27; 37) über die in sie mündende Ausnehmung oder den in sie mündenden Kanal (274; 374) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist, und/oder - dass die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung (27; 37) und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung 28; 38) durch einen zwischen ihnen gebildeten Trennsteg (275; 375) fluidisch voneinander getrennt sind, und/oder - dass die zweite absteigende Unterflügelausnehmung (28; 38) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe unverbunden ist.Vane pump according to one of the Claims 8 to 18th , characterized in that one of the first end wall (30) and the second end wall (20) is designed for: - that the first ascending lower wing recess (23; 33) via a recess opening into it or a channel (234; 334) opening into it is connected to the pressure side of the vane pump, and / or that the first ascending lower wing recess (23; 33) and the first descending lower wing recess (24; 34) are fluidically separated from one another by a separating web (235; 335) formed between them, and / or - that the first descending lower wing recess (24; 34) is not connected to the pressure side of the vane pump, and the other of the first end wall (30) and second end wall (20) is designed for: - that the second rising lower wing recess (27; 37) is connected to the pressure side of the vane pump via the recess opening into it or the channel (274; 374) opening into it, and / or that the second rising lower winga recess (27; 37) and the second descending lower wing recess 28; 38) are fluidically separated from one another by a separating web (275; 375) formed between them, and / or - that the second descending lower vane recess (28; 38) is not connected to the pressure side of the vane pump. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 8 bis 18 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus erster Stirnwand (30) und zweiter Stirnwand (20) dazu ausgebildet ist: - dass zwischen der zweiten aufsteigenden Unterflügelausnehmung (27; 37) und der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung (28; 38) ein, insbesondere zum Rotor (1) hin offener, beispielsweise nutförmiger, Kanal (279; 379) gebildet ist, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung (27; 37) und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung (28; 38) fluidkommunizierend miteinander verbindet, und/oder - dass die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung (27; 37) und die zweite absteigende Unterflügelausnehmung (28; 38) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe unverbunden sind; und die andere aus erster Stirnwand (30) und zweiter Stirnwand (20) dazu ausgebildet ist: - dass zwischen der ersten aufsteigenden Unterflügelausnehmung (23; 33) und der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung (24; 34) ein, insbesondere zum Rotor (1) hin offener, insbesondere nutförmiger, Kanal (239; 339), gebildet ist, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 33) und die erste absteigende Unterflügelausnehmung (24; 34) fluidkommunizierend miteinander verbindet, und/oder - dass die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 33) und die erste absteigende Unterflügelausnehmung (24; 34) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe unverbunden sind.Vane pump according to one of the Claims 8 to 18th or 26th , characterized in that one of the first end wall (30) and the second end wall (20) is designed for: - that between the second ascending lower wing recess (27; 37) and the second descending lower wing recess (28; 38), in particular to the rotor ( 1) open, for example groove-shaped, channel (279; 379) is formed which connects the second ascending lower wing recess (27; 37) and the second descending lower wing recess (28; 38) in a fluid-communicating manner, and / or - that the second ascending lower wing recess (27; 37) and the second descending lower vane recess (28; 38) are not connected to the pressure side of the vane pump; and the other of the first end wall (30) and the second end wall (20) is designed for: - that between the first ascending lower wing recess (23; 33) and the first descending lower wing recess (24; 34), in particular towards the rotor (1) open, in particular groove-shaped, channel (239; 339) is formed which connects the first ascending lower wing recess (23; 33) and the first descending lower wing recess (24; 34) in a fluid-communicating manner, and / or - that the first ascending lower wing recess (23 ; 33) and the first descending lower vane recess (24; 34) are not connected to the pressure side of the vane pump. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Stirnwand (20; 30), deren erste aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 33) und/oder zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung (24; 34) mit der Druckseite der Flügelzellenpumpe verbunden ist, einen Trennsteg (235; 335) bildet, der die erste aufsteigende Unterflügelausnehmung (23; 33) fluidisch von der ersten absteigenden Unterflügelausnehmung (24;34) trennt, und/oder einen Trennsteg (275; 375) bildet, der die zweite aufsteigende Unterflügelausnehmung (27; 37) fluidisch von der zweiten absteigenden Unterflügelausnehmung (28; 38) trennt.Vane pump according to one of the preceding claims, characterized in that that end wall (20; 30) whose first ascending lower vane recess (23; 33) and / or second ascending lower vane recess (24; 34) is connected to the pressure side of the vane pump has a separating web ( 235; 335) which fluidically separates the first ascending lower wing recess (23; 33) from the first descending lower wing recess (24; 34), and / or forms a separating web (275; 375) which forms the second rising lower wing recess (27; 37 ) fluidically separates from the second descending lower wing recess (28; 38).
DE102019127388.9A 2019-10-10 2019-10-10 Fluid supply of under vane chambers of a vane pump Pending DE102019127388A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127388.9A DE102019127388A1 (en) 2019-10-10 2019-10-10 Fluid supply of under vane chambers of a vane pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127388.9A DE102019127388A1 (en) 2019-10-10 2019-10-10 Fluid supply of under vane chambers of a vane pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127388A1 true DE102019127388A1 (en) 2021-04-15

Family

ID=75155343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127388.9A Pending DE102019127388A1 (en) 2019-10-10 2019-10-10 Fluid supply of under vane chambers of a vane pump

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127388A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101829A1 (en) 2021-01-27 2022-07-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotary pump with split flow

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040202565A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Vane pump
JP2010031715A (en) * 2008-07-28 2010-02-12 Kayaba Ind Co Ltd Vane pump
DE112015000504T5 (en) * 2014-01-27 2016-12-01 Kyb Corporation vane pump
DE102015112672A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh DISPLACEMENT PUMP FOR PROMOTING A FLUID FOR A CONSUMER OF A MOTOR VEHICLE

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040202565A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Vane pump
JP2010031715A (en) * 2008-07-28 2010-02-12 Kayaba Ind Co Ltd Vane pump
DE112015000504T5 (en) * 2014-01-27 2016-12-01 Kyb Corporation vane pump
DE102015112672A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh DISPLACEMENT PUMP FOR PROMOTING A FLUID FOR A CONSUMER OF A MOTOR VEHICLE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101829A1 (en) 2021-01-27 2022-07-28 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Rotary pump with split flow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631974C2 (en) Vane machine
WO1993014318A1 (en) Compact controllable vane pump
DE2134994C3 (en) Two-stage parallel and external-axis rotary piston machine for elastic working media
EP1461533B1 (en) Pump
DE3319000A1 (en) ROTARY PISTON PUMP
DE3803187A1 (en) ROTARY PISTON COMPRESSOR WITH VARIABLE FLOW RATE
DE102012206699A1 (en) Gear machine, particularly external gear pump or external gear motor, has housing provided on outer surface with trough-like depression, and a low pressure connection is arranged at deepest point of trough-like depression
DE102019127388A1 (en) Fluid supply of under vane chambers of a vane pump
EP0906512B1 (en) Vane pump
EP0846861B1 (en) Continuously variable annular gear pump
EP2412979B1 (en) Pressure pump with suction nut
DE2921311C2 (en)
DE2237246A1 (en) CONVEYOR PUMP
DE102004021216B4 (en) High-pressure internal gear machine with multiple hydrostatic bearings per ring gear
DE3242983A1 (en) ADJUSTABLE WING CELL PUMP
DE4135904A1 (en) PISTON PUMP, PARTICULARLY RADIAL PISTON PUMP
DE102017222354A1 (en) Hydrostatic piston machine
DE10112206A1 (en) Device for the relative rotation angle adjustment of a camshaft of an internal combustion engine to a drive wheel
DE3801306A1 (en) Vane-cell compressor
EP2119869A2 (en) Hydro transformer
WO2009019095A1 (en) Vane pump with reduced contact pressure of the vanes
DE102010005072A1 (en) High pressure internal gear pump has multi-part pump housing which defines pump chamber that has low pressure area, pressure build-up area and high pressure area
DE3601050A1 (en) WING CELL MOTOR
DE102010005984B4 (en) Usually oil pump
EP3805521A1 (en) Vane pump

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified