DE102021116796A1 - Rohrspannvorrichtung für Laserbearbeitungsanlage - Google Patents

Rohrspannvorrichtung für Laserbearbeitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021116796A1
DE102021116796A1 DE102021116796.5A DE102021116796A DE102021116796A1 DE 102021116796 A1 DE102021116796 A1 DE 102021116796A1 DE 102021116796 A DE102021116796 A DE 102021116796A DE 102021116796 A1 DE102021116796 A1 DE 102021116796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
shaped
clamping device
groove
clamping jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021116796.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Meck
Bernd Gaiser
Urs Fluetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102021116796.5A priority Critical patent/DE102021116796A1/de
Priority to PCT/EP2022/066902 priority patent/WO2023274791A1/de
Publication of DE102021116796A1 publication Critical patent/DE102021116796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0531Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor internal pipe alignment clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/001Protection against entering of chips or dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16004Jaws movement actuated by one or more spiral grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/16Removal of by-products, e.g. particles or vapours produced during treatment of a workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0533Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor external pipe alignment clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0538Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor for rotating tubes, e.g. rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/30Chucks with four jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/36Sealed joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16004Jaws movement actuated by one or more spiral grooves
    • B23B31/16008Details of the jaws
    • B23B31/16012Form of the jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Spannvorrichtung (19) zum Einspannen von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken in einer Laserbearbeitungsanlage, die Spannvorrichtung umfassend: Einen um eine zentrale Rotationsachse gelagerten ringförmigen Grundkörper, der eine Spannbacken-Antriebseinrichtung wenigstens teilweise beherbergt und der an seiner einem Bearbeitungsbereich zugewandten Vorderseite wenigstens zwei nutförmige Ausnehmungen aufweist, die sich in radialer Richtung, vorzugsweise von einer Innenseite bis zu einer Außenseite des ringförmigen Grundkörpers, erstrecken; Zwei Dichtungselemente pro nutförmiger Ausnehmung, wobei jeweils ein erstes der Dichtungselemente an einem inneren radialen Ende einer der nutförmigen Ausnehmungen und ein zweites der Dichtungselemente an einem äußeren radialen Ende dieser nutförmigen Ausnehmung angebracht ist; Wenigstens zwei, vorzugsweise riegelförmige, Spannbackenhalter, die in die wenigstens zwei nutförmigen Aussparungen aufnehmbar und mittels der Spannbacken-Antriebseinrichtung radial verfahrbar sind, wobei die Spannbackenhalter in jeder radialen Position jeweils am inneren radialen Ende und am äußeren radialen Ende der nutförmigen Aussparungen mit den entsprechenden Dichtungselementen in Kontakt stehen; und Wenigstens zwei Spannbacken, die an der Vorderseite des Grundkörpers auf den wenigstens zwei Spannbackenhaltern befestigbar sind. Bereitgestellt wird ferner eine Laserbearbeitungsanlage umfassend die Spannvorrichtung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet Laserbearbeitungsanlagen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Spannvorrichtung für rohr- oder stangenförmige Werkstücke in einer Laserbearbeitungsanlage, insbesondere einer Laserschneidanlage.
  • Stand der Technik
  • Laserbearbeitungsanlagen zur Bearbeitung von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken sind im Stand der Technik bekannt. Gattungsgemäße Anlagen sind beispielsweise in der JP 2010-201465 A oder der JP 2005-152947 beschrieben.
  • Zur Bearbeitung der rohr- oder stangenförmigen Werkstücke werden diese in einer drehbar gelagerten Spannvorrichtung eingespannt. Mittels der Spannvorrichtung können die zu bearbeitenden Werkstücke bei der Bearbeitung durch einen Laserstrahl um ihre Längsachse gedreht und ggf. zusätzlich in Längsrichtung verfahren werden.
  • Die Einspannung eines Werkstücks an der Spannvorrichtung erfolgt über wenigstens zwei Spannbacken, die das Werkstück von innen (Hohlprofil) oder von außen greifen und fixieren. Die Spannbacken sind dazu im jeweils gleichen radialen Abstand um eine Rotationsachse der Spannvorrichtung herum angeordnet und mittels einer Antriebsmechanik, die zum Beispiel eine Planspirale umfasst, in radialer Richtung synchron verfahrbar. Die Spannbacken weisen jeweils eine gezahnte Rückseite auf, die in die Planspirale eingreift. Durch Drehung der Planspirale werden die Spannbacken radial wahlweise nach innen oder nach außen verfahren.
  • Ein Nachteil der herkömmlichen Spannvorrichtungen besteht darin, dass die Antriebsmechanik nicht ausreichend abgedichtet ist. Je nach radialer Positionierung der Spannbacken auf der Spannvorrichtung liegen Teile der Antriebsmechanik während der Bearbeitung des eingespannten Werkstücks frei und sind durch Bearbeitungsstaub zugänglich. Die 2a und 2b zeigen exemplarisch eine ringförmige Spannvorrichtung gemäß dem Stand der Technik. Die Spannbacken sind hier nach innen verfahren, sodass die gezahnte Rückseite der Spannbacken an der Innenseite der Spannvorrichtung hinausragt und die Planspirale in radial äußeren Bereichen der Spannvorrichtung offen liegt. Bei großen Durchmessen (z.B. bis zu 370 mm) der einzuspannenden Werkstücke fahren die Spannbacken weit nach außen, sodass die gezahnte Rückseite der Spannbacken über den Außenumfang der Spannvorrichtung hinausragt und die Planspirale an der Innenseite der Spannvorrichtung freigelegt wird. Auch bei dem Wechsel von Spannbacken an der Spannvorrichtung kann Schmutz von den Spannbacken in die Antriebsmechanik transportiert werden.
  • Eine Verschmutzung der Antriebsmechanik wird noch verstärkt, wenn die Absaugung des Bearbeitungsstaubs bei der Bearbeitung eines rohrförmigen Werkstücks durch das Werkstück und die ringförmige Spannvorrichtung hindurch erfolgt.
  • Der abrasive Bearbeitungsstaub, z.B. Eisenoxid oder Aluminiumoxid (Korund) kann zum Frühausfall der Spannvorrichtung führen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Stand der Technik zu verbessern. Insbesondere soll eine Spannvorrichtung bereitgestellt werden, bei der die Antriebsmechanik besser vor Verschmutzung geschützt ist.
  • Die Erfindung
  • Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt eine Spannvorrichtung zum Einspannen von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken in einer Laserbearbeitungsanlage bereitgestellt. Mit rohr- oder stangenförmigen Werkstücken sind hier Werkstücke gemeint, die eine viel größere Länge im Vergleich zu ihrem Querschnitt aufweisen. Rohr- oder stangenförmige Werkstücke können Vollprofile oder Hohlprofile (z.B. mit rundem oder polygonalem geschlossenem oder offenem Profil) umfassen.
  • Die Spannvorrichtung umfasst einen um eine zentrale Rotationsachse gelagerten ringförmigen Grundkörper, der eine Spannbacken-Antriebseinrichtung wenigstens teilweise beherbergt und der an seiner einem Bearbeitungsbereich der Laserbearbeitungsanlage zugewandten Vorderseite wenigstens zwei nutförmige Ausnehmungen aufweist, die sich in radialer Richtung, vorzugsweise von einer Innenseite bis zu einer Außenseite des ringförmigen Grundkörpers, erstrecken. Die Formulierung „ringförmig““ ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, dass davon auch polygonale Profile umfasst sind, die eine Öffnung in der Mitte aufweisen. Die Spannbackenantriebseinrichtung kann mehrere Antriebselemente umfassen, von denen wenigstens ein Teil innerhalb des Grundkörpers der Spannvorrichtung angeordnet ist.
  • Pro nutförmiger Ausnehmung umfasst die Spannvorrichtung zwei Dichtungselemente, wobei jeweils ein erstes der Dichtungselemente an einem inneren radialen Ende einer der nutförmigen Ausnehmungen und ein zweites der Dichtungselemente an einem äußeren radialen Ende dieser nutförmigen Ausnehmung angebracht ist.
  • Die Spannvorrichtung umfasst ferner wenigstens zwei, vorzugsweise riegelförmige, Spannbackenhalter, die in die wenigstens zwei nutförmigen Aussparungen aufnehmbar und mittels der Spannbacken-Antriebseinrichtung radial verfahrbar sind. Dabei stehen die Spannbackenhalter in jeder radialen Position jeweils am inneren radialen Ende und am äußeren radialen Ende der nutförmigen Aussparungen mit den entsprechenden Dichtungselementen in Kontakt. Mit anderen Worten ist der Bewegungsspielraum der Spannbackenhalter in radialer Richtung derart begrenzt vorgesehen, dass diese die jeweilige nutförmige Ausnehmung im Betrieb sowohl an der Innenseite als auch an der Außenseite abdichten. Die Spannbackenhalter können vorzugsweise so geformt sein, dass sie den Zugang zu der Spanbacken-Antriebseinrichtung an der Vorderseite der Spannvorrichtung verdecken.
  • Die Spannvorrichtung umfasst ferner wenigstens zwei Spannbacken, die an der Vorderseite des Grundkörpers auf den wenigstens zwei Spannbackenhaltern befestigbar sind.
  • Durch eine erfindungsgemäße Anordnung der Spannbackenhalter in den nutförmigen Ausnehmungen und die Abdichtung an den radialen Enden der nutförmigen Ausnehmungen kann die Spannbackenantriebsvorrichtung effizient vor Verunreinigungen geschützt werden. Gegenüber herkömmlichen Spannvorrichtungen, bei denen die Spannbacken unmittelbar in entsprechende Führungsschienen aufgenommen werden, besteht ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass die nutförmigen Ausnehmungen bei einem Wechsel der Spannbacken nicht freigelegt werden, sondern durch die Spannbackenhalter verdeckt bleiben.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante kann die Spannbacken-Antriebseinrichtung eine Planspirale umfassen, die insbesondere innerhalb des Grundkörpers der Spannvorrichtung angeordnet ist. Jeder der Spannbackenhalter kann in diesem Fall an seiner dem Grundkörper zugewandten Seite einen gezahnten Bereich aufweisen, der mit der Planspirale in Eingriff bringbar ist, um durch eine Drehung der Planspirale in radialer Richtung verfahrbar zu sein. Der gezahnte Bereich erstreckt sich dabei nur in einem mittleren Abschnitt über die Länge jedes Spannbackenhalters. Zwischen dem gezahnten Bereich und dem jeweiligen Längsende eines Spannbackenhalters weisen die Spannbackenhalter an ihrer jeweiligen Rückseite keine Verzahnung auf. Die nicht verzahnten Bereiche an der Rückseite jedes Spannbackenhalters erstrecken sich über eine Länge, die mindestens der Länge des maximalen Verfahrweges des Spannbackenhalters in radialer Richtung entspricht. Es versteht sich, dass die Verzahnung an jedem der Spannbackenhalter entsprechend seiner Lage in Umfangsrichtung auf der Planspirale angepasst ist, sodass die Spannbackenhalter radial im gleichen Abstand um die zentrale Rotationsachse der Spannvorrichtung angeordnet sind.
  • Die wenigstens zwei Spannbackenhalter können jeweils einen im Wesentlichen kreuzförmigen, bzw. „+“-förmigen Querschnitt aufweisen. Es versteht sich, dass in diesem Fall die nutförmigen Ausnehmungen einen dazu korrespondierenden, ebenfalls im Wesentlichen kreuzförmigen bzw. „+“-förmigen Querschnitt aufweisen. Durch eine solche Ausgestaltung kann eine definierte Führung der Spannbackenhalter in den nutförmigen Ausnehmungen gewährleistet werden. Ferner wird der Zugang von Bearbeitungsstaub an den Spalten zwischen Spannbackenhalter und nutförmiger Aussparung jeweils erschwert.
  • Bei der Spannvorrichtung können die wenigstens zwei nutförmige Ausnehmungen gleichmäßig über den Umfang des Grundkörpers verteilt angeordnet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante kann der Grundkörper wenigstens drei, vorzugsweise vier, nutförmige Ausnehmungen und eine mit der Anzahl der nutförmigen Ausnehmungen korrespondierende Anzahl an Spannbackenhaltern aufweisen.
  • Jedes der Dichtungselemente kann einen, vorzugsweise metallischen, Rahmen aufweisen, sowie eine Dichtungsschicht aus einem elastischen Material, zum Beispiel aus einem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk bzw. Nitrile Butadiene Rubber (NBR), wobei die Dichtungsschicht dazu ausgebildet ist, mit einem jeweiligen Spannbackenhalter in Kontakt zu treten. Ein Dichtungselement gemäß der vorliegenden Erfindung kann einen schichtartigen Aufbau aufweisen, wobei die Dichtungsschicht zwischen zwei Rahmenschichten fixiert ist. Gemäß einer weiteren Variante kann jedes Dichtungselement ferner eine, insbesondere metallische, Zwischenschicht aufweisen, die zwischen der Dichtungsschicht und der äußeren (ersten) Rahmenschicht angeordnet ist. Diese Zwischenschicht dient der Erfassung und Entfernung grober Schmutzablagerungen auf den Spannbackenhaltern beim radialen Verfahren der Spannbackenhalter. Es versteht sich, dass die Dichtungsschicht um einen kleinen Betrag zum Inneren des Dichtungselements hin über die Zwischenschicht hinausragt. Nur so kann eine adäquate Dichtung durch die Dichtungsschicht gewährleistet werden.
  • Zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird gemäß einem zweiten Aspekt eine Laserbearbeitungsanlage zur Bearbeitung von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken bereitgestellt. Die Laserbearbeitungsanlage kann vorzugsweise eine Laserschneidanlage sein. Die Laserbearbeitungsanlage umfasst einen Bearbeitungsbereich mit einer Laserbearbeitungseinheit zur Bearbeitung des rohr- oder stangenförmigen Werkstücks, sowie eine oder mehrere Stützeinrichtungen zur Lagerung des rohr- oder stangenförmigen Werkstücks während der Bearbeitung durch die Laserbearbeitungseinheit. Ferner umfasst die Laserbearbeitungsanlage eine Spannvorrichtung nach einer der oben beschriebenen Varianten, wobei die Spannvorrichtung dazu ausgebildet ist das zu bearbeitende Werkstück einzuspannen und während der Bearbeitung durch die Laserbearbeitungseinheit um seine Längsachse zu drehen.
  • Die Laserbearbeitungsanlage kann als Laser-Flachbettmaschine ausgebildet sein (vgl. 1) oder aber als spezielle Rohrbearbeitungsmaschine, wie beispielsweise im Zusammenhang mit der DE 20 2020 101 342 U1 beschrieben.
  • Die Laserbearbeitungsanlage kann ferner eine Absaugeinrichtung umfassen, die mit der Rückseite des ringförmigen Grundkörpers der Spannvorrichtung in Verbindung steht und die dazu ausgebildet ist, bei der Bearbeitung eines rohrförmigen Werkstücks, Bearbeitungsrückstände, die bei der Bearbeitung des rohrförmigen Werkstücks anfallen, durch das rohrförmige Werkstück hindurch und durch den ringförmigen Grundkörper der Spannvorrichtung hindurch abzusaugen. Das Prinzip einer solchen Absaugeinrichtung ist beispielsweise in der DE 20 2020 101 342 U1 beschrieben.
  • Figurenliste
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Laserbearbeitungsanlage;
    • 2a eine perspektivisch vergrößerte Ansicht der Einspannung eines rohrförmigen Werkstücks in der Spannvorrichtung einer Laserbearbeitungsanlage gemäß 1;
    • 2b-c Beispiel einer Spannvorrichtung gemäß dem Stand der Technik aus verschiedenen Perspektiven;
    • 3a-c Ansichten einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ohne montierte Spannbacken;
    • 4 eine perspektivische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung entlang der Schnittebene A-A in 3c;
    • 5 ein Dichtungselement gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 6 eine Spannbacke gemäß er vorliegenden Erfindung und deren Befestigung an einem Spannbackenhalter; und
    • 7a-e Varianten einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung mit unterschiedlichen Spannbacken.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Laserbearbeitungsanlage 11 dargestellt. Diese beispielhafte Laserbearbeitungsanlage 11 weist die Form einer Laser-Flachbettmaschine zur wahlweisen Bearbeitung von plattenförmigen oder rohrförmigen bzw. stangenförmigen Werkstücken 12 auf. Die Laserbearbeitungsanlage 11 umfasst eine Umhausung 14, in welcher ein Bearbeitungsbereich 15 vorgesehen ist. Innerhalb des Bearbeitungsbereiches 15 ist eine nicht näher dargestellte Laserbearbeitungseinheit mit einem Laserbearbeitungskopf verfahrbar, um beispielsweise ein auf einer Werkstückauflage 16 aufliegendes plattenförmiges, nicht näher dargestelltes Werkstück zu bearbeiten oder ein durch eine Handhabungseinrichtung 18 aufgenommenes rohr- oder stangenförmiges Werkstück 12 zu bearbeiten. Die in 1 dargestellte Laserbearbeitungsanlage 11 ist für die Bearbeitung eines rohr- oder stangenförmigen bzw. profilförmigen länglichen Werkstücks 12 vorbereitet. Die Werkstückauflage 16 kann durch eine Verschiebeeinrichtung 17, insbesondere einen fahrbaren Schlitten, aus dem Bearbeitungsbereich 15 herausgeführt und in einen benachbart dazu angeordneten Be- und Entladebereich, vorzugsweise außerhalb des Bearbeitungsbereichs 15, verfahren werden, wie dies in 1 dargestellt ist.
  • Die Handhabungseinrichtung 18 der Laserbearbeitungsmaschine 11 umfasst eine drehbare Spannvorrichtung (bzw. ein Spannfutter) 19 sowie ein oder mehrere Stützeinrichtungen 21, die zur Abstützung des rohr- oder stangenförmigen Werkstücks 12 bei der Bearbeitung dienen. Die drehbare Spannvorrichtung 19 definiert eine zentrale Drehachse 19x (s. 3a-c), um welche das Werkstück 12 bei der Bearbeitung gedreht werden kann. Diese Drehachse 19x erstreckt sich in X-Richtung.
  • Die Stützeinrichtungen 21 sind dazu ausgerichtet, dass die Mittelachse des rohr- oder stangenförmigen Werkstücks 12 mit der Drehachse 19x der Spannvorrichtung 19 übereinstimmt.
  • In der Umhausung 14 der Laserbearbeitungsmaschine 11 verläuft in X-Richtung eine Führungsschiene 23, an welcher die Stützeinrichtungen 21 verschiebbar angeordnet sind. Eine Stützeinrichtung 21 weist bevorzugt einen Führungskörper 24 auf, welcher an der Führungsschiene 23 verfahrbar angeordnet ist. Parallel zur Führungsschiene 23 erstreckt sich bevorzugt ein Kettenantrieb 26, durch welchen ein oder mehrere Stützeinrichtungen 21 entlang der Führungsschiene 23 verschiebbar sind.
  • Dieser Kettenantrieb 26 kann eine Verfahrbewegung der Stützeinrichtungen 21 in Abhängigkeit der Größe oder der Länge des zu bearbeitenden Werkstücks 12 ansteuern.
  • 2 zeigt eine perspektivisch vergrößerte Ansicht der Laserbearbeitungsanlage gemäß 1. In 2 ist zu erkennen, wie ein zu bearbeitendes rohrförmiges Werkstück 12 in der Spannvorrichtung 19 eingespannt und in der Stützeinrichtung rotierbar gelagert ist.
  • Im Zusammenhang mit den 3 bis 7 werden im Folgenden Aspekte einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 19 näher erläutert.
  • Die 3a-c zeigen eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung 19 perspektivisch von vorne (3a), von hinten (3b) und in einer Frontansicht (3c). 4 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene A-A in 3c. Die 3a-c und 4 zeigen die Spannvorrichtung 19 jeweils ohne montierte Spannbacken. Erfindungsgemäße Spannvorrichtungen mit montierten Spannbacken sind in den 7a-e dargestellt und werden weiter unten beschrieben.
  • Die Spannvorrichtung 19 weist einen ringförmigen Grundkörper 190 auf, der eine zentrale Rotationsachse 19x definiert um die herum die Spannvorrichtung 19 drehbar gelagert ist. In dem Grundkörper 190 ist eine Spannbacken-Antriebseinrichtung 195 bzw. Teile einer Spannbacken-Antriebseinrichtung 195 angeordnet. In dem dargestellten Beispiel umfasst die Spannbacken-Antriebseinrichtung 195 eine Planspirale 1952, die sich innerhalb des Grundkörpers 190 auf dessen gesamtem Umfang erstreckt.
  • An seiner Vorderseite 191 weist der Grundkörper 190 wenigstens zwei nutförmige Ausnehmungen 196 auf, in welche jeweils ein Spannbackenhalter 198 aufgenommen ist. Die Ausnehmungen 196 sind in den Darstellungen nur in der Schnittansicht gemäß 4 exemplarisch angedeutet, da sie durch die darin eingesetzten Spannbackenhalter 198 verdeckt bzw. ausgefüllt sind. An seiner Rückseite weist jeder der Spannbackenhalter 198 einen gezahnten Bereich 1982 auf, der mit einer oder mehreren spiralförmig verlaufenden Rippen an der Vorderseite der Planspirale 1952 in Eingriff steht. Durch eine Drehung der Planspirale 1952, die durch einen Zahnradantrieb an der Rückseite der Planspirale 1952 erfolgen kann, können auf diese Weise die Spannbackenhalter 198 synchron in radialer Richtung verfahren werden.
  • An jeder der nutförmigen Ausnehmungen 196 sind zwei Dichtungselemente 197 angeordnet, wobei jeweils ein erstes der Dichtungselemente 197-1 an einem inneren radialen Ende einer der nutförmigen Ausnehmungen 196 und ein zweites der Dichtungselemente 197-2 an einem äußeren radialen Ende dieser nutförmigen Ausnehmung 196 angebracht ist.
  • Die Spanneinrichtung 19 ist so ausgebildet, dass die Spannbackenhalter 198 in jeder radialen Position jeweils am inneren radialen Ende und am äußeren radialen Ende der nutförmigen Aussparungen 196 mit den entsprechenden Dichtungselementen 197-1, 197-2 in Kontakt stehen. So kann verhindert werden, dass Bearbeitungsstaub, zum Beispiel Schneidstaub, an der Innenseite oder der Außenseite des Grundkörpers 190 über die nutförmigen Aussparungen 196 in das Innere des Grundkörpers eindringt und die Spannbacken-Antriebseinrichtung verschmutzt und auf Dauer beschädigt.
  • Der Verfahrweg der Spannbackenhalter 198 innerhalb der nutförmigen Ausnehmungen 196 kann z.B. physisch durch die Anordnung des gezahnten Bereichs 1982 an der Rückseite jedes der Spannbackenhalter 198 begrenzt sein. Der gezahnte Bereich 1982 steht an der Rückseite der Spannbackenhalter 198 jeweils hervor und kann nicht durch die Dichtungselemente 197-1, 197-2 hindurch verfahren werden, welche plan an den nicht gezahnten Flächen der Spannbackenhalter 198 anliegen (vgl. 4). Ein Spannbackenhalter 198 kann deshalb auch nur aus seiner nutförmigen Ausnehmung 196 entnommen werden, wenn zumindest eines der Dichtungselemente 197-1, 197-2 von einem der Enden der Ausnehmung 196 gelöst wurde.
  • Eine detaillierte Ansicht eines Dichtungselements 197 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 5 dargestellt. Das Dichtungselement 197 kann sowohl als erstes Dichtungselement 197-1 am radial inneren Ende einer nutförmigen Ausnehmung, als auch als zweites Dichtungselement 197-2 am radial äußeren Ende einer nutförmigen Ausnehmung verwendet werden. Jedes Dichtungselement 197 weist einen Rahmen mit einer Rahmenschicht 1972, sowie eine Dichtungsschicht 1976 auf. Der Rahmen mit der Rahmenschicht 1972 besteht vorzugsweise aus Metall, während die Dichtungsschicht 1976 aus einem elastischen Material, z.B. aus einem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk bzw. Nitrile Butadiene Rubber (NBR), einem Polyamid (PA), einem Polytetrafluorethylen (PTFE) oder einem anderen geeigneten Kunststoff, aufgebaut ist. In der dargestellten Ausführung weist das Dichtungselement 197 ferner eine, im Vergleich zur Dichtungsschicht 1976 dünnere Zwischenschicht 1974 auf, die zwischen der Dichtungsschicht 1976 und der Rahmenschicht 1972 angeordnet ist. Die Zwischenschicht 1974 ist vorzugsweise aus einem relativ steifen Material, vorzugsweise aus Metall, aufgebaut.
  • Die Dichtungselemente 197 weisen jeweils eine C-Form mit einer Innenkontur auf, die mit einer Außenkontur der Spannbackenhalter 198 (in deren nicht gezahnten Abschnitten) korrespondiert. Die Dichtungsschicht 1976 ragt an der Innenkontur der Dichtungselemente 197 um einen kleinen Betrag (z.B. 0,1 mm - 1 mm) hervor, sodass es im Betrieb gegen die Außenflächen eines Spannbackenhalters 198 gedrückt wird. Die Zwischenschicht 1974 steht an der Innenkontur gegenüber der Rahmenschicht 1972 hervor, aber bleibt hinter der Dichtungsschicht 1976 zurück. Die Zwischenschicht 1974 erfüllt eine Abstreif-Funktion zur Entfernung groben Schmutzes an der Oberfläche eines Spannbackenhalters 198, wenn dieser radial in einer nutförmigen Ausnehmung 196 verfahren wird.
  • Jedes Dichtungselement 197 wird mittels geeigneter Befestigungselemente 1978, z.B. Schrauben, radial innen bzw. radial außen an einer jeweiligen nutförmigen Ausnehmung 196 befestigt.
  • 6 zeigt eine Darstellung einer Spannbacke 199 zur Montage an einem Spannbackenhalter 198 einer Spannvorrichtung 19 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Positionierung der Spannbacke 199 auf dem entsprechenden Spannbackenhalter 198 erfolgt vorzugsweise mittels einer Nut-Feder-Verbindung. Zur definierten Positionierung in radialer Richtung kann jeder Spannbackenhalter 198 mehrere Aussparungen aufweisen, in die eine Feder der zu befestigenden Spannbacke 199 aufnehmbar ist. Zur definierten Positionierung in Umfangsrichtung kann wiederum jeder Spannbackenhalter 198 eine in radialer Richtung verlaufende Feder aufweisen, die in eine Nut an der Rückseite der Spannbacke 199 eingreift. Die Spannbackenhalter 198 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass eine Spannbacke 199 in verschiedenen radialen Positionen darauf befestigbar ist. Auf diese Weise kann der gegenüber herkömmlichen Spannvorrichtungen vergleichsweise geringe radiale Verfahrweg der Spannbackenhalter 198 kompensiert werden. Die Befestigung der Spannbacken 199 auf den Spannbackenhaltern 198 erfolgt vorzugsweise mittels einer geeigneten Schraubverbindung.
  • 7a bis 7e zeigen verschiedene Varianten erfindungsgemäßer Spannvorrichtungen 19a bis 19e, die sich jeweils durch die Verwendung verschiedener Spannbacken 199a bis 199e unterscheiden.
  • 7a zeigt beispielhaft Anschlussbuchsen 1954 der Spannbacken-Antriebseinrichtung 195. Um die Spannbacken radial zu verfahren, greift ein mit einem externen Motor verbundener Antriebsstrang mit einem Adapter in eine der Anschlussbuchsen 1954, um ein Zahnrad anzudrehen, welches mit der Planscheibe 1952 in Eingriff steht und diese in Drehung versetzt.
  • Mittels der in den 7a und 7b verwendeten Spannbacken, können rohrförmige Werkstücke von innen eingespannt werden, indem das eine Rohrende über die Spannbacken 199 gestülpt wird und die Spannbacken 199 radial nach außen verfahren und gegen die Innenwand des Rohres gedrückt werden. Mit den Spannbacken 199a gemäß 7a können auch rohr- oder stangenförmige Werkstücke kleinen Durchmessers von außen gespannt werden. Die in 7b verwendeten Spannbacken 199b, die jeweils eine Stufenform aufweisen, können auch andersherum montiert werden, sodass sich die höchste Stufe radial außen befindet. Auf diese Weise können Rohre mittels der dargestellten Spannbacken 199b ebenfalls von außen eingespannt werden.
  • Die 7c und 7d zeigen Varianten von Spannvorrichtungen 19c und 19d zum Spannen von eckigen, insbesondere rechteckigen, Hohlprofilen, das heißt von stangenförmigen Werkstücken mit rechteckigem Hohlprofil. Das Profil wird an zwei gegenüberliegenden Ecken entweder von innen mittels einer Spannvorrichtung gemäß 7c oder von außen mittels einer Spannvorrichtung gemäß 7d eingespannt. Es sei erwähnt, dass in der Praxis, je nach Innenmaß des zu spannenden Werkstücks nur ein Rollenpaar der Spannbacken 199c gemäß 7c montiert ist.
  • 7e zeigt eine Spannbackenausführung die dazu ausgebildet ist, das darauf aufgespannte Werkstück bis nahe an das eingespannte Ende heran zu bearbeiten. Eine Kollision mit dem Grundkörper 190 der Spannvorrichtung 19e kann durch die in X-Richtung verlängerten Spannbacken 199e verhindert werden.
  • Wie in den 7c bis 7e zu sehen ist, bleiben die nicht mit Spannbacken 199 besetzten Spannbackenhalter 198 auch dann montiert, wenn nur zwei Spannbacken 199 verwendet werden. Auf diese Weise bleiben alle nutförmigen Ausnehmungen während der Bearbeitung des eingespannten Werkstücks verdeckt und für Bearbeitungsschmutz unzugänglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Laserbearbeitungseinrichtung
    12
    Rohrförmiges Werkstück
    14
    Umhausung
    15
    Bearbeitungsbereich
    16
    Werkstückauflage
    17
    Verschiebeeinrichtung
    18
    Handhabungseinrichtung
    19
    Spannvorrichtung
    19a-e
    Spannvorrichtungen mit verschiedenen Spannbacken
    19x
    Zentrale Rotationsachse
    190
    Grundkörper der Spannvorrichtung
    191
    Vorderseite des Grundkörpers
    192
    Innenseite des Grundkörpers
    193
    Außenseite des Grundkörpers
    194
    Rückseite des Grundkörpers
    195
    Spannbacken-Antriebseinrichtung
    1952
    Planspirale
    1954
    Anschlussbuchse der Spannbacken-Antriebseinrichtung
    196
    Nutförmige Aussparung
    197
    Dichtungselement
    197-1
    Erstes Dichtungselement
    197-2
    Zweites Dichtungselement
    1972
    Rahmenschicht
    1974
    Zwischenschicht
    1976
    Dichtungsschicht
    1978
    Befestigungselement
    198
    Spannbackenhalter
    1982
    Gezahnter Bereich
    199
    Spannbacke
    199a-e
    Verschiedene Spannbackentypen
    21
    Stützvorrichtung
    23
    Führungsschiene
    24
    Führungskörper
    26
    Kettenantrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010201465 A [0002]
    • DE 202020101342 U1 [0021, 0022]

Claims (8)

  1. Spannvorrichtung (19) zum Einspannen von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken in einer Laserbearbeitungsanlage, die Spannvorrichtung umfassend: Einen um eine zentrale Rotationsachse (19x) gelagerten ringförmigen Grundkörper (190), der eine Spannbacken-Antriebseinrichtung (195) wenigstens teilweise beherbergt und der an seiner einem Bearbeitungsbereich (15) zugewandten Vorderseite (191) wenigstens zwei nutförmige Ausnehmungen (196) aufweist, die sich in radialer Richtung, vorzugsweise von einer Innenseite (192) bis zu einer Außenseite (193) des ringförmigen Grundkörpers (190), erstrecken; Zwei Dichtungselemente (197) pro nutförmiger Ausnehmung (196), wobei jeweils ein erstes der Dichtungselemente (197-1) an einem inneren radialen Ende einer der nutförmigen Ausnehmungen (196) und ein zweites der Dichtungselemente (197-2) an einem äußeren radialen Ende dieser nutförmigen Ausnehmung (196) angebracht ist; Wenigstens zwei, vorzugsweise riegelförmige, Spannbackenhalter (198), die in die wenigstens zwei nutförmigen Aussparungen (196) aufnehmbar und mittels der Spannbacken-Antriebseinrichtung (195) radial verfahrbar sind, wobei die Spannbackenhalter (198) in jeder radialen Position jeweils am inneren radialen Ende und am äußeren radialen Ende der nutförmigen Aussparungen (196) mit den entsprechenden Dichtungselementen (197-1, 197-2) in Kontakt stehen; und Wenigstens zwei Spannbacken (199), die an der Vorderseite (191) des Grundkörpers (190) auf den wenigstens zwei Spannbackenhaltern (198) befestigbar sind.
  2. Spannvorrichtung (19) nach Anspruch 1, wobei die Spannbacken-Antriebseinrichtung (195) eine Planspirale (1952) umfasst und wobei jeder der Spannbackenhalter (198) an seiner dem Grundkörper (190) zugewandten Seite einen gezahnten Bereich (1982) aufweist, der mit der Planspirale (1952) in Eingriff bringbar ist, um durch eine Drehung der Planspirale (1952) in radialer Richtung verfahren zu werden.
  3. Spannvorrichtung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei Spannbackenhalter (198) jeweils einen im Wesentlichen Kreuz-förmigen Querschnitt aufweisen.
  4. Spannvorrichtung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei Nuten (196) gleichmäßig über den Umfang des Grundkörpers (190) verteilt angeordnet sind.
  5. Spannvorrichtung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (190) wenigstens drei, vorzugsweise vier, nutförmige Ausnehmungen (196) aufweist und wobei die Spannvorrichtung (19) eine mit der Anzahl der nutförmigen Ausnehmungen (196) korrespondierende Anzahl an Spannbackenhaltern (198) aufweist.
  6. Spannvorrichtung (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes der Dichtungselemente (197) einen, vorzugsweise metallischen, Rahmen aufweist, sowie eine Dichtungsschicht (1976) aus einem elastischen Material, wobei die Dichtungsschicht (1976) dazu ausgebildet ist, mit einem jeweiligen Spannbackenhalter (198) in Kontakt zu treten.
  7. Laserbearbeitungsanlage (11) zur Bearbeitung von rohr- oder stangenförmigen Werkstücken (12), umfassend: Einen Bearbeitungsbereich (15) mit einer Laserbearbeitungseinheit zur Bearbeitung des rohr- oder stangenförmigen Werkstücks (12); Eine oder mehrere Stützeinrichtungen (21) zur Lagerung des rohr- oder stangenförmigen Werkstücks (12) während der Bearbeitung durch die Laserbearbeitungseinheit; und Eine Spannvorrichtung (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Spannvorrichtung (19) dazu ausgebildet ist das zu bearbeitende Werkstück (12) einzuspannen und während der Bearbeitung durch die Laserbearbeitungseinheit um seine Längsachse zu drehen.
  8. Laserbearbeitungsanlage (11) nach Anspruch 7 ferner umfassend: Eine Absaugeinrichtung, die mit der Rückseite (194) des ringförmigen Grundkörpers (190) der Spannvorrichtung (19) in Verbindung steht und die dazu ausgebildet ist, bei der Bearbeitung eines rohrförmigen Werkstücks (12), Bearbeitungsrückstände, die bei der Bearbeitung des rohrförmigen Werkstücks (12) anfallen, durch das rohrförmige Werkstück (12) hindurch und durch den ringförmigen Grundkörper (190) der Spannvorrichtung (19) hindurch abzusaugen.
DE102021116796.5A 2021-06-30 2021-06-30 Rohrspannvorrichtung für Laserbearbeitungsanlage Withdrawn DE102021116796A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116796.5A DE102021116796A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Rohrspannvorrichtung für Laserbearbeitungsanlage
PCT/EP2022/066902 WO2023274791A1 (de) 2021-06-30 2022-06-21 Rohrspannvorrichtung für laserbearbeitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116796.5A DE102021116796A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Rohrspannvorrichtung für Laserbearbeitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116796A1 true DE102021116796A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=82358558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116796.5A Withdrawn DE102021116796A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Rohrspannvorrichtung für Laserbearbeitungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021116796A1 (de)
WO (1) WO2023274791A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915042A1 (de) 1998-04-02 1999-10-14 Nsk Ltd Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
JP2005152947A (ja) 2003-11-26 2005-06-16 Amada Co Ltd パイプ支持機構を具備するレーザ加工装置
JP2010201465A (ja) 2009-03-03 2010-09-16 Amada Co Ltd レーザ加工装置
EP2821169A1 (de) 2013-07-05 2015-01-07 Ricardo D'Ancona Kraftspannfutter
EP2835197A1 (de) 2013-08-07 2015-02-11 SMW-AUTOBLOK Spannsysteme GmbH Spannfutter
EP3363569A1 (de) 2017-02-21 2018-08-22 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Spann- oder greifeinrichtung
EP2633941B1 (de) 2010-10-25 2019-02-20 Amada Company, Limited Laserbearbeitungsvorrichtung und laserbearbeitungsverfahren
DE202020101342U1 (de) 2020-03-11 2020-03-18 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeugmaschine zur Rohrbearbeitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1007132A (en) * 1911-02-21 1911-10-31 Gisholt Machine Co Chuck.
FR1188994A (fr) * 1957-12-26 1959-09-28 Const Mecanique Perfectionnement aux mandrins de tour
DE202014004713U1 (de) * 2014-06-06 2015-04-13 Klingelnberg Ag Spannsystem für ein Werkstück auf einer Messmaschine
CN106424800B (zh) * 2016-11-25 2018-06-29 中国科学院上海技术物理研究所 一种用于加工薄型套管状零件的八卡爪内外夹紧装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915042A1 (de) 1998-04-02 1999-10-14 Nsk Ltd Linearbewegungs-Führungsvorrichtung
JP2005152947A (ja) 2003-11-26 2005-06-16 Amada Co Ltd パイプ支持機構を具備するレーザ加工装置
JP2010201465A (ja) 2009-03-03 2010-09-16 Amada Co Ltd レーザ加工装置
EP2633941B1 (de) 2010-10-25 2019-02-20 Amada Company, Limited Laserbearbeitungsvorrichtung und laserbearbeitungsverfahren
EP2821169A1 (de) 2013-07-05 2015-01-07 Ricardo D'Ancona Kraftspannfutter
EP2835197A1 (de) 2013-08-07 2015-02-11 SMW-AUTOBLOK Spannsysteme GmbH Spannfutter
EP3363569A1 (de) 2017-02-21 2018-08-22 Schunk GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Spann- oder greifeinrichtung
DE202020101342U1 (de) 2020-03-11 2020-03-18 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeugmaschine zur Rohrbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023274791A1 (de) 2023-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200171T2 (de) Vorrichtung zur Änderung von Mehrzweckbehälterträgern.
DE112017001656T5 (de) Roboterarmmechanismus und Drehgelenkvorrichtung
DE202017003037U1 (de) Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen
DE102015110383A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Innenwand eines Rohres mit einer Reinigungsvorrichtung, Anbauvorrichtung zur Aufnahme einer Reinigungsvorrichtung für eine Laserbearbeitungsmaschine sowie eine Laserbearbeitungsmaschine
DE102009046939B4 (de) Werkzeugmaschine
DE102013101083B4 (de) Hilfswerkzeug zur Montage eines Stoßdämpfers
DE102007045331A1 (de) Rohrende-Bearbeitungsvorrichtung und damit ausgerüstetes Rohrende-Bearbeitungsgerät
DE202014100698U1 (de) Maschinenabdeckung
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE1800871B2 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleicteeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
DE102021116796A1 (de) Rohrspannvorrichtung für Laserbearbeitungsanlage
DE202017003034U1 (de) Spannvorrichtung mit visueller Erkennungsfunktion
EP0163161B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Werkstückpaletten
DE69416919T2 (de) Trennmaschine zum automatischen Trennen und Drehen von Rohren
DE112014003381B4 (de) Spannvorrichtung
DE102015115945A1 (de) Trennvorrichtung
DE10338170A1 (de) Rollfalzvorrichtung
DE3347794A1 (de) Spannvorrichtung fuer verzahnte werkstuecke
DE102007017997A1 (de) Verstelleinheit
DE102008047782A1 (de) Vorrichtung zum Rundkneten von Werkstücken
DE2918537C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren
DE102005042545B4 (de) Verfahren für eine Zweiseiten-Bearbeitung von Werkstücken in einer automatischen Werkzeugmaschine, und automatische Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2013178452A1 (de) Ventilbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines ventils
DE10000549A1 (de) Waschbalken für Druckmaschinenzylinder
DE3436852A1 (de) Bolzenschweissvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SPREE, CORNELIUS, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN SE + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN GMBH + CO. KG, 71254 DITZINGEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned