DE102021115640B3 - Verfahren zum Fügen der Exzenterabstützung an die Lagerkonsole - Google Patents

Verfahren zum Fügen der Exzenterabstützung an die Lagerkonsole Download PDF

Info

Publication number
DE102021115640B3
DE102021115640B3 DE102021115640.8A DE102021115640A DE102021115640B3 DE 102021115640 B3 DE102021115640 B3 DE 102021115640B3 DE 102021115640 A DE102021115640 A DE 102021115640A DE 102021115640 B3 DE102021115640 B3 DE 102021115640B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric support
centering unit
designed
centering
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021115640.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Eickstädt
Stefan Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021115640.8A priority Critical patent/DE102021115640B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021115640B3 publication Critical patent/DE102021115640B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/024Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components
    • B62D65/026Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components by using a jig or the like; Positioning of the jig
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • B60G2200/4622Alignment adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/60Subframe construction
    • B60G2206/601Hanger bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding
    • B60G2206/82013Friction or heat welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/93Tools used for adjustments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Verfahren zum Fügen einer Exzenterabstützung (20) an eine Lagerkonsole (10), wobei die Lagerkonsole (10) eine als Langloch ausgebildete Lagerbohrung (12) und die Exzenterabstützung (20) zwei parallel ausgerichtete Längsschenkel (22) sowie einen die beiden Längsschenkel (22) miteinander verbindenden Querschenkel (24) aufweist, und wobei die Längsschenkel (22) jeweils eine angeformte Lasche (26) aufweisen, die sich in axialer Richtung (a) der Lagerbohrung (12) betrachtet unter einem Winkel (α) schräg nach außen erstreckend ausgerichtet sind, gemäß dem eine Zentriereinheit (100) verwendet wird, wobei die Zentriereinheit (100) einen korrespondierend zur als Langloch ausgebildeten Lagerbohrung (12) ausgebildeten Zentrierzapfen (102) sowie korrespondierend zu den Laschen (26) und den Innenseiten (22i) der Längsschenkel (22) ausgebildete Zentrierflächen (104) aufweisend ausgebildet ist, umfassend die Verfahrensschritte:a) Aufnahme der Exzenterabstützung (20) mittels der Zentriereinheit (100)b) Einführen des Zentrierzapfens (102) der Zentriereinheit (100) in die als Langloch ausgebildete Lagerbohrung (12) der Lagerkonsole (10)c) Verbinden der Exzenterabstützung (20) mit der Lagerkonsole (100)d) Entfernen der Zentriereinheit (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen der Exzenterabstützung an die Lagerkonsole gemäß dem Patentanspruch 1. Hierzu weist die Lagerkonsole eine als Langloch ausgebildete Lagerbohrung auf und die Exzenterabstützung umfasst zwei parallel ausgerichtete Längsschenkel sowie einen die beiden Längsschenkel miteinander verbindenden Querschenkel, wobei die Längsschenkel jeweils eine angeformte Lasche aufweisen, die sich in axialer Richtung a der Lagerbohrung betrachtet unter einem Winkel α schräg nach außen erstreckend ausgerichtet sind.
  • Lagerkonsolen, insbesondere für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen, mit einer als Langloch ausgebildeten Lagerbohrung und einer Exzenterabstützungen zur Führung bzw. Abstützung einer Exzenterschraube/Scheibe zum Einstellen der Vorspur und/oder Sturzwerte, sind aus dem Stand der Technik in verschiedenen Ausführungsformen bekannt:
    • So sind beispielsweise Konstruktionen bekannt, bei denen die Exzenterabstützung mittels Umklappen bzw. Herausbiegen einer entsprechenden Laschengeometrie aus dem Konsoleneigenmaterial ausgebildet ist.
  • Aus der DE 102 39 388 A1 ist eine Konstruktion bekannt, bei der die Exzenterabstützung als ein separates, mit der Lagerkonsole lösbar verbundenes Bauteil ausgebildet ist.
  • Eine weitere Lagerkonsole ist in der CN 108501648 A offenbart. Die offenbarte Lagerkonsole zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die im Bereich der Lagerbohrung angeordnete Exzenterabstützung hufeisenförmig, die Lagerbohrung bereichsweise umfangsseitig umschließend ausgebildet ist.
  • Insbesondere, wenn die Exzenterabstützung als ein von der Lagerkonsole separates Bauteil ausgebildet ist, ist es erforderlich, dass vor der endgültigen Befestigung der Exzenterabstützung an der Lagerkonsole, eine lageorientierte Positionierung der Exzenterabstützung in Bezug zur als Langloch ausgebildeten Lagerbohrung sichergestellt ist.
  • Ein Fixierelement zum Vormontieren zumindest zweier Karosseriekomponenten einer Kraftfahrzeugkarosserie ist aus der DE 10 2013 014 996 A1 bekannt. Das Fixierelement umfasst einen sich in sich in einer axialen Richtung erstreckenden Grundkörper, an dessen Außenumfang zumindest ein erstes Rastelement und zumindest ein zweites Rastelement angeordnet sind, wobei das erste und das zweite Rastelement entgegen einer Rückstellkraft radial nach innen beweglich und axial versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Eine Verstelleinrichtung für ein Lager eines Lenkers einer Radaufhängung, die an einem Lagerrahmen gehalten ist und ein in einem Lagerbock angeordnetes Langloch für eine Einstellschraube aufweist, ist in der DE 44 37 661 C2 offenbart. Die Einrichtung besteht aus einem Profilelement mit einer ein eigenes Langloch aufweisenden Stegplatte und randseitig angeformten Außenschenkeln, wobei die Außenschenkel Abstützflächen für eine Exzenterscheibe der Einstellschraube bilden. Die Verstelleinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Stegplatte randseitig Innenschenkel aufweist, die Halteflächen mit vorragenden Rastnasen bilden, wobei die an jedem Innenschenkel mindest einmal vorgesehene Rastnase federnd in eine Rastausnehmung des Lagerbocks einhakt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Fügen einer Exzenterabstützung an eine Lagerkonsole anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens dar.
  • Hierzu weist die Lagerkonsole eine als Langloch ausgebildete Lagerbohrung auf und die Exzenterabstützung umfasst zwei parallel ausgerichtete Längsschenkel sowie einen die beiden Längsschenkel miteinander verbindenden Querschenkel, wobei die Längsschenkel jeweils eine angeformte Lasche aufweisen, die sich in axialer Richtung a der Lagerbohrung betrachtet unter einem Winkel α schräg nach außen erstreckend ausgerichtet sind. Zur Durchführung des erfindungsmäßen Verfahrens wird eine Zentriereinheit verwendet, die einen korrespondierend zur als Langloch ausgebildeten Lagerbohrung ausgebildeten Zentrierzapfen sowie korrespondierend zu den Laschen und den Innenseiten der Längsschenkel ausgebildete Zentrierflächen aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei die Verfahrensschritte:
    1. a) Aufnahme der Exzenterabstützung mittels der Zentriereinheit;
    2. b) Lageorientierte Positionierung der Exzenterabstützung durch Einführen des Zentrierzapfens der Zentriereinheit in das Langloch der Lagerkonsole;
    3. c) Verbinden der Exzenterabstützung mit der Lagerkonsole;
    4. d) Entfernen der Zentriereinheit.
  • Aufgrund der Verwendung der Zentriereinheit ist nunmehr in vorteilhafter Weise neben einer lagerorientierten Positionierung der Exzenterabstützung, eine schnell und einfach durchzuführende Befestigung der Exzenterabstützung an die Lagerkonsole gewährleistet.
  • Um ein einfaches Einführen des Zentrierzapfens in das Langloch zu ermöglichen, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Zentrierzapfen neben einen korrespondierend zur als Langloch ausgebildeten Lagerbohrung ausgebildeten ersten Zapfenabschnitt, noch einen sich daran anschließenden, zum freien Zapfenende hin sich verjüngenden zweiten Zapfenabschnitt aufweist.
  • Vorzugsweise umfasst die Zentriereinheit ein oder mehrere Halteelemente, mittels dem die Exzenterabstützung temporär und lösbar an der Zentriereinheit befestigbar ist. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass aufgrund des durch das Halteelement nunmehr bedingten verlustsicheren Halt der Exzenterabstützung in der Zentriereinheit, ein vereinfachtes Handling, insbesondere da auch in nachfolgende Montageschritten ein Verlust/unbeabsichtigtes „Trennen“ der Bauteile Exzenterabstützung und Zentriereinheit verhindert wird, sichergestellt ist.
  • Bevorzugt ist dabei das Halteelement in Form eines Magneten ausgebildet, mittels dem die aus einem ferromagnetischen Material ausgebildete Exzenterabstützung kraftschlüssig an der Zentriereinheit gehalten ist. Die Ausbildung des Halteelements in Form eines Magneten erweist sich als vorteilhaft, da die Magnetkraft eine die Aufnahme der Exzenterabstützung mittels der Zentriereinheit aktive bzw. unterstützende Wirkung hat, sodass neben dem verlustsicheren Halt insbesondere auch ein vereinfachtes Zusammenführen der Bauteile Exzenterabstützung und Zentriereinheit gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass es sich bei dem Magneten um einen Permanentmagneten handelt. Die Ausbildung des Magneten in Form eines Permanentmagneten hat den positiven Effekt, dass hierdurch eine besonders einfache und wartungsfreie Konstruktion der Zentriereinheit ermöglicht ist.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass der Magnet in Form eines Elektromagneten ausgebildet ist. Die Ausbildung des Magneten in Form eines Elektromagneten hat den Vorteil, dass die magnetische „Haltekraft“ sowohl in Bezug auf ihre Größe als auch in Bezug auf ihre zeitliche Ansprechdauer einstellbar ist.
  • Bevorzugt ist die Zentriereinheit aus einem nicht-leitenden Material ausgebildet. Die Ausbildung der Zentriereinheit aus einem nicht-leitenden Material erweist sich als vorteilhaft, da hierdurch sichergestellt ist, dass zum Fügen der Exzenterabstützung an die Lagerkonsole auch ein Widerstandsschweißverfahren verwendet werden kann.
  • Bevorzugt handelt es sich dabei bei dem nicht-leitenden Material um einen keramischen Werkstoff.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht dabei vor, dass die Exzenterabstützung mit der Lagerkonsole stoffschlüssig verbunden wird, insbesondere dass das Verbinden der Exzenterabstützung mit der Lagerkonsole mittels Widerstandsschweißen durchgeführt wird.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • In der Zeichnung bedeutet:
    • 1 eine Ansicht eines Ausschnitts eines Hilfsrahmens eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Lagerkonsole zur karosserieseitigen Lagerung eines Lenkers, sowie eine im Bereich der als Langloch ausgebildeten Lagerbohrung der Lagekonsole angeordnete Exzenterabstützung;
    • 2a die Exzenterabstützung aus 1 in vergrößerter Darstellung;
    • 2b die Exzenterabstützung aus 2a in einer Ansicht von vorne;
    • 2c die Exzenterabstützung aus 2a in einer Seitenansicht;
    • 3 eine erfindungsgemäße Zentriereinheit;
    • 4 die Bauteile Exzenterabstützung, Zentriereinheit, Schweißelektroden und Lagerkonsole in einer Explosionsdarstellung vor dem Fügeprozess;
    • 5 eine isometrische Ansicht von 4, und
    • 6 eine isometrische Schnittansicht von 4 und 5 nach Einführen der Zentriereinheit in die Lagerbohrung der Lagerkonsole.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines Hilfsrahmens eines Kraftfahrzeugs an dem mehrere Lagerkonsolen zur karosserieseitigen Lagerung entsprechender, hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellter, Lenkerlager ausgebildet sind. Die am Hilfsrahmen ausgebildeten Lagerkonsolen weisen einen im Wesentlichen gleichen Aufbau auf; die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich daher auf die in 1 unten gut sichtbare, insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete Lagekonsole.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, weist die Lagerkonsole 10 in bekannter Art und Weise einen ersten Konsolenschenkel 10-1 und einen in axialer Richtung a beabstandet angeordneten zweiten Konsolenschenkel 10-2 auf. Zudem weisen die beiden Konsolenschenkel 10-1, 10-2 fluchtend zueinander ausgerichtete Lagerbohrungen 12 auf, in die ein - hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellter - Lagerbolzen in axialer Richtung a einführbar ist, sodass ein zwischen den Konsolenschenkel 10-1, 10-2 anzuordnendes Lenkerlager mittels des die Konsolenschenkel 10-1, 10-2 sowie den Lagerkern des Lenkerlagers durchfassenden Lagerbolzens an der Lagerkonsole 10 lagerbar ist.
  • Wie 1 weiter zeigt, sind die Lagerbohrungen 12 vorliegend als Langloch ausgebildet und den Lagerbohrungen 12 ist jeweils eine insgesamt mit der Bezugsziffer 20 bezeichnete Exzenterabstützung zugeordnet.
  • Die Exzenterabstützung 20 ist vorliegend als ein von der Lagerkonsole 10 separates Bauteil ausgebildet, welches mittels Verschweißen stoffschlüssig mit der Lagerkonsole 10 verbunden ist.
  • Die Exzenterabstützung 20 dient in bekannter Art und Weise der Führung bzw. Abstützung einer auf dem Lagerbolzen drehfest angeordneten Exzenterscheibe, um eine Verstellung des zwischen den Konsolenschenkel 10-1, 10-2 angeordneten Lenkerlagers und damit eine Spur- und/oder Sturzverstellung zu ermöglichen.
  • Zur Gewährleistung eines möglichst verlustsicheren Halt der Exzenterscheibe in der Exzenterabstützung 20, ist die Exzenterabstützung 20 hufeisenförmig, die Lagerbohrung 12 bereichsweise umfangsseitig umschließend ausgebildet.
  • Hierzu weist die Exzenterabstützung 20 zwei Längsschenkel 22 sowie einen die beiden Längsschenkel 22 miteinander verbindenden Querschenkel 24 auf, vgl. 2a. Die Innenseiten der Längsschenkel 22 sind in 2a mit der Bezugsziffer 22i bezeichnet.
  • Wie 1 und insbesondere 2a bis 2c zu entnehmen ist, weist die Exzenterabstützung 20 zudem eine in axiale Richtung a wirkende Einführhilfe zur Zentrierung der Exzenterscheibe auf, über die die Exzenterscheibe beim Einführen vorzentriert/gefangen wird, sodass im Falle einer verdeckten Montagesituation eine erheblich vereinfachte Montage ermöglicht ist.
  • Wie den Figuren weiter zu entnehmen ist, ist die Einführhilfe vorliegend in Form von gegenüberliegend angeordneten, an die Längsschenkel 22 angeformten Laschen 26 ausgebildet, die sich in axialer Richtung a unter einem Winkel α schräg nach außen erstreckend ausgerichtet sind, bzw., die - im verbauten Zustand gemäß 1 - sich in Normalenrichtung der Schraubenanlagefläche unter einem Winkel α schräg nach außen erstreckend ausgerichtet sind und in Längsrichtung des Langlochs betrachtet, gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Wie bereits ausgeführt, ist die Exzenterabstützung 20 als ein von der Lagerkonsole 10 separates Bauteile ausgebildet, das mittels Verschweißen stoffschlüssig mit der Lagerkonsole 10 verbunden wird. Vorliegend ist die Exzenterabstützung 20 in Form eines Blechteils aus einem ferromagnetischen Material ausgebildet.
  • Um die beabsichtigte Verstellung des zwischen den Konsolenschenkel 10-1, 10-2 angeordneten Lenkerlagers und damit eine Spur- und/oder Sturzverstellung zu ermöglichen, ist eine exakte, lageorientierte Positionierung der Exzenterabstützung 20 in Bezug zu der als Langloch ausgebildeten Lagerbohrung 12 erforderlich.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein: Damit beim Fügen der Exzenterabstützung 20 an die Lagerkonsole 10 eine exakte, lageorientierte Positionierung gewährleistet ist, ist erfindungsgemäße eine Zentriereinheit 100 vorgesehen, vgl. 3.
  • Wie aus 3 ersichtlich, umfasst hierzu die Zentriereinheit 100 einen Zentrierzapfen 102 sowie seitliche Zentrierflächen 104. Wie 3 weiter zu entnehmen ist, weist der Zentrierzapfen 102 einen korrespondierend zu der als Langloch ausgeführten Lagerbohrung 12 ausgebildeten ersten Zapfenabschnitt 102-1 sowie einen sich daran anschließenden, sich zum freien Zapfenende hin verjüngenden zweiten Zapfenabschnitt 102-2 auf. Entsprechend der zum Langloch korrespondierenden Ausbildung des ersten Zapfenabschnitts 102-1 des Zentrierzapfens 102, sind die seitlichen Zentrierflächen 104 der Zentriereinheit 100 korrespondierend zu den Laschen 26 und den Innenseiten 22i der Längsschenkel 22 ausgebildet.
  • Der anschließende Fügevorgang ist 4 bis 6 entnehmen: Hierzu wird zunächst die Exzenterabstützung 20 mittels der Zentriereinheit 100 aufgenommen. Um die Aufnahme der Exzentereinheit 20 mittels der Zentriereinheit 100 zu erleichtern und einen verlustsicheren Halt von Exzenterabstützung 20 und Zentriereinheit 100 zu gewährleisten, weist die Zentriereinheit 20 vorliegend ein als Magnet ausgebildetes Halteelement auf.
  • Anschließend wird der Zentrierzapfen 102 der Zentriereinheit 100 in das Langloch der Lagerkonsole 10 eingeführt, mit dem Effekt, dass die von der Zentriereinheit 100 aufgenommen Exzenterabstützung 20 fluchtend zu der als Langloch ausgebildeten Lagerbohrung 12 der Lagerkonsole 10 zentriert und damit exakt lageorientiert positioniert wird.
  • Anschließend erfolgt das stoffschlüssige Fügen von Exzenterabstützung 20 und Lagerkonsole 10. Vorliegend wird dies mittels eines Widerstandsschweißen durchgeführt. Die hierfür erforderlichen Schweißelektroden sind in 4 bis 6 mit der Bezugsziffer 200 bezeichnet. Bevorzugt ist dabei die Zentriereinheit 100 aus einem nicht-leitenden Material, vorzugsweise aus einem keramischen Werkstoff, hergestellt und bietet an seinen Außenseiten ausreichend Freigang für schweißstromleitenden Schweißelektroden 200.
  • Nach Entfernen der Zentriereinheit 100 ist der Fügevorgang beendet.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Fügen einer Exzenterabstützung (20) an eine Lagerkonsole (10), wobei die Lagerkonsole (10) eine als Langloch ausgebildete Lagerbohrung (12) und die Exzenterabstützung (20) zwei parallel ausgerichtete Längsschenkel (22) sowie einen die beiden Längsschenkel (22) miteinander verbindenden Querschenkel (24) aufweist, und wobei die Längsschenkel (22) jeweils eine angeformte Lasche (26) aufweisen, die sich in axialer Richtung (a) der Lagerbohrung (12) betrachtet unter einem Winkel (a) schräg nach außen erstreckend ausgerichtet sind, gemäß dem eine Zentriereinheit (100) verwendet wird, wobei die Zentriereinheit (100) einen korrespondierend zur als Langloch ausgebildeten Lagerbohrung (12) ausgebildeten Zentrierzapfen (102) sowie korrespondierend zu den Laschen (26) und den Innenseiten (22i) der Längsschenkel (22) ausgebildete Zentrierflächen (104) aufweisend ausgebildet ist, umfassend die Verfahrensschritte: a) Aufnahme der Exzenterabstützung (20) mittels der Zentriereinheit (100) b) Einführen des Zentrierzapfens (102) der Zentriereinheit (100) in die als Langloch ausgebildete Lagerbohrung (12) der Lagerkonsole (10) c) Verbinden der Exzenterabstützung (20) mit der Lagerkonsole (100) d) Entfernen der Zentriereinheit (100).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierzapfen (102) der verwendeten Zentriereinheit (100) einen korrespondierend zur als Langloch ausgebildeten Lagerbohrung (12) ausgebildeten ersten Zapfenabschnitt (102-1) und einen sich daran anschließenden, zum freien Zapfenende hin sich verjüngenden zweiten Zapfenabschnitt (102-2) aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Zentriereinheit (100) zumindest ein Halteelement umfasst, mittels dem die Exzenterabstützung (20) temporär und lösbar an der Zentriereinheit (100) befestigbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Halteelement/e der verwendeten Zentriereinheit als ein Magnet ausgebildet ist/sind, mittels dem die Exzenterabstützung (20) kraftschlüssig an der Zentriereinheit (100) gehalten ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Magneten um einen Permanentmagneten handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Magneten um einen Elektromagneten handelt.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die verwendete Zentriereinheit (100) aus einem nicht-leitenden Material ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem nicht-leitenden Material um einen keramischen Werkstoff handelt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) das Verbinden der Exzenterabstützung (20) mit der Lagerkonsole (10) mittels Widerstandsschweißen durchgeführt wird.
DE102021115640.8A 2021-06-17 2021-06-17 Verfahren zum Fügen der Exzenterabstützung an die Lagerkonsole Active DE102021115640B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115640.8A DE102021115640B3 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Verfahren zum Fügen der Exzenterabstützung an die Lagerkonsole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115640.8A DE102021115640B3 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Verfahren zum Fügen der Exzenterabstützung an die Lagerkonsole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115640B3 true DE102021115640B3 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115640.8A Active DE102021115640B3 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Verfahren zum Fügen der Exzenterabstützung an die Lagerkonsole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115640B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127705A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugachse mit höhenverstellbarem Spurstangenträger und Kraftfahrzeug mit einer solchen Fahrzeugachse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437661C2 (de) 1994-10-21 1998-07-16 Porsche Ag Verstelleinrichtung
DE10239388A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Volkswagen Ag Exzenter-Befestigungsvorrichtung
DE102013014996A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fixierelement zum Vormontieren von Karosseriekomponenten
CN108501648A (zh) 2018-02-10 2018-09-07 山东国金汽车制造有限公司 一种麦弗逊式悬架外倾角调整结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437661C2 (de) 1994-10-21 1998-07-16 Porsche Ag Verstelleinrichtung
DE10239388A1 (de) 2002-08-28 2004-03-11 Volkswagen Ag Exzenter-Befestigungsvorrichtung
DE102013014996A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fixierelement zum Vormontieren von Karosseriekomponenten
CN108501648A (zh) 2018-02-10 2018-09-07 山东国金汽车制造有限公司 一种麦弗逊式悬架外倾角调整结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022127705A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugachse mit höhenverstellbarem Spurstangenträger und Kraftfahrzeug mit einer solchen Fahrzeugachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008252B4 (de) Kugelgelenk sowie Baugruppe gebildet aus Kugelgelenk und Trägerteil
DE102018211525B4 (de) Federbeinaufnahme, Federbeinsystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Montieren eines Federbeins an einer Federbeinaufnahme
DE4234116C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102021115640B3 (de) Verfahren zum Fügen der Exzenterabstützung an die Lagerkonsole
DE102016106379A1 (de) Blattfederanordnung
DE102015211529A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102008051952B4 (de) Radachsenhalterung für eine Verbundlenkerachse
DE10151463B4 (de) Randlose Brille
DE102013207699B4 (de) Werkzeugsatz zur Reparatur einer Fahrzeugachse
DE102017220203A1 (de) Aggregatelagerung für ein Antriebsaggregat in einem Fahrzeug
WO2021013291A1 (de) Trägeranordnung für ein sensorgehäuse umfassend ein klippelement und ein widerlager
DE69100698T2 (de) Ausfallende des Fahrradrahmens und Verfahren zur Befestigung.
DE102019107713A1 (de) Fahrwerkbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils
DE102019207872A1 (de) Lageranordnung für ein Dämpferlager eines Stoßdämpfers sowie Verfahren zur Montage eines Dämpferlagers an einer Fahrzeugkarosserie
DE102021115639B4 (de) Lagerkonsole, Exzenterabstützung für eine Lagerkonsole sowie Kraftfahrzeug
DE102017003838A1 (de) Anordnung zum Montieren eines Stützquerträgers zwischen einem ersten Bauteil und einem gegenüberliegenden zweiten Bauteil eines Fahrzeugs
DE102016007188A1 (de) Aufhängevorrichtung zur Anbindung von Achskomponenten einer Tandemachse, Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Aufhängevorrichtung und Verfahren zur Montage einer Tandemachse eines Kraftfahrzeugs
DE602005000759T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Blattfeder an einem Achsgehäuse
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE102019002859A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines radseitigen Sturzes am Querlenker eines Fahrzeuges
DE102017214379A1 (de) Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug-Radaufhängung mit einem solchen
DE102015210969A1 (de) Schwenklager
DE102023103774B3 (de) Kraftfahrzeugserie und Motor-Pumpe-Einheit-Baugruppe
DE102020103762B4 (de) Lenkersystem
DE102010006279A1 (de) Anordnung an einem Fahrzeugaufbau zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers oder eines Federbeins

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final