DE102021113044A1 - Steuerung eines fahrzeugassistenzmerkmals - Google Patents

Steuerung eines fahrzeugassistenzmerkmals Download PDF

Info

Publication number
DE102021113044A1
DE102021113044A1 DE102021113044.1A DE102021113044A DE102021113044A1 DE 102021113044 A1 DE102021113044 A1 DE 102021113044A1 DE 102021113044 A DE102021113044 A DE 102021113044A DE 102021113044 A1 DE102021113044 A1 DE 102021113044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
deactivated
assistance
computer
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021113044.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenny Tejeda
Nial James Wykes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102021113044A1 publication Critical patent/DE102021113044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Offenbarung stellt Steuerung eines Fahrzeugassistenzmerkmals bereit. Nach Bestimmen, dass sich ein Fahrzeug in einem Geländebereich befindet, basierend auf Sensordaten, wird ein Gelände-Betriebsmodus in einen aktivierten Zustand aktiviert. Dann, nach Empfangen einer ersten Benutzereingabe, die den Gelände-Betriebsmodus auswählt, werden ein oder mehrere Assistenzmerkmale auf einer Anzeige in dem Fahrzeug dargestellt. Dann wird mindestens eines der Assistenzmerkmale basierend auf einer zweiten Benutzereingabe ausgewählt. Dann, nach einem durch einen Benutzer eingeleiteten Schlüsselzyklus, der das Fahrzeug von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand aktiviert, wird das ausgewählte Assistenzmerkmal in einen deaktivierten Zustand deaktiviert.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Die Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugassistenzmerkmale.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge können Assistenzmerkmale beinhalten, z. B. eine Überwachung des toten Winkels, eine adaptive Geschwindigkeitsregelung, eine Spurverlassenswarnung, eine Spurzentrierung usw., um einen Benutzer beim Betreiben des Fahrzeugs zu unterstützen. Assistenzmerkmale können adaptive Merkmale sein, die eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten basierend auf Fahrzeugdaten betätigen, z. B. einen erfassten Standort, erfasste Umgebungsbedingungen usw.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein System beinhaltet einen Computer, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei auf dem Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen gespeichert sind zum, nach Bestimmen, dass sich ein Fahrzeug in einem Geländebereich befindet, basierend auf Sensordaten, Aktivieren eines Gelände-Betriebsmodus des Fahrzeugs in einen aktivierten Zustand. Die Anweisungen beinhalten ferner Anweisungen zum dann, nach Empfangen einer ersten Benutzereingabe, die den Gelände-Betriebsmodus auswählt, Darstellen eines oder mehrerer Assistenzmerkmale auf einer Anzeige in dem Fahrzeug. Die Anweisungen beinhalten ferner Anweisungen zum dann Auswählen von mindestens einem der Assistenzmerkmale basierend auf einer zweiten Benutzereingabe. Die Anweisungen beinhalten ferner Anweisungen zum dann, nach einem durch einen Benutzer eingeleiteten Schlüsselzyklus, der das Fahrzeug von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand aktiviert, Deaktivieren des ausgewählten Assistenzmerkmals in einen deaktivierten Zustand.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten zum, nach Bestimmen, dass sich das Fahrzeug von dem Geländebereich auf einen Straßenbereich bewegt hat, Deaktivieren des Gelände-Betriebsmodus in einen deaktivierten Zustand und Aktivieren des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten zum, nach Empfangen einer dritten Benutzereingabe, die den Gelände-Betriebsmodus abwählt, Deaktivieren des Gelände-Betriebsmodus in einen deaktivierten Zustand und Aktivieren des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten zum, nach Empfangen einer dritten Benutzereingabe, die mindestens ein deaktiviertes Assistenzmerkmal auswählt, Aktivieren des ausgewählten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten zum Auswählen von mindestens einem Assistenzmerkmal ferner basierend auf einer vorherigen Auswahl.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten zum, nach dem Schlüsselzyklus, Verifizieren, dass sich das Fahrzeug in dem Geländebereich befindet, basierend auf Sensordaten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten zum Verhindern des Übergangs des Gelände-Betriebsmodus in den aktivierten Zustand basierend auf Bestimmen, dass das Fahrzeug in einem Straßenbereich betrieben wird.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten zum, nach einem anderen Schlüsselzyklus, Halten des deaktivierten Assistenzmerkmals in dem deaktivierten Zustand basierend auf Bestimmen, dass sich das Fahrzeug in dem Geländebereich befindet, über Fahrzeugsensordaten.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten zum Verhindern eines Diagnosetests des deaktivierten Assistenzmerkmals.
  • Die Anweisungen können ferner Anweisungen beinhalten zum, nach Aktivieren des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand, Durchführen eines Diagnosetests des aktivierten Assistenzmerkmals.
  • Ein Verfahren beinhaltet, nach Bestimmen, dass sich ein Fahrzeug in einem Geländebereich befindet, basierend auf Sensordaten, Aktivieren eines Gelände-Betriebsmodus des Fahrzeugs in einen aktivierten Zustand. Dann, nach Empfangen einer ersten Benutzereingabe, die den Gelände-Betriebsmodus auswählt, beinhaltet das Verfahren ferner Darstellen eines oder mehrerer Assistenzmerkmale auf einer Anzeige in dem Fahrzeug. Das Verfahren beinhaltet dann ferner Auswählen von mindestens einem der Assistenzmerkmale basierend auf einer zweiten Benutzereingabe. Dann, nach einem durch einen Benutzer eingeleiteten Schlüsselzyklus, der das Fahrzeug von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand aktiviert, beinhaltet das Verfahren ferner Aktivieren des ausgewählten Assistenzmerkmals in einen deaktivierten Zustand.
  • Nach Bestimmen, dass sich das Fahrzeug von dem Geländebereich auf einen Straßenbereich bewegt hat, kann das Verfahren ferner Deaktivieren des Gelände-Betriebsmodus in einen deaktivierten Zustand und Aktivieren des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand beinhalten.
  • Nach Empfangen einer dritten Benutzereingabe, die den Gelände-Betriebsmodus abwählt, kann das Verfahren ferner Deaktivieren des Gelände-Betriebsmodus in einen deaktivierten Zustand und Aktivieren des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand beinhalten.
  • Nach Empfangen einer dritten Benutzereingabe, die mindestens ein deaktiviertes Assistenzmerkmal auswählt, kann das Verfahren ferner Aktivieren des ausgewählten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner Auswählen von mindestens einem Assistenzmerkmal ferner basierend auf einer vorherigen Auswahl beinhalten.
  • Nach dem Schlüsselzyklus kann das Verfahren ferner Verifizieren, dass sich das Fahrzeug in dem Geländebereich befindet, basierend auf Sensordaten beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner Verhindern des Übergangs des Gelände-Betriebsmodus in den aktivierten Zustand basierend auf Bestimmen, dass das Fahrzeug in einem Straßenbereich betrieben wird, beinhalten.
  • Nach einem anderen Schlüsselzyklus kann das Verfahren Halten des deaktivierten Assistenzmerkmals in dem deaktivierten Zustand basierend auf Bestimmen, dass sich das Fahrzeug in dem Geländebereich befindet, über Fahrzeugsensordaten beinhalten.
  • Das Verfahren kann ferner Verhindern eines Diagnosetests des deaktivierten Assistenzmerkmals beinhalten.
  • Nach Aktivieren des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand, kann das Verfahren ferner Durchführen eines Diagnosetests des aktivierten Assistenzmerkmals beinhalten.
  • Ferner ist in dieser Schrift eine Rechenvorrichtung offenbart, die dazu programmiert ist, beliebige der vorstehenden Verfahrensschritte auszuführen. Darüber hinaus wird in dieser Schrift ein Computerprogrammprodukt offenbart, das ein computerlesbares Medium beinhaltet, auf dem durch einen Computerprozessor ausführbare Anweisungen gespeichert sind, um beliebige der vorstehenden Verfahrensschritte auszuführen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein beispielhaftes Fahrzeugsteuersystem für ein Fahrzeug veranschaulicht.
    • Die 2A-2B sind Darstellungen einer beispielhaften HMI-Anzeige basierend darauf, dass sich das Fahrzeug in einem Straßenbereich bzw. einem Geländebereich befindet.
    • 2C ist eine Darstellung eines oder mehrerer Assistenzmerkmale, die auf der HMI dargestellt sind.
    • 3A ist ein erster Teil eines Ablaufdiagramms eines beispielhaften Prozesses zum Steuern eines Gelände-Betriebsmodus in dem Fahrzeug.
    • 3B ist ein zweiter Teil des Ablaufdiagramms aus 3A.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein beispielhaftes Fahrzeugsystem 100 veranschaulicht. Ein Fahrzeug 105 beinhaltet einen Fahrzeugcomputer 110, der Daten von den Sensoren 115 empfängt. Der Fahrzeugcomputer 110 ist programmiert zum, nach Bestimmen, dass sich ein Fahrzeug 105 in einem Geländebereich befindet, basierend auf Daten der Sensoren 115, Aktivieren eines Gelände-Betriebsmodus des Fahrzeugs 105 in einen aktivierten Zustand. Dann, nach Empfangen einer ersten Benutzereingabe, die den Gelände-Betriebsmodus auswählt, ist der Fahrzeugcomputer 110 ferner programmiert zum Darstellen eines oder mehrerer Assistenzmerkmale auf einer Anzeige in dem Fahrzeug 105. Der Fahrzeugcomputer 110 ist dann ferner programmiert zum Auswählen von mindestens einem der Assistenzmerkmale basierend auf einer zweiten Benutzereingabe. Dann, nach einem durch einen Benutzer eingeleiteten Schlüsselzyklus, der das Fahrzeug 105 von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand aktiviert, ist der Fahrzeugcomputer 110 ferner programmiert zum Deaktivieren des ausgewählten Assistenzmerkmals in einen deaktivierten Zustand.
  • Das Fahrzeug 105 beinhaltet ein oder mehrere Assistenzmerkmale. Ein Assistenzmerkmal ist ein Vorgang in einem Fahrzeug zum Betätigen einer oder mehrerer Fahrzeugkomponenten 125, um den Benutzerbetrieb des Fahrzeugs zu unterstützen oder zu ergänzen. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 das Fahrzeug 105 basierend auf den Assistenzmerkmalen zumindest teilweise steuern. Ein beispielhaftes Assistenzmerkmal ist die Spurhaltung, bei welcher der Fahrzeugcomputer 110 die Aktuatoren 120 und/oder Komponenten 125 steuert, um das Fahrzeug 105 auf einer Spur eines Straßenbereichs zu halten. Der Fahrzeugcomputer 110 kann Daten der Sensoren 115 empfangen, die z.B. Straßenmarkierungen, Schilder, andere Fahrzeuge usw. anzeigen, und kann ein Assistenzmerkmal einleiten, wobei das Assistenzmerkmal das Betätigen einer oder mehrerer Fahrzeugkomponenten 125 basierend auf den Daten der Sensoren 115 beinhaltet. Wenn das Fahrzeug 105 jedoch in einem Geländebereich betrieben wird, kann der Fahrzeugcomputer 110 ein oder mehrere Assistenzmerkmale einleiten, die nur für Straßen- und nicht für Geländebereiche geeignet oder wünschenswert sind, und zwar basierend auf den empfangenen Daten der Sensoren 115. Vorteilhafterweise kann der Fahrzeugcomputer 110 nach dem Bestimmen, dass sich das Fahrzeug 105 in einem Geländebereich befindet, basierend auf den Daten der Sensoren 115 einen Gelände-Betriebsmodus aktivieren, der es dem Benutzer ermöglicht, ein oder mehrere Assistenzmerkmale selektiv zu deaktivieren, um eine unerwünschte Betätigung der ausgewählten Assistenzmerkmale zu verhindern, wodurch der Fahrzeugbetrieb im Geländebereich verbessert wird.
  • Das Fahrzeug 105 beinhaltet den Fahrzeugcomputer 110, die Sensoren 115, die Aktoren 120 zum Betreiben verschiedener Fahrzeugkomponenten 125 und ein Fahrzeugkommunikationsmodul 130. Das Kommunikationsmodul 130 ermöglicht es dem Fahrzeugcomputer 110, mit einem Server 140 und/oder einem anderen Fahrzeug zu kommunizieren, z. B. über ein Nachrichten- oder Rundfunkprotokoll, wie etwa dedizierte Nahbereichskommunikation (Dedicated Short Range Communications - DSRC), Mobilfunk und/oder ein anderes Protokoll, das die Kommunikation von Fahrzeug zu Fahrzeug, von Fahrzeug zu Infrastruktur, von Fahrzeug zu Cloud oder dergleichen unterstützen kann, und/oder über ein Paketnetzwerk 135.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 beinhaltet einen Prozessor und einen Speicher, wie sie bekannt sind. Der Speicher beinhaltet eine oder mehrere Formen computerlesbarer Medien und speichert durch den Fahrzeugcomputer 110 ausführbare Anweisungen zum Durchführen verschiedener Vorgänge, einschließlich der in dieser Schrift offenbarten. Der Fahrzeugcomputer 110 kann ferner zwei oder mehr Rechenvorrichtungen beinhalten, die zusammenarbeiten, um Vorgänge des Fahrzeugs 105 auszuführen, einschließlich der in dieser Schrift beschriebenen. Ferner kann der Fahrzeugcomputer 110 ein Universalcomputer mit einem Prozessor und einem Speicher sein, wie oben beschrieben, und/oder kann eine dedizierte elektronische Schaltung beinhalten, die eine ASIC beinhaltet, die für einen bestimmten Vorgang hergestellt ist, z. B. eine ASIC zum Verarbeiten von Sensordaten und/oder Kommunizieren der Sensordaten. In einem anderen Beispiel kann der Computer 110 eine FPGA (Field-Programmable Gate Array - feldprogrammierbare Gate-Anordnung) beinhalten, die eine integrierte Schaltung ist, die so hergestellt ist, dass sie von einem Benutzer konfiguriert werden kann. Typischerweise wird eine Hardware-Beschreibungssprache, wie etwa VHDL (Hardware-Beschreibungssprache für integrierte Schaltungen mit sehr hoher Geschwindigkeit), in der elektronischen Designautomatisierung verwendet, um digitale und Mischsignal-Systeme, wie etwa FPGA und ASIC, zu beschreiben. Zum Beispiel wird eine ASIC basierend auf VHDL-Programmierung hergestellt, die vor der Herstellung bereitgestellt wird, wohingegen logische Komponenten innerhalb einer FPGA basierend auf VHDL-Programmierung konfiguriert sein können, z. B. in einem Speicher gespeichert, der elektrisch mit der FPGA-Schaltung verbunden ist. In einigen Beispielen kann eine Kombination aus Prozessor(en), ASIC(s) und/oder FPGA-Schaltungen im Fahrzeugcomputer 110 enthalten sein.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 kann das Fahrzeug 105 in einem autonomen, einem teilautonomen oder einem nicht autonomen (oder manuellen) Modus betreiben. Für die Zwecke dieser Offenbarung ist ein autonomer Modus als einer definiert, bei dem jedes von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs 105 durch den Fahrzeugcomputer 110 gesteuert wird; in einem halbautonomen Modus steuert der Fahrzeugcomputer 110 eines oder zwei von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs 105; in einem nichtautonomen Modus steuert ein menschlicher Bediener jedes von Antrieb, Bremsung und Lenkung des Fahrzeugs 105.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 kann eine Programmierung beinhalten, um eines oder mehrere von Bremsen, Antrieb (z. B. Steuerung der Beschleunigung des Fahrzeugs 105 durch Steuern von einem oder mehreren von einer Brennkraftmaschine, einem Elektromotor, einem Hybridmotor usw.), Lenkung, Getriebe, Steuerung der Klimaanlage, Innen- und/oder Außenbeleuchtung, Hupe, Türen usw. des Fahrzeugs 105 zu betreiben sowie um zu bestimmen, ob und wann der Fahrzeugcomputer 110 derartige Vorgänge anstelle eines menschlichen Fahrzeugführers steuern soll.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 kann mehr als einen Prozessor beinhalten, z.B. in elektronischen Steuereinheiten (electronic Controller units - ECUs) oder dergleichen enthalten, die in dem Fahrzeug 105 enthalten sind, um verschiedene Fahrzeugkomponenten 125 zu überwachen und/oder zu steuern, z. B. eine Getriebesteuerung, eine Bremssteuerung, eine Lenksteuerung usw., oder kommunikativ mit diesen gekoppelt sein, z. B. über ein Kommunikationsnetzwerk des Fahrzeugs, wie etwa einen Kommunikationsbus, wie nachstehend näher beschrieben. Der Fahrzeugcomputer 110 ist im Allgemeinen zur Kommunikation in einem Fahrzeugkommunikationsnetzwerk, das einen Bus in dem Fahrzeug 105 beinhalten kann, wie etwa ein Controller Area Network (CAN) oder dergleichen, und/oder anderen drahtgebundenen und/oder drahtlosen Mechanismen eingerichtet.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 kann über das Netzwerk 105 des Fahrzeugs Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen in dem Fahrzeug 105 übermitteln und/oder Nachrichten (z. B. CAN-Nachrichten) von den verschiedenen Vorrichtungen, z. B. den Sensoren 115, einem Aktor 120, ECUs usw., empfangen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk in Fällen, in denen der Fahrzeugcomputer 110 tatsächlich eine Vielzahl von Vorrichtungen umfasst, zur Kommunikation zwischen Vorrichtungen verwendet werden, die in dieser Offenbarung als der Fahrzeugcomputer 110 dargestellt sind. Ferner können, wie nachstehend erwähnt, verschiedene Steuerungen und/oder Sensoren 115 dem Fahrzeugcomputer 110 Daten über das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk bereitstellen.
  • Die Sensoren 115 des Fahrzeugs 105 können eine Vielfalt an Vorrichtungen beinhalten, die bekanntermaßen dem Fahrzeugcomputer 110 Daten bereitstellen. Beispielsweise können die Sensoren 115 (einen) Light-Detection-and-Ranging-Sensor(en) (LIDAR-Sensor(en)) 115 usw. beinhalten, der/die auf einem Verdeck des Fahrzeugs 105, hinter einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs 105, um das Fahrzeug 105 herum usw. angeordnet ist/sind und relative Standorte, Größen und Formen von Objekten bereitstellt/bereitstellen, die das Fahrzeug 105 umgeben. Als ein anderes Beispiel können ein oder mehrere Radarsensoren 115, die an Stoßfängern des Fahrzeugs 105 befestigt sind, Daten bereitstellen, um Standorte der Objekte, von anderen Fahrzeugen usw. bezogen auf den Standort des Fahrzeugs 105 bereitzustellen. Die Sensoren 115 können ferner alternativ oder zusätzlich zum Beispiel (einen) Kamerasensor(en) 115 beinhalten, z. B. eine Frontkamera, Seitenkamera usw., der/die Bilder von einem das Fahrzeug 105 umgebenden Bereich bereitstellt/bereitstellen. Im Zusammenhang mit dieser Offenbarung ist ein Objekt ein physischer, d. h. materieller, Gegenstand, der eine Masse aufweist und der durch physikalische Phänomene (z. B. Licht oder andere elektromagnetische Wellen oder Schall usw.), die durch Sensoren 115 erfasst werden können, dargestellt werden kann. Somit fallen das Fahrzeug 105 sowie weitere Gegenstände, einschließlich der nachfolgend erörterten, unter die Definition von „Objekt“ in dieser Schrift.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 ist dazu programmiert, Daten von einem oder mehreren Sensoren 115 im Wesentlichen kontinuierlich, periodisch und/oder auf Anweisung eines Servers 140 usw. zu empfangen. Die Daten können zum Beispiel einen Standort des Fahrzeugs 105 beinhalten. Standortdaten spezifizieren einen Punkt oder Punkte auf einer Bodenfläche und können in einer herkömmlichen Form vorliegen, z. B. Geokoordinaten, wie etwa Breitengrad- und Längengradkoordinaten, die über ein Navigationssystem erhalten wurden, wie es bekannt ist, welches das globale Positionsbestimmungssystem (GPS) verwendet. Zusätzlich oder alternativ können die Daten einen Standort eines Objekts, z. B. eines anderen Fahrzeugs, eines Schildes, eines Baums, eines Strauches usw., in Bezug auf das Fahrzeug 105 beinhalten. Als ein Beispiel können die Daten Bilddaten der Umgebung um das Fahrzeug 105 herum sein. In einem solchen Beispiel können die Bilddaten ein oder mehrere Objekte und/oder Markierungen, z. B. gemalte(n) Linien, Symbole, Text usw., auf einer Bodenoberfläche, z. B. auf einem Bodenbereich, auf dem das Fahrzeug 105 betrieben wird, beinhalten. Bei Bilddaten in dieser Schrift handelt es sich um digitale Bilddaten, die z. B. Pixel mit Intensitäts- und Farbwerten umfassen und durch Kamerasensoren 115 erfasst werden können. Die Sensoren 115 können an einer beliebigen geeigneten Stelle in oder an dem Fahrzeug 105 montiert sein, z. B. an einer Stoßstange des Fahrzeugs 105, an einem Dach des Fahrzeugs 105 usw., um Bilder der Umgebung um das Fahrzeug 105 zu sammeln.
  • Die Aktoren 120 des Fahrzeugs 105 sind über Schaltungen, Chips oder andere elektronische und/oder mechanische Komponenten umgesetzt, die verschiedene Fahrzeugteilsysteme gemäß zweckmäßigen Steuersignalen betätigen können, wie es bekannt ist. Die Aktoren 120 können verwendet werden, um Steuerelemente 125, zu steuern, einschließlich Bremsung, Beschleunigung und Lenkung eines Fahrzeugs 105.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Offenbarung handelt es sich bei einer Fahrzeugkomponente 125 um eine oder mehrere Hardwarekomponenten, die dazu ausgelegt sind, eine(n) mechanische(n) oder elektromechanische(n) Funktion oder Vorgang durchzuführen - wie etwa das Fahrzeug 105 zu bewegen, das Fahrzeug 105 zu verlangsamen oder anzuhalten, das Fahrzeug 105 zu lenken usw. Nicht einschränkende Beispiele für Komponenten 125 sind eine Antriebskomponente (die z. B. eine Brennkraftmaschine und/oder einen Elektromotor usw. beinhaltet), eine Getriebekomponente, eine Lenkkomponente (die z. B. eines oder mehrere von einem Lenkrad, einer Zahnstange usw. beinhalten kann), eine Aufhängungskomponente 125 (die z. B. eines oder mehrere von einem Dämpfer beinhalten kann, z. B. einen Stoßdämpfer oder eine Strebe, eine Muffe, eine Feder, einen Querlenker, ein Kugelgelenk, ein Gestänge usw.), eine Bremskomponente, eine Einparkhilfekomponente, eine Komponente für adaptive Geschwindigkeitsregelung, eine Komponente zum adaptiven Lenken, ein oder mehrere passive Rückhaltesysteme (z. B. Airbags), ein beweglicher Sitz usw.
  • Das Fahrzeug 105 beinhaltet ferner eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (humanmachine interface - HMI) 118. Die HMI 118 beinhaltet Benutzereingabevorrichtungen, wie etwa Knöpfe, Tasten, Schalter, Pedale, Hebel, Touchscreens und/oder Mikrofone usw. Die Eingabevorrichtungen können Sensoren 115 beinhalten, um Benutzereingaben zu erfassen und Benutzereingabedaten für den Fahrzeugcomputer 110 bereitzustellen. Das heißt, dass der Fahrzeugcomputer 110 programmiert sein kann, um Benutzereingaben von der HMI 118 zu empfangen. Der Benutzer kann jede Benutzereingabe über die HMI 118 bereitstellen, z. B. durch Drücken einer virtuellen Taste auf einer Touchscreen-Anzeige, durch Bereitstellen von Sprachbefehlen usw. Beispielsweise kann eine in einer HMI 118 enthaltene Touchscreen-Anzeige Sensoren 115 beinhalten, um zu detektieren, dass ein Benutzer eine virtuelle Taste auf der Touchscreen-Anzeige drückt, um z. B. den Gelände-Betriebsmodus auszuwählen oder abzuwählen, mindestens ein Assistenzmerkmal auszuwählen oder abzuwählen usw., wobei die Eingabe in dem Fahrzeugcomputer 110 empfangen und verwendet werden kann, um die Auswahl der Benutzereingabe zu bestimmen.
  • Die HMI 118 beinhaltet typischerweise ferner Ausgabevorrichtungen, wie etwa Anzeigen (einschließlich Touchscreen-Anzeigen), Lautsprecher und/oder Leuchten usw., die Signale oder Daten an den Benutzer ausgeben. Die HMI 118 ist an das Fahrzeugkommunikationsnetzwerk gekoppelt und kann Nachrichten an den Fahrzeugcomputer 110 und andere Fahrzeugteilsysteme senden und/oder davon empfangen.
  • Des Weiteren kann der Fahrzeugcomputer 110 konfiguriert sein, um über ein Fahrzeugzu-Fahrzeug-Kommunikationsmodul 130 oder eine Schnittstelle mit Vorrichtungen außerhalb des Fahrzeugs 105, z. B. über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug(V2V)- oder eine Fahrzeug-zu-Infrastruktur(V2X)-Drahtloskommunikation (Mobilfunk und/oder DSRC usw.), mit einem anderen Fahrzeug und/oder mit einem Server 140 (üblicherweise über direkte Hochfrequenzkommunikation) zu kommunizieren. Das Kommunikationsmodul 130 könnte einen oder mehrere Mechanismen, wie etwa einen Transceiver, beinhalten, durch welche die Computer 110 der Fahrzeuge 105 kommunizieren können, einschließlich einer beliebigen gewünschten Kombination aus drahtlosen (z. B. Mobilfunk-, Drahtlos-, Satelliten-, Mikrowellen- und Hochfrequenz-)Kommunikationsmechanismen und einer beliebigen gewünschten Netzwerktopologie (oder Topologien, wenn eine Vielzahl von Kommunikationsmechanismen verwendet wird). Beispielhafte über das Kommunikationsmodul 130 bereitgestellte Kommunikation beinhaltet Mobilfunk, Bluetooth, IEEE 802.11, dedizierte Nahbereichskommunikation (dedicated short range communication - DSRC) und/oder Weitverkehrsnetze (wide area networks - WAN), einschließlich des Internets, die Datenkommunikationsdienste bereitstellen.
  • Das Netzwerk 135 stellt einen oder mehrere Mechanismen dar, durch die ein Fahrzeugcomputer 110 mit Remote-Rechenvorrichtungen kommunizieren kann, z. B. mit dem Server 140, einem anderen Fahrzeugcomputer usw. Dementsprechend kann das Netzwerk 135 eines oder mehrere von verschiedenen verdrahteten oder drahtlosen Kommunikationsmechanismen sein, einschließlich einer beliebigen gewünschten Kombination von verdrahteten (z. B. Kabel oder Glasfaser) und/oder drahtlosen (z. B. Mobilfunk-, drahtloser, Satelliten-, Mikrowellen- und Funkfrequenz) Kommunikationsmechanismen und einer beliebigen gewünschten Netzwerktopologie (oder Topologien, wenn mehrere Kommunikationsmechanismen verwendet werden). Beispielhafte Kommunikationsnetzwerke beinhalten drahtlose Kommunikationsnetzwerke (z. B. unter Verwendung von Bluetooth®, Bluetooth® Low Energy (BLE), IEEE 802.11, Fahrzeug-zu-Fahrzeug (V2V), wie etwa dedizierte Nahbereichskommunikation (DSRC) usw.), lokale Netzwerke (local area network - LAN) und/oder Weitverkehrsnetzwerke (wide area network -WAN), einschließlich des Internets, die Datenkommunikationsdienste bereitstellen.
  • Der Server 140 kann eine herkömmliche Rechenvorrichtung sein, d. h. einen oder mehrere Prozessoren und einen oder mehrere Speicher beinhalten, die dazu programmiert sind, Vorgänge bereitzustellen, wie sie etwa in dieser Schrift offenbart sind. Ferner kann auf den Server 140 über das Netzwerk 135, z. B. das Internet oder ein anderes Weitverkehrsnetzwerk, zugegriffen werden.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 ist so programmiert, dass er bestimmt, ob sich das Fahrzeug 105 in einem Straßenbereich oder einem Geländebereich befindet. Ein Straßenbereich ist ein Bereich der Bodenoberfläche, der eine beliebige befestigte oder fertige Oberfläche beinhaltet, die für den Landfahrzeugverkehr bereitgestellt ist. Ein Geländebereich ist ein Bereich der Bodenoberfläche, der eine beliebige Oberfläche beinhaltet, die nicht verändert wurde, um Fahrzeugverkehr bereitzustellen.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 kann zum Beispiel bestimmen, ob sich das Fahrzeug 105 in dem Straßenbereich oder dem Geländebereich befindet, und zwar basierend auf Daten, z. B. Kartendaten, die von einem entfernten Computer, z. B. einem Server 140, empfangen wurden. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 einen Standort des Fahrzeugs 105 empfangen, z. B. von einem Sensor 115, einem Navigationssystem, einem entfernten Computer usw. Der Fahrzeugcomputer 110 kann den Standort des Fahrzeugs 105 mit den Kartendaten vergleichen, um z. B. zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug 105 in dem Straßenbereich oder in dem Geländebereich befindet, die in den Kartendaten spezifiziert sind. Als ein anderes Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 basierend auf GPS-basiertem Geo-Fencing bestimmen, dass sich das Fahrzeug 105 in dem Straßenbereich befindet. In einem derartigen Beispiel spezifiziert der GPS-Geofence eine Grenze eines Straßenbereichs an. Der Fahrzeugcomputer 110 kann basierend auf den Standortdaten des Fahrzeugs 105, die angeben, dass sich das Fahrzeug 105 innerhalb eines Geofence befindet, der den Straßenbereich spezifiziert, bestimmen, dass sich das Fahrzeug 105 in dem Straßenbereich befindet. Umgekehrt kann der Fahrzeugcomputer 110 basierend auf den Standortdaten des Fahrzeugs 105, die angeben, dass sich das Fahrzeug 105 nicht innerhalb eines Geofence befindet, der einen Straßenbereich spezifiziert, bestimmen, dass sich das Fahrzeug 105 in einem Geländebereich befindet.
  • Alternativ kann der Fahrzeugcomputer 110 Bilddaten von einem oder mehreren Sensoren 115 empfangen und analysieren, um einen Straßenbereich oder einen Geländebereich zu bestimmen. In einem solchen Beispiel beinhalten die Bilddaten die Umgebung um das Fahrzeug 105 herum. Der Fahrzeugcomputer 110 kann basierend auf dem Identifizieren von Objekten und/oder Markierungen in den Bilddaten, z. B. unter Verwendung von Bilderkennungstechniken, bestimmen, dass sich das Fahrzeug 105 in dem Straßenbereich oder dem Geländebereich befindet. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 basierend auf dem Identifizieren von Spurmarkierungen, d. h. gemalten Linien in dem Straßenbereich, die eine oder mehrere Spuren in dem Straßenbereich definieren, in den Bilddaten bestimmen, dass sich das Fahrzeug 105 in einem Straßenbereich befindet. Als ein anderes Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 basierend auf dem Identifizieren eines Terrains des Fahrzeugbetriebs bestimmen, dass sich das Fahrzeug 105 in einem Geländebereich befindet.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 ist so programmiert, dass er einen Gelände-Betriebsmodus zwischen einem deaktivierten Zustand und einem aktivierten Zustand basierend auf dem Standort des Fahrzeugs 105 übergehen lässt. Nach dem Bestimmen, dass sich das Fahrzeug 105 von einem Straßenbereich auf einen Geländebereich bewegt hat, aktiviert der Fahrzeugcomputer 110 zum Beispiel den Gelände-Betriebsmodus von dem deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand. Nach dem Bestimmen, dass sich das Fahrzeug 105 von einem Geländebereich auf einen Straßenbereich bewegt hat, deaktiviert der Fahrzeugcomputer 110 als ein anderes Beispiel den Gelände-Betriebsmodus von dem aktivierten Zustand in den deaktivierten Zustand. Das heißt, der Gelände-Betriebsmodus wird aktiviert, wenn sich das Fahrzeug 105 in einem Geländebereich befindet, und wird deaktiviert, wenn sich das Fahrzeug 105 in dem Straßenbereich befindet.
  • Außerdem ist der Fahrzeugcomputer 110 basierend darauf, dass das Fahrzeug 105 in einem Geländebereich bzw. einem Straßenbereich bleibt, so programmiert, dass er den Gelände-Betriebsmodus in einem von dem aktivierten Zustand oder dem deaktivierten Zustand hält. Beispielsweise verifiziert der Fahrzeugcomputer 110 nach jedem Schlüsselzyklus basierend auf den Daten der Sensoren 115, ob sich das Fahrzeug 105 in einem Straßenbereich oder einem Geländebereich befindet. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 basierend auf Standortdaten des Fahrzeugs 105 und/oder Bilddaten, wie vorstehend beschrieben, verifizieren, ob sich das Fahrzeug 105 in einem Straßenbereich oder einem Geländebereich befindet. Der Fahrzeugcomputer 110 vergleicht dann den Standort des Fahrzeugs 105 nach dem Schlüsselzyklus mit dem Standort des Fahrzeugs 105 vor dem Schlüsselzyklus. Wenn sich das Fahrzeug 105 vor und nach dem Schlüsselzyklus in einem Straßenbereich befindet, dann hält der Fahrzeugcomputer 110 den Gelände-Betriebsmodus im deaktivierten Zustand. Auf ähnliche Weise, wenn sich das Fahrzeug 105 vor und nach dem Schlüsselzyklus in einem Geländebereich befindet, dann hält der Fahrzeugcomputer 110 den Gelände-Betriebsmodus im aktivierten Zustand.
  • Ein Schlüsselzyklus aktiviert das Fahrzeug 105 zwischen einem eingeschalteten Zustand, d. h., ein Motor wird betrieben, und einem ausgeschalteten Zustand, d. h., der Motor wird nicht betrieben. Insbesondere aktiviert der Schlüsselzyklus das Fahrzeug 105 vom eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand und zurück in den eingeschalteten Zustand. Jeder Schlüsselzyklus kann von einem Benutzer eingeleitet werden, z. B. durch Drehen eines Schlüssels in einer Zündung, durch Drücken einer Drucktaste usw.
  • Der Gelände-Betriebsmodus deaktiviert Assistenzmerkmale, die basierend auf Benutzereingaben ausgewählt sind. Wenn sich der Gelände-Betriebsmodus im aktivierten Zustand befindet, ermöglicht der Fahrzeugcomputer 110 die Benutzerauswahl des Gelände-Betriebsmodus. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 die HMI 118 betätigen, um eine erste Benutzereingabe zu detektieren, die den Gelände-Betriebsmodus auswählt. Beispielsweise kann die HMI 118 so programmiert sein, dass es eine virtuelle Taste auf einer Touchscreen-Anzeige anzeigt, auf die der Benutzer drücken kann, um den Gelände-Betriebsmodus auszuwählen (siehe 2B). Als ein anderes Beispiel kann die HMI 118 so programmiert sein, dass sie eine virtuelle Taste erzeugt, die nicht auswählbar ist, wenn sich der Gelände-Betriebsmodus im deaktiviert Zustand befindet, und über die Touchscreen-Anzeige auswählbar ist, wenn sich der Gelände-Betriebsmodus im aktivierten Zustand befindet. Anders ausgedrückt, kann die HMI 118 die Sensoren 115 aktivieren, die detektieren, dass der Benutzer die virtuelle Taste drückt, um den Gelände-Betriebsmodus auszuwählen. Nach dem Detektieren der ersten Benutzereingabe kann die HMI 118 die erste Benutzereingabe dann dem Fahrzeugcomputer 110 bereitstellen und der Fahrzeugcomputer 110 kann den Gelände-Betriebsmodus basierend auf der ersten Benutzereingabe auswählen.
  • Außerdem kann der Fahrzeugcomputer 110 im aktivierten Zustand die Benutzerauswahl eines oder mehrerer Assistenzmerkmale (wie nachstehend erörtert) basierend auf der Auswahl des Gelände-Betriebsmodus ermöglichen, woraufhin diese Merkmale im Gelände-Betriebsmodus aktiviert werden. Ferner kann der Fahrzeugcomputer 110 im aktivierten Zustand eine Markierung setzen, um einen Schlüsselzyklus nach der Auswahl des Gelände-Betriebsmodus zu detektieren. Nach dem Detektieren des Schlüsselzyklus kann der Fahrzeugcomputer 110 ausgewählte Assistenzmerkmale deaktivieren (wie nachstehend erörtert).
  • Wenn sich der Gelände-Betriebsmodus im deaktivierten Zustand befindet, kann der Fahrzeugcomputer 110 die HMI 118 betätigen, um die Detektion der ersten Benutzereingabe und der zweiten Benutzereingabe zu deaktivieren. Anders gesagt, verhindert der Fahrzeugcomputer 110, dass der Benutzer den Gelände-Betriebsmodus auswählt und/oder ein oder mehrere Assistenzmerkmale im deaktivierten Zustand deaktiviert, d. h., wenn sich das Fahrzeug 105 auf einem Straßenbereich befindet. Beispielsweise kann die HMI 118 so programmiert sein, dass sie eine virtuelle Taste von der Touchscreen-Anzeige entfernt (siehe 2A). Als ein anderes Beispiel kann die HMI 118 so programmiert sein, dass sie die virtuelle Taste nicht auswählbar macht. Anders ausgedrückt, kann die HMI 118 die Sensoren 115 deaktivieren, die detektieren, dass der Benutzer die virtuelle Taste drückt, um den Gelände-Betriebsmodus auszuwählen. Außerdem kann der Fahrzeugcomputer 110 die Markierung entfernen, um einen Schlüsselzyklus zu detektieren, wenn sich der Gelände-Betriebsmodus im deaktivierten Zustand befindet.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 ist so programmiert, dass er ein oder mehrere Assistenzmerkmale über die HMI 118 darstellt, z.B. auf der Touchscreen-Anzeige nach Empfangen der ersten Benutzereingabe. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 die HMI 118 betätigen, um eine entsprechende virtuelle Taste für jedes Assistenzmerkmal auf der Touchscreen-Anzeige anzuzeigen (siehe 2C). Nicht einschränkende Beispiele für Assistenzmerkmale sind: Überwachung des toten Winkels, Spurverlassenswarnung, Spurhalteassistent, Spurzentrierung, adaptive Geschwindigkeitsregelung, Vorwärtskollisionswarnung usw. Zusätzlich oder alternativ kann der Fahrzeugcomputer 110 eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten 125 darstellen z. B. passive Rückhaltesysteme auf der Touchscreen-Anzeige, basierend auf dem Empfang der ersten Benutzereingabe. In einem solchen Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 die HMI 118 betätigen, um eine entsprechende virtuelle Taste für jede Fahrzeugkomponente 125 anzuzeigen. Die Assistenzmerkmale und/oder Fahrzeugkomponenten 125 können von einem Fahrzeug- und/oder Komponentenhersteller spezifiziert und in einem Speicher des Fahrzeugcomputers 110 gespeichert werden.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 ist so programmiert, dass er ein oder mehrere Assistenzmerkmale basierend auf der zweiten Benutzereingabe auswählt. Die HMI 118 kann die zweite Benutzereingabe detektieren, die mindestens ein Assistenzmerkmal auswählt, und kann die zweite Benutzereingabe dem Fahrzeugcomputer 110 bereitstellen. Beispielsweise können die Sensoren 115 in der HMI 118 detektieren, dass der Benutzer eine virtuelle Taste drückt und ein Assistenzmerkmal auswählt (siehe 2C). Der Fahrzeugcomputer 110 kann dann das/die Assistenzmerkmal(e) basierend auf der zweiten Benutzereingabe auswählen. Zusätzlich oder alternativ kann der Fahrzeugcomputer 110 ein oder mehrere Assistenzmerkmale basierend auf einer vorherigen Auswahl auswählen. Zum Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 eine zweite Benutzereingabe in einem Speicher speichern. Das heißt, dass der Fahrzeugcomputer 110 das eine oder die mehreren Assistenzmerkmale, die durch die zweite Benutzereingabe ausgewählt wurden, speichern kann. Nach dem Empfangen einer nachfolgenden ersten Benutzereingabe kann der Fahrzeugcomputer 110 dann dasselbe/dieselben Assistenzmerkmal(e) auswählen wie die gespeicherte zweite Benutzereingabe.
  • Nach dem Auswählen der Assistenzmerkmale kann der Fahrzeugcomputer 110 so programmiert werden, dass er eine Nachricht an den Benutzer ausgibt. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 die HMI 118 betätigen, um die Nachricht über die Touchscreen-Anzeige anzuzeigen. Als ein anderes Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 die HMI 118 betätigen, um eine Audio-Nachricht über Lautsprecher in dem Fahrzeug 105 bereitzustellen. Die Nachricht kann den Benutzer anweisen, einen Schlüsselzyklus durchzuführen, d. h., das Fahrzeug 105 vom eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand und zurück in den eingeschalteten Zustand zu aktivieren, um die ausgewählten Assistenzmerkmale zu bestätigen.
  • Nach dem Verifizieren, dass sich das Fahrzeug 105 nach dem Schlüsselzyklus in dem Geländebereich befindet, wie vorstehend beschrieben, deaktiviert der Fahrzeugcomputer 110 das/die ausgewählte(n) Assistenzmerkmal(e), d. h., er deaktiviert das/die ausgewählte(n) Assistenzmerkmal(e) aus dem aktivierten Zustand in den deaktivierter Zustand. Das heißt, die ausgewählten Assistenzmerkmale bleiben nach der zweiten Benutzereingabe im aktivierten Zustand, bis der Benutzer einen Schlüsselzyklus einleitet. Im deaktivierten Zustand unterdrückt der Fahrzeugcomputer 110 das/die Assistenzmerkmal(e). Das heißt, der Fahrzeugcomputer 110 leitet das/die deaktivierte(n) Assistenzmerkmal(e) nicht ein, um den Benutzer beim Betreiben des Fahrzeugs 105 in einem Geländebereich zu ergänzen oder zu unterstützen.
  • Im aktivierten Zustand betreibt der Fahrzeugcomputer 110 das Fahrzeug 105 mindestens teilweise basierend auf den Assistenzmerkmalen. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 ein oder mehrere Assistenzmerkmale einleiten, um den Benutzer beim Betreiben des Fahrzeugs 105 in einem Straßenbereich basierend auf den Daten der Sensoren 115 zu ergänzen oder zu unterstützen. Das heißt, dass der Fahrzeugcomputer 110 eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten 125 betätigen kann, um den Betrieb des Fahrzeugs 105 basierend auf der Umgebung um das Fahrzeug 105 herum anzupassen. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 105 anpassen, z. B. gemäß der Geschwindigkeit anderer Fahrzeuge, die in dem Straßenbereich betrieben werden, basierend auf einem Assistenzmerkmal für adaptive Geschwindigkeitsregelung. Als ein anderes Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 das Fahrzeug 105 betreiben, um mindestens einen Mindestabstand von einem Fahrzeug vor dem Fahrzeug 105 auf derselben Spur auf dem Straßenbereich einzuhalten. Als noch ein anderes Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 gemäß einem Spurhalteassistenzmerkmal die seitliche Bewegung des Fahrzeugs 105 innerhalb einer Spur des Straßenbereichs anpassen.
  • Außerdem kann der Fahrzeugcomputer 110 nach jedem Schlüsselzyklus Diagnosedaten von einer oder mehreren ECUs empfangen, z. B. einem Rückhaltesteuermodul, einem Karosseriesteuermodul usw. Zum Beispiel können die eine oder die mehreren ECUs so programmiert sein, dass sie einen Diagnosetest durchführen, um zu bestimmen, ob ein Assistenzmerkmal betriebsfähig ist, d. h., innerhalb spezifizierter Parameter betrieben werden kann, die z. B. durch einen Fahrzeug- und/oder Komponentenhersteller spezifiziert sind. Das heißt, die eine oder die mehreren ECUs können einen herkömmlichen Selbstdiagnosetest durchführen, um Fehler in dem Assistenzmerkmal zu detektieren, um zu bestätigen, dass das Assistenzmerkmal betriebsbereit ist. Wenn das Assistenzmerkmal nicht betriebsfähig ist, kann der Diagnosetest einen Fehler ausgeben und kann der Fahrzeugcomputer 110 den Fehler in dem Assistenzmerkmal identifizieren. Das heißt, wenn der Fahrzeugcomputer 110 einen Fehler in dem Assistenzmerkmal identifiziert, geben die Diagnosedaten an, dass das Assistenzmerkmal nicht betriebsfähig ist und eine Reparatur oder einen Austausch erfordert.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 deaktiviert das/die ausgewählte(n) Assistenzmerkmal(e) nach dem Schlüsselzyklus, um zu verhindern, dass ein Fehler in dem/den ausgewählten Assistenzmerkmal(en) fälschlicherweise identifiziert wird. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 Diagnosedaten jedes Assistenzmerkmals in einem aktivierten Zustand empfangen und Diagnosedaten des deaktivierten Assistenzmerkmals/der deaktivierten Assistenzmerkmale unterdrücken. Das heißt, der Fahrzeugcomputer 110 kann verhindern, dass die eine oder mehreren ECUs einen Diagnosetest für das/die deaktivierte(n) Assistenzmerkmal(e) durchführen. Das Unterdrücken der Diagnosedaten des deaktivierten Assistenzmerkmals/der deaktivierten Assistenzmerkmale kann verhindern, dass der Fahrzeugcomputer 110 einen Fehler in dem/den deaktivierten Assistenzmerkmal(en) basierend auf der zweiten Benutzereingabe identifiziert.
  • Außerdem kann der Fahrzeugcomputer 110 so programmiert sein, dass er die Deaktivierung des ausgewählten Assistenzmerkmals/der ausgewählten Assistenzmerkmale aufzeichnet. Nachdem der Fahrzeugcomputer 110 das/die ausgewählte(n) Assistenzmerkmal(e) in den deaktivierten Zustand deaktiviert hat, kann der Fahrzeugcomputer 110 zum Beispiel Daten, welche die Deaktivierung des Assistenzmerkmals/der Assistenzmerkmale angeben, z. B. einschließlich einer Uhrzeit der zweiten Benutzereingabe, einer Uhrzeit des Schlüsselzyklus, eines Standorts des Fahrzeugs 105, des deaktivierten Assistenzmerkmals/der deaktivierten Assistenzmerkmale usw., in einem Speicher speichern.
  • Der Fahrzeugcomputer 110 ist so programmiert, dass er jedes deaktivierte Assistenzmerkmal, basierend auf dem Deaktivieren des Gelände-Betriebsmodus in den deaktivierten Zustand, in den aktivierten Zustand versetzt. Das heißt, jedes Assistenzmerkmal befindet sich im aktivierten Zustand, wenn das Fahrzeug 105 im Straßenbereich betrieben wird. Nachdem das Assistenzmerkmal von dem deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand aktiviert wurde, kann der Fahrzeugcomputer 110 die entsprechende(n) ECU(s) anweisen, den Diagnosetest an den aktivierten Assistenzmerkmalen durchzuführen (wie vorstehend beschrieben). Das heißt, der Fahrzeugcomputer 110 kann basierend auf den Diagnosedaten bestimmen, dass die Assistenzmerkmale bei Aktivierung in den aktivierten Zustand betriebsbereit sind.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Fahrzeugcomputer 110 so programmiert sein, dass er mindestens ein Assistenzmerkmal basierend auf einer dritten Benutzereingabe vom deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand aktiviert. Beispielsweise kann die HMI 118 die dritte Benutzereingabe, die den Gelände-Betriebsmodus abwählt, z. B. Drücken der virtuellen Taste durch den Benutzer, um den Gelände-Betriebsmodus abzuwählen, detektieren und dem Fahrzeugcomputer 110 die dritte Benutzereingabe bereitstellen. In einem solchen Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 dann jedes deaktivierte Assistenzmerkmal basierend auf der dritten Benutzereingabe in den aktivierten Zustand aktivieren. Als ein anderes Beispiel kann die HMI 118 die dritte Benutzereingabe, die ein oder mehrere deaktivierte Assistenzmerkmale abwählt, z. B. Drücken einer virtuelle Taste durch einen Benutzer, um ein deaktiviertes Assistenzmerkmal abzuwählen, detektieren und dem Fahrzeugcomputer 110 die dritte Benutzereingabe bereitstellen. In einem solchen Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 dann das/die ausgewählte(n) Assistenzmerkmal(e) basierend auf der dritten Benutzereingabe in den aktivierten Zustand aktivieren.
  • 3A ist ein erster Abschnitt eines Ablaufdiagramms eines beispielhaften Prozesses 300 (wobei der zweite Abschnitt in 3B gezeigt ist, da das gesamte Ablaufdiagramm nicht auf ein einzelnes Zeichnungsblatt passt) zum Steuern eines Gelände-Betriebsmodus in einem Fahrzeug 105. Der Prozess 300 beginnt in einem Block 305.
  • In dem Block 305 empfängt ein Fahrzeugcomputer 110 Daten von einem oder mehreren Sensoren 115 und/oder von einem entfernten Computer, z. B. einem Server 140. Beispielsweise können die Daten Kartendaten sein, z. B. von einem Server 140 über das Netzwerk 135, einschließlich eines Standorts des Fahrzeugs 105 und eines Standorts eines Straßenbereichs, z. B. jeweils in Geokoordinaten spezifiziert. Zusätzlich oder alternativ können die Daten Bilddaten sein, z.B. von einem oder mehreren Sensoren 115 über das Fahrzeugnetzwerk, einschließlich der Umgebung um das Fahrzeug 105 herum, z. B. eines Terrains des Fahrzeugbetriebs, eines oder mehreren Objekte usw. Der Prozess 300 geht zu einem Block 310 über.
  • In dem Block 310 bestimmt der Fahrzeugcomputer 110 basierend auf den empfangenen Daten, z. B. Bilddaten und/oder Kartendaten, ob das Fahrzeug 105 in einem Straßenbereich betrieben wird. Zum Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 den Standort des Fahrzeugs 105 mit dem Standort des Straßenbereichs vergleichen, der durch die Kartendaten spezifiziert ist (um z. B. zu bestimmen, ob sich das Fahrzeug 105 innerhalb eines Geofence des Straßenbereichs befindet), wie vorstehend erörtert. Zusätzlich oder alternativ kann der Fahrzeugcomputer 110 die Bilddaten analysieren, z.B. unter Verwendung von Bildverarbeitungstechniken, um ein Terrain des Fahrzeugbetriebs, ein oder mehrere Objekte um das Fahrzeug 105 herum usw. zu identifizieren, wie vorstehend erörtert. Wenn der Fahrzeugcomputer 110 bestimmt, dass sich das Fahrzeug 105 nicht in einem Straßenbereich befindet, d. h., sich in einem Geländebereich befindet, dann geht der Prozess 300 zu einem Block 320 über. Andernfalls geht der Prozess 300 zu einem Block 315 über.
  • In dem Block 315 hält der Fahrzeugcomputer 110 den Gelände-Betriebsmodus in einem deaktivierten Zustand. Zum Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 den Gelände-Betriebsmodus in dem deaktivierten Zustand halten, nachdem bestimmt wurde, dass sich das Fahrzeug 105 in dem Straßenbereich befindet. In dem deaktivierten Zustand verhindert der Fahrzeugcomputer 110 die Benutzerauswahl des Gelände-Betriebsmodus. Außerdem befindet sich jedes Assistenzmerkmal in einem aktivierten Zustand, wenn sich der Gelände-Betriebsmodus im deaktivierten Zustand befindet. Das heißt, der Fahrzeugcomputer 110 kann ein beliebiges der Assistenzmerkmale einleiten, um den Benutzerbetrieb des Fahrzeugs 105 in einem Straßenbereich z. B. basierend auf den Daten der Sensoren 115 zu ergänzen oder zu unterstützen. Der Prozess 300 kehrt zu dem Block 305 zurück.
  • In dem Block 320 aktiviert der Fahrzeugcomputer 110 den Gelände-Betriebsmodus in einen aktivierten Zustand. Nach dem Bestimmen, dass sich das Fahrzeug 105 von einem Straßenbereich auf einen Geländebereich bewegt hat, aktiviert der Fahrzeugcomputer 110 zum Beispiel den Gelände-Betriebsmodus von dem deaktivierten Zustand in den aktivierten Zustand. Außerdem kann der Fahrzeugcomputer 110 den Gelände-Betriebsmodus in dem aktivierten Zustand halten, nachdem bestimmt wurde, dass sich das Fahrzeug 105 in dem Geländebereich befindet. In dem aktivierten Zustand ermöglicht der Fahrzeugcomputer 110 die Benutzerauswahl des Gelände-Betriebsmodus. Der Prozess 300 geht zu einem Block 325 über.
  • In dem Block 325 bestimmt der Fahrzeugcomputer 110, ob der Gelände-Betriebsmodus ausgewählt ist. In dem aktivierten Zustand kann der Fahrzeugcomputer 110 eine HMI 118 beispielsweise betätigen, um eine erste Benutzereingabe zu detektieren, die den Gelände-Betriebsmodus auswählt, wie vorstehend erörtert. Anders ausgedrückt, kann die HMI 118 die Sensoren 115 aktivieren, welche die erste Benutzereingabe detektieren können, z. B. Drücken einer virtuellen Taste auf einer Touchscreen-Anzeige durch den Benutzer, um den Gelände-Betriebsmodus auszuwählen. Nach dem Detektieren der ersten Benutzereingabe kann die HMI 118 die erste Benutzereingabe dann dem Fahrzeugcomputer 110 bereitstellen und der Fahrzeugcomputer 110 kann den Gelände-Betriebsmodus basierend auf der ersten Benutzereingabe auswählen. Wenn der Fahrzeugcomputer 110 die erste Benutzereingabe empfängt, die den Gelände-Betriebsmodus auswählt, dann geht der Prozess 300 zu einem Block 335 über. Andernfalls geht der Prozess 300 zu einem Block 330 über.
  • In dem Block 330 bestimmt der Fahrzeugcomputer 110 basierend auf den Daten, z. B. Bilddaten und/oder Kartendaten, ob das Fahrzeug 105 in einem Straßenbereich betrieben wird. Zum Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 den Standort des Fahrzeugs 105 mit dem Standort eines Straßenbereichs vergleichen, der durch die Kartendaten spezifiziert ist, wie vorstehend erörtert. Zusätzlich oder alternativ kann der Fahrzeugcomputer 110 die Bilddaten analysieren, z. B. unter Verwendung von Bildverarbeitungstechniken, um ein Terrain des Fahrzeugbetriebs, ein oder mehrere Objekte um das Fahrzeug 105 herum usw. zu identifizieren, wie vorstehend erörtert. Wenn der Fahrzeugcomputer 110 bestimmt, dass das Fahrzeug 105 in dem Straßenbereich betrieben wird, dann geht der Prozess 300 zu einem Block 385 über. Andernfalls kehrt der Prozess 300 zu Block 325 zurück.
  • In dem Block 335 stellt der Fahrzeugcomputer 110 ein oder mehrere Assistenzmerkmale dar. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 die HMI 118 betätigen, um eine entsprechende virtuelle Taste für jedes Assistenzmerkmal auf einer Touchscreen-Anzeige anzuzeigen. Außerdem kann der Fahrzeugcomputer 110 eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten 125, z. B. ein passives Rückhaltesystem, über die HMI 118 darstellen. Die angezeigten Assistenzmerkmale und/oder Fahrzeugkomponenten 125 können von einem Fahrzeug- und/oder Komponentenhersteller spezifiziert sein, wie vorstehend erörtert. Der Prozess 300 geht zu einem Block 340 über.
  • In dem Block 340 bestimmt der Fahrzeugcomputer 110 basierend auf einer zweiten Benutzereingabe, ob mindestens ein Assistenzmerkmal ausgewählt ist. Beispielsweise können die Sensoren 115 der HMI 118 die zweite Benutzereingabe detektieren, z. B. Drücken einer virtuellen Taste durch den Benutzer, wodurch ein Assistenzmerkmal ausgewählt wird, wie vorstehend erörtert. Die HMI 118 kann dem Fahrzeugcomputer 110 die zweite Benutzereingabe bereitstellen und der Fahrzeugcomputer 110 kann dann das/die Assistenzmerkmal(e) basierend auf der zweiten Benutzereingabe auswählen. Zusätzlich oder alternativ kann der Fahrzeugcomputer 110 ein oder mehrere Assistenzmerkmale basierend auf einer vorherigen Auswahl auswählen, wie vorstehend erörtert. Wenn der Fahrzeugcomputer 110 bestimmt, dass mindestens ein Assistenzmerkmal ausgewählt ist, geht der Prozess 300 zu einem Block 350 über. Anderenfalls geht der Prozess 300 zu einem Block 345 über.
  • In dem Block 345 bestimmt der Fahrzeugcomputer 110 basierend auf den Daten, z. B. Bilddaten und/oder Kartendaten, ob das Fahrzeug 105 in einem Straßenbereich betrieben wird. Zum Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 den Standort des Fahrzeugs 105 mit dem Standort eines Straßenbereichs vergleichen, der durch die Kartendaten spezifiziert ist, wie vorstehend erörtert. Zusätzlich oder alternativ kann der Fahrzeugcomputer 110 die Bilddaten analysieren, z. B. unter Verwendung von Bildverarbeitungstechniken, um ein Terrain des Fahrzeugbetriebs, ein oder mehrere Objekte um das Fahrzeug 105 herum usw. zu identifizieren, wie vorstehend erörtert. Wenn der Fahrzeugcomputer 110 bestimmt, dass das Fahrzeug 105 in dem Straßenbereich betrieben wird, dann geht der Prozess 300 zu dem Block 385 über. Andernfalls kehrt der Prozess 300 zu Block 340 zurück.
  • In dem Block 350 bestimmt der Fahrzeugcomputer 110, ob nach der zweiten Benutzereingabe ein Schlüsselzyklus stattgefunden hat. Wie vorstehend erörtert, bestimmt der Fahrzeugcomputer 110 einen Schlüsselzyklus basierend auf dem Detektieren, dass das Fahrzeug 105 in einem eingeschalteten Zustand aktiviert ist, wobei das Fahrzeug von einem eingeschalteten Zustand in einen ausgeschalteten Zustand und zurück in den eingeschalteten Zustand übergegangen ist. Der Schlüsselzyklus kann vom Benutzer eingeleitet werden. Wenn der Fahrzeugcomputer 110 bestimmt, dass ein Schlüsselzyklus stattgefunden hat, geht der Prozess 300 zu einem Block 360 über. Anderenfalls geht der Prozess 300 zu einem Block 355 über.
  • In dem Block 355 hält der Fahrzeugcomputer 110 das/die ausgewählte(n) Assistenzmerkmal(e) in dem aktivierten Zustand. Anders gesagt, setzt der F ahrzeugcomputer 110 den Betrieb des Fahrzeugs mindestens teilweise basierend auf dem/den ausgewählten Assistenzmerkmal(en) fort, wie vorstehend erörtert. Das heißt, der Fahrzeugcomputer 110 deaktiviert das/die ausgewählte(n) Assistenzmerkmal(e) erst nach einem Schlüsselzyklus in einem deaktivierten Zustand. Der Prozess 300 kehrt zu dem Block 345 zurück.
  • In dem Block 360 bestimmt der Fahrzeugcomputer 110 basierend auf den Daten, z. B. Bilddaten und/oder Kartendaten, ob das Fahrzeug 105 in einem Straßenbereich betrieben wird. Zum Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 den Standort des Fahrzeugs 105 mit dem Standort eines Straßenbereichs vergleichen, der durch die Kartendaten spezifiziert ist, wie vorstehend erörtert. Zusätzlich oder alternativ kann der Fahrzeugcomputer 110 die Bilddaten analysieren, z. B. unter Verwendung von Bildverarbeitungstechniken, um ein Terrain des Fahrzeugbetriebs, ein oder mehrere Objekte um das Fahrzeug 105 herum usw. zu identifizieren, wie vorstehend erörtert. Wenn der Fahrzeugcomputer 110 bestimmt, dass das Fahrzeug 105 in dem Straßenbereich betrieben wird, dann geht der Prozess 300 zu dem Block 385 über. Anderenfalls geht der Prozess 300 zu einem Block 365 über.
  • Nun wird auf 3B Bezug genommen, wobei nach dem in 3A gezeigten Block 360 der Fahrzeugcomputer 110 in dem Block 365 das/die ausgewählte(n) Assistenzmerkmal(e) in den deaktivierten Zustand deaktiviert Im deaktivierten Zustand unterdrückt der Fahrzeugcomputer 110 das/die Assistenzmerkmal(e). Das heißt, der Fahrzeugcomputer 110 leitet das/die deaktivierte(n) Assistenzmerkmal(e) nicht ein, um den Benutzerbetrieb des Fahrzeugs 105 in einem Geländebereich zu ergänzen oder zu unterstützen. Der Fahrzeugcomputer 110 kann die Deaktivierung des ausgewählten Assistenzmerkmals/der ausgewählten Assistenzmerkmale z. B. in einem Speicher aufzeichnen, wie vorstehend erörtert. Außerdem kann der Fahrzeugcomputer 110 Diagnosedaten von dem/den deaktivierten Assistenzmerkmal(en) unterdrücken, wie vorstehend erörtert. Der Prozess 300 geht zu einem Block 370 über.
  • In dem Block 370 bestimmt der Fahrzeugcomputer 110 basierend auf den Daten, z. B. Bilddaten und/oder Kartendaten, ob das Fahrzeug 105 in einem Straßenbereich betrieben wird. Zum Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 den Standort des Fahrzeugs 105 mit dem Standort eines Straßenbereichs vergleichen, der durch die Kartendaten spezifiziert ist, wie vorstehend erörtert. Zusätzlich oder alternativ kann der Fahrzeugcomputer 110 die Bilddaten analysieren, z. B. unter Verwendung von Bildverarbeitungstechniken, um ein Terrain des Fahrzeugbetriebs, ein oder mehrere Objekte um das Fahrzeug 105 herum usw. zu identifizieren, wie vorstehend erörtert. Wenn der Fahrzeugcomputer 110 bestimmt, dass das Fahrzeug 105 in dem Straßenbereich betrieben wird, dann geht der Prozess 300 zu dem Block 385 über. Anderenfalls geht der Prozess 300 zu einem Block 375 über.
  • In dem Block 375 bestimmt der Fahrzeugcomputer 110, ob mindestens ein Assistenzmerkmal abgewählt ist. Beispielsweise können die Sensoren 115 der HMI 118 eine dritte Benutzereingabe detektieren, z. B. Drücken einer oder mehrerer virtueller Tasten durch den Benutzer, wodurch ein entsprechendes Assistenzmerkmal abgewählt wird, wie vorstehend erörtert. Anders ausgedrückt, kann die dritte Benutzereingabe ein oder mehrere Assistenzmerkmale abwählen. Als ein anderes Beispiel kann die HMI 118 die dritte Benutzereingabe detektieren, die den Gelände-Betriebsmodus abwählt, z. B. Drücken einer virtuellen Taste auf einer Touchscreen-Anzeige durch den Benutzer, um den Gelände-Betriebsmodus abzuwählen, wie vorstehend erörtert. In einem solchen Beispiel wählt die dritte Benutzereingabe jedes der deaktivierten Assistenzmerkmale ab. Die HMI 118 kann dem Fahrzeugcomputer 110 die dritte Benutzereingabe bereitstellen und der Fahrzeugcomputer 110 kann dann das/die Assistenzmerkmal(e) basierend auf der dritten Benutzereingabe abwählen. Wenn der Fahrzeugcomputer 110 bestimmt, dass mindestens ein Assistenzmerkmal abgewählt ist, geht der Prozess 300 zu einem Block 380 über. Andernfalls kehrt der Prozess 300 zu dem Block 370 zurück.
  • In dem Block 380 aktiviert der Fahrzeugcomputer 110 das/die abgewählte(n) Assistenzmerkmal(e) in den aktivierten Zustand. Das heißt, der Fahrzeugcomputer 110 kann das Fahrzeug 105 mindestens teilweise basierend auf dem/den aktivierten Assistenzmerkmal(en) betreiben. Beispielsweise kann der Fahrzeugcomputer 110 ein oder mehrere aktivierte Assistenzmerkmale einleiten, um den Benutzerbetrieb des Fahrzeugs z. B. in dem Straßenbereich zu ergänzen oder zu unterstützen. Außerdem kann der Fahrzeugcomputer 110 basierend auf Diagnosedaten bestimmen, dass das/die aktivierte(n) Assistenzmerkmal(e) betriebsbereit sind. Der Prozess 300 kehrt zu dem Block 325 zurück.
  • In dem Block 385 deaktiviert der Fahrzeugcomputer 110 den Gelände-Betriebsmodus in den deaktivierten Zustand basierend darauf, dass das Fahrzeug 105 in einem Straßenbereich betrieben wird. Zum Beispiel kann der Fahrzeugcomputer 110 die HMI 118 betätigen, um zu verhindern, dass der Benutzer den Gelände-Betriebsmodus auswählt und/oder ein oder mehrere Assistenzmerkmale deaktiviert, während sich das Fahrzeug 105 in einem Straßenbereich befindet. Außerdem aktiviert der Fahrzeugcomputer 110 jedes deaktivierte Assistenzmerkmal in den aktivierten Zustand, wenn der Gelände-Betriebsmodus von dem aktivierten Zustand in den deaktivierten Zustand deaktiviert wird, wie vorstehend erörtert. Nach dem Block 385 endet der Prozess 300.
  • Im in dieser Schrift verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „im Wesentlichen“, dass eine Form, eine Struktur, ein Messwert, eine Menge, eine Zeit usw. aufgrund von Mängeln bei Materialien, Bearbeitung, Herstellung, Datenübertragung, Berechnungszeit usw. von einem/einer genauen beschriebenen Geometrie, Abstand, Messwert, Menge, Zeit usw. abweichen kann.
  • Im Allgemeinen können die beschriebenen Rechensysteme und/oder -vorrichtungen ein beliebiges aus einer Reihe von Computerbetriebssystemen einsetzen, einschließlich unter anderem Versionen und/oder Varianten der Anwendung Ford Sync®, der Middleware AppLink/Smart Device Link, des Betriebssystems Microsoft Automotive®, des Betriebssystems Microsoft Windows®, des Betriebssystems Unix (z. B. des Betriebssystems Solaris®, vertrieben durch die Oracle Corporation in Redwood Shores, Kalifornien), des Betriebssystems AIX UNIX, vertrieben durch International Business Machines in Armonk, New York, des Betriebssystems Linux, der Betriebssysteme Mac OSX und iOS, vertrieben durch die Apple Inc. in Cupertino, Kalifornien, des BlackBerry OS, vertrieben durch die Blackberry, Ltd. in Waterloo, Kanada, und des Betriebssystems Android, entwickelt durch die Google, Inc. und die Open Handset Alliance, oder QNX® CAR Platform for Infotainment, angeboten durch QNX Software Systems. Beispiele für Rechenvorrichtungen beinhalten unter anderem einen Fahrzeugbordcomputer, einen Computerarbeitsplatz, einen Server, einen Desktop-, Notebook-, Laptop- oder Handheld-Computer oder ein anderes Rechensystem und/oder eine andere Recheneinrichtung.
  • Computer und Rechenvorrichtungen beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen ausgeführt werden können, wie etwa durch die vorangehend aufgeführten. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen zusammengestellt oder ausgewertet werden, die unter Verwendung einer Vielfalt von Programmiersprachen und/oder -technologien erstellt werden, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Matlab, Simulink, Stateflow, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML usw. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine zusammengestellt und ausgeführt werden, wie etwa der Java Virtual Machine, der Dalvik Virtual Machine oder dergleichen. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen, z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw., und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse durchführt, einschließlich eines oder mehrerer der in dieser Schrift beschriebenen Prozesse. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielfalt an computerlesbaren Medien gespeichert und übermittelt werden. Eine Datei in einer Rechenvorrichtung ist im Allgemeinen eine Sammlung von Daten, die auf einem computerlesbaren Medium, wie etwa einem Speichermedium, einem Direktzugriffsspeicher usw., gespeichert sind.
  • Ein Speicher kann ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) einschließen, das ein beliebiges nicht transitorisches (z. B. materielles) Medium einschließt, das am Bereitstellen von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer (z. B. durch einen Prozessor eines Computers) ausgelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nicht flüchtiger Medien und flüchtiger Medien. Zu nicht flüchtigen Medien können zum Beispiel Bild- und Magnetplatten und sonstige dauerhafte Speicher gehören. Flüchtige Medien können zum Beispiel einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM) einschließen, der üblicherweise einen Hauptspeicher darstellt. Derartige Anweisungen können durch ein Übertragungsmedium oder mehrere Übertragungsmedien übertragen werden, darunter Koaxialkabel, Kupferdraht und Glasfaser, einschließlich der Drähte, die einen an einen Prozessor einer ECU gekoppelten Systembus umfassen. Gängige Formen computerlesbarer Medien schließen zum Beispiel Folgendes ein: eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen FLASH-EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Computer ausgelesen werden kann.
  • Datenbanken, Datendepots oder andere Datenspeicher, die in dieser Schrift beschrieben sind, können verschiedene Arten von Mechanismen zum Speichern von, Zugreifen auf und Abrufen von verschiedene(n) Arten von Daten beinhalten, einschließlich einer hierarchischen Datenbank, eines Satzes von Dateien in einem Dateisystem, einer Anwendungsdatenbank in einem anwendereigenen Format, eines relationalen Datenbankverwaltungssystems (relational database management system - RDBMS) usw. Jeder derartige Datenspeicher ist im Allgemeinen in einer Rechenvorrichtung eingeschlossen, die ein Computerbetriebssystem einsetzt, wie etwa eines der vorangehend erwähnten, und es wird auf eine oder mehrere von vielfältigen Weisen über ein Netzwerk darauf zugegriffen. Auf ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem zugegriffen werden und es kann in verschiedenen Formaten gespeicherte Dateien beinhalten. Ein RDBMS setzt im Allgemeinen die Structured Query Language (SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Generieren, Speichern, Editieren und Ausführen gespeicherter Prozeduren ein, wie etwa die vorangehend erwähnte PL/SQL-Sprache.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (z. B. Servern, Personal Computern usw.) umgesetzt sein, die auf damit assoziierten computerlesbaren Medien (z. B. Platten, Speichern usw.) gespeichert sind. Ein Computerprogrammprodukt kann derartige auf computerlesbaren Medien gespeicherte Anweisungen zum Ausführen der in dieser Schrift beschriebenen Funktionen umfassen.
  • Hinsichtlich der in dieser Schrift beschriebenen Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren, Heuristiken usw. versteht es sich, dass, auch wenn die Schritte derartiger Prozesse usw. als gemäß einer bestimmten Reihenfolge erfolgend beschrieben worden sind, derartige Prozesse jedoch so umgesetzt werden können, dass die beschriebenen Schritte in einer Reihenfolge durchgeführt werden, die von der in dieser Schrift beschriebenen Reihenfolge verschieden ist. Es versteht sich ferner, dass gewisse Schritte gleichzeitig durchgeführt, andere Schritte hinzugefügt oder gewisse in dieser Schrift beschriebene Schritte weggelassen werden können. Anders ausgedrückt, dienen die Beschreibungen von Prozessen in dieser Schrift dem Zwecke der Veranschaulichung gewisser Ausführungsformen und sollten keinesfalls dahingehend ausgelegt werden, dass sie die Patentansprüche einschränken.
  • Dementsprechend versteht es sich, dass die vorangehende Beschreibung veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Die Adjektive „erste/s/r“, „zweite/s/r“, „dritte/s/r“ und „vierte/s/r“ werden in dieser Schrift als Identifikatoren verwendet und sollen keine Bedeutung oder Reihenfolge angeben. Viele Ausführungsformen und Anwendungen, bei denen es sich nicht um die bereitgestellten Beispiele handelt, werden dem Fachmann beim Lesen der vorangehenden Beschreibung ersichtlich. Der Umfang der Erfindung sollte nicht unter Bezugnahme auf die vorangehende Beschreibung festgelegt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Patentansprüche in Zusammenhang mit dem vollständigen Umfang von Äquivalenten, zu denen solche Patentansprüche berechtigen. Es ist davon auszugehen und beabsichtigt, dass es zukünftige Entwicklungen im in dieser Schrift erörterten Stand der Technik geben wird und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in derartige zukünftige Ausführungsformen aufgenommen werden. Insgesamt versteht es sich, dass die Erfindung modifiziert und variiert werden kann und ausschließlich durch die folgenden Patentansprüche eingeschränkt ist.
  • Allen in den Patentansprüchen verwendeten Ausdrücken soll deren einfache und allgemeine Bedeutung zugeordnet sein, wie sie dem Fachmann bekannt ist, sofern in der vorliegenden Schrift kein ausdrücklicher Hinweis auf das Gegenteil erfolgt. Insbesondere ist die Verwendung der Singularartikel, wie etwa „ein“, „eine“, „der“, „die“, „das“ usw., dahingehend auszulegen, dass ein oder mehrere der aufgeführten Elemente genannt werden, sofern ein Patentanspruch nicht eine ausdrückliche gegenteilige Einschränkung enthält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System bereitgestellt, aufweisend einen Computer, der einen Prozessor und einen Speicher beinhaltet, wobei der Speicher durch den Prozessor ausführbare Anweisungen speichert zum: nach Bestimmen, dass sich ein Fahrzeug in einem Geländebereich befindet, basierend auf Sensordaten, Aktivieren eines Gelände-Betriebsmodus des Fahrzeugs in einen aktivierten Zustand; dann, nach Empfangen einer ersten Benutzereingabe, die den Gelände-Betriebsmodus auswählt, Darstellen eines oder mehrerer Assistenzmerkmale auf einer Anzeige in dem Fahrzeug; dann Auswählen von mindestens einem der Assistenzmerkmale basierend auf einer zweiten Benutzereingabe; dann, nach einem durch einen Benutzer eingeleiteten Schlüsselzyklus, der das Fahrzeug von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand aktiviert, Deaktivieren des ausgewählten Assistenzmerkmals in einen deaktivierten Zustand.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum, nach Bestimmen, dass sich das Fahrzeug von dem Geländebereich auf einen Straßenbereich bewegt hat, Deaktivieren des Gelände-Betriebsmodus in einen deaktivierten Zustand und Aktivieren des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum, nach Empfangen einer dritten Benutzereingabe, die den Gelände-Betriebsmodus abwählt, Deaktivieren des Gelände-Betriebsmodus in einen deaktivierten Zustand und Aktivieren des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum, nach Empfangen einer dritten Benutzereingabe, die mindestens ein deaktiviertes Assistenzmerkmal auswählt, Aktivieren des ausgewählten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Auswählen von mindestens einem Assistenzmerkmal ferner basierend auf einer vorherigen Auswahl.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum, nach dem Schlüsselzyklus, Verifizieren, dass sich das Fahrzeug in dem Geländebereich befindet, basierend auf Sensordaten.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Verhindern des Übergangs des Gelände-Betriebsmodus in den aktivierten Zustand basierend auf Bestimmen, dass das Fahrzeug in einem Straßenbereich betrieben wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum, nach einem anderen Schlüsselzyklus, Halten des deaktivierten Assistenzmerkmals in dem deaktivierten Zustand basierend auf Bestimmen, dass sich das Fahrzeug in dem Geländebereich befindet, über Fahrzeugsensordaten.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum Verhindern eines Diagnosetests des deaktivierten Assistenzmerkmals.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhalten die Anweisungen ferner Anweisungen zum, nach Aktivieren des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand, Durchführen eines Diagnosetests des aktivierten Assistenzmerkmals.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren Folgendes: nach Bestimmen, dass sich ein Fahrzeug in einem Geländebereich befindet, basierend auf Sensordaten, Aktivieren eines Gelände-Betriebsmodus des Fahrzeugs in einen aktivierten Zustand; dann, nach Empfangen einer ersten Benutzereingabe, die den Gelände-Betriebsmodus auswählt, Darstellen eines oder mehrerer Assistenzmerkmale auf einer Anzeige in dem Fahrzeug; dann Auswählen von mindestens einem der Assistenzmerkmale basierend auf einer zweiten Benutzereingabe; dann, nach einem durch einen Benutzer eingeleiteten Schlüsselzyklus, der das Fahrzeug von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand aktiviert, Aktivieren des ausgewählten Assistenzmerkmals in einen deaktivierten Zustand.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren, nach Bestimmen, dass sich das Fahrzeug von dem Geländebereich auf einen Straßenbereich bewegt hat, Deaktivieren des Gelände-Betriebsmodus in einen deaktivierten Zustand und Aktivieren des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren, nach Empfangen einer dritten Benutzereingabe, die den Gelände-Betriebsmodus abwählt, Deaktivieren des Gelände-Betriebsmodus in einen deaktivierten Zustand und Aktivieren des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren, nach Empfangen einer dritten Benutzereingabe, die mindestens ein deaktiviertes Assistenzmerkmal auswählt, Aktivieren des ausgewählten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Auswählen von mindestens einem Assistenzmerkmal ferner basierend auf einer vorherigen Auswahl.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren, nach dem Schlüsselzyklus, Verifizieren, dass sich das Fahrzeug in dem Geländebereich befindet, basierend auf Sensordaten.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Verhindern des Übergangs des Gelände-Betriebsmodus in den aktivierten Zustand basierend auf Bestimmen, dass das Fahrzeug in einem Straßenbereich betrieben wird.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren, nach einem anderen Schlüsselzyklus, Halten des deaktivierten Assistenzmerkmals in dem deaktivierten Zustand basierend auf Bestimmen, dass sich das Fahrzeug in dem Geländebereich befindet, über Fahrzeugsensordaten.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren Verhindern eines Diagnosetests des deaktivierten Assistenzmerkmals.
  • In einem Aspekt der Erfindung beinhaltet das Verfahren, nach Aktivieren des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand, Durchführen eines Diagnosetests des aktivierten Assistenzmerkmals.

Claims (13)

  1. Verfahren, umfassend: nach Bestimmen, dass sich ein Fahrzeug in einem Geländebereich befindet, basierend auf Sensordaten, Betätigen eines Gelände-Betriebsmodus des Fahrzeugs in einen aktivierten Zustand, dann, nach Empfangen einer ersten Benutzereingabe, die den Gelände-Betriebsmodus auswählt, Darstellen eines oder mehrerer Assistenzmerkmale auf einer Anzeige in dem Fahrzeug; dann Auswählen von mindestens einem der Assistenzmerkmale basierend auf einer zweiten Benutzereingabe; dann, nach einem durch einen Benutzer eingeleiteten Schlüsselzyklus, der das Fahrzeug von einem ausgeschalteten Zustand in einen eingeschalteten Zustand aktiviert, Betätigen des ausgewählten Assistenzmerkmals in einen deaktivierten Zustand.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, nach Bestimmen, dass sich das Fahrzeug von dem Geländebereich auf einen Straßenbereich bewegt hat, Betätigen des Gelände-Betriebsmodus in einen deaktivierten Zustand und Betätigen des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, nach Empfangen einer dritten Benutzereingabe, die den Gelände-Betriebsmodus abwählt, Betätigen des Gelände-Betriebsmodus in einen deaktivierten Zustand und Betätigen des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, nach Empfangen einer dritten Benutzereingabe, die mindestens ein deaktiviertes Assistenzmerkmal auswählt, Betätigen des ausgewählten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Auswählen von mindestens einem Assistenzmerkmal ferner basierend auf einer vorherigen Auswahl.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, nach dem Schlüsselzyklus, Verifizieren, dass sich das Fahrzeug in dem Geländebereich befindet, basierend auf Sensordaten.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Verhindern der Betätigung des Gelände-Betriebsmodus in den aktivierten Zustand basierend auf Bestimmen, dass das Fahrzeug in einem Straßenbereich betrieben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend, nach einem anderen Schlüsselzyklus, Halten des deaktivierten Assistenzmerkmals in dem deaktivierten Zustand basierend auf Bestimmen, dass sich das Fahrzeug in dem Geländebereich befindet, über Fahrzeugsensordaten.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend Verhindern eines Diagnosetests des deaktivierten Assistenzmerkmals.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend, nach Betätigen des deaktivierten Assistenzmerkmals in einen aktivierten Zustand, Durchführen eines Diagnosetests des aktivierten Assistenzmerkmals.
  11. Fahrzeug, das einen Computer umfasst, der dazu programmiert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 auszuführen.
  12. Computer, der dazu programmiert ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 auszuführen.
  13. Computerprogrammprodukt, das Anweisungen umfasst, um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10 auszuführen.
DE102021113044.1A 2020-05-26 2021-05-19 Steuerung eines fahrzeugassistenzmerkmals Pending DE102021113044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/883,413 US11577726B2 (en) 2020-05-26 2020-05-26 Vehicle assist feature control
US16/883,413 2020-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113044A1 true DE102021113044A1 (de) 2021-12-02

Family

ID=78509207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113044.1A Pending DE102021113044A1 (de) 2020-05-26 2021-05-19 Steuerung eines fahrzeugassistenzmerkmals

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11577726B2 (de)
CN (1) CN113715815A (de)
DE (1) DE102021113044A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3140054A1 (fr) * 2022-09-27 2024-03-29 Psa Automobiles Sa Procédé et dispositif de gestion de messages d’alerte d’une défaillance de systèmes d’aide à la conduite d’un véhicule autonome.

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6356837B1 (en) 2001-03-19 2002-03-12 Alpine Electronics, Inc. Navigation system
US7003397B2 (en) 2003-08-14 2006-02-21 Alpine Electronics, Inc Off-road trail recording method and apparatus for navigation system
JP2005200001A (ja) 2003-12-02 2005-07-28 Takata Corp ナビゲーションに基づいた安全拘束システムおよび方法
JP2006189325A (ja) 2005-01-06 2006-07-20 Aisin Aw Co Ltd 車両の現在地情報管理装置
DE102005051910A1 (de) 2005-03-03 2006-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Fahrerassistenzsystems
US20070032913A1 (en) 2005-08-04 2007-02-08 Ghoneim Youssef A Method and system for dynamic automotive vehicle moding
DE102006022692B4 (de) 2006-05-16 2008-07-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung von Funktionen eines Fahrzeugs
JP4985362B2 (ja) 2007-11-30 2012-07-25 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ナビゲーション装置、ナビゲーション方法およびナビゲーションプログラム
US8284995B2 (en) 2008-07-16 2012-10-09 Volkswagen Of America, Inc. Method for updating a geographic database for an in-vehicle navigation system
US8983717B2 (en) 2010-12-21 2015-03-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle camera system operable in off-road mode and method
RU2015140481A (ru) 2013-02-26 2017-03-31 Поларис Индастриз Инк. Интерактивная система телеметрии, формирования карт и планирования маршрута для туристического транспортного средства
DE102013209242A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Automatische De-/Aktivierung von Fahrerassistenzsystemen in Waschstraßen
GB2534174B (en) 2015-01-15 2017-12-20 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle control system and method
GB2539255A (en) * 2015-06-12 2016-12-14 Jaguar Land Rover Ltd Control system, vehicle and method
US10013617B2 (en) 2015-12-03 2018-07-03 Gm Global Technology Operations Snow covered path of travel surface condition detection
DE102016213130A1 (de) 2016-07-19 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Personenschutzsystems eines Fahrzeugs und Steuergerät
US10882185B2 (en) 2017-02-07 2021-01-05 Veo Robotics, Inc. Dynamically determining workspace safe zones with speed and separation monitoring
US11097422B2 (en) 2017-02-07 2021-08-24 Veo Robotics, Inc. Safety-rated multi-cell workspace mapping and monitoring
US20180290590A1 (en) 2017-04-07 2018-10-11 GM Global Technology Operations LLC Systems for outputting an alert from a vehicle to warn nearby entities
US20180319402A1 (en) 2017-05-05 2018-11-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for automatic activation of driver assistance feature
DE102017004826A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Lucas Automotive Gmbh System und Verfahren zur Handhabung von Ausnahmeszenarien
US10493993B2 (en) * 2017-09-08 2019-12-03 Ford Global Technologies, Llc Mitigation for driving through high water
US11254004B2 (en) 2018-08-30 2022-02-22 Veo Robotics, Inc. System identification of industrial robot dynamics for safety-critical applications
JP7378168B2 (ja) 2019-02-27 2023-11-13 ヴェオ ロボティクス, インコーポレイテッド 安全用途のためのシステムアーキテクチャ
US20200393835A1 (en) 2019-06-17 2020-12-17 Toyota Research Institute, Inc. Autonomous rideshare rebalancing

Also Published As

Publication number Publication date
CN113715815A (zh) 2021-11-30
US11577726B2 (en) 2023-02-14
US20210370940A1 (en) 2021-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018120786B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs sowie entsprechend eingerichtetes Fahrzeug
DE102017117195A1 (de) Fahrzeugaussenüberwachung
DE102017111143A1 (de) Totwinkelerfassung in erweiterungsspur
DE102016123876A1 (de) Kolonnen-fahrzeug-vorausschau
DE102017123687A1 (de) Dynamisches aktualisieren der routenauswahl für halb-autonomes fahren
DE102018107756A1 (de) Systeme zum ausgeben eines warnsignals von einem fahrzeug, um in der nähe befindliche entitäten zu warnen
DE102020119541A1 (de) Detektieren von fahrzeugbetriebsbedingungen
DE102018109951A1 (de) Erfassung von wasser auf der strasse
DE102020122357A1 (de) Fahrerbewusstseinserfassungssystem
DE102021111144A1 (de) Spurenbasierte fahrzeugsteuerung
DE102022109164A1 (de) Verbessserter fahrzeugbetrieb
DE102021104184A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102018116106A1 (de) Videoübertragung für ein ankommendes linksabbiegendes fahrzeug
DE102020122086A1 (de) Messen von vertrauen in tiefen neuronalen netzwerken
DE102020128978A1 (de) Trainieren von tiefen neuronalen netzwerken mit synthetischen bildern
DE102021122407A1 (de) Segmentierung und klassifizierung von punktwolkendaten
DE102021113044A1 (de) Steuerung eines fahrzeugassistenzmerkmals
DE102021104763A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102021104185A1 (de) Fahrzeuggeplantes wegesignal
DE102020127885A1 (de) Fahrzeugaufpralldetektion
DE102017122780A1 (de) Virtuelle Fahrschule
DE102023100515A1 (de) Kalibrierung holografischer displays durch maschinelles lernen
DE102023100447A1 (de) Fahrzeugbetrieb zum bereitstellen von attributdaten
DE102022123358A1 (de) Frequenzbasierte merkmalsbeschränkung für ein neuronales netz
DE102022123863A1 (de) Objektverfolgung für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)