DE102021110788A1 - Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102021110788A1
DE102021110788A1 DE102021110788.1A DE102021110788A DE102021110788A1 DE 102021110788 A1 DE102021110788 A1 DE 102021110788A1 DE 102021110788 A DE102021110788 A DE 102021110788A DE 102021110788 A1 DE102021110788 A1 DE 102021110788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet
filter
inlet
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021110788.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniela Zierer
Wolfgang Hausler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority to DE102021110788.1A priority Critical patent/DE102021110788A1/de
Publication of DE102021110788A1 publication Critical patent/DE102021110788A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/007Layout or arrangement of systems for feeding fuel characterised by its use in vehicles, in stationary plants or in small engines, e.g. hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/42Installation or removal of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03486Fuel tanks characterised by the materials the tank or parts thereof are essentially made from

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor angegeben, mit einem Tank (1) mit einem Tankauslass (8) zum Ausbringen von Kraftstoff aus dem Tank (1) und mit einem Kraftstofffilter (3) mit einem Filtereinlass (5) und einem Filterauslass (6), wobei der Filtereinlass (5) in den Tankauslass (8) eingesteckt ist und durch eine Einlass-Steckverbindungseinrichtung (7) dichtend gehalten ist. Weiterhin kann eine Ventileinrichtung (10) mit einem Ventileinlass (12) und einem Ventilauslass (26) vorgesehen sein, zum Steuern eines aus dem Filterauslass (6) gelangenden Kraftstoffflusses, wobei der Filterauslass (6) in den Ventileinlass (12) eingesteckt ist und durch eine Auslass-Steckverbindungseinrichtung (13) dichtend gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor. Insbesondere betrifft die Erfindung eine integrale Bauweise für ein Kraftstoffversorgungssystem bei einem benzinbetriebenen Stampfer zur Bodenverdichtung.
  • Die Verteilung von Kraftstoff bei kleineren Verbrennungsmotoren erfolgt in der Regel über Kraftstoffschläuche, die an entsprechenden Verbindungsstellen mit Schlauchschellen oder Kupplungen gesichert werden müssen. Derartige Motoren können z.B. bei Maschinen wie Rasenmähern, Kettensägen oder Rüttelstampfern zur Bodenverdichtung eingesetzt werden.
  • Für die Kraftstoffversorgung sind dabei verschiedene Varianten bekannt, so z.B. eine direkte (Schlauch-)Verbindung vom Kraftstofftank zum Motor (Vergaser, Einspritzsystem, o.ä.), oder eine direkte Verbindung vom Kraftstofftank zum Motor, mit der Möglichkeit, den Kraftstofffluss mit einem Kraftstoffhahn manuell zu unterbinden. Weiterhin ist eine Verbindung vom Kraftstofftank mit einem Kraftstoffventil bzw. einer Gasbetätigung und dann einer weiteren Verbindung zum Motor bekannt, wobei auch ein Kraftstofffilter dazwischengeschaltet werden kann.
  • Die Kraftstoffzuführung zum (Verbrennungs-)Motor erfolgt typischerweise zum Vergaser oder Einspritzsystem des Motors.
  • Bei all diesen Varianten zur Ankopplung eines Kraftstofftanks an einen Motor ist eine aufwendige Montage mit vielen Bauelementen erforderlich. Aufgrund der zahlreichen Verbindungsstellen (z.B. an den mit Schellen gesicherten Schläuchen) besteht ein erhebliches Potential für Undichtigkeiten und Fehlbedienung. Das zusätzliche Öffnen eines Kraftstoffhahns erfordert ebenfalls einen zusätzlichen Bedienungsaufwand und kann eine Ursache für Betriebsstörungen sein, wenn der geschlossene Kraftstoffhahn (das geschlossene Kraftstoffventil) nicht vom Bediener erkannt wird.
  • Es ist bekannt, einen Gasbetätigungshebel mit der Funktion eines Kraftstoffventils zu kombinieren. Dabei wird das Kraftstoffventil je nach Stellung des Gashebels geöffnet und geschlossen. Über den Gashebel wiederum kann nachfolgend bei laufendem Motor die Drehzahl des Motors gesteuert werden.
  • Beispiele für derartige Kombinationen von Gashebel und Kraftstoffventil sind in EP 0 781 910 A1 und DE 10 2006 026 387 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor anzugeben, die vereinfacht montiert werden kann und die mit einer verminderten Anzahl von Bauteilen und Verbindungsstellen zur Reduzierung von möglichen Leckagestellen auskommt. Zudem soll die Bedienung vereinfacht werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsvorrichtung kann insbesondere bei einem benzinbetriebenen Stampfer in vorteilhafter Weise eingesetzt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor weist einen Tank mit einem Tankauslass zum Ausbringen von Kraftstoff aus dem Tank auf sowie einen Kraftstofffilter mit einem Filtereinlass und einem Filterauslass. Der Filtereinlass ist in den Tankauslass eingesteckt und durch eine Einlass-Steckverbindungseinrichtung dichtend gehalten.
  • Der durch den Kraftstofffilter gefilterte Kraftstoff kann auf diese Weise über den Filterauslass zum Verbrennungsmotor, genauer gesagt zu dessen Vergaser oder Einspritzsystem, geführt werden. Die Kraftstoffversorgungsvorrichtung betrifft somit den Bereich der Kraftstoffversorgung stromauf von dem Vergaser bzw. vor dem Vergaser.
  • Der Tankauslass kann eine Öffnung sein, die z.B. als Bohrung oder auch rohrförmig ausgebildet sein kann.
  • Der Filtereinlass und der Filterauslass können ebenfalls jeweils rohrförmig ausgebildet sein. Dabei sollte wenigstens ein Teil des Filtereinlasses in den Tankauslass eingesteckt sein.
  • Die Definition, dass der Filtereinlass in den Tankauslass eingesteckt ist, soll ausdrücklich auch die Umkehrung umfassen, dass der Tankauslass in den Filtereinlass eingesteckt ist. Mit der Angabe soll somit keine präzise Durchmesserangabe dahingehend verstanden werden, dass der Durchmesser des Filtereinlasses kleiner als der des Tankauslasses sein muss. Mit der Angabe geht es allein darum, dass Filtereinlass und Tankauslass im Wege einer Steckverbindung miteinander verbunden, also ineinander gesteckt sind.
  • Zwischen dem Filtereinlass und dem Tankauslass ist die Steckverbindungseinrichtung vorgesehen, die den Filtereinlass im Tankauslass mechanisch hält, derart, dass die Fuge zwischen Filtereinlass und Tankauslass abgedichtet ist. Die Steckverbindungseinrichtung ermöglicht somit ein klemmendes Stecken des Filtereinlasses im Tankauslass. Die Montage erfolgt alleine durch den Steckvorgang. Es ist kein weiteres Fixieren des Filtereinlasses im Tankauslass oder ein anderer Montageschritt erforderlich. Insbesondere muss kein Schlauch aufgesteckt und durch eine Schelle mit Hilfe einer Schraubverbindung oder Klemmverbindung fixiert werden.
  • Es kann eine Ventileinrichtung mit einem Ventileinlass und einem Ventilauslass vorgesehen sein, zum Steuern eines aus dem Filterauslass gelangenden (gefilterten) Kraftstoffflusses, wobei der Filterauslass in den Ventileinlass eingesteckt ist und durch eine Auslass-Steckverbindungseinrichtung dichtend gehalten ist.
  • Auch hier gilt die obige Angabe, dass mit der Angabe „der Filterauslass in den Ventileinlass eingesteckt“ auch die umgekehrte Angabe, wonach der Ventileinlass in den Filterauslass eingesteckt sein kann, umfasst ist. Der Filterauslass und der Ventileinlass sind somit ineinander gesteckt.
  • Der Kraftstofffluss gelangt somit aus dem Filterauslass über den Ventileinlass in die Ventileinrichtung, die den Kraftstofffluss steuert. Darunter kann zumindest ein Freigeben (Öffnen) oder Blockieren (Schließen) des Kraftstoffflusses verstanden werden. Somit wird stromab von dem Kraftstofffilter der Kraftstofffluss mit Hilfe der Ventileinrichtung gesteuert.
  • Der Tankauslass, der Filtereinlass, der Filterauslass und der Ventileinlass können axial zueinander, also z.B. hintereinander, angeordnet sein. Die axiale Anordnung bezieht sich dabei insbesondere auf die Mittelachse der jeweiligen Aus- und Einlässe. Durch die axiale Anordnung der verschiedenen Aus- und Einlässe können die Komponenten der Reihe nach ineinandergesteckt werden. Das erlaubt nicht nur eine einfache Montage, sondern auch eine einfache Sicherung der Relativstellungen zueinander, weil nur die beiden Endkomponenten (der Tank mit dem Tankauslass und die Ventileinrichtung mit dem Ventileinlass) mechanisch in einem entsprechenden Gestell gehalten und zumindest hinsichtlich ihrer Axialstellung fixiert werden müssen. Die dazwischen angeordneten Komponenten, insbesondere der Kraftstofffilter, sind durch die axiale Anordnung in ihrer Position automatisch gesichert. Auf diese Weise kann die Montage deutlich vereinfacht werden.
  • Mit der Definition, dass die Komponenten „axial zueinander“ angeordnet sind, sollen ausdrücklich auch Varianten umfasst sein, bei denen die jeweiligen Achsen der Auslässe bzw. Einlässe parallel zueinander versetzt sind, wobei die zugehörigen Komponenten entsprechend in Axialrichtung geführt werden. Ein durch die parallele Anordnung der Achsen bewirkter Achsversatz ist somit zulässig und erlaubt immer noch das einfache Ineinanderstecken der einzelnen Komponenten.
  • Die Komponenten Tankauslass, Filtereinlass, Filterauslass und Ventileinlass können insbesondere in einer einheitlichen Axialrichtung miteinander montiert sein. Damit kann eine identische Montagerichtung in Achsrichtung erreicht werden. Zudem können in einfacher Weise Toleranzmöglichkeiten in Axialrichtung vorgesehen werden, z.B. mit Hilfe von Langlöchern, um Toleranzen bei der Montage auszugleichen.
  • Für wenigstens eine der folgenden Paarungen von Komponenten kann ein axial wirkender Anschlag vorgesehen sein:
    • - Tankauslass und Einlass-Steckverbindungseinrichtung;
    • - Filtereinlass und Einlass -Steckverbindungseinrichtung;
    • - Gehäuse des Kraftstofffilters und Gehäuse des Tanks;
    • - Filterauslass und Auslass-Steckverbindungseinrichtung;
    • - Auslass-Steckverbindungseinrichtung und Ventileinlass.
  • Ein jeweiliger Anschlag kann z.B. ein Absatz an einem Rohr sein oder eine Stirnseite oder eine Wand. Die Anschläge dienen zum jeweiligen Definieren einer exakten axialen Relativposition zwischen den beiden jeweiligen betreffenden Komponenten.
  • Wenn für sämtliche der oben genannten Paarungen von Komponenten ein entsprechender axial wirkender Anschlag vorgesehen ist, kann der Kraftstofffilter zu beiden Seiten sicher und in definierter, insbesondere axialer Position gehalten werden, auch wenn er nur durch die stirnseitigen Steckverbindungen gehalten ist.
  • Die Steckverbindungen erlauben den Ausgleich von axialen Lagefehlern und gewährleisten somit eine gewisse Montagetoleranz. Mithilfe der Anschläge können dann die Axialpositionen exakt definiert werden.
  • Wenigstens eine der Steckverbindungseinrichtungen kann eine Dichtungsfunktion aufweisen. Das bedeutet, dass die Dichtungsfunktion in die Steckverbindungseinrichtung integriert ist.
  • Bei einer Ausführungsform kann wenigstens eine der Steckverbindungseinrichtungen ein kraftstoffbeständiges Gummielement aufweisen. Das Gummielement kann wenigstens einen rohrförmigen Abschnitt aufweisen, wobei eine der beiden durch die Steckverbindungseinrichtung zu verbindenden Komponenten (z.B. Filtereinlass oder Tankauslass) in das Innere dieses rohrförmigen Abschnitts klemmend eingesteckt werden kann und das Gummielement mit seinem äußeren Umfang in die andere Komponente eingefügt bzw. eingesteckt werden kann. Durch die Elastizität des Gummielements werden die Komponenten zuverlässig mechanisch miteinander gehalten. Zudem gewährleistet die Elastizität des Gummielements eine gute Dichtwirkung.
  • Das Gummielement kann insbesondere als Gummitülle ausgebildet sein. Gummitüllen sind einfache und vielfältig bekannte Maschinenelemente, die in verschiedenen Weisen Anwendung finden, z.B. auch als Kabeldurchführung an Gehäusen. Eine typische Gummitülle weist in der Regel zwei etwa gleich lange axiale, insbesondere rohrförmige Bereiche mit unterschiedlichen AußenDurchmessern auf. Dadurch kann die Gummitülle mit dem Abschnitt mit kleinerem Außendurchmesser in eine entsprechende Bohrung (oder auch Rohr; hier z.B. dem Tankauslass) eingeschoben werden, während der Abschnitt mit dem größeren Durchmesser als Anschlag genutzt wird, um die Gummitülle in ihrer axialen Position zu halten. Aufgrund der Elastizität des Gummimaterials der Gummitülle kann eine einfache, aber wirkungsvolle Dichtwirkung erzielt werden.
  • Insbesondere bewirkt die Gummitülle damit eine Dichtungsfunktion im Zusammenwirken mit rohrförmigen Elementen, wie z.B. dem Filtereinlass und dem Filterauslass, die innen in die Gummitülle eingesteckt werden.
  • Das Gehäuse des Tanks kann eine Ausnehmung aufweisen, in der wenigstens ein Teil des Kraftstofffilters angeordnet ist. Der Tank kann auf diese Weise den Kraftstofffilter zumindest teilweise umgeben und so eine gewisse Führung und Schutz bieten. Der Kraftstofffilter kann z.B. an einer Stirnseite des Tanks in die Ausnehmung eingeschoben werden, bis der Filtereinlass in die Steckverbindungseinrichtung am Tankauslass eingeführt ist. Bereits dadurch ergibt sich eine geschützte und axial gesicherte Position des Kraftstofffilters in der Ausnehmung des Tanks und somit auch einen besonderes kompakter Aufbau durch die Unterbringung des Kraftstofffilters im Tankgehäuse.
  • Die Ausnehmung kann eine Sichtöffnung, z.B. einen Schlitz, aufweisen, durch die der Kraftstofffilter von außen sichtbar ist. Dies erlaubt eine Sicht- und Verschmutzungskontrolle des Kraftstofffilters, ohne dass er ausgebaut werden muss.
  • Die Ventileinrichtung kann Bestandteil einer Gashebel-Baugruppe sein, wobei die Gashebel-Baugruppe eine Bedieneinrichtung zum Steuern einer Motordrehzahl des Verbrennungsmotors aufweist, und wobei die Ventileinrichtung durch die Bedieneinrichtung öffenbar und schließbar ist.
  • Die Bedieneinrichtung dient somit zum Steuern der Motordrehzahl und kann z.B. einen Gashebel aufweisen. Sie ist insbesondere mit dem Vergaser oder Einspritzsystem des Motors gekoppelt, um die Motordrehzahl in an sich bekannter Weise beeinflussen zu können, z.B. mithilfe eines Seil- oder Bowdenzugs oder auch eines Drosselklappenaktuators.
  • Zusätzlich kann die Bedieneinrichtung mit der Ventileinrichtung (z.B. dem Kraftstoffventil) gekoppelt sein, um die Kraftstoffzufuhr öffnen und schließen zu können.
  • Die Gashebel-Baugruppe stellt somit eine zusammenfassende Einheit aus Ventileinrichtung und Bedieneinrichtung dar.
  • Die Ventileinrichtung und die Bedieneinrichtung können in baulich voneinander separierten Gehäusekomponenten vorgesehen sein. Bei anderen Ausführungsformen können die Ventileinrichtung und die Bedieneinrichtung auch in einer gemeinsamen einstückigen Gehäusekomponente vorgesehen sein.
  • Bei einer Variante kann die Bedieneinrichtung einen um eine Achse verschwenkbaren Rotationskörper aufweisen, der an einer Umfangskontur eine Nockenkontur aufweist, wobei die Nockenkontur formschlüssig auf ein Ventilelement der Ventileinrichtung wirkt, um eine Stellung des Ventilelements zu beeinflussen, derart, dass das Ventilelement je nach seiner Stellung ein Öffnen oder ein Schließen der Ventileinrichtung bewirkt.
  • Die Nockenkontur kann wenigstens einen nach außen über- bzw. vorstehenden und/oder einen nach innen zurückversetzten Bereich aufweisen. Sie stellt eine Kurvenkontur bereit, durch die die Stellung des Ventilelements verändert werden kann.
  • Die Stellung des Ventilelements, z.B. eines Ventilkolbens, kann somit mit Hilfe der Nockenkontur gegen die Wirkung einer Feder veränderbar sein, um das Ventil zu öffnen und zu schließen.
  • Die Bedieneinrichtung kann einen um eine Achse verschwenkbaren Rotationskörper aufweisen, der auch Teil der Ventileinrichtung ist, wobei der Rotationskörper ein Ventilelement bilden kann, das zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Öffnungsstellung bewegbar ist, und wobei der Rotationskörper in kommunizierender Verbindung zu dem Ventileinlass und zu dem Ventilauslass steht.
  • Die Öffnungsstellung kann dabei auch ein ganzer Öffnungsbereich sein, in dem die Bedieneinrichtung bzw. der Rotationskörper verschiedene Zwischenstellungen einnehmen kann, bei denen aber immer die kommunizierende Verbindung zwischen Ventileinlass und Ventilauslass geöffnet ist.
  • Der Ventilauslass kann an einer Gehäusekomponente der Bedieneinrichtung bzw. der Gashebel-Baugruppe ausgebildet sein. Hier kann in an sich bekannter Weise ein zum Motor (Vergaser) führender Kraftstoffschlauch befestigt werden, z.B. mit Hilfe einer Schlauchschelle.
  • Der Rotationskörper kann eine Ausnehmung aufweisen, die geeignet ist, über den Rotationskörper eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Ventileinlass und dem Ventilauslass herzustellen, wenn der Rotationskörper in der Öffnungsstellung steht. Der Rotationskörper der Bedieneinrichtung kann somit nicht nur zum Tragen und schwenkbaren Führen des eigentlichen Bedienelements, z.B. des Gashebels dienen, sondern zusätzlich auch durch die Ausnehmung im Rotationskörper auch die Verbindung zwischen Ventileinlass und Ventilauslass öffnen und schließen. Auf diese Weise kann integral mit dem Gashebel auch ein Kraftstoffventil verwirklicht werden, das je nach Stellung des Gashebels geöffnet oder geschlossen ist.
  • Die beschriebene Kraftstoffversorgungsvorrichtung kann insbesondere bei einem Stampfer zur Bodenverdichtung eingesetzt werden. Der in seinem Aufbau an sich bekannte Stampfer kann insbesondere eine Obermasse mit einem Verbrennungsmotor aufweisen, sowie eine relativ zu der Obermasse bewegbare Untermasse mit einer Bodenkontaktplatte (Stampffuß) zur Bodenverdichtung, ein zwischen der Obermasse und der Untermasse angeordnetes Stampfsystem, das durch den Verbrennungsmotor über eine Bewegungswandeleinrichtung (z.B. einen Kurbeltrieb) antreibbar ist, und eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach der oben beschriebenen Art, zum Versorgen des Verbrennungsmotors mit Kraftstoff.
  • Erfindungsgemäß können somit die wesentlichen Komponenten der Kraftstoffversorgungsvorrichtung zusammengesteckt werden. Dabei wird der Kraftstofffilter in den Tank eingesteckt. Nachfolgend kann die Gashebel-Baugruppe auf das freiliegende Ende des Kraftstofffilters (Filterauslass) aufgesteckt werden. Die Steckverbindungen werden dabei vorzugsweise durch Gummielemente, z.B. Gummitüllen, verwirklicht, um eine einfache Abdichtung zu erreichen.
  • Die Positionierung erfolgt durch die definierten Anschlagpunkte aufgrund der Anschläge. Insbesondere ist ein definierter Anschlagpunkt des Kraftstofffilters am Tank, der Gummitülle am Kraftstofffilter und der Gashebel-Baugruppe wiederum an der Gummitülle vorgesehen.
  • Die axiale Positionierung kann z.B. über Langlöcher an einem Träger, an dem auch der Tank montiert ist, zusätzlich eingestellt werden. Bei dem Träger kann es sich z.B. um den Führungshandgriff bzw. -bügel eines Stampfers handeln. Dabei ist bei jeder Position eine zuverlässige Abdichtung der einzelnen Komponenten gewährleistet, so dass auch eine gewisse axiale Toleranz zulässig ist. Außerdem ergibt sich eine dauerhafte Sicherung der Bauteile zueinander. So ist der Kraftstofffilter zu beiden Seiten sicher und in definierter Position gehalten, ohne dass über die Steckverbindungseinrichtungen (z.B. Gummitüllen) separate Befestigungsmittel für den Filter notwendig sind.
  • Diese und weitere Merkmale werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsvorrichtung in Schnittdarstellung;
    • 2 eine erste Ausführungsform der Kraftstoffversorgungsvorrichtung in Perspektivansicht;
    • 3 die Kraftstoffversorgungsvorrichtung von 2 in Seitenansicht;
    • 4 eine zweite Ausführungsform der Kraftstoffversorgungsvorrichtung in Perspektivansicht;
    • 5 die Kraftstoffversorgungsvorrichtung von 4 in Seitenansicht;
    • 6 eine dritte Ausführungsform der Kraftstoffversorgungsvorrichtung in Perspektivansicht;
    • 7 die Kraftstoffversorgungsvorrichtung von 6 in Seitenansicht;
    • 8 eine Teilschnittdarstellung zu der Gashebel-Baugruppe von 7;
    • 9 die Anbringung einer erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsvorrichtung an einem Führungsbügel eines Stampfers;
    • 10 die Variante von 9 in der Draufsicht;
    • 11 eine andere Variante einer Befestigung der Kraftstoffversorgungsvorrichtung an einem Stampfer; und
    • 12 die Variante von 11 in der Draufsicht.
  • 1 zeigt in Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungsvorrichtung, mit einem Tank 1, z.B. einem als Tank ausgebildeten Kunststoffbehälter, an dessen Unterseite eine Ausnehmung 2 ausgebildet ist, in der sich ein Kraftstofffilter 3 befindet. In der Ausnehmung 2 ist eine schlitzförmige Öffnung 4 vorgesehen, über die ein Benutzer den Zustand des Kraftstofffilters 3 inspizieren kann, ohne ihn ausbauen zu müssen.
  • Der Kraftstofffilter 3 weist einen rohrförmigen Filtereinlass 5 und einen rohrförmigen Filterauslass 6 auf. Der Filtereinlass 5 ist über eine als Einlass-Steckverbindungseinrichtung dienende Gummitülle 7 in eine Öffnung 8 des Tanks 1 eingesteckt. Die Gummitülle 7 gewährleistet eine zuverlässige klemmende mechanische Halterung des Filtereinlasses 5 in der Öffnung 8. Gleichzeitig dichtet die Gummitülle 7 die jeweiligen Trennflächen bzw. -fugen zuverlässig ab. Dazu ist es vorteilhaft, wenn der rohrförmige Filtereinlass 5 vollständig in die Gummitülle 7 eingesteckt ist, also die Gummitülle 7 vollständig durchdringt, wie in 1 gezeigt.
  • Am anderen Ende des Kraftstofffilters 3 ist der Filterauslass 6 in eine Gashebel-Baugruppe 9 eingesteckt. Die Gashebelbaugruppe 9 weist eine als Kraftstoffventil dienende Ventileinrichtung 10 sowie eine Bedieneinrichtung 11 auf.
  • Der Filterauslass 6 ist dabei insbesondere in einen zu der Ventileinrichtung 10 gehörenden Ventileinlass 12 über eine als Auslass-Steckverbindungseinrichtung dienende Gummitülle 13 eingesteckt.
  • Wie auf der gegenüberliegenden Seite der Filtereinlass 5, so ist auch der Filterauslass 6 zuverlässig klemmend mechanisch in dem Ventileinlass 12 mit Hilfe der Gummitülle 13 gehalten, die ihrerseits die Trennflächen wirksam abdichtet. Auch hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Filterauslass 6 die Gummitülle 13 vollständig durchdringt, wie in 1 gezeigt.
  • Die axiale Position des Kraftstofffilters 3 ist dabei mit Hilfe von Anschlägen präzise definiert. So ist ein erster Anschlag 14 zwischen dem Tankauslass 8 und der Gummitülle 7 vorgesehen, des Weiteren ein zweiter Anschlag 15 zwischen dem Filtereinlass 5 und der Gummitülle 7, ein dritter Anschlag 16 zwischen dem Gehäuse des Kraftstofffilters 3 und dem Gehäuse des Tanks 1, ein vierter Anschlag 17 zwischen dem Filterauslass 6 und der Gummitülle 13, und ein fünfter Anschlag 18 zwischen der Gummitülle 13 und dem Ventileinlass 12.
  • Alle Komponenten weisen - wie 1 zeigt - eine gemeinsame identische axiale Anordnung entlang einer Achse X zueinander auf und können entlang dieser einheitlichen Axialrichtung miteinander montiert werden. Dabei müssen die Komponenten lediglich nacheinander zusammengesteckt werden, um den in 1 gezeigten Zusammenbau zu verwirklichen.
  • Die als Kraftstoffventil dienende Ventileinrichtung 10 kann durch die Bedieneinrichtung 11 betätigt, also geöffnet und geschlossen werden, wie später noch erläutert wird. Zu diesem Zweck weist die Ventileinrichtung 10 einen Ventilkolben 19 auf, der gegen die Wirkung einer Ventilfeder 20 axial verschiebbar ist, um wahlweise den Kraftstofffluss freizugeben oder zu unterbinden. Die Funktionsweise eines derartigen Kraftstoffventils ist an sich bekannt und soll daher an dieser Stelle nicht weiter vertieft werden.
  • Die 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform. Dabei sind die Komponenten der Gashebel-Baugruppe 9 als separate Bauelemente verwirklicht, nämlich die Ventileinrichtung 10 und die Bedieneinrichtung 11. Die Bedieneinrichtung 11 weist einen als Betätigungshebel dienenden Gashebel 21 auf, der mit einem Rotationskörper 22 einstückig verbunden ist und über diesen in einer Gashebel-Gehäusekomponente 23 schwenkbar gelagert ist. Die Ventileinrichtung 10 weist den Ventilkolben 19 auf, der an einer dem Rotationskörper 22 zugewandten Stirnseite freiliegt und ansonsten in einer Ventil-Gehäusekomponente 24 gehalten ist.
  • Am Umfang des Rotationskörpers 22 ist eine Nockenkontur 25 ausgebildet, die formschlüssig auf den Ventilkolben 19 wirkt und seine Axialstellung verändert, um auf diese Weise die Ventileinrichtung 10 zu öffnen und zu schließen.
  • An einem Ventilauslass 26 kann ein nicht dargestellter Kraftstoffschlauch angeschlossen werden, um den Kraftstoff zum Vergaser eines Motors zu führen.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Variante zu den 2 und 3.
  • Dabei wird der nicht dargestellte Ventilkolben 19 ebenfalls durch eine nicht sichtbare Nockenkontur 25 am Rotationskörper 22 betätigt. Im Unterschied zu der Ausführungsform der 2 und 3 sind jetzt die Gashebel-Gehäusekomponente 23 und die Ventil-Gehäusekomponente 24 als gemeinsame einstückige Gehäusekomponente vorgesehen. Dadurch kann der Montageaufwand gegenüber der Version der 2 und 3 erheblich vereinfacht werden, weil für die Gashebel-Gehäusekomponente 23 keine eigenständige Befestigung mehr erforderlich ist. Vielmehr kann die Gashebel-Gehäusekomponente 23 und damit auch der Gashebel 21 durch die Ventil-Gehäusekomponente 24 getragen werden.
  • Die Nockenkontur 25 kann, im Unterschied zu der Variante der 2 und 3, statt eines vorstehenden Nockens einen vertieften Abschnitt am Umfang des Rotationskörpers 22 aufweisen. Damit stellt die Nockenkontur 25 ein Art Kurvenkontur zur Veränderung der Ventilstellung dar.
  • Die 6 bis 8 zeigen eine weitere Variante, bei der die Ventileinrichtung 10 vollständig mit dem Rotationskörper 22 und der Gashebel-Gehäusekomponente 23 verschmolzen ist. Dadurch kann ein besonders kompakter Aufbau erreicht werden.
  • Wie insbesondere 8 zeigt, sind in dem Rotationskörper 22 zwei Ausnehmungen vorgesehen, nämlich eine innere Ausnehmung 27 und eine äußere Ausnehmung 28. Die beiden Ausnehmungen 27, 28 bilden auf diese Weise Kraftstoffkanäle zum Führen des Kraftstoffs im Inneren des Rotationskörpers 22.
  • Die innere Ausnehmung 27 ist stirnseitig am Ende des Ventileinlasses 12 angeordnet, und zwar derart, dass eine Verbindung bei der in 8 gezeigten Schwenkstellung des Gashebels 21 und damit des Rotationskörpers 22 zu der inneren Ausnehmung 27 unterbrochen ist. Der an dem Ventileinlass 12 anstehende, vom Kraftstofffilter 3 kommende Kraftstoff kann somit nicht in die innere Ausnehmung 27 fließen.
  • Wenn jedoch der Gashebel 21 und damit der Rotationskörper 22 etwas verschwenkt werden, wird auch die innere Ausnehmung 27 verschwenkt und gelangt in den Bereich des Ventileinlasses 12, so dass dort eine kommunizierende Verbindung hergestellt wird. Dann kann Kraftstoff aus dem Ventileinlass 12 in die innere Ausnehmung 27 und von dort in die sich an die innere Ausnehmung 27 direkt anschließende äußere Ausnehmung 28 und zum Ventilauslass 26 gelangen.
  • Da der Rotationskörper 22 in diesem Bereich vollständig abdichtend durch die Gashebel-Gehäusekomponente 23 umschlossen ist, kann kein Kraftstoff nach außen treten.
  • Allen in den 2 bis 8 gezeigten Varianten ist es gemeinsam, dass der Gashebel 21 zum Öffnen und Schließen des Kraftstoffventils bzw. der Ventileinrichtung 10 genutzt werden kann. Darüber hinaus ist der Gashebel 21 auch geeignet, die Drehzahl des Motors durch Beeinflussung der Vergaserstellung (Drosselklappenstellung) oder des Einspritzsystems zu steuern, was jedoch an sich bekannt ist und an dieser Stelle daher nicht näher erläutert wird.
  • Die 9 und 10 zeigen eine Befestigung der Kraftstoffversorgungsvorrichtung an einem Führungsbügel 30 eines nicht dargestellten Rüttelstampfers zur Bodenverdichtung.
  • Es ist bekannt, den Tank eines Stampfers an seinem Führungsbügel zu befestigen. Dies ist so auch in dem gezeigten Beispiel verwirklicht, bei dem der Tank 1 in dem von dem Führungsbügel 30 schützend umschlossenen Zwischenraum angeordnet ist. Axial zu dem Tank 1 ist die Gashebel-Baugruppe 9 positioniert, wie auch zum Beispiel in 4 gezeigt.
  • Zur Verschraubung der Gashebel-Baugruppe 9 sind Langlöcher 31 vorgesehen, um die axiale Position der Gashebel-Baugruppe 9 in Richtung des Tanks 1 einstellen und fixieren zu können. Dadurch werden auch die dazwischenliegenden Komponenten, wie insbesondere der Kraftstofffilter 3 und die Gummitüllen 7 und 13 in ihrer jeweilige axialen Position fixiert.
  • Die 11 und 12 zeigen eine Variante dazu, bei der die Langlöcher 31 im Verhältnis zu einer Verschraubung 32 der Gashebel-Baugruppe 9 am Führungsbügel 30 erkennbar ist.
  • Auch hier kann auf diese Weise die axiale Position der Gashebel-Baugruppe 9 in Richtung der Längserstreckung der Langlöcher 31 eingestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0781910 A1 [0007]
    • DE 102006026387 A1 [0007]

Claims (14)

  1. Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, mit - einem Tank (1) mit einem Tankauslass (8) zum Ausbringen von Kraftstoff aus dem Tank (1); und mit - einem Kraftstofffilter (3) mit einem Filtereinlass (5) und einem Filterauslass (6); wobei - der Filtereinlass (5) in den Tankauslass (8) eingesteckt ist und durch eine Einlass-Steckverbindungseinrichtung (7) dichtend gehalten ist.
  2. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei - eine Ventileinrichtung (10) mit einem Ventileinlass (12) und einem Ventilauslass (26) vorgesehen ist, zum Steuern eines aus dem Filterauslass (6) gelangenden Kraftstoffflusses; und wobei - der Filterauslass (6) in den Ventileinlass (12) eingesteckt ist und durch eine Auslass-Steckverbindungseinrichtung (13) dichtend gehalten ist.
  3. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Tankauslass (8), der Filtereinlass (5), der Filterauslass (6) und der Ventileinlass (12) axial zueinander angeordnet sind.
  4. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Komponenten Tankauslass (8), Filtereinlass (5), Filterauslass (6) und Ventileinlass (12) in einer einheitlichen Axialrichtung (X) miteinander montiert sind.
  5. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei für wenigstens eine der folgenden Paarungen von Komponenten ein axial wirkender Anschlag (14, 15, 16, 17, 18) vorgesehen ist: - Tankauslass (8) und Einlass-Steckverbindungseinrichtung (7); - Filtereinlass (5) und Einlass-Steckverbindungseinrichtung (7); - Gehäuse des Kraftstofffilters (3) und Gehäuse des Tanks (1); - Filterauslass (6) und Auslass-Steckverbindungseinrichtung (13); - Auslass-Steckverbindungseinrichtung (13) und Ventileinlass (12).
  6. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der Steckverbindungseinrichtungen (7, 13) eine Dichtungsfunktion aufweist.
  7. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der Steckverbindungseinrichtungen ein Gummielement, insbesondere eine Gummitülle (7, 13) aufweist.
  8. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse des Tanks (1) eine Ausnehmung (2) aufweist, in der wenigstens ein Teil des Kraftstofffilters (3) angeordnet ist.
  9. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - die Ventileinrichtung (10) Bestandteil einer Gashebel-Baugruppe (9) ist; - die Gashebel-Baugruppe (10) eine Bedieneinrichtung (11) zum Steuern einer Motordrehzahl des Verbrennungsmotors aufweist; und wobei - die Ventileinrichtung (10) durch die Bedieneinrichtung (11) öffenbar und schließbar ist.
  10. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ventileinrichtung (10) und die Bedieneinrichtung (11) in baulich voneinander separierten Gehäusekomponenten (23, 24) vorgesehen sind oder in einer gemeinsamen einstückigen Gehäusekomponente (23, 24) vorgesehen sind.
  11. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - die Bedieneinrichtung (11) einen um eine Achse verschwenkbaren Rotationskörper (22) aufweist, der an einer Umfangskontur eine Nockenkontur (25) aufweist; und wobei - die Nockenkontur (25) formschlüssig auf ein Ventilelement (19) der Ventileinrichtung wirkt (10), um eine Stellung des Ventilelements (19) zu beeinflussen, derart, dass das Ventilelement (19) je nach seiner Stellung ein Öffnen oder ein Schließen der Ventileinrichtung (10) bewirkt.
  12. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei - die Bedieneinrichtung (11) einen um eine Achse verschwenkbaren Rotationskörper (22) aufweist, der auch Teil der Ventileinrichtung (10) ist; - der Rotationskörper (22) ein Ventilelement bildet, das zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Öffnungsstellung bewegbar ist; und wobei - der Rotationskörper (22) in kommunizierender Verbindung zu dem Ventileinlass (12) und zu dem Ventilauslass (26) steht.
  13. Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Rotationskörper (22) eine Ausnehmung (27, 28) aufweist, die geeignet ist, über den Rotationskörper (22) eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Ventileinlass (12) und dem Ventilauslass (26) herzustellen, wenn der Rotationskörper (22) in der Öffnungsstellung steht.
  14. Stampfer zur Bodenverdichtung, mit - einer Obermasse mit einem Verbrennungsmotor; - einer relativ zu der Obermasse bewegbaren Untermasse mit einer Bodenkontaktplatte zur Bodenverdichtung; - einem zwischen der Obermasse und der Untermasse angeordneten Stampfsystem, das durch den Verbrennungsmotor über eine Bewegungswandeleinrichtung antreibbar ist; und mit - einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, zum Versorgen des Verbrennungsmotors mit Kraftstoff.
DE102021110788.1A 2021-04-27 2021-04-27 Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor Pending DE102021110788A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110788.1A DE102021110788A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110788.1A DE102021110788A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021110788A1 true DE102021110788A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=83507995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021110788.1A Pending DE102021110788A1 (de) 2021-04-27 2021-04-27 Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021110788A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781910A1 (de) 1995-12-29 1997-07-02 WACKER-WERKE GmbH & Co. KG Gasbetätigungsvorrichtung für zum Anbau an Bodenverdichtungsgerät bestimmte Verbrennungsmotoren mit Membranvergaser
US5890834A (en) 1997-01-28 1999-04-06 Wacker Corporation Vibratory plate machine with a water supply system and mehtod of using the same
US6553973B1 (en) 2000-05-25 2003-04-29 Delphi Technologies, Inc. Fuel tank cover and filter assembly for fuel tank
JP2004316181A (ja) 2003-04-15 2004-11-11 Sakai Heavy Ind Ltd 突固め機
DE102006026387A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Dynapac Compaction Equipment Ab Betätigungsvorrichtung
DE102006058410A1 (de) 2006-02-17 2007-08-30 Dynapac Compaction Equipment Ab Kraftstoffsystem
WO2008105722A1 (en) 2007-02-26 2008-09-04 Scania Cv Ab Fuel tank arrangement for a vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781910A1 (de) 1995-12-29 1997-07-02 WACKER-WERKE GmbH & Co. KG Gasbetätigungsvorrichtung für zum Anbau an Bodenverdichtungsgerät bestimmte Verbrennungsmotoren mit Membranvergaser
US5890834A (en) 1997-01-28 1999-04-06 Wacker Corporation Vibratory plate machine with a water supply system and mehtod of using the same
US6553973B1 (en) 2000-05-25 2003-04-29 Delphi Technologies, Inc. Fuel tank cover and filter assembly for fuel tank
JP2004316181A (ja) 2003-04-15 2004-11-11 Sakai Heavy Ind Ltd 突固め機
DE102006026387A1 (de) 2005-07-06 2007-01-11 Dynapac Compaction Equipment Ab Betätigungsvorrichtung
DE102006058410A1 (de) 2006-02-17 2007-08-30 Dynapac Compaction Equipment Ab Kraftstoffsystem
WO2008105722A1 (en) 2007-02-26 2008-09-04 Scania Cv Ab Fuel tank arrangement for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157200B1 (de) Luftansaugsystem für eine brennkraftmaschine
DE102005039926B4 (de) Vergaser
EP0817739B1 (de) Strahlpumpe
DE3234468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes in einer steuerleitung
EP0847493A1 (de) Luftführungsanlage
DE102010054840A1 (de) Zweitaktmotor
DE3905655A1 (de) Steuervorrichtung
EP1200721A1 (de) Ventil
EP1270917B1 (de) Zwischenflanschsystem für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
EP1240423A1 (de) Kolbenmotor
DE102006047451A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE60111561T2 (de) Entlüftungsventilanordnung
WO1998025022A1 (de) Luftführungsanlage
DE102021110788A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2314364A1 (de) Filtereinrichtung
EP1350020B1 (de) Klappenventil
DE10208051B4 (de) Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor
EP0416202A2 (de) Kraftstoff-Luft-Gemischbildungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
EP0733790A2 (de) Verstelleinrichtung
EP3268599B1 (de) Saugmodul einer frischluftanlage
DE10017721B4 (de) Modul für Vakuumfiltrationsapparat und Vakuumfiltrationsapparat
DE19737657B4 (de) Tragbares Handarbeitsgerät und Rahmen für Handarbeitsgerät
DE4431712A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE4307312A1 (de) Stellvorrichtung für Steuerklappen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified