DE102021109498A1 - AUßENLÄUFERMOTOR - Google Patents

AUßENLÄUFERMOTOR Download PDF

Info

Publication number
DE102021109498A1
DE102021109498A1 DE102021109498.4A DE102021109498A DE102021109498A1 DE 102021109498 A1 DE102021109498 A1 DE 102021109498A1 DE 102021109498 A DE102021109498 A DE 102021109498A DE 102021109498 A1 DE102021109498 A1 DE 102021109498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
rotor
printed circuit
stator core
insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109498.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Shou TOMIYAMA
Makoto Aida
Mario Fiorucci
Andreas Furrer
Stefan WILDHABER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinano Kenshi Co Ltd
Original Assignee
Shinano Kenshi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinano Kenshi Co Ltd filed Critical Shinano Kenshi Co Ltd
Publication of DE102021109498A1 publication Critical patent/DE102021109498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Ein Statorkern (2) ist mit einem Isolator (4), der ein isolierendes Harzmaterial verwendet, zusammen mit einer festen Welle (3), die in ein Mittelloch (2c) in einem rückseitigen Kernabschnitt (2a) eingesetzt ist, einstückig geformt, und der Statorkern (2) und eine Motorleiterplatine (9) sind einstückig zusammengefügt, indem eine Mehrzahl von Leiterplatineneinsetzstücken (4a), die an einem axialen Ende des Isolators (4) auf der einem Abtriebsende gegenüberliegenden Seite vorstehen, mit Leiterplatineneinsetzlöchem (9a) vereint sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Außenläufermotor, der als Antriebsquelle in einem Elektromotor wie z. B. einem Klappenstellantrieb zur Klimatisierung eines Gebäudes verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Bei einem bürstenlosen Außenläufergleichstrommotor ist eine metallische Befestigungsplatte von einem metallischen Lagergehäuse, das z. B. aus Messing oder Ähnlichem hergestellt ist, gelagert und eine Leiterplatine einstückig mit der metallischen Befestigungsplatte zusammengefügt. Ein ölhaltiges Lager ist im Inneren des Lagergehäuses zusammengefügt und eine Rotorwelle durch das ölhaltige Lager drehbar gelagert.
  • Ein Ende der Rotorwelle ist einstückig mit einer ein Rotorjoch aufnehmenden Rotomabe verbunden. Für die Rotornabe wird ein Metallteil aus Messing oder Ähnlichem verwendet, und die Rotornabe ist mit dem napf- bzw. becherförmigen Rotorjoch verpresst und einstückig zusammengefügt. Des Weiteren ist an einem anderen Ende (Abtriebsseite) der Rotorwelle ein Motorzahnrad aus Metall verpresst.
  • Ein Stator ist einstückig mit dem Lagergehäuse zusammengefügt. Insbesondere ist ein ringförmiger rückseitiger Kernabschnitt eines Statorkerns an den Außenumfang des Lagergehäuses gepresst und angefügt und mit diesem zusammengefügt. Ferner ist eine Spule unter Zwischenanordnung eines Isolators auf Polzähne gewickelt, die vom rückseitigen Kernabschnitt radial nach außen ragen. Magnetflusswirkflächen, die aus Zahnkuppen der Polzähne resultieren, sind so angeordnet, dass sie einem am Innenumfang des Rotorjochs vorgesehenen ringförmigen Rotormagneten zugewandt sind.
  • Zum Aufrechthalten axialer Rechtwinkligkeit der Rotorwelle im vorstehend genannten Motor ist der Statorkern an einer Komponente mit hoher Steifigkeit wie z. B. einem Motorgehäuse aus Metall oder einem Lagergehäuse befestigt.
  • Weiterhin ist ein Spulenkabel, das aus einer auf die Statorpolzähne gewickelten Spule herausführt, mit einer Leiterplatine zur Stromversorgungssteuerung verbunden oder eine Sensorplatine wie z. B. ein Hall-IC vorgesehen, und von der Leiterplatine oder der Sensorplatine aus wird eine elektrische Drahtverbindung über einen äußeren Anschluss mit einer Steuerplatine eines übergeordneten Gerätes hergestellt.
  • Für das Lagergehäuse und das Lager, die Bestandskomponenten auf der Statorseite eines Außenläufermotors sind, aber auch für die Rotorwelle und das Rotorjoch usw., die durch das Lager drehbar gelagerte Bestandskomponenten auf der Rotorseite sind, werden Metallkomponenten verwendet, wobei die Rotornabe und die Rotorwelle usw. einstückig mittels Presspassung zusammengefügt sind (siehe Patentdokument 1: JP 2001 - 298893 A , und Patentdokument 2: JP 2014-18068 A ).
  • Kurze Erläuterung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Im vorstehend genannten Motor ist es jedoch erforderlich, mehrere Platinen einschließlich der Leiterplatine usw. auf der Motorseite und einer Steuerplatine auf einer Seite eines eingebauten Geräts anzuordnen sowie Drahtverbindungen vorzusehen, so dass eine große Anzahl von Komponenten wie beispielsweise das Lagergehäuse zum Befestigen des Statorkerns und ein Motorgehäuse erforderlich sind, wodurch die Produktionskosten steigen.
  • Um die Kosten zu senken, wäre es denkbar, die Anzahl der Komponenten zu reduzieren, die Rotorwelle und den Statorkern durch Spritzgießen einstückig zu formen und den Statorkern auf einer mittleren Leiterplatine zu montieren. In diesem Fall bringt eine Verwendung eines Harzes zum Ausbilden der Motorkomponenten jedoch die folgenden Problematiken mit sich.
    • (1) Es besteht ein Risiko, dass sich eine axiale Rechtwinkligkeit des Statorkerns und der Rotorwelle verringert, was zu einem Abfall der Motorleistung führt.
    • (2) Es besteht ein Risiko, dass sich die axiale Rechtwinkligkeit des Statorkerns und einer Leiterplatine verringert, was zu einem Abfall der Motorleistung führt.
  • Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die vorstehend genannten Probleme zu lösen, und ihre Aufgabe ist es, einen Außenläufermotor bereitzustellen, der es ermöglicht, die Bearbeitungskosten für Motorkomponenten niedrig zu halten und den Montageaufwand durch Verringerung der Anzahl der Komponenten zu reduzieren, während es gleichzeitig möglich ist, die Motorleistung zu erhalten, ohne dass die axiale Rechtwinkligkeit eines Statorkerns und einer Rotorwelle oder die axiale Rechtwinkligkeit des Statorkerns und einer Leiterplatine abnimmt.
  • Um die vorstehend genannten Probleme zu lösen, umfasst die vorliegende Erfindung wenigstens die folgende Ausgestaltung.
  • Ein Außenläufermotor ist vorgesehen, bei dem ein Rotor radial auf einer Außenseite eines Stators drehbar angebracht ist, wobei der Außenläufermotor dadurch gekennzeichnet ist, dass er Folgendes umfasst: eine Statoreinheit mit einem Statorkern, der eine Mehrzahl von Polzähnen aufweist, die radial von einem ringförmigen rückseitigen Kernabschnitt nach außen herausragen, einen Isolator, mit dem eine feststehende Welle, die in ein Mittelloch im rückseitigen Kernabschnitt eingesetzt ist, mittels eines ersten Harzmaterials, das den Statorkern bedeckt, einstückig hinterspritzt bzw. geformt ist, und eine Leiterplatine, mit der der Statorkern unter Zwischenanordnung des Isolators zusammengefügt ist und die elektrisch mit einem Magnetdraht verbunden ist, der auf die Polzähne unter Zwischenanordnung des Isolators gewickelt ist; und eine Rotoreinheit, in der ein ringförmiger Rotormagnet an einer inneren Umfangsfläche des becherförmigen Rotorjochs vorgesehen ist, das einstückig mit einer Rotornabe, die wenigstens ein zweites Harzmaterial enthält, geformt ist, wobei der Statorkern einstückig mit der Leiterplatine dergestalt zusammengefügt ist, dass eine Mehrzahl von Leiterplatineneinsetzstücken, die an einem axialen Ende des Isolators auf der einem Abtriebsende gegenüberliegenden Seite vorstehen, mit Leiterplatineneinsetzlöchern vereint sind, und die Statoreinheit und die Rotoreinheit dergestalt zusammengefügt sind, dass die feststehende Welle in ein zylindrisches Loch in der Rotornabe eingesetzt ist und der Rotormagnet und die Polzähne einander gegenüberliegen, wobei die Rotoreinheit so zusammengefügt ist, dass sie um die feststehende Welle gleit- und drehbar ist.
  • Aufgrund der vorstehend genannten Konfiguration ist es möglich, die Anzahl der Komponenten so weit wie möglich zu reduzieren und die Produktionskosten zu senken, indem ein Harz zum Bilden der Bestandskomponenten eines Motors verwendet wird, in dem normalerweise Metallkomponenten für ein Lager, ein Lagergehäuse, eine Befestigungsplatte und ein Motorzahnrad usw. verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, die Motorleistung ohne eine Abnahme der axialen Rechtwinkligkeit der feststehenden Welle, mit der der Statorkern und die Rotoreinheit zusammengefügt sind, aufrechtzuerhalten, indem die feststehende Welle, die in das Mittelloch im rückseitigen Kernabschnitt eingesetzt ist, mit dem Isolator, der ein den Statorkern bedeckendes erstes Harzmaterial ist, einstückig geformt ist.
  • Die Motorleistung kann ohne eine Abnahme der axialen Rechtwinkligkeit des Statorkerns und der Leiterplatine aufrechterhalten werden, indem der Statorkern einstückig mit der Leiterplatine dadurch zusammengefügt ist, dass die Mehrzahl von Leiterplatineneinsetzstücke, die am axialen Ende des Isolators auf der dem Abtriebsende gegenüberliegenden Seite vorstehen, mit den Leiterplatineneinsetzlöchern vereint sind.
  • An den Leiterplatineneinsetzstücken können Stufenabschnitte, die durch die Leiterplatineneinsetzlöcher in der Leiterplatine eingesetzt sind und an einer Einsetzflächenseite anliegen, und Leiterplatinenbefestigungsabschnitte, deren bis zur gegenüberliegenden Flächenseite reichende äußeren Endabschnitte befestigt sind, ausgebildet sein.
  • Demzufolge ist eine Höhenposition des Statorkerns relativ zur Leiterplatine einheitlich so bestimmt bzw. festgelegt, dass die Mehrzahl von Leiterplatineneinsetzstücke auf dem Isolator in die Leiterplatineneinsetzlöcher eingesetzt sind und die Stufenabschnitte an der Einsetzfläche anliegen, und der Statorkern und die Leiterplatine sind positioniert und zusammengesetzt, indem der äußere Endabschnitt an der gegenüberliegenden Oberflächenseite befestigt ist. Somit bleibt die axiale Rechtwinkligkeit des Statorkerns und der Leiterplatine beibehalten und wird auch die Montagefreundlichkeit verbessert.
  • Den Polzähnen des Statorkerns entsprechend können auf dem Isolator die Leiterplatineneinsetzstücke und zwischen den Leiterplatineneinsetzstücken Stützfüße, die an der Leiterplatine anliegen und eine Abstützung bewirken, vorgesehen sein.
  • Als Ergebnis sind die Leiterplatineneinsetzstücke den Polzähnen des Statorkerns entsprechend vorgesehen, so dass der Statorkern parallel zusammengefügt werden kann, wobei die axiale Rechtwinkligkeit relativ zur Leiterplatine beibehalten wird, und wenn die Stützbeine, die an der Leiterplatine anliegen und eine Abstützung bewirken, den Polzähnen entsprechend zwischen den Leiterplatineneinsetzstücken vorgesehen sind, ist es möglich, die Montageposition des Statorkerns relativ zur Leiterplatine zu stabilisieren.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Ein Außenläufermotor kann bereitgestellt werden, der es ermöglicht, die Bearbeitungskosten für Motorkomponenten niedrig zu halten und den Montageaufwand durch Verringerung der Anzahl der Komponenten zu reduzieren, während es überdies möglich ist, die Motorleistung ohne eine Abnahme der axialen Rechtwinkligkeit einer feststehenden Welle, mit der ein Statorkern und eine Rotoreinheit zusammengefügt sind, und ohne eine Abnahme der axialen Rechtwinkligkeit des Statorkerns und einer Leiterplatine aufrechtzuhalten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Schrägansicht einer Statoreinheit.
    • 2 ist eine Schrägansicht einer Rotoreinheit.
    • 3 ist eine Schrägansicht eines Außenläufermotors.
    • 4 ist ein Achsenschnitt des Außenläufermotors von 3.
    • 5A-C sind eine Vorderansicht, eine Ansicht von der rechten Seite bzw. eine Schrägansicht, die einen Montagezustand der Statoreinheit und einer Leiterplatine zeigen.
    • 6 ist eine Schrägansicht einer Rotoreinheit gemäß einem anderen Beispiel.
    • 7 ist eine Schrägansicht einer Rotoreinheit gemäß einem anderen Beispiel.
  • Erläuterung von Ausführungsformen
  • Ein Beispiel für einen Außenläufermotor wird im Folgenden anhand der zugehörigen Zeichnungen beschrieben. Ein Außenläufermotor betrifft einen Motor, bei dem ein Rotor drehbar auf einer radialen Außenseite eines Stators angebracht und ein Zahnrad an einer Abtriebswelle des Rotors vorgesehen ist.
  • In 1 umfasst eine Statoreinheit 1 einen Statorkern 2 mit Polzähnen 2b, die radial nach außen von einem ringförmigen rückseitigen Kernabschnitt 2a herausragen. Eine feststehende Welle 3 ist in ein Mittelloch 2c im rückseitigen Kernabschnitt 2a des Statorkerns 2 eingesetzt und mittels eines ersten Harzmaterials (ein isolierendes Harzmaterial, z. B. PBT: Polybutylenterephthalat-Harz) hinterspritzt bzw. spritzgegossen, um die Statoreinheit 1 zu bilden. Insbesondere ist der Umfang des rückseitigen Kernabschnitts 2a und der Polzähne 2b durch einen Isolator 4 bedeckt und die feststehende Welle 3 mit dem Isolator 4 einstückig ausgeführt. Wie im Folgenden beschrieben bildet die feststehende Welle 3 ein Drehzentrum einer Rotoreinheit 5 und bewirkt, dass die Rotorwelle eine feststehende Welle ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist das Mittelloch 2c im rückseitigen Kernabschnitt 2a auf einer axialen Endseite des Statorkerns 2 durch den mit der feststehenden Welle 3 verbundenen Isolator 4 verschlossen. Somit sind durch den Isolator 4 der Statorkern 2 und die feststehende Welle 3 spritzgegossen und das Mittelloch 2c im rückseitigen Kernabschnitt 2a verschlossen, so dass ein Arbeitsschritt zur Montage des Statorkerns 2 mit einem Lagerhalter etc. nicht erforderlich ist, wie es konventionell der Fall wäre, und da der Umfang des rückseitigen Kernabschnitts 2a und der Polzähne 2b durch den Isolator 4 bedeckt ist, besteht auch keine Notwendigkeit für einen Arbeitsschritt, um den Isolator 4 mit dem Statorkern 2 nachträglich zu montieren, und die Montagefreundlichkeit wird auch durch die Verringerung der Anzahl von Komponenten verbessert.
  • Ferner ist der Statorkern 2 zusammen mit der feststehenden Welle 3 mit einem isolierenden Harzmaterial spritzgegossen und einstückig zusammengefügt, wobei sie vom Isolator 4 bedeckt sind. Die axiale Rechtwinkligkeit der feststehenden Welle 3 und des Statorkerns 2, die durch das Spritzgießen einstückig gefertigt sind, bleibt somit erhalten. Ein Magnetdraht 2d ist auf die Polzähne 2b des durch den Isolator 4 bedeckten Statorkerns 2 gewickelt und die Statoreinheit 1 somit zusammengefügt. Der Statorkern 2 ist somit zusammen mit der feststehenden Welle 3, die in das Mittelloch 2c im rückseitigen Kernabschnitt 2a eingesetzt wurde, mit dem Isolator 4 unter Verwendung des isolierenden Harzmaterials einstückig geformt, wodurch es möglich ist, die Motorleistung ohne eine Abnahme der axialen Rechtwinkligkeit der feststehenden Welle 3, mit der der Statorkern 2 und die Rotoreinheit 5 zusammengefügt sind, aufrechtzuhalten.
  • Wie ferner in 1 gezeigt weist der Isolator 4, der alle Polzähne 2b des Statorkerns 2 bedeckt, auf der der Abtriebsseite gegenüberliegenden Seite Endabschnitte auf, die in Leiterplatineneinsetzlöcher 9a in einer Leiterplatine 9 eingesetzt sind (siehe 5B und C), und Leiterplatineneinsetzstücke 4a, die an einem äußeren Ende verschweißt und in gleichen Winkeln an mehreren Stellen (wenigstens drei) angeordnet sind. An den Leiterplatineneinsetzstücken 4a sind jeweils Stufenabschnitte 4b, die an der Leiterplatine 9 anliegen, und Schweißabschnitte 4c (Leiterplatinenbefestigungsabschnitte) ausgebildet, die in die Leiterplatineneinsetzlöcher 9a eingesetzt und dort verschweißt sind, wobei sie sich bis zur gegenüberliegenden Fläche der Leiterplatine 9 erstrecken. Der Magnetdraht 2d, der unter Zwischenanordnung des Isolators 4 auf die Polzähne 2b des Statorkerns 2 gewickelt ist, ist elektrisch mit einem Leiterplatinenanschluss der Leiterplatine 9 verbunden (siehe 5), was später beschrieben werden.
  • Somit ist es möglich, die Motorleistung ohne eine Abnahme der axialen Rechtwinkligkeit des Statorkerns 2 und der Leiterplatine 9 durch einstückiges Montieren des Statorkerns 2 mit der Leiterplatine 9 dadurch aufrechtzuhalten, dass die Mehrzahl von Leiterplatineneinsetzstücke 4a, die am axialen Ende des Isolators 4 von der dem Abtriebsende gegenüberliegenden Seite vorstehen, mit den Leiterplatineneinsetzlöchern 9a vereint sind. Ferner ist eine Höhenposition des Statorkerns 2 relativ zur Leiterplatine 9 einheitlich dadurch bestimmt bzw. festgelegt, dass die Mehrzahl von Leiterplatineneinsetzstücke 4a am Isolator 4 in die Leiterplatineneinsetzlöcher 9a eingesetzt sind und die Stufenabschnitte 4b an der Einsetzfläche anliegen, und sind der Statorkern 2 und die Leiterplatine 9 dadurch positioniert und zusammengefügt, dass die Schweißabschnitte 4c an der äußeren Endseite auf der gegenüberliegenden Flächenseite angeschweißt sind. Zu beachten ist, dass die Leiterplatinenbefestigungsabschnitte nicht auf die Schweißabschnitte 4c beschränkt sind und auch eine andere Konfiguration verwenden können, wie z. B. eine Schnappverbindung, eine Schraubbefestigung, eine Klebebefestigung oder Ähnliches. Darüber hinaus ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Leiterplatineneinsetzstücke 4a, die an mehreren Stellen auf dem Isolator 4 vorgesehen sind, in gleichen Winkeln angeordnet sind.
  • Wie in 5A-C gezeigt erstrecken sich die Schweißabschnitte 4c bis zur Fläche der Leiterplatine 9, die einer Motormontagefläche gegenüberliegt, und sind die aus der Leiterplatine 9 herausragenden äußeren Enden der Schweißabschnitte 4c verschweißt. So sind z. B. bei einem 9-Nuten-Statorkern 2 an wenigstens drei Stellen die Leiterplatineneinsetzstücke 4a und an den restlichen sechs Stellen Stützfüße 4d vorgesehen, die an der Leiterplatinenfläche anliegen und eine Abstützung bewirken (siehe 1 und 4). Überdies können die Leiterplatineneinsetzstücke 4a des den Statorkern 2 bedeckenden Isolators 4 ebenfalls allen Polzähnen 2b entsprechend versehen sein.
    Dadurch sind die Leiterplatineneinsetzstücke 4a in gleichen Abständen den Polzähnen 2b des Statorkerns 2 entsprechend vorgesehen, so dass der Statorkern 2 unter Beibehaltung der axialen Rechtwinkligkeit zur Leiterplatine parallel zusammengefügt werden kann, und wenn die an der Leiterplatine 9 anliegenden und stützenden Stützfüße 4d entsprechend den Polzähnen 2b zwischen den Leiterplatineneinsetzstücken 4a vorgesehen sind, ist es möglich, die Montagelage des Statorkerns 2 zur Leiterplatine 9 zu stabilisieren.
  • Die Konfiguration der Rotoreinheit 5 wird im Folgenden anhand 2 und 4 beschrieben. Wie in 2 gezeigt ist ein Rotorjoch 6 aus einem magnetischen Material hergestellt und einer Napf- bzw. Becherform ausgebildet, und ein Entlastungs- bzw. Erleichterungsloch 6a, in dem ein mittlerer Abschnitt leichter gemacht wurde, ist darin ausgebildet (siehe 4). Ein ringförmiger Rotormagnet 7 ist an einer inneren Umfangsfläche des Rotorjochs 6 vorgesehen. Der Rotormagnet 7 ist so magnetisiert, dass in Umfangsrichtung abwechselnd N-Pole und S-Pole gebildet sind.
  • Wie ferner in 4 gezeigt ist das becherförmige magnetische Metallmaterial des Rotorjochs 6, das mit dem Erleichterungsloch 6a in seinem Mittelteil ausgebildet ist, um die Metallbereiche so weit wie möglich zu reduzieren, unter Verwendung eines zweiten Harzmaterials mit guter Beständigkeit und Gleitfähigkeit, z. B. ein technisches Kunststoffharzmaterial (POM: Polyacetalharz usw. ), spritzgegossen, wodurch eine Rotornabe 8, die ein später beschriebenes Motorzahnrad 8c aufweist, einstückig geformt ist. Die Rotornabe 8 erstreckt sich einstückig in axialer Richtung auf einer Innenflächenseite und einer Außenflächenseite des Rotorjochs 6 durch das Erleichterungsloch 6a.
  • Wie in 4 gezeigt ist die Rotornabe 8 einstückig in einer zylindrischen Form in einem mittleren Abschnitt des Rotorjochs 6 geformt und umfasst einen inneren zylindrischen Abschnitt 8a, der sich in der axialen Richtung auf der Innenflächenseite des Rotorjochs 6 erstreckt, und einen äußeren zylindrischen Abschnitt 8b, der sich in der axialen Richtung auf der Außenflächenseite des Rotorjochs 6 erstreckt. Das Motorzahnrad 8c ist an einem Zylinderendabschnitt des äußeren zylindrischen Abschnitts 8b geformt. Zu beachten ist, dass das Motorzahnrad 8c nicht notwendigerweise am Zylinderendabschnitt des äußeren zylindrischen Abschnitts 8b vorgesehen sein muss und es ebenso möglich ist, dass das Motorzahnrad 8c einstückig mit der Rotornabe 8 auf einem Abschnitt des äußeren zylindrischen Abschnitts 8b auf einer axialen Außenflächenseite des Rotorjochs 6 geformt ist, wie es z. B. in 6 gezeigt ist.
  • In der Rotoreinheit 5 sollte wenigstens die Rotornabe 8, mit der das Motorzahnrad 8c einstückig geformt ist, aus einem Harzmaterial gebildet sein, und die Rotornabe 8, die auch ein becherförmiges Rotorjoch 6 aufweist, kann einstückig aus einem technischen Kunststoffharzmaterial geformt sein, wie es beispielsweise in 7 gezeigt ist. In diesem Fall ist der ringförmige Rotormagnet 7 an die innere Umfangsfläche des becherförmigen Rotorjochs 6 spritzgegossen und einstückig mit diesem zusammengefügt.
  • Wie in 3 gezeigt ist die Rotoreinheit 5 mit der Statoreinheit 1 so zusammengefügt, dass die feststehende Welle 3 in ein zylindrisches Loch 8d in der zylindrischen Rotornabe 8 eingesetzt ist und der Rotormagnet 7 und die Polzähne 2b einander gegenüberliegen, wobei die Rotoreinheit 5 so zusammengefügt ist, dass sie um die feststehende Welle 3 gleit- und drehbar ist. Insbesondere ist die Rotoreinheit 5 mit der Statoreinheit 1 dadurch zusammengefügt, dass der innere zylindrische Abschnitt 8a der Rotornabe 8 in das Mittelloch 2c am anderen axialen Ende des rückseitigen Kernabschnitts 2a so eingesetzt ist, dass der zylindrische Endabschnitt am Isolator 4 anliegt.
  • Dadurch ist es möglich, einen axialen Abstand D zwischen Lastaufnahmepunkten vom Motorzahnrad 8c dadurch zu vergrößern (siehe 4), dass die axiale Länge des inneren zylindrischen Abschnitts 8a der Rotornabe 8 verlängert ist, und ist es auch möglich, den axialen Abstand D zwischen Lastaufnahmepunkten vom inneren zylindrischen Abschnitt 8a der Rotornabe 8 zum Motorzahnrad 8c dadurch zu vergrößern (siehe 4), dass das Motorzahnrad 8c auf dem zylindrischen Endabschnitt des äußeren zylindrischen Abschnitts 8b der Rotornabe 8 vorgesehen ist. Somit kann die Lebensdauer des Motors und dessen Beständigkeit gegenüber äußeren Lasten erhalten werden.
  • Wie vorstehend beschrieben ist es möglich, die Anzahl der Komponenten so weit wie möglich zu reduzieren und die Produktionskosten zu senken, indem ein Harz verwendet wird, um die Bestandskomponenten eines Motors zu bilden, bei dem normalerweise Metallkomponenten für ein Lager, ein Lagergehäuse, eine Befestigungsplatte und ein Motorzahnrad usw. verwendet werden.
  • Ferner ist der Statorkern 2 mit dem Isolator 4 unter Verwendung des isolierenden Harzmaterials zusammen mit der feststehenden Welle 3, die in das Mittelloch 2c im rückseitigen Kernabschnitt 2a eingesetzt wurde, einstückig geformt, wodurch es möglich ist, die Motorleistung ohne eine Abnahme der axialen Rechtwinkligkeit der feststehenden Welle 3, mit der der Statorkern 2 und die Rotoreinheit 5 zusammengefügt sind, aufrechtzuerhalten.
  • Es ist möglich, die Motorleistung ohne eine Abnahme der axialen Rechtwinkligkeit des Statorkerns 2 und der Leiterplatine 9 durch einstückiges Montieren des Statorkerns 2 mit der Leiterplatine 9 dadurch aufrechtzuhalten, dass die Mehrzahl von Leiterplatineneinsetzstücken 4a, die am axialen Ende des Isolators 4 auf der dem Abtriebsende gegenüberliegenden Seite hervorstehen, mit den Leiterplatineneinsetzlöchern 9a vereint sind.
  • Zusätzlich sind die Rotoreinheit 5 und die Statoreinheit 1 unter Verwendung des bestgeeignetsten Harzes spritzgegossen, wodurch es möglich ist, kostengünstig einen Außenläufermotor bereitzustellen, der weniger Bestandskomponenten hat und einfach zu montieren ist.
  • Zu beachten ist, dass das Motorzahnrad 8c nicht unbedingt mit der Rotornabe 8 im Außenläufermotor einstückig ausgebildet sein muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001 [0007]
    • JP 298893 A [0007]
    • JP 2014018068 A [0007]

Claims (3)

  1. Außenläufermotor, bei dem ein Rotor radial auf der Außenseite eines Stators drehbar angebracht ist, wobei der Außenläufermotor dadurch gekennzeichnet ist, dass er Folgendes umfasst: eine Statoreinheit (1) mit einem Statorkern (2), der eine Mehrzahl von Polzähnen (2b) aufweist, die von einem ringförmigen rückseitigen Kernabschnitt (2a) radial nach außen herausragen, einen Isolator (4), mit dem eine in ein Mittelloch (2c) im rückseitigen Kernabschnitt (2a) eingesetzte feststehende Welle (3) mittels eines ersten Harzmaterials, das den Statorkern (2) bedeckt, einstückig geformt ist, und eine Leiterplatine (9), mit der der Statorkern (2) unter Zwischenanordnung des Isolators (4) zusammengefügt ist und die mit einem unter Zwischenanordnung des Isolators (4) auf die Polzähne (2b) gewickelten Magnetdraht (2d) elektrisch verbunden ist; und eine Rotoreinheit (5), in der ein ringförmiger Rotormagnet (7) an einer inneren Umfangsfläche des becherförmig ausgebildeten Rotorjochs (6) vorgesehen ist, das einstückig mit einer Rotornabe (8), die wenigstens ein zweites Harzmaterial enthält, geformt ist, und der Statorkern (2) einstückig mit der Leiterplatine (9) dadurch zusammengefügt ist, dass eine Mehrzahl von Leiterplatineneinsetzstücken (4a), die an einem axialen Ende des Isolators (4) auf der einem Abtriebsende gegenüberliegenden Seite vorstehen, mit Leiterplatineneinsetzlöchern (9a) vereint sind, und die Statoreinheit (1) und die Rotoreinheit (5) so zusammengefügt sind, dass die feststehende Welle (3) in ein zylindrisches Loch (8d) in der Rotornabe (8) eingesetzt ist und der Rotormagnet (7) und die Polzähne (2b) einander gegenüberliegen, wobei die Rotoreinheit (5) so zusammengefügt ist, dass sie um die feststehende Welle (3) gleit- und drehbar ist.
  2. Außenläufermotor nach Anspruch 1, wobei an den Leiterplatineneinsetzstücken (4a) Stufenabschnitte (4b) ausgebildet sind, die durch die Leiterplatineneinsetzlöcher (9a) in die Leiterplatine (9) eingesetzt sind und an einer Einsetzflächenseite anliegen, und Leiterplatinenbefestigungsabschnitte (4c), deren äußere Endabschnitte, die bis zur gegenüberliegenden Flächenseite reichen, befestigt sind.
  3. Außenläufermotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei den Polzähnen (2b) des Statorkerns (2) entsprechend die Leiterplatineneinsetzstücke (4a) am Isolator (4) vorgesehen sind, und Stützfüße (4d), die an der Leiterplatine (9) anliegen und eine Abstützung bewirken, den Polzähnen entsprechend zwischen den Leiterplatineneinsetzstücken (4a) vorgesehen sind.
DE102021109498.4A 2020-04-17 2021-04-15 AUßENLÄUFERMOTOR Pending DE102021109498A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-074136 2020-04-17
JP2020074136A JP7054718B2 (ja) 2020-04-17 2020-04-17 アウターロータ型モータ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109498A1 true DE102021109498A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=77919620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109498.4A Pending DE102021109498A1 (de) 2020-04-17 2021-04-15 AUßENLÄUFERMOTOR

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11594924B2 (de)
JP (1) JP7054718B2 (de)
CN (1) CN113541342A (de)
DE (1) DE102021109498A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020120989A (ja) * 2019-01-31 2020-08-13 京楽産業.株式会社 遊技機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001298893A (ja) 2000-04-12 2001-10-26 Canon Inc 小型モータ
JP2014018068A (ja) 2013-09-18 2014-01-30 Nippon Densan Corp ブラシレスモータ

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10143989A (ja) * 1996-11-13 1998-05-29 Hitachi Media Electron:Kk モータ
JPH1118356A (ja) * 1997-06-25 1999-01-22 Tokyo Parts Ind Co Ltd 小型軸流ファンモータ
JP4701554B2 (ja) * 2001-07-30 2011-06-15 日本電産株式会社 モータ
EP1536543B1 (de) * 2002-06-20 2013-03-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Rotor für einen permanentmagnetmotor des typs mit externem rotor
JP5200521B2 (ja) * 2007-12-17 2013-06-05 日本電産株式会社 モータ及び冷却ファン
JP2009254216A (ja) * 2008-04-11 2009-10-29 Nippon Densan Corp モータおよび送風ファン
JP5360473B2 (ja) * 2008-05-16 2013-12-04 日本電産株式会社 モータおよびそれを用いた送風ファン
JP5294017B2 (ja) * 2009-02-13 2013-09-18 日本電産株式会社 モータおよびそれを用いた送風ファン、並びに、モータのステータ部の組立方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001298893A (ja) 2000-04-12 2001-10-26 Canon Inc 小型モータ
JP2014018068A (ja) 2013-09-18 2014-01-30 Nippon Densan Corp ブラシレスモータ

Also Published As

Publication number Publication date
JP7054718B2 (ja) 2022-04-14
CN113541342A (zh) 2021-10-22
US11594924B2 (en) 2023-02-28
US20210328467A1 (en) 2021-10-21
JP2021170913A (ja) 2021-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689065B1 (de) Stator eines Elektromotors und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69802196T2 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE69620284T2 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE112017002406B4 (de) Antriebsvorrichtung und Pumpvorrichtung
EP0860930A2 (de) Elektromotor für eine Pumpe oder einen Lüfter
DE102016223844B4 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul mit einem solchen Elektromotor
DE102009008348A1 (de) Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung mit integrierter Steuereinheit und elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE112013006964T5 (de) Elektrische Drehmaschine
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE102011051264B4 (de) Motorhalterung und Stellantrieb mit Motor
WO2015044034A2 (de) Elektrische maschine und verbindungseinheit für elektrische maschine
DE102012221596A1 (de) Stator mit einer Umspritzung und elektrische Maschine mit dem Stator
DE102009010475A1 (de) Wicklungsfixierungsbauteil und damit ausgerüstete rotierende elektrische Maschine
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
DE602004012665T2 (de) Klauenpolenschrittmotor mit reduzierten radialen Dimensionen ohne Schäden der Leistungseigenschaften
DE102021109493A1 (de) AUßENLÄUFERMOTOR MIT KRAFTÜBERTRAGUNGSABSCHNITT
DE102021109498A1 (de) AUßENLÄUFERMOTOR
DE10130139C1 (de) Flansch für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102008025512A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau des Stators einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
EP1524751B1 (de) Bürstenloser Elektromotor
DE60319199T2 (de) Kernloser Motor
EP3391509B1 (de) Elektromotor
DE102023104150A1 (de) Motorvorrichtung
DE3442348A1 (de) Aussenlaeufermotor
DE3534381C2 (de)