DE102021109280A1 - Innenraumanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Innenraumanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102021109280A1
DE102021109280A1 DE102021109280.9A DE102021109280A DE102021109280A1 DE 102021109280 A1 DE102021109280 A1 DE 102021109280A1 DE 102021109280 A DE102021109280 A DE 102021109280A DE 102021109280 A1 DE102021109280 A1 DE 102021109280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interior
occupant
motor vehicle
variable
interior surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109280.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Lenja SOROKIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021109280.9A priority Critical patent/DE102021109280A1/de
Publication of DE102021109280A1 publication Critical patent/DE102021109280A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innenraumanordnung (20) für einen Innenraum (120) eines Kraftfahrzeuges (100), umfassend wenigstens ein Innenraumelement (30, 40) mit einer für einen Insassen des Kraftfahrzeuges, insbesondere für einen Kraftfahrzeugführer sichtbaren Innenraumfläche (32, 42), deren optisches Erscheinungsbild in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters veränderlich ist. Der wenigstens eine Parameter umfasst erfindungsgemäß ein Nutzerprofil des Insassen und/oder ein biometrisches Merkmal des Insassen und/oder einen Gemütszustand des Insassen und/oder wenigstens einen Umweltbedingungen des Kraftfahrzeuges (100) charakterisierenden Wert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenraumanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges, ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Innenraumanordnung sowie ein Kraftfahrzeug umfassend eine solche Innenrauanordnung.
  • Es besteht bei Kraftfahrzeugen das Bestreben, das Wohlbefinden der Insassen des Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeugführers zu verbessern. Ebenso besteht das Bestreben nach einer Reduktion eines Kraftstoffbedarfs des Kraftfahrzeuges und/oder nach einer Reduktion eines Ausstoßes an Kohlendioxid des Kraftfahrzeuges, was häufig eine Reduktion der Dimensionen des Kraftfahrzeuges und insbesondere der Größe des Innenraumes des Kraftfahrzeuges zur Folge hat. Diese Reduktion der Dimensionen kann dem Bestreben nach Wohlbefinden der Insassen des Kraftfahrzeuges entgegenstehen.
  • Aus der Druckschrift EP 1 259 400 B1 ist ein Innenraumbeleuchtungssystem eines Kraftfahrzeuges sowie ein Verfahren zur Steuerung eines solchen bekannt. Das Innenraumbeleuchtungssystem umfasst eine Beleuchtungsvorrichtung mit drei Lichtquellen, die jeweils Licht mit unterschiedlicher Farbe ausstrahlen. Die Farbe des insgesamt von der Beleuchtungsvorrichtung ausgestrahlten Lichts wird in Abhängigkeit eines Betriebsparameters des Kraftfahrzeuges automatisch verändert. Der Betriebsparameter kann von einem Fahrzeuginsassen beeinflussbar sein. Die Farbe des insgesamt von der Beleuchtungsvorrichtung ausgestrahlten Lichts kann insbesondere in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit, in Abhängigkeit einer Abweichung zwischen einer Soll- und einer Ist-Temperatur im Kraftfahrzeuginneren, in Abhängigkeit der Innen- und/oder Außentemperatur oder in Abhängigkeit des Betriebszustandes der Kraftfahrzeugaußenbeleuchtung verändert werden.
  • Ferner kann es vorkommen, dass ein und dasselbe Fahrzeug von verschiedenen Nutzern benutzt wird. Beispielsweise kann ein Fahrzeug von verschiedenen Familienmitgliedern regelmäßig benutzt werden oder ein Fahrzeug kann im Rahmen eines „Car Sharing“ verschiedenen Benutzern zur Verfügung gestellt werden, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten dasselbe Fahrzeug nutzen. Um eine hohe Auslastung einer solchen „Car Sharing“ Flotte zu gewährleisten und kurze Wegezeiten zum Fahrzeug zu ermöglichen, ist es nicht immer möglich, das optimale Fahrzeug für den jeweiligen Nutzer anzubieten.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Innenraumanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges vorzuschlagen, die das Wohlbefinden der Insassen des Kraftfahrzeuges steigert, ohne den Innenraum des Kraftfahrzeuges vergrößern zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Innenraumanordnung nach Anspruch 1, ein Verfahren zur Steuerung einer solchen Innenraumanordnung nach Anspruch 5 und ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Innenraumanordnung wenigstens ein Innenraumelement mit einer für einen Insassen des Kraftfahrzeuges, insbesondere für einen Kraftfahrzeugführer sichtbaren Innenraumfläche, deren optisches Erscheinungsbild in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters veränderlich ist. Der wenigstens eine Parameter umfasst ein Nutzerprofil des Insassen und/oder ein biometrisches Merkmal des Insassen und/oder einen Gemütszustand des Insassen und/oder wenigstens einen Umweltbedingungen des Kraftfahrzeuges charakterisierenden Wert.
  • Die erfindungsgemäße Innenrauanordnung ermöglicht es, das Wohlbefinden des Insassen des Kraftfahrzeuges zu erhöhen. Dabei können individuelle Vorlieben eines jeden Insassen und/oder Eigenschaften eines jeden Insassen berücksichtigt werden. Die erfindungsgemäße Innenrauanordnung ermöglicht ferner, den Innenraum des Kraftfahrzeuges dynamisch zu gestalten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Innenraumelement eine Beleuchtungsvorrichtung, mittels welcher die Innenraumfläche in einer veränderlichen Helligkeit und/oder in einem veränderlichen Farbton und/oder mit einem veränderlichen Verlauf V und/oder mit einem veränderlichen Muster und/oder mit einer veränderlichen Grafik in Abhängigkeit des wenigstens einen Parameters beleuchtbar und/oder hinterleuchtbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Innenraumelement eine optisch und/oder plastisch veränderliche Fläche, die die Innenraumfläche bildet und deren optisches Erscheinungsbild in Abhängigkeit des wenigstens einen Parameters veränderbar ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Innenraumanordnung ferner wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung einer Körpergröße eines Insassen, insbesondere eines Kraftfahrzeugführers, wobei das biometrische Merkmal die Körpergröße des Insassen umfasst.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung einer erfindungsgemäßen Innenrauanordnung. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • - Erfassen wenigstens eines Parameters, der ein Nutzerprofil des Insassen und/oder ein biometrisches Merkmal des Insassen und/oder einen Gemütszustand des Insassen und/oder wenigstens einen Umweltbedingungen des Kraftfahrzeuges charakterisierenden Wert umfasst; und
    • - Verändern des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche in Abhängigkeit des wenigstens eines Parameters.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Innenraumfläche mittels einer Beleuchtungsvorrichtung des Innenraumelements in einer veränderlichen Helligkeit und/oder in einem veränderlichen Farbton und/oder mit einem veränderlichen Verlauf V und/oder mit einem veränderlichen Muster und/oder mit einer veränderlichen Grafik in Abhängigkeit des wenigstens einen Parameters beleuchtet und/oder hinterleuchtet.
  • Vorzugsweise wird ein Erscheinungsbild einer die Innenraumfläche bildendende optisch und/oder plastisch veränderlichen Fläche in Abhängigkeit des wenigstens einen Parameters verändert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Erfassen des wenigstens einen Parameters das Erfassen einer Körpergröße des Insassen als biometrisches Merkmal, wobei das Verändern des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche in Abhängigkeit der erfassten Körpergröße erfolgt.
  • Vorzugsweise umfasst das Erfassen des wenigstens einen Parameters eine Identifizierung des Insassen und eine Zuordnung des Insassen zu dem Nutzerprofil.
  • Letztlich betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das einen Innenraum mit einer erfindungsgemäßen Innenraumanordnung umfasst, die mit einem erfindungsgemäßen Verfahren steuerbar ist.
  • Einzelheiten und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels erörtert. Dabei veranschaulichen im Einzelnen:
    • 1: ein Beispiel eines Innenverkleidungsteils als Innenraumelement einer Innenraumanordnung nach einem Ausführungsbeispiel, wobei eine Beleuchtungsvorrichtung des Innenraumelements einen Verlauf entlang einer Kante einer Innenraumfläche des Innenraumelements projiziert;
    • 2: eine Detailansicht des Innenraumelements aus 1, wobei die Beleuchtungsvorrichtung ausgeschaltet ist;
    • 3: eine weitere Detailansicht des Innenraumelements aus 1, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine bezüglich des in 1 wiedergegebenen Verlaufs helleren und gleichmäßigeren Verlauf auf die Innenraumfläche projiziert;
    • 4: eine Veranschaulichung eines weiteren Verlaufs;
    • 5: eine weitere Detailansicht des Innenraumelements aus 1;
    • 6: eine Draufsicht eines Armaturenbretts des Kraftfahrzeuges als Innenraumelement;
    • 7: eine Veranschaulichung eines Verlaufs, welcher auf das in 6 wiedergegebene Armaturenbrett projizierbar ist;
    • 8 und 9: Beispiele für ein Muster, dass auf die Innenraumfläche projizierbar ist;
    • 10: eine Ansicht einer Stirnwand des Kraftfahrzeuges als Innenraumelement;
    • 11 und 12: zeigen jeweils ein Beispiel für eine Übernahme von Strukturen/Mustern/Bewegungen aus einer Umgebung des Kraftfahrzeugs;
    • 13a: eine Draufsicht eines Armaturenbretts des Kraftfahrzeuges als Innenraumelement, wobei die Innenraumfläche des Innenraumelements eine Kante umfasst;
    • 13b: eine weitere Draufsicht des Armaturenbretts aus 13a, wobei die Beleuchtungsvorrichtung des Innenraumelements den Verlauf entlang der Kante projiziert, um die Kante zu betonen;
    • 13c: eine weitere Draufsicht des Armaturenbretts aus 13a, wobei die Beleuchtungsvorrichtung des Innenraumelements den Verlauf entlang der Kante projiziert, um die Kante zu betonen;
    • 14: eine Veranschaulichung eines Verlaufs, welcher in 13c auf das Armaturenbrett projiziert ist;
    • 15a: eine weitere Draufsicht eines Armaturenbretts des Kraftfahrzeuges als Innenraumelement, wobei die Innenraumfläche des Innenraumelements eine Kante umfasst, die durch die Beleuchtungsvorrichtung des Innenraumelements hinterleuchtet ist; und
    • 15b: eine Veranschaulichung eines Verlaufs, welcher in 15a auf dem Armaturenbrett mittels Hinterleuchtung dargestellt ist.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Innenraumanordnung 20 für einen Innenraum 120 eines Kraftfahrzeuges 100. Die Innenraumanordnung umfasst wenigstens ein Innenraumelement 30, 40 mit einer für einen Insassen des Kraftfahrzeuges, insbesondere für einen Kraftfahrzeugführer sichtbaren Innenraumfläche 32, 42, deren optisches Erscheinungsbild in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters veränderlich ist. Der wenigstens eine Parameter umfasst ein Nutzerprofil des Insassen und/oder ein biometrisches Merkmal des Insassen und/oder einen Gemütszustand des Insassen und/oder wenigstens einen Umweltbedingungen des Kraftfahrzeuges 100 charakterisierenden Wert.
  • Durch verändern des optischen Erscheinungsbildes sichtbarer Innenraumflächen 32, 42 kann beispielsweise die durch den Insassen wahrgenommene Raumgröße angepasst werden und ein größeres Wohlbefinden der Insassen bewirkt werden. Die anmeldungsgemäße Innenraumanordnung 20 liegt der Adaption des optischen Erscheinungsbildes des Interieurs des Kraftfahrzeugs 100 basierend auf einer erkannten vorteilhaften oder gewünschten Raum zugrunde.
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ferner ein Verfahren zur Steuerung einer anmeldungsgemäßen Innenraumanordnung 20. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • - Erfassen wenigstens eines Parameters, der ein Nutzerprofil des Insassen und/oder ein biometrisches Merkmal des Insassen und/oder einen Gemütszustand des Insassen und/oder wenigstens einen Umweltbedingungen des Kraftfahrzeuges 100 charakterisierenden Wert umfasst; und
    • - Verändern des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche 32, 42 in Abhängigkeit des wenigstens eines Parameters, insbesondere in Abhängigkeit des Nutzerprofils des Insassen und/oder des biometrischen Merkmals des Insassen und/oder des Gemütszustands des Insassen und/oder des wenigstens einen Umweltbedingungen des Kraftfahrzeuges 100 charakterisierenden Werts.
  • Letztlich betrifft die Anmeldung ein Kraftfahrzeug 100, das einen Innenraum mit einer anmeldungsgemäßen Innenraumanordnung 20 umfasst, die mit einem anmeldungsgemäßen Verfahren steuerbar ist.
  • Die Innenraumfläche 32,42 kann beispielsweise eine für einen Insassen sichtbare Fläche eines Teils einer Innenverkleidung sein, wie beispielsweise in den 1 bis 4 und 11 dargestellt. Die Innenraumfläche 32, 42 kann auch auf einem Armaturenbrett (Cockpit), wie insbesondere in den 6, 10 und 13a bis 13c dargestellt, oder einer Säule des Kraftfahrzeuges, insbesondere einer A-Säule gebildet sein.
  • Die Innenraumfläche 32, 42 kann aus einer Mehrzahl an Teilflächen gebildet sein. Gemäß dieser Ausgestaltung kann das optische Erscheinungsbild der Innenraumfläche 32, 42 verändert werden, indem verschiedene aneinandergrenzende Teilflächen auf einander abgestimmt in ihrer Helligkeit, Farbgebung, Struktur etc. verändert werden, insbesondere gleichzeitig verändert werden. Die Muster/Verläufe werden dabei an die Geometrien und optional zusätzlich an den Betrachtungswinkel des Insassen angepasst.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Innenverkleidungsteils als Innenraumelement 30, 40 der Innenraumanordnung 20 nach dem Ausführungsbeispiel. Das Innenraumelement 30, 40 umfasst eine aus einer Mehrzahl an Teilflächen gebildete Innenraumfläche 32, 42. Das Innenraumelement 30, 40 kann angrenzend an die Teilflächen und/oder zwischen den Teilflächen (eine) gebildete Kante(n) umfassen.
  • Der Insasse kann beispielsweise der Kraftfahrzeugführer sein. Befinden sich mehrere Insassen in dem Kraftfahrzeug 100 kann das optische Erscheinungsbild der Innenraumfläche 32, 42 in Abhängigkeit der Nutzerprofile mehrerer oder aller Insassen und/oder des biometrischen Merkmals mehrerer oder aller Insassen und/oder den Gemütszustand mehrerer oder aller Insassen verändert werden.
  • Ist für den Insassen des Kraftfahrzeuges 100 kein Nutzerprofil vorhanden oder keine auf Situation und/oder das Kraftfahrzeug 100 passende Information im Nutzerprofil vorhanden, kann das optische Erscheinungsbild der Innenraumfläche 32, 42 in Abhängigkeit von Nutzerprofilen anderer Insassen mit ähnlichen Präferenzen oder Eigenschaften oder in Abhängigkeit von Nutzerprofilen aus einem anderen Kraftfahrzeug 100 mit ähnlichen Fahrzeugdaten/Eigenschaften, insbesondere Nutzerprofilen desselben Insassen aus einem anderen Kraftfahrzeug 100 mit ähnlichen Fahrzeugdaten/Eigenschaften, verändert werden.
  • Die Veränderlichkeit des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche 32, 42 kann über die Zeit und/oder als Folge von Handlungen des Insassen oder Änderung von Eigenschaften eines oder mehrerer Insassen und/oder als Folge von veränderten Umweltbedingungen erfolgen.
  • Die Innenraumanordnung 20 kann eine Sensorvorrichtung umfassen, mittels welcher das Nutzerprofil des Insassen und/oder das biometrische Merkmal des Insassen und/oder der Gemütszustand des Insassen erfasst werden kann. Dabei kann die Sensorvorrichtung eine Kamera umfassen, die eine Bild des Insassen, insbesondere des Kraftfahrzeugführers erfasst, wobei aus Bildinformationen des aufgenommenen Bildes das biometrische Merkmal, wie beispielsweise die Körpergröße des Insassen gewonnen werden kann. Die Sensorvorrichtung kann ferner ausgebildet sein, aus den Bildinformationen des aufgenommenen Bildes den Gemütszustand des Insassen zu erkennen oder zumindest abzuschätzen, wobei das Verändern des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche 32, 42 in Abhängigkeit des erkannten oder abgeschätzten Gemütszustands erfolgt.
  • Die Sensorvorrichtung kann ferner ausgebildet sein, aus Bildinformationen des aufgenommenen Bildes den Insassen zu identifizieren und anhand des identifizierten Insassen ein dem Insassen zugeordnetes Nutzerprofil aus einer Datenbank zu laden, wobei das Verändern des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche 32, 42 in Abhängigkeit des Nutzerprofils erfolgt.
  • Alternativ kann die Identifizierung des Insassen anhand eines Öffnungs- oder Startvorgangs des Kraftfahrzeuges mittels eines individuellen Kraftfahrzeugschlüssels oder einer individuellen Fernbedienung oder mittels einer biometrischen Identifikation erfolgen, wobei ein dem Insassen zugeordnetes Nutzerprofil aus einer Datenbank in Folge der Identifikation geladen wird und wobei das Verändern des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche 32, 42 in Abhängigkeit des Nutzerprofils erfolgt. Nach einer weiteren Alternative kann die Identifizierung des Insassen anhand einer in ein Navigationssystem des Kraftfahrzeuges 100 eingegebenen vorgesehenen Fahrtstrecke erfolgen.
  • Das Verändern des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche 32, 42 kann durch optische Effekte erfolgen, die mittels Licht, insbesondere mittels Projektion von Licht auf die Innenraumfläche 32, 42, mittels Hinterleuchten der Innenraumfläche 32, 42 und/oder mittels indirektem Licht erzeugt werden, die mittels einer Anzeigevorrichtung erzeugt werden, die mittels Anpassung von Oberflächeneigenschaften wie Helligkeit/Farbwert und/oder Struktur von Oberflächen einer optisch und/oder plastisch veränderliche Fläche der Innenraumfläche 32, 42 und/oder mittels Änderung der Reflektionseigenschaften und/oder Transparenz und/oder Farbe der Innenraumfläche 32, 42 mittels an der der Innenraumfläche 32, 42 vorgesehener adaptiver Materialien, insbesondere Transparenz und/oder Farbe von Scheiben (Seite, Heck, Front und Scheiben im Interieur wie z.B. Trennscheiben) als Innenraumfläche 32, 42 erzeugt werden.
  • Das Innenraumelement 30, 40 kann eine Beleuchtungsvorrichtung 60 umfassen, mittels welcher die Innenraumfläche 32, 42 in einer veränderlichen Helligkeit und/oder in einem veränderlichen Farbton und/oder mit einem veränderlichen Verlauf V und/oder mit einem veränderlichen Muster M und/oder mit einer veränderlichen Grafik in Abhängigkeit des wenigstens einen Parameters beleuchtbar und/oder hinterleuchtbar ist. Entsprechend kann bei dem Verfahren die Innenraumfläche 32, 42 mittels der Beleuchtungsvorrichtung 60 des Innenraumelements 30, 40 in einer veränderlichen Helligkeit und/oder mit einem veränderlichen Verlauf V und/oder in einem veränderlichen Farbton und/oder mit einem veränderlichen Muster M und/oder mit einer veränderlichen Grafik in Abhängigkeit des wenigstens einen Parameters beleuchtet und/oder hinterleuchtet werden.
  • Der Verlauf V ist insbesondere in den 1 bis 10 veranschaulicht. Der Verlauf V kann ein in seiner Intensität und/oder seiner Farbe variieren. Der Verlauf V kann beispielsweise die höchste Intensität entlang einer Kante der Innenraumfläche 32, 42 aufweisen und mit zunehmenden Abstand von der Kante auf der Innenraumfläche 32, 42 abnehmen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere in den 1 bis 6 sowie 13a bis 13b wiedergegeben.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer Beleuchtungsvorrichtung 60 zur Beleuchtung eines Bereiches der Innenraumfläche 32, 42, welcher in der Nähe eines Bodens B des Kraftfahrzeuges 100 angeordnet ist. Die Innenraumfläche 32, 42 ist aus einer Mehrzahl an Teilflächen gebildet. Die Innenraumfläche 32, 42 kann angrenzend an die Teilflächen und/oder zwischen den Teilflächen (eine) gebildete Kante(n) umfassen. Die Beleuchtungsvorrichtung 60 kann zur Beleuchtung eines Bereiches der Innenraumfläche 32, 42, welcher entlang einer oder mehrerer der Kante(n) verläuft. Die Beleuchtungsvorrichtung 60 kann einen Verlauf V entlang der Kante(n) projizieren. Durch diese Art der Beleuchtung kann der Raum „leichter“ wirken. Die derart in der optischen Wahrnehmung schwebende Seitenwand wirkt auf den Insassen, als würde Licht von außen im Bereich unterhalb der Seitenwand eindringen. Dieser Effekt wird beispielsweise durch Projektion erreicht. Alternativ kann der Effekt mittels der Anzeigevorrichtung und/oder mittels eines Lichtleiters erzielt werden.
  • Der Verlauf V ist in 1 derart dargestellt, dass die Bereiche, die durch die Beleuchtungsvorrichtung 60 mit der höchsten Intensität beleuchtet werden, dunkler dargestellt sind als die Bereiche, die durch die Beleuchtungsvorrichtung 60 mit einer niedrigeren Intensität beleuchtet werden. In den übrigen 2 bis 15b sind in umgekehrter Weise die Bereiche, die durch die Beleuchtungsvorrichtung 60 mit der höchsten Intensität beleuchtet werden, heller dargestellt als die Bereiche, die durch die Beleuchtungsvorrichtung 60 mit einer niedrigeren Intensität beleuchtet werden.
  • 2, 3 und 5 zeigen jeweils eine Detailansicht des Innenraumelements 30, 40 aus 1. In den 2, 3 und 5 ist ein an dem des Innenraumelement 30, 40 durch die Teilflächen gebildeter Eckenbereich gezeigt. In 3 ist die Innenraumfläche 32, 42 derart mittels der Beleuchtungsvorrichtung 60 beleuchtet, dass die Kanten am Boden B dunkler gehalten sind als die Bereiche Innenraumfläche 32, 42 oberhalb der Kante. In 5 beleuchtet die Beleuchtungsvorrichtung 60 die Kanten im Eckenbereich, insbesondere entlang des Bodens B.
  • 4 stellt eine Projektion für die in der 1 verwendeten Grafik mit Verlauf V dar und ist angepasst an die geometrischen Gegebenheiten des Raumes und/oder der Projektionsfläche (z.B. ist der Verlauf am linken Rand für Sitze abgeschnitten, rechts verhindert ein Verlauf in horizontaler Richtung die Ausleuchtung bis zur Ecke).
  • 5 veranschaulicht einen Blick auf die als Seitenwand und Stirnwand ausgebildete Innenraumfläche 32, 42, daran rechts anschließend der Boden B mit einem Verlauf V mit abnehmender Helligkeit bei größerem Abstand zur Seitenwand. Rechts anschließend ist die Stirnwand dargestellt, an der ebenfalls ein Verlauf V projiziert ist. 5 stellt damit eine ähnliche Gestaltung dar wie 1, nur dass sich der Verlauf V im Falle von 5 über zwei Wände und den Boden B erstreckt.
  • 6 zeigt eine Veränderung der optischen Raumgröße durch ein zur Mitte und nach oben heller beleuchtetes Armaturenbrett (ohne Lenkrad) bzw. vordere Begrenzungswand des Innenraums und Blick auf die Windschutzscheibe. Das Armaturenbrett wirkt durch Aufprojektion des in 8 gezeigten Verlaufs V weiter entfernt/offener.
  • 8 und 9 zeigen jeweils ein Beispiel für Muster M, welche zur Strukturierung des Raumes (horizontale vs. vertikale Linien, um Formfaktor bzw. optische Länge/Höhe/Tiefe des Raumes zu ändern.) auf die Innenraumfläche 32,42 projiziert werden können, wie beispielsweise die Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges 100, das Armaturenbrett des Kraftfahrzeuges 100, der Dachhimmel des Kraftfahrzeuges 100, eine vordere Begrenzungswand des Innenraumes des Kraftfahrzeuges 100 und/oder die Seitenwände des Kraftfahrzeuges 100.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 60 kann dabei vom Insassen aus gesehen vor der Innenraumfläche 32, 42 angeordnet sein und die Innenraumfläche 32,42 frontal beleuchten, um das optische Erscheinungsbild in Abhängigkeit des wenigstens einen Parameters zu verändern. Alternativ kann die Beleuchtungsvorrichtung 60 auch von dem Insassen aus gesehen hinter der Innenraumfläche 32, 42 angeordnet sein und die Innenraumfläche 32, 42 kann mittels einer Hintergrundbeleuchtung beleuchtet werden, um das optische Erscheinungsbild in Abhängigkeit des wenigstens einen Parameters zu verändern.
  • Das Innenraumelement 30,40 kann in einer alternativen Ausgestaltung eine Anzeigevorrichtung sein und die Innenraumfläche 32, 42 kann durch eine Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung gebildet sein.
  • Das Innenraumelement 30,40 kann ferner hinterleuchtete Elemente als Innenraumfläche 32, 42 umfassen. Die hinterleuchteten Elemente können durch eine Beleuchtungsvorrichtung 60 hinterleuchtet werden und zumindest einen Teil des Lichts passieren lassen oder, vollständig oder in Teilbereichen, Licht aus einer Umgebung des Kraftfahrzeuges 100 passieren lassen.
  • Das Innenraumelement 30, 40 kann eine optisch und/oder plastisch veränderliche Fläche umfassen, die die Innenraumfläche 32, 42 bildet und deren optisches Erscheinungsbild in Abhängigkeit des wenigstens einen Parameters veränderbar ist. Entsprechend kann bei dem Verfahren ein Erscheinungsbild der die Innenraumfläche 32, 42 bildende optisch und/oder plastisch veränderlichen Fläche in Abhängigkeit des wenigstens einen Parameters verändert werden.
  • Der gewünschte Effekt des veränderten Erscheinungsbildes kann beispielsweise durch eine plastische Veränderung der Oberfläche der Innenraumfläche 32, 42 erzielt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die optische Veränderung durch Anpassung von Oberflächeneigenschaften wie Helligkeit und/oder Farbwert und/oder Oberflächenstruktur der Innenraumfläche 32, 42 erfolgen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann das Innenraumelement auch eine Scheibe des Kraftfahrzeugs 100 sein, beispielsweise eine Seitenscheibe, eine Heckscheibe, eine Frontscheibe oder eine weitere Scheibe im Interieur wie beispielsweise eine Trennscheibe. Demgemäß ist die Innenraumfläche 32, 42 die nach dem Fahrzeuginneren weisende Fläche der Scheibe. Das optische Erscheinungsbild der Scheibe kann durch Veränderung der Transparenz und/oder Reflektionseigenschaften und/oder der Farbe mittels adaptiven Materialien erfolgen.
  • Durch die Veränderung des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche 32, 42 kann die wahrgenommene Raumgröße und/oder Dimension und/oder Format des Innenraums des Kraftfahrzeugs sowie die auf den Insassen wirkende Offenheit bzw. Abschottung des Raumes beispielsweise durch eine gezielte Steuerung der Helligkeitsverteilung an der Innenraumfläche 32, 42 angepasst werden.
  • Durch die Veränderung des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche 32, 42 kann die wahrgenommene Raumgröße durch Nutzung optischer Effekte verändert werden. So kann beispielsweise die wahrgenommene Höhe, Breite oder Tiefe bzw. die Entfernung zum Armaturenbrett verändert werden, in dem die Helligkeit und/oder die Farbe des durch die Beleuchtungsvorrichtung 60 abgegebenen Lichts verändert wird. Ist die Innenraumfläche beispielsweise ein Dachhimmel oder ein oberer Bereich einer Seitenwand, so lässt ein darauf projiziertes helles Licht den Raum höher erscheinen und eine geringere Beleuchtung oder eine dunklere Farbgebung lässt den Raum niedriger erscheinen. Ebenso ist eine bodennahe Beleuchtung der Innenraumfläche 32, 42 möglich, um die wahrgenommene Raumhöhe zu verändern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die wahrgenommene Höhe des Raumes durch Muster M, welche beispielsweise auf die Innenraumfläche 32, 42 projiziert werden können oder die durch eine Hintergrundbeleuchtung, die in dem Innenraumelement 30, 40 angeordnet ist, in der Innenraumfläche 32, 42 erzeugt werden können. Solche Muster sind in den 8 und 9 dargestellt. Dabei bewirkt in der Regel ein Muster M mit vertikal verlaufenden Linien bei einem Insassen das Gefühl eines höheren Raumes und bei horizontal verlaufenden Linien das Gefühl eines niedrigeren Raumes. Ferner kann die wahrgenommene Raumwirkung verändert werden, in dem ein sich wiederholendes Muster M am Übergang zwischen verschiedenen Flächen in seiner Größe verändert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Wirkung des Raumes durch Adaption eines Winkels von Linien (Nutzung von Techniken aus der perspektivischen Darstellung, z.B. Veränderung des Fluchtpunktes in der Zentralperspektive, stürzende Linien), insbesondere annähernd horizontaler Linien und/oder annähernd vertikaler Linien verändert werden. Dabei kann die Adaption bereits vorhandener Linien und/oder Mustern einer virtuellen Darstellung, beispielsweiser einer Projektion, einer Hinterleuchtung und/oder eines Displays, oder die Darstellung zuvor nicht vorhandener Linien/Muster erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Wirkung des Raumes durch Hervorhebung/Kaschieren von vorhandenen dreidimensionalen Strukturen im Innenraum, die die oben genannten Effekte der Linien im Raum verstärken oder abschwächen, und/oder durch eine Verlängerung von Linien erfolgen. Es kann zum Beispiel eine Verstärkung oder eine Abschwächung eines Schattenwurfs erfolgen. Der Schatten kann echter Schatten oder ein optischer Effekt sein, der wie Schatten wirkt.
  • Demgemäß kann die für den Insassen wahrgenommene Raumgröße durch Nutzung dieser optischen Effekte erhöht werden, wenn die gemessene Körpergröße eine erste Schwelle überschreitet. Entsprechend kann die für den Insassen wahrgenommene Raumgröße durch Nutzung dieser optischen Effekte verringert werden, wenn die gemessene Körpergröße eine zweite Schwelle unterschreitet. Vorzugsweise ist die erste Schwelle größer als die zweite Schwelle.
  • Die gleichen Effekte können auch zur optischen Veränderung eines Formfaktors (z.B. Verhältnis von Breite zu Tiefe) des Raumes verwendet werden. Insbesondere kann eine optische wahrgenommene längliche Form durch Muster M mit Längsstrukturierung bzw. horizontale Unterteilung durch unterschiedliche Farb-/ Lichtbereiche erzeugt werden.
  • Ferner kann eine für den Insassen wahrgenommene Abschottung oder Verschmelzung durch die in ihrem optischen Erscheinungsbild veränderlichen Innenraumflächen 32, 42 erfolgen. Beispielsweise kann durch die Übernahme von Lichtverhältnissen der Außenwelt in das Interieur, durch Übernahme der Farbgebung des Himmels/der Umgebung in das Interieur, durch Vortäuschung eines Lichteinfalls aus der Umgebung und/oder weitere Eigenschaften des Lichteinfalls wie z.B. rhythmische Strukturen, die beispielsweise durch Straßenlaternen und/oder eine Tunnelbeleuchtung hervorgerufen werden, eine für den Insassen wahrgenommene Abschottung oder Verschmelzung erzielt werden. Ferner kann die für den Insassen wahrgenommene Abschottung oder Verschmelzung anhand einer Beleuchtungsrichtung, beispielsweise über einen fingierten Schattenwurf, anhand einer Strukturierung/Muster aus der Außenwelt und/oder anhand von Bewegungen aus der Außenwelt erfolgen. Dabei können auch Eigenschaften bestimmter Bereiche der Außenwelt gezielt auf zughörige (z.B. in der selben Blickrichtung des Insassen liegende) Bereiche im Interieur übertragen werden, indem das optische Erscheinungsbild der Innenraumfläche 32, 42 angepasst wird, um die Eigenschaften dieser bestimmten Bereiche der Außenwelt zu reproduzieren (z.B. Farbgebung/Helligkeit/Muster/Bewegungen/Lichteinfall oberhalb des Kraftfahrzeugs wird auf der auf dem Dachhimmel gebildeten Innenraumfläche 32, 42 reproduziert; Farbgebung/Helligkeit/Muster/Bewegung/Lichteinfall im Seitenbereich wird auf den auf den Seitenwänden des Interieurs gebildeten Innenraumflächen übertragen). Auch Übergänge können dabei übernommen werden (z.B. in den A-Säulen oder Scheiben).
  • Ferner kann die für den Insassen wahrgenommene Abschottung oder Verschmelzung durch Transparenz und/oder Verdunklung der gesamten Scheiben, durch eine veränderliche wahrgenommene Brüstungshöhe, durch partielle Scheibentransparenz/-verdunklung, durch die Farbgebung/Helligkeit der Brüstung, durch die Helligkeit von Flächen erzeugt oder beeinflusst werden. Gemäß dieser Ausgestaltung kann das Innenraumelement 30, 40 durch eine solche Scheibe gebildet sein, wobei ferner die Innenraumfläche 32, 42 durch eine Fläche einer solchen Scheibe gebildet sein kann. Die für den Insassen wahrgenommene Abschottung oder Verschmelzung kann beispielsweis durch Veränderung der Transparenz eines Teilbereichs der Scheiben erzeugt werden, vorzugsweise durch Verdunklung eines unteren Bereichs der Scheiben und/oder durch Einfärben dieses unteren Bereichs der Scheiben in der Farbe der Türverkleidung. Die für den Insassen wahrgenommene Abschottung oder Verschmelzung kann alternativ durch Projektion auf einen oberen Bereich der Türverkleidung und/oder durch Farbänderung des oberen Bereichs der Türverkleidung, insbesondere in einem Bereich, der sich an die Fenster anschließt, und/oder durch optisches anpassen an die Außenwelt bzw. die Fahrzeugumgebung in diesem Bereich, oder auch leichter scheinen lassen der Türverkleidung durch Emittieren von Licht auf diesen Bereich erzeugt werden. Die Anpassung der Brüstungshöhe kann nicht nur vom Wunsch nach Abschottung/Verschmelzung sondern auch direkt von einem Sicherheitsbedürfnis des Insassen abhängig gemacht werden.
  • Alternativ kann ein Effekt der Reduktion der Scheibenhöhe durch Verdunklung/Einfärben eines oberen Bereichs der Scheibe erzielt werden, um für eine geschlossenere, geschütztere Raumwirkung für den Insassen zu sorgen.
  • Ferner kann in Abhängigkeit von einem erkannten Gemütszustand des Insassen, von im Nutzerprofil abgelegter Präferenzen des Insassen und/oder aktuellen Einstellungen im Kraftfahrzeug 100 (sportliches Setup, etc.) der Innenraum stärker strukturiert oder beruhigt werden. Das stärkere Strukturieren oder Beruhigen des Innenraumes kann durch Einteilung von Flächen sowie Kanten, um diese härter oder weicher erscheinen zu lassen, oder durch Hervorheben/Kaschieren vorhandener Kanten oder Fingieren neuer Flächen und/oder Kanten erfolgen.
  • Die 13a bis 13c stellen jeweils ein Armaturenbrett (Cockpit) als Innenraumelement 30, 40 dar, auf welchem die die Kante aufweisende Innenraumfläche 32, 42 gebildet ist. In 13a ist die Kante nicht betont, d.h. das weder ein Verlauf noch ein Muster M auf die Innenraumfläche 32, 42 projiziert ist. In 13b ist die Kante durch projizieren eines Verlaufs V betont, wobei die Betonung der Kante vorzugsweise durch eine Intensivierung des Schattenwurfs erreicht wird. Dabei kann der Verlauf V einen dunklen Bereich unterhalb der Kante bilden. Der dunkle Bereich ist gegenüber der übrigen Innenraumfläche 32, 42 dunkler. Zur Erzielung eines solchen dunklen Verlaufs V kann der Bereich um den dunklen Verlauf V herum mittels der Beleuchtungsvorrichtung 60 beleuchtet werden. Alternativ kann der dunkle Verlauf V durch Veränderung der Reflektionseigenschaften und/oder der Farbe mittels adaptiven Materialien der Innenraumfläche 32, 42 erfolgen. Ferner kann der dunkle Verlauf V erzeugt werden, wenn das Innenraumelement 30, 40 als Anzeigevorrichtung und die Innenraumfläche 32, 42 als Anzeigefläche ausgebildet sind. In 13c ist ein alternativer Verlauf V für die Intensivierung der Kante auf die Innenraumfläche 32, 42 projiziert, wobei vorzugsweise die Kante durch eine helle, projizierte oder hinterleuchtete Linie entlang der Kante bzw. entlang der oberen Hälfte der Kante hervorgehoben ist. Dabei kann der Verlauf V einen hellen Bereich oberhalb der Kante bilden. Der helle Bereich ist gegenüber der übrigen Innenraumfläche 32, 42 heller. Der alternative Verlauf V, welcher auf die in 13c dargestellte Innenraumfläche 32, 42 projiziert ist, ist in 14 wiedergegeben. Zu einer weiteren Betonung der Kante kann die Beleuchtungsvorrichtung 60 des Innenraumelements 30, 40 ausgebildet sein, um einen Verlauf V entlang der Kante zu projizieren, der sowohl den dunklen Bereich unterhalb der Kante gemäß 13b als auch den hellen Bereich oberhalb der Kante gemäß 13c erzeugt.
  • Die 13a bis 13c stellen somit Beispiele für die Veränderung der Raumwirkung durch Betonung/Kaschierung der Kante als Draufsicht auf das Armaturenbrett. Die Kante verläuft dabei vorzugsweise horizontal entlang der Innenraumfläche 32, 42.
  • Die Intensivierung des Schattenwurfs kann beispielsweise durch folgende Veränderungen der Beleuchtung/Hinterleuchtung/Materialflächenfarbe/Struktur erreicht werden: Aufhellen der angrenzenden Flächen (bis auf den Bereich des Schattens) und/oder Abdunkeln des Farbtons des Materials im Bereich des Schattenwurfs und/oder Intensivierung des von der Beleuchtungsvorrichtung 60 stammendend Lichts aus einer Beleuchtungsrichtung, die den natürlichen Schattenwurf begünstigt und/oder Abschalten/Dimmen der Beleuchtung aus anderen Richtungen.
  • In einer nicht in den Figuren dargestellten Ausführungsform kann die Betonung der Struktur der Innenraumfläche 32, 42 auch durch Verstärkung des vorhandenen Farb-/Helligkeitsunterschieds zwischen den angrenzenden Flächen erfolgen. Der vorhandene Farb-/Helligkeitsunterschied kann dabei ein durch die Farbgebung der Fläche hervorgerufener Farb-/Helligkeitsunterschied oder ein durch den Lichteinfall wahrgenommener Farb-/Helligkeitsunterschied sein. Ebenso kann eine Kaschierung der Kante durch Aufhellung des Schattens bzw. Angleichung der Flächen erfolgen.
  • Die Veränderung des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche 32, 42 durch den projizierten oder dargestellten Verlauf V oder durch das projizierte oder dargestellte Muster M (z.B. künstlicher Schatten, Linie) kann dabei stets an die Geometrie, insbesondere an die Kante bzw. die Form und Ausrichtung der angrenzenden Flächen angepasst werden. Im Falle einer Projektion, beispielsweise durch die Beleuchtungsvorrichtung 60, wird sie zusätzlich, an die Projektionsrichtung angepasst (projection mapping).
  • Die Betonung/Kaschierung kann dabei stets durch Projektion, Beleuchtung, Hinterleuchtung, Display, Änderung der Materialeigenschaften, insbesondere der Eigenschaften Farbe, Transparenz und Reflektionseigenschaften erfolgen.
  • 15a zeigt eine weitere Draufsicht eines Armaturenbretts des Kraftfahrzeuges als Innenraumelement 30, 40, wobei die Innenraumfläche 32, 42 des Innenraumelements 30, 40 eine Kante umfasst, die durch die Beleuchtungsvorrichtung 60 des Innenraumelements 30, 40 hinterleuchtet ist. Im Unterschied zu den 13b und 13c, in welchen ein Armaturenbrett dargestellt ist, welches durch die Beleuchtungsvorrichtung 60 frontal beleuchtet wird, wird das in 15a dargestellte Armaturenbrett durch die Beleuchtungsvorrichtung 60 rückseitig hinterleuchtet. Alternativ kann die Kante durch die Beleuchtungsvorrichtung 60 des Innenraumelements 30, 40 derart beleuchtet sein, dass die Kante für den Insassen hinterleuchtet erscheint. Demgemäß kann die in 15b dargestellte Ausführungsform also auch nur den Anschein einer Hinterleuchtung geben und technisch durch eine Projektion oder eine Farb-/Helligkeits-/oder Transparenzänderung der Innenraumfläche 32, 42 realisiert sein. Die in 15a dargestellte Ausführungsform ist insbesondere geeignet, wenn die Geometrie einen Absatz bzw. einen Vorsprung aufweist. So kann beispielsweise ein unterer Teil des Armaturenbretts etwas zurückgesetzt/weiter entfernt vom Insassen als ein oberer Teil sein.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Größe des Innenraums abhängig von der Körpergröße des Insassen unterschiedlich wahrgenommen wird.
  • Demgemäß kann die Innenraumanordnung 20 wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung einer Körpergröße eines Insassen, insbesondere eines Kraftfahrzeugführers umfassen, wobei das biometrische Merkmal die Körpergröße des Insassen umfasst. Entsprechend kann bei dem Verfahren das Erfassen des wenigstens einen Parameters das Erfassen einer Körpergröße des Insassen als biometrisches Merkmal umfassen, wobei das Verändern des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche 32, 42 in Abhängigkeit der erfassten Körpergröße erfolgen kann.
  • Bei dem Verfahren kann das Erfassen des wenigstens einen Parameters eine Identifizierung des Insassen und eine Zuordnung des Insassen zu einem Nutzerprofil umfassen. Für jeden Insassen des Kraftfahrzeuges 100 kann ein individuelles Nutzerprofil des Insassen von einer Datenbank geladen werden. Das Nutzerprofil kann umfassen: die körperlichen Proportionen des Insassen, insbesondere eine Körpergröße des Insassen, bevorzugte Fahrzeugeinstellungen des Insassen, bevorzugte Fahrweise des Insassen.
  • Das Verändern des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche 32, 42 kann zusätzlich in Abhängigkeit eines in ein Navigationssystem des Kraftfahrzeuges 100 eingegeben Fahrtziels und/oder in Abhängigkeit der Anzahl der Insassen im Kraftfahrzeug 100 und/oder in Abhängigkeit des Wetters und/oder der Witterungsverhältnisse in der Umgebung des Kraftfahrzeugs 100 und/oder in Abhängigkeit des Gemütszustands der Insassen im Kraftfahrzeug 100 und/oder in Abhängigkeit der aktueller oder geplanter Tätigkeit der Insassen auf der Fahrt.
  • Weiterhin kann das Verändern des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche 32, 42 zusätzlich in Abhängigkeit eines Kamerabildes der Umgebung des Kraftfahrzeuges 100 und/oder in Abhängigkeit einer Wetterinformation, welche beispielsweise von einer Datenbank geladen werden kann, und/oder in Abhängigkeit einer aktuellen Uhrzeit und/oder in Abhängigkeit einer für die Lokalisation des Kraftfahrzeuges 100 vorhergesagte Sonnenauf- und Sonnenunterganszeit und/oder in Abhängigkeit einer geplanten Fahrtroute erfolgen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Innenraumfläche 32, 42 ausgebildet sein, um einen optischen Warnhinweis darzustellen, der anhand des veränderlichen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche 32, 42 erzeugt wird. So kann beispielsweise ein Warnhinweis auf der Innenraumfläche 32, 42 angezeigt werden, wenn die Innenraumfläche 32, 42 erhitzt wurde. Der Warnhinweis kann als ein auf die Innenraumfläche 32, 42 projiziertes Symbol, insbesondere Sonnensymbol, vorgesehen sein. Alternativ kann der Warnhinweis durch die Anpassung der Farbe der Innenraumfläche 32, 42 oder eines Teilbereichs der Innenraumfläche 32, 42 erfolgen. Die Anpassung kann durch Änderungen am Material selbst der Innenraumfläche 32, 42 oder durch eine Änderung der Beleuchtung oder Hinterleuchtung der Innenraumfläche 32, 42 erfolgen.
  • Eine Anpassung der Farbgebung und Helligkeit der Innenraumfläche 32, 42 kann in Abhängigkeit eines Gemütszustands des Insassen oder eines weiteren Fahrerzustandsparameters, wie beispielsweise eine beim Insassen vorhandene Reisekrankheit und/oder Übelkeit und/oder Müdigkeit, erfolgen.
  • Die zuvor beschriebenen optischen Effekte werden dabei, insbesondere im Falle einer Projektion, auf die geometrischen Gegebenheiten des Innenraumes des Kraftfahrzeuges 100 angepasst. Dies kann z.B. über Projektionsmapping erfolgen. Die Umrisse der Projektion, Verläufe V, Kanten und Muster M werden unter Einbeziehen eines Projektionswinkels und Abstands so berechnet, dass die Projektion sich in die geometrischen Formen des Innenraumes einfügen lässt. Die Umrisse der Projektion können anhand der Innenraumgeometrie, der Projektionsdistanz und des Projektionswinkels, und gegebenenfalls des Betrachtungswinkels berechnet werden.
  • 11 zeigt ein Beispiel für eine Übernahme von Strukturen/Mustern/Bewegungen aus der Kraftfahrzeugumgebung, um die Strukturen/Mustern/Bewegungen auf die Innenraumfläche 32, 42 zu projizieren, insbesondere in Form von bewegten Bildern. 12 stellt ein Einzelbild der bewegten Bilder dar. Die Bewegten Bilder entsprechen einem Video von Schatten bewegter Blätter, das auf die Innenraumfläche 32, 42 projiziert wird oder auf der die Innenraumfläche 32, 42 mittels Anzeige dargestellt wird.
  • Auch eine Veränderung über einen Zeitverlauf mittels Einsatz von animierten Lichteffekten ist möglich.
  • Beispielsweise kann ein Insasse einen beruhigten, niedrigen Raum mit hoher Brüstung, mit Licht eher im unteren Bereich und warme Farben für Fahrt abends nach Hause nach der Arbeit bevorzugen. Andererseits kann ein Insasse, derselbe Insasse oder ein weiterer Insasse, eine kühle Farbgebung und einen beruhigten, abgeschotteten Raum mit verstärkten Licht im oberen Bereich für Fahrt zu Meeting mit Vorbereitung desselbigen bevorzugen. Ferner kann ein Insasse, derselbe Insasse oder ein weiterer Insasse, eine optische Vergrößerung des Armaturenbretts und eine Verschmelzung mit der Außenwelt für Fahrt mit Freunden in den Berge bei gutem Wetter oder auf einer Feier bevorzugen.
  • Weiterhin kann eine Adaption der akustischen Raumparameter des Innenraumes des Kraftfahrzeuges 100 (insbesondere Parameter, die sich auf die Wahrnehmung der Entfernung der Wände/des Daches auswirken) über eine Adaption einer Klangwiedergabe im Inneren des Kraftfahrzeuges 100 (Soundausgabe) und/oder über eine Oberflächenveränderung (hart/weich) für Schall erfolgen. Die Raumwirkung kann entweder vom Insassen aktiv geändert werden und/oder sie wird basierend auf dem dem Insassen zugeordneten Nutzerprofil, dem Nutzungskontext und dem aktuellen Gemütszustand des Insassen automatisiert angepasst.
  • Die zuvor beschriebenen optischen Effekte können zusätzlich von dem Insassen des Kraftfahrzeuges 100 zur Erzielung der Raumwirkung vom Insassen aktiv geändert werden und/oder sie wird basierend auf dem Nutzerprofil, einem Nutzungskontext und dem aktuellen Gemütszustand des Insassen automatisiert angepasst.
  • Im Folgenden werden weitere Beispiele für eine automatisierte oder semi-automatisierte Anpassung genannt:
    • - Nutzerprofil des Insassen, insbesondere des Kraftfahrzeugführers (Körpergröße des Insassen/Proportionen des Insassen);
    • - aktuelle Eingaben des Insassen, insbesondere des Kraftfahrzeugführers (präferierte Eigenschaften des Armaturenbretts, Regler bzgl. Abschottung des Innenraumes);
    • - Fahrtparameter und Insassenzustandsparametern (z.B. Ruhiger Raum und/oder Abschottung oder Inspiration, Erfahrungswert basierend auf Fahrtziel, Uhrzeit, Anzahl Insassen, Wetter, gemessenem Zustand der Insassen, aktueller oder geplanter Tätigkeit der Insassen auf der Fahrt.);
    • - bevorzugter Fahrzeugtyp des Insassen (berechnet z.B. aus in der Vergangenheit gebuchten Fahrzeugtypen, auch in Kombination mit Fahrtparameter und Insassenzustandparametern); und
    • - Kamerabild/Wetterinfo/Kartenmaterial (Fahrt über grüne Wiesen oder durch Großstadt)/Uhrzeit in Kombination mit Sonnenaufgang/Untergang der Kraftfahrzeugumgebung.
  • Die Adaption der Raumfarbe und Helligkeit kann erzielt werden durch eine Anpassung an Farbgebung/Lichtverhältnisse in der Kraftfahrzeugumgebung (wie offen/durchlässig wirkt der Raum, wie sehr verschmilzt er optisch mit der Kraftfahrzeugumgebung: Anpassung an dominante Farben und Helligkeit). Die Adaption der Raumfarbe und Helligkeit kann Abhängig von der Erkennung des Gemütszustands des Insassen und/oder Abhängig von weiteren Fahrt- und Fahrerzustandsparametern wie Reisekrankheit/Übelkeit/Müdigkeit/gewünschte Temperatur erfolgen. Die Adaption der Raumfarbe und Helligkeit kann Abhängig von weiteren Fahrtparameter erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1259400 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Innenraumanordnung für einen Innenraum (120) eines Kraftfahrzeuges (100), umfassend wenigstens ein Innenraumelement (30, 40) mit einer für einen Insassen des Kraftfahrzeuges, insbesondere für einen Kraftfahrzeugführer sichtbaren Innenraumfläche (32, 42), deren optisches Erscheinungsbild in Abhängigkeit wenigstens eines Parameters veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Parameter ein Nutzerprofil des Insassen und/oder ein biometrisches Merkmal des Insassen und/oder einen Gemütszustand des Insassen und/oder wenigstens einen Umweltbedingungen des Kraftfahrzeuges (100) charakterisierenden Wert umfasst.
  2. Innenraumanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenraumelement (30, 40) eine Beleuchtungsvorrichtung (60) umfasst, mittels welcher die Innenraumfläche (32, 42) in einer veränderlichen Helligkeit und/oder in einem veränderlichen Farbton und/oder mit einem veränderlichen Verlauf (V) und/oder mit einem veränderlichen Muster (M) und/oder mit einer veränderlichen Grafik in Abhängigkeit des wenigstens einen Parameters beleuchtbar und/oder hinterleuchtbar ist.
  3. Innenraumanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenraumelement (30, 40) eine optisch und/oder plastisch veränderliche Fläche umfasst, die die Innenraumfläche (32, 42) bildet und deren optisches Erscheinungsbild in Abhängigkeit des wenigstens einen Parameters veränderbar ist.
  4. Innenraumanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens eine Sensoreinrichtung zur Ermittlung einer Körpergröße eines Insassen, insbesondere eines Kraftfahrzeugführers, wobei das biometrische Merkmal die Körpergröße des Insassen umfasst.
  5. Verfahren zur Steuerung einer Innenrauanordnung eines Kraftfahrzeuges (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend folgende Verfahrensschritte: - Erfassen wenigstens eines Parameters, der ein Nutzerprofil des Insassen und/oder ein biometrisches Merkmal des Insassen und/oder einen Gemütszustand des Insassen und/oder wenigstens einen Umweltbedingungen des Kraftfahrzeuges (100) charakterisierenden Wert umfasst; und - Verändern des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche (32, 42) in Abhängigkeit des wenigstens eines Parameters.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenraumfläche (32, 42) mittels einer Beleuchtungsvorrichtung (60) des Innenraumelements in einer veränderlichen Helligkeit und/oder in einem veränderlichen Farbton und/oder mit einem veränderlichen Verlauf (V) und/oder mit einem veränderlichen Muster und/oder mit einer veränderlichen Grafik in Abhängigkeit des wenigstens einen Parameters beleuchtet und/oder hinterleuchtet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erscheinungsbild einer die Innenraumfläche (32, 42) bildende optisch und/oder plastisch veränderlichen Fläche in Abhängigkeit des wenigstens einen Parameters verändert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen des wenigstens einen Parameters das Erfassen einer Körpergröße des Insassen als biometrisches Merkmal umfasst, wobei das Verändern des optischen Erscheinungsbildes der Innenraumfläche (32, 42) in Abhängigkeit der erfassten Körpergröße erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen des wenigstens einen Parameters eine Identifizierung des Insassen und eine Zuordnung des Insassen zu einem Nutzerprofil umfasst.
  10. Kraftfahrzeug umfassend einen Innenraum mit einer Innenraumanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9 steuerbar ist.
DE102021109280.9A 2021-04-14 2021-04-14 Innenraumanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges Pending DE102021109280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109280.9A DE102021109280A1 (de) 2021-04-14 2021-04-14 Innenraumanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109280.9A DE102021109280A1 (de) 2021-04-14 2021-04-14 Innenraumanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109280A1 true DE102021109280A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=83447052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109280.9A Pending DE102021109280A1 (de) 2021-04-14 2021-04-14 Innenraumanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021109280A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023108340B4 (de) 2023-03-31 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Steuern einer optisch veränderbaren Beschichtung einer Außenfläche eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1259400B1 (de) 2000-02-17 2004-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumbeleuchtungssystem eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur steuerung eines solchen
DE102018207849A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Steuerung von Ausgabeeinheiten in einem Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung von Ausgabeeinheiten in einem Fahrzeug
DE102019122632A1 (de) 2019-08-22 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1259400B1 (de) 2000-02-17 2004-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumbeleuchtungssystem eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur steuerung eines solchen
DE102018207849A1 (de) 2018-05-18 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur Steuerung von Ausgabeeinheiten in einem Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung von Ausgabeeinheiten in einem Fahrzeug
DE102019122632A1 (de) 2019-08-22 2021-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023108340B4 (de) 2023-03-31 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Steuern einer optisch veränderbaren Beschichtung einer Außenfläche eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674328B1 (de) Verfahren zum Beleuchten eines Bereiches im Vorfeld und/oder im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102016216415B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
EP3386800B1 (de) Verfahren und system zum steuern einer innenraumbeleuchtung in einem fahrzeug
DE102016202752A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19853378A1 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bedienelementen in einem Kraftfahrzeug bei Dunkelheit
DE102018207754B4 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP2895352A1 (de) Beleuchtungssystem für einen kraftfahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeugs
DE102018121304B4 (de) Fahrzeug
DE102006006363B4 (de) Vorrichtung zum Darstellen von visuellen Informationen im Innenraum oder in einer Kabine eines Kraftfahrzeugs oder eines Luftfahrzeugs
EP3380363A1 (de) Kraftfahrzeug mit innenraumbeleuchtungsvorrichtung(en) zum abstrahlen von lauflicht
DE102016225745A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bildschirm in einem Fahrzeuginnenraum
DE102009020333A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015008071A1 (de) Steuerung einer Kfz-Innenraum-Beleuchtung
DE102004060776A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe einer Bilddarstellung eines neben oder hinter einem Fahrzeug liegenden Verkehrsraumes
DE102021109280A1 (de) Innenraumanordnung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102012008913A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gezielten Lichtabschattung von Raumbereichen innerhalb eines Fahrzeugs
DE102008051591A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Sichtbarkeit eines Fahrzeugs
DE19936358C2 (de) Innenraumbeleuchtung in Fahrzeug und Steuerungsverfahren
DE102016001206B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102012025619B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Innenraumbeleuchtung in einem Fahrzeug sowie Innenraumbeleuchtung
DE102009020331B4 (de) Kraftfahrzeug
DE602004010766T2 (de) Umgebungsbeleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge, Beleuchtungseinrichtung, Fahrzeug und Rollo mit einem solchen System
DE102019211658B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Abstraktionseinrichtung, Kraftfahrzeug
DE102006006364A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug oder ein Luftfahrzeug
DE102017214000B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified