DE102021104238A1 - Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021104238A1
DE102021104238A1 DE102021104238.0A DE102021104238A DE102021104238A1 DE 102021104238 A1 DE102021104238 A1 DE 102021104238A1 DE 102021104238 A DE102021104238 A DE 102021104238A DE 102021104238 A1 DE102021104238 A1 DE 102021104238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching process
pump speed
fluid pressure
secondary pump
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104238.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yunfan Wei
Oliver Rink
Carsten Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102021104238A1 publication Critical patent/DE102021104238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/062Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure of a clutch system with a plurality of fluid actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0208Power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0209Rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0263Passive valves between pressure source and actuating cylinder, e.g. check valves or throttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (12) hydraulisch versorgende Hydraulikvorrichtung (10), aufweisend einen Fluidstrang (14) zur Versorgung der Drehmomentübertragungsvorrichtung (12) mit einem ersten Fluiddruck (p1) und einem zweiten Fluiddruck (p2), eine elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung (P), die in einem ersten Betriebszustand eine Primärpumpendrehzahl (n1) zur Bereitstellung des ersten Fluiddrucks (p1) in dem Fluidstrang (14) und in einem zweiten Betriebszustand eine Sekundärpumpendrehzahl (n2) zur Bereitstellung des zweiten Fluiddrucks (p2) in dem Fluidstrang (14) aufweist und eine Steuerungseinheit (S), die abhängig von einem Verhältnis aus dem zweiten Fluiddruck (p2) und einem zweiten Fluidsolldruck (p2,min, p2,max) einen Umschaltvorgang (Ua, Ub, Un), während dessen der zweite Betriebszustand eingenommen wird, bedarfsweise und wiederholt auslöst, wobei während des Betriebs der Hydraulikvorrichtung (10) die Sekundärpumpendrehzahl (n2) bei dem nächsten Umschaltvorgang (Un) zumindest abhängig von einem die elektrische Pumpenleistung der Pumpenvorrichtung (P) bei dem vorangehenden Umschaltvorgang (Ua) erfassenden ersten Leistungswert (Pa) voreingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikvorrichtung für eine Drehmomentübertragungsvorrichtung ist beispielsweise in DE 10 2019 130 158.0 beschrieben. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung ist als Doppelkupplung ausgeführt und weist eine erste und zweite Kupplung auf, die jeweils durch einen Fluiddruck betätigbar ist und die jeweils über einen Fluidstrang hydraulisch mit einer den Fluiddruck bereitstellenden Pumpenvorrichtung hydraulisch verbunden ist. Die Steuerung der Betätigung der jeweiligen Kupplung erfolgt durch ein der einzelnen Kupplung zugeordnetes Kupplungsventil. Weiterhin ist eine Kühlungsvorrichtung zur Kühlung der ersten und zweiten Kupplung angeordnet. Die Pumpenvorrichtung weist eine erste und zweite Pumpe auf. Die erste Pumpe stellt den zur Kühlung der ersten und zweiten Kupplung erforderlichen ersten Fluiddruck und die zweite Pumpe stellt den zur Kupplungsbetätigung erforderlichen zweiten Fluiddruck bereit.
  • Der zweite Fluiddruck wird aufrechterhalten, indem die zweite Pumpe wiederholt zeitweise betrieben wird und dadurch einen Druckverlust des zweiten Fluiddrucks in dem Fluidstrang ausgleicht. Dieser Nachpumpvorgang erfolgt bekanntlich mit einer vorgegebenen Sekundärpumpendrehzahl der zweiten Pumpe und dauert an bis der zweite Fluiddruck einen zweiten Fluidsolldruck erreicht hat.
  • Die Ermittlung der einzustellenden Sekundärpumpendrehzahl mit der Vorgabe eines möglichst energiesparsamen und funktional sicheren Betriebs der zweiten Pumpe ist wegen der Abhängigkeit von mehreren Einflüssen, wie der Temperatur, der Druckleckage und dem Pumpenwirkungsgrad, aufwendig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hydraulikvorrichtung energiesparender und zuverlässiger anzusteuern. Die Sekundärpumpendrehzahl soll möglichst effizient, zuverlässig und unabhängiger von äußeren Einflüssen eingestellt werden. Die Pumpenvorrichtung soll energiesparender betrieben werden.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch ein Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann der Energieverbrauch der Pumpenvorrichtung verringert werden. Die Hydraulikvorrichtung kann den benötigten zweiten Fluiddruck schneller und zielsicherer, sowie unabhängiger von äußeren Einflüssen einstellen. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann besser und energiesparender gesteuert werden. Die Sekundärpumpendrehzahl kann während des Betriebs der Drehmomentübertragungsvorrichtung adaptiv voreingestellt werden.
  • Mit Ansteuerung kann eine Steuerung und/oder eine Regelung der Hydraulikvorrichtung umfasst sein.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, angeordnet sein. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann eine Kupplung und/oder eine Bremse aufweisen. Die Kupplung kann eine Mehrfachkupplung, insbesondere eine Doppelkupplung sein. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann eine reibschlüssige Drehmomentübertragung bewirken. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann wenigstens ein reibkraftschlüssiges Drehmomentübertragungselement aufweisen. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann in einer lastschaltfähigen E-Achse wirksam sein. Die E-Achse kann wenigstens zwei schaltbare Übersetzungsstufen aufweisen. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann eingangsseitig mit einem Elektromotor verbunden sein.
  • Die Kupplung kann eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung aufweisen. Die erste und zweite Kupplung können unabhängig voneinander betätigbar sein. Der ersten Kupplung kann ein erstes Kupplungsventil zur Steuerung der Betätigung der ersten Kupplung zugeordnet sein. Der zweiten Kupplung kann ein zweites Kupplungsventil zur Steuerung der Betätigung der zweiten Kupplung zugeordnet sein. Das erste und/oder zweite Kupplungsventil kann zwischen der Pumpenvorrichtung und der jeweiligen Kupplung in dem Fluidstrang angeordnet sein.
  • Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann eine Kühlungsvorrichtung zur Kühlung der Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere der ersten und/oder zweiten Kupplung, mit einem Kühlfluid aufweisen. Auch kann die Kühlungsvorrichtung zur Kühlung weiterer Bauteile, beispielsweise eines Elektromotors, wirksam sein. Die Kühlungsvorrichtung kann durch den ersten Fluiddruck versorgt werden.
  • Die Pumpenvorrichtung kann eine erste Pumpe, die den ersten Fluiddruck bereitstellt und eine zweite Pumpe, die den zweiten Fluiddruck bereitstellt aufweisen. Die erste und zweite Pumpe können durch einen gemeinsamen Elektromotor betreibbar sein. Eine erste Drehrichtung der Pumpenvorrichtung kann den ersten Fluiddruck und eine entgegengesetzte zweite Drehrichtung der Pumpenvorrichtung kann den zweiten Fluiddruck bereitstellen. Der Elektromotor kann unabhängig von einer Drehzahl der Kupplung betrieben werden. Dadurch kann eine ausreichende Pumpendrehzahl anliegen. Die erste und zweite Pumpe können in einer Tandemkonfiguration angeordnet sein.
  • Die Hydraulikvorrichtung kann wenigstens einen Federdruckspeicher als hydraulische Kapazität aufweisen. Der Federdruckspeicher kann einer der beiden Kupplungen zugeordnet sein. Auch kann jeder Kupplung ein eigener Federdruckspeicher zugeordnet sein.
  • Die Hydraulikvorrichtung kann wenigstens ein Rückschlagventil aufweisen. Das Rückschlagventil kann einer der beiden Kupplungen zugeordnet sein. Auch kann jeder Kupplung ein eigenes Rückschlagventil zugeordnet sein.
  • Der Umschaltvorgang kann ein Nachpumpvorgang und die Sekundärpumpendrehzahl eine Nachpumpdrehzahl sein. Außerhalb von dem Umschaltvorgang kann die Primärpumpendrehzahl anliegen oder die Pumpenvorrichtung außer Betrieb sein.
  • Besonders bevorzugt wird die Sekundärpumpendrehzahl bei dem nächsten Umschaltvorgang mit der Vorgabe der Verringerung der dafür bereitzustellenden elektrischen Pumpenleistung der Pumpenvorrichtung eingestellt.
  • Die für den nächsten Umschaltvorgang berechnete voreinzustellende Sekundärpumpendrehzahl wird auf einen Wert in einem Wertebereich zwischen einer minimalen Sekundärpumpendrehzahl und einer maximalen Sekundärpumpendrehzahl eingegrenzt. Die Festlegung einer minimalen Sekundärpumpendrehzahl ist sinnvoll, um die Zeitdauer der ausgesetzten Primärpumpendrehzahl zeitlich zu begrenzen. Beispielsweise kann die Pumpenvorrichtung die Bereitstellung des ersten Fluiddrucks aussetzen, sobald der Umschaltvorgang läuft. Diese Unterbrechung sollte bevorzugt zeitlich kurz bemessen sein. Die Vorgabe einer maximalen Sekundärpumpendrehzahl kann vorteilhaft sein, um einen Drehzahlregler der Pumpenvorrichtung zu entlasten und/oder eine maximal zulässige Pumpendrehzahl der Pumpenvorrichtung zu vermeiden.
  • Bei einem anlaufenden Betrieb der Hydraulikvorrichtung, bei dem der nächste Umschaltvorgang der erste Umschaltvorgang seit Betriebsbeginn ist, kann die voreingestellte Sekundärpumpendrehzahl einem vorgegebenen Initialwert entsprechen. Der Initialwert kann konstant vorgegeben oder einer Lookup-Tabelle entnommen werden. Die Lookup-Tabelle kann die Abhängigkeit des Initialwerts von dem zweiten Fluiddruck und/oder der Temperatur angeben.
  • Der zweite Fluidsolldruck kann ein minimaler zweiter Fluiddruck oder ein maximaler zweiter Fluiddruck sein. Der Umschaltvorgang kann eingeleitet werden, wenn der zweite Fluiddruck unterhalb von dem minimalen zweiten Fluiddruck liegt oder diesen erreicht. Der Umschaltvorgang kann eingestellt werden, wenn der zweite Fluiddruck oberhalb von dem maximalen zweiten Fluiddruck liegt oder diesen erreicht.
  • Die elektrische Pumpenleistung kann aus der elektrischen Pumpenspannung und dem elektrischen Pumpenstrom berechnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt die Voreinstellung der Sekundärpumpendrehzahl bei dem nächsten Umschaltvorgang über eine Verringerung oder Erhöhung gegenüber der Sekundärpumpendrehzahl bei dem vorangehenden Umschaltvorgang.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung wird die Sekundärpumpendrehzahl bei dem nächsten Umschaltvorgang auf einen von der Sekundärpumpendrehzahl bei dem vorangehenden Umschaltvorgang und einem Drehzahlveränderungswert abhängigen Wert voreingestellt. Der Drehzahlveränderungswert kann, insbesondere fest, voreingestellt sein. Der Drehzahlveränderungswert kann beispielsweise 200 U/min sein. Der Drehzahlveränderungswert kann während des Betriebs der Hydraulikvorrichtung, insbesondere zwischen den einzelnen Umschaltvorgängen, adaptiv veränderbar sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der erste Leistungswert als gemittelte elektrische Pumpenleistung über einen Referenzzeitraum berechnet.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung ist der Referenzzeitraum der Zeitabstand zwischen dem Abschluss des vorangehenden Umschaltvorgangs und dem Abschluss des diesem wiederum vorangehenden Umschaltvorgangs. Der Referenzzeitraum kann einen Betrieb in dem ersten Betriebszustand einschließen. Auch sich der Referenzzeitraum ausschließlich auf die Dauer des vorangehenden Umschaltvorgangs beschränken.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Sekundärpumpendrehzahl bei dem nächsten Umschaltvorgang abhängig von dem ersten Leistungswert und einem die elektrische Pumpenleistung der Pumpenvorrichtung bei dem dem vorangehenden Umschaltvorgang wiederum vorangehenden Umschaltvorgang erfassenden zweiten Leistungswert voreingestellt. Die Sekundärpumpendrehzahl für den nächsten Umschaltvorgang kann abhängig davon berechnet werden, ob der erste Leistungswert größer als der oder gleich wie der zweite Leistungswert ist.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung wird die Sekundärpumpendrehzahl bei dem nächsten Umschaltvorgang zumindest abhängig von einer Sekundärpumpendrehzahl bei dem vorangehenden Umschaltvorgang voreingestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Sekundärpumpendrehzahl bei dem nächsten Umschaltvorgang zumindest abhängig von der Sekundärpumpendrehzahl bei dem vorangehenden Umschaltvorgang und einer Sekundärpumpendrehzahl bei dem dem vorangehenden Umschaltvorgang wiederum vorangehenden Umschaltvorgang voreingestellt. Die Sekundärpumpendrehzahl für den nächsten Umschaltvorgang kann abhängig davon berechnet werden, ob die Sekundärpumpendrehzahl bei dem vorangehenden Umschaltvorgang größer als die oder gleich der Sekundärpumpendrehzahl bei dem dem vorangehenden Umschaltvorgang wiederum vorangehenden Umschaltvorgang ist.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung ist der vorangehende Umschaltvorgang dem nächsten Umschaltvorgang unmittelbar vorangehend.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Fluidstrang einen ersten Fluidzweig zur Versorgung der Drehmomentübertragungsvorrichtung mit dem ersten Fluiddruck und einen von dem ersten Fluidzweig zumindest abschnittsweise getrennten zweiten Fluidzweig zur Versorgung der Drehmomentübertragungsvorrichtung mit dem zweiten Fluiddruck auf. Der zweite Fluiddruck kann größer als der erste Fluiddruck sein.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Ein Blockschaltbild einer Hydraulikvorrichtung für eine Drehmomentübertragungsvorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 2: Kurvendiagramme verschiedener Kenngrößen bei der Durchführung eines Verfahrens in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 3: Ablaufdiagramm eines Verfahrens in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Hydraulikvorrichtung 10 für eine Drehmomentübertragungsvorrichtung 12 zur Durchführung eines Verfahrens in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 12 ist als Doppelkupplung ausgeführt und in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, angeordnet und weist eine hydraulisch betätigbare erste Kupplung K1 und eine hydraulisch betätigbare zweite Kupplung K2 zur abwechselnden Drehmomentübertragung zwischen einem Antriebselement, beispielsweise einem Verbrennungsmotor und/oder einem Elektromotor und einem Getriebe auf. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung 12 ist bevorzugt in einer lastschaltfähigen E-Achse des Fahrzeugs angeordnet.
  • Weiterhin umfasst die Drehmomentübertragungsvorrichtung 12 eine hydraulisch betriebene Kühlungsvorrichtung C zur Kühlung wenigstens einer der beiden Kupplungen K1, K2. Sowohl die erste Kupplung K1, die zweite Kupplung K2 als auch die Kühlungsvorrichtung C sind hydraulisch mit der Hydraulikvorrichtung 10 über einen Fluidstrang 14 verbunden.
  • Die Hydraulikvorrichtung 10 umfasst eine elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung P, die eine erste Pumpe P1 und eine zweite Pumpe P2 aufweist. Die erste und zweite Pumpe P1, P2 werden durch einen gemeinsamen Elektromotor E angetrieben. Der ersten Pumpe P1 ist ein erster Fluidzweig 16 und der zweiten Pumpe P2 ein zweiter Fluidzweig 18 zugeordnet. Die erste Pumpe P1 kann in einem ersten Betriebszustand der Pumpenvorrichtung P wirksam sein und dabei zur Bereitstellung des ersten Fluiddrucks p1 eine Primärpumpendrehzahl aufweisen. Die zweite Pumpe kann in einem zweiten Betriebszustand der Pumpenvorrichtung P wirksam sein und dabei zur Bereitstellung des zweiten Fluiddrucks p2 eine Sekundärpumpendrehzahl aufweisen.
  • Weiterhin ist ein Systemdruckventil SV angeordnet, dem ein der ersten Kupplung K1 zugeordnetes erstes Kupplungsventil KV1 und ein der zweiten Kupplung K2 zugeordnetes und parallel zu dem ersten Kupplungsventil KV1 angeordnetes zweites Kupplungsventil KV2 nachgeschaltet ist.
  • Die erste Pumpe P1 kann den zur Kupplungskühlung über die Kühlungsvorrichtung C benötigten ersten Fluiddruck p1 über den ersten Fluidstrang 16 bereitstellen. Die zweite Pumpe P2 kann den zur Betätigung der ersten und zweiten Kupplung K1, K2 benötigten zweiten Fluiddruck p2 über den zweiten Fluidstrang 18 bereitstellen. Das erste Kupplungsventil KV1 ist zur Steuerung der Kupplungsbetätigung der ersten Kupplung K1 und das zweite Kupplungsventil KV2 ist zur Steuerung der Kupplungsbetätigung der zweiten Kupplung K2 betätigbar.
  • Dem ersten Kupplungsventil KV1 und dem zweiten Kupplungsventil KV2 ist jeweils ein Federdruckspeicher SC als hydraulische Kapazität vorgeschaltet. Jeweils vor dem jeweiligen Federdruckspeicher SC wiederum ist ein Rückschlagventil RV angeordnet. Dadurch kann die zweite Pumpe P2 den zweiten Fluiddruck in dem zweiten Fluidzweig 18 erhöhen und dabei den Federdruckspeicher SC aufladen, wobei ein Fluiddruckabfall in Richtung zu der zweiten Pumpe P2 wiederum durch das jeweilige Rückschlagventil RV verringert wird.
  • Durch Druckleckage kann jedoch auch ein geringer Druckabfall des zweiten Fluiddrucks p2 auftreten. Eine Steuerungseinheit S kann abhängig von einem Verhältnis aus dem zweiten Fluiddruck p2 und einem zweiten Fluidsolldruck einen Umschaltvorgang, während dessen der zweite Betriebszustand eingenommen wird, bedarfsweise und wiederholt auslösen. Dabei kann der erste Betriebszustand durch den zweiten Betriebszustand zeitweise abgelöst werden. Der Umschaltvorgang kann ein Nachpumpvorgang sein, durch den der zweite Fluiddruck p2 wieder auf das Solldruckniveau gebracht wird. Die Sekundärpumpendrehzahl kann dann eine Nachpumpdrehzahl der zweiten Pumpe P2 sein.
  • In 2 sind Kurvendiagramme verschiedener Kenngrößen bei der Durchführung eines Verfahrens in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In 2 a) ist der zeitliche Verlauf des zweiten Fluiddrucks p2 , in 2 b) der zeitlich entsprechende Verlauf der elektrischen Energie E der Pumpenvorrichtung, in 2 c) der zeitlich entsprechende Verlauf der Pumpendrehzahl n und in 2 d) der zeitlich entsprechende Verlauf der elektrischen Pumpenleistung P der Pumpenvorrichtung abgebildet.
  • Während des Betriebs der Hydraulikvorrichtung wird die Sekundärpumpendrehzahl n2 durch Einleitung des Umschaltvorgangs eingestellt, sobald der zweite Fluiddruck p2 unterhalb von einem zweiten Fluidsolldruck, hier einem minimalen zweiten Fluiddruck p2,min fällt. Der jeweilige Umschaltvorgang wird dann eingestellt, wenn der zweite Fluiddruck p2 einen maximalen zweiten Fluiddruck p2,max erreicht oder überschreitet.
  • Vorausgesetzt es liegt im Betrieb der Hydraulikvorrichtung der Zeitpunkt t0 vor, ist zumindest ein vorangehender Umschaltvorgang Ua , ein zeitlich diesem wiederum vorangehender Umschaltvorgang Ub und ein dem Zeitpunkt to nachfolgender nächster Umschaltvorgang Un vorhanden. Dabei ist der Umschaltvorgang Ub zu dem Zeitpunkt tb und der Umschaltvorgang Ua zu dem Zeitpunkt ta abgeschlossen.
  • Für den nächsten Umschaltvorgang Un wird durch das beschriebene Verfahren während des Betriebs der Hydraulikvorrichtung die einzustellende Sekundärpumpendrehzahl n2 bei dem nächsten Umschaltvorgang Un zumindest abhängig von einem die elektrische Pumpenleistung P der Pumpenvorrichtung bei dem vorangehenden Umschaltvorgang Ua kennzeichnenden ersten Leistungswert Pa berechnet. Dadurch kann der Energieverbrauch der Pumpenvorrichtung verringert werden und die Hydraulikvorrichtung kann den benötigten zweiten Fluiddruck p2 schneller und zielsicherer einstellen. Die Sekundärpumpendrehzahl n2 wird damit während des Betriebs der Drehmomentübertragungsvorrichtung adaptiv voreingestellt. Dadurch wird der zweite Fluiddruck p2 weniger anfällig hinsichtlich äußerer Einflüsse eingestellt.
  • Die Sekundärpumpendrehzahl n2 wird bei dem nächsten Umschaltvorgang Un mit der Vorgabe der Verringerung der dafür bereitzustellenden elektrischen Pumpenleistung P der Pumpenvorrichtung eingestellt, indem die Sekundärpumpendrehzahl n2 bei dem nächsten Umschaltvorgang Un je nach Bedarf von der Sekundärpumpendrehzahl n2 des vorangehenden Umschaltvorgangs Ua um einen Drehzahlveränderungswert Δn abweichend, das bedeutet geringer oder höher, eingestellt wird. Der Drehzahlveränderungswert Δn kann beispielsweise 200 U/min sein.
  • Der erste Leistungswert Pa wird dabei als gemittelte elektrische Pumpenleistung über einen Referenzzeitraum wie folgt berechnet P a = E a E b t a t b
    Figure DE102021104238A1_0001
    mit der von der Pumpenvorrichtung verbrauchten elektrischen Energie Ea zu dem Zeitpunkt ta und der von der Pumpenvorrichtung verbrauchten elektrischen Energie Eb zu dem Zeitpunkt tb.
  • Der Referenzzeitraum ist der Zeitabstand ta - tb zwischen dem Abschluss des vorangehenden Umschaltvorgangs Ua und dem Abschluss des diesem wiederum vorangehenden Umschaltvorgangs Ub .
  • Vorangehend zu der Ermittlung des ersten Leistungswert Pa wurde analog bereits ein der gemittelten elektrischen Pumpenleistung in einem vergleichbaren Zeitraum bis zu dem Zeitpunkt tb entsprechender zweiter Leistungswert Pb berechnet.
  • Die Berechnung der für den nächsten Umschaltvorgang Un anzuwendenden Sekundärpumpendrehzahl n2 kann beispielsweise fallabhängig nach dem Ablaufdiagramm aus 3 erfolgen. Dabei wird zunächst der erste Leistungswert Pa nach (1) berechnet. Anschließend erfolgt der Vergleich zwischen dem ersten Leistungswert Pa und dem zweiten Leistungswert Pb . Die nachfolgende Abfrage der Sekundärpumpendrehzahl n2 erfolgt fallabhängig danach, ob der erste Leistungswert Pa kleiner oder größer als der zweite Leistungswert Pb ist.
  • Ist der zweite Leistungswert Pb beispielsweise kleiner als der erste Leistungswert Pa wird anschließend abgefragt, ob die Sekundärpumpendrehzahl n2 bei dem Umschaltvorgang Ub größer als die Sekundärpumpendrehzahl n2 bei dem Umschaltvorgang Ua ist. Ist dies erfüllt, dann wird die Sekundärpumpendrehzahl n2 für den nächsten Umschaltvorgang Un gegenüber der Sekundärpumpendrehzahl n2 des vorangegangenen Umschaltvorgangs Ua um den Drehzahländerungswert Δn höher eingestellt.
  • Dabei wird die für den nächsten Umschaltvorgang Un berechnete voreinzustellende Sekundärpumpendrehzahl n2 auf einen Wert in einem Wertebereich zwischen einer minimalen Sekundärpumpendrehzahl n2,min und einer maximalen Sekundärpumpendrehzahl n2,max eingegrenzt. Die Festlegung der minimalen Sekundärpumpendrehzahl n2,min ist sinnvoll, um den Umschaltvorgang zeitlich zu begrenzen. Die Vorgabe der maximalen Sekundärpumpendrehzahl n2,max kann vorteilhaft sein, um einen Drehzahlregler der Pumpenvorrichtung zu entlasten und/oder eine maximal zulässige Sekundärpumpendrehzahl der Pumpenvorrichtung zu vermeiden.
  • Ist der zweite Leistungswert Pb beispielsweise kleiner als der erste Leistungswert Pa und die Sekundärpumpendrehzahl n2 bei dem Umschaltvorgang Ub kleiner als die oder gleich der Sekundärpumpendrehzahl n2 bei dem Umschaltvorgang Ua , dann wird die Sekundärpumpendrehzahl n2 für den nächsten Umschaltvorgang Un gegenüber der Sekundärpumpendrehzahl n2 des vorangegangenen Umschaltvorgangs Ua um den Drehzahländerungswert Δn geringer eingestellt.
  • Die Änderung der Sekundärpumpendrehzahl n2 des nächsten Umschaltvorgangs Un für weitere mögliche Zustände der Fallbedingungen können dem Diagramm unmittelbar entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hydraulikvorrichtung
    12
    Drehmomentübertragungsvorrichtung
    14
    Fluidstrang
    16
    erster Fluidzweig
    18
    zweiter Fluidzweig
    C
    Kühlungsvorrichtung
    E
    Elektromotor
    K1
    erste Kupplung
    K2
    zweite Kupplung
    KV1
    erstes Kupplungsventil
    KV2
    zweites Kupplungsventil
    P
    Pumpenvorrichtung
    P1
    erste Pumpe
    P2
    zweite Pumpe
    S
    Steuerungsvorrichtung
    SC
    Federdruckspeicher
    SV
    Systemdruckventil
    p1
    erster Fluiddruck
    p2
    zweiter Fluiddruck
    p2,min
    minimaler zweiter Fluiddruck
    p2,max
    maximaler zweiter Fluiddruck
    P
    elektrische Pumpenleistung
    Pa
    erster Leistungswert
    Pb
    zweiter Leistungswert
    n1
    Primärpumpendrehzahl
    n2
    Sekundärpumpendrehzahl
    n2,min
    minimale Sekundärpumpendrehzahl
    n2,max
    maximale Sekundärpumpendrehzahl
    Δn
    Drehzahländerungswert
    Ua
    Umschaltvorgang
    Ub
    Umschaltvorgang
    Un
    nächster Umschaltvorgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019130158 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung einer eine Drehmomentübertragungsvorrichtung (12) hydraulisch versorgende Hydraulikvorrichtung (10), aufweisend einen Fluidstrang (14) zur Versorgung der Drehmomentübertragungsvorrichtung (12) mit einem ersten Fluiddruck (p1) und einem zweiten Fluiddruck (p2), eine elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung (P), die in einem ersten Betriebszustand eine Primärpumpendrehzahl (n1) zur Bereitstellung des ersten Fluiddrucks (p1) in dem Fluidstrang (14) und in einem zweiten Betriebszustand eine Sekundärpumpendrehzahl (n2) zur Bereitstellung des zweiten Fluiddrucks (p2) in dem Fluidstrang (14) aufweist und eine Steuerungseinheit (S), die abhängig von einem Verhältnis aus dem zweiten Fluiddruck (p2) und einem zweiten Fluidsolldruck (p2,min, p2,max) einen Umschaltvorgang (Ua, Ub, Un), während dessen der zweite Betriebszustand eingenommen wird, bedarfsweise und wiederholt auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs der Hydraulikvorrichtung (10) die Sekundärpumpendrehzahl (n2) bei dem nächsten Umschaltvorgang (Un) zumindest abhängig von einem die elektrische Pumpenleistung der Pumpenvorrichtung (P) bei dem vorangehenden Umschaltvorgang (Ua) erfassenden ersten Leistungswert (Pa) voreingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreinstellung der Sekundärpumpendrehzahl (n2) bei dem nächsten Umschaltvorgang (Un) über eine Verringerung oder Erhöhung gegenüber der Sekundärpumpendrehzahl (n2) bei dem vorangehenden Umschaltvorgang (Ua) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärpumpendrehzahl (n2) bei dem nächsten Umschaltvorgang (Un) auf einen von der Sekundärpumpendrehzahl (n2) bei dem vorangehenden Umschaltvorgang (Ua) und einem Drehzahlveränderungswert (Δn) abhängigen Wert voreingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leistungswert (Pa) als gemittelte elektrische Pumpenleistung über einen Referenzzeitraum berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzzeitraum der Zeitabstand zwischen dem Abschluss des vorangehenden Umschaltvorgangs (Ua) und dem Abschluss des diesem wiederum vorangehenden Umschaltvorgangs (Ub) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärpumpendrehzahl (n2) bei dem nächsten Umschaltvorgang (Un) abhängig von dem ersten Leistungswert (Pa) und einem die elektrische Pumpenleistung der Pumpenvorrichtung (10) bei dem dem vorangehenden Umschaltvorgang (Ua) wiederum vorangehenden Umschaltvorgang (Ub) erfassenden zweiten Leistungswert (Pb) voreingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärpumpendrehzahl (n2) bei dem nächsten Umschaltvorgang (Un) zumindest abhängig von einer Sekundärpumpendrehzahl (n2) bei dem vorangehenden Umschaltvorgang (Ua) voreingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärpumpendrehzahl (n2) bei dem nächsten Umschaltvorgang (Un) zumindest abhängig von der Sekundärpumpendrehzahl (n2) bei dem vorangehenden Umschaltvorgang (Ua) und einer Sekundärpumpendrehzahl (n2) bei dem dem vorangehenden Umschaltvorgang (Ua) wiederum vorangehenden Umschaltvorgang (Ub) voreingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorangehende Umschaltvorgang (Ua) dem nächsten Umschaltvorgang (Un) unmittelbar vorangehend ist.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidstrang (14) einen ersten Fluidzweig (16) zur Versorgung der Drehmomentübertragungsvorrichtung (12) mit dem ersten Fluiddruck (p1) und einen von dem ersten Fluidzweig (16) zumindest abschnittsweise getrennten zweiten Fluidzweig (18) zur Versorgung der Drehmomentübertragungsvorrichtung (12) mit dem zweiten Fluiddruck (p2) aufweist.
DE102021104238.0A 2020-03-04 2021-02-23 Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikvorrichtung Pending DE102021104238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105820.9 2020-03-04
DE102020105820 2020-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104238A1 true DE102021104238A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=75562504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104238.0A Pending DE102021104238A1 (de) 2020-03-04 2021-02-23 Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230151807A1 (de)
JP (1) JP7472302B2 (de)
CN (1) CN115066556A (de)
DE (1) DE102021104238A1 (de)
WO (1) WO2021175366A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119161B4 (de) * 2020-07-21 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021124216B3 (de) 2021-09-20 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518434A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer einen fahrzeugantrieb
JP4678798B2 (ja) 2000-07-19 2011-04-27 テラル株式会社 給水装置及び給水装置制御方法
EP1253341A3 (de) * 2001-04-23 2004-04-07 ZF Sachs AG Kupplungssystem mit einer hydraulisch betätigbaren Mehrfach-Kupplungseinrichtung
JP4800014B2 (ja) * 2005-03-31 2011-10-26 本田技研工業株式会社 油圧回路の制御装置
JP4179364B2 (ja) * 2006-08-28 2008-11-12 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の油圧制御装置
US9014934B2 (en) * 2009-05-19 2015-04-21 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling pump transitions in a multi-mode hybrid transmission
KR101173050B1 (ko) * 2009-12-04 2012-08-13 기아자동차주식회사 전동식 오일펌프의 구동 제어 장치 및 방법
US8414270B2 (en) * 2010-11-12 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Speed control of an electrically-actuated fluid pump
US8968154B2 (en) * 2012-05-24 2015-03-03 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling a hydraulic pump for a multimode transmission of a powertrain system
DE102013008740B4 (de) 2013-05-23 2018-05-24 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
CA2831759C (en) * 2013-10-31 2015-01-20 Westport Power Inc. Apparatus and method for operating a plurality of hyraulic pumps
JP6793484B2 (ja) 2016-07-07 2020-12-02 株式会社荏原製作所 ポンプ装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7472302B2 (ja) 2024-04-22
CN115066556A (zh) 2022-09-16
WO2021175366A1 (de) 2021-09-10
US20230151807A1 (en) 2023-05-18
JP2023516409A (ja) 2023-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2999904B1 (de) Verfahren für ein hydrauliksystem für ein doppelkupplungsgetriebe
EP3247925B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges
DE19649703B4 (de) Öldruckkreis für Kupplung
DE102021104238A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikvorrichtung
EP2999905B1 (de) Verfahren für ein hydrauliksystem für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102005022210B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Klimakomressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP3763556A1 (de) Verfahren zur regelung eines volumenstroms
DE102015115886B4 (de) Steuerung für ein Fahrzeug
DE102011089602B4 (de) Kraftmaschinen-Startsteuervorrichtung
DE102016104837A1 (de) System und Verfahren zum Steuern von Rekuperationsbremsung in einem Fahrzeug
WO2015120958A1 (de) Verfahren zur kühlung einer komponente eines kraftfahrzeugs, kühleinrichtung und kraftfahrzeug
DE102020125635A1 (de) Doppelkupplungsvorrichtung, Hydraulikvorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung einer Hydraulikvorrichtung
DE102019110711A1 (de) Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und Ventilen zum Versorgen mehrerer Verbraucher sowie einer Kühl- und/oder Schmiereinrichtung; und Hydrauliksystem
DE102018221525A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes zwecks der Reduzierung des Kupplungsabriebs und durch dieses gesteuertes Automatikgetriebe
DE102018212926A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
DE102012220495A1 (de) Verfahren zur Verbesserung des Warmlaufs eines Motors
WO2013004224A1 (de) Fahrzeugtemperierungsvorrichtung
DE102014108370B4 (de) Hydraulische Hubvorrichtung für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE102014001369B4 (de) Mobile hydraulische Baumaschine
DE102018131758A1 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung
DE102019105604B3 (de) Verfahren zur aktiven Reibwertänderung einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges verbauten Hybridtrennkupplung
DE10326935B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Leistung von Nebenaggregaten
DE102021124216B3 (de) Hydraulikvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Hydraulikvorrichtung
DE3442112C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, deren Kraftstoffversorgung im Schubbetrieb abschaltbar ist
DE102016005413A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem parallelen Hybrid-Antriebsstrang und ein Fahrzeug mit einem solchen Hybrid-Antriebsstrang