DE102021102383A1 - Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungssystem mit einem flüssigkeitsabgabegerät - Google Patents

Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungssystem mit einem flüssigkeitsabgabegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021102383A1
DE102021102383A1 DE102021102383.1A DE102021102383A DE102021102383A1 DE 102021102383 A1 DE102021102383 A1 DE 102021102383A1 DE 102021102383 A DE102021102383 A DE 102021102383A DE 102021102383 A1 DE102021102383 A1 DE 102021102383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid dispensing
pressure cleaning
dispensing device
electrical
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021102383.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Kutz
Michael Müller
Lukas Sobotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE102021102383.1A priority Critical patent/DE102021102383A1/de
Priority to CN202210107270.7A priority patent/CN114844231A/zh
Publication of DE102021102383A1 publication Critical patent/DE102021102383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/63Handgrips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • H02J7/0049Detection of fully charged condition
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsabgabegerät (14) für ein Hochdruckreinigungsgerät (12), umfassend einen Flüssigkeitseinlass (70), der mit einem Pumpenauslass (32) des Hochdruckreinigungsgeräts (12) verbindbar ist, einen Flüssigkeitsauslass (72) zum Abgeben der Reinigungsflüssigkeit, eine Elektroeinrichtung (80) und mindestens eine wiederaufladbare Batterie (108). Um das Flüssigkeitsabgabegerät (14) derart weiterzubilden, dass es eine einfachere Handhabung aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die mindestens eine Batterie (108) induktiv wiederaufladbar ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Hochdruckreinigungssystem (10) mit einem derartigen Flüssigkeitsabgabegerät (14) und mit einem Hochdruckreinigungsgerät (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsabgabegerät für ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen Flüssigkeitseinlass, der mit einem Pumpenauslass des Hochdruckreinigungsgeräts verbindbar ist, einen Flüssigkeitsauslass zum Abgeben der Reinigungsflüssigkeit, eine Elektroeinrichtung und mindestens eine wiederaufladbare Batterie.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Hochdruckreinigungssystem mit einem solchen Flüssigkeitsabgabegerät und mit einem Hochdruckreinigungsgerät, das eine Pumpe mit einem Pumpeneinlass und einem Pumpenauslass aufweist sowie einen die Pumpe antreibenden Motor und eine Steuerelektronik zum Steuern des Hochdruckreinigungsgeräts.
  • Hochdruckreinigungsgeräte weisen eine Pumpe und einen die Pumpe antreibenden Motor auf. Eine unter Druck zu setzende Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, kann der Pumpe über einen Pumpeneinlass zugeführt werden. Die Reinigungsflüssigkeit kann von der Pumpe unter Druck gesetzt und über einen Pumpenauslass einem Flüssigkeitseinlass eines Flüssigkeitsabgabegeräts zugeführt werden. Das Flüssigkeitsabgabegerät bildet ein Zubehörteil des Hochdruckreinigungsgeräts aus und kann beispielsweise als Spritzpistole ausgestaltet sein. Die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit kann vom Flüssigkeitsabgabegerät über einen Flüssigkeitsauslass auf ein zu reinigendes Objekt gerichtet werden. Bei dem zu reinigenden Objekt kann es sich beispielsweise um eine Bodenfläche, eine Gebäudefassade oder beispielsweise ein Fahrzeug handeln.
  • Es sind Flüssigkeitsabgabegeräte bekannt, die in Ergänzung zu einem Flüssigkeitseinlass und einem Flüssigkeitsauslass eine Elektroeinrichtung aufweisen. Ein derartiges Flüssigkeitsabgabegerät ist beispielsweise in der DE 10 2006 009 855 A1 in Form einer Spritzpistole offenbart. Die Elektroeinrichtung der Spritzpistole weist eine Steuervorrichtung auf sowie eine Anzeigevorrichtung und eine Eingabevorrichtung. Mittels der Eingabevorrichtung kann der Benutzer zur Steuerung des Hochdruckreinigungsgeräts einen Steuerparameter eingeben, der von der Steuervorrichtung an das Hochdruckreinigungsgerät ausgegeben werden kann. Die Elektroeinrichtung weist außerdem eine Entfernungsmessvorrichtung auf zum Messen der Entfernung zwischen der Spritzpistole und einem Reinigungsobjekt.
  • Die EP 3 297 764 offenbart ein Flüssigkeitsabgabegerät in Form einer Spritzpistole, die eine Elektroeinrichtung mit einer Erfassungsvorrichtung aufweist. Die Erfassungsvorrichtung ermöglicht es, den Typ einer an die Spritzpistole angeschlossenen Austragseinheit zu erfassen. Die Energieversorgung der Elektroeinrichtung erfolgt mittels einer Batterie, die bevorzugt wiederaufladbar ist.
  • Aus der WO 2016/066209 A1 ist eine Spritzpistole bekannt, die eine Elektroeinrichtung mit einer Eingabevorrichtung, einer Anzeigevorrichtung und einer Steuervorrichtung aufweist. Die Elektroeinrichtung ermöglicht es dem Benutzer, mindestens einen Steuerparameter vorzugeben, und von der Steuervorrichtung kann ein dem Steuerparameter entsprechendes Steuersignal an das Hochdruckreinigungsgerät ausgegeben werden. Dem Benutzer kann an der Anzeigevorrichtung ein Auswahlmenü mit verschiedenen Steuerparametern angezeigt werden und der Benutzer kann durch Betätigen der Eingabevorrichtung einen gewünschten Steuerparameter auswählen, der dann an die Steuerelektronik des Hochdruckreinigungsgeräts übermittelt wird. Dies erlaubt es, das Hochdruckreinigungsgerät in vorgebbarer Weise zu betreiben. Beispielsweise kann mittels eines Steuerparameters der am Pumpenauslass herrsehende Druck der Reinigungsflüssigkeit oder beispielsweise der Volumenstrom der vom Hochdruckreinigungsgerät geförderten Reinigungsflüssigkeit vorgegeben werden, um ein möglichst gutes Reinigungsergebnis zu erzeugen.
  • Die Energieversorgung der Elektroeinrichtung erfolgt häufig mit Hilfe von mindestens einer wiederaufladbaren Batterie. In vielen Fällen kann der Benutzer die Batterie einem Batteriefach des Flüssigkeitsabgabegeräts entnehmen, um sie mit Hilfe eines externen Ladegeräts wiederaufzuladen. Die aufgeladene Batterie kann er anschließend wieder in das Batteriefach einsetzen. Hierbei muss der Benutzer beim Einsetzen auf die korrekte Ausrichtung der Batterie achten und er muss das Batteriefach ordnungsgemäß verschließen, damit kein Spritzwasser in das Batteriefach eindringen kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Elektroeinrichtung über eine Ladebuchse verfügt, an die über eine Ladekabel ein externes Ladegerät angeschlossen werden kann, um die mindestens eine Batterie wiederaufzuladen. Die Ladebuchse wird häufig mit Hilfe einer Abdeckung vor Spritzwasser geschützt, die vom Benutzer zum Anschließen des Ladekabels entfernt und nach Beenden des Ladevorgangs wieder korrekt angebracht werden muss, um das Eindringen von Spritzwasser in die Ladebuchse zu vermeiden. Weniger erfahrene Benutzer haben allerdings in manchen Fällen Schwierigkeiten, die mindestens eine Batterie dem Batteriefach zu entnehmen und nach dem Ladevorgang wieder mit korrekter Ausrichtung einzusetzen und das Batteriefach spritzwasserdicht zu verschließen. Auch das Entfernen einer Abdeckung von der Ladebuchse und das spritzwasserdichte Anbringen der Abdeckung an der Ladebuchse nach erfolgter Aufladung der Batterie ist für weniger erfahrene Benutzer manchmal mit Schwierigkeiten verbunden. Im Ergebnis erschwert dies die Handhabung des Flüssigkeitsabgabegeräts.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Flüssigkeitsabgabegerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es eine einfachere Handhabung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Flüssigkeitsabgabegerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens eine Batterie induktiv wiederaufladbar ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabegerät kann die mindestens eine Batterie durch induktive Energieübertragung wiederaufgeladen werden. Es ist also nicht erforderlich, die mindestens eine Batterie zum Wiederaufladen einem Batteriefach zu entnehmen oder über eine Ladebuchse und ein Ladekabel an ein externes Ladegerät anzuschließen. Der Ladevorgang erfolgt ohne Einsatz eines Ladekabels und auch ohne eine Entnahme der mindestens einen Batterie aus einem Batteriefach. Dies erlaubt nicht nur eine einfachere Handhabung des Flüssigkeitsabgabegeräts beim Laden der mindestens einen Batterie, sondern es ermöglicht auch einen einfacheren und zuverlässigeren Spritzwasserschutz, da der Benutzer nicht darauf zu achten hat, dass er das Batteriefach nach dem Einsetzen der mindestens einen Batterie ordnungsgemäß verschließt oder nach einem Ladevorgang eine Abdeckung wieder ordnungsgemäß an einer Ladebuchse anbringt.
  • Die Elektroeinrichtung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabegeräts kann beispielsweise eine elektrische Eingabevorrichtung, eine elektrische Anzeigevorrichtung und/oder eine elektrische Steuereinrichtung aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung eingerichtet, ein Steuersignal an das Hochdruckreinigungsgerät auszugeben.
  • Die Ausgabe des Steuersignals kann über ein Kabel erfolgen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Ausgabe des Steuersignals kabellos erfolgt, insbesondere über Funk. Zu diesem Zweck kann die Steuereinrichtung ein Funkglied aufweisen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Elektroeinrichtung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabegeräts beispielsweise eine elektrische Entfernungsmessvorrichtung und/oder eine elektrische Objekterfassungsvorrichtung, insbesondere eine Kamera aufweist.
  • Mittels der Entfernungsmessvorrichtung kann der Abstand zwischen dem Flüssigkeitsabgabegerät und einem zu reinigenden Objekt gemessen werden.
  • Mittels der Objekterfassungsvorrichtung kann das zu reinigende Objekt oder die Beschaffenheit der Oberfläche des zu reinigenden Objekts erfasst werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Elektroeinrichtung eine mit der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie elektrisch verbundene Ladeelektronik aufweist mit einer Empfängerspule und einer Ladesteuerung, wobei die Empfängerspule induktiv mit einer Senderspule einer externen Ladeeinrichtung koppelbar ist und mittels der Ladesteuerung der Ladevorgang der mindestens einen Batterie steuerbar ist. Durch induktive Kopplung der Empfängerspule mit einer externen Senderspule einer externen Ladeeinrichtung kann elektromagnetische Energie übertragen werden, um die mindestens eine Batterie aufzuladen. Der Ladevorgang kann mittels der Ladesteuerung gesteuert werden.
  • Bevorzugt ist der Ladezustand der mindestens einen Batterie mittels der Ladesteuerung überwachbar. Insbesondere kann der Ladevorgang beendet werden, wenn der Ladezustand der mindestens einen Batterie einen vorgegebenen Maximalwert überschreitet.
  • Günstig ist es, wenn das Flüssigkeitsabgabegerät ein Gehäuse aufweist, in dem die Elektroeinrichtung und die mindestens eine wiederaufladbare Batterie angeordnet sind, wobei die Empfängerspule am Gehäuse - vorzugsweise an dessen Innenseite - angeordnet ist. Die Positionierung der Empfängerspule am Gehäuse, insbesondere an der Innenseite des Gehäuses, ermöglicht es, die Empfängerspule zum Laden der mindestens einen Batterie in einem geringen Abstand zu einer externen Senderspule zu positionieren. Dies erlaubt eine starke magnetische Kopplung der Spulen und ermöglicht die Übertragung einer hohen elektrischen Leistung. Dadurch kann der Ladevorgang verkürzt werden.
  • Bevorzugt ist die Empfängerspule an der Innenseite des Gehäuses angeordnet.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Empfängerspule an einem ebenen Wandabschnitt des Gehäuses angeordnet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabegeräts sind die Elektroeinrichtung und die mindestens eine Batterie vom Gehäuse spritzwasserdicht umgeben.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse zusammen mit der darin angeordneten Elektroeinrichtung und der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie eine spritzwasserdichte vormontierbare Baueinheit ausbildet.
  • Von Vorteil ist es, wenn zwischen der Senderspule und der Empfängerspule Daten austauschbar sind, um die Energieübertragung zu optimieren.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Elektroeinrichtung eine elektrische Anzeigevorrichtung aufweist, an der der Ladezustand und/oder der Ladevorgang der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie anzeigbar ist. Der Benutzer kann dadurch den aktuellen Ladezustand der mindestens einen Batterie erkennen und/oder er kann erkennen, ob die mindestens eine wiederaufladbare Batterie geladen wird oder ob der Ladevorgang abgeschlossen ist.
  • Bevorzugt kann dem Benutzer an der Anzeigevorrichtung die noch verbleibende Ladezeit angezeigt werden. Als Ladezeit wird die Zeitspanne verstanden, die für den aktuellen Ladevorgang noch erforderlich ist, um einen vorgegebenen Maximalwert für den Ladezustand der mindestens einen Batterie zu erreichen.
  • Die Anzeigevorrichtung ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Flüssigkeitsabgabegeräts vom Benutzer aktivierbar. Dadurch kann der Energieverbrauch der Anzeigevorrichtung reduziert werden, da die Anzeigevorrichtung nur dann elektrische Energie verbraucht, wenn sie vom Benutzer aktiviert wird.
  • Eine besonders einfache Handhabung des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsabgabegeräts wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung dadurch erzielt, dass die Anzeigevorrichtung in Kombination mit einer Eingabevorrichtung einen berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) ausbildet.
  • Wie bereits erwähnt, bildet das erfindungsgemäße Flüssigkeitsabgabegerät ein Zubehörteil für ein Hochdruckreinigungsgerät aus. Das Flüssigkeitsabgabegerät kann beispielsweise als Sprühlanze, Spritzdüse oder Flächenreinigungsgerät ausgestaltet sein, wobei die Sprühlanze, die Spritzdüse bzw. das Flächenreinigungsgerät eine Elektroeinrichtung und mindestens eine induktiv wiederaufladbare Batterie aufweisen.
  • Bevorzugt ist das Flüssigkeitsabgabegerät als Spritzpistole ausgestaltet. Der Flüssigkeitseinlass des Flüssigkeitsabgabegeräts bildet in diesem Fall einen Pistoleneinlass aus, an den eine Druckleitung, insbesondere ein Druckschlauch, angeschlossen werden kann, so dass der Spritzpistole über die Druckleitung Reinigungsflüssigkeit bereitgestellt werden kann, die vom Hochdruckreinigungsgerät unter Druck gesetzt wurde. Der Flüssigkeitsauslass des Flüssigkeitsabgabegeräts ist bei einer derartigen Ausgestaltung als Pistolenauslass ausgestaltet. Die Spritzpistole weist eine Elektroeinrichtung auf, beispielsweise eine elektrische Objekterfassungsvorrichtung, eine elektrische Entfernungsmessvorrichtung, eine elektrische Eingabevorrichtung, eine elektrische Anzeigevorrichtung und/oder eine elektrische Steuervorrichtung, und zur Energieversorgung der Elektroeinrichtung weist die Spritzpistole mindestens eine induktiv wiederaufladbare Batterie auf. Die Steuervorrichtung ist bevorzugt eingerichtet, ein Steuersignal an das Hochdruckreinigungsgerät auszugeben.
  • Vorteilhafterweise ist der Pistolenauslass mit einem weiteren erfindungsgemä-ßen Flüssigkeitsabgabegerät oder auch mit einer an sich bekannten Austragseinrichtung lösbar verbindbar, über die die unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit auf ein Reinigungsobjekt gerichtet werden kann. Als Austragseinrichtung kann beispielsweise eine an sich bekannte Sprühlanze, eine an sich bekannte Spritzdüse oder ein an sich bekanntes Flächenreinigungsgerät zum Einsatz kommen.
  • Günstig ist es, wenn die Elektroeinrichtung des Flüssigkeitsabgabegeräts eine Steuervorrichtung aufweist, mit deren Hilfe Steuersignale zum Aktivieren des Hochdruckreinigungsgeräts ausgebbar sind. Dies erlaubt es dem Benutzer, das Hochdruckreinigungsgerät mit Hilfe des Flüssigkeitsabgabegeräts ein- und auszuschalten. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Flüssigkeitsabgabegerät ein Bedienelement aufweist, das vom Benutzer betätigt werden kann. Bei Betätigung des Bedienelements können von der Steuervorrichtung Steuersignale in Form von Aktivierungssignale an das Hochdruckreinigungsgerät ausgegeben werden, um das Hochdruckreinigungsgerät zu aktivieren, so dass Reinigungsflüssigkeit unter Druck gesetzt wird. Gibt der Benutzer das Bedienelement frei, so stellt die Steuervorrichtung dem Hochdruckreinigungsgerät keine Aktivierungssignale mehr bereit, so dass das Hochdruckreinigungsgerät ausgeschaltet wird.
  • Das Bedienelement ist vorteilhafterweise als Schwenkhebel ausgebildet, der um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist und vom Benutzer ausgehend von einer Außerbetriebsstellung entgegen einer federelastischen Rückstellkraft in eine Betriebsstellung verschwenkt werden kann. Durch Verschwenken des Schwenkhebels in die Betriebsstellung wird die Steuereinrichtung veranlasst, Aktivierungssignale zum Aktivieren des Hochdruckreinigungsgeräts auszugeben. Gibt der Benutzer den Schwenkhebel frei, so wird dieser unter der Wirkung der Rückstellkraft in seine Außerbetriebsstellung verschwenkt und dadurch die Steuervorrichtung veranlasst, das Ausgeben der Aktivierungssignale zu beenden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Hochdruckreinigungssystem mit einem Flüssigkeitsabgabegerät der voranstehend genannten Art und mit einem Hochdruckreinigungsgerät, das eine Pumpe mit einem Pumpeneinlass und einem Pumpenauslass aufweist sowie einen die Pumpe antreibenden Motor und eine Steuerelektronik zum Steuern des Hochdruckreinigungsgeräts.
  • Um die Handhabung des Flüssigkeitsabgabegeräts zu vereinfachen, weist das Hochdruckreinigungsgerät des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems eine Ladeeinrichtung mit einer Senderspule auf, die induktiv mit der Empfängerspule des Flüssigkeitsabgabegeräts koppelbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Hochdruckreinigungssystem ermöglicht es auf einfache Weise, die mindestens eine Batterie des Flüssigkeitsabgabegeräts induktiv wiederaufzuladen. Der Ladevorgang kann am Hochdruckreinigungsgerät erfolgen, das zu diesem Zweck eine Ladeeinrichtung mit einer Senderspule aufweist, die induktiv mit der Empfängerspule des Flüssigkeitsabgabegeräts koppelbar ist. Die Energie zum Aufladen der mindestens einen Batterie des Flüssigkeitsabgabegeräts wird vom Hochdruckreinigungsgerät bereitgestellt. Das Hochdruckreinigungsgerät kann beispielsweise einen Netzstecker aufweisen, mit dessen Hilfe das Hochdruckreinigungsgerät an ein öffentliches Energieversorgungsnetz angeschlossen werden kann. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Energieversorgung des Hochdruckreinigungsgeräts mit Hilfe einer Batterie erfolgt.
  • Die Ladekapazität der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie des Flüssigkeitsabgabegeräts kann verhältnismäßig gering gewählt werden, da die mindestens eine Batterie des Flüssigkeitsabgabegeräts bei dessen Nichtgebrauch auf einfache Weise geladen werden kann, indem das Flüssigkeitsabgabegerät am Hochdruckreinigungsgerät positioniert wird. Es kann somit ein mehr oder weniger regelmäßiges Laden durchgeführt werden. Der Ladezustand der mindestens einen Batterie des Flüssigkeitsabgabegeräts muss daher vom Benutzer auch nicht zwingend regelmäßig geprüft werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsmäßen Hochdruckreinigungssystems weist das Hochdruckreinigungsgerät eine Festlegeeinrichtung auf zum Festlegen des Flüssigkeitsabgabegeräts am Hochdruckreinigungsgerät, wobei die Senderspule mit der Empfängerspule induktiv koppelbar ist, wenn das Flüssigkeitsabgabegerät am Hochdruckreinigungsgerät festgelegt ist. Bei Nichtgebrauch kann das Flüssigkeitsabgabegerät am Hochdruckreinigungsgerät positioniert und mittels der Festlegeeinrichtung am Hochdruckreinigungsgerät festgelegt werden. Im festgelegten Zustand kann die Empfängerspule des Flüssigkeitsabgabegeräts mit der Senderspule des Hochdruckreinigungsgeräts induktiv gekoppelt werden. Dies erlaubt es, die mindestens eine wiederaufladbare Batterie des Flüssigkeitsabgabegeräts auf besonders einfache Weise zu laden.
  • Bevorzugt ist das Flüssigkeitsabgabegerät mittels der Festlegeeinrichtung mechanisch und/oder magnetisch am Hochdruckreinigungsgerät festlegbar.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Hochdruckreinigungsgerät ein Gerätegehäuse aufweist, an dem die Festlegeeinrichtung angeordnet ist, wobei die Senderspule an der Festlegeeinrichtung oder an einem der Festlegeeinrichtung benachbarten Wandabschnitt des Gerätegehäuses positioniert ist. Der Abstand zwischen der Senderspule und der Empfängerspule kann dadurch besonders geringgehalten werden, so dass eine besonders effektive Energieübertragung erfolgen kann.
  • Die Festlegeeinrichtung und das Gerätegehäuse sind bevorzugt einstückig miteinander verbunden.
  • Die Festlegeeinrichtung kann beispielsweise nach Art einer Schale, einer Wanne oder eines Köchers ausgestaltet sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems weist das Flüssigkeitsabgabegerät einen Wandabschnitt auf, an dem die Empfängerspule angeordnet ist, und das Hochdruckreinigungsgerät weist einen Wandabschnitt auf, an dem die Senderspule angeordnet ist, wobei die beiden Wandabschnitte aneinander anliegen, wenn das Flüssigkeitsabgabegerät am Hochdruckreinigungsgerät festgelegt ist.
  • Vorzugsweise liegen die beiden Wandabschnitte flächig aneinander an, wenn das Flüssigkeitsabgabegerät am Hochdruckreinigungsgerät festgelegt ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Flüssigkeitsabgabegerät in die Festlegeeinrichtung einsetzbar ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Flüssigkeitsabgabegerät in die Festlegeeinrichtung einklemmbar ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn ein Wandabschnitt des Flüssigkeitsabgabegeräts, an dem die Empfängerspule angeordnet ist, durch Einklemmen des Flüssigkeitsabgabegeräts in die Festlegeeinrichtung gegen einen Wandabschnitt des Hochdruckreinigungsgeräts gedrückt wird, an dem die Senderspule angeordnet ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems bildet das Flüssigkeitsabgabegerät mit der Festlegeeinrichtung des Hochdruckreinigungsgeräts einen Formschluss aus, wenn das Flüssigkeitsabgabegerät in die Festlegeeinrichtung eingesetzt ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Darstellung eines Hochdruckreinigungssystems mit einem Hochdruckreinigungsgerät und einem daran festgelegten Flüssigkeitsabgabegerät;
    • 2: eine perspektivische Darstellung des Hochdruckreinigungsgeräts aus 1, wobei eine Batterie, die das Hochdruckreinigungsgerät mit Energie versorgt, ausgeblendet ist;
    • 3: eine perspektivische Darstellung des Flüssigkeitsabgabegeräts aus 1;
    • 4: eine Längsschnittansicht des Flüssigkeitsabgabegeräts aus 1;
    • 5: eine vergrößerte Darstellung von Detail X aus 3.
  • In 1 ist schematisch eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungssystems dargestellt, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist.
  • Das Hochdruckreinigungssystem 10 weist ein Hochdruckreinigungsgerät 12 und ein Flüssigkeitsabgabegerät 14 auf. Das Flüssigkeitsabgabegerät 14 ist in der dargestellten Ausführungsform als Spritzpistole 16 ausgestaltet.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 12 ist in 2 schematisch dargestellt, wobei eine in 1 erkennbare Batterie 18, die der Energieversorgung des Hochdruckreinigungsgeräts 12 dient, in 2 ausgeblendet ist. Die Batterie 18 kann über eine Batterieschnittstelle 20 mit dem Hochdruckreinigungsgerät 12 verbunden werden.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 12 weist ein Gerätegehäuse 22 auf, das eine Pumpe 24 und einen Motor 26 sowie eine Steuerelektronik 28 umgibt. Der Motor 26 treibt die Pumpe 24 an und wird von der Steuerelektronik 28 gesteuert. Die Pumpe 24, der Motor 26 und die Steuerelektronik 28 sind dem Fachmann an sich bekannt und deshalb in 2 nur schematisch dargestellt.
  • Die Pumpe 24 weist einen Pumpeneinlass 30 und einen Pumpenauslass 32 auf. Der Pumpeneinlass 30 ist an einer Rückseite 34 des Gerätegehäuses 22 angeordnet und der Pumpenauslass 32 ist an einer Vorderseite 36 des Gerätegehäuses 22 angeordnet. An den Pumpeneinlass 30 kann in üblicher Weise ein Versorgungsschlauch angeschlossen werden, über den der Pumpe 24 unter Druck zu setzende Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, zugeführt werden kann. An den Pumpenauslass 32 kann in üblicher Weise ein in 3 schematisch dargestellter Druckschlauch 38 angeschlossen werden, über den die von der Pumpe 24 unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit dem Flüssigkeitsabgabegerät 14 zugeführt werden kann.
  • An einer Seitenwand 39 des Gerätegehäuses 22 ist eine Festlegeeinrichtung 40 angeordnet, mit deren Hilfe das Flüssigkeitsabgabegerät 14 bei Nichtgebrauch am Hochdruckreinigungsgerät 12 festgelegt werden kann. Bei der dargestellten vorteilhaften Ausführungsform ist das Flüssigkeitsabgabegerät 14 in die Festlegeeinrichtung 40 einsetzbar. Die Festlegeeinrichtung 40 ist nach Art einer Schale ausgestaltet und bildet mit dem Flüssigkeitsabgabegerät 14 einen Formschluss aus, wenn das Flüssigkeitsabgabegerät 14 in die Festlegeeinrichtung 40 eingesetzt ist. Das Flüssigkeitsabgabegerät 14 kann hierbei in die Festlegeeinrichtung 40 eingeklemmt werden. Zu diesem Zweck weist die Festlegeeinrichtung 40 eine elastisch verformbare Seitenwange 42 auf, die auf das Flüssigkeitsabgabegerät 14 eine in Richtung auf die Seitenwand 39 des Hochdruckreinigungsgeräts 12 gerichtete Klemmkraft ausübt.
  • Ein Wandabschnitt 44 der Seitenwand 39 ist der Festlegeeinrichtung 40 unmittelbar benachbart angeordnet. An der Innenseite des Wandabschnitts 44 ist eine Ladeeinrichtung 46 positioniert, die eine Senderspule 48 aufweist. Die Ladeeinrichtung 46 ist über die Batterieschnittstelle 20 mit der Batterie 18 des Hochdruckreinigungsgeräts 12 verbunden.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Flüssigkeitsabgabegerät 14 in der dargestellten Ausführungsform als Spritzpistole 16 ausgebildet. Die Spritzpistole 16 ist in den 3, 4 und 5 schematisch dargestellt. Sie weist ein Pistolengehäuse 50 auf mit einem vorderen Gehäusebereich 52 und einem hinteren Gehäusebereich 54. Vom hinteren Gehäusebereich 54 steht ein Handgriff 56 ab, an den sich ein Schutzbügel 58 anschließt. Der Schutzbügel 58 umgibt in Kombination mit dem Handgriff 56 und dem hinteren Gehäusebereich 54 eine Grifföffnung 60, in die der Benutzer beim Umgreifen des Handgriffs 56 mit seinen Fingern eingreifen kann.
  • Im hinteren Gehäusebereich 54 ist ein federbelastetes Rückschlagventil 62 angeordnet, in dessen Ventilgehäuse 64 eine Einlassleitung 66 einmündet und an das sich eine Auslassleitung 68 anschließt. Das freie Ende der Einlassleitung 66 bildet einen Flüssigkeitseinlass 70 aus und das freie Ende der Auslassleitung 68 bildet einen Flüssigkeitsauslass 72 aus. Im Ventilgehäuse 64 ist ein Schließglied 74 mittels einer Schließfeder 76 in eine Schließstellung vorgespannt, in der es an einem Ventilsitz 78 dichtend anliegt und dadurch eine Strömungsverbindung zwischen dem Flüssigkeitseinlass 70 und dem Flüssigkeitsauslass 72 unterbricht. Entgegen der Schließkraft der Schließfeder 76 kann das Schließglied 74 in eine Offenstellung verschoben werden, in der es einen Abstand zum Ventilsitz 78 einnimmt und dadurch die Strömungsverbindung zwischen dem Flüssigkeitseinlass 70 und dem Flüssigkeitsauslass 72 freigibt.
  • An den Flüssigkeitseinlass 70 kann der Druckschlauch 38 angeschlossen werden, über den der Flüssigkeitseinlass 70 mit dem Pumpenauslass 32 verbunden werden kann, so dass Reinigungsflüssigkeit, die von der Pumpe 24 unter Druck gesetzt wurde, der Spritzpistole 16 bereitgestellt werden kann. Unter der Wirkung der unter Druck gesetzten Reinigungsflüssigkeit geht das Schließglied 74 des Rückschlagventils 62 selbsttätig in seine Offenstellung über, so dass die Reinigungsflüssigkeit über die Auslassleitung 68 und dem Flüssigkeitsauslass 72 auf ein zu reinigendes Objekt gerichtet werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an den Flüssigkeitsauslass 72 eine an sich bekannte Austragvorrichtung angeschlossen werden kann, beispielsweise eine Sprühlanze, eine Spritzdüse, eine Waschbürste oder ein Flächenreinigungsgerät, mit dessen Hilfe das zu reinigende Objekt mit unter Druck stehender Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt werden kann.
  • Die Spritzpistole 16 weist eine Elektroeinrichtung 80 auf, die von einem spritzwasserdichten Elektrogehäuse 82 umgeben ist. Das Elektrogehäuse 82 wird vom hinteren Gehäusebereich 54 teilweise aufgenommen, wobei ein erhabener Abschnitt 84 des Elektrogehäuses 82 aus einer Oberseite 86 des hinteren Gehäusebereichs 54 herausragt.
  • Die Elektroeinrichtung 80 bildet in Kombination mit dem Elektrogehäuse 82 eine spritzwasserdichte, vormontierbare Baueinheit aus, die in das Pistolengehäuse 50 eingesetzt werden kann.
  • Die Elektroeinrichtung 80 weist eine elektrische Steuervorrichtung 88 auf zum Steuern des Hochdruckreinigungsgeräts 12. Die Steuervorrichtung 88 ist eingerichtet, drahtlos, insbesondere per Funk, mit der Steuerelektronik 28 des Hochdruckreinigungsgeräts 12 zu kommunizieren, um das Hochdruckreinigungsgerät 12 zu steuern. Zu diesem Zweck weist die Steuervorrichtung 88 ein erstes Funkglied 90 auf und die Steuerelektronik 28 weist ein zweites Funkglied 92 auf. Die beiden Funkglieder 90, 92 ermöglichen in der dargestellten Ausführungsform eine bidirektionale Signalübertragung.
  • Die Elektroeinrichtung 80 weist außerdem eine elektrische Eingabevorrichtung 94 und eine elektrische Anzeigevorrichtung 96 auf. Die Eingabevorrichtung 94 bildet in Kombination mit der Anzeigevorrichtung 96 einen berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) 98 aus.
  • Darüber hinaus weist die Elektroeinrichtung 80 einen Schalter 100 auf, der elektrisch mit der Steuervorrichtung 88 verbunden ist. Ein Schaltstößel 102 des Schalters 100 kann mittels eines Bedienelements, das in der dargestellten Ausführungsform als Schwenkhebel 104 ausgestaltet ist, vom Benutzer betätigt werden. Der Schwenkhebel 104 ist mit Hilfe einer Rückstellfeder 106 in eine Außerbetriebsstellung vorgespannt, in der er in die Grifföffnung 60 hineinragt. Der Benutzer kann den Schwenkhebel 104 mit seinem Zeigefinger entgegen der Kraft der Rückstellfeder 106 in eine Betriebsstellung verschwenken. Dies hat zur Folge, dass der Schwenkhebel 104 über den Schaltstößel 102 den Schalter 100 betätigt, der daraufhin der Steuervorrichtung 88 ein Schaltsignal übermittelt. Das Schaltsignal veranlasst die Steuervorrichtung 88, an die Steuerelektronik 28 des Hochdruckreinigungsgeräts 12 fortlaufend wiederholend ein Steuersignal in Form eines Aktivierungssignals zu übermitteln, so dass das Hochdruckreinigungsgerät 12 von der Steuerelektronik 28 eingeschaltet wird und der Spritzpistole 16 unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit bereitgestellt wird. Das Hochdruckreinigungsgerät 12 bleibt so lange eingeschaltet, bis der Benutzer den Schwenkhebel 104 freigibt, so dass dieser unter der Wirkung der Rückstellfeder 106 in seine Außerbetriebsstellung übergeht. Das Einnehmen der Außerbetriebsstellung des Schwenkhebels 104 wird vom Schalter 100 erkannt. Der Schalter 100 beendet daraufhin die Übertragung eines Schaltsignals an die Steuervorrichtung 88, die daraufhin der Steuerelektronik 28 des Hochdruckreinigungsgeräts 12 nicht länger ein Aktivierungssignal bereitstellt, so dass das Hochdruckreinigungsgerät 12 von der Steuerelektronik 28 ausgeschaltet wird.
  • An der Anzeigevorrichtung 96 kann dem Benutzer der Betriebszustand des Hochdruckreinigungsgeräts 12 angezeigt werden. Außerdem kann an der Anzeigevorrichtung 96 ein Auswahlmenü mit verschiedenen Steuerparametern angezeigt werden. Der Benutzer hat die Möglichkeit, einen Steuerparameter auszuwählen, der daraufhin von der Steuervorrichtung 88 der Spritzpistole 16 an die Steuerelektronik 28 des Hochdruckreinigungsgeräts 12 übertragen wird. Dies erlaubt es, das Hochdruckreinigungsgerät 12 in vorgebbarer Weise zu betreiben. Beispielsweise kann mittels eines Steuerparameters der am Pumpenauslass 32 herrschende Druck der Reinigungsflüssigkeit oder beispielsweise der Volumenstrom der vom Hochdruckreinigungsgerät 12 geförderten Reinigungsflüssigkeit eingestellt werden, um ein möglichst gutes Reinigungsergebnis zu erzielen.
  • Die Energieversorgung der Elektroeinrichtung 80 erfolgt mittels einer wiederaufladbaren Batterie 108, die im spritzwasserdichten Elektrogehäuse 82 angeordnet ist. Die wiederaufladbare Batterie 108 kann induktiv geladen werden. Zu diesem Zweck weist die Elektroeinrichtung 80 eine Ladeelektronik 110 auf. Die Ladeelektronik 110 umfasst eine Empfängerspule 112 sowie eine Ladesteuerung 114. Die Empfängerspule 112 ist mit der Senderspule 48 des Hochdruckreinigungsgeräts 12 induktiv koppelbar. Hierzu ist es erforderlich, die Spritzpistole 16 in die Festlegeeinrichtung 40 des Hochdruckreinigungsgeräts 12 einzusetzen. Die Ladeelektronik 110 einschließlich der Empfängerspule 112 sind im Bereich des erhabenen Abschnitts 84 des Elektrogehäuses 82 an der Innenseite 116 eines Wandabschnitts 118 des Elektrogehäuses 82 angeordnet, der am Wandabschnitt 44 des Gerätegehäuses 22 des Hochdruckreinigungsgeräts 12 flächig anliegt, wenn die Spritzpistole 16 in die Festlegeeinrichtung 40 eingesetzt ist. Im eingesetzten Zustand der Spritzpistole 16 nimmt somit die Empfängerspule 112 der Elektroeinrichtung 40 einen sehr geringen Abstand zur Senderspule 48 der Ladeeinrichtung 46 des Hochdruckreinigungsgeräts 12 ein. Dies erlaubt es, elektromagnetische Energie von der Senderspule 48 an die Empfängerspule 112 zu übertragen. Die Übertragung erfolgt dadurch, dass die Senderspule 48 mit einer Wechselspannung beaufschlagt wird und dadurch in der Empfängerspule 112 ein elektrischer Strom induziert wird. Der induzierte Strom wird von der Ladesteuerung 114 gleichgerichtet und der wiederaufladbaren Batterie 108 zugeführt, um diese aufzuladen.
  • Der Ladezustand der wiederaufladbaren Batterie 108 wird von der Ladesteuerung 114 überwacht, die auch den Ladevorgang der wiederaufladbaren Batterie 108 steuert. Erreicht der Ladezustand der wiederaufladbaren Batterie 108 einen vorgegebenen Maximalwert, so wird der Ladevorgang der Batterie 108 von der Ladesteuerung 114 beendet.
  • Der Ladezustand der wiederaufladbaren Batterie 108 und der Ladevorgang werden dem Benutzer an der Anzeigevorrichtung 96 angezeigt. Der Benutzer kann hierzu die Anzeigevorrichtung 96 durch Berühren des Bildschirms 98 aktivieren.
  • Bei Nichtgebrauch kann die Spritzpistole 16 vom Benutzer am Hochdruckreinigungsgerät 12 festgelegt werden, indem sie in die Festlegeeinrichtung eingesetzt wird. In festgelegten Zustand kann die Batterie 108 der Spritzpistole 16 induktiv geladen werden, ohne dass der Benutzer die Batterie 108 dem Elektrogehäuse 82 entnehmen oder ein externes Ladegerät mittels eines Ladekabels an die Elektroeinrichtung 80 anschließen muss. Die Handhabung der Spritzpistole 16 zum Aufladen der Batterie 108 gestaltet sich somit für den Benutzer sehr einfach. Die einfache Handhabung erleichtert es dem Benutzer, die Batterie 108 relativ häufig zu laden. Die Batteriekapazität der Batterie 108 kann deshalb geringgehalten werden. Dies hat auch den Vorteil, dass die Batterie 108 nur einen kleinen Bauraum benötigt. Darüber hinaus erfordert das Aufladen der Batterie 108 keinen mechanischen Zugang zum Elektrogehäuse 82 der Elektroeinrichtung 80, so dass das Elektrogehäuse 82 auf einfache Weise spritzwasserdicht ausgestaltet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006009855 A1 [0004]
    • EP 3297764 [0005]
    • WO 2016/066209 A1 [0006]

Claims (19)

  1. Flüssigkeitsabgabegerät für ein Hochdruckreinigungsgerät, umfassend einen Flüssigkeitseinlass (70), der mit einem Pumpenauslass (32) des Hochdruckreinigungsgeräts (12) verbindbar ist, einen Flüssigkeitsauslass (72) zum Abgeben der Reinigungsflüssigkeit, eine Elektroeinrichtung (80) und mindestens eine wiederaufladbare Batterie (108), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Batterie (108) induktiv wiederaufladbar ist.
  2. Flüssigkeitsabgabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinrichtung (80) eine elektrische Eingabevorrichtung (94), eine elektrische Anzeigevorrichtung (96) und/oder eine elektrische Steuervorrichtung (88) aufweist.
  3. Flüssigkeitsabgabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (88) eingerichtet ist, ein Steuersignal an das Hochdruckreinigungsgerät (12) auszugeben.
  4. Flüssigkeitsabgabegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinrichtung (80) eine mit der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie (108) elektrisch verbundene Ladeelektronik (110) aufweist mit einer Empfängerspule (112) und einer Ladesteuerung (114), wobei die Empfängerspule (112) induktiv mit einer Senderspule (48) einer externen Ladeeinrichtung (46) koppelbar ist und der Ladevorgang der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie (108) mittels der Ladesteuerung (114) steuerbar ist.
  5. Flüssigkeitsabgabegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass der Ladezustand der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie (108) mittels der Ladesteuerung (114) überwachbar ist.
  6. Flüssigkeitsabgabegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsabgabegerät (14) ein Gehäuse (82) aufweist, in dem die Elektroeinrichtung (80) und die mindestens eine wiederaufladbare Batterie (108) angeordnet sind, wobei die Empfängerspule (112) am Gehäuse (82) angeordnet ist.
  7. Flüssigkeitsabgabegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängerspule (112) an der Innenseite des Gehäuses (82) angeordnet ist.
  8. Flüssigkeitsabgabegerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfängerspule (112) an einem ebenen Wandabschnitt (118) des Gehäuses (82) angeordnet ist.
  9. Flüssigkeitsabgabegerät nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (82) die Elektroeinrichtung (80) und die mindestens eine wiederaufladbare Batterie (108) spritzwasserdicht umgibt.
  10. Flüssigkeitsabgabegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroeinrichtung (80) eine elektrische Anzeigevorrichtung (96) aufweist, an der der Ladezustand und/oder der Ladevorgang der mindestens einen wiederaufladbaren Batterie (108) anzeigbar ist.
  11. Flüssigkeitsabgabegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (96) vom Benutzer aktivierbar ist.
  12. Flüssigkeitsabgabegerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsabgabegerät (14) als Spritzpistole (16) ausgestaltet ist.
  13. Hochdruckreinigungssystem mit einem Flüssigkeitsabgabegerät (14) nach einem der voranstehenden Ansprüche und mit einem Hochdruckreinigungsgerät (12), das eine Pumpe (24) mit einem Pumpeneinlass (30) und einem Pumpenauslass (32) aufweist sowie einen die Pumpe (24) antreibenden Motor (26) und eine Steuerelektronik (28) zum Steuern des Hochdruckreinigungsgeräts (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (12) eine Ladeeinrichtung (46) mit einer Senderspule (48) aufweist, die induktiv mit der Empfängerspule (112) des Flüssigkeitsabgabegeräts (14) koppelbar ist.
  14. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (12) eine Festlegeeinrichtung (40) aufweist zum Festlegen des Flüssigkeitsabgabegeräts (14) am Hochdruckreinigungsgerät (12), wobei die Senderspule (48) im festgelegten Zustand des Flüssigkeitsabgabegeräts (14) mit der Empfängerspule (112) induktiv koppelbar ist.
  15. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (12) ein Gerätegehäuse (22) aufweist, an dem die Festlegeeinrichtung (40) angeordnet ist, wobei die Senderspule (48) an der Festlegeeinrichtung (40) oder an einem der Festlegeeinrichtung (40) benachbarten Wandabschnitt (44) des Gerätegehäuses (22) positioniert ist.
  16. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsabgabegerät (14) einen Wandabschnitt (118) aufweist, an dem die Empfängerspule (112) angeordnet ist, und dass das Hochdruckreinigungsgerät (12) einen Wandabschnitt (44) aufweist, an dem die Senderspule (48) angeordnet ist, wobei die beiden Wandabschnitte (118, 44) aneinander anliegen, wenn das Flüssigkeitsabgabegerät (14) am Hochdruckreinigungsgerät (12) festgelegt ist.
  17. Hochdruckreinigungssystem nach Anspruch 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsabgabegerät (14) in die Festlegeeinrichtung (40) einsetzbar ist.
  18. Hochdruckreinigungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsabgabegerät (14) in die Festlegeeinrichtung (40) einklemmbar ist.
  19. Hochdruckreinigungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsabgabegerät (14) mit der Festlegeeinrichtung (40) einen Formschluss ausbildet.
DE102021102383.1A 2021-02-02 2021-02-02 Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungssystem mit einem flüssigkeitsabgabegerät Pending DE102021102383A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102383.1A DE102021102383A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungssystem mit einem flüssigkeitsabgabegerät
CN202210107270.7A CN114844231A (zh) 2021-02-02 2022-01-28 用于高压清洁机的液体排出器和具有液体排出器的高压清洁***

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102383.1A DE102021102383A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungssystem mit einem flüssigkeitsabgabegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021102383A1 true DE102021102383A1 (de) 2022-08-04

Family

ID=82403023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021102383.1A Pending DE102021102383A1 (de) 2021-02-02 2021-02-02 Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungssystem mit einem flüssigkeitsabgabegerät

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114844231A (de)
DE (1) DE102021102383A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009855A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zu seiner Steuerung und Regelung
US20110203394A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Tinlin Jeffrey S Inline jet-sonde
US20150102121A1 (en) 2013-10-10 2015-04-16 Briggs & Stratton Corporation Wirelessly controlled trigger start and chemical tank change-over for pressure washers
WO2016066209A1 (de) 2014-10-30 2016-05-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems
WO2016184529A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungssystem und austragseinheit für ein solches hochdruckreinigungssystem
DE202017103889U1 (de) 2016-07-14 2017-10-06 Enz Technik Ag Rohrreinigungsvorrichtung mit Kamera

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009855A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät und Verfahren zu seiner Steuerung und Regelung
US20110203394A1 (en) 2010-02-22 2011-08-25 Tinlin Jeffrey S Inline jet-sonde
US20150102121A1 (en) 2013-10-10 2015-04-16 Briggs & Stratton Corporation Wirelessly controlled trigger start and chemical tank change-over for pressure washers
WO2016066209A1 (de) 2014-10-30 2016-05-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungssystem und verfahren zum betreiben eines hochdruckreinigungssystems
WO2016184529A1 (de) 2015-05-21 2016-11-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungssystem und austragseinheit für ein solches hochdruckreinigungssystem
EP3297764A1 (de) 2015-05-21 2018-03-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hochdruckreinigungssystem und austragseinheit für ein solches hochdruckreinigungssystem
DE202017103889U1 (de) 2016-07-14 2017-10-06 Enz Technik Ag Rohrreinigungsvorrichtung mit Kamera

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2002- 526 A (Maschinenübersetzung), EPO [online], [abgerufen am 09.11.2021]

Also Published As

Publication number Publication date
CN114844231A (zh) 2022-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666216A2 (de) Anordnung und verfahren zur arretierung einer aufrollautomatik eines ladekabels für ein elektrofahrzeug
EP1519673B8 (de) Verfahren zum betreiben eines bodenreinigungssystem sowie bodenreinigungssystem zur anwendung des verfahrens
DE60221303T2 (de) Elektronische Zapfpistole mit Hauptkontrolleinrichtung
EP3212335A1 (de) Spritzpistole für hochdruckreinigungsgerät
EP3451890B1 (de) Bodenbehandlungssystem und verfahren zum betreiben eines solchen
EP3297764B1 (de) Hochdruckreinigungssystem und austragseinheit für ein solches hochdruckreinigungssystem
EP2542443A2 (de) Verfahren zum laden einer batterie eines kraftfahrzeugs
EP3612316B1 (de) Elektrostatischer zerstäuber für flüssigkeiten
DE102020204903A1 (de) Vorrichtung zur Unterbringung eines Ladekabels, Fahrzeug oder Ladestation mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102018102012A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3616976A1 (de) Ladestation für einen verbraucher, anordnung umfassend den verbraucher und die ladestation sowie verfahren
DE102021102383A1 (de) Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und hochdruckreinigungssystem mit einem flüssigkeitsabgabegerät
DE202017005029U1 (de) Servicestation
EP2558224B1 (de) Dampfreinigungsgerät
EP3954265B1 (de) System aus einem haushaltsgerät und einem eine optische anzeigeeinrichtung aufweisenden akkumulator
WO2019101677A1 (de) Verfahren zum betreiben einer reinigungsanlage für fahrzeuge und reinigungsanlage für fahrzeuge
EP1526049A1 (de) Sicherheits-Waschlanze
DE202020104627U1 (de) Abgabegerät zur Abgabe von elektrischer Energie an einen Speicher
DE102020209040A1 (de) Desinfektionsvorrichtung zum Desinfizieren eines Sicherheitsgurtsystems
DE102021101033A1 (de) Flüssigkeitsabgabegerät für ein hochdruckreinigungsgerät und verfahren zum steuern eines hochdruckreinigungsgeräts mittels eines flüssigkeitsabgabegeräts
WO2002064938A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines gurtes für einen rolladen
DE102019127976A1 (de) Anordnung zum automatischen Entriegeln eines Ladesteckers
DE102018205001A1 (de) Ladeschnittstelle für ein Fahrzeug, Verfahren
DE19834950C2 (de) Kraftstoff-Diebstahlschutzsystem für Zapfsäulen mit einer fernsteuerbaren zweiteiligen Sperreinrichtung
EP2265388B1 (de) Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified