DE102021101996A1 - Process for post-processing of additively manufactured components by blasting with plastic blasting media - Google Patents

Process for post-processing of additively manufactured components by blasting with plastic blasting media Download PDF

Info

Publication number
DE102021101996A1
DE102021101996A1 DE102021101996.6A DE102021101996A DE102021101996A1 DE 102021101996 A1 DE102021101996 A1 DE 102021101996A1 DE 102021101996 A DE102021101996 A DE 102021101996A DE 102021101996 A1 DE102021101996 A1 DE 102021101996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blasting
component
particle
plastic
treating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021101996.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Maximilian Spes
Alexander Rossmann
Philipp Kramer
Valentina Menne
Valentin Grabmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dyemansion GmbH
Original Assignee
Dyemansion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyemansion GmbH filed Critical Dyemansion GmbH
Priority to DE102021101996.6A priority Critical patent/DE102021101996A1/en
Priority to PCT/EP2022/052099 priority patent/WO2022162173A1/en
Priority to EP22703596.1A priority patent/EP4284591A1/en
Publication of DE102021101996A1 publication Critical patent/DE102021101996A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/66Treatment of workpieces or articles after build-up by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/68Cleaning or washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1436Composite particles, e.g. coated particles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln sowie einen Formkörper, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Strahlanlage sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Strahlanlage für das erfindungsgemäße Verfahren.The invention relates to a method for treating a component with blasting agents and a shaped body produced by the method according to the invention. Furthermore, the invention relates to a blasting system and the use of the blasting system according to the invention for the method according to the invention.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln sowie einen Formkörper, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Strahlanlage sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Strahlanlage für das erfindungsgemäße Verfahren.The invention relates to a method for treating a component with blasting agents and a shaped body produced by the method according to the invention. Furthermore, the invention relates to a blasting system and the use of the blasting system according to the invention for the method according to the invention.

Das Strahlen als Behandlungsverfahren mit Strahlmitteln ist aus zahlreichen industriellen Anwendungen bekannt. Die bekannten Strahlbehandlungsverfahren kann man im Hinblick auf die verwendeten Strahlmittel einteilen.Blasting as a treatment method with blasting agents is known from numerous industrial applications. The known blasting processes can be classified according to the blasting agent used.

Beispielsweise betrifft das Strahlen mit konventionellen Strahlmitteln wie insbesondere Quarzsand (Sandstrahlen), aber auch mit anderen konventionellen Strahlmitteln wie beispielsweise Stahlkies, Hartgusskies, Drahtkorn und Korund. Diese konventionellen Strahlmittel besitzen die gemeinsame Eigenschaft, dass die Strahlmittel bei Normalbedingungen in festem Aggregatzustand vorliegen. Sie wirken in der Regel abrasiv. Mit der Strahlbehandlung unter Einsatz von herkömmlichen, abrasiven Strahlmitteln geht üblicherweise eine starke Staubentwicklung (aus dem abprallenden Strahlmitteln und dem abgestrahlten Material) einher. Diese starke Staubentwicklung ist meistens unerwünscht. Außerdem entstehen durch die notwendige Entsorgung des mit abgestrahltem Material kontaminierten Strahlmittels hohe Kosten.For example, blasting with conventional blasting media such as quartz sand (sandblasting) in particular, but also with other conventional blasting media such as steel grit, chilled cast iron grit, wire shot and corundum. These conventional blasting agents have the common property that the blasting agents are in a solid aggregate state under normal conditions. They usually have an abrasive effect. Blast treatment using conventional, abrasive blasting media is usually accompanied by a large amount of dust (from the blasting media and the blasted material). This strong formation of dust is mostly undesirable. In addition, high costs arise due to the necessary disposal of the blasting agent contaminated with blasted material.

Strahlanlagen werden zur Behandlung von Oberflächen von Bauteilen verwendet. Dabei wird Strahlgut (manchmal auch als Strahlmedium bezeichnet) in eine Prozesskammer der Strahlanlage mittels einer Strahldüse gestrahlt, wobei sich die zu behandelnden Prozessbauteile in der Prozesskammer befinden. Durch die physikalische Wechselwirkung der Partikel des Strahlguts mit der Oberfläche der Bauteile wird die Oberfläche der Bauteile behandelt. Beispielsweise können Schmutz oder Verunreinigungen von der Oberfläche entfernt werden, Porosität reduziert werden, usw.Blasting systems are used to treat the surfaces of components. In this case, blasting material (sometimes also referred to as blasting medium) is blasted into a process chamber of the blasting system using a blasting nozzle, with the process components to be treated being located in the process chamber. The surface of the components is treated by the physical interaction of the particles of the blasting material with the surface of the components. For example, dirt or contaminants can be removed from the surface, porosity reduced, etc.

Bauteile, die beispielsweise mittels eines additiven Verfahrens, wie z.B. Laserschmelzen, in einem Pulverbett hergestellt worden sind, müssen nach dem Herstellungsprozess von den nicht verschmolzenen Partikeln des Pulverbetts befreit werden. Dieser Prozess wird im Bereich der additiven Fertigung als Entpulverung bezeichnet. Ein gängiges Verfahren zum Entpulvern von additiv gefertigten Bauteilen ist das Bestrahlen der Bauteile durch abrasive Partikel, die mittels eines Mediums, wie z.B. Luft oder Wasser, beschleunigt werden und durch das Auftreffen auf das Bauteil die nicht verschmolzenen Pulverpartikel von dem Bauteil entfernen.Components that have been manufactured in a powder bed using an additive process such as laser melting, for example, must be freed from the unfused particles of the powder bed after the manufacturing process. This process is referred to as de-powdering in the field of additive manufacturing. A common method for depowdering additively manufactured components is to blast the components with abrasive particles that are accelerated by a medium such as air or water and remove the unfused powder particles from the component by hitting them.

Sofern das additiv gefertigte Bauteil schonend von dem Pulver befreit wurde, kommt die raue, offenporige Oberfläche des Bauteils zum Vorschein. Je nach Anwendungsfall kann der Bedarf einer weiteren Oberflächenbehandlung bestehen. Die originale, unbehandelte Oberfläche ist nicht immer erwünscht. Eine Möglichkeit zur weiteren Behandlung der Oberfläche stellt das Verdichtungsstrahlen dar, auch „Shotpeening“ genannt. Bei diesem Prozess wird die zunächst offenporige Oberfläche des additiv gefertigten Bauteils verdichtet. Die Poren können so bis zu einem gewissen Grad geschlossen werden, die Oberfläche wird glatt und glänzend. Zudem wird die Oberfläche homogener. Um diesen Effekt zu erreichen, werden die Bauteile ebenfalls durch Partikel, die mittels eines Mediums, wie z.B. Luft oder Wasser, beschleunigt werden, bestrahlt. Der Unterschied zum oben beschriebenen Entpulverungsprozess besteht in der Auswahl der Partikel, die beschleunigt werden. Einerseits sollten diese nicht zu abrasiv sein, andererseits sollte eine entsprechende Partikelform vorliegen, um den Verdichtungseffekt zu erreichen.If the additively manufactured component has been gently freed from the powder, the rough, open-pored surface of the component comes to light. Depending on the application, there may be a need for further surface treatment. The original, untreated surface is not always desirable. One possibility for further treatment of the surface is compaction blasting, also known as "shotpeening". During this process, the initially open-pored surface of the additively manufactured component is compacted. The pores can be closed to a certain extent, the surface becomes smooth and shiny. In addition, the surface becomes more homogeneous. In order to achieve this effect, the components are also irradiated by particles that are accelerated by a medium such as air or water. The difference to the depowdering process described above is the selection of the particles that are accelerated. On the one hand, these should not be too abrasive, on the other hand, the particle shape should be appropriate in order to achieve the compaction effect.

Bei dem Entpulverungsprozess besteht die Herausforderung darin, das Bauteil oder dessen Oberfläche nicht zu beschädigen, die Oberfläche des Bauteils auf keine Weise zu verändern oder bereits verschmolzene Partikel abzutragen. Das Bauteil muss so schonend bearbeitet werden, dass Folgeprozesse, wie beispielsweise der Verdichtungsprozess nicht beeinträchtigt werden.The challenge in the depowdering process is not to damage the component or its surface, not to change the surface of the component in any way, or to remove particles that have already melted. The component must be processed so gently that subsequent processes, such as the compression process, are not impaired.

Des Weiteren werden im Stand der Technik im Verdichtungsprozess überwiegend Keramikperlen oder Kunststoffperlen verwendet. Diese werden ebenfalls in Druck- oder Injektor-Strahlanlagen eingesetzt, in denen die Partikel mittels eines Mediums, wie z.B. Luft oder Wasser, beschleunigt werden.Furthermore, ceramic beads or plastic beads are predominantly used in the prior art in the compression process. These are also used in pressure or injector blasting systems, in which the particles are accelerated using a medium such as air or water.

So beschreibt beispielsweise die EP 3 444 073 ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung, bei dem in dem ersten und zweiten Verfahrensschritt das gleiche Strahlmittel verwendet wird. Die Strahlmittel, die in dem Dokument beschrieben werden, sind beispielsweise Keramiken, Gläser oder Metalle.For example, describes the EP 3 444 073 a surface treatment method in which the same abrasive is used in the first and second steps. The blasting media described in the document are, for example, ceramics, glasses or metals.

Die EP 1 034 890 A2 beschreibt eine Vorrichtung zum Bestrahlen mit verschiedenartigen Strahlmitteln. Die Strahlmittel, die dort beschrieben sind, sind einerseits Trockeneis für das erste Strahlmittel und als zweites Strahlmittel ein konventionelles abrasives Strahlmittel. Durch die bekannten abrasiven konventionellen Strahlmittel kann es zu einer nichtgewünschten Modifizierung der Oberfläche des zu fertigenden Bauteils kommen.the EP 1 034 890 A2 describes a device for blasting with different types of blasting agents. The blasting agents that are described there are, on the one hand, dry ice for the first blasting agent and, as the second blasting agent, a conventional abrasive blasting agent. The known abrasive conventional blasting agents can lead to an unwanted modification of the surface of the component to be manufactured.

Als bevorzugtes Strahlmittel werden im Entpulverungsprozess im Stand der Technik daher Glasperlen verwendet, also Glaspartikel mit spährischer oder tropfenförmiger Kornform. Diese werden in Druck- oder Injektor-Strahlanlagen eingesetzt, in denen die Glaspartikel mittels eines Mediums, wie z.B. Luft oder Wasser, beschleunigt werden.Glass beads, ie glass particles with a spherical or drop-shaped grain shape, are therefore used as the preferred blasting medium in the depowdering process in the prior art. These are used in pressure or injector blasting systems, in which the glass particles are accelerated using a medium such as air or water.

Hier wird typischerweise mit einem Strahldruck von 1,5-6 Bar gestrahlt, bevorzugt 2-3 Bar. Die Prozesszeit, also die Dauer des Strahlvorgangs kann, in Abhängigkeit von der Menge und Geometrie der zu bearbeitenden Bauteile, zwischen 1-90 Minuten liegen, bevorzugt 5-10 Minuten.Here, a blasting pressure of 1.5-6 bar is typically used, preferably 2-3 bar. The process time, i.e. the duration of the blasting process, can be between 1-90 minutes, depending on the quantity and geometry of the components to be processed. preferably 5-10 minutes.

Die hohe Masse der üblicherweise eingesetzten Glaspartikel kann, in Abhängigkeit von Korngröße und Strahldruck zu Beschädigungen auf der Bauteiloberfläche von additiv gefertigten Bauteilen führen. Das bedeutet, die Glaspartikel werden im Strahlprozess teilweise so stark beschleunigt, dass bereits verschmolzene Partikel von der Oberfläche abgetragen werden, oder feine Geometrien an der Oberfläche des Bauteiles abbrechen/beschädigt werden.Depending on the grain size and blasting pressure, the high mass of the glass particles usually used can lead to damage on the component surface of additively manufactured components. This means that the glass particles are sometimes accelerated so much in the blasting process that particles that have already melted are removed from the surface, or fine geometries on the surface of the component break off/are damaged.

Die normalerweise zur Entpulverung verwendeten Strahlmittel, wie z.B. „Glasperlen“, also runde oder perlenförmige Glasstrahlmittel, haben oftmals den unerwünschten Nebeneffekt, dass die Perlen durch deren Form und Masse beim Auftreffen auf die Oberfläche des Bauteils eine oberflächenverändernde Wirkung haben - die Oberfläche wird verdichtet. Dieser Effekt ist unerwünscht, da das Bauteil möglichst ohne Veränderung der Oberfläche von dem Restpulver befreit werden sollte. Zudem kommt es durch die Verdichtung der Oberfläche zu einer Reflexion von Licht, wodurch die Oberfläche der Bauteile glänzend wird. Die oberflächenverändernde Wirkung soll nur, sofern erwünscht, im nachfolgenden Verdichtungsprozess stattfinden.The blasting agents normally used for depowdering, such as "glass beads", i.e. round or bead-shaped glass blasting agents, often have the undesirable side effect that the beads have a surface-changing effect when they hit the surface of the component due to their shape and mass - the surface is compressed. This effect is undesirable because the component should be freed from the residual powder without changing the surface if possible. In addition, the densification of the surface causes light to be reflected, making the surface of the components shiny. The surface-changing effect should only take place in the subsequent compaction process, if desired.

Somit kommt es prinzipiell bei geläufig genutzten Strahlmitteln auf metallischer oder mineralischer Basis, beispielsweise Glasperlen, Glasbruch oder Metallkugeln, während des Entpulverungsprozesses, durch Beschleunigung und mechanische Belastung der Strahlmittelpartikel im Strahlverfahren zu Strahlmittelbruch oder -Abrieb, der sich auf oder in die Oberfläche der additiv gefertigten Kunststoff-Bauteile setzt. Die Oberfläche ist folglich kontaminiert und beschädigt, die Materialreinheit der Bauteile ist beeinträchtigt. Dies stellt vor Allem ein Problem in Kombination mit nachfolgenden, oberflächenbearbeitenden Strahlverfahren dar, wie z.B. dem Bestrahlen der Oberfläche mittels runder oder perlenförmiger Strahlmittel zur Verdichtung der Oberfläche. Das bedeutet, dass der Strahlmittelbruch - oder Abrieb, der sich im Entpulverungsprozess auf oder in die Oberfläche der Bauteile setzt, durch die kinetische Energie der anschließend angewendeten Verdichtungsstrahlperlen noch tiefer in die Oberfläche geschossen wird und/oder den auf der Oberfläche liegenden Schmutz in noch kleinere Bestandteile zerstäubt.In principle, with commonly used blasting abrasives on a metal or mineral basis, such as glass beads, broken glass or metal balls, during the depowdering process, due to acceleration and mechanical stress on the blasting abrasive particles in the blasting process, blasting abrasive breakage or abrasion occurs, which can be found on or in the surface of the additively manufactured plastic components sets. As a result, the surface is contaminated and damaged, and the material purity of the components is impaired. This is particularly a problem in combination with subsequent surface treatment blasting processes, such as blasting the surface using round or bead-shaped blasting media to compact the surface. This means that the broken blasting agent or abrasion that settles on or in the surface of the components during the depowdering process is shot even deeper into the surface due to the kinetic energy of the subsequently used compaction blasting beads and/or the dirt lying on the surface into even smaller ones Components atomized.

Verunreinigungen, Veränderungen und Beschädigungen der Oberfläche führen des Weiteren dazu, dass nachfolgende Bearbeitungsschritte, wie Oberflächenbearbeitungsverfahren, Färbeverfahren oder Beschichtungsverfahren, beeinträchtigt werden.Impurities, changes and damage to the surface also mean that subsequent processing steps, such as surface treatment processes, coloring processes or coating processes, are impaired.

Die Kontamination muss verhindert werden, da diese Verunreinigungen in weiteren Bearbeitungsschritten, wie Färbeprozessen, Infiltrationsprozessen oder Beschichtungsprozessen, zu Problemen führt, weil die zur Einfärbung, Infiltration oder Beschichtung der additiv gefertigten Bauteile konzipierten Chemikalien nicht an den unerwünschten Partikeln auf der Oberfläche haften. Farbstoffe sind beispielsweise nicht in der Lage, die unerwünschten Partikel auf der Oberfläche einzufärben. Der Farbauftrag bzw. Farbeinzug wird somit behindert, die Homogenität und Bearbeitungsqualität der Bauteile wird beeinträchtigt. Des Weiteren muss die Verdichtung der Oberfläche während des Entpulverungsprozesses vermieden werden, da der Farbeinzug beeinträchtigt werden kann.Contamination must be prevented, as this contamination leads to problems in further processing steps, such as coloring, infiltration or coating processes, because the chemicals designed for coloring, infiltration or coating of the additively manufactured components do not adhere to the unwanted particles on the surface. Dyes, for example, are not able to color the unwanted particles on the surface. The application of paint or ink penetration is thus impeded, and the homogeneity and processing quality of the components is impaired. Furthermore, the compaction of the surface during the depowdering process must be avoided, since the ink penetration can be impaired.

Außerdem kommt es durch das unkontrollierte Brechen der normalerweise verwendeten Strahlmittel dazu, dass die Sauberkeit des Strahlmittels im Kreislauf der Maschine beeinträchtigt wird. Dadurch, dass der Bruch oder Abrieb während des Prozesses in unterschiedlichen Korngrößen entsteht, können Materialseparatoren, wie z.B. Trägheitsabscheider oder Siebapparaturen, nicht mehr optimal ausgelegt werden. Es befinden sich also immer unerwünschte Partikel in dem Strahlmittel, das dem Maschinenkreislauf zurückgeführt wird.In addition, the uncontrolled breaking of the blasting media normally used means that the cleanliness of the blasting media in the machine circuit is impaired. Due to the fact that the fracture or abrasion during the process occurs in different grain sizes, material separators, such as inertial separators or screening devices, can no longer be optimally designed. So there are always unwanted particles in the blasting agent that is returned to the machine cycle.

Durch die unterschiedlichen Korngrößen, die sich bei gängigen Strahlmitteln im Prozess befinden, kommt es zudem zu einem erhöhten Nachbearbeitungs-Aufwand. Die additiv gefertigten Bauteile weisen unterschiedlichste Geometrien auf, in denen Strahlmittelpartikel stecken bleiben können. Diese müssen dann nach dem Strahlprozess manuell entfernt werden. Je größer die Korngrößenvariation im Strahlmittel, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Partikel in unterschiedlichen Geometrien stecken bleiben.Due to the different grain sizes that are used in the process of common blasting abrasives, there is also an increased post-processing effort. The additively manufactured components have a wide variety of geometries in which blasting agent particles can get stuck. These then have to be removed manually after the blasting process. The greater the grain size variation in the abrasive, the greater the likelihood that particles will get stuck in different geometries.

Ein weiteres Problem ist die Abrasivität und Aggressivität der normalerweise verwendeten Strahlmittel. Während der Förderung der Strahlmittel durch die eingesetzten Strahlmaschinen kommt es vermehrt zur Beschädigung der Maschinenkomponenten.Another problem is the abrasiveness and aggressiveness of the blasting agents normally used. During the conveyance of the blasting media through the blasting machines used, the machine components are increasingly damaged.

Zudem besteht noch ein weiteres Problem, das aus den zuvor beschriebenen Problemen resultiert: Um die beiden Bearbeitungsschritte, also den Entpulverungsprozess und den Verdichtungsprozess, qualitativ hochwertig zu gestalten, müssen die Prozesse in der Regel auf unterschiedlichen Systemen durchgeführt werden. Es liegen also normalerweise zwei Maschinen vor, die je mit einem Strahlmittel zur Entpulverung oder Verdichtung bestückt sind.In addition, there is another problem that results from the problems described above: In order to design the two processing steps, i.e. the depowdering process and the compression process, to be of high quality, the processes usually have to be carried out on different systems. So there are usually two machines, each equipped with a blasting medium for depowdering or compaction.

Wie bereits beschrieben, werden bei dem Entpulverungsprozess im Stand der Technik Glasperlen und bei dem Verdichtungsprozess Keramikperlen verwendet.As already described, in the prior art, glass beads are used in the depowdering process and ceramic beads are used in the densification process.

Es besteht daher ein Bedarf für ein verbessertes Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln. Insbesondere besteht auch ein Bedarf für Strahlanlagen, die die Prozesse in einem System vereinen, um einen effizienten und schonenden Prozess für die Oberflächenbehandlung eines Bauteils zu ermöglichen.There is therefore a need for an improved method for treating a component with blasting agents. In particular, there is also a need for blasting systems that combine the processes in one system in order to enable an efficient and gentle process for the surface treatment of a component.

Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die Merkmale der abhängigen Patentansprüche definieren besondere Ausführungsformen.This object is solved by the features of the independent claims. The features of the dependent claims define particular embodiments.

Daher betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln, umfassend die Schritte:

  1. a) Bereitstellen eines Bauteils in mindestens einer Strahlanlage, wobei das Bauteil vorzugsweise mittels additiver Fertigung erstellt wurde,
  2. b) Behandlung des Bauteils mit mindestens einem ersten Strahlmittel, wobei das erste Strahlmittel ein Kunststoffstrahlmittel A umfasst,
  3. c) Behandlung des Bauteils mit mindestens einem zweiten Strahlmittel, wobei sich das zweite Strahlmittel vom ersten Strahlmittel unterscheidet.
The invention therefore relates to a method for treating a component with blasting agents, comprising the steps:
  1. a) providing a component in at least one blasting system, the component preferably being created by means of additive manufacturing,
  2. b) treatment of the component with at least one first blasting agent, the first blasting agent comprising a plastic blasting agent A,
  3. c) Treatment of the component with at least one second blasting agent, the second blasting agent being different from the first blasting agent.

Ebenso betrifft die Erfindung einen Formkörper, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.The invention also relates to a shaped body produced by the process according to the invention.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Strahlanlage, umfassend:

  • - ein Gehäuse,
  • - eine Prozesskammer, die im Gehäuse ausgebildet ist,
  • - eine Strahldüse oder mehrere Strahldüsen oder ein Schleuderrad oder mehrere Schleuderrräder, die in der Prozesskammer ausgebildet sind, wobei die eine Strahldüse oder die mehreren Strahldüsen oder das eine Schleuderrad oder die mehreren Schleuderrräder in Verbindung mit mindestens zwei Strahlgutbehältern, enthaltend
    1. a) ein erstes Strahlmittel, wobei das erste Strahlmittel ein Kunststoffstrahlmittel A umfasst, und
    2. b) ein zweites Strahlmittel, wobei sich das zweite Strahlmittel vom ersten Strahlmittel unterscheidet, steht/stehen.
Another subject of the invention is a blasting system, comprising:
  • - a housing,
  • - a process chamber formed in the housing,
  • - a blast nozzle or several blast nozzles or a blast wheel or several blast wheels, which are formed in the process chamber, wherein the one blast nozzle or several blast nozzles or the one blast wheel or several blast wheels in connection with at least two blasting material containers, containing
    1. a) a first blasting agent, wherein the first blasting agent comprises a plastic blasting agent A, and
    2. b) a second blasting medium, the second blasting medium being different from the first blasting medium, is/are standing.

Eine Strahlanlage im Sinne der Erfindung ist eine Anlage zur Behandlung von Oberflächen von Bauteilen. Dabei umfasst die Strahlanlage beispielsweise ein Gehäuse, wobei im Gehäuse eine Prozesskammer ausgebildet sein kann. Die Prozesskammer kann optional zum Beispiel frontal beladen sein. Beispielsweise könnte eine Tür an einer Frontseite der Prozesskammer angebracht sein, optional eine Hubtüre, die zum Beispiel nach oben oder zur Seite bewegt werden kann.A blasting system within the meaning of the invention is a system for treating the surfaces of components. In this case, the blasting system comprises a housing, for example, it being possible for a process chamber to be formed in the housing. The process chamber can optionally be loaded from the front, for example. For example, a door could be attached to a front side of the process chamber, optionally a lifting door, which can be moved up or to the side, for example.

Ein Bauteil im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein metallisches Bauteil, ein Keramikbauteil, ein Quarzbauteil, ein Kunststoffteil oder ein Verbundwerkstoff sein. Kunststoffteile könnten beispielsweise in einem Spritzgussverfahren erhalten werden. Es wäre auch denkbar, Bauteile, insbesondere Kunststoffbauteile, in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandeln, die durch ein 3D-Druckverfahren hergestellt wurden, beispielsweise ein Pulverbettverfahren.A component within the meaning of the present invention can be a metallic component, a ceramic component, a quartz component, a plastic part or a composite material. For example, plastic parts could an injection molding process. It would also be conceivable to use the method according to the invention to treat components, in particular plastic components, which were produced by a 3D printing process, for example a powder bed process.

Die Bauteile, die in einem pulverbasierten Fertigungs- bzw. Druckverfahren hergestellt werden, können aus einem Material hergestellt sein, ausgewählt aber nicht begrenzt aus der Gruppe, umfassend Polyamid, insbesondere Polyamid-11 und Polyamid-12, thermoplastisches Polyurethan, aluminiumgefülltes Polyamid, insbesondere aluminiumgefülltes Polyamid-12, glasgefülltes Polyamid, carbonverstärktes Polyamid, Sand, Gips, Metall, Verbundwerkstoff, thermoplastischen Kunststoffe, thermoplastische Elastomere, Polyolefine, Polystyrole, Polyester, Polyimide und thermoplastische Elastomere und Kombinationen, Blends oder Copolymere und gefüllte Varianten (z.B. mit Glas, Carbonfaser, Aluminium) hiervon.The components, which are produced in a powder-based manufacturing or printing process, can be made from a material selected but not limited to the group comprising polyamide, in particular polyamide-11 and polyamide-12, thermoplastic polyurethane, aluminum-filled polyamide, in particular aluminum-filled Polyamide-12, glass-filled polyamide, carbon-reinforced polyamide, sand, gypsum, metal, composite material, thermoplastics, thermoplastic elastomers, polyolefins, polystyrenes, polyesters, polyimides and thermoplastic elastomers and combinations, blends or copolymers and filled variants (e.g. with glass, carbon fibre, aluminum) thereof.

Ein Beispiel für ein Pulverbettverfahren wäre ein selektives Lasersinter(SLS)-Verfahren, bei welchem der Körper des Kunststoffbauteils schrittweise aufgebaut wird. Andere Beispiele für Pulverbettverfahren umfassen MJF, High Speed Sintering und Binder Jetting.An example of a powder bed process would be a selective laser sintering (SLS) process, in which the body of the plastic component is built up step by step. Other examples of powder bed processes include MJF, high speed sintering and binder jetting.

Ein (Kunststoff)strahlmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein mindestens eine Partikelsorte umfassendes Mittel beim Strahlvorgang umfassen, dass zudem noch mit Hilfe eines Mediums, insbesondere ein Gas, auf den zu behandelnden Gegenstand beschleunigt wird. Insbesondere kann dabei ein Kunststoffstrahlmittel zumindest teilweise aus einem Kunststoff aufgebaut sein.A (plastic) blasting agent within the meaning of the present invention can comprise an agent comprising at least one type of particle during the blasting process, which is also accelerated onto the object to be treated with the aid of a medium, in particular a gas. In particular, a plastic blasting agent can be constructed at least partially from a plastic.

Eine Strahldüse im Sinne der vorliegenden Erfindung ist

  1. I. eine Injektor-Düse oder Venturi-Düse, also eine Düse die nach dem Injektor Prinzip funktioniert, bestehend aus:
    1. a. mindestens einem Gehäuse,
    2. b. mindestens einem Gas (vorzugsweise Druckluft) Anschluss für Gas Schläuche oder Rohre,
    3. c. mindestens einem Strahlmittel Anschluss für Strahlmittel Schläuche oder Rohre,
    4. d. mindestens einer Luftdüse, durch die die das Gas (vorzugsweise Druckluft) in das Strahldüsengehäuse gefördert wird,
    5. e. mindestens einem Strahlkern, durch den das Gas / Strahlmittel Gemisch aus der Strahldüse gefördert wird.
A jet nozzle within the meaning of the present invention
  1. I. an injector nozzle or Venturi nozzle, i.e. a nozzle that works according to the injector principle, consisting of:
    1. a. at least one housing,
    2. b. at least one gas (preferably compressed air) connection for gas hoses or pipes,
    3. c. at least one blasting agent connection for blasting agent hoses or pipes,
    4. i.e. at least one air nozzle through which the gas (preferably compressed air) is conveyed into the jet nozzle housing,
    5. e. at least one blasting core through which the gas / blasting medium mixture is conveyed out of the blasting nozzle.

Durch die geometrische Gestaltung des Innenraums (Gehäuse) der Düse, sowie entsprechend abgestimmte Durchmesser von Luftdüse und Strahlmittelanschluss, entsteht bei Förderung eines Gases (vorzugsweise Druckluft) durch die Strahldüse ein sogenannter Venturi- Effekt. Durch den Venturi-Effekt entsteht am Anschluss des Strahlmittel Schlauches (oder Rohrs) ein Unterdruck. Durch den Unterdruck wird das Strahlmittel angesaugt, in den Düsen-Innenraum gefördert, durch den Gas-Strom mitgerissen und durch den Strahlkern aus der Düse heraus beschleunigt/ herausgefördert oder

  • II. eine Druckstrahldüse, also eine Düse für den Einsatz in Strahlanlagen nach dem Druckstrahlprinzip, bestehend aus:
    • f. mindestens einem Gehäuse,
    • g. mindestens ein Anschluss für ein Gas/Strahlmittelgemisch,
    • h. vorzugsweise einer Einlassdüse, die die Eintrittsgeschwindigkeit und das Strömungsverhalten des eingeleiteten Gas-Strahlmittelgemisches beeinflusst,
    • i. vorzugsweise einem Strahlkern, durch den das Gas / Strahlmittel Gemisch aus der Strahldüse gefördert wird,
    • j. optional einem zusätzlichen Anschluss, durch den gemäß des Venturi-Prinzips ein zusätzliches Medium (Beispielsweise Wasser, z.B. beim Feuchtstrahlen) dem Gas-Strahlmittel Strom hinzugeführt werden kann.
Due to the geometric design of the interior (housing) of the nozzle and the correspondingly coordinated diameter of the air nozzle and blasting agent connection, a so-called Venturi effect is created when a gas (preferably compressed air) is conveyed through the blasting nozzle. The Venturi effect creates a negative pressure at the connection of the blasting agent hose (or pipe). The blasting agent is sucked in by the negative pressure, conveyed into the interior of the nozzle, entrained by the gas flow and accelerated/conveyed out of the nozzle through the blasting core or
  • II. a pressure blasting nozzle, i.e. a nozzle for use in blasting systems based on the pressure blasting principle, consisting of:
    • f. at least one housing,
    • G. at least one connection for a gas/abrasive mixture,
    • H. preferably an inlet nozzle that influences the inlet speed and the flow behavior of the introduced gas-blasting medium mixture,
    • i. preferably a blasting core through which the gas / blasting agent mixture is conveyed out of the blasting nozzle,
    • j. optionally an additional connection through which an additional medium (e.g. water, e.g. with wet blasting) can be added to the gas blasting medium according to the Venturi principle.

Hierbei wird ein Strahlmittel Behälter mit Druck beaufschlagt (vorzugsweise Druckluft). Periodisch wird der Druck im Strahlmittelbehälter über die Strahldüse entlastet, sodass das Gas-Strahlmittelgemisch, welches im Strahlmittel-Behälter entsteht in die Strahldüse gedrückt, gegebenenfalls beschleunigt und anschließend durch den Strahlkern aus der Strahldüse beschleunigt/gefördert wird. Optional kann die Strahldüse im Innenraum ähnlich wie die oben beschriebene Injektor-Strahldüse gestaltet sein, sodass im Innenraum durch den Gas-Strahlmittelstrom ein Venturi-Effekt auftritt. Durch den Venturi-Effekt entsteht an einem optionalen, zusätzlichen Anschluss ein Unterdruck. Durch den Unterdruck kann dem Gas-Strahlmittelstrom ein zusätzliches Medium zugeführt werden.Here, a blasting media container is pressurized (preferably compressed air). The pressure in the blasting agent container is periodically relieved via the blasting nozzle, so that the gas-blasting agent mixture that is produced in the blasting agent container is pressed into the blasting nozzle, accelerated if necessary and then accelerated/conveyed through the blasting core out of the blasting nozzle. Optionally, the beam The nozzle in the interior should be designed similarly to the injector jet nozzle described above, so that a Venturi effect occurs in the interior due to the flow of gas and abrasive. The Venturi effect creates a vacuum at an optional, additional connection. Due to the negative pressure, an additional medium can be supplied to the gas blasting medium flow.

Ein Schleuderrad im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein in Rotation versetztes Rad beziehungsweise Schaufelrad oder Schleuderrad welches auf eine gewünschte Geschwindigkeit beschleunigt wird. Während das Rad rotiert, wird dem Rad das Strahlmittel zugeführt. Das Strahlmittel wird durch die Rotation von dem Rad beziehungsweise dessen Schaufeln mitgerissen und in die gewünschte Richtung beschleunigt. Hierbei kann das Strahlmittel

  1. a) von außen dem Schleuderrad hinzugefügt werden, sodass der Strahlmittelstrom von diesem bzw. von dessen Schaufeln mitgerissen und in die gewünschte Richtung beschleunigt wird
  2. b) von innen dem Schleuderrad hinzugefügt werden, sodass das Strahlmittel durch die Rotation des Schleuderrads Zentrifugalkraft erfährt und somit vom Innenraum des Schleuderrads über Öffnungen nach außen getrieben wird, und über das Schleuderrad beziehungsweise dessen Schaufeln in die gewünschte Richtung beschleunigt wird.
A centrifugal wheel within the meaning of the present invention is a wheel or bucket wheel or centrifugal wheel which is set in rotation and which is accelerated to a desired speed. As the wheel rotates, the abrasive is fed to the wheel. The blasting agent is carried along by the rotation of the wheel or its blades and accelerated in the desired direction. Here, the blasting agent
  1. a) be added to the blast wheel from the outside so that the blasting medium flow is entrained by it or by its blades and accelerated in the desired direction
  2. b) be added to the blast wheel from the inside, so that the blasting agent experiences centrifugal force as a result of the rotation of the blast wheel and is thus driven outwards from the interior of the blast wheel via openings, and is accelerated in the desired direction via the blast wheel or its blades.

Es handelt sich bei der Erfindung vorzugsweise um die Kombination von zwei Strahlschritten, dem Entpulverungsprozess (erster Schritt, der die Behandlung mit einem ersten Strahlmittel umfasst) und dem Verdichtungsprozess (zweiter Schritt, der die Behandlung mit einem zweiten Strahlmittel umfasst), wobei im Entpulverungsprozess vorzugsweise ein kantiges, daher beispielsweise ein zylindrisches oder kubisches, Kunststoffstrahlmittel eingesetzt wird. Im anschließenden Verdichtungsprozess wird vorzugsweise ein Kunststoffstrahlmittel in spährischer Form eingesetzt. Vorzugsweise kann es sich bei einer sphärischen Form um eine Struktur handeln, die keine Kanten beinhaltet.The invention is preferably a combination of two blasting steps, the depowdering process (first step, which includes treatment with a first blasting agent) and the compaction process (second step, which includes treatment with a second blasting agent), with the depowdering process preferably an angular, therefore for example a cylindrical or cubic, plastic blasting medium is used. In the subsequent compression process, a plastic blasting agent in a spherical shape is preferably used. Preferably, a spherical shape can be a structure that does not include edges.

Vorzugsweise umfasst das Kunststoffstrahlmittel A in dem erfindungsgemäßen Verfahren mindestens einen Partikel PA1 aus mindestens einem Polymer KA1 und mindestens einen Fremdpartikel FA1. Ganz besonders bevorzugt besteht das Kunststoffstrahlmittel A in dem erfindungsgemäßen Verfahren aus mindestens einen Partikel PA1 aus mindestens einem Polymer KA1 und mindestens einen Fremdpartikel FA1, wobei vorzugsweise zusätzlich Additive und/oder Haftvermittler enthalten sein kann.In the method according to the invention, the plastic blasting agent A preferably comprises at least one particle PA1 made from at least one polymer KA1 and at least one foreign particle FA1. In the method according to the invention, the plastic blasting agent A very particularly preferably consists of at least one particle PA1 of at least one polymer KA1 and at least one foreign particle FA1, with additives and/or adhesion promoters preferably also being present.

Ebenfalls umfasst vorzugsweise das erste Strahlmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich ein Kunststoffstrahlmittel B, wobei das Kunststoffstrahlmittel B mindestens einen Partikel PB1 aus mindestens einem Polymer KB1 und mindestens einen Fremdpartikel FB1 umfasst. Ganz besonders bevorzugt besteht das Kunststoffstrahlmittel B aus mindestens einen Partikel PB1 aus mindestens einem Polymer KB1 und mindestens einen Fremdpartikel FB1, wobei vorzugsweise zusätzlich Additive und/oder Haftvermittler enthalten sein kann.The first blasting agent in the method according to the invention also preferably includes a plastic blasting agent B, with the plastic blasting agent B comprising at least one particle PB1 made from at least one polymer KB1 and at least one foreign particle FB1. The plastic blasting agent B very particularly preferably consists of at least one particle PB1 of at least one polymer KB1 and at least one foreign particle FB1, with additives and/or adhesion promoters preferably also being present.

Ein Additiv führt beispielsweise zu verbesserten Eigenschaften hinsichtlich statischer Aufladung, Zugfestigkeit, Schlagzähigkeit oder Bruchdehnung. Ein Additiv kann thermische Stabilisatoren, Komponenten zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit, Stabilisatoren, Füllstoffe oder andere dem Fachmann bekannte Komponenten umfassen.An additive leads, for example, to improved properties with regard to static charging, tensile strength, impact strength or elongation at break. An additive may include thermal stabilizers, weatherability components, stabilizers, fillers, or other components known to those skilled in the art.

Im Gegensatz zu mineralischen Stoffen oder metallischen Stoffen weist ein entsprechendes Kunststoffstrahlmittel A und/oder B eine geringere Abrasivität, eine geringere Masse und eine geringere Härte auf, so dass es auch durch die Flexibilität des Kunststoffstrahlmittels während der Wechselwirkung mit den Materialien der Maschinenkomponenten nicht zu Beschädigungen des Bauteilseiner Strahlanlage oder Komponenten einer Strahlanlage kommt.In contrast to mineral substances or metallic substances, a corresponding plastic blasting agent A and/or B has a lower abrasiveness, lower mass and lower hardness, so that the flexibility of the plastic blasting agent during interaction with the materials of the machine components does not cause damage of the component of a blasting system or components of a blasting system.

Dadurch, dass das eingesetzte Kunststoffstrahlmittel A und/oder B flexibel ist und eine ähnliche Härte wie die bestrahlten Bauteile aufweist, sowie durch dessen geringer Masse und somit geringerer kinetischer Energie im Entpulverungsprozess, wird vorteilhafterweise die Beschädigung der Oberfläche vermieden. Due to the fact that the plastic blasting media A and/or B used is flexible and has a hardness similar to that of the blasted components, as well as its low mass and thus lower kinetic energy in the depowdering process, damage to the surface is advantageously avoided.

Eine Möglichkeit die Härte von Kunststoffen anzugeben, ist die Ermittlung der Shorehärte. Ist beispielsweise die Shorehärte des zu behandelnden Bauteils bekannt, kann die Shorehärte des Strahmittels entsprechend angepasst werden.One way of specifying the hardness of plastics is to determine the shore hardness. For example, if the Shore hardness of the component to be treated is known, the Shore hardness of the blasting agent can be adjusted accordingly.

Daher weist vorzugsweise das Polymer KA1 und/oder KB1 in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Shorehärte von 10 Shore A bis 95 Shore D, besonders bevorzugt 35 Shore A bis 93 Shore D und ganz besonders bevorzugt 70 Shore D bis 93 Shore D auf.The polymer KA1 and/or KB1 in the process according to the invention therefore preferably has a Shore hardness of 10 Shore A to 95 Shore D, particularly preferably 35 Shore A to 93 Shore D and very particularly preferably 70 Shore D to 93 Shore D.

Ebenfalls kann das zweite Strahlmittel flexibel ausgestaltet werden. Vorzugsweise umfasst daher das zweite Strahlmittel ein Kunststoffstrahlmittel S, wobei das Material des Kunststoffstrahlmittels S ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyamiden, Harzen, Polyestern, Polystyrolen, Polyolefine, Polyvinylen, Kautschuken, Polyphenylenen, Polyethern, Polyurethanen, Polysaccharide, Polyimiden, Polyacrylaten, Silikonen sowie Blends und Copolymeren davon.The second blasting agent can also be configured flexibly. The second blasting agent therefore preferably comprises a plastic blasting agent S, with the material of the plastic blasting agent S being selected from the group consisting of polyamides, resins, polyesters, polystyrenes, polyolefins, polyvinyls, rubbers, polyphenylenes, polyethers, polyurethanes, polysaccharides, polyimides, polyacrylates, Silicones and blends and copolymers thereof.

Vorteilhafterweise kann das Kunststoffstrahlmittels S aus Polystyrol aufgebaut sein, welches vorzugsweise nach dem Polymerisationsprozess von Styrol verwendet wird. Vorzugsweise kann durch die Verwendung dieses Kunststoffstrahlmittels S die Oberfläche des Bauteils besonders schonend verdichtet werde, so dass beispielsweise ein nachfolgender Einfärbungsschritt zu einer gleichmäßigen Färbung führt.Advantageously, the plastic blasting agent S can be made up of polystyrene, which is preferably used after the polymerization process of styrene. By using this plastic blasting medium S, the surface of the component can preferably be compacted in a particularly gentle manner, so that, for example, a subsequent coloring step leads to a uniform coloring.

Vorzugsweise umfasst das zweite Strahlmittel in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Kunststoffstrahlmittel S, welches mindestens einen Partikel PS1 aus mindestens einem Polymer KS1 und mindestens einem Fremdpartikel FS1 umfasst, wobei vorzugsweise zusätzlich ein Additiv oder Haftvermittler enthalten sein kann. Ganz besonders bevorzugt besteht das Kunststoffstrahlmittel S aus mindestens einen Partikel PS1 aus mindestens einem Polymer KS1 und mindestens einem Fremdpartikel FS1, wobei vorzugsweise zusätzlich ein Additiv oder Haftvermittler enthalten sein kannPreferably, the second blasting agent in the method according to the invention comprises a plastic blasting agent S, which comprises at least one particle PS1 made of at least one polymer KS1 and at least one foreign particle FS1, with an additive or adhesion promoter preferably also being present. The plastic blasting medium S particularly preferably consists of at least one particle PS1 made of at least one polymer KS1 and at least one foreign particle FS1, with an additive or adhesion promoter preferably being able to be additionally contained

Durch die Verwendung eines Kunststoffstrahlmittels S kommt es wie bei den vorhergenannten Kunststoffstrahlmitteln A und/oder B zu weniger Wechselwirkung mit den Materialien der Maschinenkomponenten sowie zu einer geringeren Beschädigung der Oberfläche des Bauteils.As with the aforementioned plastic blasting agents A and/or B, the use of a plastic blasting agent S results in less interaction with the materials of the machine components and less damage to the surface of the component.

Vorzugsweise sind die Fremdpartikel FA1 und FB1 in dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Metallen, Mineralien, Rußpartikel, Salze, Kohlefasern, Farbpartikeln, Keramiken, Polymeren, Legierungen oder Gläsern.In the method according to the invention, the foreign particles FA1 and FB1 are preferably selected from the group consisting of metals, minerals, soot particles, salts, carbon fibers, color particles, ceramics, polymers, alloys or glasses.

Vorzugsweise ist der Fremdpartikel FS1 in dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Metallen, Mineralien, Rußpartikel, Kohlefasern, Farbpartikeln, Keramiken, Polymeren, Legierungen oder Gläsern.In the method according to the invention, the foreign particle FS1 is preferably selected from the group consisting of metals, minerals, soot particles, carbon fibers, color particles, ceramics, polymers, alloys or glasses.

Vorzugsweise wird das Kunststoffstrahlmittel A, B oder das Kunststoffstrahlmittel S in dem erfindungsgemäßen Verfahren durch einen Compoundierungsprozess, einen Spritzgussprozess, Fällungspolymerisation oder einen Extrusionsprozess hergestellt. Vorzugsweise wird das Kunststoffstrahlmittel A und/oder B erhalten durch:

  1. 1. Compoundierung (beispielsweise wird ein Kunststoffgranulat mit (Glas) gemischt), oder
  2. 2. Extrudierung (beispielsweise wird die Mischung in einem Extruder erhitzt, Kunststoff wird durch eine (500µm) Düse extrudiert, ein Kunststoffstrang entsteht), oder
  3. 3. Verstreckung (beispielsweise wird der Kunststoffstrang versteckt, also in die Länge gezogen. Ein (400 µm) Kunststoffstrang entsteht), oder
  4. 4. Granulierung (beispielsweise wird der Kunststoffstrang in (400 µm × 400 µm) große Partikel geschnitten), oder
  5. 5. Siebung (beispielsweise wird das Granulat ausgesiebt, um fehlerhafte Korngrößen zu entfernen).
The plastic blasting agent A, B or the plastic blasting agent S is preferably produced in the method according to the invention by a compounding process, an injection molding process, precipitation polymerization or an extrusion process. The plastic blasting agent A and/or B is preferably obtained by:
  1. 1. Compounding (e.g. a plastic granulate is mixed with (glass)), or
  2. 2. Extrusion (e.g. the mixture is heated in an extruder, plastic is extruded through a (500 µm) nozzle, a plastic strand is formed), or
  3. 3. Stretching (for example, the plastic strand is hidden, i.e. stretched. A (400 µm) plastic strand is created), or
  4. 4. Granulation (for example, the plastic strand is cut into (400 μm × 400 μm) large particles), or
  5. 5. Screening (e.g. the granules are screened out to remove incorrect grain sizes).

Vorzugsweise wird das Kunststoffstrahlmittel A und/oder B durch die Ausführung der Schritte 1. bis 5. erhalten.The plastic blasting agent A and/or B is preferably obtained by carrying out steps 1 to 5.

Vorzugsweise wird bzw. werden die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Partikel PA1 und/oder Partikel PB1 aus einer Stranggranulierung, einer Bandgranulierung, einer Trockengranulierung, einer Unterwassergranulierung, einer Schneidgranulierung oder einem Mahlprozess erhalten. Durch die Verfahren kann der Partikel PA1 und/oder PB1 ein Zylindergranulat, Würfelgranulat, Linsengranulat, Splittergranulat oder vielkantiges Granulat sein. Ein vielkantiges Granulat kann aus einem Mahlprozess erhalten werden. Durch diese Art der Verarbeitung können die Partikel PA1 oder Partikel PB1 eine polyedrische Form aufweisen.The particles PA1 and/or particles PB1 used in the method according to the invention is or are preferably obtained from a strand granulation, a belt granulation, a dry granulation, an underwater granulation, a cutting granulation or a milling process. Due to the processes, the particle PA1 and/or PB1 can be cylinder granules, cube granules, lens granules, chip granules or polygonal granules. A polygonal granulate can be obtained from a milling process. This type of processing allows the particles PA1 or particles PB1 to have a polyhedral shape.

Vorzugweise werden die Fremdpartikel FA1 und FB1 in dem Compoundierungsprozess, dem Spritzgussprozess oder dem Extrusionsprozess beigemischt.The foreign particles FA1 and FB1 are preferably admixed in the compounding process, the injection molding process or the extrusion process.

Daher weist vorzugsweise der Partikel PA1 und/oder der Partikel PB1 in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine polyedrische Form, beispielsweise eines konvexen Polyeders, oder eine zylindrische Form auf. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann die Form eines Polyeders auch Dellen enthalten, d.h. dass die Verbindungsstrecke von zwei Punkten des Polyeders nicht unbedingt im Polyeder liegt. Ein anderer Ausdruck für eine polyedrische oder zylindrische Form kann auch der Ausdruck „kantige“ Form sein.Therefore, preferably the particle PA1 and/or the particle PB1 in the method according to the invention has a polyhedral shape, for example a convex polyhedron, or a cylindrical shape. In the context of the present invention, the shape of a polyhedron can also contain dents, i.e. the connecting line from two points of the polyhedron does not necessarily lie in the polyhedron. Another term for a polyhedral or cylindrical shape can also be the term "angular" shape.

In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eine polyedrische Form eine kubische oder prismatische Form.In a preferred embodiment, a polyhedral shape includes a cubic or prismatic shape.

Vorzugsweise weist der Partikel PA1 und/oder der Partikel PB1 in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine kubische, prismatische, polyedrische oder zylindrische Form auf.In the method according to the invention, the particle PA1 and/or the particle PB1 preferably has a cubic, prismatic, polyhedral or cylindrical shape.

Durch den Einsatz des kantigen (beispielsweise zylindrischen, polyedrischen, kubischen oder prismatischen) Kunststoffstrahlmittels im Entpulverungsprozess, welches vorzugsweise eine ähnliche Härte wie die additiv gefertigten Kunststoffbauteile aufweist, wird die Gefahr der Beschädigung der Oberfläche auf ein Minimum reduziert. Man ist flexibler in der Auswahl der Korngröße, man kann sofern gewünscht mit höherem Strahldruck arbeiten. Zudem können deutlich feinere Strukturen oder Geometrien bearbeitet werden.By using the angular (e.g. cylindrical, polyhedral, cubic or prismatic) plastic blasting media in the depowdering process, which preferably has a similar hardness as the additively manufactured plastic components, the risk of damaging the surface is reduced to a minimum. There is more flexibility in the selection of the grain size, and if desired, you can work with a higher blasting pressure. In addition, significantly finer structures or geometries can be processed.

Ebenfalls wird vorteilhafterweise durch den Einsatz eines Strahlmittels mit kantiger Partikelform im Entpulverungsprozess die Verdichtung der Oberfläche vollständig vermieden. Man ist flexibler in der Auswahl der Korngröße, man kann sofern gewünscht mit höherem Strahldruck arbeiten, da die Masse der Kunststoffpartikel gegenüber mineralischem Strahlmittel deutlich geringer ist.The compaction of the surface is also advantageously completely avoided by using a blasting agent with an angular particle shape in the depowdering process. One is more flexible in the selection of the grain size, one can work with higher blasting pressure if desired, since the mass of the plastic particles is significantly lower compared to mineral blasting media.

Durch die höhere Bruchfestigkeit der Partikel, und dadurch, dass der Kunststoff eine ähnliche Härte wie die additiv gefertigten Bauteile aufweist, entsteht vorteilhafterweise bei der Beförderung der Partikel durch die Strahlanlagen, oder durch den Aufprall der Partikel auf die Oberfläche der additiv gefertigten Bauteile, kein nennenswerter Abrieb oder Bruch und somit keine Kontamination auf der Oberfläche. Somit ist man deutlich flexibler in der Auswahl des Strahldruckes sowie der Prozesszeit. Zudem kann auf aufwändige Materialseparatoren verzichtet werden. Das Strahlmittel kann außerdem deutlich länger im Kreislauf benutzt werden, ohne dass es ausgewechselt werden muss.Due to the higher breaking strength of the particles and the fact that the plastic has a hardness similar to that of the additively manufactured components, there is advantageously no significant damage when the particles are transported through the blasting systems or when the particles impact the surface of the additively manufactured components Abrasion or breakage and therefore no contamination on the surface. This means that you are much more flexible in the selection of the blasting pressure and the process time. In addition, complex material separators can be dispensed with. The blasting agent can also be used in the circuit for a significantly longer period of time without having to be replaced.

Für Materialseparatoren ist vor allem die Korngröße und die Masse der Partikel, die voneinander getrennt werden sollen, entscheidend. Selbst wenn Abrieb entstehen sollte, unterscheidet sich dieser in der Partikelgröße/Masse so stark, dass die Materialseparatoren nicht beeinträchtigt werden.For material separators, the grain size and the mass of the particles that are to be separated are particularly important. Even if abrasion should occur, this differs in particle size/mass so much that the material separators are not affected.

Durch diese beschriebenen Eigenschaften des eingesetzten Strahlmittels, insbesondere des Entpulverungsstrahlmittels, werden nachfolgende Bearbeitungsschritte nicht beeinträchtigt.Subsequent processing steps are not impaired by these described properties of the blasting agent used, in particular the depowdering blasting agent.

Die im Entpulverungsprozess eingesetzten kantigen (polyedrische oder zylindrische) Partikel beschädigen durch ihre Beschaffenheit vorteilhafterweise nicht die Maschinenkomponenten. Es kommt daher nicht zu einem erhöhten Verschleiß an Maschinenteilen, so dass ein besonderer Schutz der Maschine nicht notwendig ist.The angular (polyhedral or cylindrical) particles used in the depowdering process advantageously do not damage the machine components due to their nature. There is therefore no increased wear on machine parts, so that special protection of the machine is not necessary.

Ebenso kommt es vorzugsweise zu keiner Veränderung der Oberfläche durch Aufrauen oder Verdichten, da die kubischen, zylindrischen oder in einer prismatischen Form vorhandenen Partikel PA1 oder PB1weniger massenreich sind.Likewise, there is preferably no change in the surface as a result of roughening or compacting, since the particles PA1 or PB1 present in a cubic, cylindrical or prismatic form are less massive.

Durch die kantige (polyedrische oder zylindrische) Form kommt es nicht zu Verdichtungseffekten, dadurch dass die Partikel leichter sind als mineralische Strahlmittel kommt es zu weniger Energieeintrag auf die Oberfläche.Due to the angular (polyhedral or cylindrical) shape, there are no compression effects, because the particles are lighter than mineral blasting media, there is less energy input on the surface.

Vorzugweise weist der Partikel PA1 und/oder der Partikel PB1 mit einer kubischen Form, der Partikel PA1 und/oder der Partikel PB1 mit einer zylindrischen Form, der Partikel PA1 und/oder der Partikel PB1 mit einer polyedrischen Form oder der Partikel PA1 und/oder der Partikel PB1 mit einer prismatischen Form jeweils unabhängig voneinander einen Korngrößenbereich im Bereich von 10 µm bis 1000 µm auf.Preferably, the particle PA1 and/or the particle PB1 has a cubic shape, the particle PA1 and/or the particle PB1 has a cylindrical shape, the particle PA1 and/or the particle PB1 has a polyhedral shape, or the particle PA1 and/or the particles PB1 with a prismatic shape each independently have a particle size range in the range from 10 μm to 1000 μm.

Besonders bevorzugt weist der Partikel PA1 und/oder der Partikel PB1 in dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer kubischen Form einen Korngrößenbereich im Bereich von 100 µm bis 400 µm, ganz besonders bevorzugt 200 µm bis 300 µm, auf.The particle PA1 and/or the particle PB1 in the method according to the invention with a cubic shape particularly preferably has a particle size range in the range from 100 μm to 400 μm, very particularly preferably 200 μm to 300 μm.

Besonders bevorzugt weist der Partikel PA1 und/oder der Partikel PB1 in dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer zylindrischen Form einen Korngrößenbereich im Bereich von 100 µm bis 400 µm, ganz besonders bevorzugt 200 µm bis 300 µm, auf.The particle PA1 and/or the particle PB1 in the method according to the invention with a cylindrical shape particularly preferably has a particle size range in the range from 100 μm to 400 μm, very particularly preferably 200 μm to 300 μm.

Besonders bevorzugt weist der Partikel PA1 und/oder der Partikel PB1 in dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer prismatischen Form einen Korngrößenbereich im Bereich von 100 µm bis 400 µm, ganz besonders bevorzugt 200 µm bis 300 µm, auf.The particle PA1 and/or the particle PB1 in the method according to the invention with a prismatic shape particularly preferably has a particle size range in the range from 100 μm to 400 μm, very particularly preferably 200 μm to 300 μm.

Besonders bevorzugt weist der Partikel PA1 und/oder der Partikel PB1 in dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer polyedrischen Form einen Korngrößenbereich im Bereich von 100 µm bis 400 µm, ganz besonders bevorzugt 200 µm bis 300 µm, auf.The particle PA1 and/or the particle PB1 in the method according to the invention with a polyhedral shape particularly preferably has a particle size range in the range from 100 μm to 400 μm, very particularly preferably 200 μm to 300 μm.

In der Regel wird versucht, bei dem eingesetzten Kunststoffstrahlmittel A eine möglichst kleine Korngröße, beispielsweise der Partikel PA1 und/oder PB1, zu verwenden. Je kleiner die eingesetzten Partikel sind, desto geringer ist die Masse der Partikel. Je geringer die Masse der Partikel, desto weniger kinetische Energie wird beim Beschleunigen übertragen. Die Oberfläche des Bauteils soll so möglichst schonend bearbeitet werden.As a rule, an attempt is made to use the smallest possible grain size, for example the particles PA1 and/or PB1, for the plastic blasting agent A used. The smaller the particles used, the lower the mass of the particles. The lower the mass of the particles, the less kinetic energy is transferred when accelerating. The surface of the component should be processed as gently as possible.

Wird die Bauteiloberfläche dennoch beschädigt, können die Druckparameter des 3D-Druckers so angepasst werden, dass die Oberfläche des additiven Bauteils nach dem Druckprozess widerstandsfähiger ist.If the component surface is damaged anyway, the printing parameters of the 3D printer can be adjusted so that the surface of the additive component is more resistant after the printing process.

Vorteilhafterweise wird durch die Verwendung von vorzugsweise abriebfesten sowie polyedrischen oder zylindrischen Partikeln im Entpulverungsprozess die Verunreinigung der Oberfläche durch Strahlmittelbruch verhindert. Durch die höhere Bruchfestigkeit der Partikel entsteht bei der Förderung des Granulats durch die Strahlanlagen, oder durch den Aufprall der Partikel auf die Oberfläche der additiv gefertigten Bauteile, nur wenig Abrieb oder Bruch und somit keine Kontamination auf der Oberfläche. Somit werden im nachfolgenden Verdichtungsprozess sphärische Strahlmittel auch keine Partikel in die Oberfläche des Bauteils verdichtet.Advantageously, the use of preferably abrasion-resistant and polyhedral or cylindrical particles in the depowdering process prevents contamination of the surface from broken blasting media. Due to the higher breaking strength of the particles, there is little abrasion or breakage when the granules are conveyed through the blasting systems or when the particles impact the surface of the additively manufactured components, and therefore no contamination on the surface. This means that no particles are compacted into the surface of the component in the subsequent compaction process of spherical blasting media.

Ebenfalls wird vorteilhafterweise durch die Verwendung von abriebfesten und polyedrischen oder zylinderischen Partikeln im Entpulverungsprozess die Beeinträchtigung von nachfolgenden Bearbeitungsschritten verhindert. Durch die höhere Bruchfestigkeit der Partikel entsteht bei der Förderung des Granulats durch die Strahlanlagen, oder durch den Aufprall der Partikel auf die Oberfläche der additiv gefertigten Bauteile, fast kein Abrieb oder Bruch, der im anschließenden Verdichtungsprozess in die Bauteiloberfläche gedrückt wird. Die Beschichtung, Infiltration oder Färbung wird somit nicht beeinträchtigt.Likewise, the use of abrasion-resistant and polyhedral or cylindrical particles in the depowdering process advantageously prevents subsequent processing steps from being adversely affected. Due to the higher breaking strength of the particles, there is almost no abrasion or breakage when the granulate is conveyed through the blasting systems or when the particles impact the surface of the additively manufactured components, which is then pressed into the component surface in the subsequent compaction process. The coating, infiltration or coloring is therefore not affected.

Insbesondere kommt es durch die beanspruchte Form des zur Entpulverung eingesetzten Strahlmittels nicht zu Verdichtungseffekten. Dadurch, dass die Partikel leichter sind als mineralische Strahlmittel kommt es zu weniger Energie-Eintrag auf die Oberfläche. Somit bleibt die Oberfläche des Bauteils offenporig und der Farbeinzug wird nicht beeinträchtigt.In particular, the claimed form of the blasting agent used for depowdering does not lead to compaction effects. Because the particles are lighter than mineral blasting media, there is less energy input on the surface. This means that the surface of the component remains open-pored and the ink penetration is not affected.

Durch den Einsatz des in dem erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Kunststoffstrahlmittels, kommt es vorteilhafterweise aufgrund von dessen Materialbeschaffenheit nicht zu unkontrolliertem Bruch. Der Abrieb, der hier in geringem Maß auftritt, weist eine feindisperse Korngröße auf (<100µm/ Staubig). Die Korngröße sowie die Masse der Staubkörner weicht so stark von der einheitlichen Korngröße des eingesetzten Strahlmittels ab, dass dieser Problemlos in Materialseparatoren abgeschieden werden kann.By using the plastic blasting medium used in the method according to the invention, there is advantageously no uncontrolled breakage due to its material properties. The abrasion, which occurs to a small extent here, has a finely dispersed grain size (<100 µm/ dusty). The grain size and the mass of the dust grains deviate so greatly from the uniform grain size of the blasting agent used that it can be separated in material separators without any problems.

Ebenfalls kann vorzugsweise das Kunststoffstrahlmittel S in dem erfindungsgemäßen Verfahren durch einen Polymerisationsprozess hergestellt und danach verwendet werden.Likewise, the plastic blasting agent S can preferably be produced in the method according to the invention by a polymerization process and then used.

Vorzugsweise weist der Partikel PS1 in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine sphärische oder annähernd sphärische/ovale Form auf. Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann eine sphärische Form eine dreidimensionale Form ohne Ecken und Kanten bzw. mehr als 70% der Partikel umfassen eine Form ohne Ecken und Kanten. Vorzugsweise weist der Partikel PS1 eine Form ohne Ecken oder mit Ecken, deren Winkel > 90° sind, auf.In the method according to the invention, the particle PS1 preferably has a spherical or approximately spherical/oval shape. For the purposes of the present invention, a spherical shape can be a three-dimensional shape without corners and edges or more than 70% of the particles can comprise a shape without corners and edges. The particle PS1 preferably has a shape without corners or with corners whose angles are >90°.

Vorzugsweise weist der Partikel PS1 mit einer sphärischen oder annähernd sphärischen/ ovalen Form in dem erfindungsgemäßen Verfahren einen Korngrößenbereich im Bereich von 10 µm bis 1000 µm, besonders bevorzugt 200 µm bis 600 µm und ganz besonders bevorzugt 400 µm bis 600 µm, auf.In the process according to the invention, the particle PS1 with a spherical or approximately spherical/oval shape preferably has a particle size range in the range from 10 μm to 1000 μm, particularly preferably 200 μm to 600 μm and very particularly preferably 400 μm to 600 μm.

Vorzugsweise liegt der Korngrößenbereich der Fremdpartikel FA1, FB1 und FS1 in dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem Bereich von 10 µm bis 990 µm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 µm bis 100 µm und ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 µm bis 60 µm.The particle size range of the foreign particles FA1, FB1 and FS1 in the method according to the invention is preferably in a range from 10 μm to 990 μm, particularly preferably in a range from 10 μm to 100 μm and very particularly preferably in a range from 10 μm to 60 μm.

Vorteilhafterweise weist das hier verwendete Kunststoffstrahlmittel eine einheitliche Korngröße auf. Im Gegensatz zu geläufigen Strahlmitteln entstehen keine Bruchstücke in unterschiedlichsten Korngrößen. Der Nachbearbeitungsaufwand wird so auf ein Minimum reduziert.Advantageously, the plastic blasting agent used here has a uniform grain size. In contrast to common blasting agents, there are no fragments of different grain sizes. The post-processing effort is reduced to a minimum.

Vorzugsweise sind die Polymere KA1, KB1 und KS1 ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyamiden, Harzen, Polyestern, Polystyrolen, Polyolefine, Polyvinylen, Kautschuken, Polyphenylenen, Polyethern, Polyurethanen, Polysacchariden, Polyimiden, Polyacrylaten, Silikonen sowie Blends und Copolymeren davon.The polymers KA1, KB1 and KS1 are preferably selected from the group consisting of polyamides, resins, polyesters, polystyrenes, polyolefins, polyvinyls, rubbers, polyphenylenes, polyethers, polyurethanes, polysaccharides, polyimides, polyacrylates, silicones and blends and copolymers thereof.

Vorzugsweise sind die Polymere KA1 und KB1 in dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylen und Copolymeren des Ethylens, wie HDPE (high density polyethylene), MDPE (medium density polyethylene), LLDPE, VLDPE, LDPE (low density polyethylene), ULDP, Ethylen-Hexen-Copolymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Polyisobutylen, Ethylen-Propylen-Copolymere (EPM), Terpolymere des Ethylen-Propylen-Dien (EPDM), EBM (Ethylen-Butylkautschuk), EPDM, Ethylen-Vinylsilan-Copolymere, Ter- oder Copolymere der Acrylsäure (EA), oder Ethylen mit Ethylenacrylat und Acrylsäure (EAA) oder Methacrylsäure (EMA), EEA (Ethylen-Ethylacrylat), EBA (Ethylen-Butylacrylat), EVA (Ethylen-Vinylacetat), gepfropfte Copolymere des Ethylens mit Maleinsäureanhydrid (MAH), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid-6, Polyamid-66, Polyamid-12, Polyamid-11, Polyamid-4, Polypropylen und Polypropylencopolymere, Polyacrylate und Polymethacrylate (PMMA), Polycarbonat (PC), Polybutylenterephthalate (PBT), Polyesterterephthalat (PET), fluorierte polymere Kohlenwasserstoffe, Rubber, Thermoplastische Elastomere (TPE), Blockcopolymere, Thermoplastische Polyurethane (TPU) und Polyurethane, Thermoplastische Polyolefine (TPO), Silikonpolymere, Poly(methyl)methacrylat, Polycarbonat, Polystyrol, Styrol-Acryl-Nitril, Polyethylenterephthalat, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und eine Mischung (Blend) der genannten Kunststoffe.In the process according to the invention, the polymers KA1 and KB1 are preferably selected from the group consisting of polyethylene and copolymers of ethylene, such as HDPE (high density polyethylene), MDPE (medium density polyethylene), LLDPE, VLDPE, LDPE (low density polyethylene), ULDP, ethylene hexene copolymers, ethylene octene copolymers, polyisobutylene, ethylene propylene copolymers (EPM), ethylene propylene diene terpolymers (EPDM), EBM (ethylene butyl rubber), EPDM, ethylene vinyl silane copolymers , Ter- or copolymers of acrylic acid (EA), or ethylene with ethylene acrylate and acrylic acid (EAA) or methacrylic acid (EMA), EEA (ethylene ethyl acrylate), EBA (ethylene butyl acrylate), EVA (ethylene vinyl acetate), grafted copolymers of ethylene with maleic anhydride (MAH), polyvinyl chloride (PVC), polyamide 6, polyamide 66, polyamide 12, polyamide 11, polyamide 4, polypropylene and polypropylene copolymers, polyacrylates and polymethacrylates (PMMA), polycarbonate (PC), polybutylene terephthalates ( PBT), Poly ester terephthalate (PET), fluorinated polymeric hydrocarbons, rubber, thermoplastic elastomers (TPE), block copolymers, thermoplastic polyurethanes (TPU) and polyurethanes, thermoplastic polyolefins (TPO), silicone polymers, poly(methyl)methacrylate, polycarbonate, polystyrene, styrene-acrylic-nitrile , polyethylene terephthalate, acrylonitrile butadiene styrene (ABS) and a mixture (blend) of the plastics mentioned.

Vorzugsweise ist das Polymer KS1 im erfindungsgemäßen Verfahren ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Poly(methyl)methacrylat, Polycarbonat, Polystyrol, Styrol-Acryl-Nitril, Polyethylenterephthalat, Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyethylen und Copolymeren des Ethylens, wie HDPE (high density polyethylene), MDPE (medium density polyethylene), LLDPE, VLDPE, LDPE (low density polyethylene), ULDP, Ethylen-Hexen-Copolymere, Ethylen-Octen-Copolymere, Polyisobutylen, Ethylen-Propylen-Copolymere (EPM), Terpolymere des Ethylen-Propylen-Dien (EPDM), EBM (Ethylen-Butylkautschuk), EPDM, Ethylen-Vinylsilan-Copolymere, Ter- oder Copolymere der Acrylsäure (EA), oder Ethylen mit Ethylenacrylat und Acrylsäure (EAA) oder Methacrylsäure (EMA), EEA (Ethylen-Ethylacrylat), EBA (Ethylen-Butylacrylat), EVA (Ethylen-Vinylacetat), gepfropfte Copolymere des Ethylens mit Maleinsäureanhydrid (MAH), Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid-6, Polyamid-66, Polyamid-12, Polyamid-11, Polyamid-4, Polypropylen und Polypropylencopolymere, Polyacrylate und Polymethacrylate (PMMA), Polycarbonat (PC), Polybutylenterephthalate (PBT), Polyesterterephthalat (PET), fluorierte polymere Kohlenwasserstoffe, Rubber, Thermoplastische Elastomere (TPE), Blockcopolymere, Thermoplastische Polyurethane (TPU) und Polyurethane, Thermoplastische Polyolefine (TPO), Silikonpolymere und eine Mischung (Blend) der genannten Kunststoffe.The polymer KS1 in the process according to the invention is preferably selected from the group consisting of poly(methyl)methacrylate, polycarbonate, polystyrene, styrene-acrylonitrile, polyethylene terephthalate, acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polyethylene and ethylene copolymers such as HDPE (high density polyethylene), MDPE (medium density polyethylene), LLDPE, VLDPE, LDPE (low density polyethylene), ULDP, ethylene hexene copolymers, ethylene octene copolymers, polyisobutylene, ethylene propylene copolymers (EPM), terpolymers of ethylene propylene diene (EPDM), EBM (ethylene butyl rubber), EPDM, ethylene vinyl silane copolymers, ter- or copolymers of acrylic acid (EA), or ethylene with ethylene acrylate and acrylic acid (EAA) or methacrylic acid (EMA), EEA (ethylene ethyl acrylate), EBA (ethylene butyl acrylate), EVA (ethylene vinyl acetate), grafted copolymers of ethylene with maleic anhydride (MAH), polyvinyl chloride (PVC), polyamide 6, polyamide 66, polyamide 12, polyamide 11, Polyamide-4, Polypropylene and Pol ypropylene copolymers, polyacrylates and polymethacrylates (PMMA), polycarbonate (PC), polybutylene terephthalate (PBT), polyester terephthalate (PET), fluorinated polymeric hydrocarbons, rubber, thermoplastic elastomers (TPE), block copolymers, thermoplastic polyurethanes (TPU) and polyurethanes, thermoplastic polyolefins (TPO ), silicone polymers and a mixture (blend) of the plastics mentioned.

Besonders bevorzugt ist ein Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln, wobei das Kunststoffstrahlmittel A als Polymer KA1 ein Polyamid, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyamid-6, Polyamid-66, Polyamid-12, Polyamid-11, Polyamid-4, Polyesterterephthalat und als Fremdpartikel FA1 Glas umfasst.A method for treating a component with blasting agents is particularly preferred, wherein the plastic blasting agent A is a polyamide as polymer KA1, in particular selected from the group consisting of polyamide 6, polyamide 66, polyamide 12, polyamide 11, polyamide 4, polyester terephthalate and as foreign particles FA1 includes glass.

Vorzugsweise werden die Schritte a) bis c) in einer Anlage oder in zwei Anlagen durchgeführt. Dabei können die Schritte a), b) und c) hintereinander ausgeführt werden oder es können noch Zwischenschritte vorhanden sein.Steps a) to c) are preferably carried out in one plant or in two plants. Steps a), b) and c) can be carried out one after the other or intermediate steps can also be present.

Ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln, umfassend die Schritte:

  1. a) Bereitstellen eines Bauteils in mindestens einer Strahlanlage, wobei das Bauteil mittels additiver Fertigung erstellt wurde,
  2. b) Behandlung des Bauteils mit mindestens einem ersten Strahlmittel, wobei das erste Strahlmittel ein Kunststoffstrahlmittel A umfasst, wobei das Kunststoffstrahlmittel A mindestens einen Partikel PA1 aus mindestens einem Polymer KA1 und mindestens einem Fremdpartikel FA1 umfasst, wobei das Polymer KA1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylen, Polyamid-6, Polyamid-6.6, Polyamid-11, Polyamid-12, Polyamid-4, Polyesterterephthalat sowie Mischungen davon,
  3. c) Behandlung des Bauteils mit mindestens einem zweiten Strahlmittel, wobei sich das zweite Strahlmittel vom ersten Strahlmittel unterscheidet, wobei das zweite Strahlmittel ein Kunststoffstrahlmittel S umfasst, wobei das Material des Kunststoffstrahlmittels S ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyamiden, Harzen, Polyestern, Polystyrolen, Polyolefine, Kautschuken, Polyvinylchloriden, Polyphenylenen, Polyethern, Polyurethanen, Polyimiden, Polyacrylaten, Silikonen sowie Blends und Copolymeren davon oder wobei das Kunststoffstrahlmittels S mindestens einen Partikel PS1 aus mindestens einem Polymer KS1 und mindestens einem Fremdpartikel FS1 umfasst, wobei das Polymer KS1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polycarbonaten, Polystyrolen, Styrol-Acrylnitrilen, Polyacrylaten oder einer Mischung der genannten Kunststoffe.
A method for treating a component with blasting media is very particularly preferred, comprising the steps:
  1. a) Provision of a component in at least one blasting system, whereby the component was created using additive manufacturing,
  2. b) Treatment of the component with at least one first blasting agent, the first blasting agent comprising a plastic blasting agent A, the plastic blasting agent A comprising at least one particle PA1 made from at least one polymer KA1 and at least one foreign particle FA1, the polymer KA1 being selected from the group consisting of polyethylene, polyamide 6, polyamide 6.6, polyamide 11, polyamide 12, polyamide 4, polyester terephthalate and mixtures thereof,
  3. c) treatment of the component with at least one second blasting agent, the second blasting agent differing from the first blasting agent, the second blasting agent comprising a plastic blasting agent S, the material of the plastic blasting agent S being selected from the group consisting of polyamides, resins, polyesters, Polystyrenes, polyolefins, rubbers, polyvinyl chlorides, polyphenylenes, polyethers, polyurethanes, polyimides, polyacrylates, silicones and blends and copolymers thereof, or wherein the plastic blasting agent S comprises at least one particle PS1 composed of at least one polymer KS1 and at least one foreign particle FS1, the polymer KS1 being selected is from the group consisting of polycarbonates, polystyrenes, styrene-acrylonitriles, polyacrylates or a mixture of the plastics mentioned.

Insbesondere bevorzugt ist ein Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln, umfassend die Schritte:

  1. a) Bereitstellen eines Bauteils in mindestens einer Strahlanlage, wobei das Bauteil mittels additiver Fertigung erstellt wurde,
  2. b) Behandlung des Bauteils mit mindestens einem ersten Strahlmittel, wobei das erste Strahlmittel ein Kunststoffstrahlmittel A umfasst, wobei das Kunststoffstrahlmittel A mindestens einen Partikel PA1 aus mindestens einem Polymer KA1 und mindestens einem Fremdpartikel FA1 umfasst, wobei das Polymer KA1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyethylen, Polyamid-6, Polyamid-6.6, Polyamid-11, Polyamid-12, Polyamid-4, Polyesterterephthalat sowie Mischungen davon, und wobei der Fremdpartikel FA1 eine Glaskugel mit einem Korngrößenbereich im Bereich von 1 µm bis 100 µm ist,
  3. c) Behandlung des Bauteils mit mindestens einem zweiten Strahlmittel, wobei sich das zweite Strahlmittel vom ersten Strahlmittel unterscheidet, wobei das zweite Strahlmittel ein Kunststoffstrahlmittel S umfasst, wobei das Material des Kunststoffstrahlmittels S ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyamiden, Harzen, Polyestern, Polystyrolen, Polyolefine, Kautschuken, Polyvinylchloriden, Polyphenylenen, Polyethern, Polyurethanen, Polyimiden, Polyacrylaten, Silikonen sowie Blends und Copolymeren davon oder wobei das Kunststoffstrahlmittels S mindestens einen Partikel PS1 aus mindestens einem Polymer KS1 und mindestens einem Fremdpartikel FS1 umfasst, wobei das Polymer KS1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polycarbonaten, Polystyrolen, Styrol-Acrylnitrilen, Polyacrylaten oder einer Mischung der genannten Kunststoffe.
A method for treating a component with blasting agents is particularly preferred, comprising the steps:
  1. a) Provision of a component in at least one blasting system, whereby the component was created using additive manufacturing,
  2. b) Treatment of the component with at least one first blasting agent, the first blasting agent comprising a plastic blasting agent A, the plastic blasting agent A comprising at least one particle PA1 made from at least one polymer KA1 and at least one foreign particle FA1, the polymer KA1 being selected from the group consisting of polyethylene, polyamide 6, polyamide 6.6, polyamide 11, polyamide 12, polyamide 4, polyester terephthalate and mixtures thereof, and where the foreign particle FA1 is a glass bead with a particle size range from 1 µm to 100 µm,
  3. c) treatment of the component with at least one second blasting agent, the second blasting agent differing from the first blasting agent, the second blasting agent comprising a plastic blasting agent S, the material of the plastic blasting agent S being selected from the group consisting of polyamides, resins, polyesters, Polystyrenes, polyolefins, rubbers, polyvinyl chlorides, polyphenylenes, polyethers, polyurethanes, polyimides, polyacrylates, silicones and blends and copolymers thereof, or wherein the plastic blasting agent S comprises at least one particle PS1 composed of at least one polymer KS1 and at least one foreign particle FS1, the polymer KS1 being selected is from the group consisting of polycarbonates, polystyrenes, styrene-acrylonitriles, polyacrylates or a mixture of the plastics mentioned.

Idealerweise weist das bei der Entpulverung (Schritt b)) eingesetzte Kunststoffstrahlmittel A eine möglichst hohe Qualität auf. Das heißt, im Kunststoffstrahlmittel A befinden sich von vornherein möglichst wenig gebrochene Fremdpartikel FA1 der Glaskugeln. Zudem wird versucht, das Strahlmittel möglichst schonend durch die eingesetzte Strahlanlage zu fördern. Dies erfolgt meist durch eine Begrenzung auf einen Druckbereich von 2 bis 7 bar, um die Partikel mit möglichst wenig Energie zu transportieren.Ideally, the plastic blasting agent A used in the depowdering (step b)) is of the highest possible quality. This means that from the outset there are as few broken foreign particles FA1 of the glass beads in the plastic blasting agent A as possible. In addition, attempts are made to convey the blasting agent as gently as possible through the blasting system used. This is usually done by limiting the pressure to a range of 2 to 7 bar in order to transport the particles with as little energy as possible.

Aufgrund der oftmals feinen Strukturen und Geometrien, die additiv gefertigte Bauteile aufweisen, besteht meistens der Anspruch, Kunststoffstrahlmittel bzw. Strahlmittel mit möglichst kleinen Korngrößen einzusetzen. Nur dann kann idealerweise gewährleistet, dass die beschleunigten Partikel in feine Ritzen, Löcher oder sonstige Strukturen der Bauteile eindringen können. Dies gilt sowohl für den Entpulverungs-, als auch für den Verdichtungsprozess. Da die Masse der einzelnen (Kunststoff)partikel abnimmt, je kleiner diese sind, werden sie mit also geringerer Energie auf die Bauteile geschossen. Um die Energie, die auf die Bauteiloberfläche übertragen wird, bei kleineren Korngrößen zu erhöhen, kann die Masse der Partikel durch Zugabe von dichteren Materialien, d.h. durch Fremdpartikel, erhöht werden. Die im Entpulverungs- oder Verdichtungsprozess eingesetzten des erfindungsgemäßen Verfahrens Strahlmittel bearbeiten daher vorzugsweise die Bauteiloberflächen somit effektiver trotz der kleineren Korngröße. Dies kann vorzugsweise auf folgende Art- und Weisen technisch realisiert werden:

  1. 1. Beschichtung oder Umhüllung eines dichteren Fremdpartikels (z.B. Metalle, Mineralien, Glas, Eisen, Stahl, Keramik oder Sonstige) mit Kunststoff, um einen Partikel PA1, PB1 oder PS1 zu erhalten.
  2. 2. Produktion eines Kunststoffgranulates mit mehreren kleinen Fremdpartikeln (z.B. Metalle, Mineralien, Glas, Eisen, Stahl, Keramik oder Sonstige) innerhalb des Kunststoffes, um einen Partikel PA1, PB1 oder PS1 zu erhalten.
  3. 3. Produktion eines Kunststoffgranulates mit mehreren kleinen Fremdpartikeln aus unterschiedlichen Materialien (z.B. Metalle, Mineralien, Glas, Eisen, Stahl, Keramik oder Sonstige) innerhalb des Kunststoffes, um einen Partikel PA1, PB1 oder PS1 zu erhalten.
  4. 4. Produktion eines Kunststoffgranulates mit einem großen Fremdpartikel (z.B. Metalle, Mineralien, Glas, Eisen, Stahl, Keramik oder Sonstige) innerhalb des Kunststoffes, um einen Partikel PA1, PB1 oder PS1 zu erhalten.
  5. 5. Produktion eines Kunststoffgranulates mit einer Kombination aus einem großen Fremdpartikel und mehreren kleinen Fremdpartikeln (z.B. Metalle, Mineralien, Glas, Eisen, Stahl, Keramik oder Sonstige) innerhalb des Kunststoffes , wobei der große und die kleinen Partikel nicht aus demselben Material bestehen müssen, um einen Partikel PA1, PB1 oder PS1 zu erhalten.
Due to the often fine structures and geometries that additively manufactured components have, there is usually a requirement to use plastic blasting media or blasting media with the smallest possible grain sizes. Only then can it ideally be guaranteed that the accelerated particles can penetrate fine cracks, holes or other structures in the components. This applies to both the depowdering and the compression process. Since the mass of the individual (plastic) particles decreases the smaller they are, they are shot at the components with less energy. In order to increase the energy that is transferred to the component surface with smaller grain sizes, the mass of the particles can be increased by adding denser materials, ie foreign particles. The blasting agents used in the depowdering or compacting process of the method according to the invention therefore preferably process the component surfaces more effectively despite the smaller grain size. This can preferably be implemented technically in the following ways:
  1. 1. Coating or encapsulation of a denser foreign particle (e.g. metals, minerals, glass, iron, steel, ceramics or others) with plastic to obtain a particle PA1, PB1 or PS1.
  2. 2. Production of a plastic granulate with several small foreign particles (e.g. metals, minerals, glass, iron, steel, ceramics or others) inside the plastic to obtain a particle PA1, PB1 or PS1.
  3. 3. Production of a plastic granulate with several small foreign particles of different materials (e.g. metals, minerals, glass, iron, steel, ceramics or others) inside the plastic to obtain a particle PA1, PB1 or PS1.
  4. 4. Production of a plastic granulate with a large foreign particle (e.g. metal, mineral, glass, iron, steel, ceramic or other) inside the plastic to obtain a particle PA1, PB1 or PS1.
  5. 5. Production of a plastic granulate with a combination of a large foreign particle and several small foreign particles (e.g. metals, minerals, glass, iron, steel, ceramics or others) within the plastic, whereby the large and the small particles do not have to consist of the same material, to get a particle PA1, PB1 or PS1.

Beispielsweise ist im Entpulverungsprozess bevorzugt:

  1. a. Ein kubisch oder zylindrisch, extrudiertes Polyamid-6 oder Polyamid-12 Granulat, dem im Compoundierprozess kleine Glasperlen zugemischt werden.
  2. b. Ein polyedrisches (vorzugsweise vielkantiges, komplexkantiges) Polyamid-6 oder Polyamid-12 Granulat, dem im Compoundierprozess kleine Eisenperlen zugemischt werden.
For example, in the depowdering process, preference is given to:
  1. a. A cubic or cylindrical, extruded polyamide 6 or polyamide 12 granulate to which small glass beads are added during the compounding process.
  2. b. A polyhedral (preferably many-edged, complex-edged) polyamide 6 or polyamide 12 granulate to which small iron beads are added during the compounding process.

Beispielsweise ist im Verdichtungsprozess bevorzugt:

  1. a. Eine Metallkugel, die mit Polystyrol oder Acryl beschichtet wurde
  2. b. Eine Keramikkugel, die mit Polystyrol oder Acryl beschichtet wurde
For example, in the densification process, preference is given to:
  1. a. A metal sphere that has been coated with polystyrene or acrylic
  2. b. A ceramic sphere that has been coated with polystyrene or acrylic

Des Weiteren beinhaltet die vorliegende Erfindung einen Formkörper, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.Furthermore, the present invention includes a shaped body produced by the method according to the invention.

Durch die zuvor beschriebenen Eigenschaften des verwendeten Kunststoffstrahlmittels wird eine Kombinationsanlage realisierbar. Es kommt beim Entpulverungsprozess nicht zu unkontrolliertem Bruch- und Strahlmittelabrieb, somit können unerwünschte Partikel leicht in Materialseparatoren abgesondert werden. Eine Verschleppung von Strahlmittel(-Bruch) aus dem Entpulverungsprozess in den Verdichtungsprozess wird verhindert. Dennoch können die beiden Prozesse im Sinne der Erfindung nicht nur nacheinander in derselben Anlage ablaufen, sondern auch nacheinander in zwei unterschiedlichen Systemen.A combination system can be implemented thanks to the properties of the plastic blasting agent used, as described above. The depowdering process does not lead to uncontrolled breakage and abrasive abrasion, so unwanted particles can easily be separated in material separators. Carrying over of blasting media (fragments) from the depowdering process into the compacting process is prevented. Nevertheless, the two processes within the meaning of the invention can not only run one after the other in the same system, but also one after the other in two different systems.

Des Weiteren ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Strahlanlage, umfassend

  • - ein Gehäuse,
  • - eine Prozesskammer, die im Gehäuse ausgebildet ist,
  • - eine Strahldüse oder mehrere Strahldüsen oder ein Schleuderrad oder mehrere Schleuderrräder, die in der Prozesskammer ausgebildet sind, wobei die eine Strahldüse oder die mehreren Strahldüsen oder das eine Schleuderrad oder die mehreren Schleuderrräder in Verbindung mit mindestens zwei Strahlgutbehältern, enthaltend
    1. a) ein erstes Strahlmittel, wobei das erste Strahlmittel ein Kunststoffstrahlmittel A umfasst, und
    2. b) ein zweites Strahlmittel, wobei sich das zweite Strahlmittel vom ersten Strahlmittel unterscheidet, steht/stehen.
Furthermore, an object of the present invention is a blasting system, comprising
  • - a housing,
  • - a process chamber formed in the housing,
  • - a blast nozzle or several blast nozzles or a blast wheel or several blast wheels, which are formed in the process chamber, wherein the one blast nozzle or several blast nozzles or the one blast wheel or several blast wheels in connection with at least two blasting material containers, containing
    1. a) a first blasting agent, wherein the first blasting agent comprises a plastic blasting agent A, and
    2. b) a second blasting medium, the second blasting medium being different from the first blasting medium, is/are standing.

Zudem ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Strahlanlage in dem erfindungsgemäßen Verfahren.In addition, a further object of the invention is the use of the blasting system according to the invention in the method according to the invention.

Figurenlistecharacter list

  • 1: In 1 wird der Entpulverungsprozess als Querschnitt aus dem Stand der Technik illustriert. 1 : In 1 the depowdering process is illustrated as a cross section from the prior art.
  • 2: In der 2 werden Bruchstücke eines Strahlmittels aus dem Stand der Technik im Querschnitt illustriert. 2 : In the 2 fragments of a blasting agent from the prior art are illustrated in cross section.
  • 3: In 3 wird der Verdichtungsstrahlprozess aus dem Stand der Technik im Querschnitt gezeigt. 3 : In 3 the peening process from the prior art is shown in cross section.
  • 4: In der 4 wird ein weiteres entpulvertes Bauteil aus dem Stand der Technik im Querschnitt gezeigt, bevor es gefärbt wird. 4 : In the 4 Another prior art depowdered component is shown in cross section before being colored.
  • 5: 5 zeigt einen Einfärbungsprozess aus dem Stand der Technik im Querschnitt. 5 : 5 shows a cross-section of a prior art inking process.
  • 6: In 6 wird der Verdichtungsprozess gemäß der vorliegenden Erfindung als Querschnitt illustriert. 6 : In 6 the densification process according to the present invention is illustrated in cross-section.
  • 7: In 7 wird der Einfärbungsprozess bei einer verdichteten Oberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung als Querschnitt illustriert. 7 : In 7 the coloring process on a compacted surface according to the present invention is illustrated in cross-section.

Detaillierte FigurenbeschreibungDetailed character description

1 illustriert den Entpulverungsprozess, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dabei wird die Oberfläche (1) eines additiv gefertigten Bauteils (2) gezeigt, dessen Oberfläche (1) mittels eines metallischen oder mineralischen Strahlmittels (3) bestrahlt wird, um Altpulverpartikel zu entfernen. Dies ist im Stand der Technik eine bekannte Methode. Ebenfalls sind Bruchstücke (4) des Strahlmittels abgebildet. 1 illustrates the depowdering process as known from the prior art. The surface (1) of an additively manufactured component (2) is shown, the surface (1) of which is blasted using a metallic or mineral blasting agent (3) in order to remove old powder particles. This is a known method in the prior art. Fragments (4) of the blasting agent are also shown.

2 zeigt, dass Bruchstücke (4) des zur Entpulverung verwendeten Strahlmittels auf der Oberfläche (1) des Bauteils (2) vorliegen. 2 shows that fragments (4) of the blasting agent used for depowdering are present on the surface (1) of the component (2).

In der 3 wird der Verdichtungsstrahlprozess illustriert. Dabei kommt es zu einer Eintragung der Bruchstücke (4) aus dem ersten Strahlmittel in die Oberfläche des Bauteils während des Verdichtungsprozesses aufgrund des zweiten Strahlmittels (5).In the 3 the shot peening process is illustrated. In this case, the fragments (4) from the first blasting agent enter the surface of the component during the compaction process due to the second blasting agent (5).

4 zeigt ebenso wie die 2 ein entpulvertes Bauteil (2), in dem die Bruchstücke (4) des Strahlmittels auf der Oberfläche (2) nach dem Entpulverungsprozess vorliegen. Will man dieses Bauteil einfärben, so wird, wie in der 5 gezeigt, der Farbstoff (6) nicht überall gleichmäßig auf die Oberfläche (1) aufgetragen, da die Bruchstücke (4) den Farbstoff nicht aufnehmen. 4 shows just like that 2 a depowdered component (2) in which the fragments (4) of the blasting agent are present on the surface (2) after the depowdering process. If you want to color this component, as in the 5 shown, the dye (6) not everywhere evenly applied to the surface (1), since the fragments (4) do not absorb the dye.

In der 6a wird eine Oberfläche (1) eines Bauteils im Querschnitt vor dem Verdichten gezeigt. Dadurch, dass die weniger massereichen polyedrischen Kunststoffstrahlmittel bei der Entpulverung verwendet wurden, kommt es zu weniger bzw. keiner Kontamination der Oberfläche (1).In the 6a a surface (1) of a component is shown in cross section before compaction. Due to the fact that the less massive polyhedral plastic blasting media were used in the depowdering, there is less or no contamination of the surface (1).

In der 6b wird die Oberfläche durch den sphärischen Partikel (7) verdichtet, sodass, wie in der 6c illustriert wird, eine glänzende Oberfläche entsteht, die das Licht gleichmäßig bricht (siehe Reflexionspfeil).In the 6b the surface is compressed by the spherical particle (7), so that, as in the 6c is illustrated, a glossy surface is created that refracts the light evenly (see reflection arrow).

In der 7a ist ein Färbeprozess nach dem Entpulvern dargestellt. Die linke Abbildung zeigt das Bauteil vor der Färbung, die rechte Abbildung nach der Färbung. Durch die nichtvorhandene oder verminderte Kontamination der Oberfläche (1) des Bauteils mit dem Kunststoffstrahlmittel kann der Farbstoff (6) in die raue unveränderte Oberfläche (1) des Bauteils (2) eindringen. Die graue Oberfläche (1) zeigt das Bauteil (2) nach dem entsprechenden Färbeprozess. Entsprechendes gilt für ein verdichtetes Bauteil, welches in der 7b illustriert wird. Nach einer Verdichtung kann der Farbstoff zwar gleichmäßig, jedoch nicht in der gewünschten Tiefe in die Oberfläche eindringen. Dies verdeutlicht die zum Teil nicht gewünschten Verdichtungs-Effekte während der Entpulverung. Die linke Abbildung in 7b zeigt das Bauteil (2) vor der Färbung, die rechte Abbildung nach der Färbung.In the 7a shows a coloring process after depowdering. The image on the left shows the component before coloring, the image on the right after coloring. Due to the non-existent or reduced contamination of the surface (1) of the component with the plastic blasting medium, the dye (6) can penetrate into the rough, unmodified surface (1) of the component (2). The gray surface (1) shows the component (2) after the corresponding coloring process. The same applies to a compressed component, which in the 7b is illustrated. After compaction, the dye can penetrate the surface evenly, but not to the desired depth. This illustrates the partially undesired compression effects during depowdering. The left figure in 7b shows the component (2) before coloring, the right figure after coloring.

Bestimmungsmethodendetermination methods

Aus der Tabelle 1 ist der Vergleich der Prüfbedingungen zur Ermittlung der verschiedenen Shorehärtewerten, wie in den Ansprüchen und der Beschreibung angegeben, aufgelistet. Tabelle 1: Vergleich der Prüfbedingungen zur Ermittlung von SHORE-Härtewerten Norm DIN ISO 7619-1 DIN EN ISO 868 DIN 53606 ASTM 2240 Bedingung (2012-02) [2] (2003-10) [4] (2000-08) [1] (2015-08) [5] Probendicke 6 mm 4 mm 6 mm 6 mm Schichtung ja (3-Lagen) ja ja (3-Lagen) ja Messungen 5 5 3 5 Messabstand 6 mm 6 mm 5 mm 6 mm Haltezeit 3 s Vulkanisate 3 s/15 s 3s < 1 s 15 s TPE 1 s It. Vorgabe 15s Last 1 kg SHORE A 5 kg SHORE D A: 12,5 N ± 0,5 D: 50,0 N ± 0,5 A: 12,5 N ± 0,5 D: 50,0 N ± 0,5 1 kg Härteangabe 54 Shore A 3 s 54 Shore A15 s A/15: 54 A/1: 54 54 Shore A 54 Shore A 15 s A/54/1 A/54/15 Table 1 lists the comparison of the test conditions for determining the various Shore hardness values, as specified in the claims and the description. Table 1: Comparison of test conditions for determining SHORE hardness values standard ISO 7619-1 EN ISO 868 DIN 53606 ASTM 2240 Condition (2012-02) [2] (2003-10) [4] (2000-08) [1] (2015-08) [5] sample thickness 6mm 4mm 6mm 6mm layering yes (3 layers) Yes yes (3 layers) Yes measurements 5 5 3 5 measuring distance 6mm 6mm 5mm 6mm holding time 3 s vulcanizates 3s/15s 3s < 1s 15s TPE 1 s according to specification 15s load 1kg SHORE A 5kg SHORE D A: 12.5N ± 0.5 D: 50.0N ± 0.5 A: 12.5N ± 0.5 D: 50.0N ± 0.5 1 kg hardness specification 54 Shore A 3 s 54 Shore A15 s A/15:54 A/1:54 54 Shore A 54 Shore A 15s A/54/1 A/54/15

Beispieleexamples

In den nachfolgend beschriebenen Beispielen wird die Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln umfassend zwei Schritte beschrieben.

  1. 1. Entpulverung von additiv gefertigten Bauteilen durch das oben beschriebene Kunststoffstrahlmittel. (Bei dem eingesetzten Kunststoffstrahlmittel kann es sich auch um Kunststoffstrahlmittel mit Füllungen und/oder sonstige Partikel handeln, die mit Kunststoff ummantelt wurden.)
  2. 2. Verdichtung des Bauteils durch Polystyrolbeads.
  3. 3. Färbung im Tauchverfahren oder Färbung in einer Farbstofflösung.
In the examples described below, the treatment of a component with blasting agents is described in two steps.
  1. 1. Depowdering of additively manufactured components using the plastic blasting agent described above. (The plastic blasting media used can also be plastic blasting media with fillings and/or other particles that have been coated with plastic.)
  2. 2. Densification of the component with polystyrene beads.
  3. 3. Dyeing by immersion or dyeing in a dye solution.

Ein Beispiel für den untersuchten Prozess wird nachfolgend beschrieben: An example of the examined process is described below:

1. Entpulverungsprozess1. Depowdering process

Die additiv gefertigten Bauteile wurden mittels eines Kunststoffstrahlmittels entpulvert.The additively manufactured components were de-powdered using a plastic blasting agent.

Eigenschaften des Strahlmittels:

  • - Kornform: Zylindrisch
  • - Korngröße: Einheitlich 400µm
  • - Materialeigenschaften: Polyamid-6, extrudiert, mit Glaskugeln (<100µm) gefüllt
Properties of the abrasive:
  • - Grain shape: cylindrical
  • - Grain size: Uniform 400 µm
  • - Material properties: Polyamide-6, extruded, filled with glass beads (<100µm).

Prozessparameter:

  • - Strahlzeit von 5 bis 30 Minuten
  • - Strahldruck von 2 bis 5 Bar
  • - Abblasdruck (Reinigungsdüsen) 6 Bar
  • - Bauteilmenge im Prozess von einem Bauteil bis 1000 Bauteile
Process parameters:
  • - Blasting time from 5 to 30 minutes
  • - Jet pressure from 2 to 5 bar
  • - Blow-off pressure (cleaning nozzles) 6 bar
  • - Amount of components in the process from one component to 1000 components

2. Verdichtungsprozess2. Densification process

Die entpulverten Bauteile wurden anschließend verdichtet. Dabei werden Polystyrol Kugeln in der Strahldüse einer Injektor-Strahlkabine mit 5 Bar Druckluft beschleunigt und auf die Bauteiloberfläche gestrahlt. Beim Auftreffen der sphärischen Polystyrol Partikel auf die Oberfläche kommt es zu einem Verdichtungseffekt.The depowdered components were then compacted. Polystyrene balls are accelerated in the blasting nozzle of an injector blasting cabin with 5 bar compressed air and blasted onto the component surface. When the spherical polystyrene particles hit the surface, a compression effect occurs.

Eigenschaften des Strahlmittels:

  • - Kornform: Sphärisch/Kugelförmig
  • - Korngröße: Korngrößenverteilung von 400 - 600µm
  • - Materialeigenschaften: Polystyrol (polystyrenic copolymer)
Properties of the abrasive:
  • - Grain shape: Spherical/Spherical
  • - Grain size: Grain size distribution from 400 - 600 µm
  • - Material properties: polystyrene (polystyrenic copolymer)

Prozessparameter:

  • - Strahlzeit von 10-20 Minuten
  • - Strahldruck bei 5 Bar
  • - Abblasdruck (Reinigungsdüsen) 6 Bar
Process parameters:
  • - Blasting time of 10-20 minutes
  • - Jet pressure at 5 bar
  • - Blow-off pressure (cleaning nozzles) 6 bar

3. Färbe/Infiltrationsprozess3. Staining/Infiltration Process

Die verdichteten Bauteile wurden anschließend gefärbt.

  • - Färbetemperatur: 115°
  • - Färbezeit: Gesamtprozess ca. 3 Stunden, abhängig von Material und Bauteilmenge, Umgebungsbedingungen.
  • - Trocknungszeit: Durchschnittlich 30 Minuten, abhängig von Geometrie und Bauteilmenge.
  • - Farbe/Farbrezept: Unterschiedlich, vor Allem Rezepturen die generell besonders problematisch sind.
The compacted components were then colored.
  • - Dyeing temperature: 115°
  • - Dyeing time: Total process approx. 3 hours, depending on material and component quantity, ambient conditions.
  • - Drying time: 30 minutes on average, depending on geometry and component quantity.
  • - Color/color recipe: Different, especially recipes that are generally particularly problematic.

Die Prozesse erfüllen in Kombination alle Anforderungen. Die Probleme, die bei dem üblicherweise genutzten Glasstrahlmittel zur Entpulverung entstehen, treten nicht auf. Die Farbqualität am fertigen Bauteil ist deutlich besser als bei der Verwendung von Glasstrahlmittel im Entpulverungsprozess.In combination, the processes meet all requirements. The problems that arise with the commonly used glass blasting agent for depowdering do not occur. The color quality on the finished component is significantly better than when using glass blasting media in the depowdering process.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • EP 3444073 [0009]EP 3444073 [0009]
  • EP 1034890 A2 [0010]EP 1034890 A2 [0010]

Claims (19)

Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines Bauteils in mindestens einer Strahlanlage, wobei das Bauteil vorzugsweise mittels additiver Fertigung erstellt wurde, b) Behandlung des Bauteils mit mindestens einem ersten Strahlmittel, wobei das erste Strahlmittel ein Kunststoffstrahlmittel A umfasst, c) Behandlung des Bauteils mit mindestens einem zweiten Strahlmittel, wobei sich das zweite Strahlmittel vom ersten Strahlmittel unterscheidet.Method for treating a component with blasting agents, comprising the steps: a) Provision of a component in at least one blasting system, with the component preferably being created by means of additive manufacturing, b) treatment of the component with at least one first blasting agent, the first blasting agent comprising a plastic blasting agent A, c) Treatment of the component with at least one second blasting agent, the second blasting agent being different from the first blasting agent. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß Anspruch 1, wobei das Kunststoffstrahlmittel A mindestens einen Partikel PA1 aus mindestens einem Polymer KA1 und mindestens einem Fremdpartikel FA1 umfasst.Method for treating a component with blasting agents according to claim 1 , wherein the plastic blasting agent A comprises at least one particle PA1 made of at least one polymer KA1 and at least one foreign particle FA1. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß Anspruch 1 oder 2 , wobei das erste Strahlmittel zusätzlich ein Kunststoffstrahlmittel B umfasst, wobei das Kunststoffstrahlmittel B mindestens einen Partikel PB1 aus mindestens einem Polymer KB1 und mindestens einem Fremdpartikel FB1 umfasst.Method for treating a component with blasting agents according to claim 1 or 2 , wherein the first blasting agent additionally comprises a plastic blasting agent B, wherein the plastic blasting agent B comprises at least one particle PB1 of at least one polymer KB1 and at least one foreign particle FB1. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Polymer KA1 und/oder KB1 eine Shorehärte von 10 Shore A bis 95 Shore D aufweist.Method for treating a component with blasting agents according to one of Claims 1 until 3 , wherein the polymer KA1 and/or KB1 has a Shore hardness of 10 Shore A to 95 Shore D. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Fremdpartikel FA1 und FB1 ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Metallen, Mineralien, Rußpartikel, Kohlefasern, Farbpartikeln, Keramiken, Polymeren, Legierungen oder Gläsern.Method for treating a component with blasting agents according to one of Claims 1 until 4 , wherein the foreign particles FA1 and FB1 are selected from the group consisting of metals, minerals, soot particles, carbon fibers, paint particles, ceramics, polymers, alloys or glasses. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite Strahlmittel ein Kunststoffstrahlmittel S umfasst und das Material des Kunststoffstrahlmittels S ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polyamiden, Harzen, Polyestern, Polystyrolen, Polyolefine, Polyvinylen, Kautschuken, Polyphenylenen, Polyethern, Polyurethanen, Polysaccharide, Polyimiden, Polyacrylaten, Silikonen sowie Blends und Copolymeren davon.Method for treating a component with blasting agents according to one of Claims 1 until 5 , wherein the second blasting agent comprises a plastic blasting agent S and the material of the plastic blasting agent S is selected from the group consisting of polyamides, resins, polyesters, polystyrenes, polyolefins, polyvinylene, rubbers, polyphenylenes, polyethers, polyurethanes, polysaccharides, polyimides, polyacrylates, silicones and blends and copolymers thereof. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite Strahlmittel ein Kunststoffstrahlmittel S umfasst, welches mindestens einen Partikel PS1 aus mindestens einem Polymer KS1 und mindestens einem Fremdpartikel FS1 umfasst.Method for treating a component with blasting agents according to one of Claims 1 until 5 , wherein the second blasting agent comprises a plastic blasting agent S, which comprises at least one particle PS1 made of at least one polymer KS1 and at least one foreign particle FS1. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß Anspruch 7, wobei der Fremdpartikel FS1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Metallen, Mineralien, Rußpartikel, Kohlefasern, Farbpartikeln, Keramiken, Polymeren, Legierungen oder Gläsern.Method for treating a component with blasting agents according to claim 7 , wherein the foreign particle FS1 is selected from the group consisting of metals, minerals, soot particles, carbon fibers, paint particles, ceramics, polymers, alloys or glasses. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Kunststoffstrahlmittel A, B und/oder das Kunststoffstrahlmittel S durch einen Compoundierungsprozess, einen Spritzgussprozess, Fällungspolymerisation oder einen Extrusionsprozess hergestellt wird.Method for treating a component with blasting agents according to one of Claims 1 until 8th , wherein the plastic blasting agent A, B and/or the plastic blasting agent S is produced by a compounding process, an injection molding process, precipitation polymerization or an extrusion process. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Partikel PA1 und/oder der Partikel PB1 eine kubische, prismatische, polyedrische oder zylindrische Form aufweist.Method for treating a component with blasting agents according to one of Claims 1 until 9 , wherein the particle PA1 and/or the particle PB1 has a cubic, prismatic, polyhedral or cylindrical shape. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Partikel PS1 eine sphärische oder annähernd sphärische/ovale Form aufweist.Method for treating a component with blasting agents according to one of Claims 1 until 10 , wherein the particle PS1 has a spherical or approximately spherical/oval shape. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Partikel PA1 und/oder der Partikel PB1 mit einer kubischen Form, wobei der Partikel PA1 und/oder der Partikel PB1 mit einer zylindrischen Form, wobei der Partikel PA1 und/oder der Partikel PB1 mit einer polyedrischen Form oder wobei der Partikel PA1 und/oder PB1 mit einer prismatischen Form jeweils unabhängig voneinander einen Korngrößenbereich im Bereich von 10 µm bis 1000 µm aufweist.Method for treating a component with blasting agents according to one of Claims 1 until 11 , wherein the particle PA1 and/or the particle PB1 having a cubic shape, wherein the particle PA1 and/or the particle PB1 having a cylindrical shape, wherein the particle PA1 and/or the particle PB1 having a polyhedral shape, or wherein the particle PA1 and/or PB1 with a prismatic shape each independently has a particle size range in the range from 10 μm to 1000 μm. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Partikel PS1 mit einer sphärischen oder annähernd sphärischen/ovalen Form einen Korngrößenbereich im Bereich von 10 µm bis 1000 µm aufweist.Method for treating a component with blasting agents according to one of Claims 1 until 12 , wherein the particle PS1 with a spherical or approximately spherical/oval shape has a particle size range in the range from 10 μm to 1000 μm. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Korngrößenbereich der Fremdpartikel FA1, FB1 und/oder FS1 in einem Bereich von im Bereich von 1 µm bis 990 µm liegt.Method for treating a component with blasting agents according to one of Claims 1 until 13 , The particle size range of the foreign particles FA1, FB1 and/or FS1 being in a range from 1 μm to 990 μm. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Polymere KA1, KB1 und KS1 ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Polyamiden, Harzen, Polyestern, Polystyrolen, Polyolefine, Polyvinylen, Kautschuken, Polyphenylenen, Polyethern, Polyurethanen, Polysaccharide, Polyimiden, Polyacrylaten, Silikonen sowie Blends und Copolymeren davon.Method for treating a component with blasting agents according to one of Claims 1 until 14 , wherein the polymers KA1, KB1 and KS1 are selected from the group consisting of polyamides, resins, polyesters, polystyrenes, polyolefins, polyvinylene, rubbers, polyphenylenes, polyethers, polyurethanes, polysaccharides, polyimides, polyacrylates, silicones and blends and copolymers thereof. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das Kunststoffstrahlmittel A als Polymer KA1 ein Polyamid und als Fremdpartikel FA1 Glas umfasst.Method for treating a component with blasting agents according to one of Claims 1 until 15 , wherein the plastic blasting agent A comprises a polyamide as the polymer KA1 and glass as the foreign particle FA1. Verfahren zur Behandlung eines Bauteils mit Strahlmitteln gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Schritte a) bis c) in einer Anlage oder zwei Anlagen durchgeführt werden.Method for treating a component with blasting agents according to one of Claims 1 until 16 , where steps a) to c) are carried out in one system or two systems. Formkörper, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.Shaped body produced by the method according to one of Claims 1 until 17 . Strahlanlage, umfassend: - ein Gehäuse, - eine Prozesskammer, die im Gehäuse ausgebildet ist, - eine Strahldüse oder mehrere Strahldüsen oder ein Schleuderrad oder mehrere Schleuderrräder, die in der Prozesskammer ausgebildet sind, wobei die eine Strahldüse oder die mehreren Strahldüsen oder das eine Schleuderrad oder die mehreren Schleuderrräder in Verbindung mit mindestens zwei Strahlgutbehältern, enthaltend a) ein erstes Strahlmittel, wobei das erste Strahlmittel ein Kunststoffstrahlmittel A umfasst, und b) ein zweites Strahlmittel, wobei sich das zweite Strahlmittel vom ersten Strahlmittel unterscheidet, steht/stehen.Blasting system, comprising: - a housing, - a process chamber formed in the housing, - a blast nozzle or several blast nozzles or a blast wheel or several blast wheels, which are formed in the process chamber, wherein the one blast nozzle or the several blast nozzles or the one blast wheel or the several blast wheels in connection with at least two blasting material containers, containing a) a first blasting agent, wherein the first blasting agent comprises a plastic blasting agent A, and b) a second blasting medium, the second blasting medium being different from the first blasting medium, is/are standing.
DE102021101996.6A 2021-01-28 2021-01-28 Process for post-processing of additively manufactured components by blasting with plastic blasting media Pending DE102021101996A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101996.6A DE102021101996A1 (en) 2021-01-28 2021-01-28 Process for post-processing of additively manufactured components by blasting with plastic blasting media
PCT/EP2022/052099 WO2022162173A1 (en) 2021-01-28 2022-01-28 Method for reworking additively manufactured components by blasting methods with plastics blasting abrasives
EP22703596.1A EP4284591A1 (en) 2021-01-28 2022-01-28 Method for reworking additively manufactured components by blasting methods with plastics blasting abrasives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101996.6A DE102021101996A1 (en) 2021-01-28 2021-01-28 Process for post-processing of additively manufactured components by blasting with plastic blasting media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021101996A1 true DE102021101996A1 (en) 2022-07-28

Family

ID=80447035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021101996.6A Pending DE102021101996A1 (en) 2021-01-28 2021-01-28 Process for post-processing of additively manufactured components by blasting with plastic blasting media

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4284591A1 (en)
DE (1) DE102021101996A1 (en)
WO (1) WO2022162173A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803364U1 (en) 1988-03-12 1988-05-05 Bloch, Klaus, 5205 St Augustin, De
EP1034890A2 (en) 1999-03-05 2000-09-13 Linde Technische Gase GmbH Method and device for blasting with different types of blasting medium
DE202004020512U1 (en) 2003-10-31 2005-08-18 Otte, Karl Heinz, Dipl.-Ing. Coating plastic surfaces, comprises roughening and warming the surfaces using a jet of plastic granules, and applying the coating material to the warmed surface
US20060142435A1 (en) 2000-06-01 2006-06-29 U.S. Technology Corporation Polymer composition and method of making the same
DE102011055770A1 (en) 2011-11-28 2013-05-29 Werner Hunziker Method, blasting abrasive and apparatus for wet blasting
US20150024660A1 (en) 2010-08-18 2015-01-22 Fuji Manufacturing Co., Ltd. Method of treating surface of mold and mold having surface treated by said method
EP3444073A1 (en) 2017-08-18 2019-02-20 Rolls-Royce plc Surface modification using abrasive blasting
US20190061103A1 (en) 2017-08-31 2019-02-28 The Boeing Company Method and apparatus for fluid cavitation abrasive surface finishing
WO2020233846A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Paolo Redaelli Improved vibroblasting method and relative machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5969265A (en) * 1982-10-15 1984-04-19 Fuji Seiki Seizosho:Kk Precision wet-type blasting projection material and its production method
US6774152B2 (en) * 2001-08-31 2004-08-10 General Electric Company Fiber imbedded polymeric sponge
JP2003305651A (en) * 2002-02-12 2003-10-28 Sony Corp Blasting material and blasting method
WO2005002796A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-13 Bridgest0Ne Corporation Blasting method
US7052362B2 (en) * 2003-10-29 2006-05-30 Lynn William R Blendable blasting media and method of reusing and discharging same
JP2008023672A (en) * 2006-07-22 2008-02-07 Kinzoku Kagaku Kenkyusho:Kk Blast medium and its utilization
US20170066108A1 (en) * 2015-09-03 2017-03-09 Apple Inc. Forming a smooth matte surface of a ceramic material
FR3076759B1 (en) * 2018-01-15 2020-02-14 Chanel Parfums Beaute METHOD FOR MANUFACTURING A COSMETIC APPLICATOR BY ADDITIVE MANUFACTURING

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803364U1 (en) 1988-03-12 1988-05-05 Bloch, Klaus, 5205 St Augustin, De
EP1034890A2 (en) 1999-03-05 2000-09-13 Linde Technische Gase GmbH Method and device for blasting with different types of blasting medium
US20060142435A1 (en) 2000-06-01 2006-06-29 U.S. Technology Corporation Polymer composition and method of making the same
DE202004020512U1 (en) 2003-10-31 2005-08-18 Otte, Karl Heinz, Dipl.-Ing. Coating plastic surfaces, comprises roughening and warming the surfaces using a jet of plastic granules, and applying the coating material to the warmed surface
US20150024660A1 (en) 2010-08-18 2015-01-22 Fuji Manufacturing Co., Ltd. Method of treating surface of mold and mold having surface treated by said method
DE102011055770A1 (en) 2011-11-28 2013-05-29 Werner Hunziker Method, blasting abrasive and apparatus for wet blasting
EP3444073A1 (en) 2017-08-18 2019-02-20 Rolls-Royce plc Surface modification using abrasive blasting
US20190061103A1 (en) 2017-08-31 2019-02-28 The Boeing Company Method and apparatus for fluid cavitation abrasive surface finishing
WO2020233846A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Paolo Redaelli Improved vibroblasting method and relative machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022162173A1 (en) 2022-08-04
EP4284591A1 (en) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926686B1 (en) Spherical corundum particles, based on fused aluminium oxide and a method for producing said particles
EP2941354B1 (en) Abrasive particles and abrasion means with high abrasive power
DE102005051410A1 (en) Blasting agent, method for producing the blasting abrasive, and method of blasting using the blasting abrasive
DE102008014490A1 (en) Method of treatment for a region of a substrate to be coated
DE102008034093A1 (en) Method for producing a metal mask for screen printing
EP2377649B1 (en) Abrasive and abrasive method
DE60311152T2 (en) METHOD FOR SELECTIVELY REMOVING A MATERIAL PRESENT IN ONE OR MULTIPLE LAYERS ON A SUBJECT AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
DE202016101306U1 (en) Production of a decorated wall or floor panel
DE2758163A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A COVER FROM A FILLED POLYMERISATE ON THE METAL INSIDE SURFACE OF A CYLINDRICAL HOLLOW BODY
DE112016000899T5 (en) Nozzle device and surface treatment method with a nozzle device
DE102021101996A1 (en) Process for post-processing of additively manufactured components by blasting with plastic blasting media
WO2008116839A1 (en) Method for the high-pressure dispersion of reactive monomers
DE102021101995A1 (en) Plastic blasting agent and use of a plastic blasting agent
WO2014173799A1 (en) Method and blasting nozzle for cleaning surfaces
CN107216716A (en) A kind of metallic ink and preparation method thereof
DE102020214016A1 (en) Method for determining optimized parameters when filling a cavity, device for carrying out the method and method for producing foam parts
DE102022103238B3 (en) System and method for processing additively manufactured plastic components
DE202009012931U1 (en) blasting agent
EP2052827A1 (en) Method and apparatus for manufacturing a joinable granulate made of heavy-duty plastic film waste and heavy-duty plastic film with improved characteristics.
EP0374291A1 (en) Method of cleaning surfaces, especially delicate surfaces
DE102019005817A1 (en) Process for processing the surface of components
DE102009047166A1 (en) Steel fiber mixture for fiber-reinforced concrete used for constructing flooring in e.g. industry, has micro fiber fraction of fibers, where mixture is extracted by method for recovery of steel fibers from used tires
DE102022000072A1 (en) Machining Particle Means for Machining, Use and Method
US20210171789A1 (en) Fine Grain Filler with Improved Wettability
WO2023274889A1 (en) Heating during unpacking or depowdering of components of an additive manufacturing process

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified