DE102021100359A1 - Dämmstoffanker und Befestigungsanordnung mit einem Dämmstoffanker - Google Patents

Dämmstoffanker und Befestigungsanordnung mit einem Dämmstoffanker Download PDF

Info

Publication number
DE102021100359A1
DE102021100359A1 DE102021100359.8A DE102021100359A DE102021100359A1 DE 102021100359 A1 DE102021100359 A1 DE 102021100359A1 DE 102021100359 A DE102021100359 A DE 102021100359A DE 102021100359 A1 DE102021100359 A1 DE 102021100359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core hole
anchor
insulating material
closure element
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100359.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Ganszki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102021100359.8A priority Critical patent/DE102021100359A1/de
Publication of DE102021100359A1 publication Critical patent/DE102021100359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • E04B1/7633Dowels with enlarged insulation retaining head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0283Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with an externally threaded sleeve around the neck or the head of the screw-threaded element for adjustably fastening a plate or frame or the like to a fixed element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0266Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Zum Verschluss eines Kernlochs (9) in einer Dämmstoffplatte (7) nach versenktem Einschrauben eines ein Dämmstoffgewinde (2) aufweisenden Dämmstoffankers (1) schlägt die Erfindung vor, ein lochscheibenförmiges Kernlochverschlusselement (4) aus einem elastischen, festen Schaum an einem hinteren Ende des Dämmstoffankers (1) anzuordnen, das vom Dämmstoffanker (1) in das Kernloch (9) in der Dämmstoffplatte (7) eingezogen wird und sich dabei zu einem Volumengebilde zusammenfaltet, das das Kernloch (9) verschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämmstoffanker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Befestigungsanordnung mit einem solchen Dämmstoffanker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 4.
  • Dämmstoffanker werden in Dämmstoffplatten eingebracht, beispielsweise um die Dämmstoffplatten insbesondere mit einer Schraube an einer Gebäudewand zu befestigen. Der Dämmstoffanker dient als Widerlager für die Schraube in der Dämmstoffplatte, wobei die Schraube Bestandteil des Dämmstoffankers sein kann. Dämmstoffplatten bestehen beispielsweise aus geschäumtem Kunststoff und sind üblicherweise Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) zur Isolierung eines Gebäudes.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2013 103 429 A1 offenbart einen Dämmstoffanker mit einem Dämmstoffgewinde und einem Schaft, der einen Kern des Dämmstoffgewindes bildet. Hier und nachfolgend wird als „Dämmstoffgewinde“ ein großflächiges Gewinde bezeichnet, also ein Gewinde mit großem Außendurchmesser, der ein Mehrfaches, beispielsweise ein Drei- bis Vierfaches, seines Kerndurchmessers aufweist. Der Außendurchmesser von Dämmstoffgewinden liegt insbesondere bei ungefähr 60 mm. Das Dämmstoffgewinde lässt sich selbstschneidend in eine Dämmstoffplatte eindrehen und überträgt durch seine große Fläche eine hohe Kraft in axialer Richtung zum Dämmstoffgewinde zwischen dem Dämmstoffgewinde und der Dämmstoffplatte, ohne dass die Dämmstoffplatte wegen ihrer niedrigen mechanischen Festigkeit ausbricht.
  • Zu einer Verankerung in der Dämmstoffplatte wird das Dämmstoffgewinde des Dämmstoffankers in die Dämmstoffplatte geschraubt, wobei der Schaft des Dämmstoffankers in ein zuvor in der Dämmstoffplatte angebrachtes oder beim Einschrauben in die Dämmstoffplatte vorgebohrtes Loch gelangt, das hier als „Kernloch“ bezeichnet wird. Das Dämmstoffgewinde kann beim Einschneiden das Kernloch radial etwas aufweiten. Das Kernloch wird typischerweise nach dem Einbringen des Dämmstoffankers beispielsweise mit einem Stopfen aus Dämmmaterial verschlossen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, einen Dämmstoffanker vorzuschlagen, der ein Kernloch in einer Dämmstoffplatte selbständig verschließt. Weitere Aufgabe ist eine Befestigungsanordnung mit dem Dämmstoffanker.
  • Eine Dämmstoffplatte im Sinne der Erfindung besteht insbesondere aus einem geschäumten Kunststoff, insbesondere geschäumten Polystyrol, und wird beispielsweise als Bestandteil eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS) zu einer thermischen Isolierung an einer Gebäudewand befestigt. Unter einer Dämmstoffplatte im Sinne der Erfindung ist beispielsweise auch eine Dämmstoffmatte aus einem Vlies, Filz oder dergleichen zu verstehen, insbesondere aus einer Stein- oder Glaswolle.
  • Obige Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 4 gelöst. Der erfindungsgemäße Dämmstoffanker weist ein Kernlochverschlusselement auf, dessen Quermesser bei einem Einbringen in eine Dämmstoffplatte auf die Hälfte oder weniger seines ursprünglichen Quermessers verkleinerbar ist. Bei einem runden Kernlochverschlusselement ist der Quermesser der Durchmesser. Allgemein ist der „Quermesser“ der Durchmesser eines das Kernlochverschlusselement umschreibenden Umkreises, dessen Durchmesser radial zu einer Einbringrichtung des Dämmstoffankers in die Dämmstoffplatte gemessen wird.
  • Bei einer Verformung des Kernlochverschlusselements auf die Hälfte seines ursprünglichen Quermessers streckt sich das Kernlochverschlusselement axial auf mindestens ein Doppeltes seiner ursprünglichen Erstreckung in axialer Richtung, wobei die ursprüngliche Erstreckung in axialer Richtung eine Dicke des Kernlochverschlusselements sein kann. Wird das Kernlochverschlusselement enger oder weiter umgeformt, kann es sich mehr oder weniger strecken oder auch weitgehend unabhängig von seiner Verformung gleich weit strecken.
  • Bei einem axialen Einbringen des Kernlochverschlusselements in ein Kernloch verformt sich das Kernlochverschlusselement beispielsweise glockenförmig oder trichterförmig unter Bildung gleichmäßiger oder ungleichmäßiger Falten, so dass das Kernlochverschlusselement an einem Umfang des Kernlochs anliegt. Dabei verschließt das Kernlochverschlusselement das Kernloch nicht unbedingt vollflächig oder vollständig, sondern es können Öffnungen beispielsweise zwischen den Falten des Kernlochverschlusselements bestehen oder das Kernloch nur zu einem Teil seiner Länge, insbesondere mehr als 50 % seiner Länge ausgefüllt sein. Insbesondere verschließt das Kernlochverschlusselement das Kernloch über mehr als 90 % seiner Länge, insbesondere im Wesentlichen vollständig. Insbesondere verschließt das Kernlochverschlusselement das Kernloch so, dass ein Putz über das Kernloch hinweg auf die Dämmstoffplatte aufgetragen werden kann, ohne dass das zum Großteil mit Putz gefüllt wird. Außerdem isoliert das Kernlochverschlusselement das Kernloch thermisch, um eine Wärmebrücke zu vermeiden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Dämmstoffanker einen Schaft aufweist, von dem ein Ankerelement um mindestens einen Durchmesser des Schafts in radialer Richtung absteht. Das Ankerelement kann fest mit dem Schaft verbunden sein, insbesondere direkt, beispielsweise einstückig, oder indirekt, beispielsweise mittels einer Schraube. Beispielsweise ist der Schaft Teil eines Spreizdübels, mit dem der Dämmstoffanker in einem Bohrloch in einem mineralischen Baustoff verankerbar ist. In diesem Fall kann das Ankerelement direkt am Schaft des Spreizdübels angespritzt oder einstückig mit dem Schaft hergestellt sein. Alternativ kann das Ankerelement an einem Spreizelement zum Aufspreizen eines Spreizdübels, beispielsweise einer Schraube oder einem Nagel, am Schaft angeordnet sein, also indirekt. Auch kann das Ankerelement mit dem Schaft einstückig aber ohne Spreizdübel ausgebildet sein, so dass eine Schraube durch den Schaft hindurchgesteckt und direkt in einen Verankerungsgrund aus Holz eingeschraubt werden kann. Die „radiale Richtung“ bezieht sich hier auf eine Längsachse des Schafts, der parallel zur Einbringrichtung des Dämmstoffankers in den Dämmstoff verläuft. Das Ankerelement kann auch schräg, das heißt in einem Winkel zu einer Radialebene des Schafts vom Schaft abstehen, wobei es sich um mindestens den Durchmesser des Schafts radial vom Schaft weg erstreckt. Der Dämmstoffanker kann mehrere, über einen Umfang und/oder axial gleichmäßig oder ungleichmäßig versetzte Ankerelemente aufweisen. Wenn der Dämmstoffanker wie vorgesehen in einer Dämmstoffplatte versenkt und verankert ist, befindet sich der Schaft in einem Kernloch der Dämmstoffplatte und das oder die Ankerelemente ragen seitlich aus dem Kernloch in die Dämmstoffplatte und geben dem Dämmstoffanker Halt in axialer Richtung des Schafts in der Dämmstoffplatte. Das Kernloch kann vor dem Einbringen des Dämmstoffankers in der Dämmstoffplatte angebracht oder beim Einbringen des Dämmstoffankers in die Dämmstoffplatte vom Schaft erzeugt werden.
  • Das Kernlochverschlusselement ist an einem in einer Einbringrichtung hinteren Ende des Schafts angeordnet, ebenfalls direkt, insbesondere form- oder stoffschlüssig, oder indirekt, insbesondere über eine Schraube oder einen Nagel, an der/dem das Kernlochverschlusselement insbesondere stoff- oder formschlüssig angeordnet ist, und verschließt das Kernloch in der Einbringrichtung hinter dem Dämmstoffanker.
  • Der Dämmstoffanker kann beispielsweise nach Art von Kniehebeln ausknickende Ankerelemente aufweisen, die nach dem Einbringen des Schafts in die Dämmstoffplatte ausgeknickt werden, so dass sie seitlich aus dem Kernloch austreten und in die Dämmstoffplatte eindringen. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Dämmstoffanker ein Dämmstoffgewinde als Ankerelement insbesondere mit einem Schaft als Gewindekern aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung sieht einen Dämmstoffanker vor, der in einer Dämmstoffplatte versenkt gesetzt und verankert ist. Beim Setzen beziehungsweise Einbringen in die Dämmstoffplatte erzeugt der Dämmstoffanker ein Kernloch in der Dämmstoffplatte oder er wird in ein zuvor in die Dämmstoffplatte eingebrachtes, beispielsweise vorgebohrtes Kernloch eingebracht. An einem in einer Einbringrichtung hinteren Ende weist der gesetzte und verankerte Dämmstoffanker ein flächenförmiges, verformbares, insbesondere elastisches Kernlochverschlusselement auf, dessen in der Einbringrichtung gesehene Projektionsfläche größer als eine Querschnittsfläche des Kernlochs in der Dämmstoffplatte ist. „Flächenförmig“ bedeutet, dass eine Fläche des Kernlochverschlusselements im Verhältnis zu seiner Dicke groß ist. Ein Durchmesser oder ein anderer typischer Quermesser des unverformten Kernlochverschlusselements ist mindestens doppelt und vorzugsweise mindestens dreimal oder viermal so groß wie das Kernlochverschlusselement dick ist.
  • Beim Einbringen in die Dämmstoffplatte zieht der Dämmstoffanker das Kernlochverschlusselement hinter sich her in das Kernloch, welches das Kernlochverschlusselement radial zur Einbringrichtung auf einen Querschnitt des Kernlochs verkleinert. Das Kernlochverschlusselement kann beispielsweise an einem Schaft einer Dübelhülse oder einer Schraube beziehungsweise eines Nagels angeordnet sein. Die Schraube oder der Nagel kann selbst oder mit einer Dübelhülse den Dämmstoffanker bilden, wobei das Ankerelement an der Dübelhülse oder an der Schraube beziehungsweise dem Nagel ausgebildet ist. Beim Einbringen verformt, insbesondere knüllt oder faltet sich das Kernlochverschlusselement zusammen und verschließt einen Querschnitt des Kernlochs, wobei beispielsweise schlitzförmige oder anders förmige Öffnungen zwischen Falten des Kernlochverschlusselements bestehen bleiben können. Das Kernlochverschlusselement isoliert das Kernloch thermisch in der Einbringrichtung des Dämmstoffankers hinter dem Dämmstoffanker und es bildet eine Stütze zum Aufbringen eines Putzes auf die Dämmstoffplatte über das Kernloch hinweg.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung verschließt das Kernlochverschlusselement mindestens 80 % und vorzugsweise mindestens 90 % einer Querschnittsfläche des Kernlochs und/oder der axialen Erstreckung des Kernlochs hinter dem Schaft des Dämmstoffankers, was regelmäßig ausreicht, um den Putz über das Kernloch hinweg auf die Dämmstoffplatte aufzubringen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht ein in unverformtem Zustand scheibenförmiges, insbesondere ebenes Kernlochverschlusselement vor, das sich beim Einziehen in das Kernloch in der Dämmstoffplatte zu einem Volumengebilde verformt, das an einem Umfang des Kernlochs anliegt.
  • Eine andere Ausgestaltung der Erfindung sieht ein in unverformtem Zustand streifenförmiges Kernlochverschlusselement vor, das beim Einbringen des Dämmstoffankers in die Dämmstoffplatte in das Kernloch in der Dämmstoffplatte gezogen wird und sich beim Einziehen in das Kernloch in der Dämmstoffplatte zu einem Volumengebilde verformt, das an einem Umfang des Kernlochs anliegt. Das Kernlochverschlusselement kann insbesondere die Form eines wendelförmigen Streifens aufweisen.
  • Das Kernlochverschlusselement weist vorzugsweise einen festen, elastisch und/oder plastisch verformbaren und vorzugsweise geschlossenporigen Schaum auf.
  • Ein Elastizitätsmodul des Kernlochverschlusselements ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung nicht größer als das Elastizitätsmodul der Dämmstoffplatte, insbesondere nicht größer als 100 MPa.
  • Das Kernlochverschlusselement ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung zwischen 1/5 bis 1/20 und insbesondere 1/8 bis 1/12 so dick wie seine mittlere Erstreckung in einer Flächenrichtung des Kernlochverschlusselements.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Dämmstoffanker mit einem Dämmstoffgewinde als Ankerelement oder mit einem oder mehreren seitlich aus dem Kernloch in die Dämmstoffplatte ausknickenden Ankerelementen vor.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in einer Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle Merkmale des oder der Ausführungsbeispiele, sondern einen grundsätzlich beliebigen Teil der gekennzeichneten Merkmale eines Ausführungsbeispiels gegebenenfalls in Kombination mit einem, mehreren oder allen Merkmalen eines oder mehrerer weiterer Ausführungsbeispiele aufweisen, sind möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Dämmstoffanker gemäß der Erfindung in Seitenansicht;
    • 2 einen Schnitt einer Befestigungsanordnung gemäß der Erfindung mit dem Dämmstoffanker aus 1;
    • 3 eine abgewandelte Ausführungsform des Dämmstoffankers aus 1 gemäß der Erfindung;
    • 4 einen dritten Dämmstoffanker gemäß der Erfindung in Seitenansicht; und
    • 5 einen Schnitt einer Befestigungsanordnung gemäß der Erfindung mit dem Dämmstoffanker aus 4.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen.
  • Der in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Dämmstoffanker 1 weist ein Dämmstoffgewinde 2, einen Schaft 3, der einen Kern des Dämmstoffgewindes 2 bildet, und ein Kernlochverschlusselement 4 an einem in einer Einbringrichtung hinteren Ende des Schafts 3 auf. Das Dämmstoffgewinde 2 weist einen streifenförmigen Gewindegang 5 auf, der sich wendelförmig um den Schaft 2 windet, wobei der Gewindegang 5, bezogen auf die Längsrichtung, radial vom Schaft 2 absteht. Ein Umfang des Dämmstoffgewindes 2 vergrößert sich von einem in der Einbringrichtung vorderen Ende nach hinten schneckenlinienförmig. Das Dämmstoffgewinde 2 ist großflächig, sein größter Radius ist ungefähr doppelt so groß wie ein Durchmesser des Schafts 2. Es weist dadurch einen guten axialen Halt in einer in 1 nicht dargestellten Dämmstoffplatte, in der es selbstschneidend ist, auf.
  • Der Schaft 3 ist zylinderförmig und geht an dem in der Einbringrichtung vorderen Ende in einen Kegelstumpf über. Der Schaft 3 ist hohl, er weist ein axiales Durchgangsloch auf, das sich im Kegelstumpf verjüngt, so dass eine Schraube 6 vom hinteren Ende durch den Schaft 3 durchgesteckt werden kann, so das ein Schraubenschaft aus dem vorderen Ende des Schafts 3 vorsteht und ein Schraubenkopf (nicht dargestellt) in der Verjüngung des axialen Durchgangslochs im Schaft 3 aufgenommen ist. Der Schraubenkopf ist durch das hintere Ende des Schafts 3 für einen Drehantrieb der Schraube 6 zugänglich.
  • Der Schaft 3 und das Dämmstoffgewinde 2 sind im Ausführungsbeispiel einstückig und beispielsweise durch Spritzgießen aus Kunststoff hergestellt. Die Schraube ist Bestandteil des Dämmstoffankers 1.
  • Das Kernlochverschlusselement 4 ist im Ausführungsbeispiel eine Kreislochscheibe, die koaxial zum Schaft 3 in einer Radialebene des Schafts 3 an dem in der Einbringrichtung hinteren Ende des Schafts 3 angeordnet ist. Alternativ könnte das Kernlochverschlusselement 4 am hinteren Ende der Schraube 6 angeordnet sein. Durch ein Mittelloch im Kernlochverschlusselement 4 ist der Schraubenkopf der Schraube 6 zu dem Drehantrieb der Schraube 6 zugänglich.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein Außendurchmesser des Kernlochverschlusselements 4 nahezu doppelt so groß wie der größte Radius des Dämmstoffgewindes 2, wobei Kernlochverschlusselemente 4 mit größerem oder kleinerem Durchmesser möglich sind. Eine Dicke des Kernlochverschlusselements 4 beträgt zwischen 1/5 bis 1/20 seines Außendurchmessers.
  • Das Kernlochverschlusselement 4 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem festen, elastischen und vorzugsweise geschlossenporigen Schaum aus einem Kunststoff mit einem Elastizitätsmodul von nicht mehr als 100 MPa.
  • Die in 2 dargestellte, erfindungsgemäße Befestigungsanordnung weist eine Dämmstoffplatte 7 auf, die an eine Gebäudewand 8 geklebt und zusätzlich mittels erfindungsgemäßer Dämmstoffanker 1 an der Gebäudewand 8 befestigt ist, von denen 2 einen zeigt. Die Dämmstoffplatte 7 dient einer thermischen Isolierung der Gebäudewand 8 und weist einen geschlossenporigen, festen Schaum auf, dessen Elastizitätsmodul größer als das Elastizitätsmodul des Kernlochverschlusselements 4 ist. Anstelle der Dämmstoffplatte 7 kann beispielsweise auch eine Dämmstoffmatte aus einem Vlies, Filz, Glas- oder Steinwolle oder einem anderen plattenförmigen, Fasern aufweisende Gebilde mithilfe der erfindungsgemäßen Dämmstoffanker 1 an der Gebäudewand 8 befestigt werden (nicht dargestellt).
  • Zur Befestigung der Dämmstoffplatte 7 an der Gebäudewand 8 wird der Dämmstoffanker 1 mit der Schraube 6 voraus durch ein zylindrisches Kernloch 9 in der Dämmstoffplatte 7 in ein zylindrisches Ankerloch 10 in der Gebäudewand 8 eingebracht und mittels eines nicht dargestellten Dübels in der Gebäudewand 8 befestigt. Zu einem Einschrauben oder axialen Eintreiben in den Dübel ist der Schraubenkopf der Schraube 6 wie oben beschrieben durch das hintere Ende des Schafts 3 des Dämmstoffankers 1 zugänglich. Das Kernloch 9 und das Ankerloch 10 werden vorzugsweise vor dem Einbringen des Dämmstoffankers 1 gebohrt. Es kann allerdings auch der Schaft 3 des Dämmstoffankers 1 das Kernloch 9 beim Einbringen in die Dämmstoffplatte 7 erstellen.
  • Zum Einbringen in die Dämmstoffplatte 7 wird der Dämmstoffanker 1 zusammen mit der Schraube 6 drehend und mit axialem Vorschub angetrieben, so das sich das Dämmstoffgewinde 2 in die Dämmstoffplatte 7 schneidet und der Schaft 3 beziehungsweise der Dämmstoffanker 1 in der Dämmstoffplatte 7 versenkt wird. Das heißt, der Schaft 3 befindet sich mit einem Abstand von einer der Gebäudewand 8 abgewandten Außenseite der Dämmstoffplatte 7 in der Dämmstoffplatte 7. Der Schaft 3 des Dämmstoffankers 1 kann an der Gebäudewand 8 anliegen oder wie im Ausführungsbeispiel einen axialen Abstand von der Gebäudewand 8 aufweisen. Der Dämmstoffanker 1 ist in der Dämmstoffplatte 7 verankert und weist aufgrund seines großflächigen Dämmstoffgewindes 2 einen guten Halt in der Dämmstoffplatte 7 auf. Die in dem nicht gezeichneten Dübel im Ankerloch 10 in der Gebäudewand 8 befestigte Schraube 6 verbindet die Dämmstoffplatte 7 über den Dämmstoffanker 1 mit der Gebäudewand 8. Das Dämmstoffgewinde 2 kann auch als Ankerelement 11 des Dämmstoffankers 1 aufgefasst werden, das seitlich beziehungsweise radial vom Schaft 3 absteht und/oder aus dem Kernloch 9 in die Dämmstoffplatte 7 ragt und den axialen Halt des Dämmstoffankers 1 in der Dämmstoffplatte 7 bewirkt.
  • Das Dämmstoffgewinde 2 hinterlässt an der Außenseite der Dämmstoffplatte 7 einen von dem Kernloch 9 bis zu dem maximalen Radius des Dämmstoffgewindes 2 reichenden, geraden, bogenförmigen oder auch eine andere Form aufweisenden, schmalen oder aufgrund einer Elastizität der Dämmstoffplatte 7 geschlossenen Schlitz. Das Dämmstoffgewinde 2 schneidet ein Gegengewinde 12 in die Dämmstoffplatte 7.
  • Das Kernlochverschlusselement 4 verschließt das Kernloch 9 in der Dämmstoffplatte 7 auf einer der Gebäudewand 8 abgewandten Seite des Dämmstoffankers 1: Der Dämmstoffanker 1 zieht bei seinem Versenken in der Dämmstoffplatte 7 das an dem in der Einbringrichtung hinteren Ende seines Schafts 3 angeordnete Kernlochverschlusselement 4 in das Kernloch 9. Dabei faltet sich das Kernlochverschlusselement 4, wie in 2 zu sehen ist, beispielsweise glockenförmig oder trichterförmig zusammen, so dass es beziehungsweise seine Falten 13 an einem Umfang des Kernlochs 9 anliegt. Aufgrund einer Volumenelastizität des Kernlochverschlusselements 4 liegen die Falten 13 mit elastischer Vorspannung aneinander und am Umfang des Kernlochs 9 an, so dass das Kernloch 9 vollständig oder bis auf allenfalls schmale Schlitze zwischen seinen Falten 13 und zwischen den Falten 13 und dem Umfang des Kernlochs 9 verschlossen ist. Eine Summe von Querschnittsflächen solcher eventuell noch entstehender beziehungsweise vorhandener Schlitze ist nicht größer als 20 % und vorzugsweise kleiner als 10 % einer Querschnittsfläche des Kernlochs 9.
  • Das Kernlochverschlusselement 4 verschließt und isoliert das Kernloch 9 thermisch, sodass eine Kältebrücke zwischen dem Dämmstoffanker 1 und insbesondere dem Kopf der Schraube 6 im Schaft 3 des Dämmstoffankers 1 und der Außenseite der Dämmstoffplatte 7 vermieden wird. Außerdem verschließt das Kernlochverschlusselement 4 das Kernloch 9 so, dass ein nicht dargestellter Putz über das Kernloch 9 hinweg auf die Außenseite der Dämmstoffplatte 7 aufgetragen werden kann. Im Kernloch 9 erstreckt sich das Kernlochverschlusselement 4 um ein Mehrfaches seiner Dicke in axialer Richtung des Kernlochs 9 beziehungsweise des Schafts 3 und füllt den Teil des Kernlochs 9, der sich hnter dem Schaft 3 befindet, im Wesentlichen aus.
  • Mit Ausnahme des alternativen Kernlochverschlusselements 14 ist der in 3 dargestellte, erfindungsgemäße Dämmstoffanker 1 gleich ausgebildet wie der Dämmstoffanker 1 aus 1 und funktioniert in gleicher Weise. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden zur Erläuterung der 3 die obigen Ausführungen zu 1 und 2 in Bezug genommen.
  • Das alternative Kernlochverschlusselement 14 des Dämmstoffankers 1 aus 3 besteht ebenfalls aus einem festen, elastischen und vorzugsweise geschlossenporigen Schaum aus Kunststoff, der jedoch nicht die Form einer Scheibe, sondern die Form eines wendelförmigen Streifens aufweist, dessen eines Ende an dem hinteren Ende des Schafts 3 des Dämmstoffankers 1 angeordnet ist.
  • In die in 3 nicht dargestellte Dämmstoffplatte 7 und den Dübel in der Gebäudewand 8 wird der Dämmstoffanker 1 aus 3 mit einem stangenförmigen Schraubendreher 15 eingeschraubt, der durch das offene hintere Ende des Schafts 3 mit dem Schraubenkopf der Schraube 6 in Eingriff gebracht wird. Das wendelförmige alternative Kernlochverschlusselement 14 umschlingt den Schraubendreher 15. Zu einem Drehantrieb mit beispielsweise einem nicht dargestellten Akkuschrauber ist ein hinteres Ende des Schraubendrehers 15 als Sechskant-Bit 16 ausgebildet.
  • Um das alternative Kernlochverschlusselement 14 nach dem Einschrauben des Dämmstoffankers 1 in die Dämmstoffplatte 7 in das Kernloch 9 einzubringen, ist auf dem Schraubendreher 15 eine Lochscheibe 17 axial verschieblich angeordnet, die von einer Schraubendruckfeder 18 oder einem anderen Federelement in Richtung des vorderen Endes, das heißt in Richtung des Dämmstoffankers 1 beaufschlagt wird. Die Lochscheibe 17 drückt das wendelförmige Kernlochverschlusselement 14 hinter dem Dämmstoffanker 1 in das Kernloch 9 in der Dämmstoffplatte 7, so dass das Kernloch 9 verschlossen ist.
  • Zum Einschrauben des Dämmstoffankers 1 in die Dämmstoffplatte 7 und zum Einbringen des alternativen Kernlochverschlusselements 14 in das Kernloch 9 kann auch ein anderes Werkzeug als der Schraubendreher 15 verwendet werden. Das Kernlochverschlusselement 14 kann auch von Hand in das Kernloch 9 gedrückt werden nachdem der Dämmstoffanker 1 in die Dämmstoffplatte 7 eingeschraubt worden ist.
  • Der in 4 dargestellte, erfindungsgemäße Dämmstoffanker 1 weist einen quer zweigeteilten, zylinderrohrförmigen Schaft 3 mit zwei zueinander koaxialen Schaftteilen 19 auf, die in einem Grundzustand einen axialen Abstand voneinander aufweisen. Die Schaftteile 19 sind mit kniehebelartigen Ankerarmen 20 verbunden, die ausknicken, wenn die beiden Schaftteile 19 einander genähert werden. Im Ausführungsbeispiel weist der Dämmstoffanker 1 vier über einen Umfang verteilt angeordnete und im Grundzustand nahezu achsparallel und leicht V-förmig radial nach außen stehende Ankerarme 20 auf.
  • Die Ankerarme 20 bilden Ankerelemente 11 des Dämmstoffankers 1 aus 4. Die beiden Schaftteile 19 und die Ankerarme 20 sind durch Spritzgießen in einem Stück aus Kunststoff hergestellt. Es ist eine andere Anzahl und/oder Anordnung der Ankerarme 20 und eine andere Herstellung des Dämmstoffankers 1 als durch Spritzgießen aus Kunststoff möglich (nicht dargestellt).
  • An einem in einer Einbringrichtung hinteren Ende des Schafts 3 ist ein alternatives Kernlochverschlusselement 14 angeordnet, das wie in 1 und 2 als Kreislochscheibe aus einem elastischen, festen, geschlossenporigen Schaum ausgeführt ist.
  • In dem Schaft 3 ist in 4 anstelle der Schraube 6 ein Nagel 21 angeordnet, der zur Befestigung an einer Gebäudewand 8 in beispielsweise eine Latte einer Unterkonstruktion 22 aus Holz mit einem Hammer und einem zum Nagelkopf korrespondierenden stiftförmigen Werkzeug (nicht dargestellt) einschlagbar ist. Dabei gelangt der Schaft 3 in ein Kernloch 9 in Dämmstoffplatte 7 und zieht wie zu 1 und 2 erläutert das alternative Kernlochverschlusselement 14 in das Kernloch 9. Beim Einziehen faltet sich das Kernlochverschlusselement 14 glocken- oder trichterförmig zusammen und verschließt das Kernloch 9.
  • Wenn ein vorderes Schaftteil 19 an der Unterkonstruktion 22 anliegt, wird ein hinteres Schaftteil 19 dem vorderen Schaftteil 19 axial genähert, wodurch die Ankerarme 20 wie in 5 zu sehen radial nach außen ausknicken und in die Dämmstoffplatte 7 eindringen. Die Ankerarme 20 bilden die Ankerelemente 11, die den Dämmstoffanker 3 axial zum Schaft 3 in der Dämmstoffplatte 7 halten.
  • Ergänzend werden zur Erläuterung der 4 und 5 die obenstehenden Ausführungen zu 1 und 2 in Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • Dämmstoffanker und Befestigungsanordnung mit einem Dämmstoffanker
  • 1
    Dämmstoffanker
    2
    Dämmstoffgewinde
    3
    Schaft
    4
    Kernlochverschlusselement
    5
    Gewindegang
    6
    Schraube
    7
    Dämmstoffplatte
    8
    Gebäudewand
    9
    Kernloch
    10
    Ankerloch
    11
    Ankerelement
    12
    Gegengewinde
    13
    Falte
    14
    alternatives Kernlochverschlusselement
    15
    Schraubendreher
    16
    Sechskant-Bit
    17
    Lochscheibe
    18
    Schraubendruckfeder
    19
    Schaftteil
    20
    Ankerarm
    21
    Nagel
    22
    Unterkonstruktion
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013103429 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Dämmstoffanker mit einem Kernlochverschlusselement (4, 14), dessen Quermesser bei einem Einbringen in eine Dämmstoffplatte (7) auf die Hälfte oder weniger seines ursprünglichen Quermessers verkleinerbar ist und das sich bei einer Verkleinerung seines Quermessers auf die Hälfte seines ursprünglichen Quermessers axial auf mindestens ein Doppeltes seiner ursprünglichen Erstreckung in axialer Richtung streckt.
  2. Dämmstoffanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffanker (1) einen Schaft (3) aufweist, von dem ein Ankerelement (11) um mindestens einen Durchmesser des Schafts (3) in radialer Richtung von dem Schaft (3) absteht, dass das Kernlochverschlusselement (4, 14) an einem in einer Einbringrichtung hinteren Ende des Schafts (3) angeordnet ist, dass der ursprüngliche Quermesser des Kernlochverschlusselements (4, 14) mindestens doppelt so groß wie der Durchmesser des Schafts (3) des Dämmstoffankers (1) ist und dass der Quermesser des Kernlochverschlusselements (4, 14) auf den Durchmesser des Schafts (3) des Dämmstoffankers (1) verkleinerbar ist.
  3. Dämmstoffanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffanker (1) ein Dämmstoffgewinde (2) als Ankerelement (11) aufweist.
  4. Befestigungsanordnung mit einem Dämmstoffanker (1), der ein Ankerelement (11) zum Befestigen in einer Dämmstoffplatte (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem in einer vorgesehenen Einbringrichtung des Dämmstoffankers (1) hinteren Ende des Dämmstoffankers (1) ein flächenförmiges, verformbares, insbesondere elastisches Kernlochverschlusselement (4, 14) angeordnet ist, dessen in der Einbringrichtung gesehene Projektionsfläche größer als eine Querschnittsfläche eines Kernlochs (9) in der Dämmstoffplatte (7) ist, so dass sich das Kernlochverschlusselement (4, 14) bei einem Setzen des Dämmstoffankers (1) in der Dämmstoffplatte (7) in das Kernloch (9) in der Dämmstoffplatte (7) hinein verformen kann und das Kernloch (9) auf einer Außenseite des Dämmstoffankers (1) verfüllt.
  5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernlochverschlusselement (4, 14) mindestens 80% und vorzugweise mindestens 90% einer Querschnittsfläche des Kernlochs (9) verschließt.
  6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernlochverschlusselement (4) scheibenförmig ist und sich bei einem Einziehen in das Kernloch (9) in der Dämmstoffplatte (7) zu einem Volumengebilde verformt, das an einem Umfang des Kernlochs (9) anliegt.
  7. Befestigungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernlochverschlusselement (14) streifenförmig ist, insbesondere die Form eines wendelförmigen Streifens aufweist, und sich bei einem Einziehen in das Kernloch (9) in der Dämmstoffplatte (7) zu einem Volumengebilde veformt, das an einem Umfang des Kernlochs (9) anliegt.
  8. Befestigungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernlochverschlusselement (4, 14) einen festen, verformbaren, insbesondere elastischen und vorzugsweise geschlossenporigen Schaum aufweist.
  9. Befestigungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernlochverschlusselement (4, 14) ein Elastizitätsmodul nicht größer als das Elastizitätsmodul der Dämmstoffplatte aufweist, insbesondere von nicht größer als 100 MPa.
  10. Befestigungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernlochverschlusselement (4, 14) 1/5 bis 1/20, insbesondere 1/8 bis 1/12 so dick wie seine mittlere Erstreckung in einer Flächenrichtung des Kernlochverschlusselements (4, 14) ist.
  11. Befestigungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmstoffanker (1) ein Dämmstoffgewinde (2) als Ankerelement (11) oder ein seitlich aus dem Kernloch (9) in die Dämmstoffplatte (7) ausknickendes Ankerelement (11, 20) aufweist.
DE102021100359.8A 2021-01-12 2021-01-12 Dämmstoffanker und Befestigungsanordnung mit einem Dämmstoffanker Pending DE102021100359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100359.8A DE102021100359A1 (de) 2021-01-12 2021-01-12 Dämmstoffanker und Befestigungsanordnung mit einem Dämmstoffanker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100359.8A DE102021100359A1 (de) 2021-01-12 2021-01-12 Dämmstoffanker und Befestigungsanordnung mit einem Dämmstoffanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100359A1 true DE102021100359A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=82116268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100359.8A Pending DE102021100359A1 (de) 2021-01-12 2021-01-12 Dämmstoffanker und Befestigungsanordnung mit einem Dämmstoffanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021100359A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103429A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dämmstoffhalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103429A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Dämmstoffhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082142B1 (de) Dübel für deckplattenhintergriff und deckplatteneinspreizung
EP2100044A1 (de) Dübel für deckplattenhinter- und -eingriff
WO2008046412A1 (de) Dübel für deckplattenhintergriff
EP2082141A1 (de) Dübel für eine deckplatteneinspreizung
DE102004064114B4 (de) Befestigungselement für Dämmstoffplatten
WO2009103391A1 (de) Befestigungselement für holzfaserdämmplatten
DE3321623C2 (de) Isolierplattendübel aus Kunststoff
EP2570682B1 (de) Bauteil-Befestigungsvorrichtung
DE19745296A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Dämmplatten an einer Unterkonstruktion
DE102013103287A1 (de) Dämmstoffhalter
DE102021100359A1 (de) Dämmstoffanker und Befestigungsanordnung mit einem Dämmstoffanker
EP0528119B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Isolierelementen
DE102009019111A1 (de) Dübel
EP3808996B1 (de) Verankerungspunkt
EP3354812B1 (de) System zur befestigung einer dämmplatte
EP1591602B1 (de) Befestigungssystem für Bauteile an einer Wand
DE102017129879A1 (de) Dämmstoffbefestiger
EP3339528A1 (de) Holz-beton-verbinder und befestigungsanordnung
EP2781769A1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zum Verankern einer Befestigungsanordnung
DE102004005582A1 (de) Dübelvorrichtung zur Verankerung von Wärmedämmplatten
EP2844884A1 (de) Schraube für leichtbaustoffe
DE102012211638A1 (de) Verankerungssystem
AT13599U1 (de) Wärmedämmsystem
DE1650962A1 (de) Duebel,insbesondere zum Befestigen von Bauteilen am Mauerwerk
DE102022103960A1 (de) Dübel als Befestigungselement aus Kunststoff in Ausführung eines Spreizdübels zur universellen Anwendung