DE102021004631A1 - Verfahren zum Festlegen einer intelligenten Vorauswahl geeigneter Ladestationen zum Durchführen eines Ladestopps, Ladestopp-Planungsassistent und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Festlegen einer intelligenten Vorauswahl geeigneter Ladestationen zum Durchführen eines Ladestopps, Ladestopp-Planungsassistent und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021004631A1
DE102021004631A1 DE102021004631.5A DE102021004631A DE102021004631A1 DE 102021004631 A1 DE102021004631 A1 DE 102021004631A1 DE 102021004631 A DE102021004631 A DE 102021004631A DE 102021004631 A1 DE102021004631 A1 DE 102021004631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
vehicle
charging station
carrying
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021004631.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Brem
Jörg Echard
Martin Keppler
Dennis Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102021004631.5A priority Critical patent/DE102021004631A1/de
Priority to CN202280061348.4A priority patent/CN117916119A/zh
Priority to PCT/EP2022/071075 priority patent/WO2023041231A1/de
Publication of DE102021004631A1 publication Critical patent/DE102021004631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/62Monitoring or controlling charging stations in response to charging parameters, e.g. current, voltage or electrical charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3469Fuel consumption; Energy use; Emission aspects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3453Special cost functions, i.e. other than distance or default speed limit of road segments
    • G01C21/3484Personalized, e.g. from learned user behaviour or user-defined profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3617Destination input or retrieval using user history, behaviour, conditions or preferences, e.g. predicted or inferred from previous use or current movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3679Retrieval, searching and output of POI information, e.g. hotels, restaurants, shops, filling stations, parking facilities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festlegen einer intelligenten Vorauswahl geeigneter Ladestationen (1) zum Durchführen eines Ladestopps zum Aufladen einer Traktionsbatterie (2) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs (3), wobei ein Hinweis zur Durchführung eines Ladestopps an einer geeigneten Ladestation (1) in Abhängigkeit einer erfassten Größe in Form wenigstens eines Fahrzeugbedürfnisses, Nutzerbedürfnisses und/oder Umweltfaktors ausgegeben wird.Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch Auswerten der erfassten Größe ein Wert zumindest eines zur erfassten Größe abweichenden Fahrzeugbedürfnisses, Nutzerbedürfnisses, Umweltfaktors und/oder eines fahrtspezifischen Faktors abgeschätzt wird und zumindest eine geeignete Ladestation (1) in Abhängigkeit der erfassten Größe und des abgeschätzten Werts zur Durchführung des Ladestopps durch einen Abgleich der Bedürfnisse und/oder Faktoren mit zumindest einem ladestationsspezifischen Attribut vorgeschlagen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Festlegen einer intelligenten Vorauswahl geeigneter Ladestationen zum Durchführen eines Ladestopps zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art, einen Ladestopp-Planungsassistenten nach der im Oberbegriff von Anspruch 6 näher definierten Art sowie ein Fahrzeug mit einem integrierten Ladestopp-Planungsassistent.
  • Batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge stellen komplexere Anforderungen an einen Aufladevorgang zum Befüllen eines Energiespeichers des Fahrzeugs mit Energie, als beispielsweise mit flüssigem Kraftstoff angetriebene Verbrennerfahrzeuge. Während flüssiger Kraftstoff an einer Zapfsäule vergleichsweise schnell in einen Tank des Fahrzeugs gefüllt werden kann, dauert das Laden einer Traktionsbatterie eines batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugs vergleichsweise lange. Eine hierzu verwendete elektrische Ladestation kann zudem eine Ladeschnittstelle aufweisen, welche mit dem batterieelektrisch antreibbaren Fahrzeug nicht kompatibel ist. Ferner ist ein Netz aus elektrischen Ladestationen im Vergleich zu einem Tankstellennetz noch vergleichsweise dünn. Oftmals ist eine elektrische Ladestation auch bereits durch einen anderen Nutzer in Verwendung. Zudem weist ein rein batterieelektrisch angetriebenes Fahrzeug oftmals eine geringere Reichweite auf, als ein Verbrennerfahrzeug. Unter anderem aus diesem Gründen muss ein Nutzer eines batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugs einen Ladevorgang an einer elektrischen Ladestation sorgfältig planen, um keinen unnötigen Zeitverlust in Kauf zu nehmen.
  • Aus der DE 10 2018 214 986 A2 sind eine Vorrichtung, Verfahren und System zur Routenplanung eines Elektromobils bekannt. Mit Hilfe der in der Druckschrift offenbarten Routenplanung wird ein Komfort für eine fahrzeugführende Person des Elektromobils verbessert, indem nahe oder an der Route gelegene Ladestationen zum Laden der Traktionsbatterie des Elektromobils vorgeschlagen werden. Somit entfällt das Erfordernis, dass die fahrzeugführende Person selbstständig eine Ladestation heraussuchen muss. Die vom System vorgeschlagenen Ladestationen werden so ausgewählt, dass die Reisezeit für die fahrzeugführende Person zum Befahren der Route sowie Kosten minimiert werden. Dabei wird vom System ein erwarteter Ladestand der Traktionsbatterie des Elektromobils abgeschätzt. Hierzu werden Einflussfaktoren wie klimatische Bedingungen, ein Streckenverlauf sowie ein Verkehrsaufkommen berücksichtigt. Ferner kann ein Benutzer des Fahrzeugs Benutzerinformationen wie Termine und/oder vom Benutzer präferierte Freizeitaktivitäten hinterlegen, woraufhin das System bevorzugt Ladestationen auswählt, in deren Nähe vom Nutzer präferierte Freizeitaktivitäten, wie beispielsweise ein Kino, liegen. Zur Bestimmung der ausgewählten Ladestationen wird eine multikriterielle Optimierung durchgeführt, wobei einzelne Gewichtungsfaktoren für einzelne Kriterien vom Nutzer festgelegt werden können. So kann beispielsweise der Nutzer festlegen, ob für die Optimierung die Nähe einer bestimmten Freizeitaktivität zu einer Ladestation besonders wichtig ist und ein Strompreis eine untergeordnete Rolle spielt.
  • Die DE 10 2016 123 669 A1 offenbart die Identifizierung von akzeptablen Fahrzeugladestationen. Die Druckschrift beschreibt ein Verfahren zur Charakterisierung von Ladestationen mit einer Drittparteienbewertung. Bei der Drittparteienbewertung handelt es sich um die Bewertung eines Gesamteindrucks einer speziellen Ladestation. Die Drittparteienbewertung setzt sich aus einer Primärbewertung und einer Sekundärbewertung zusammen. Die Primärbewertung entspricht einer Schulnote, beispielsweise einer Ziffer wie einer 1, 3, oder dergleichen oder einer Sternchenbewertung, beispielsweise 5 Sternchen. Die Sekundärbewertung umfasst Informationen zur Ladestation wie eine Sicherheit im Bereich der Ladestation, vorhandene Attraktionen oder Einrichtungen wie Einkaufsläden, Restaurants oder dergleichen, sowie eine Nützlichkeitsbewertung, also wie viele und welche Ladeschnittstellen die Ladestation aufweist, welche Stromkosten anfallen, oder dergleichen. Zur komfortablen Auswahl geeigneter Ladestationen kann ein Nutzer eingeben, welche Mindestdrittparteienbewertung eine Ladestation aufweisen muss, um für einen Ladevorgang vorgeschlagen zu werden. Sinkt zunehmend der Ladestand der Traktionsbatterie des Fahrzeugs, so können automatisiert auch Ladestationen mit einer schlechteren Drittparteienbewertung berücksichtigt werden. Eine Drittparteienbewertung kann von jedem Nutzer einer Ladestation erfolgen. Die Eingabe der Drittparteienbewertung kann beispielsweise an der Ladestation direkt, über ein mobiles Endgerät wie ein Smartphone, und/oder über ein Infotainmentsystem des Fahrzeugs erfolgen. Die Eingabe kann auch per Sprache erfolgen. Das in der Druckschrift offenbarte System ist zudem dazu in der Lage, sollte keine Navigationsroute eingebeben werden, eine mit dem Fahrzeug befahrene Route abzuschätzen oder aus historischen Daten, wie beispielsweise in der Vergangenheit mit dem Fahrzeug zurückgelegte Strecken, die Route zu erlenen.
  • Ferner offenbart die DE 10 2019 116 323 A1 ein Reiseplanungsverfahren und eine Reiseplanungsbaugruppe. Gemäß des Verfahrens wird ein Stopp empfohlen, wenn entweder das Fahrzeug ein Bedürfnis aufweist, wie beispielsweise einen geringen Tankinhalt oder einen niedrigen Ladestand einer Traktionsbatterie, ein Nutzerbedürfnis vorliegt wie das Bedürfnis Nahrung zu sich zu nehmen, zu trinken oder das Klo aufzusuchen, und/oder wenn ein Umweltfaktor vorliegt. Bei einem Umweltfaktor handelt es sich beispielsweise um Wetter, Einbruch der Dämmerung, Annähern der Tageszeit an eine Essenszeit oder dergleichen. Gemäß der Druckschrift, ist das System dazu in der Lage dringliche Bedürfnisse von weniger dringlichen Bedürfnissen zu priorisieren. Zur Erhöhung eines Komforts der fahrzeugführenden Person, kann diese mit Hilfe von Kontrollkästchen aus einer Liste bestimmte Einrichtungen auswählen, die in der Nähe zu einer Ladestation liegen müssen, damit die Ladestation für einen Stopp vorgeschlagen wird. Beispielsweise kann die fahrzeugführende Person ein Restaurant markieren, wodurch nur Ladestationen vorgeschlagen werden, in deren Nähe ein Restaurant liegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Festlegen einer intelligenten Vorauswahl geeigneter Ladestationen zum Durchführen eines Ladestopps zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs anzugeben, mit dessen Hilfe ein Komfort einer fahrzeugführenden Person bei der Nutzung ihres Fahrzeugs verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Festlegen einer intelligenten Vorauswahl geeigneter Ladestationen zum Durchführen eines Ladestopps mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sowie ein Ladestopp-Planungsassistent und ein Fahrzeug mit einem solchen Ladestopp-Planungsassistenten ergeben sich aus den hiervon abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einem Verfahren zum Festlegen einer intelligenten Vorauswahl geeigneter Ladestationen zum Durchführen eines Ladestopps zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs der eingangs genannten Art, wird ein Hinweis zur Durchführung eines Ladestopps in Abhängigkeit einer erfassten Größe in Form wenigstens eines Fahrzeugbedürfnisses, Nutzerbedürfnisses und/oder Umweltfaktors ausgegeben und erfindungsgemäß durch Auswerten der erfassten Größe ein Wert zumindest eines zur erfassten Größe abweichenden Fahrzeugbedürfnisses, Nutzerbedürfnisses, Umweltfaktors und/oder eines fahrtspezifischen Faktors abgeschätzt und zumindest eine geeignete Ladestation in Abhängigkeit der erfassten Größe und des abgeschätzten Werts zur Durchführung des Ladestopps durch einen Abgleich der Bedürfnisse und/oder Faktoren mit zumindest einem ladestationsspezifischen Attribut vorgeschlagen.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein besonders komfortables Nutzungserlebnis einer fahrzeugführenden Person bei der Nutzung eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs ermöglicht. So lässt sich ein Wert in Form zumindest eines Fahrzeugbedürfnisses, Nutzerbedürfnisses, Umweltfaktors und/oder fahrtspezifischen Faktors durch Auswerten der erfassten Größe abschätzen, was ein besonders komfortables Berücksichtigen der Bedürfnisse eines Nutzers und/oder dessen Fahrzeugs ermöglicht. So entfällt das Erfordernis, dass ein Nutzer dem Fahrzeug mitteilen muss, dass er selbst ein Bedürfnis aufweist. Ferner entfällt das Erfordernis, dass ein Fahrzeugbedürfnis auftreten muss, damit dieses detektiert wird. Somit lassen sich Fahrzeugbedürfnisse im Vergleich zum alleinigen Erfassen von Fahrzeugbedürfnissen früher feststellen. Dies kann entsprechend zur Auswahl der geeigneten Ladestation berücksichtig werden. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass beim Anfahren einer bestimmten Ladestation unter Berücksichtigung der vorliegenden Faktoren alle vorliegenden Bedürfnisse erfüllbar sind.
  • Ferner lässt sich aus der erfassten Größe in Form des Fahrzeugbedürfnisses, Nutzerbedürfnisses und/oder Umweltfaktors auch wenigstens ein fahrtspezifischer Faktor abschätzen. Unter Berücksichtigung eines fahrtspezifischen Faktors lässt sich situationsabhängig eine noch geeignetere Ladestation zum Durchführen des Ladestopps vorschlagen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass
    • • ein Fahrzeugbedürfnis ausgebildet wird von: einem Ladestand einer Traktionsbatterie, einem Reifendruck, einer Öltemperatur, einer Kühlmitteltemperatur und/oder einem Defekt einer Fahrzeugkomponente;
    • • ein Nutzerbedürfnis ausgebildet wird von: Hunger, Durst, Harndrang, Müdigkeit, Schutz und/oder Erschöpfung;
    • • ein Umweltfaktor ausgebildet wird von: einer Uhrzeit, einem Wochentag, einer Jahreszeit, klimatischen Bedingungen und/oder der Existenz einer bis zu einem festgelegten Abstand zur Ladestation in der Nähe der Ladestation befindlichen Einrichtung; und/oder
    • • ein fahrspezifischer Faktor ausgebildet wird von: einer mit dem Fahrzeug befahrenen Route, einer Weglänge der Route, einer zum Zurücklegen zumindest eines Abschnitts der Route erforderlichen Zeitdauer, einer Sitzbelegung und/oder einer Verweilzeit des Fahrzeugs an einem Ort.
  • In Abhängigkeit der erfassten Größe und des abgeschätzten Werts kann das Anfahren verschiedener Ladestationen mit einem unterschiedlichen Erfüllungsgrad der Bedürfnisse einhergehen. Liegt ein Fahrzeugbedürfnis vor, beispielsweise weil eine Traktionsbatterie geladen werden muss, Reifendruck nachgefüllt werden muss, eine Fahrzeugkomponente repariert werden muss oder dergleichen, so ist es sinnvoll, eine solche Ladestation anzufahren, in deren Nähe das Fahrzeug instandgesetzt werden kann und/oder gewartet werden kann. Somit muss die fahrzeugführende Person keine entfernt zu einer Ladestation gelegene Werkstatt anfahren. Dies verbessert den Komfort für die fahrzeugführende Person.
  • Hat die fahrzeugführende Person Hunger oder Durst, so bietet es sich an, eine Ladestation aufzusuchen, in deren Nähe ein Imbiss, Restaurant oder dergleichen anzutreffen ist. Muss die fahrzeugführende Person aufs Klo, so kann sie dort auch eine Toilette aufsuchen. Im Falle von Müdigkeit, Erschöpfung und/oder dem Bedürfnis nach Schutz, bietet es sich für die fahrzeugführende Person an, eine Ladestation in der Nähe beispielsweise eines Hotels aufzusuchen, damit sich die fahrzeugführende Person dort ausruhen kann.
  • In Abhängigkeit des Umweltfaktors kann es ebenfalls sinnvoll sein für die fahrzeugführende Person, bestimmte Ladestationen aufzusuchen und bestimmte Ladestationen zu meiden. So lässt sich aus der Uhrzeit beispielsweise ggf. unter Berücksichtigung der Jahreszeit, ermitteln, ob es Tag, Morgen, Dämmerung oder Nacht ist. Ist es Nacht bzw. dämmrig, so kann das Bedürfnis vorliegen, eine sichere oder zumindest als sicher wahrgenommene Ladestation aufzusuchen. Eine solche Ladestation liegt beispielsweise in einem Stadtteil mit einer niedrigen Kriminalitätsrate und/oder es befinden sich öffentliche Einrichtungen oder sonstige Einrichtungen mit einer hohen Personendichte bzw. Aktivität in der Nähe zur Ladestation. Eine sichere Ladestation kann auch durch das Vorhandensein einer besonders umfangreichen Beleuchtung gekennzeichnet sein. In Abhängigkeit klimatischer Bedingungen, beispielsweise bei Sturm und/oder Regen, kann es für die fahrzeugführende Person praktisch sein, eine Ladestation mit Witterungsschutz anzufahren, um während des Ladevorgangs nicht nass zu werden.
  • In Abhängigkeit der mit dem Fahrzeug befahrenen Route können ebenfalls bestimmte Ladestationen bevorzugt angezeigt werden und bestimmte Ladestationen für den Ladestopp nicht vorgeschlagen werden. Beispielsweise werden nur solche Ladestationen vorgeschlagen, die vergleichsweise nahe zur mit dem Fahrzeug befahrenen Route gelegen sind. Hierdurch sinkt ein Zeitbedarf, den die fahrzeugführende Person durch das Fahren eines Umwegs zur Ladestation in Kauf nehmen muss. Weist das Fahrzeug eine über einen kritischen Wert liegende Verweilzeit an einem Ort auf, so kann diese Verweilzeit zum Laden der Traktionsbatterie genutzt werden. Verweilt das Fahrzeug jedoch vergleichsweise kurz an dem Ort, so lohnt sich auch nicht das Durchführen des Ladevorgangs.
  • Aus den aufgezählten Bedürfnissen und/oder Faktoren lassen sich auch weitere Bedürfnisse und/oder Faktoren abschätzen. Ist die Traktionsbatterie zunehmend erschöpft und muss geladen werden, so kann nach einer Fahrtdauer von 30 Minuten eine Ladestation mit einem möglichst günstigen Strompreis vor einer Ladestation mit einer Toilette bevorzugt werden. Nach einer Fahrzeit von 4 Stunden bis zum Erschöpfen der Traktionsbatterie kann jedoch die Ladestation in deren Nähe eine Toilette liegt, vor einer Ladestation mit einem günstigen Strompreis bevorzugt werden, da die fahrzeugführende Person und/oder weitere Fahrzeuginsassen in diesem Falle ggf. starken Harndrang aufweisen.
  • Unter Berücksichtigung der Uhrzeit kann beispielsweise zur Mittagszeit eine Ladestation mit einem nahegelegenen Restaurant und/oder Imbiss bevorzugt werden und gegen Nachmittag eine Ladestation, in deren Nähe sich ein Cafe befindet.
  • Unter Berücksichtigung der erfassten Größen lässt sich beispielsweise abschätzen, ob Ferien sind. Hierzu kann beispielsweise ein aktuelles Datum, eine Navigationsroute sowie deren Länge und/oder ein Fahrtziel analysiert werden. Durch das Auswerten von Sitzbelegungssensoren kann zudem erkannt werden, ob beispielsweise weitere Fahrzeuginsassen wie die Kinder der fahrzeugführenden Person mit dem Fahrzeug reisen. Ist dies der Fall, kann beispielsweise eine besonders familienfreundliche Ladestation vorgeschlagen werden. Eine solche Ladestation ist beispielsweise durch in der Nähe zur Ladestation befindlichen Spielplätzen und/oder Hundespielplätzen gekennzeichnet.
  • Durch das Auswerten eines Fahrtziels kann auch eine Verweilzeit abgeschätzt werden. Hält das Fahrzeug beispielsweise in der Nähe zu einer Messe, so möchte die fahrzeugführende Person eventuell einen Tag auf dem Messegelände verbringen. Eine hieraus resultierende vergleichsweise lange Verweilzeit eignet sich somit zum Laden der Traktionsbatterie des Fahrzeugs.
  • Analog kann eine abgeschätzte Verweilzeit zur Planung einer Fahrstrategie berücksichtigt werden. Ist das Durchführen eines Ladestopps an einem Fahrtziel wahrscheinlich, wobei wahrscheinlich meint, dass ein festgelegter Wahrscheinlichkeitswert, beispielsweise 80% überschritten sein muss, so wird die Fahrt mit dem Fahrzeug so geplant, dass das Fahrzeug mit einem vergleichsweise niedrigen Ladestand der Traktionsbatterie, beispielsweise 10% Restkapazität, am Fahrtziel ankommt. Wird mit einer vergleichsweise kurzen Verweilzeit gerechnet, so ist auch kein sinnvolles Durchführen eines Ladestopps möglich. In diesem Falle wird die Fahrt so geplant, dass das Fahrzeug mit einer vergleichsweise hohen Restkapazität, beispielsweise 60% am Fahrtziel ankommt.
  • In einem solchen Szenario ist es dabei nicht zwangsweise erforderlich, dass eine Navigation mit dem Fahrzeug durchgeführt wird. Das Fahrzeug kann beispielsweise dazu in der Lage sein, seine Position selbständig zu überprüfen und durch Berücksichtigung von in der Nähe zum Fahrzeug befindlicher Einrichtungen wie beispielsweise einer Messe, einer Arbeitsstätte der fahrzeugführenden Person, der Wohnort der fahrzeugführenden Person oder dergleichen eine potentielle Verweilzeit abzuschätzen. Schätzt das Fahrzeug ab, dass eine lange Verweilzeit vorliegt, so kann der fahrzeugführenden Person einen Hinweis geben werden, beispielsweise in Form einer akustischen und/oder visuellen Warnung, dass jetzt ein günstiger Moment zum Durchführen des Ladestopps vorliegt.
  • Wird anstelle einer Messe beispielsweise ein Bäcker oder eine Postfiliale angefahren, so ist mit einer vergleichsweise geringen Verweildauer zu rechnen. In diesem Falle wird nicht mit einem möglichen Ladestopp gerechnet und/oder kein Ladestopp vorgeschlagen.
  • Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine zumindest einmal mit dem Fahrzeug zum Laden aufgesuchte Ladestation als historische Ladestation markiert und als historisch markierte Ladestationen bevorzugt zur Durchführung weiterer Ladestopps vorgeschlagen. Hat die fahrzeugführende Person eine bestimmte Ladestation schon einmal zur Durchführung eines Ladestopps verwendet, so lässt sich hieraus abschätzen, dass die fahrzeugführende Person an dieser speziellen Ladestation einen komfortablen Ladestopp durchgeführt hat.
  • Generell kann hierzu die Häufigkeit, mit der die fahrzeugführende Person an einer bestimmten Ladestation Ladestopps durchführt, zum Vorschlagen dieser speziellen Ladestationen herangezogen werden. Je öfter also die fahrzeugführende Person an einer bestimmten Ladestation einen Ladestopp durchführt, desto stärker nimmt die Priorisierung, mit der diese Ladestation der fahrzeugführenden Person zum Durchführen weiterer Ladestopps vorgeschlagen wird, zu. Beispiele für historische Ladestationen sind eine Wallbox am Wohnort der fahrzeugführenden Person, eine Ladestation an einer Arbeitsstätte der fahrzeugführenden Person, eine bestimmte Ladestation an einem Urlaubsort der fahrzeugführenden Person oder eine Ladestation, die auf einer häufig befahrenen Route der fahrzeugführenden Person liegt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht ferner vor, dass zumindest ein Attribut einer historischen Ladestation erfasst wird und zumindest eine von einer historischen Ladestation abweichende Ladestation, die zumindest das eine Attribut der historischen Ladestation aufweist, bevorzugt zur Durchführung weiterer Ladestopps vorgeschlagen wird. Hierdurch wird der Komfort für die fahrzeugführende Person bei der Planung von Ladestopps noch weiter verbessert. So muss die fahrzeugführende Person aktiv keine Eingaben tätigen, um ihre Vorlieben zur Durchführung von Ladestopps einem Ladeplanungssystem mitzuteilen. Weist eine bestimmte Ladestation beispielsweise einen besonders günstigen Stromtarif auf, liegt in der Nähe zu einer Eisdiele, verfügt über eine besonders hohe Ladeleistung oder dergleichen, so können auch andere Ladestationen mit denselben Attributen vorgeschlagen werden, auch wenn die fahrzeugführende Person solche Ladestationen noch nie aufgesucht hat.
  • Bevorzugt bildet zumindest eine der folgenden Eigenschaften ein Attribut einer Ladestation aus:
    • • eine bestimmte Ladeschnittstelle;
    • • eine bestimmte Stromart, insbesondere eine Ladespannung, ein Ladestrom, eine Ladeleistung und/oder eine Frequenz;
    • • ein Strompreis;
    • • ein Betreiber der Ladestation;
    • • ein Energieversorger;
    • • ein Bonusprogramm;
    • • eine Bezahlmöglichkeit;
    • • vorhandener Witterungsschutz;
    • • eine aktuelle, geplante und/oder eine durchschnittliche Belegung;
    • • vorhandene Beleuchtung; und/oder
    • • eine bis zu einem festgelegten Abstand in der Nähe der Ladestation vorhandene Einrichtung.
  • Dabei kann generell die fahrzeugführende Person auch festlegen, bis zu welchem Abstand die von ihr bevorzugte Einrichtung in der Nähe der Ladestation liegen muss. Beispielsweise kann die fahrzeugführende Person hierzu einen Abstand von 10 Metern, 100 Metern oder auch einem Kilometer eingeben.
  • Erfindungsgemäß ist ein Ladestopp-Planungsassistent mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle und einer Recheneinheit dazu eingerichtet, ein im vorigen beschriebenes Verfahren auszuführen. Über die Mensch-Maschine-Schnittstelle kann die fahrzeugführende Person mit dem Ladestopp-Planungsassistenten interagieren.
  • Beispielsweise umfasst der Ladestopp-Planungsassistent eine Anzeige wie ein Display zur Ausgabe von Informationen, und Bedienelemente wie ein Touchscreen, ein Touchfeld, Knöpfe, Schalter, Drehregler oder dergleichen, zur Eingabe von Bedienhandlungen. Der Ladestopp-Planungsassistent ist dazu in der Lage, die erfasste Größe zu erfassen und den abgeschätzten Wert abzuschätzen. Der Ladestopp-Planungsassistent kann ferner das Verhalten eines bestimmten Nutzers lernen, indem er auswertet, welche Ladestationen mit welchen Attributen bevorzugt von der fahrzeugführenden Person zur Durchführung von Ladestopps angefahren werden. Somit ist der Ladestopp-Planungsassistent dazu in der Lage, einen besonders komfortablen Ladevorgang für die fahrzeugführende Person zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß weist ein Fahrzeug einen integrierten Ladestopp-Planungsassistenten auf. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein beliebiges Fahrzeug wie einen PKW, LKW, Transporter, Bus, oder aber auch um ein Kleinstfahrzeug wie ein E-Bike oder einen E-Scooter handeln. Als Mensch-Maschine-Schnittstelle können entsprechende Komponenten des Fahrzeugs genutzt werden, wie beispielsweise das Kombiinstrument, die Head-Unit, Bedienelemente des Armaturenbretts oder dergleichen. Generell ist es jedoch auch möglich, den erfindungsgemäßen Ladestopp-Planungsassistenten beispielsweise auf einem mobilen Endgerät wie einem Smartphone, Tabletcomputer, Laptop oder dergleichen auszuführen. Der in das Fahrzeug integrierte Ladestopp-Planungsassistent sorgt jedoch für einen besonders hohen Nutzerkomfort, da die fahrzeugführende Person somit keine separaten Geräte bedienen muss. Besonders bevorzugt sind zur Nutzung des Ladestopp-Planungsassistenten keine separaten Bedienhandlungen von der fahrzeugführenden Person einzugeben. Das Vorschlagen geeigneter Ladestationen erfolgt somit automatisch.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Festlegen einer intelligenten Vorauswahl geeigneter Ladestationen zum Durchführen eines Ladestopps ergeben sich auch aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem Ladestopp-Planungsassistenten; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 3, welches batterieelektrisch antreibbar ist. Hierzu umfasst das Fahrzeug 3 wenigstens eine Traktionsbatterie 2, sowie wenigstens eine elektrische Antriebsmaschine 5. Das Fahrzeug 3 kann auch als Hybridfahrzeug ausgeführt sein. Ferner weist das Fahrzeug 3 eine Ladeschnittstelle 6 zum Anschließen eines Ladekabels 7 auf, mit dem das Fahrzeug 3 über eine Ladestation 1 mit elektrischer Energie versorgt werden kann.
  • Das Fahrzeug 3 umfasst ferner eine Recheneinheit 4, auf der ein erfindungsgemäßer Ladestopp-Planungsassistent ausgeführt wird. Zur Interaktion mit einer fahrzeugführenden Person weist das Fahrzeug 3 ferner wenigstens eine Anzeige 8 sowie wenigstens eine Einrichtung zur Eingabe von Bedienhandlungen 9 auf. Über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 10 kann das Fahrzeug 3 bzw. die Recheneinheit 4 mit einer fahrzeugexternen zentralen Recheneinheit 11 Daten austauschen. Beispielsweise kann das Fahrzeug 3 von der zentralen Recheneinheit 11 Informationen über in der Nähe zum Fahrzeug 3 befindliche Ladestationen 1 empfangen. Hierzu zählen neben einer Position der Ladestationen 1 auch ladestationsspezifische Attribute wie ein aktuell angebotener Strompreis, eine aktuelle Auslastung der Ladestation 1, eine von der Ladestation 1 nutzbare Ladeschnittstelle, und eine verfügbare Stromart oder dergleichen.
  • Dabei kann generell auch eine Ladestation 1 mit der zentralen Recheneinheit 11 kommunizieren. Eine solche Kommunikation kann drahtlos, beispielsweise per Mobilfunk, WiFi oder dergleichen, oder auch kabelgebunden erfolgen. Somit kann eine Ladestation 1 der Recheneinheit 11 beispielsweise mitteilen, zu welchen Zeiten bereits ein Ladevorgang an der Ladestation 1 von einem Drittfahrzeug reserviert wurde.
  • Zur besonders komfortablen Planung von Ladestopps wird ein in 2 gezeigtes Verfahren 200 durchgeführt. Hierzu wird in einem ersten Verfahrensschritt 201 zumindest eine messbare Größe in Form wenigstens eine Fahrzeugbedürfnisses, Nutzerbedürfnisses und/oder Umweltfaktors erfasst. Hierzu wird beispielsweise ein Ladestand der Traktionsbatterie 2 überwacht, eine Öltemperatur überwacht, ein Gesundheitszustand der fahrzeugführenden Person überwacht, eine Uhrzeit erfasst, eine Außentemperatur gemessen und/oder dergleichen.
  • In einem sich daran anschließenden Verfahrensschritt 202 wird aus zumindest einer der erfassten Größen ein Wert eines weiteren zur erfassten Größe abweichenden
  • Fahrzeugbedürfnisses, Nutzerbedürfnisses, Umweltfaktors und/oder eines fahrtspezifischen Faktors abgeschätzt. Beispielsweise kann aus einer Uhrzeit abgeschätzt werden, dass die fahrzeugführende Person hungrig ist, da es eine typische Zeit für ein Mittagessen ist. Aus einer entladenen Traktionsbatterie kann abgeschätzt werden, dass die fahrzeugführende Person Harndrang aufweist, da die fahrzeugführende Person vergleichsweise lange mit dem Fahrzeug 3 gereist ist. Analog kann hierzu auch eine Betriebsdauer des Fahrzeugs 3 erfasst werden. Aus einem aktuellen Ort des Fahrzeugs 3 kann eine Verweilzeit abgeleitet werden. Bei einer vergleichsweise großen Verweilzeit wie 45 Minuten, kann eine Empfehlung zum Anfahren einer Ladestation ausgegeben werden. Bei einer vergleichsweise kleinen Verweilzeit wie 6 Minuten, wird keine solche Empfehlung ausgegeben.
  • Im sich an den Verfahrensschritt 202 anschließenden Verfahrensschritt 203 werden dann vom Ladestopp-Planungsassistenten geeignete Ladestationen zur Durchführung des Ladestopps ausgegeben. Beispielsweise können die Ladestationen auf einer Karte dargestellt werden, oder auch in einer Liste. Die Liste kann nach einem Komfortwert bzw. Nützlichkeitswert für die fahrzeugführende Person geordnet sein. Dabei werden besonders nützliche, sprich komfortable Ladestationen in der Liste zuerst angezeigt. Analog kann die Liste auch gemäß einer Entfernung der Ladestationen zur aktuellen Fahrzeugposition sortiert sein. Die fahrzeugführende Person kann eine oder mehrere vorgeschlagene Ladestationen 1 markieren, woraufhin beispielsweise Zusatzinformationen, wie die Attribute dieser Ladestation(en) 1 angezeigt werden. Somit kann sich die fahrzeugführende Person, bevor sie sich dazu entschließt eine bestimmte Ladestation 1 anzufahren, einen detaillierten Überblick über die potentiell zur Durchführung des Ladestopps in Frage kommende Ladestationen 1 machen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018214986 A2 [0003]
    • DE 102016123669 A1 [0004]
    • DE 102019116323 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Festlegen einer intelligenten Vorauswahl geeigneter Ladestationen (1) zum Durchführen eines Ladestopps zum Aufladen einer Traktionsbatterie (2) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs (3), wobei ein Hinweis zur Durchführung eines Ladestopps an einer geeigneten Ladestation (1) in Abhängigkeit einer erfassten Größe in Form wenigstens eines Fahrzeugbedürfnisses, Nutzerbedürfnisses und/oder Umweltfaktors ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch Auswerten der erfassten Größe ein Wert zumindest eines zur erfassten Größe abweichenden Fahrzeugbedürfnisses, Nutzerbedürfnisses, Umweltfaktors und/oder eines fahrtspezifischen Faktors abgeschätzt wird und zumindest eine geeignete Ladestation (1) in Abhängigkeit der erfassten Größe und des abgeschätzten Werts zur Durchführung des Ladestopps durch einen Abgleich der Bedürfnisse und/oder Faktoren mit zumindest einem ladestationsspezifischen Attribut vorgeschlagen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - ein Fahrzeugbedürfnis ausgebildet wird von: einem Ladestand einer Traktionsbatterie (2), einem Reifendruck, einer Öltemperatur, einer Kühlmitteltemperatur und/oder einem Defekt einer Fahrzeugkomponente; - ein Nutzerbedürfnis ausgebildet wird von: Hunger, Durst, Harndrang, Müdigkeit, Schutz, und/oder Erschöpfung; - ein Umweltfaktor ausgebildet wird von: einer Uhrzeit, einem Wochentag, einer Jahreszeit, klimatischen Bedingungen und/oder der Existenz einer bis zu einem festgelegten Abstand zur Ladestation (1) in der Nähe der Ladestation (1) befindlichen Einrichtung; und/oder - ein fahrtspezifischer Faktor ausgebildet wird von: einer mit dem Fahrzeug (3) befahrenen Route, einer Weglänge der Route, einer zum Zurücklegen zumindest eines Abschnitts der Route erforderlichen Zeitdauer, einer Sitzbelegung und/oder einer Verweilzeit des Fahrzeugs (3) an einem Ort.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zumindest einmal mit dem Fahrzeug (3) zum Laden aufgesuchte Ladestation (1) als historische Ladestation (1) markiert wird, und als historisch markierte Ladestationen (1) bevorzugt zur Durchführung weiterer Ladestopps vorgeschlagen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Attribut einer historischen Ladestation (1) erfasst wird und zumindest eine von einer historischen Ladestation (1) abweichende Ladestation (1), die zumindest das eine Attribut der historischen Ladestation (1) aufweist, bevorzugt zur Durchführung weiterer Ladestopps vorgeschlagen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der folgenden Eigenschaften ein Attribut einer Ladestation (1) ausbildet: - eine bestimmte Ladeschnittstelle; - eine bestimmte Stromart, insbesondere eine Ladespannung, einen Ladestrom, eine Ladeleistung, und/oder eine Frequenz; - ein Strompreis; - ein Betreiber der Ladestation (1); - ein Energieversorger; - ein Bonusprogramm; - eine Bezahlmöglichkeit; - vorhandener Witterungsschutz; - eine aktuelle, geplante und/oder eine durchschnittliche Belegung; - vorhandene Beleuchtung; und/oder - eine bis zu einem festgelegten Abstand in der Nähe der Ladestation (1) vorhandene Einrichtung.
  6. Ladestopp-Planungsassistent mit einer Mensch-Maschine-Schnittstelle und einer Recheneinheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Mensch-Maschine-Schnittstelle und die Recheneinheit (4) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 eingerichtet sind.
  7. Fahrzeug (3), gekennzeichnet durch einen integrierten Ladestopp-Planungsassistent nach Anspruch 6.
DE102021004631.5A 2021-09-14 2021-09-14 Verfahren zum Festlegen einer intelligenten Vorauswahl geeigneter Ladestationen zum Durchführen eines Ladestopps, Ladestopp-Planungsassistent und Fahrzeug Pending DE102021004631A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004631.5A DE102021004631A1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Verfahren zum Festlegen einer intelligenten Vorauswahl geeigneter Ladestationen zum Durchführen eines Ladestopps, Ladestopp-Planungsassistent und Fahrzeug
CN202280061348.4A CN117916119A (zh) 2021-09-14 2022-07-27 用于确定智能预选用以进行充电停车的合适充电站的方法、充电停车规划辅助***和车辆
PCT/EP2022/071075 WO2023041231A1 (de) 2021-09-14 2022-07-27 Verfahren zum festlegen einer intelligenten vorauswahl geeigneter ladestationen zum durchführen eines ladestopps, ladestopp-planungsassistent und fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004631.5A DE102021004631A1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Verfahren zum Festlegen einer intelligenten Vorauswahl geeigneter Ladestationen zum Durchführen eines Ladestopps, Ladestopp-Planungsassistent und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021004631A1 true DE102021004631A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=83006180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004631.5A Pending DE102021004631A1 (de) 2021-09-14 2021-09-14 Verfahren zum Festlegen einer intelligenten Vorauswahl geeigneter Ladestationen zum Durchführen eines Ladestopps, Ladestopp-Planungsassistent und Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117916119A (de)
DE (1) DE102021004631A1 (de)
WO (1) WO2023041231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117272121A (zh) * 2023-11-21 2023-12-22 江苏米特物联网科技有限公司 一种基于Deep SHAP的酒店负荷影响因素量化分析方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123669A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Ford Global Technologies, Llc Identifizierung von akzeptablen fahrzeugladestationen
DE102017211689A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Routenplanung und Routenoptimierung für ein elektrisch fahrendes Fahrzeug
DE102019116323A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Ford Global Technologies, Llc Reiseplanungsverfahren und -baugruppe
DE102018214986A1 (de) 2018-09-04 2020-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung, Verfahren und System zur Routenplanung eines Elektromobils
DE102021002990A1 (de) 2021-06-10 2021-07-29 Daimler Ag Verfahren zur ldentiflzierung geeigneter Ladestationen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11203268B2 (en) * 2020-01-14 2021-12-21 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for selecting a charging station

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123669A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Ford Global Technologies, Llc Identifizierung von akzeptablen fahrzeugladestationen
DE102017211689A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Routenplanung und Routenoptimierung für ein elektrisch fahrendes Fahrzeug
DE102019116323A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Ford Global Technologies, Llc Reiseplanungsverfahren und -baugruppe
DE102018214986A1 (de) 2018-09-04 2020-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung, Verfahren und System zur Routenplanung eines Elektromobils
DE102021002990A1 (de) 2021-06-10 2021-07-29 Daimler Ag Verfahren zur ldentiflzierung geeigneter Ladestationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117272121A (zh) * 2023-11-21 2023-12-22 江苏米特物联网科技有限公司 一种基于Deep SHAP的酒店负荷影响因素量化分析方法
CN117272121B (zh) * 2023-11-21 2024-03-12 江苏米特物联网科技有限公司 一种基于Deep SHAP的酒店负荷影响因素量化分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023041231A1 (de) 2023-03-23
CN117916119A (zh) 2024-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039075A1 (de) Ausgabevorrichtung und -System für Informationen über eine elektrische Energiemenge
EP3266645B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren fahrzeugs sowie fahrzeug
DE102018219161A1 (de) Ermittlung eines ladevorgangs für energiespeichermittel eines fahrzeugs
EP2788721B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen eines elektronischen terminplaners für ein fahrzeug
DE102018214986A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und System zur Routenplanung eines Elektromobils
DE102021100163A1 (de) Intelligentes fahrzeugbatterieladen für batterien mit hoher kapazität
DE102017216748A1 (de) Verfahren zum Koordinieren eines Aufladevorganges eines pilotierten Kraftfahrzeugs, Speichermedium, mobiles Endgerät, und Servervorrichtung
DE102017211689A1 (de) Verfahren zur Routenplanung und Routenoptimierung für ein elektrisch fahrendes Fahrzeug
DE102014205341A1 (de) Anzeigeverfahren für ein Fahrzeug
DE102010003760A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
DE102012211414A1 (de) Verfahren und systeme zum bestimmen einer reichweitengrenze auf der basis des energiequellenstatus eines fahrzeugs
DE102011104153A1 (de) Verfahren zur Anzeige der Reichweite eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb und Anzeigeeinrichtung
DE112008001054T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE102010003762A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung für ein Reichweitenmanagement eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb
DE112016006780T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen
WO2016207140A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines zeitlichen fahrtverlaufs eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102009047395A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102017213984A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014003633A1 (de) Anzeigeeinrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2023041231A1 (de) Verfahren zum festlegen einer intelligenten vorauswahl geeigneter ladestationen zum durchführen eines ladestopps, ladestopp-planungsassistent und fahrzeug
DE102019212991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems für einen elektrischen Antrieb eines Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel
DE102021215061A1 (de) Fahrtenplaner für Elektrofahrzeuge
DE102022119014A1 (de) Intelligenter elektrofahrzeug-fahrtplaneralgorithmus
DE102017209133A1 (de) Verfahren zum Planen eines Ladevorganges zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Ladeplanungseinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102012210103A1 (de) Reichweitenbestimmung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050300000

Ipc: G06Q0050400000