DE102021001248A1 - System zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen sowie Verfahren zur Ausgabe von gelagerten Gegenständen - Google Patents

System zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen sowie Verfahren zur Ausgabe von gelagerten Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102021001248A1
DE102021001248A1 DE102021001248.8A DE102021001248A DE102021001248A1 DE 102021001248 A1 DE102021001248 A1 DE 102021001248A1 DE 102021001248 A DE102021001248 A DE 102021001248A DE 102021001248 A1 DE102021001248 A1 DE 102021001248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
objects
transport
stored
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021001248.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Gerrath
Helwig Buchenauer
Gunter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider GmbH and Co KG
Original Assignee
Schneider GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider GmbH and Co KG filed Critical Schneider GmbH and Co KG
Priority to EP22711054.1A priority Critical patent/EP4304955A1/de
Priority to CN202280028562.XA priority patent/CN117157235A/zh
Priority to PCT/EP2022/055854 priority patent/WO2022189414A1/de
Priority to US18/281,186 priority patent/US20240150124A1/en
Publication of DE102021001248A1 publication Critical patent/DE102021001248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1376Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System (1) zum Transport und zur Lagerung von zu Gegenständen, mit mindestens zwei Lagereinrichtungen (10, 20, 30) umfassend Lagerregale, mindestens einen Lagereingang (12; 15, 25, 35) und mindestens einen Lagerausgang (17, 27, 37) sowie mindestens eine Handhabungseinrichtung für zu lagernde Gegenstände. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass jede Lagereinrichtung (10, 20, 30) mindestens ein Sammelband (16, 26, 36) aufweist, welches sich entlang der Lagerregale erstreckt und in den Lagerausgang (17, 27, 37) mündet, dass mindestens eine Transportspur (51, 52, 53) für Transportkisten (50) sich entlang der Lagerausgänge (17, 27, 37) erstreckt, dass an jedem Lagerausgang (17, 27, 37) eine Handhabungsvorrichtung (18, 28, 38) vorgesehen ist, die geeignet ist, eine Transportkiste (50) mit auf dem jeweiligen Sammelband (16, 26, 36) befindlichen lagerbaren Gegenständen zu beladen, derart, dass abschließend jede Transportkiste (50) zu lagernde Gegenstände enthält, die zu genau einem definierten Arbeitsauftrag gehören. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Ausgabe gelagerter Gegenstände mit den folgenden Verfahrensschritten: Ablage gelagerter Gegenstände auf mindestens einem Sammelband (16, 26, 36) derart, dass Gegenstände, die zu einem definierten Arbeitsauftrag gehören, benachbart zueinander abgelegt werden, Transport der auf dem mindestens einen Sammelband (16, 26, 36) abgelegten Gegenstände zum Lagerausgang (17, 27, 37), Beladen einer Transportkiste (50) mit den abgelegten Gegenständen, die zu einem definierten Arbeitsauftrag gehören, Heraustransport der beladenen Transportkiste (50) aus dem System (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Ausgabe von gelagerten Gegenständen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung bzw. ein gattungsgemäßes Verfahren sind bspw. in Form von Systemen und deren Verwendung in Apotheken bekannt. Ein derartiges System besteht aus einer Lagereinrichtung mit übereinander angeordneten Lagerregalen und einer entlang der Lagerregale bewegbaren Handhabungseinrichtung (bspw. Roboterarm mit Greifer oder Greifern), die dazu dient, zu lagernde, in Kartons verpackte Medikamente auf den Lagerregalen abzulegen bzw. auf Bestellung (mittels eines externen Rechners) das angefragte Medikament dem entsprechenden Lageregal zu entnehmen und zu einem Lagerausgang zu transportieren. Dort wird das angefragte Medikament typischerweise in einen Ausgabeschacht oder auf ein Ausgabeband überführt.
  • Die gattungsgemäße Vorrichtung bzw. das gattungsgemäße Verfahren sind jedoch lediglich dazu geeignet, einzelne bestellte Medikamente in der Reihenfolge der Abfrage bzw. Bestellung auszugeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgemäß darin, ein gattungsgemäßes System bzw. ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzuentwickeln, dass verschiedenartige, insbesondere beliebig verpackte Gegenstände eingelagert und kontrolliert ausgegeben werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. in einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12.
  • Das erfindungsgemäße System zeichnet sich dadurch aus, dass jede Lagereinrichtung mindestens ein Sammelband aufweist, welches sich entlang der Lagerregale erstreckt und in den Lagerausgang mündet, dass mindestens ein Transportband für Transportkisten sich entlang der Lagerausgänge erstreckt, dass an jedem Lagerausgang eine Handhabungsvorrichtung vorgesehen ist, die geeignet ist, eine Transportkiste mit auf dem jeweiligen Sammelband befindlichen lagerbaren Gegenständen zu beladen, derart, dass abschließend jede Transportkiste zu lagernde Gegenstände enthält, die zu genau einem definierten Arbeitsauftrag gehören.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus: Ablage gelagerter Gegenstände auf mindestens einem Sammelband derart, dass Gegenstände, die zu einem definierten Arbeitsauftrag gehören, benachbart zueinander abgelegt werden, Transport der auf dem mindestens einen Sammelband abgelegten Gegenstände zum Lagerausgang, Beladen einer Transportkiste mit den abgelegten Gegenständen, die zu einem definierten Arbeitsauftrag gehören, Heraustransport der beladenen Transportkiste aus dem System.
  • Mit dem erfindungsgemäßen System bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es (im Gegensatz zum gattungsgemäßen Stand der Technik) möglich, zu lagernde Gegenstände zwar an beliebigen Positionen innerhalb der Lagereinrichtung zu lagern, gelagerte Gegenstände aber gezielt so auszugeben, dass zusammengehörige Gegenstände, d. h. Gegenstände, die zu demselben Arbeitsauftrag gehören, auf einem Sammelband zusammen, d. h. im Wesentlichen nebeneinander abzulegen, derart, dass sie nacheinander am Lagerausgang erscheinen, so dass ein und dieselbe Transportkiste mit ihnen bestückt werden kann. Mit anderen Worten: Die gelagerten Gegenstände werden nicht in der Reihenfolge ihrer Bestellung bzw. Abfrage, sondern nach dem jeweiligen Arbeitsauftrag geordnet abgegeben.
  • Derartige Arbeitsaufträge sind typischerweise Herstellungs- bzw. Montageaufträge, wobei die gelagerten, zu einem Arbeitsauftrag gehörenden Gegenstände Komponenten für die Herstellung bzw. Montage eines Zwischenprodukts oder Endproduktes sind.
  • Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Systems bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens bezieht sich auf die optische Industrie und hier insbesondere die Herstellung von Brillen. Hierzu werden typischerweise zwei Linsenrohlinge unterschiedlichster Verarbeitungsstufen, eine dazugehörige Brillenfassung und ggf. ein oder mehrere Blockstücke kombiniert, die zu dem gleichen Herstellungsauftrag, nämlich für eine individuell spezifizierte Brille, gehören.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bevorzugt sind mindestens drei Lagereinrichtungen vorgesehen. Je mehr Lagereinrichtungen vorgesehen sind, desto mehr Gegenstände können, je nach Kundenwunsch, gelagert werden. Ferner erhöht sich die Redundanz des erfindungsgemäßen Systems, denn bei Ausfall einer Lagereinrichtung sind die verbleibenden Lagereinrichtungen nach wie vor funktionstüchtig. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die zu lagernden Gegenstände nach Art und Typ gleichmäßig auf alle vorhandenen Lagereinrichtungen verteilt sind, damit jede Art bzw. jeden Typ von Gegenstand zugänglich ist, auch wenn eine Lagereinrichtung ausfällt.
  • Eine bevorzugte erfinderische Weiterbildung besteht darin, dass das mindestens eine Sammelband derart ausgebildet und/oder gesteuert ist, um zu lagernde Gegenstände, die zu einem definierten Arbeitsauftrag gehören, zusammen zum Lagerausgang zu transportieren. In besonders vorteilhafter Weise ist das mindestens eine Sammelband getaktet gesteuert. Diese Weiterbildung erlaubt es, den Durchsatz der Ausgabe gelagerter Gegenstände an individuelle Kundenwünsche anzupassen. Ferner wird die gemeinsame Ablage zu einem Arbeitsauftrag gehörender Gegenstände auf dem Sammelband vereinfacht.
  • Eine weitere, besonders bevorzugte erfinderische Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens zwei, vorzugsweise drei Transportspuren für Transportkisten vorgesehen sind. Damit sind Überholvorgänge möglich, so dass Transportkisten unabhängig voneinander zu einem Lagerausgang einer beliebigen Lagereinrichtung transportiert werden können. Wenn die mindestens zwei Transportspuren vorteilhafterweise derart ausgebildet sind, dass Transportkisten zwischen den mindestens zwei Transportspuren verschiebbar sind, ist die Flexibilität des Transports der Transportkisten zu den verschiedenen Lagerausgängen weiter erhöht.
  • Zweckmäßigerweise ist mindestens eine Transportspur derart ausgebildet, dass beladene Transportkisten aus dem System heraustransportiert werden, d. h. fertig beladene Transportkisten werden auf dieser Transportspur gesammelt und nacheinander aus dem System ausgeschleust.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist zumindest ein Teil der zu lagernden Gegenstände in Lagerbehältern aufgenommen. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Lagerbehälter dienen insbesondere zur Aufnahme von Gegenständen, die nicht in Kartonagen verpackt sind, also nicht auf die oben beschriebene Weise in die Lagersysteme hinein transportiert und auf Lagerregalen abgelegt werden könnten. Die Verwendung von Lagerbehältern hat den Vorteil, dass die in den Lagereinrichtungen vorgesehenen Handhabungseinrichtungen die Lagerbehälter handhaben können, ohne eine Modifizierung zu benötigen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Lagerbehälter mit einem auslesbaren Speichermedium, vorzugsweise einem RFID-Chip, versehen, um diese zu individualisieren. Wenn in besonders vorteilhafter Weise mindestens ein Lesegerät vorgesehen ist, welches geeignet ist, sowohl das auslesbare Speichermedium als auch eine auf dem lagerbaren Gegenstand oder seiner Verpackung befindliche Kennzeichnung auszulesen, können Lagerbehälter und darin aufgenommener Gegenstand „gepaart werden“. Das erfindungsgemäße System weiß also, in welchem individuellen Lagerbehälter welcher Gegenstand aufgenommen ist und auf welchem Regalplatz dieser Lagerbehälter abgelegt ist.
  • Wird ein in einem Lagerbehälter aufgenommener Gegenstand besteht bzw. abgerufen, wird dieser Lagerbehälter mit dem darin aufgenommenen bestellten bzw. abgerufenen Gegenstand auf das mindestens eine Sammelband abgelegt.
  • Nach dem Beladen der Transportkisten bleiben in diesem Fall leere Lagerbehälter zurück. Diese können vorteilhafterweise mittels eines Rücklaufbands zu einer Packstation zurückgeführt werden, um dort neu bestückt zu werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen in schematischer, nicht maßstabsgetreuer Darstellung:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Draufsicht;
    • 2 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in einer ersten perspektivischen Darstellung;
    • 3 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in einer zweiten perspektivischen Darstellung;
    • 4 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 mit schematischer Darstellung von Sammelbändern;
    • 5 eine Detailansicht eines Sammelbands mit einer ersten Taktung;
    • 6 eine Detailansicht eines Sammelbands mit einer zweiten Taktung;
    • 7 eine Detailansicht der Lagerausgänge mit Sammelbändern, Transportspuren und Rücklaufbändern.
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems 1 weist exemplarisch drei Lagereinheiten 10, 20, 30 auf. Die Lagereinheiten 10, 20, 30 können identisch mit handelsüblichen Lagereinheiten für Apotheken sein, wie sie bspw. vom Unternehmen BD-Rowa hergestellt werden. Die Lagereinheiten 10, 30 weisen Beladeeinrichtungen 11, 31 auf, wie sie aus den handelsüblichen Lagereinheiten für Apotheken bekannt sind. Die Beladeeinrichtungen 11 bzw. 31 dienen zum Beladen der Lagereinheiten 10 bzw. 30 mit Gegenständen, die - ähnlich wie Medikamente oder andere pharmazeutische Produkte - in Kartonagen verpackt sind. Die verpackten Gegenstände werden in an sich bekannter Weise ungeordnet auf ein Transportband gegeben, durch eine Vereinzelungseinrichtung separiert und über ein Laufband 12, 32 in die Lagereinheit 10, 30 geführt, wo sie von einer an sich bekannten Handhabungseinrichtung (nicht dargestellt) aufgenommen und auf einem Lagerplatz eines Lagerregals (nicht dargestellt) abgelegt werden.
  • Dementsprechend enthalten im Ausführungsbeispiel die Lagereinheiten 10 und 30 alle denkbaren Arten von zu lagernden bzw. gelagerten Gegenständen, während die Lagereinheit 20 keine in Kartonagen verpackte Gegenstände enthält, weil sie hier nicht über eine vergleichbare Beladeeinrichtung verfügt.
  • Die Lagereinheiten 10, 20, 30 weisen an jeweils einer ihrer Stirnseiten je eine Einlagereinrichtung 13, 23, 33 und je eine Leseeinrichtung 14, 24, 34 für auslesbare Speicherelemente wie bspw. RFID-Chips oder Barcodes auf.
  • Über die Einlagereinrichtungen 13, 23, 33 können zu lagernde Gegenstände eingelagert werden. Im Ausführungsbeispiel sind dies Gegenstände, welche in Lagerbehältern (nicht dargestellt) aufgenommen sind. Die Lagerbehälter können bspw. unterschiedlich große Kisten, vorzugsweise aus Kunststoff, sein, die im Ausführungsbeispiel mittels eines integrierten RFID-Chips individualisiert sind, d. h. jeder Lagerbehälter hat seine eigene, individuelle Kennung, bspw. eine Ziffer- und/oder Buchstabenkombination. Hierzu werden im Ausführungsbeispiel an je einer Packstation 40, 41 in beliebigen Verpackungseinheiten 42, 43 angelieferte Gegenstände sowie in Vorratsbehältern 44, 45 vorgehaltene, im Ausführungsbeispiel unterschiedlich große Lagerbehälter bereitgestellt. Die angelieferten Gegenstände werden einzeln in je einen Lagerbehälter überführt. Bspw. kann eine Brillenfassung in einen größeren Lagerbehälter und eine „finished lens“ in einen kleineren Lagerbehälter überführt werden. Dies kann - wie in den 1 bis 3 angedeutet - händisch geschehen. An dieser Stelle kann jedoch auch ein - an sich bekanntes - automatisiertes Entpacksystem vorgesehen sein.
  • Die bestückten Lagerbehälter werden auf einem Laufband 46 oder mehreren Laufbändern zunächst zu einem Lesegerät geführt (nicht dargestellt). Dort werden sowohl die auf dem RFID-Chip der Lagerbehälter gespeicherten Daten als auch die Daten ausgelesen, die bspw. in Form eines Barcodes auf der Verpackung jedes in einem Lagerbehälter aufgenommenen Gegenstands gespeichert sind. Diese Daten werden miteinander kombiniert oder „gepaart“ derart, dass im erfindungsgemäßen System 1 oder auch alternativ auf dem RFID-Chip des Lagerbehälters abgespeichert ist, welcher Gegenstand in welchem individuellen Lagerbehälter aufgenommen ist. Anschließend werden die Lagerbehälter zu den Einlagereinrichtungen 13, 23, 33 transportiert und durch weitere Leseeinrichtungen 14, 24, 34 geführt, welche lediglich den RFID-Chip auslesen, um eine Nachverfolgung der Lagerbehälter zu gewährleisten. Danach werden die Lagerbehälter in an sich bekannter Weise über Schieber auf je ein Einlagerband 15, 25, 35 geschoben, welches den jeweiligen Lagerbehälter ins Innere der Lagereinheit 10, 20, 30 transportiert. Dort werden die Lagerbehälter von der Handhabungseinrichtung aufgenommen und auf einem Lagerplatz eines Lagerregals abgelegt.
  • Das erfindungsgemäße System 1 weiß nun also, in welchem Lagerbehälter welcher Gegenstand aufgenommen ist (übergeordnete Software) bzw. in welcher Lagereinrichtung 10, 20, 30 ein Lagerbehälter, der genau einen bspw. mittels eines Barcodes definierten Gegenstand enthält, auf welchem Lagerplatz abgelegt ist (Lagersoftware).
  • 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Ausführungsbeispiels gemäß der 1 bis 3, wobei der Schwerpunkt nun auf der Ausgabe der gelagerten Gegenstände liegt. Jede Lagereinheit 10, 20, 30 weist ein Sammelband 16, 26, 36 auf, welches entlang der Lagerregale (nicht dargestellt) verläuft und in jeweils einen weiteren Lagerausgang 17, 27, 37 mündet. Die Sammelbänder 16, 26, 36 sind im Ausführungsbeispiel durchgehend dargestellt, d. h. sie erstrecken sich über die gesamte Länge der Lagereinrichtung 10, 20, 30. Die Sammelbänder 16, 26, 36 können aber auch kürzer ausgebildet sein, bspw. nur halb so lang.
  • An jedem Lagerausgang 17, 27, 37 ist eine - an sich bekannte - Handhabungsvorrichtung 18, 28, 38 vorgesehen. Die Handhabungsvorrichtungen 18, 28, 38 dienen dazu, auf den Sammelbändern 17, 27, 37 befindliche Gegenstände zu greifen und in Transportkisten 50 zu überführen (siehe dazu unten). Unter den Handhabungsvorrichtungen 18, 28, 38 laufen im Ausführungsbeispiel drei Transportspuren 51, 52, 53 hindurch, die dem Transport der Transportkisten 50 entlang der Lagerausgänge 17, 27, 37 dienen. Im Ausführungsbeispiel sind die Transportspuren 51, 52, 53 als separate, jedoch über einen gemeinsamen Motor angetriebene Transportbänder ausgebildet, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Transportspuren 51, 52, 53 können aber auch als ein einziges breites Transportband oder in Form zweier (eines schmalen und eines breiten) Transportbänder ausgebildet sein. Es können statt einem Motor auch mehrere Motoren vorhanden sein, so dass die Laufbänder mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betrieben werden können.
  • Ferner ist oberhalb der Transportspuren 51, 52, 53 ein Rücklaufband 54 angeordnet, welches dazu dient, leere Lagerbehälter zu den Packstationen 40, 41 zurückzuführen (siehe auch 1 bis 3).
  • Im Ausführungsbeispiel dient das Transportband 53 dazu, fertig beladene Transportkisten 50 aus dem erfindungsgemäßen System 1 auszuschleusen. Wie in den 1 bis 3 dargestellt, können die Transportkisten anschließend noch ein Lesegerät 48 und einen Drucker 49 passieren. Das Lesegerät 48 liest einen in der Transportkiste 50 integrierten RFID-Chip aus, woraufhin der darin aufgenommene Arbeitsauftrag identifiziert wird. Der Drucker 49 ist im Ausführungsbeispiel ein Kombigerät aus Drucker, Falzmaschine und Handhabe, welches ein so genanntes „Jobticket“ mit den Einzelheiten des jeweiligen Arbeitsauftrags ausdruckt, dieses faltet und in die Transportkiste 50 einlegt. Selbstverständlich können Lesegerät und Drucker auch in einem einzigen Gerät integriert sein. Ferner können auch zwei oder mehr Drucker vorhanden sein, um die Redundanz zu verbessern.
  • Anschließend wird jede Transportkiste zu der Arbeitsposition geschleust, die je nach Arbeitsauftrag den ersten Arbeitsschritt ausführt. Im Ausführungsbeispiel können dies Beschichtungsvorrichtungen, Blockvorrichtungen, Dreh- und/oder Fräsmaschinen, Poliermaschinen, Reinigungsmaschinen oder sonstige Maschinen und Geräte sein, die zur Herstellung einer Brille aus Linsenrohlingen und einer Brillenfassung benötigt werden. Die Transportkisten 50 können auch in ein sich selbst organisierendes System eingeschleust werden, wie es bspw. in der EP 2 822 883 A1 beschrieben ist.
  • Die 5 und 6 zeigen Teilansichten von Sammelbändern 16, 26, 36 mit unterschiedlicher Steuerung bzw. Taktung. Im Ausführungsbeispiel wird angenommen, dass maximal vier verschiedene Gegenstände, die zu demselben Arbeitsauftrag gehören, auf dem Sammelband 16, 26, 36 auf einem definierten Ablageplatz 19, 29, 39 (gekennzeichnet durch die gestrichelte Umrandung) nebeneinander auf den Positionen I, II, III, IV abgelegt werden. Dabei müssen nicht alle Positionen besetzt sein. Bspw. kann auf den Positionen I, II je ein Linsenrohling und auf Position III eine Brillenfassung abgelegt werden, während Position IV frei bleibt.
  • In einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Sammelband 16, 26, 36 langsam, aber kontinuierlich in Pfeilrichtung (in Richtung der jeweiligen Lagerausgänge 17, 27, 37) bewegt. Die Geschwindigkeit ist gering genug, dass die Handhabungseinrichtung (nicht dargestellt) alle demselben Arbeitsauftrag zugehörigen Gegenstände bzw. deren Lagerbehälter von ihrem jeweilen Lagerplatz aufnehmen und auf den jeweiligen Positionen I, II, III, IV auf dem Sammelband 16, 26, 36 ablegen kann.
  • In einer zweiten, bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Sammelband 16, 26, 36 getaktet gesteuert, d. h. das Sammelband 16, 26, 36 steht still, solange die Positionen I, II, III, IV mit Gegenständen bzw. ihren Lagerbehältern besetzt werden. Dann wird das Sammelband 16, 26, 36 um eine bestimmte, vorgewählte Distanz in Pfeilrichtung (in Richtung der jeweiligen Lagerausgänge 17, 27, 37) bewegt und anschließend wieder gestoppt. Nun werden neue, flussaufwärts befindliche Positionen I, II, III, IV mit zu demselben Arbeitsauftrag gehörenden Gegenständen bestückt.
  • Diese zweite, bevorzugte Variante hat den Vorteil, dass, wie in den 5 und 6 dargestellt, jedes Sammelband 16, 26, 36 je nach Kundenwunsch individuell getaktet werden kann. 5 zeigt eine vergleichsweise kürzere Taktung, bei der die Ablageplätze 19, 29, 39 mit ihren jeweiligen Positionen I, II, III, IV in geringerem Abstand voneinander auf dem Sammelband 16, 26, 36 definiert sind. 6 zeigt eine vergleichsweise längere Taktung, bei der die Ablageplätze 19, 29, 39 mit ihren jeweiligen Positionen I, II, III, IV in größerem Abstand voneinander auf dem Sammelband 16, 26, 36 definiert sind.
  • 7 zeigt eine Detaildarstellung der jeweiligen Lagerausgänge 17 (nicht dargestellt), 27, 37 und illustriert den Vorgang des Beladens der Transportkisten 50. Im Ausführungsbeispiel sind drei Transportspuren 51, 52, 53 vorgesehen, die parallel zueinander angeordnet sind und die gleiche Laufrichtung entlang der Lagerausgänge 17, 27, 37 aufweisen. Über den Transportspuren sind Handhabungsvorrichtungen 18, 28, 38 vorgesehen (siehe auch 4).
  • Die mittlere Transportspur 52 dient zur Beladung der Transportkisten 50. Jede Transportkiste 50, die unter einer Handhabungsvorrichtung 18, 28, 38 langsam durchläuft bzw. in dieser Position angehalten wird, wird von der Handhabungsvorrichtung 18, 28, 38 mit Gegenständen bestückt, die auf dem Sammelband 16, 26, 36 auf einem Ablageplatz 19, 29, 39 an den Positionen I, II, III, IV liegen. Falls ein leerer Lagerbehälter zurückbleibt, wird er von der Handhabungsvorrichtung 18, 28, 38 auf das Rücklaufband 54 befördert und zur Packstation 40 zurücktransportiert (siehe oben und 1 bis 3). Falls das Rücklaufband bereits von einem Lagerbehälter besetzt sein sollte, kann der betreffende leere Lagerbehälter auf einem Bandabschnitt 18a, 28a, 38a parallel zum Rücklaufband 54 mitlaufen (insbesondere vom Sammelband 16, 26, 36 auf den jeweiligen Bandabschnitt 18a, 28a, 38a geschoben werden) und ggf. mittels eines an sich bekannten Schiebers auf einen freien Platz auf dem Rücklaufband 54 geschoben werden.
  • In einer bevorzugten, in 7 dargestellten Ausführungsform dient die Transportspur 51 zum Einschleusen leerer Transportkisten 50. An jedem Lagerausgang 17, 27, 37 wird eine gewisse Anzahl leerer Transportkisten 50 (mindestens entsprechend der Anzahl der auf dem Sammelband 16, 26, 36 vorbereiteten bestückten Ablageplätze 19, 29, 39; bevorzugt mehr) auf die Transportspur 52 geschoben und dort in einer Pufferzone vorgehalten. Die Transportspur 53 dient grundsätzlich zum Ausschleusen fertig beladener Transportkisten 50 aus dem System 1.
  • Da im Ausführungsbeispiel drei Transportspuren 51, 52, 53 vorgesehen sind, gibt es erfindungsgemäß mehrere Szenarien zur Beladung der Transportkisten 50.
  • In einem ersten, bevorzugten Szenario wird eine Transportkiste 50 auf der Transportspur 52 aus der Pufferzone zum Lagerausgang 17 transportiert und dort vollständig mit allen nachgefragten, zu ein und demselben Arbeitsvorgang gehörigen Gegenständen beladen. Im Anschluss wird die Transportkiste 50 auf der Transportspur 52 in eine weitere Pufferzone transportiert und dort mittels eines an sich bekannten Schiebers auf einen freien Platz auf der Transportspur 53 geschoben und aus dem System ausgeschleust.
  • In einem zweiten Szenario wird eine Transportkiste 50 vor den Lagerausgängen 17, 27 oder 27, 37 oder 17, 27, 37 beladen, d. h. sie braucht zwei oder drei hintereinander liegende Lagerausgänge, um vollständig beladen zu werden. In diesem Fall wird die nicht vollständig beladene Transportkiste 50 auf der Transportspur 52 zum unmittelbar folgenden Lagerausgang transportiert und dort wie oben beschrieben beladen. Schließlich wird die fertig beladene Transportkiste 50, wie bereits beschrieben, über eine weitere Pufferzone auf das Transportband 53 geschoben und aus dem erfindungsgemäßen System 1 ausgeschleust.
  • In einem dritten Szenario wird eine Transportkiste 50 vor den Lagerausgängen 17, 37 beladen, d. h. der Lagerausgang 27 wird übersprungen. In diesem Fall wird die vor dem Lagerausgang 17 unvollständig beladene Transportkiste auf die Transportspur 53 geschoben und von dieser bis vor den Lagerausgang 37 transportiert, wo sie wieder auf die Transportspur 52 geschoben wird. Dann erfolgt die vollständige Beladung und das Ausschleusen der Transportkiste 50 aus dem System 1 wie beschrieben.
  • In einem vierten Szenario sollen zwei Linsenrohlinge mit einem sog. „customer frame“, d. h. einer individuellen, bspw. von einem Optiker zugeschickten Brillenfassung kombiniert werden. Theoretisch könnte man die Linsenrohling mit Ausnahme des Edging fertig bearbeiten und lagern, bis die Brillenfassung vorliegt. Es ist jedoch bevorzugt, die Herstellung der Brille erst dann zu beginnen, wenn die Brillenfassung vorliegt. Diese wird dann in einer Transportkiste 50 abgelegt, und die Transportkiste 50 wird wie eine unvollständig beladene Transportkiste behandelt, wie oben für das zweite und dritte Szenario beschrieben.
  • Im Ergebnis werden also ein erfindungsgemäßes System und ein erfindungsgemäßes Verfahren erhalten, mit denen beliebige zu demselben Arbeitsvorgang gehörende Gegenstände automatisch in ein und derselben Transportkiste aufgenommen werden können, welche hochflexibel an Kundenwünsche anpassbar sind und die eine hohe Redundanz aufweisen, so dass bei Ausfall bspw. einer Lagereinrichtungen die verbleibenden Komponenten des erfindungsgemäßen Systems weiterarbeiten können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 20, 30
    Lagereinheiten
    11, 31
    Beladeeinrichtung
    12,32
    Laufband
    13, 23, 33
    Einlagereinrichtung
    14, 24, 34
    Leseeinrichtung
    15, 25, 35
    Einlagerband
    16, 26, 36
    Sammelband
    17, 27, 37
    Lagerausgang
    18, 28, 38
    Handhabungsvorrichtung
    18a, 28a, 38a
    Bandabschnitt
    19, 29, 39
    Ablageplatz
    40, 41
    Packstation
    42, 43
    Verpackungseinheiten
    44, 45
    Vorratsbehälter
    46
    Laufband
    48
    Lesegerät
    49
    Drucker
    50
    Transportkiste
    51, 52, 53
    Transportspuren
    54
    Rücklaufband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2822883 A1 [0031]

Claims (17)

  1. System (1) zum Transport und zur Lagerung von zu Gegenständen, mit mindestens zwei Lagereinrichtungen (10, 20, 30) umfassend Lagerregale, mindestens einen Lagereingang (12; 15, 25, 35) und mindestens einen Lagerausgang (17, 27, 37) sowie mindestens eine Handhabungseinrichtung für zu lagernde Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, dass - jede Lagereinrichtung (10, 20, 30) mindestens ein Sammelband (16, 26, 36) aufweist, welches sich entlang der Lagerregale erstreckt und in den Lagerausgang (17, 27, 37) mündet, - dass mindestens eine Transportspur (51, 52, 53) für Transportkisten (50) sich entlang der Lagerausgänge (17, 27, 37) erstreckt, - dass an jedem Lagerausgang (17, 27, 37) eine Handhabungsvorrichtung (18, 28, 38) vorgesehen ist, die geeignet ist, eine Transportkiste (50) mit auf dem jeweiligen Sammelband (16, 26, 36) befindlichen lagerbaren Gegenständen zu beladen, - derart, dass abschließend jede Transportkiste (50) zu lagernde Gegenstände enthält, die zu genau einem definierten Arbeitsauftrag gehören.
  2. System nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens drei Lagereinrichtungen (10, 20, 30) umfasst.
  3. System nach mindestens einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sammelband (16, 26, 36) derart ausgebildet und/oder gesteuert ist, um zu lagernde Gegenstände, die zu einem definierten Arbeitsauftrag gehören, zusammen zum Lagerausgang (17, 27, 37) zu transportieren.
  4. System nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sammelband (16, 26, 36) getaktet gesteuert ist.
  5. System nach mindestens einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, vorzugsweise drei Transportspuren (51, 52, 53) für Transportkisten (50) vorgesehen sind.
  6. System nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Transportspuren (51, 52, 53) derart ausgebildet sind, dass Transportkisten (50) zwischen den mindestens zwei Transportspuren (51, 52, 53) verschiebbar sind.
  7. System nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Transportband (53) derart ausgebildet ist, beladene Transportkisten (50) aus dem System herauszutransportieren.
  8. System nach mindestens einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der zu lagernden Gegenstände in Lagerbehältern aufgenommen sind.
  9. System nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbehälter mit einem auslesbaren Speichermedium, vorzugsweise einem RFID-Chip, versehen sind.
  10. System nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lesegerät vorgesehen ist, welches geeignet ist, sowohl das auslesbare Speichermedium als auch eine auf dem lagerbaren Gegenstand oder seiner Verpackung befindliche Kennzeichnung auszulesen.
  11. System nach mindestens einem der Patentansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rücklaufband (54) für Lagerbehälter vorgesehen ist.
  12. Verfahren zur Ausgabe von gelagerten Gegenständen aus einem System (1) mit mindestens zwei Lagereinrichtungen (10, 20, 30) umfassend Lagerregale, mindestens einen Lagereingang (12; 15, 25, 35) und mindestens einen Lagerausgang (17, 27, 37) sowie mindestens eine Handhabungseinrichtung für gelagerte Gegenstände, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: a) Ablage gelagerter Gegenstände auf mindestens einem Sammelband (16, 26, 36) derart, dass Gegenstände, die zu einem definierten Arbeitsauftrag gehören, benachbart zueinander abgelegt werden, b) Transport der auf dem mindestens einen Sammelband (16, 26, 36) abgelegten Gegenstände zum Lagerausgang, c) Beladen einer Transportkiste (50) mit den abgelegten Gegenständen, die zu einem definierten Arbeitsauftrag gehören, d) Heraustransport der beladenen Transportkiste (50) aus dem System (1).
  13. Verfahren nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sammelband (16, 26, 36) getaktet gesteuert wird.
  14. Verfahren nach Patentanspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportkisten (50) unabhängig voneinander zu einem Lagerausgang (17, 27, 37) einer beliebigen Lagereinrichtung (10, 20, 30) transportiert werden können.
  15. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufbewahrung von gelagerten Gegenständen Lagerbehälter verwendet werden und in Schritt a) die Ablage gelagerter Gegenstände auf mindestens einem Sammelband (16, 26, 36) erfolgt, indem ein Lagerbehälter mit einem darin aufgenommenen gelagerten Gegenstand auf das mindestens eine Sammelband (16, 26, 36) abgelegt wird.
  16. Verfahren nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) das Beladen einer Transportkiste (50) erfolgt, indem ein in einem Lagerbehälter aufgenommener Gegenstand dem Lagerbehälter entnommen und in der Transportkiste (50) abgelegt wird.
  17. Verfahren nach mindestens einem der Patentansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels mindestens eines Lesegeräts sowohl ein an einem Lagerbehälter befindliches auslesbares Speichermedium als auch eine auf dem gelagerten Gegenstand oder seiner Verpackung befindliche Kennzeichnung ausgelesen und die ausgelesenen Daten miteinander verknüpft werden.
DE102021001248.8A 2021-03-08 2021-03-09 System zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen sowie Verfahren zur Ausgabe von gelagerten Gegenständen Pending DE102021001248A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22711054.1A EP4304955A1 (de) 2021-03-08 2022-03-08 System, verfahren und verwendung zur kommissionierung von gegenständen für die brillenherstellung
CN202280028562.XA CN117157235A (zh) 2021-03-08 2022-03-08 对用于眼镜制造的物品进行拣选的***、方法和用途
PCT/EP2022/055854 WO2022189414A1 (de) 2021-03-08 2022-03-08 System, verfahren und verwendung zur kommissionierung von gegenständen für die brillenherstellung
US18/281,186 US20240150124A1 (en) 2021-03-08 2022-03-08 System, method and use for picking objects for eyeglass manufacturing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021001209 2021-03-08
DE102021001209.7 2021-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021001248A1 true DE102021001248A1 (de) 2022-09-08

Family

ID=82898154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021001248.8A Pending DE102021001248A1 (de) 2021-03-08 2021-03-09 System zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen sowie Verfahren zur Ausgabe von gelagerten Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021001248A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835404A1 (de) 1978-08-12 1980-02-14 Richard Dr Ing Thier Verfahren und vorrichtung zum bevorraten und ausgeben von gegenstaenden
DE3533382A1 (de) 1984-11-02 1986-06-26 Ferdinand 6761 Weitersweiler Christ Rechnergesteuerte kommissionieranlage
DE102004017579A1 (de) 2004-04-07 2005-11-03 Lando Huber-Denzel Kommissionieranalge für Medikamente und Verfahren zum Kommissionieren
US20130073076A1 (en) 2010-06-01 2013-03-21 Knapp Ag Storage and picking system
EP2822883A2 (de) 2012-03-09 2015-01-14 Schneider GmbH & Co. KG Anlage und verfahren zum bearbeiten optischer linsen
DE202016103890U1 (de) 2016-07-18 2016-07-28 Riedl Gmbh Kommissioniersystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835404A1 (de) 1978-08-12 1980-02-14 Richard Dr Ing Thier Verfahren und vorrichtung zum bevorraten und ausgeben von gegenstaenden
DE3533382A1 (de) 1984-11-02 1986-06-26 Ferdinand 6761 Weitersweiler Christ Rechnergesteuerte kommissionieranlage
DE102004017579A1 (de) 2004-04-07 2005-11-03 Lando Huber-Denzel Kommissionieranalge für Medikamente und Verfahren zum Kommissionieren
US20130073076A1 (en) 2010-06-01 2013-03-21 Knapp Ag Storage and picking system
EP2822883A2 (de) 2012-03-09 2015-01-14 Schneider GmbH & Co. KG Anlage und verfahren zum bearbeiten optischer linsen
DE202016103890U1 (de) 2016-07-18 2016-07-28 Riedl Gmbh Kommissioniersystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518818B1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln und Kommissionierstation
DE60106989T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für automatisiertes Warenlager
EP3592668B1 (de) Verfahren zum kommissionieren von waren und kommissionierungsanlage zur durchführung des verfahrens
AT391671B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
AT509950B1 (de) Lager- und kommissioniersystem
DE4015935C2 (de) Kommissioniervorrichtung für Artikel
DE212010000161U1 (de) Kommissioniersystem
EP0847939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
EP2789555A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum auftragsorientierten Bereitstellen von Einzelwaren für mehrere Aufträge aus einem Warenlager
EP1598291A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Einlagerung von Waren
WO2012069327A1 (de) Kommissionierverfahren und -system
EP2483178B1 (de) Verfahren und system zum lagern und kommissionieren von artikeln
DE10112169A1 (de) Verkettetes Fertigungssystem zur Durchführung von Bearbeitungsoperationen an Teilen
WO2018220095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommissionierung von waren mit begrenzter haltbarkeit
DE102013101659A1 (de) Verfahren und Anlage zum Bereitstellen, Kommissionieren und/oder Verpacken von Artikeln
CH697190A5 (de) Bearbeitungsverfahren, Einrichtung zur Durchführung des Bearbeitungsverfahrens und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung.
EP2456696B1 (de) Verfahren zur beladung eines ladungsträgers mit ladeeinheiten
EP3808685A1 (de) Vorrichtung und verfahren für das sortieren und kommissionieren von artikeln
EP1409376B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die rechnergesteuerte ein- und auslagerung von kleinteiligen produkten
DE102021001248A1 (de) System zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen sowie Verfahren zur Ausgabe von gelagerten Gegenständen
DE4011823C2 (de)
AT511598B1 (de) Automatisiertes warenumschlaglager
DE102011108269B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Transporteinheiten aus einem Regallager in sortierter Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
DE3010637A1 (de) Zielsteuersystem fuer eine foerderanlage zur seriellen kommissionierung von waren oder dergleichen nach vorgegebenen kommissionieranweisungen
EP4304955A1 (de) System, verfahren und verwendung zur kommissionierung von gegenständen für die brillenherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed