DE102020213531B4 - Leuchte für ein Fahrzeug, die eine Eintrittslinseneinheit, eine Austrittslinseneinheit und eine zwischen diesen angeordnete Abschirmeinheit aufweist - Google Patents

Leuchte für ein Fahrzeug, die eine Eintrittslinseneinheit, eine Austrittslinseneinheit und eine zwischen diesen angeordnete Abschirmeinheit aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102020213531B4
DE102020213531B4 DE102020213531.2A DE102020213531A DE102020213531B4 DE 102020213531 B4 DE102020213531 B4 DE 102020213531B4 DE 102020213531 A DE102020213531 A DE 102020213531A DE 102020213531 B4 DE102020213531 B4 DE 102020213531B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
light
lamp
exit
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020213531.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020213531A1 (de
Inventor
Dong Hyun GO
Hyo Jin Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SL Corp
Original Assignee
SL Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SL Corp filed Critical SL Corp
Publication of DE102020213531A1 publication Critical patent/DE102020213531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020213531B4 publication Critical patent/DE102020213531B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • G02B3/0068Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between arranged in a single integral body or plate, e.g. laminates or hybrid structures with other optical elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/095Refractive optical elements
    • G02B27/0955Lenses
    • G02B27/0961Lens arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0988Diaphragms, spatial filters, masks for removing or filtering a part of the beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0047Signalling unit mounted on a headlamp unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/27Thick lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/12Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • F21V5/004Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light using microlenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • F21V5/005Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light using microprisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/155Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having inclined and horizontal cutoff lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Leuchtenmodulen (100, 200, 300, 400, 500, 600), wobei jedes von der Mehrzahl von Leuchtenmodulen umfasst:eine Lichtquelleneinheit (110) mit einer Lichtquelle (112);eine Optikpfad-Einstelleinheit (120), die so ausgebildet ist, dass sie einen Pfad von Licht, das von der Lichtquelleneinheit (110) erzeugt wird, einstellt; undeine Linseneinheit (130), die so ausgebildet ist, dass sie das von der Optikpfad-Einstelleinheit (120) einfallende Licht emittiert, um ein erstes Strahlmuster zu bilden, undwobei die Linseneinheit (130, 430) umfasst:eine Eintrittslinseneinheit (131, 431) mit einer Mehrzahl von Eintrittslinsen (131a, 431a);eine Austrittslinseneinheit (133, 433) mit einer Mehrzahl von Austrittslinsen (133a, 433a);eine Abschirmeinheit (135, 435), die zwischen der Eintrittslinseneinheit (131, 431) und der Austrittslinseneinheit (133, 433) angeordnet ist, um einen Abschnitt des auf die Mehrzahl von Austrittslinsen (133, 433) einfallenden Lichts abzuschirmen;eine erste Optikeinheit (132, 432), bei der die Eintrittslinseneinheit (131) auf einer Eintrittsfläche davon angeordnet ist; undeine zweite Optikeinheit (134, 434), die nachgelagert von der ersten Optikeinheit (132, 432) entlang des Lichtpfads angeordnet ist, wobei die Austrittslinseneinheit (133, 433) auf einer Austrittsfläche der zweiten Optikeinheit (134, 434) angeordnet ist,wobei die Mehrzahl von Leuchtenmodulen einen ersten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen und einen zweiten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen umfasst, wobei die erste Optikeinheit (432) des ersten Satzes der Mehrzahl von Leuchtenmodulen und die erste Optikeinheit (132) des zweiten Satzes der Mehrzahl von Leuchtenmodulen Dicken in der Lichtpfadrichtung aufweisen, die sich voneinander unterscheiden,wobei der erste Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen so ausgebildet ist, dass er einen Bereich hoher Beleuchtungsstärke des ersten Strahlmusters bildet, und wobei der zweite Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen so ausgebildet ist, dass er einen Streubereich des ersten Strahlmusters bildet, undwobei die Dicke (d21) der ersten Optikeinheit (432) des ersten Satzes der Mehrzahl von Leuchtenmodulen kleiner ist als die Dicke (d11) der ersten Optikeinheit (132) des zweiten Satzes der Mehrzahl von Leuchtenmodulen.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 1. November 2019 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2019-0138790 .
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Leuchte für ein Fahrzeug, und zwar insbesondere eine Leuchte für ein Fahrzeug, die miniaturisierbar ist und dabei auf einfache Weise verschiedene Strahlmuster bilden kann.
  • Im Allgemeinen ist ein Fahrzeug mit verschiedenen Arten von Fahrzeugleuchten ausgestattet, die eine Beleuchtungsfunktion zur einfachen Erkennung von Objekten in der Nähe des Fahrzeugs bei schlechten Lichtverhältnissen (z. B. beim Fahren in der Nacht) und eine Signalfunktion zur Information anderer Fahrzeuge oder Verkehrsteilnehmer über den Betriebszustand des Fahrzeugs aufweisen.
  • So ist z. B. der Hauptzweck von Scheinwerfern und Nebelscheinwerfern die Beleuchtungsfunktion, wobei der Hauptzweck von Blinkleuchten, Schlussleuchten, Bremsleuchten oder Seitenmarkierungsleuchten die Signalfunktion ist. Darüber hinaus sind die Einbaunormen und -spezifikationen solcher Fahrzeugleuchten durch Vorschriften festgelegt, damit jede Funktion vollständig nutzbar ist.
  • In letzter Zeit wurden aktiv Studien durchgeführt, um die Leuchte für ein Fahrzeug kompakter und schlanker zu machen, indem die Gesamtgröße durch eine Mikrolinse mit relativ kurzer Brennweite reduziert wurde. Darüber hinaus muss die Fahrzeugleuchte, falls erforderlich, zwei oder mehr Strahlmuster gleichzeitig bilden. Wenn eine Struktur zur Bildung jedes Strahlmusters separat vorgesehen ist, ist die Reduzierung der Abmessungen der Leuchte für ein Fahrzeug begrenzt.
  • Die DE 10 2017 110 886 A1 betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtmodul, das eine Lichtquelle, eine Licht sammelnde Primäroptik und Mikroprojektoren aufweist.
  • Die EP 2 202 455 A1 betrifft ein Kollimationslinsensystem zum Konvergieren des Lichts von einer LED zu einem Lichtstrahl.
  • Die US 2019 / 0 072 252 A1 betrifft ein Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend zumindest eine Lichtquelle sowie zumindest eine Projektionseinrichtung, welche das von der zumindest einen Lichtquelle austretende Licht in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug in Form von zumindest einer Lichtverteilung abbildet.
  • Die US 10 465 874 B2 betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichtquelle und mit einer Optikeinheit zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung.
  • Die DE 10 2017 112 971 A1 betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Lichtmodul, das eine Mehrzahl von Mikroprojektoren aufweist, von denen jeder jeweils eine Eingangslinse und eine Ausgangsoptik aufweist.
  • Dementsprechend ist ein Verfahren zur Reduzierung der Gesamtgröße der Leuchte für ein Fahrzeug erforderlich, um eine Miniaturisierung zu ermöglichen und gleichzeitig die Lichtverteilungsleistung zu befriedigen und den Platzbedarf für die Bildung von zwei oder mehr Strahlmustern zu verringern.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung stellen eine Leuchte für ein Fahrzeug bereit, um sicherzustellen, dass die Lichtverteilungsleistung eines Strahlmusters erfüllt ist, indem die Position einer Lichtquelle von jedem einer Mehrzahl von Leuchtenmodulen, die in einer Links-Rechts-Richtung angeordnet sind, eingestellt wird. Aspekte der vorliegenden Offenbarung stellen weiterhin eine Leuchte für ein Fahrzeug bereit, die in der Lage ist, einen Bereich zu steuern, der durch Licht gebildet wird, das von einer Mehrzahl von Eintrittslinsen auf eine Mehrzahl von Austrittslinsen in einem Strahlmuster auftrifft und von diesen emittiert wird, indem eine Brennweite der Mehrzahl von Eintrittslinsen eingestellt wird. Aspekte der vorliegenden Offenbarung stellen auch eine Leuchte für ein Fahrzeug bereit, in der zwei oder mehr Strahlmuster gleichzeitig durch Licht gebildet werden, das durch eine Mehrzahl von Austrittslinsen emittiert wird, indem einige der Mehrzahl von Austrittslinsen andere Linseneigenschaften als andere aufweisen können.
  • Die Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind jedoch nicht auf die hier dargelegten beschränkt. Die obigen und weiteren Aspekte der vorliegenden Offenbarung werden für einen Fachmann, auf den sich die vorliegende Offenbarung bezieht, durch Bezugnahme auf die unten gegebene detaillierte Beschreibung der vorliegenden Offenbarung verständlicher.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1 und 2. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Aspekte sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Leuchte für ein Fahrzeug eine Mehrzahl von Leuchtenmodulen. Jedes Modul von der Mehrzahl von Leuchtenmodulen umfasst: eine Lichtquelleneinheit mit einer Lichtquelle; eine Optikpfad-Einstelleinheit (d. h. Strahlengangeinstelleinheit), die einen von der Lichtquelleneinheit erzeugten Lichtpfad (d. h. Strahlengang) einstellt; und eine Linseneinheit, die das von der Optikpfad-Einstelleinheit einfallende Licht zur Bildung eines ersten Strahlmusters emittiert. Weiterhin umfasst die Linseneinheit: eine Eintrittslinseneinheit mit einer Mehrzahl von Eintrittslinsen; eine Austrittslinseneinheit mit einer Mehrzahl von Austrittslinsen; eine Abschirmeinheit, die zwischen der Eintrittslinseneinheit und der Austrittslinseneinheit angeordnet ist, um einen Abschnitt des auf die Mehrzahl von Austrittslinsen einfallenden Lichts abzuschirmen; eine erste Optikeinheit, bei der die Eintrittslinseneinheit auf einer Eintrittsfläche davon angeordnet ist; und eine zweite Optikeinheit, die nachgelagert von der ersten Optikeinheit entlang des Lichtpfads angeordnet ist, wobei die Austrittslinseneinheit auf einer Austrittsfläche der zweiten Optikeinheit angeordnet ist. Die Mehrzahl von Leuchtenmodulen umfasst einen ersten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen und einen zweiten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen, wobei die erste Optikeinheit des ersten Satzes der Mehrzahl von Leuchtenmodulen und die erste Optikeinheit des zweiten Satzes der Mehrzahl von Leuchtenmodulen Dicken in der Lichtpfadrichtung aufweisen, die sich voneinander unterscheiden. Der erste Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen ist so ausgebildet, dass er einen Bereich hoher Beleuchtungsstärke des ersten Strahlmusters bildet, und der zweite Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen ist so ausgebildet, dass er einen Streubereich des ersten Strahlmusters bildet. Die Dicke der ersten Optikeinheit in dem ersten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen ist kleiner als die Dicke der ersten Optikeinheit in dem zweiten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Leuchte für ein Fahrzeug eine Mehrzahl von Leuchtenmodulen. Jedes Modul von der Mehrzahl von Leuchtenmodulen umfasst: eine Lichtquelleneinheit mit einer Lichtquelle; eine Optikpfad-Einstelleinheit (d. h. Strahlengangeinstelleinheit), die einen von der Lichtquelleneinheit erzeugten Lichtpfad (d. h. Strahlengang) einstellt; und eine Linseneinheit, die das von der Optikpfad-Einstelleinheit einfallende Licht zur Bildung eines ersten Strahlmusters emittiert. Weiterhin umfasst die Linseneinheit: eine Eintrittslinseneinheit mit einer Mehrzahl von Eintrittslinsen; eine Austrittslinseneinheit mit einer Mehrzahl von Austrittslinsen; und eine Abschirmeinheit, die zwischen der Eintrittslinseneinheit und der Austrittslinseneinheit angeordnet ist, um einen Abschnitt des auf die Mehrzahl von Austrittslinsen einfallenden Lichts abzuschirmen. Die Mehrzahl von Austrittslinsen sind in Reihen angeordnet, wobei sich jede Reihe in einer Breitenrichtung der Leuchte erstreckt und wobei die Reihen vertikal übereinander angeordnet sind. Wenigstens eine Reihe der Reihen der Austrittslinsen ist so ausgebildet, dass sie ein zweites Strahlmuster bildet, das sich von dem ersten Strahlmuster unterscheidet. Die in der wenigstens einen Reihe enthaltenen Austrittslinsen sind in Bezug auf eine horizontale Bezugslinie asymmetrisch geformt, so dass eine Oberseite und eine Unterseite davon unterschiedliche Formen aufweisen. Die Oberseite und die Unterseite der Austrittslinsen der wenigstens einen Reihe weisen unterschiedliche Längen entlang der vertikalen Richtung auf.
  • Die Optikpfad-Einstelleinheit kann den Lichtpfad so einstellen, dass das von der Lichtquelleneinheit erzeugte Licht im Wesentlichen parallel zu einer optischen Achse der Lichtquelle verläuft. Die Optikpfad-Einstelleinheit kann wenigstens eine asphärische Linse, eine Fresnel-Linse oder eine Totalreflexions- (TIR: Total Internal Reflection) Linse umfassen. Die Optikpfad-Einstelleinheit kann eine ebene Eintrittsfläche und eine asphärisch geformte Austrittsfläche aufweisen.
  • Die Linseneinheit kann weiterhin umfassen: eine erste Optikeinheit, bei der die Eintrittslinseneinheit auf einer Eintrittsfläche ausgebildet ist; und eine zweite Optikeinheit, die vor der ersten Optikeinheit angeordnet ist. Die Austrittslinseneinheit kann auf einer Austrittsfläche der zweiten Optikeinheit ausgebildet sein.
  • Ein erster Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen kann eine Dicke der ersten Optikeinheit, gemessen in einer Richtung von vorne nach hinten, aufweisen, die sich von einer Dicke der ersten Optikeinheit in einem zweiten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen unterscheidet. Der erste Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen kann einen Bereich hoher Beleuchtungsstärke des ersten Strahlmusters bilden, und der zweite Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen kann einen Streubereich des ersten Strahlmusters bilden. Insbesondere kann der erste Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen eine geringere Dicke der ersten Optikeinheit aufweisen als der zweite Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen.
  • Im ersten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen können die erste Optikeinheit und die zweite Optikeinheit die gleiche Dicke aufweisen. Im zweiten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen kann eine Dicke der ersten Optikeinheit größer sein als eine Dicke der zweiten Optikeinheit. Eine Brennweite der Mehrzahl von Eintrittslinsen im ersten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen kann kürzer sein als eine Brennweite der Mehrzahl von Eintrittslinsen im zweiten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen. Eine Krümmung der Mehrzahl von Eintrittslinsen im ersten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen kann größer sein als eine Krümmung der Mehrzahl von Eintrittslinsen im zweiten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen.
  • Die Abschirmeinheit kann eine Mehrzahl von ersten Abschirmungen und eine Mehrzahl von zweiten Abschirmungen umfassen, die jeweils auf der Eintrittsfläche und der Austrittsfläche entweder der ersten Optikeinheit oder der zweiten Optikeinheit ausgebildet sind.
  • Die Mehrzahl der Austrittslinsen kann in Reihen angeordnet sein, die sich jeweils in einer Richtung von links nach rechts (Links-Rechts-Richtung) erstrecken, wobei die Reihen in einer Richtung von oben nach unten (Aufwärts-Abwärts-Richtung) angeordnet sein können. Weiterhin kann die Austrittslinseneinheit so ausgebildet sein, dass sie ein zweites Strahlmuster bildet, das sich von dem ersten Strahlmuster durch wenigstens eine Reihe einer Mehrzahl von Reihen unterscheidet, die in Aufwärts-Abwärts-Richtung angeordnet sind. Insbesondere kann die Austrittslinseneinheit so ausgebildet sein, dass sie das zweite Strahlmuster durch wenigstens eine Reihe bildet, die an einer Unterseite der Austrittslinseneinheit angeordnet ist. Das auf eine Austrittslinse der wenigstens einen Reihe, die das zweite Strahlmuster bildet, einfallende Licht kann teilweise durch wenigstens eine erste oder eine zweite Abschirmung, die vor der ersten Abschirmung angeordnet ist, blockiert werden.
  • Die Austrittslinse der wenigstens einen Reihe, die das zweite Strahlmuster bildet, kann eine Oberseite und eine Unterseite aufweisen, die asymmetrisch in Bezug auf eine Bezugslinie ausgebildet sind, die sich in einer Richtung von vorne nach hinten erstreckt. In der Austrittslinse der wenigstens einen Reihe, die das zweite Strahlmuster bildet, können die Oberseite und die Unterseite unterschiedliche Krümmungen aufweisen. In der Austrittslinse der wenigstens einen Reihe, die das zweite Strahlmuster bildet, können die Oberseite und die Unterseite in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Eine Leuchte für ein Fahrzeug nach dieser Offenbarung kann einen oder mehrere der folgenden Vorteile aufweisen. Da die Lichtverteilungsleistung eines Strahlmusters durch Verstellung der Position jedes einzelnen Moduls von einer Mehrzahl von Leuchtenmodulen, die in Richtungen nach links und rechts angeordnet sind, erfüllt werden kann, kann eine Struktur zur Erfüllung der Lichtverteilungsleistung vereinfacht sein.
  • Darüber hinaus ist es durch die Einstellung einer Brennweite einer Mehrzahl von Eintrittslinsen möglich, einen Bereich zu steuern, der durch das Licht gebildet wird, das von einer Mehrzahl von Eintrittslinsen auf eine Mehrzahl von Austrittslinsen in einem Strahlmuster auftrifft und von diesen emittiert wird. Daher kann eine Mehrzahl von Strahlmustern leichter gebildet werden.
  • Da außerdem ein oder mehrere Strahlmuster gleichzeitig durch einige einer Mehrzahl von Austrittslinsen mit von anderen Austrittslinsen verschiedenen Linseneigenschaften gebildet werden können, kann eine Struktur zur Bildung von zwei oder mehr Strahlmustern vereinfacht sein.
  • Die Vorteile der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben genannten Vorteile beschränkt, wobei weitere hier nicht erwähnte Vorteile von einem Fachmann aus den Ansprüchen klar ersichtlich sind.
  • Die obigen und weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Offenbarung sind bei Beschreibung von detaillierten beispielhaften Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich, wobei:
    • 1 eine perspektivische Darstellung ist, die eine Leuchte für ein Fahrzeug nach einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 3 und 4 Draufsichten sind, die die Leuchte für ein Fahrzeug nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen;
    • 5 bis 7 schematische Diagramme sind, die ein Strahlmuster zeigen, das von der Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der beispielhaften Darstellung dieser Offenbarung gebildet wird;
    • 8 eine perspektivische Darstellung ist, die ein Leuchtenmodul gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 9 und 10 perspektivische Explosionsdarstellungen sind, die das Leuchtenmodul gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen;
    • 11 eine Querschnittsdarstellung ist, die das Leuchtenmodul gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 12 eine schematische Darstellung ist, die eine Eintrittslinseneinheit gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 13 eine schematische Darstellung ist, die eine Austrittslinseneinheit gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 14 eine schematische Darstellung ist, die eine erste Abschirmung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 15 eine schematische Darstellung ist, die ein Strahlmuster in Bezug auf eine Anordnungsrichtung der ersten Abschirmung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 16 eine schematische Darstellung ist, die ein Strahlmuster zeigt, das durch eine zweite Abschirmung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gebildet wird;
    • 17 und 18 schematische Darstellungen sind, die die erste Abschirmung und die zweite Abschirmung gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen;
    • 19 und 20 schematische Darstellungen sind, die einen Querschnitt einer Linseneinheit gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigen;
    • 21 eine schematische Darstellung ist, die eine Lichtquelle eines Leuchtenmoduls zeigt, das in einer ersten Leuchteneinheit gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung enthalten ist;
    • 22 eine schematische Darstellung ist, die eine Leuchte für ein Fahrzeug und eine Außenfläche eines Fahrzeuges gemäß der beispielhaften Darstellung der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 23 eine schematische Darstellung ist, die die Lichtquelle des in der ersten Leuchteneinheit enthaltenen Leuchtenmoduls nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 24 eine schematische Darstellung ist, die die Position einer Lichtquelle einer Mehrzahl von Leuchtenmodulen gemäß der beispielhaften Darstellung der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 25 eine schematische Darstellung ist, die einen Querschnitt einer Linseneinheit gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 26 ein schematisches Diagramm ist, das einen optischen Pfad der Linseneinheit gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
    • 27 ein schematisches Diagramm ist, das ein Strahlmuster zeigt, das von der Linseneinheit gemäß der weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung gebildet wird.
  • Vorteile und Merkmale der vorliegenden Offenbarung sowie die Verfahren zu ihrer Umsetzung sind durch Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen und die beigefügten Zeichnungen besser verständlich. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen umgesetzt sein und sollte nicht so ausgelegt werden, dass sie sich auf die hier dargelegten beispielhaften Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind diese beispielhaften Ausführungsformen dazu vorgesehen, dass diese Offenbarung gründlich und vollständig ist und das Konzept der Offenbarung dem Fachmann in diesem Bereich vollständig vermittelt, wobei die vorliegende Offenbarung lediglich durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. In der gesamten Beschreibung bezeichnen gleichartige Ziffern in den Zeichnungen gleichartige Elemente.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen sind bekannte Schritte, Strukturen und Techniken nicht im Detail beschrieben, um die Offenbarung nicht unnötig zu verdecken.
  • Die hier verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen und ist nicht als Einschränkung der Offenbarung gedacht. Wie hier verwendet, sollen die Singularformen „einer/eine/eines“ und „der/die/das“ auch die Pluralformen einschließen, es sei denn, aus dem Kontext geht eindeutig etwas anderes hervor. Es wird weiterhin davon ausgegangen, dass die Begriffe „umfasst“ und/oder „umfassend“, wenn sie in dieser Spezifikation verwendet werden, das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten angeben, aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen. In der hier verwendeten Form schließt der Begriff „und/oder“ alle Kombinationen von einem oder mehreren der zugehörigen aufgeführten Gegenstände ein.
  • Die Begriffe „vorne“, „vorwärts“ oder dergleichen können sich auf eine Richtung beziehen, in die das Licht der Leuchte abgestrahlt wird, und die Begriffe „hinten“, „rückwärts“ oder dergleichen können sich auf eine Richtung beziehen, die der Vorwärtsrichtung entgegengesetzt ist. Ebenso kann der Ausdruck „distal“ sich auf eine Seite beziehen, die in Vorwärtsrichtung weiter nachgelagert liegt, und der Ausdruck „proximal“ kann sich auf eine Seite beziehen, die in Rückwärtsrichtung weiter vorgelagert liegt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung sind hier unter Bezugnahme auf Grundriss- und Querschnittsdarstellungen beschrieben, die schematische Darstellungen idealisierter beispielhafter Ausführungsformen der Offenbarung sind. Als solche sind Abweichungen von den Formen der Darstellungen zu erwarten, die z. B. auf Fertigungstechniken und/oder Toleranzen zurückzuführen sind. Daher sollten beispielhafte Ausführungsformen der Offenbarung nicht so ausgelegt werden, als seien sie auf die besonderen Formen von hierin dargestellten Bereichen beschränkt, sondern sollen Abweichungen in den Formen umfassen, die sich z. B. aus der Herstellung ergeben. In den Zeichnungen können die jeweiligen Komponenten zur besseren Erläuterung vergrößert oder verkleinert dargestellt sein.
  • Im Folgenden ist die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zur Erläuterung einer Leuchte für ein Fahrzeug nach beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, die eine Leuchte für ein Fahrzeug nach einer beispielhaften Darstellung der vorliegenden Offenbarung zeigt, 2 ist eine explodierte perspektivische Darstellung der Leuchte für ein Fahrzeug nach der beispielhaften Darstellung der vorliegenden Offenbarung, und 3 und 4 sind Draufsichten, die die Leuchte für ein Fahrzeug nach der beispielhaften Darstellung der vorliegenden Offenbarung zeigen. Insbesondere 4 ist ein Beispiel, bei dem die Blenden 32 und 42 aus 3 zu Beschreibungszwecken entfernt sind. Unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 kann die Leuchte 1 für ein Fahrzeug gemäß der beispielhaften Darstellung dieser Offenbarung eine erste Leuchteneinheit 10 und eine zweite Leuchteneinheit 20 umfassen, die in Links-Rechts-Richtung (z. B. horizontale Richtung oder seitliche Richtung) angeordnet sind, um die Bildung verschiedener Bereiche eines Strahlmusters zu ermöglichen.
  • In einem Beispiel für die beispielhafte Ausführung der vorliegenden Offenbarung kann die Leuchte 1 für ein Fahrzeug für einen Frontscheinwerfer eingesetzt werden, der auf beiden Seiten des Fahrzeugs angebracht ist, um die Sicht des Fahrers nach vorn sicherzustellen, indem der Scheinwerfer Licht nach vorn auf den Bereich vor dem Fahrzeug strahlt, wenn das Fahrzeug bei schlechten Lichtverhältnissen (z. B. bei Nacht oder an einem dunklen Ort wie einem Tunnel) gefahren wird. Die Verwendung der Leuchte 1 für ein Fahrzeug nach der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei die Leuchte nicht nur als Scheinwerfer, sondern auch als unterschiedliche in ein Fahrzeug eingebaute Leuchten wie Schlussleuchte, Bremsleuchte, Nebelscheinwerfer, Positionsleuchte, Blinkleuchte, Tagfahrleuchte, Rückfahrleuchte oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Wenn die Leuchte 1 für ein Fahrzeug als Frontscheinwerfer in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, ist die Leuchte für ein Fahrzeug 1 außerdem für den Fall beispielhaft dargestellt, dass sie ein Abblendlichtmuster bildet, das verhindert, dass Licht den Fahrer eines fahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugs blendet, und das den Lichtstrahl auf eine Unterseite in Bezug auf eine vorbestimmte Hell-Dunkel-Grenze abstrahlt. Die Leuchte 1 für ein Fahrzeug der vorliegenden Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei je nach Verwendung verschiedene Strahlmuster ausgebildet sein können, wobei zwei oder mehr Strahlmuster gleichzeitig möglich sind.
  • Die erste Leuchteneinheit 10 und die zweite Leuchteneinheit 20 können verschiedene Teile einer Mehrzahl von Leuchtenmodulen 100, 200, 300, 400, 500 und 600 umfassen, die in Links-Rechts-Richtung angeordnet sind. Nachstehend sind in der beispielhaften Darstellung der vorliegenden Offenbarung die mehreren Leuchtenmodule 100, 200, 300, 400, 500 und 600 in einer Reihenfolge von der Innenseite des Fahrzeugs zur Außenseite in Links-Rechts-Richtung als erste bis sechste Leuchtenmodule 100, 200, 300, 400, 500 bzw. 600 bezeichnet. Dabei kann die Links-Rechts-Richtung als die seitliche Richtung (z. B. in Breitenrichtung) des Fahrzeugs verstanden werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Beispiel beschrieben, bei dem die Leuchte 1 des Fahrzeugs ein Frontscheinwerfer für die rechte Seite ist (d. h. die Beifahrerseite nach US-Vorschrift), bei dem das erste bis sechste Leuchtenmodul 100, 200, 300, 400, 500 und 600 vom ersten Leuchtenmodul 100 bis zum sechsten Leuchtenmodul 600 progressiv nach hinten versetzt sind. Ein Frontscheinwerfer für die linke Seite (d. h. die Fahrerseite nach US-Vorschrift) kann horizontal symmetrisch zu dem Frontscheinwerfer für die rechte Seite sein.
  • Die ersten bis sechsten Leuchtenmodule 100, 200, 300, 400, 500 und 600 können vom ersten Leuchtenmodul 100 bis zum sechsten Leuchtenmodul 600 nach hinten versetzt sein, um einer Form einer Außenfläche des Fahrzeugs zu entsprechen, z. B. der Form einer Außenfläche einer Abschlussscheibe eines Frontscheinwerfers, der das Abstrahlen von Licht nach außen ermöglicht, der geneigt ist oder eine Krümmung in Links-Rechts-Richtung aufweist, anstatt einer flachen Form, die direkt der Vorderseite des Fahrzeugs zugewandt ist. Je nach der Form der Außenfläche des Fahrzeugs können die Anordnungen des ersten bis sechsten Leuchtenmoduls 100, 200, 300, 400, 500, 600 jedoch unterschiedlich sein.
  • Die erste Leuchteneinheit 10 kann weiter innen angeordnet sein als die zweite Leuchteneinheit 20. Die erste Leuchteneinheit 10 kann einen Streubereich des Strahlmusters bilden, und die zweite Leuchteneinheit 20 kann einen Bereich mit hoher Beleuchtungsstärke des Strahlmusters bilden. Zum Beispiel kann die Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung ein Abblendlichtmuster P mit einer vorbestimmten Hell-Dunkel-Grenze CL, wie in 5 dargestellt, bilden, wobei die erste Leuchteneinheit 10 einen Streubereich P1 des Abblendlichtmusters P und die zweite Leuchteneinheit 20 einen hellen Bereich P2 des Abblendlichtmusters P bilden kann. Es kann davon ausgegangen werden, dass der Streubereich P1 ein Bereich ist, in dem die Helligkeit im Vergleich zum Bereich mit hoher Beleuchtungsstärke P2, der in erster Linie zur Sicherung eines Betrachtungsabstands vor dem Fahrzeug dient, geringer ist und in dem er einen Bereich ausdehnt, in dem Licht in wenigstens einer der Richtungen links-rechts und oben-unten (z. B. vertikale Richtung) in Bezug auf den Bereich P2 mit hoher Beleuchtungsstärke abgestrahlt wird, um ein größeres Sichtfeld zu gewährleisten.
  • In 5 der vorliegenden Offenbarung ist ein Beispiel beschrieben, bei dem der Streubereich P1 den Bereich, in den das Licht sowohl in der Links-Rechts-Richtung als auch in der Aufwärts-Abwärts-Richtung eingestrahlt wird, in Bezug auf den Bereich mit hoher Beleuchtungsstärke P2 erweitert. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Streubereich P1 kann einen Bereich, in den das Licht eingestrahlt wird, nur in der Links-Rechts-Richtung in Bezug auf den Bereich mit hoher Beleuchtungsstärke P2 ausdehnen, wie in 6 gezeigt, und kann einen Bereich, in den das Licht eingestrahlt wird, nur in der Aufwärts-Abwärts-Richtung in Bezug auf den Bereich mit hoher Beleuchtungsstärke P2 ausdehnen, wie in 7 gezeigt. Nachfolgend wird in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Beschreibung für ein in 5 gezeigtes Beispiel gegeben, da diese Beschreibung in ähnlicher Weise für die in 6 und 7 gezeigten Beispiele gilt.
  • Die Positionen der ersten Leuchteneinheit 10 und der zweiten Leuchteneinheit 20 und Bereiche, die von der ersten Leuchteneinheit 10 und der zweiten Leuchteneinheit 20 gebildet werden, sind nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt. Die erste Leuchteneinheit 10 oder die zweite Leuchteneinheit 20 kann weiter innen angeordnet sein als die jeweils andere Einheit. Die erste Leuchteneinheit 10 oder die zweite Leuchteneinheit 20 kann den Streubereich bilden, wobei die jeweils andere Einheit den Bereich hoher Beleuchtungsstärke bildet. Die erste Leuchteneinheit 10 kann die ersten bis dritten Leuchtenmodule 100, 200 und 300 umfassen, die relativ nach innen zwischen den ersten bis sechsten Leuchtenmodulen 100, 200, 300, 400, 500 und 600 angeordnet sind. Die zweite Leuchteneinheit 20 kann die vierten bis sechsten Leuchtenmodule 400, 500 und 600 umfassen, die relativ außenbords von den ersten bis sechsten Leuchtenmodulen 100, 200, 300, 400, 500 und 600 angeordnet sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Anzahl der mehreren Leuchtenmodule 100, 200, 300, 400, 500 und 600 sechs betragen, wobei jede der ersten Leuchteneinheit 10 und der zweiten Leuchteneinheit 20 drei Leuchtenmodule umfasst. Diese Konfiguration ist jedoch nur ein Beispiel, um das Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu erleichtern, wobei die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist. Die Anzahl der mehreren Leuchtenmodule 100, 200, 300, 400, 500 und 600 und die Anzahl der Leuchtenmodule, die in der ersten Leuchteneinheit 10 und der zweiten Leuchteneinheit 20 enthalten sind, kann je nach dem Strahlmuster, das von der Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung gebildet werden soll, variieren. Sowohl die erste Leuchteneinheit 10 als auch die zweite Leuchteneinheit 20 können jeweils zwei oder mehr Leuchtenmodule umfassen, so dass die Lichtverteilungsleistung, wie z. B. ein Lichteinstrahlungswinkel in Links-Rechts-Richtung, erfüllt werden kann. Insbesondere kann die Leuchte für ein Fahrzeug 1 dieser Offenbarung vier oder mehr Leuchtenmodule umfassen.
  • Bei der ersten Leuchteneinheit 10 können die ersten bis dritten Leuchtenmodule 100, 200 und 300 an einer Frontfläche einer ersten Wärmeableitungseinheit 31 angebracht sein. Licht, das von wenigstens einem der ersten bis dritten Leuchtenmodule 100, 200 und 300 erzeugt wird, kann durch wenigstens eines von mehreren Führungslöchern 32a vorwärts geleitet werden, die in einer ersten Blende 32 ausgebildet sind, die vor der ersten Wärmeableitungseinheit 31 angeordnet ist. Dementsprechend kann eine Lichtverteilung gebildet werden, die für die Verwendung der Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung geeignet ist.
  • Weiterhin kann in der ersten Wärmeableitungseinheit 31 ein Raum ausgebildet sein, in dem die ersten bis dritten Leuchtenmodule 100, 200 und 300 montiert sind. Darüber hinaus kann in der ersten Wärmeableitungseinheit 31 auch ein Raum ausgebildet sein, in dem ein Leuchtenmodul zur Bildung einer Lichtverteilung für verschiedene Verwendungszwecke (z. B. eine Lichtverteilung entsprechend der Verwendung einer Tagfahrleuchte, einer Blinkleuchte, einer Positionsleuchte oder dergleichen) auf wenigstens einer Seite des ersten bis dritten Leuchtenmoduls 100, 200 und 300 befestigt ist.
  • Zusätzlich können in der zweiten Leuchteneinheit 20 die vierten bis sechsten Leuchtenmodule 400, 500 und 600 an einer Stirnfläche einer zweiten Wärmeableitungseinheit 41 angebracht sein. Licht, das von wenigstens einem der vierten bis sechsten Leuchtenmodule 100, 200 und 300 erzeugt wird, kann durch wenigstens eines von mehreren Führungslöchern 42a vorwärts geleitet werden, die in einer zweiten Blende 42 ausgebildet sind, die vor der zweiten Wärmeableitungseinheit 41 angeordnet ist. Dementsprechend kann eine Lichtverteilung gebildet werden, die für die Verwendung der Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung geeignet ist.
  • Weiterhin kann in der zweiten Wärmeableitungseinheit 41 ein Raum ausgebildet sein, in dem die vierten bis sechsten Leuchtenmodule 400, 500 und 600 montiert sind. Zusätzlich kann in der zweiten Wärmeableitungseinheit 41 auch ein Raum ausgebildet sein, in dem ein Leuchtenmodul zur Bildung einer Lichtverteilung für verschiedene Verwendungen (z. B. eine Lichtverteilung entsprechend der Verwendung einer Tagfahrleuchte, einer Blinkleuchte, einer Positionsleuchte oder dergleichen) aus dem vierten bis sechsten Leuchtenmodul 400, 500 und 600 auf wenigstens einer Seite des vierten bis sechsten Leuchtenmoduls 400, 500 und 600 befestigt ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Beispiel beschrieben, bei dem die erste und zweite Wärmeableitungseinheit 31 und 41 sowie die Blenden 32 und 42 für die erste Leuchteneinheit 10 und die zweite Leuchteneinheit 20 jeweils getrennt angeordnet sind. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die erste Wärmeableitungseinheit 31 und die zweite Wärmeableitungseinheit 41 können integral geformt sein, und die erste Blende 32 und die zweite Blende 42 können integral geformt sein.
  • 8 ist eine perspektivische Darstellung, die ein Leuchtenmodul gemäß der beispielhaften Darstellung der vorliegenden Offenbarung zeigt, 9 und 10 sind perspektivische Explosionsdarstellungen, die das Leuchtenmodul gemäß der beispielhaften Darstellung der vorliegenden Offenbarung zeigen, und 11 ist eine Schnittdarstellung, die das Leuchtenmodul gemäß der beispielhaften Darstellung der vorliegenden Offenbarung zeigt. Hier zeigen die 9 bis 11, wie die Wärmeableitungseinheit 31 aus 8 zu Beschreibungszwecken entfernt wurde. Weiterhin ist in den 8 bis 11 das erste Leuchtenmodul 100 von den ersten bis sechsten Leuchtenmodulen 100, 200, 300, 400, 500 und 600 dargestellt. Die übrigen Leuchtenmodule 200, 300, 400, 500 und 600 können ebenfalls als funktionell identisch oder ähnlich ausgebildet sein, wobei es einige Unterschiede in Bezug auf die Positionen einiger Komponenten geben kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 8 bis 11 kann das erste Leuchtenmodul 100 nach der beispielhaften Ausführung der vorliegenden Offenbarung eine Lichtquelleneinheit 110, eine Optikpfad-Einstelleinheit 120 und eine Linseneinheit 130 umfassen. Die Lichtquelleneinheit 110 kann ein Substrat 111 und eine auf dem Substrat 111 installierte Lichtquelle 112 umfassen. Verschiedene Komponenten zur Steuerung der Lichtquelle 112 oder zur Stromversorgung der Lichtquelle 112 können auf dem Substrat 111 installiert sein, einschließlich der Lichtquelle 112. Das Substrat 111 kann zur Wärmeableitung auf die erste Wärmeableitungseinheit 31 montiert sein, wodurch eine Verschlechterung der Beleuchtungsstärkeleistung durch die von der Lichtquelle 112 erzeugte Wärme verhindert wird. Die Lichtquelle 112 kann wenigstens eine lichtemittierende Einrichtung umfassen. In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird sie als ein Beispiel beschrieben, in dem ein lichtemittierendes Halbleiterelement wie eine Leuchtdiode (LED) als lichtemittierendes Element verwendet wird.
  • Die Lichtquelleneinheit 110 kann eine Mehrzahl von Befestigungseinheiten 113 umfassen, von denen jede ein distales Ende aufweist, das sich von einem proximalen Ende nahe dem Substrat 111 nach vorne erstreckt. Die mehreren Befestigungseinheiten 113 können so angeordnet sein, dass sie einander an beiden Seiten des Substrats 111 gegenüberliegen, und können die Position der Optikpfad-Einstelleinheit 120 fixieren, indem sie beim Zusammenbau der Optikpfad-Einstelleinheit 120 elastisch eine Kraft auf beide Seiten der Optikpfad-Einstelleinheit 120 ausüben, was im Folgenden beschrieben wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Mehrzahl der Befestigungseinheiten 113 ausgebildet sein, indem eine Verlängerung einer Befestigungshalterung 113a an seinem proximalen Ende, das mit einer Seite der Befestigungshalterung 113a verbunden ist, die mit dem Substrat 111 gekoppelt ist, nach vorne gebogen wird. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und das proximale Ende der Mehrzahl von Befestigungseinheiten 113 kann ohne eine Befestigungshalterung 113a direkt mit dem Substrat 111 verbunden sein.
  • Jede der Mehrzahl von Befestigungseinheiten 113 kann so ausgebildet sein, dass wenigstens ein Abschnitt zwischen beiden Enden seitlich oder radial näher an einer optischen Achse Ax der Lichtquelle 112 als das proximale Ende angeordnet ist. Daher kann die Mehrzahl der Befestigungseinheiten 113 beim Zusammenbau der im Folgenden beschriebenen Optikpfad-Einstelleinheit 120 eine seitliche Kraft aufnehmen, die in einer Richtung weg von der optischen Achse Ax der Lichtquelle 112 in Bezug auf das proximale Ende wirkt. Dementsprechend kann die Position der Optikpfad-Einstelleinheit 120 durch eine Rückstellkraft fixiert werden, die von der Mehrzahl der Befestigungseinheiten 113 erzeugt wird. Dabei kann die optische Achse Ax der Lichtquelle 112 als eine imaginäre Linie definiert sein, die durch die Mitte eines Bereichs verläuft, in dem das Licht von wenigstens einem lichtemittierenden Element, das in der Lichtquelle 112 enthalten ist, entlang einer Richtung von vorne nach hinten (z. B. Längsrichtung oder axiale Richtung) erzeugt wird.
  • Die Optikpfad-Einstelleinheit 120 kann durch eine Halterung 140 befestigt sein, in der ein Lichtübertragungsloch 141 ausgebildet ist, damit das von der Lichtquelle 112 erzeugte Licht in die Optikpfad-Einstelleinheit 120 eintreten kann. Die Halterung 140 kann eine Mehrzahl von Halterungen 142 enthalten, die so ausgebildet sind, dass sie sich von einem Rand des Lichtübertragungslochs 141 nach vorn erstrecken. Jede der mehreren Halterungen 142 kann eine Stützrippe 143 enthalten, die es ermöglicht, die Optikpfad-Einstelleinheit 120 durch eine elastische Kraft in einer Richtung zur optischen Achse Ax der Lichtquelle 112 durch jede der mehreren Befestigungseinheiten 113 zu fixieren.
  • Die Stützrippe 143 kann so ausgebildet sein, dass ein erstes Ende mit der Halterung 142 verbunden und ein zweites Ende von der Halterung 142 getrennt ist. Die Stützrippe 143 kann in Bezug auf ihr erstes Ende, das mit der Halterung 142 verbunden ist, elastisch verformt sein, wenn eine Kraft durch die Befestigungseinheit 113 aufgenommen wird, und kann die Position der Optikpfad-Einstelleinheit 120 fixieren. Weiterhin kann die Stützrippe 143 einen Vorsprung 143a aufweisen, der auf einer der Optikpfad-Einstelleinheit 120 zugewandten Fläche in Richtung der optischen Achse Ax vorsteht. Der Vorsprung 143a kann vor einem Außenumfangsrand der Optikpfad-Einstelleinheit 120 angeordnet sein, wenn die Optikpfad-Einstelleinheit 120 in der Halterung 140 aufgenommen ist, so dass eine proximale Seite der Optikpfad-Einstelleinheit 120 mit einem Rand des Lichtübertragungslochs 141 in Kontakt steht und fixiert ist.
  • Die Optikpfad-Einstelleinheit 120 kann es dem von der Lichtquelle 112 erzeugten Licht ermöglichen, im Wesentlichen parallel zur optischen Achse Ax der Lichtquelle 112 zu verlaufen, so dass das Licht gleichmäßig die Linseneinheit 130 erreichen kann, was im Folgenden beschrieben wird. In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Optikpfad-Einstelleinheit 120 eine asphärische Linse sein, bei der eine Eintrittsfläche 120a, auf die Licht auftrifft, keine Krümmung aufweist (z. B. flach), und eine Austrittsfläche 120b, von der Licht abgestrahlt wird, eine asphärische Krümmung hat. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Optikpfad-Einstelleinheit 120 kann verschiedene Linsen umfassen, die den Lichtpfad einstellen und das Licht von der Lichtquelle 112, das mit einem vorbestimmten Bestrahlungswinkel in Bezug auf die optische Achse Ax emittiert wird, in im wesentlichen paralleles Licht in Bezug auf die optische Achse Ax umwandeln können. Zum Beispiel kann eine Fresnel-Linse oder eine TIR-Linse (Total Internal Reflection) eingesetzt werden.
  • Die Linseneinheit 130 kann das von der Lichtpfad-Einstelleinheit 120 einfallende Licht emittieren, um ein Strahlmuster zu bilden, das auf der Funktion der Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung beruht. Die Linseneinheit 130 kann durch einen Linsenhalter 150 befestigt sein, in dem eine Öffnung 151 ausgebildet ist, um das von der Lichtpfad-Einstelleinheit 120 einfallende Licht auszusenden. Der Linsenhalter 150 kann eine Mehrzahl von Befestigungsrippen 152 umfassen, die sich von einem Rand der Öffnung 151 nach hinten erstrecken. Der Linsenhalter 150 kann mit der Halterung 140 gekoppelt sein, um die Linseneinheit 130 dazwischen zu befestigen.
  • Die Linseneinheit 130 kann zwischen Befestigungsrippen 152, die einander zugewandt ausgebildet sind, von der Mehrzahl von Befestigungsrippen 152 angeordnet und fixiert sein. Jede der mehreren Befestigungsrippen 152 kann eine Kraft auf jede der mehreren Halterungen 142 in einer Richtung zur optischen Achse Ax der Lichtquelle 112 ausüben. Dementsprechend kann von jeder der mehreren Halterungen 142 eine Rückstellkraft erzeugt werden, so dass die Positionen der Halterung 140 und des Linsenhalters 150 in Bezug zueinander fixiert sein können.
  • Zu diesem Zweck kann die Mehrzahl von Halterungen 142 so ausgebildet sein, dass ein distales Ende, das näher an der Linseneinheit 130 liegt, radial oder lateral weiter von der optischen Achse Ax der Lichtquelle 112 entfernt ist als ein proximales Ende, das mit dem Rand des Lichtübertragungslochs 141 verbunden ist. Wenn eine Kraft auf das distale Ende der mehreren Halterungen 142 durch die Mehrzahl von Befestigungsrippen 152 in Richtung der optischen Achse Ax der Lichtquelle 112 ausgeübt wird, kann die Position der Linseneinheit 130 durch die von den mehreren Trägern 142 erzeugte Rückstellkraft fixiert werden.
  • Die Linseneinheit 130 kann eine Eintrittslinseneinheit 131, eine erste Optikeinheit 132
    , eine Austrittslinseneinheit 133, eine zweite Optikeinheit 134 und eine Abschirmeinheit 135 umfassen. Die Eintrittslinseneinheit 131 kann eine Mehrzahl von Eintrittslinsen 131a umfassen, die Reihen bilden, die sich jeweils in Links-Rechts-Richtung erstrecken, wobei die Reihen, die sich in Links-Rechts-Richtung erstrecken, in Aufwärts-Abwärts-Richtung angeordnet sein können. Die Mehrzahl der Eintrittslinsen 131a kann so geformt sein, dass sie eine konvexe Form in Richtung der Optikpfad-Einstelleinheit 120 aufweisen. In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Mehrzahl der Eintrittslinsen 131a eine Mikrolinse mit relativ kurzer Brennweite umfassen, um die Gesamtgröße der Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung zu verringern.
  • Die Eintrittslinseneinheit 131 kann auf einer Eintrittsfläche der ersten Optikeinheit 132 ausgebildet sein, auf die Licht von der Optikpfad-Einstelleinheit 120 auftrifft, und kann aus einem Material bestehen, durch das Licht hindurchgehen kann, wie z. B. Glas. In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Eintrittslinseneinheit 131 mit der ersten Optikeinheit 132 durch Oberflächenbearbeitung der ersten Optikeinheit 132 integral ausgebildet sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei die Eintrittslinseneinheit 131 in Film- bzw. Schichtform gebildet und mit der ersten Optikeinheit 132 verbunden (z. B. laminiert) sein kann.
  • Die Mehrzahl der Eintrittslinsen 131a kann so angeordnet sein, dass die Reihen in Links-Rechts-Richtung in einem vorbestimmten Winkel geneigt sind. Mit anderen Worten, wie in 12 gezeigt, kann eine imaginäre Linie, die einen entsprechenden Punkt jeder Eintrittslinse verbindet, die so angeordnet sind, dass sie die Reihe in Links-Rechts-Richtung bilden, z. B. eine imaginäre Linie VI, die die Mitte jeder Eintrittslinse verbindet, die so angeordnet ist, dass sie die Reihe in Links- und Rechts-Richtung bildet, derart geneigt sein, dass sie einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf eine horizontale Linie S aufweist.
  • Die Austrittslinseneinheit 133 kann mehrere Austrittslinsen 133a umfassen, die so angeordnet sind, dass sie Reihen bilden, die sich jeweils in der Links-Rechts-Richtung erstrecken, wobei die Reihen in der Links-Rechts-Richtung in der Aufwärts-Abwärts-Richtung angeordnet sein können. Die mehrere Austrittslinsen 133a können so geformt sein, dass sie eine konvexe Form nach vorne haben. In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Mehrzahl der Austrittslinsen 133a eine Mikrolinse mit relativ kurzer Brennweite umfassen, um die Gesamtgröße der Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung zu verringern.
  • Die Austrittslinseneinheit 133 kann auf einer Austrittsfläche der zweiten Optikeinheit 134 ausgebildet sein, von der Licht nach vorne abgestrahlt wird, und kann aus einem Material hergestellt sein, durch das Licht übertragen werden kann, wie z. B. Glas. In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Austrittslinseneinheit 133 durch Oberflächenbearbeitung der zweiten Optikeinheit 134 integral mit der zweiten Optikeinheit 134 ausgebildet sein. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei die Austrittslinseneinheit 133 in einer Filmform gebildet und mit der zweiten Optikeinheit 134 verbunden (z. B. laminiert) sein kann.
  • Weiterhin kann die Mehrzahl der Austrittslinsen 133a, ähnlich wie die Mehrzahl der Eintrittslinsen 131a, so angeordnet sein, dass die Reihen in Links-Rechts-Richtung in einem vorbestimmten Winkel geneigt sind. Mit anderen Worten, wie in 13 gezeigt, kann eine imaginäre Linie, die einen entsprechenden Punkt jeder Austrittslinse verbindet, die so angeordnet sind, dass sie die Reihen in der linken und rechten Richtung bilden, z. B. eine imaginäre Linie V2, die die Mitte verbindet, derart geneigt sein, dass sie einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf die horizontale Linie S aufweist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann jede der mehreren Eintrittslinsen 131a eine halbzylindrische Linse sein, die sich in der Links-Rechts-Richtung erstreckt, wobei das von jeder der mehreren Eintrittslinsen 131a emittierte Licht auf eine oder mehrere der mehreren Austrittslinsen 133a einfallen kann, die in einer Erstreckungsrichtung der mehreren Eintrittslinsen 131a angeordnet sind. Zum Beispiel kann das von jeder der mehreren Eintrittslinsen 131a emittierte Licht auf zwei oder mehrere der Mehrzahl von Austrittslinsen 133a auftreffen.
  • Die Anzahl der Austrittslinsen 133a, auf die das von jeder der Mehrzahl der Eintrittslinsen 131a emittierte Licht auftrifft, ist nicht auf das oben beschriebene Beispiel beschränkt. Die Eintrittslinsen 131a und die Austrittslinsen 133a können einander eins-zu-eins, eins-zu-viele, viele-zu-viele oder so ähnlich entsprechen, abhängig von der Form der Mehrzahl der Eintrittslinsen 131a und der Mehrzahl der Austrittslinsen 133a. Dementsprechend kann das von jeder der mehreren Eintrittslinsen 131a emittierte Licht auf wenigstens zwei der mehreren Austrittslinsen 133a auftreffen. Diese Anordnung kann die Ausbreitungseigenschaften des von der Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung gebildeten Strahlmusters verbessern.
  • Die oben beschriebene 12 zeigt, dass die mehreren Eintrittslinsen 131a so angeordnet sind, dass Reihen in Links-Rechts-Richtung in einem vorbestimmten Winkel geneigt sind, wenn die Eintrittslinseneinheit 131 von der Rückseite der Linseneinheit 130 aus betrachtet wird. Die oben beschriebene 13 zeigt, dass die mehreren Austrittslinsen 133a so angeordnet sind, dass Reihen in Links-Rechts-Richtung um einen vorbestimmten Winkel geneigt sind, wenn die Austrittslinseneinheit 133 von der Vorderseite der Linseneinheit 130 aus betrachtet wird. Es kann davon ausgegangen werden, dass die Mehrzahl der Eintrittslinsen 131a und die Mehrzahl der Austrittslinsen 133a so angeordnet sein können, dass die Reihen in der Links-Rechts-Richtung in der gleichen Richtung in Bezug auf die horizontale Linie S geneigt sind.
  • Die zweite Optikeinheit 134 kann vor der ersten Optikeinheit 132 angeordnet sein, insbesondere kann sie so angeordnet sein, dass sich die einander zugewandten Flächen berühren. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei die erste Optikeinheit 132 und die zweite Optikeinheit 134 so angeordnet sein können, dass sie einen vorbestimmten Abstand voneinander haben, um Streuung von Licht oder dergleichen zu fördern.
  • Die Abschirmeinheit 135 kann zwischen der Eintrittslinseneinheit 131 und der Austrittslinseneinheit 133 angeordnet sein und kann einen Abschnitt des zu jeder der mehreren Austrittslinsen 133a emittierten Lichts blockieren, um eine Grenzlinie des Strahlmusters zu bilden. Die Abschirmeinheit 135 kann eine Mehrzahl von ersten Abschirmungen 135a und eine Mehrzahl von zweiten Abschirmungen 135b umfassen, die jeweils auf der Eintrittsfläche und der Austrittsfläche entweder der ersten Optikeinheit 132 oder der zweiten Optikeinheit 134 ausgebildet sind. In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Mehrzahl von ersten Abschirmungen 135a auf der Eintrittsfläche der zweiten Optikeinheit 134 ausgebildet sein, die eine der ersten Optikeinheit 132 zugewandte Oberfläche ist, und die Mehrzahl von zweiten Abschirmungen 135b kann auf der Austrittsfläche der zweiten Optikeinheit 134 ausgebildet sein, die eine nach vorne gerichtete Oberfläche ist.
  • Jede der mehreren ersten Abschirmungen 135a kann einen oberen Mittelabschnitt aufweisen, der an oder nahe einem Brennpunkt der Eintrittslinse und der Austrittslinse angeordnet ist, die einander den mehreren Eintrittslinsen 131a und den mehreren Austrittslinsen 133a entsprechen. Daher kann die oben beschriebene Hell-Dunkel-Grenze CL von 5 gebildet werden, indem ein Abschnitt des Lichts, das auf jede der mehreren Austrittslinsen 133a auftrifft, blockiert wird.
  • Auf einer Oberseite jeder der mehreren ersten Abschirmungen 135a können ein geneigter Rand 136a, der so ausgebildet ist, dass er die geneigte Linie CL1 bildet, ein erster Rand 136b, der so ausgebildet ist, dass er eine obere Linie CL2 bildet, und ein zweiter Rand 136c, der so ausgebildet ist, dass er eine untere Linie CL3 bildet, wie in 5 beschrieben, ausgebildet sein. Hier scheinen die Positionen des ersten Rands 136b und des zweiten Rands 136c und die Positionen der oberen Linie CL2 und der unteren Linie CL3 vertauscht zu sein. Diese Konfiguration ist darauf zurückzuführen, dass bei Verwendung einer asphärischen Linse als Mehrzahl von Austrittslinsen 133a das auf die Mehrzahl von Austrittslinsen 133a einfallende und von ihnen abgegebene Licht umgekehrt (z. B. gespiegelt) ist.
  • Die Mehrzahl der ersten Abschirmungen 135a kann so angeordnet sein, dass Reihen, die sich in der Links-Rechts-Richtung erstrecken, in der Aufwärts-Abwärts-Richtung angeordnet sind, und kann so angeordnet sein, dass die Reihen, die sich in der Links-Rechts-Richtung erstrecken, in einem vorbestimmten Winkel geneigt sind, wie in 14 gezeigt. 14 zeigt den Fall, wenn die Mehrzahl der ersten Abschirmungen 135a von der Rückseite der zweiten Optikeinheit 134 aus betrachtet wird. Die Beschreibung, dass die mehreren ersten Abschirmungen 135a so angeordnet sind, dass die Reihen in der Links-Rechts-Richtung in einem vorbestimmten Winkel geneigt sind, kann so verstanden werden, dass eine imaginäre Linie, die einen entsprechenden Punkt jeder der mehreren ersten Abschirmungen 135a verbindet, z. B. eine imaginäre Linie V3, die die Oberseiten der geneigten Ränder 136a verbindet, so angeordnet sein kann, dass sie einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf die horizontale Linie S aufweist.
  • Dementsprechend kann die Mehrzahl der ersten Abschirmungen 135a so angeordnet sein, dass die Reihen in der Links-Rechts-Richtung in einem vorbestimmten Winkel geneigt sind. Aufgrund dieser Anordnung können der erste Rand und der zweite Rand eines der mehreren ersten Abschirmungen 135a jeweils die gleichen Höhen (z. B. vertikale Positionen) haben wie der zweite Rand bzw. der erste Rand benachbarter Abschirmungen der mehreren ersten Abschirmungen 135a. Mit anderen Worten, wie in 15 gezeigt, tritt, wenn die Mehrzahl der ersten Abschirmungen 135a so angeordnet ist, dass die Reihen in Links-Rechts-Richtung horizontal sind (in der oberen Reihe gezeigt), eine Stufe T zwischen dem ersten Rand eines der Mehrzahl der ersten Abschirmungen 135a und dem zweiten Rand eines angrenzenden (d. h. linken) von der Mehrzahl der ersten Abschirmungen 135a auf. In ähnlicher Weise tritt eine Stufe T auch zwischen dem zweiten Rand einer der mehreren ersten Abschirmungen 135a und dem ersten Rand einer anderen angrenzenden (d. h. rechten) Abschirmung der mehreren ersten Abschirmungen 135a auf. Aufgrund der Stufe T sind auf beiden Seiten der Hell-Dunkel-Grenze CL ein Abschnitt A1, der niedriger als die obere Linie CL2 ist, und ein Abschnitt A2, der höher als die untere Linie CL3 ist, ausgebildet. Dies führt nicht nur zu einem unbehaglichen Gefühl beim Fahrer, sondern verschlechtert auch das Sichtfeld des Fahrers und erzeugt Blendung für den Fahrer eines vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugs.
  • Dementsprechend können in einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung die Stufen zwischen den ersten einander angrenzenden Abschirmungen verhindert werden, indem die Mehrzahl der ersten Abschirmungen 135a so angeordnet ist, dass die Reihen in Links-Rechts-Richtung in einem vorbestimmten Winkel gegenüber der Horizontalen geneigt sind.
  • Wenn die mehreren ersten Abschirmungen 135a so angeordnet sind, dass die Reihen in der Links-Rechts-Richtung in einem vorbestimmten Winkel geneigt sind, dann kann die Position eines Brennpunktes im Vergleich zu einer horizontalen Anordnung der mehreren ersten Abschirmungen 135a verändert sein. Daher können die Mehrzahl der Eintrittslinsen 131a und die Mehrzahl der Austrittslinsen 133a auch so angeordnet sein, dass die Reihen in der Links-Rechts-Richtung in einem vorbestimmten Winkel geneigt sind.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind, wenn die mehreren ersten Abschirmungen 135a so angeordnet sind, dass die Reihen in der Links-Rechts-Richtung geneigt sind, derart angeordnet, dass sie in einer Richtung vom ersten Rand 136b zum zweiten Rand 136c nach oben geneigt sind. Es kann davon ausgegangen werden, dass der erste Rand 136b die - einer Fahrspur entsprechenden - Linie CL2 von den Hell-Dunkel-Grenzen CL bilden kann und der zweite Rand 136c die - einer gegenüberliegenden Fahrspur entsprechenden - Linie CL3 von den Hell-Dunkel-Grenzen CL bilden kann, weshalb die Mehrzahl der ersten Abschirmungen 135a so angeordnet sein kann, dass die Reihen in der Links-Rechts-Richtung in einer Richtung von der gegenüberliegenden Fahrspur zur Fahrspur hin nach oben geneigt sind.
  • Die mehreren zweiten Abschirmungen 135b können so angeordnet sein, dass sie horizontal die obere Linie CL2 und die untere Linie CL3 der Hell-Dunkel-Grenze CL bilden. Die obere Linie CL2 und die untere Linie CL3 der Hell-Dunkel-Grenze CL können hauptsächlich durch dasjenige Licht gebildet werden, das von einem unteren Abschnitt von der Mehrzahl von Austrittslinsen 133a emittiert wird. Wie in 16 beschrieben, können aufgrund der Mehrzahl der zweiten Abschirmungen 135b die obere Linie CL2 und die untere Linie CL3 der Hell-Dunkel-Grenze CL horizontal ausgebildet sein, wie im unteren Teil von 16 gezeigt, während das Strahlmuster des oberen Teils von 16 ohne die Mehrzahl der zweiten Abschirmungen 135b gebildet wird.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ein oberes Ende jeder der mehreren zweiten Abschirmungen 135b unter einem oberen Ende der entsprechen ersten Abschirmung von der Mehrzahl der ersten Abschirmungen 135a angeordnet sein, wie in 17 und 18 gezeigt. Diese Konfiguration ist vorteilhaft, weil, wenn das obere Ende jeder der mehreren zweiten Abschirmungen 135b gleich oder höher als die oberen Enden der mehreren ersten Abschirmungen 135a ist, bei denen der obere Mittelabschnitt an oder nahe einem hinteren Brennpunkt F jeder der mehreren Austrittslinsen 133a angeordnet ist, mehr Licht blockiert wird und die Lichtausbeute abnimmt.
  • Darüber hinaus können, ähnlich wie die Mehrzahl der Eintrittslinsen 131a, die Mehrzahl der Austrittslinsen 133a und die Mehrzahl der oben beschriebenen ersten Abschirmungen 135a sowie die Mehrzahl der zweiten Abschirmungen 135b so angeordnet sein, dass die Reihen in der Links-Rechts-Richtung in einer Richtung von dem ersten Rand 136b zum zweiten Rand 136c der ersten Abschirmung 135a nach oben geneigt sind. Weiterhin kann an einem Abschnitt eines oberen Endes jedes der mehreren zweiten Abschirmungen 135b ein nach oben vorstehender Vorsprung 137a ausgebildet sein. Der Vorsprung 137a kann verhindern, dass ein Fahrer eines vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugs geblendet wird.
  • Von der oben beschriebenen Mehrzahl von Leuchtenmodulen 100, 200, 300, 400, 500 und 600 kann die Brennweite der Mehrzahl von Eintrittslinsen in den Leuchtenmodulen 100, 200 und 300, die in der ersten Leuchteneinheit 10 enthalten sind, von der Brennweite der Mehrzahl von Eintrittslinsen in den Leuchtenmodulen 400, 500 und 600, die in der zweiten Leuchteneinheit 20 enthalten sind, verschieden sein. Dementsprechend können durch die jeweiligen Leuchteneinheiten 10 und 20 unterschiedliche Bereiche im Strahlmuster gebildet werden.
  • Zum Beispiel kann die Mehrzahl der Eintrittslinsen der Leuchtenmodule 100, 200 und 300, die in der ersten Leuchteneinheit 10 enthalten sind, eine längere Brennweite haben als die Mehrzahl der Austrittslinsen der Leuchtenmodule 100, 200 und 300, die in der ersten Leuchteneinheit 10 enthalten sind, wobei die Leuchtenmodule 400, 500 und 600, die in der zweiten Leuchteneinheit 10 enthalten sind, so ausgebildet sein können, dass die Mehrzahl der Eintrittslinsen und die Mehrzahl der Austrittslinsen dieselbe Brennweite aufweisen.
  • 19 ist eine schematische Darstellung, die eine Linseneinheit eines Leuchtenmoduls, das in der ersten Leuchteneinheit enthalten ist, gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, und 20 ist eine schematische Darstellung, die eine Linseneinheit eines Leuchtenmoduls, das in der zweiten Leuchteneinheit enthalten ist, gemäß der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 19 illustriert das erste Leuchtenmodul 100 der ersten Leuchteneinheit, und 20 illustriert das vierte Leuchtenmodul 400 der zweiten Leuchteneinheit.
  • Mit Bezug auf 19 kann die Linseneinheit 130 des ersten Leuchtenmoduls 100 umfassen: die Eintrittslinseneinheit 131, die die Mehrzahl der Eintrittslinsen 131a umfasst; die erste Optikeinheit 132, in der die Eintrittslinseneinheit 131 auf deren Eintrittsfläche ausgebildet ist; die Austrittslinseneinheit 133, die die Mehrzahl der Austrittslinsen 133a umfasst; die zweite Optikeinheit 134, in der die Austrittslinseneinheit 133 auf deren Austrittsfläche ausgebildet und so angeordnet ist, dass eine Oberfläche, die der ersten Optikeinheit 432 zugewandt ist, diese berührt; und die Abschirmeinheit 135, die die Mehrzahl von ersten Abschirmungen 135a und die Mehrzahl von zweiten Abschirmungen 135b umfasst, die jeweils auf den Eintritts- und Austrittsflächen der zweiten Optikeinheit 134 ausgebildet sind, wobei jede Komponente wie oben beschrieben ausgebildet ist.
  • Mit Bezug auf 20 kann, ähnlich wie beim ersten Leuchtenmodul 100, eine Linseneinheit 430 des vierten Leuchtenmoduls 400 umfassen: eine Eintrittslinseneinheit 431, die die Mehrzahl von Eintrittslinsen 431a umfasst; eine erste Optikeinheit 432, in der die Eintrittslinseneinheit 431 auf einer Eintrittsfläche davon ausgebildet ist; eine Austrittslinseneinheit 433, die eine Mehrzahl von Austrittslinsen 433a enthält; eine zweite Optikeinheit 434, in der eine Austrittslinseneinheit 433 auf einer Austrittsfläche davon ausgebildet und so angeordnet ist, dass eine Oberfläche, die der ersten Optikeinheit 132 zugewandt ist, diese berührt; und eine Abschirmeinheit 435, die eine Mehrzahl von ersten Abschirmungen 435a und eine Mehrzahl von zweiten Abschirmungen 435b umfasst, die jeweils auf den Eintritts- und Austrittsflächen der zweiten Optikeinheit 434 ausgebildet sind.
  • Unter Bezugnahme auf die 19 und 20 kann eine Dicke d11 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der ersten Optikeinheit 132 des ersten Leuchtenmoduls 100 größer sein als eine Dicke d12 der zweiten Optikeinheit 134, und eine Dicke d21 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der ersten Optikeinheit 432 des vierten Leuchtenmoduls 400 kann gleich einer Dicke d22 der zweiten Optikeinheit 434 sein. Aufgrund dieser Konfiguration kann die erste Leuchteneinheit 10 einen Streubereich bilden, der eine geringere Lichtintensität und einen breiteren Bestrahlungsbereich aufweist, und die zweite Leuchteneinheit 20 kann einen Bereich mit hoher Beleuchtungsstärke bilden, der eine konzentriertere Lichtintensität aufweist.
  • Außerdem kann die Dicke d11 der ersten Optikeinheit 132 des ersten Leuchtenmoduls 100 größer sein als die Dicke d21 der ersten Optikeinheit 432 des vierten Leuchtenmoduls 400, wobei die Dicke d12 der zweiten Optikeinheit 134 der ersten Leuchteneinheit 100 gleich der Dicke d22 der zweiten Optikeinheit 434 der vierten Leuchteneinheit 400 sein kann. Dementsprechend kann eine Gesamtdicke (d11+d12) der Linseneinheit 130 des ersten Leuchtenmoduls 100, die den Streubereich bildet, größer sein als eine Gesamtdicke (d21+d22) der Linseneinheit 430 des vierten Leuchtenmoduls 400, die den Bereich hoher Beleuchtungsstärke bildet.
  • Wie oben beschrieben kann im ersten Leuchtenmodul 100 die Dicke d11 der ersten Optikeinheit 132 größer sein als die Dicke d12 der zweiten Optikeinheit 134. Um die Brennweite der Mehrzahl von Eintrittslinsen 131a zu vergrößern, können Krümmungen der Mehrzahl von Eintrittslinsen 131a kleiner als Krümmungen der Mehrzahl von Austrittslinsen 133a ausgebildet sein. Mit anderen Worten, die Mehrzahl der Eintrittslinsen 131a kann flacher sein als die Mehrzahl der Austrittslinsen 133a. Im vierten Leuchtenmodul 400 kann die Dicke d21 der ersten Optikeinheit 432 und die Dicke d22 der zweiten Optikeinheit 434 gleich sein. Daher können die Mehrzahl der Eintrittslinsen 431a und die Mehrzahl der Austrittslinsen 433a so geformt sein, dass sie die gleiche Krümmung haben.
  • Da außerdem die Dicke d11 der ersten Optikeinheit 132 des ersten Leuchtenmoduls 100, die den Streubereich bildet, größer ist als die Dicke d21 der ersten Optikeinheit 432 des vierten Leuchtenmoduls 400, die den Bereich hoher Beleuchtungsstärke bildet, kann die Brennweite der Mehrzahl von Eintrittslinsen 431a des vierten Leuchtenmoduls 400 kleiner sein als die Brennweite der Mehrzahl von Eintrittslinsen 131a des ersten Leuchtenmoduls 100. Dementsprechend können Krümmungen der Mehrzahl von Eintrittslinsen 431a des vierten Leuchtenmoduls 400 größer sein als Krümmungen der Mehrzahl von Eintrittslinsen 131a des ersten Leuchtenmoduls 100.
  • Wie oben beschrieben kann die Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung im Optikpfad den Bereich, der durch das von der Mehrzahl der Austrittslinsen ausgesandte Licht gebildet wird, durch Einstellen der Brennweite der Mehrzahl der Eintrittslinsen steuern. Daher kann das Strahlmuster leichter gebildet werden.
  • Jede der Lichtquellen der oben beschriebenen ersten bis sechsten Leuchtenmodule 100, 200, 300, 400, 500 und 600 kann an oder unterhalb einer Verlängerungslinie angeordnet sein, die in Links-Rechts-Richtung durch einen hinteren Brennpunkt der Optikpfad-Einstelleinheit verläuft. Insbesondere können die Lichtquellen des ersten bis dritten Leuchtenmoduls 100, 200 und 300, die den Streubereich P1 bilden, unterhalb der Lichtquellen des vierten bis sechsten Leuchtenmoduls 400, 500 und 600, die den Bereich P2 hoher Beleuchtungsstärke bilden, angeordnet sein.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können beispielsweise die Lichtquellen der oben beschriebenen vierten bis sechsten Leuchtenmodule 400, 500 und 600 an oder unterhalb der Verlängerungslinie angeordnet sein, die in Links-Rechts-Richtung durch den hinteren Brennpunkt der Optikpfad-Einstelleinheit verläuft, wobei die Lichtquellen der ersten bis dritten Leuchtenmodule 100, 200 und 300 weiter unterhalb der Lichtquellen der vierten bis sechsten Leuchtenmodule 400, 500 und 600 angeordnet sein können. Dementsprechend können die vierten bis sechsten Leuchtenmodule 400, 500 und 600 die Lichtkonzentration verbessern, so dass der Bereich mit hoher Beleuchtungsstärke P2 eine höhere Helligkeit haben kann, wobei die ersten bis dritten Leuchtenmodule 100, 200 und 300 das Licht besser streuen und dadurch die Streueigenschaften verbessern können.
  • In der oben beschriebenen ersten Leuchteneinheit 10 können die Lichtquellen der ersten bis dritten Leuchtenmodule 100, 200 und 300 unterschiedliche Positionen in Bezug auf den hinteren Brennpunkt der Lichtpfadeinstelleinheit aufweisen. Zum Beispiel kann, wie in 21 gezeigt, von den ersten bis dritten Leuchtenmodulen 100, 200 und 300 eine Lichtquelle 112 des ersten Leuchtenmoduls 100, das an der innersten Position angeordnet ist, auf der Verlängerungslinie angeordnet sein, die in Aufwärts-/Abwärtsrichtung durch einen hinteren Brennpunkt BF der Lichtpfad-Einstelleinheit verläuft, wobei die Lichtquellen 212 und 312 der zweiten und dritten Leuchtenmodule 200 und 300 durch vorbestimmte Intervalle zu wenigstens einer der beiden Seiten der Lichtquelle 112 des ersten Leuchtenmoduls 100 hin beabstandet sein können. Insbesondere kann jede der Lichtquellen 212 und 312 des zweiten und dritten Leuchtenmoduls 200 und 300 (d. h. die Mitte jeder Lichtquelle) horizontal in jede der beiden Richtungen um ein vorbestimmtes Intervall in Bezug auf die Verlängerungslinie, die in Aufwärts-Abwärts-Richtung durch den hinteren Brennpunkt BF der Optikpfad-Einstelleinheit verläuft, beabstandet sein. Dementsprechend kann jede der Lichtquellen des ersten bis dritten Leuchtenmoduls 100, 200 und 300 in Links-Rechts-Richtung von einer anderen Lichtquelle beabstandet sein.
  • Zum Beispiel kann jede der Lichtquellen 212 und 312 des zweiten und dritten Leuchtenmoduls 200 und 300 jeweils auf jeder Seite der Lichtquelle 112 des ersten Leuchtenmoduls 100 angeordnet sein. Insbesondere kann jede der Lichtquellen 212 und 312 des zweiten und dritten Leuchtenmoduls 200 und 300 auf jeder Seite der Verlängerungslinie angeordnet sein, die in Aufwärts-/Abwärtsrichtung durch den hinteren Brennpunkt BF der Lichtpfad-Einstelleinheit verläuft. Aufgrund dieser Anordnung kann die für einen Lichteinstrahlungswinkel in Links-Rechts-Richtung erforderliche Lichtverteilungsleistung mit der Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung erfüllt sein.
  • Darüber hinaus kann jede der Lichtquellen des ersten bis dritten Leuchtenmoduls 100, 200 und 300 über einer anderen angeordnet sein. Der Grund dafür ist, dass die Hell-Dunkel-Grenze CL die geneigte Linie CL1 einschließt, wie in der oben beschriebenen 5 dargestellt. Die Anordnung der Lichtquellen des ersten bis dritten Leuchtenmoduls 100, 200 und 300 kann je nach Form der Hell-Dunkel-Grenze variiert werden.
  • Weiterhin kann, von den ersten bis dritten Leuchtenmodulen 100, 200 und 300, die Lichtquelle 112 des ersten Leuchtenmoduls 100, das sich an der innersten Position befindet, auf der Verlängerungslinie angeordnet sein, die in Aufwärts-/Abwärtsrichtung durch den hinteren Brennpunkt BF der Lichtpfadeinstelleinheit verläuft. Wenn das von der Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung erzeugte Licht durch die Abschlussscheibe auf die Außenseite des Fahrzeugs gestrahlt wird, nimmt mit zunehmendem Abstand von der Abschlussscheibe das durch den abgeschirmten Bereich um die Abschlussscheibe blockierte Licht zu, wobei die Lichtausbeute abnimmt. Um die Lichtausbeute zu erhöhen, kann daher die Lichtquelle des ersten Leuchtenmoduls 100, das einen relativ geringeren Abstand von der Abschlussscheibe hat, auf der Verlängerungslinie angeordnet sein, die in Aufwärts-Abwärts-Richtung durch den hinteren Brennpunkt der Optikpfad-Einstelleinheit verläuft.
  • Mit anderen Worten, in den ersten bis sechsten Leuchtenmodulen 100, 200, 300, 400, 500 und 600 der Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung, wie in 22 dargestellt, kann, obwohl ein Abstand von einer Außenfläche R des Fahrzeugs (z. B. einer Außenfläche der Abschlussscheibe oder dergleichen) von innen nach außen zunehmen kann (d. h., von links nach rechts, wie in 22 dargestellt), der Lichtverlust verringert werden, indem die Lichtquelle 112 des ersten Leuchtenmoduls 100, das der Außenfläche R des Fahrzeugs am nächsten liegt, auf der Verlängerungslinie positioniert wird, die in Aufwärts-/Abwärtsrichtung durch den hinteren Brennpunkt BF der Optikpfad-Einstelleinheit verläuft.
  • Zusätzlich kann, in der zweiten Leuchteneinheit 20, aus ähnlichen Gründen wie in der ersten Leuchteneinheit 10 wie in 23 dargestellt, eine Lichtquelle 412 des vierten Leuchtenmoduls 400, die am innersten von den vierten bis sechsten Leuchtenmodulen 400, 500 und 600 angeordnet ist, auf der Verlängerungslinie angeordnet sein, die in Aufwärts-Abwärtsrichtung durch den hinteren Brennpunkt BF der Lichtpfad-Einstelleinheit verläuft, wobei Lichtquellen 512 und 612 des fünften und sechsten Leuchtenmoduls 500 und 600 in Bezug auf die Lichtquelle 412 des vierten Leuchtenmoduls 400 in einem vorbestimmten Intervall zu wenigstens einer der beiden Seiten angeordnet sein können. Mit anderen Worten, die Lichtquellen 512 und 612 des fünften und sechsten Leuchtenmoduls 500 und 600 (d. h. die Mitte jeder Lichtquelle) können horizontal zu einer der beiden Richtungen um ein vorbestimmtes Intervall in Bezug auf die Verlängerungslinie, die in Aufwärts-Abwärts-Richtung durch den hinteren Brennpunkt BF der Optikpfad-Einstelleinheit verläuft, beabstandet sein. Dementsprechend kann jede der Lichtquellen des vierten bis sechsten Leuchtenmoduls 400, 500 und 600 in der Links-Rechts-Richtung beabstandet sein. Mit anderen Worten, die vertikalen Verlängerungslinien, die sich von den Mitten der vierten bis sechsten Lichtquelle 412, 512 und 612 der vierten bis sechsten Leuchtenmodule 400, 500 und 600 erstrecken, können horizontal voneinander beabstandet sein.
  • Darüber hinaus kann jede der Lichtquellen jedes der vierten bis sechsten Leuchtenmodule 400, 500 und 600 übereinander angeordnet sein. Dies liegt daran, dass die Hell-Dunkel-Grenze CL die geneigte Linie CL1 einschließt, wie in der oben beschriebenen 5 dargestellt. Die Position der Lichtquellen des vierten bis sechsten Leuchtenmoduls 400, 500 und 600 kann je nach Form der Hell-Dunkel-Grenze variiert werden.
  • Wie oben beschrieben, kann jede der Lichtquellen 112, 212, 312, 412, 512 und 612 des ersten bis sechsten Leuchtenmoduls 100, 200, 300, 400, 500 und 600 unterschiedliche Positionen in Bezug auf den hinteren Brennpunkt BF der Lichtpfadeinstelleinheit haben, wie in 24 gezeigt. 24 stellt eine optische Achse jeder Lichtquelle dar, anstatt die gesamte Lichtquelle zu zeigen, um die Beschreibung zu vereinfachen.
  • In der oben beschriebenen beispielhaften Ausführungsform ist ein Beispiel beschrieben, bei dem die Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung ein einzelnes Strahlmuster, d. h. eine Abblendlichtmuster P, bildet. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei die Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung zwei oder mehr Strahlmuster gleichzeitig bilden kann.
  • 25 ist eine Querschnittsdarstellung einer Linseneinheit gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, wobei 25 das erste Leuchtenmodul 100 von den ersten bis sechsten Leuchtenmodulen 100, 200, 300, 400, 500 und 600 zu Beschreibungszwecken zeigt. Eine ähnliche Beschreibung kann für das zweite bis sechste Leuchtenmodul 200, 300, 400, 500 und 600 gegeben werden. Unter Bezugnahme auf 25 kann eine Austrittslinse, die wenigstens eine Reihe 133b in der Links-Rechts-Richtung von der Mehrzahl der Austrittslinsen 133a bildet, asymmetrisch ausgebildet sein, so dass eine Oberseite und eine Unterseite unterschiedliche Längen und/oder unterschiedliche Krümmungen in Bezug auf eine Bezugslinie C haben, die sich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Austrittslinse erstreckt.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist ein Beispiel beschrieben, bei dem ein Signalstrahlmuster SP, das die Identifizierung eines Straßenschildes erleichtert, das normalerweise oberhalb des Sichtfeldes des Fahrers angeordnet ist, gleichzeitig mit dem Abblendlichtmuster P gebildet wird, wie in 27 dargestellt. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt, wobei verschiedene Strahlmuster sowie Signalstrahlmuster in Abhängigkeit von einer Länge oder Krümmung der Ober- und Unterseite in Bezug auf die Bezugslinie C ausgebildet sein können.
  • Darüber hinaus ist in der anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Beispiel beschrieben, in dem von der Mehrzahl der Austrittslinsen 133a diejenigen Austrittslinsen, die zwei Reihen 133b bilden, die an einer Unterseite des Austrittslinsenabschnitts 133 angeordnet sind, ein Signalstrahlmuster bilden. Diese Anordnung ist jedoch nur ein Beispiel, um das Verständnis der vorliegenden Offenbarung zu erleichtern. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt, wobei die Reihen der Austrittslinsen, die das Signalstrahlmuster bilden, auf verschiedene Weise verändert werden können.
  • In der anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung können von der Mehrzahl der Austrittslinsen 133a diejenigen Austrittslinsen, die zwei Reihen 133b bilden, die an der Unterseite des Austrittslinsenabschnitts 133 angeordnet sind, das Signalstrahlmuster bilden. Diese Konfiguration kann mögliche Interferenzen durch eine Blende 32 oder dergleichen verhindern, die auf einem relativ nach oben gerichteten Lichtpfad angeordnet ist.
  • In einer der beiden Reihen 133b kann die erste Abschirmung weggelassen werden, wobei in der anderen der beiden Reihen 133b sowohl die erste Abschirmung 135a als auch die zweite Abschirmung 135b ausgebildet sein können. Dies ist jedoch nur ein Beispiel, das zum Verständnis der vorliegenden Offenbarung beiträgt, wobei die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt ist.
  • Wenn die beiden Reihen 133b, die an der Unterseite der Austrittslinseneinheit 133 angeordnet sind, ein Signalstrahlmuster bilden, wie in 25 gezeigt, kann das Licht L2, das durch die Unterseite in Bezug auf die Bezugslinie C emittiert wird, relativ zum anderen Licht L1 nach oben verlaufen, wie in 26 gezeigt. Daher kann, wie in 27 gezeigt, ein Signalstrahlmuster SP über dem Abblendlichtmuster P gebildet werden.
  • In einer beispielhaften Darstellung der vorliegenden Offenbarung ist ein Beispiel beschrieben, in dem ein Signalstrahlmuster SP, das über einem Abblendlichtmuster P angeordnet ist, zusammen mit dem Abblendlichtmuster P gebildet wird. Daher kann die Austrittslinse wenigstens einer Reihe, die an der Unterseite der Austrittslinseneinheit 133 der Linseneinheit 130 angeordnet ist, so ausgebildet sein, dass deren Unterseite in Bezug auf die Bezugslinie C eine größere Krümmung aufweist als deren Oberseite, so dass das Licht stärker nach oben gelenkt werden kann.
  • Wie oben beschrieben, kann bei der Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung aufgrund der Anordnung der Lichtquelle 112, 212, 312, 412, 512 und 612 in jedem der mehreren Leuchtenmodule 100, 200, 300, 400, 500 und 600, die in Links-Rechts-Richtung angeordnet sind, die Lichtverteilungsleistung des Strahlmusters, das von der Leuchte für ein Fahrzeug 1 der vorliegenden Offenbarung gebildet wird, leichter erfüllt werden. Darüber hinaus können gleichzeitig verschiedene Strahlmuster gebildet werden, indem die Krümmung der Austrittslinse 133a eingestellt wird. Dadurch kann die Konfiguration vereinfacht sein und die Kosten können gesenkt werden.
  • Zum Abschluss der ausführlichen Beschreibung sei angemerkt, dass der Fachmann verstehen wird, dass viele Variationen und Modifikationen an den beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Daher sind die dargelegten beispielhaften Ausführungsformen der Offenbarung nur in einem generischen und beschreibenden Sinne und nicht zum Zwecke einer Einschränkung verwendet.

Claims (19)

  1. Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Leuchtenmodulen (100, 200, 300, 400, 500, 600), wobei jedes von der Mehrzahl von Leuchtenmodulen umfasst: eine Lichtquelleneinheit (110) mit einer Lichtquelle (112); eine Optikpfad-Einstelleinheit (120), die so ausgebildet ist, dass sie einen Pfad von Licht, das von der Lichtquelleneinheit (110) erzeugt wird, einstellt; und eine Linseneinheit (130), die so ausgebildet ist, dass sie das von der Optikpfad-Einstelleinheit (120) einfallende Licht emittiert, um ein erstes Strahlmuster zu bilden, und wobei die Linseneinheit (130, 430) umfasst: eine Eintrittslinseneinheit (131, 431) mit einer Mehrzahl von Eintrittslinsen (131a, 431a); eine Austrittslinseneinheit (133, 433) mit einer Mehrzahl von Austrittslinsen (133a, 433a); eine Abschirmeinheit (135, 435), die zwischen der Eintrittslinseneinheit (131, 431) und der Austrittslinseneinheit (133, 433) angeordnet ist, um einen Abschnitt des auf die Mehrzahl von Austrittslinsen (133, 433) einfallenden Lichts abzuschirmen; eine erste Optikeinheit (132, 432), bei der die Eintrittslinseneinheit (131) auf einer Eintrittsfläche davon angeordnet ist; und eine zweite Optikeinheit (134, 434), die nachgelagert von der ersten Optikeinheit (132, 432) entlang des Lichtpfads angeordnet ist, wobei die Austrittslinseneinheit (133, 433) auf einer Austrittsfläche der zweiten Optikeinheit (134, 434) angeordnet ist, wobei die Mehrzahl von Leuchtenmodulen einen ersten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen und einen zweiten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen umfasst, wobei die erste Optikeinheit (432) des ersten Satzes der Mehrzahl von Leuchtenmodulen und die erste Optikeinheit (132) des zweiten Satzes der Mehrzahl von Leuchtenmodulen Dicken in der Lichtpfadrichtung aufweisen, die sich voneinander unterscheiden, wobei der erste Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen so ausgebildet ist, dass er einen Bereich hoher Beleuchtungsstärke des ersten Strahlmusters bildet, und wobei der zweite Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen so ausgebildet ist, dass er einen Streubereich des ersten Strahlmusters bildet, und wobei die Dicke (d21) der ersten Optikeinheit (432) des ersten Satzes der Mehrzahl von Leuchtenmodulen kleiner ist als die Dicke (d11) der ersten Optikeinheit (132) des zweiten Satzes der Mehrzahl von Leuchtenmodulen.
  2. Leuchte für ein Fahrzeug mit einer Mehrzahl von Leuchtenmodulen (100, 200, 300, 400, 500, 600), wobei jedes von der Mehrzahl von Leuchtenmodulen umfasst: eine Lichtquelleneinheit (110) mit einer Lichtquelle (112); eine Optikpfad-Einstelleinheit (120), die so ausgebildet ist, dass sie einen Pfad von Licht, das von der Lichtquelleneinheit (110) erzeugt wird, einstellt; und eine Linseneinheit (130), die so ausgebildet ist, dass sie das von der Optikpfad-Einstelleinheit (120) einfallende Licht emittiert, um ein erstes Strahlmuster zu bilden, und wobei die Linseneinheit (130, 430) umfasst: eine Eintrittslinseneinheit (131, 431) mit einer Mehrzahl von Eintrittslinsen (131a, 431a); eine Austrittslinseneinheit (133, 433) mit einer Mehrzahl von Austrittslinsen (133a, 433a); und eine Abschirmeinheit (135, 435), die zwischen der Eintrittslinseneinheit (131, 431) und der Austrittslinseneinheit (133, 433) angeordnet ist, um einen Abschnitt des auf die Mehrzahl von Austrittslinsen (133, 433) einfallenden Lichts abzuschirmen, wobei die Mehrzahl von Austrittslinsen (133a, 433a) in Reihen angeordnet sind, wobei sich jede Reihe in einer Breitenrichtung der Leuchte erstreckt und wobei die Reihen vertikal übereinander angeordnet sind, wobei wenigstens eine Reihe (133b) der Reihen der Austrittslinsen (133a, 433a) so ausgebildet ist, dass sie ein zweites Strahlmuster bildet, das sich von dem ersten Strahlmuster unterscheidet, wobei die in der wenigstens einen Reihe (133b) enthaltenen Austrittslinsen (133a, 433a) in Bezug auf eine horizontale Bezugslinie (C) asymmetrisch geformt sind, so dass eine Oberseite und eine Unterseite davon unterschiedliche Formen aufweisen, und wobei die Oberseite und die Unterseite der Austrittslinsen (133a, 433a) der wenigstens einen Reihe (133b) unterschiedliche Längen entlang der vertikalen Richtung aufweisen.
  3. Leuchte für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Optikpfad-Einstelleinheit (120) so ausgebildet ist, dass sie den Lichtpfad so einstellt, dass das von der Lichtquelleneinheit (110) erzeugte Licht parallel zu einer optischen Achse der Lichtquelle (112) verläuft.
  4. Leuchte für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Optikpfad-Einstelleinheit (120) wenigstens eine asphärische Linse, eine Fresnel-Linse oder eine Totalreflexions- (TIR) Linse umfasst.
  5. Leuchte für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Optikpfad-Einstelleinheit (120) eine Eintrittsfläche mit einer flachen Form und eine Austrittsfläche mit einer asphärischen Form aufweist.
  6. Leuchte für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, sofern abhängig von Anspruch 2, wobei die Linseneinheit (130, 430) weiterhin umfasst: eine erste Optikeinheit (132, 432), bei der die Eintrittslinseneinheit (131) auf einer Eintrittsfläche davon angeordnet ist; und eine zweite Optikeinheit (134, 434), die nachgelagert von der ersten Optikeinheit (132, 432) entlang des Lichtpfads angeordnet ist, wobei die Austrittslinseneinheit (133, 433) auf einer Austrittsfläche der zweiten Optikeinheit (134, 434) angeordnet ist.
  7. Leuchte für ein Fahrzeug nach Anspruch 6, wobei die Mehrzahl von Leuchtenmodulen einen ersten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen und einen zweiten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen umfasst, wobei die erste Optikeinheit (432) des ersten Satzes der Mehrzahl von Leuchtenmodulen und die erste Optikeinheit (132) des zweiten Satzes der Mehrzahl von Leuchtenmodulen Dicken in der Lichtpfadrichtung aufweisen, die sich voneinander unterscheiden.
  8. Leuchte für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei der erste Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen so ausgebildet ist, dass er einen Bereich hoher Beleuchtungsstärke des ersten Strahlmusters bildet, und wobei der zweite Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen so ausgebildet ist, dass er einen Streubereich des ersten Strahlmusters bildet, und wobei die Dicke (d21) der ersten Optikeinheit (432) in dem ersten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen kleiner ist als die Dicke (d11) der ersten Optikeinheit (132) in dem zweiten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen.
  9. Leuchte für ein Fahrzeug nach Ansprüche 1, 3 bis 5, 7 und 8, sofern abhängig von Anspruch 1, wobei in dem ersten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen die erste Optikeinheit (432) und die zweite Optikeinheit (434) eine gleiche Dicke (d21, d22) aufweisen.
  10. Leuchte für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5 und 7 bis 9, sofern abhängig von Anspruch 1, wobei in dem zweiten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen eine Dicke (d11) der ersten Optikeinheit (132) größer ist als eine Dicke (d12) der zweiten Optikeinheit (134).
  11. Leuchte für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5 und 7 bis 10, sofern abhängig von Anspruch 1, wobei eine Brennweite der Mehrzahl von Eintrittslinsen (431a) in dem ersten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen kürzer ist als eine Brennweite der Mehrzahl von Eintrittslinsen (131a) in dem zweiten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen.
  12. Leuchte für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5 und 7 bis 11, sofern abhängig von Anspruch 1, wobei eine Krümmung der Mehrzahl von Eintrittslinsen (431a) im ersten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen größer ist als eine Krümmung der Mehrzahl von Eintrittslinsen (131a) im zweiten Satz der Mehrzahl von Leuchtenmodulen.
  13. Leuchte für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 12, sofern abhängig von Anspruch 1, wobei die Abschirmeinheit (135, 435) eine Mehrzahl von ersten Abschirmungen (135a, 435a) und eine Mehrzahl von zweiten Abschirmungen (135b, 435b) aufweist, die jeweils auf einer Eintrittsfläche und einer Austrittsfläche entweder der ersten Optikeinheit (132, 432) oder der zweiten Optikeinheit (134, 434) angeordnet sind.
  14. Leuchte für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5 und 9 bis 13, sofern abhängig von Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Austrittslinsen (133a, 433a) in Reihen angeordnet sind, wobei sich jede Reihe in einer Breitenrichtung der Leuchte erstreckt und wobei die Reihen vertikal übereinander angeordnet sind, und wobei wenigstens eine Reihe (133b) der Reihen der Austrittslinsen (133a, 433a) so ausgebildet ist, dass sie ein zweites Strahlmuster bildet, das sich von dem ersten Strahlmuster unterscheidet.
  15. Leuchte für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 13, sofern abhängig von Anspruch 2, oder nach Anspruch 14, wobei die wenigstens eine Reihe (133b) an einer Unterseite der Austrittslinseneinheit (133, 433) angeordnet ist.
  16. Leuchte für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 13, sofern abhängig von Anspruch 2, oder nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Abschirmeinheit (135, 435) geeignet ist, das auf die wenigstens eine Reihe (133b) der Austrittslinsen (133a, 433a) einfallende Licht teilweise abzuschirmen.
  17. Leuchte für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, sofern abhängig von Anspruch 1, wobei die in der wenigstens einen Reihe (133b) enthaltenen Austrittslinsen (133a, 433a) in Bezug auf eine horizontale Bezugslinie (C) asymmetrisch geformt sind, so dass eine Oberseite und eine Unterseite davon unterschiedliche Formen aufweisen.
  18. Leuchte für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 16, sofern abhängig von Anspruch 2, oder nach Anspruch 17, wobei die Oberseite und die Unterseite der Austrittslinsen (133a, 433a) der wenigstens einen Reihe (133b) unterschiedliche Krümmungen aufweisen.
  19. Leuchte für ein Fahrzeug nach Anspruch 17 oder 18, sofern abhängig von Anspruch 1, wobei die Oberseite und die Unterseite der Austrittslinsen (133a, 433a) der wenigstens einen Reihe (133b) unterschiedliche Längen entlang der vertikalen Richtung aufweisen.
DE102020213531.2A 2019-11-01 2020-10-28 Leuchte für ein Fahrzeug, die eine Eintrittslinseneinheit, eine Austrittslinseneinheit und eine zwischen diesen angeordnete Abschirmeinheit aufweist Active DE102020213531B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2019-0138790 2019-11-01
KR1020190138790A KR20210053024A (ko) 2019-11-01 2019-11-01 차량용 램프

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020213531A1 DE102020213531A1 (de) 2021-05-06
DE102020213531B4 true DE102020213531B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=75164657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020213531.2A Active DE102020213531B4 (de) 2019-11-01 2020-10-28 Leuchte für ein Fahrzeug, die eine Eintrittslinseneinheit, eine Austrittslinseneinheit und eine zwischen diesen angeordnete Abschirmeinheit aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10962191B1 (de)
KR (1) KR20210053024A (de)
CN (1) CN112781004B (de)
DE (1) DE102020213531B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110118333A (zh) * 2019-05-29 2019-08-13 浙江嘉利(丽水)工业股份有限公司 一种车灯及其灯光调节机构
USD936256S1 (en) * 2019-09-05 2021-11-16 Hyundai Motor Company Rear combination lamp for an automobile
FR3105345B1 (fr) * 2019-12-20 2022-10-14 Valeo Vision Belgique Dispositif d'éclairage automobile
USD951502S1 (en) * 2020-01-20 2022-05-10 Hyundai Motor Company Head lamp for an automobile
USD952916S1 (en) * 2020-01-30 2022-05-24 Kia Motors Corporation Rear combination lamp for an automobile
USD952917S1 (en) * 2020-03-05 2022-05-24 Kia Motors Corporation Rear combination lamp for an automobile
USD952915S1 (en) * 2020-03-05 2022-05-24 Hyundai Motor Company Rear combination lamp for an automobile
KR102390805B1 (ko) * 2020-06-09 2022-04-26 현대모비스 주식회사 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차
USD957706S1 (en) * 2020-06-23 2022-07-12 Hyundai Motor Company Rear combination lamp for automobile
USD960414S1 (en) * 2020-06-23 2022-08-09 Hyundai Motor Company Rear combination lamp for automobile
USD974610S1 (en) * 2020-07-01 2023-01-03 Hyundai Motor Company Rear combination lamp for vehicles
KR20220011393A (ko) * 2020-07-21 2022-01-28 에스엘 주식회사 차량용 램프
KR20220014690A (ko) 2020-07-29 2022-02-07 에스엘 주식회사 차량용 램프
EP4191128A4 (de) * 2020-09-29 2023-12-27 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Scheinwerfersystem für fahrzeuge und fahrzeuglampe
USD964613S1 (en) * 2020-11-19 2022-09-20 Hyundai Motor Company Rear combination lamp for vehicles
USD971465S1 (en) * 2021-01-12 2022-11-29 Hyundai Motor Company Rear combination lamp for an automobile
USD980476S1 (en) * 2021-01-12 2023-03-07 Hyundai Motor Company Rear combination lamp for an automobile
DE102021124222A1 (de) * 2021-09-20 2023-04-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
TWI798123B (zh) * 2022-07-04 2023-04-01 康庭愷 車用燈具及其支架結構

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202455A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Defond Components Limited Kollimationslinse für LED
DE102017110886A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mikroprojektoren aufweisenden Lichtmodul
DE102017112971A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Ausgangsteillinsen aufweisenden Mikroprojektionsmodulen
US20190072252A1 (en) 2015-10-23 2019-03-07 Zkw Group Gmbh Micro-projection light module for a motor vehicle headlight, for achieving aplanatic light distribution
US10465874B2 (en) 2016-10-19 2019-11-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Lighting device for vehicles
KR20190138790A (ko) 2017-03-10 2019-12-16 루트거스, 더 스테이트 유니버시티 오브 뉴 저지 유출 펌프 억제제로서의 인돌 유도체

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005166590A (ja) * 2003-12-05 2005-06-23 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP4258465B2 (ja) * 2004-12-01 2009-04-30 市光工業株式会社 車両用前照灯ユニット
JP4397856B2 (ja) * 2005-06-06 2010-01-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具および車両用灯具システム
KR101271886B1 (ko) 2011-06-29 2013-06-05 쌍용자동차 주식회사 자동차용 헤드램프 제어방법
CN102518964A (zh) * 2011-12-11 2012-06-27 深圳市光峰光电技术有限公司 光源和照明装置
CN203258423U (zh) * 2013-04-11 2013-10-30 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 Led单元模组、发光装置以及光源***
DE112013007443B4 (de) * 2013-09-17 2018-08-16 Mitsubishi Electric Corporation Scheinwerfer zur Verwendung in einem Fahrzeug
AT514967B1 (de) * 2013-10-25 2015-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Mikroprojektions-Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016101321A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Leuchteinrichtung, Leuchtsystem und Bewegungsobjekt
AT517887B1 (de) * 2015-10-23 2018-06-15 Zkw Group Gmbh Mikroprojektions-Lichtmodul für Fahrzeugscheinwerfer
JP6646842B2 (ja) * 2016-02-01 2020-02-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置
JP6690960B2 (ja) * 2016-02-18 2020-04-28 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2019096381A (ja) * 2017-11-17 2019-06-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2202455A1 (de) 2008-12-23 2010-06-30 Defond Components Limited Kollimationslinse für LED
US20190072252A1 (en) 2015-10-23 2019-03-07 Zkw Group Gmbh Micro-projection light module for a motor vehicle headlight, for achieving aplanatic light distribution
US10465874B2 (en) 2016-10-19 2019-11-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Lighting device for vehicles
KR20190138790A (ko) 2017-03-10 2019-12-16 루트거스, 더 스테이트 유니버시티 오브 뉴 저지 유출 펌프 억제제로서의 인돌 유도체
DE102017110886A1 (de) 2017-05-18 2018-11-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mikroprojektoren aufweisenden Lichtmodul
DE102017112971A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Ausgangsteillinsen aufweisenden Mikroprojektionsmodulen

Also Published As

Publication number Publication date
US10962191B1 (en) 2021-03-30
DE102020213531A1 (de) 2021-05-06
CN112781004B (zh) 2022-11-22
CN112781004A (zh) 2021-05-11
KR20210053024A (ko) 2021-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020213531B4 (de) Leuchte für ein Fahrzeug, die eine Eintrittslinseneinheit, eine Austrittslinseneinheit und eine zwischen diesen angeordnete Abschirmeinheit aufweist
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112011100191B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005015007B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102011118277B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE112014006194B4 (de) Fahrzeugseitiger Scheinwerfer
DE202015010030U1 (de) Leuchmodul zur Beleuchtung und/oder Signalisierung eines Kraftfahrzeugs
DE102015224745B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe
EP1792118A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010056313A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007040760A1 (de) Projektionsmodul eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102021116998A1 (de) Leuchte für Fahrzeug
DE102018212596B4 (de) Lampe für ein Fahrzeug
DE102019213502A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1912018B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
EP2984396A2 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
DE102019218776B4 (de) Leuchte für Fahrzeug
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
EP3543593A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017107781A1 (de) Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
EP2034235B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102021207238A1 (de) Leuchte für Fahrzeug
DE102021134006A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BCKIP CHOI KO PATENTANWAELTE UND EUROPEAN PATE, DE

Representative=s name: BCKIP KO & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R020 Patent grant now final