DE102020205271A1 - Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020205271A1
DE102020205271A1 DE102020205271.9A DE102020205271A DE102020205271A1 DE 102020205271 A1 DE102020205271 A1 DE 102020205271A1 DE 102020205271 A DE102020205271 A DE 102020205271A DE 102020205271 A1 DE102020205271 A1 DE 102020205271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
sliding body
shaped
disk
basic shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102020205271.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Ulbrich
Rene Schwarze
Dietrich Nowak
Sören Bökelheide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020205271.9A priority Critical patent/DE102020205271A1/de
Publication of DE102020205271A1 publication Critical patent/DE102020205271A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/08Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only for supporting the end face of a shaft or other member, e.g. footstep bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/42Electric actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4191Planetary or epicyclic gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • B60G2206/427Stabiliser bars or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Getriebeanordnung (8) für eine Aktuatoreinrichtung (2) einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine eine erste Getriebestufe bildende, mehrere zusammenwirkende, insbesondere miteinander kämmende, Getriebeelemente umfassende erste Getriebeeinrichtung (8.1) sowie wenigstens eine eine weitere Getriebestufe bildende, mehrere zusammenwirkende, insbesondere miteinander kämmende Getriebeelemente umfassende weitere Getriebeeinrichtung (8.2, 8.3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Getriebeelement der ersten Getriebeeinrichtung (8.1) und einem Getriebeelement der wenigstens einen weiteren Getriebeeinrichtung (8.2, 8.3), wenigstens ein eine buchsenartige oder -förmige Grundform aufweisender Gleitkörper (9) angeordnet oder ausgebildet und/oder wenigstens ein eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisender Gleitkörper (9) angeordnet oder ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine eine erste Getriebestufe bildende, mehrere zusammenwirkende, insbesondere miteinander kämmende, Getriebeelemente umfassende erste Getriebeeinrichtung sowie wenigstens eine eine weitere Getriebestufe bildende, mehrere zusammenwirkende, insbesondere miteinander kämmende, Getriebeelemente umfassende weitere Getriebeeinrichtung.
  • Derartige mehrere Getriebeeinrichtungen umfassende Getriebeanordnungen für Aktuatoreinrichtungen verstellbarer Wankstabilisatoreinrichtungen für Kraftfahrzeuge sind, insbesondere als funktionelle bzw. konstruktive Bestandteile kraftfahrzeugseitiger Antriebsstränge, aus dem Stand der Technik in einer Vielzahl an unterschiedlichen Ausführungsformen dem Grunde nach bekannt.
  • Bei entsprechenden Getriebeanordnungen kommt es aufgrund von Reibungseffekten, insbesondere im Bereich der Schnittstellen zwischen den Getriebeeinrichtungen, bisweilen zu unerwünschten akustischen Auffälligkeiten, welche sich im Betrieb entsprechender Getriebeanordnungen beispielsweise in einem Rattern oder Quietschen äußern können.
  • Mithin besteht ein Bedarf nach einer Weiterentwicklung entsprechender Getriebeanordnungen im Hinblick auf eine Verbesserung des Reibverhaltens und/oder der Dämpfung im Bereich der Schnittstellen zwischen den entsprechenden Getriebeeinrichtungen, um entsprechende unerwünschte akustische Auffälligkeiten zu vermeiden bzw. zumindest zu reduzieren.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen der Getriebeanordnung.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer, insbesondere elektromechanisch, verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Getriebeanordnung ist sonach eingerichtet, einen Bestandteil einer Aktuatoreinrichtung für eine, insbesondere elektromechanische, verstellbare Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zu bilden.
  • Die Getriebeanordnung umfasst in allen Ausführungsformen eine eine erste Getriebestufe bildende, mehrere zusammenwirkende, d. h. insbesondere miteinander kämmende, Getriebeelemente - entsprechende Getriebeelemente sind typischerweise als Zahnräder ausgebildet - umfassende erste Getriebeeinrichtung sowie wenigstens eine eine weitere Getriebestufe bildende, mehrere zusammenwirkende, d. h. insbesondere miteinander kämmende, Getriebeelemente - entsprechende Getriebeelemente sind typischerweise als Zahnräder ausgebildet - umfassende weitere Getriebeeinrichtung. Die Getriebeanordnung ist damit in allen Ausführungsformen mehrstufig ausgebildet.
  • In einer konkreten beispielhaften Ausführungsform kann die Getriebeanordnung eine eine erste Getriebestufe bildende, mehrere zusammenwirkende, d. h. insbesondere miteinander kämmende, Getriebeelemente umfassende erste Getriebeeinrichtung, eine eine zweite Getriebestufe bildende, mehrere zusammenwirkende, d. h. insbesondere miteinander kämmende, Getriebeelemente umfassende zweite Getriebeeinrichtung sowie eine eine dritte Getriebestufe bildende, mehrere zusammenwirkende, d. h. insbesondere miteinander kämmende, Getriebeelemente umfassende dritte Getriebeeinrichtung, umfassen. Die Getriebeanordnung kann damit dreistufig ausgebildet sein.
  • Zur Verbesserung des Reibverhaltens im Bereich der Schnittstellen zwischen den Getriebeeinrichtungen der Getriebeanordnung, d. h. insbesondere zwischen axial benachbart angeordneten Getriebeelementen axial (unmittelbar) benachbart angeordneter Getriebeeinrichtungen, und somit, um entsprechende unerwünschte akustische Auffälligkeiten zu vermeiden bzw. zumindest zu reduzieren, ist bei der Getriebeanordnung zwischen einem Getriebeelement der ersten Getriebeeinrichtung - hierbei handelt es sich, wie erwähnt, typischerweise um ein Zahnrad der ersten Getriebeeinrichtung - und einem Getriebeelement der wenigstens einen weiteren Getriebeeinrichtung - hierbei handelt es sich, wie erwähnt, typischerweise um ein Zahnrad der wenigstens einen weiteren Getriebeeinrichtung - wenigstens ein eine buchsenartige oder -förmige Grundform aufweisender Gleitkörper angeordnet oder ausgebildet und/oder wenigstens ein eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisender Gleitkörper angeordnet oder ausgebildet. Der Gleitkörper zeichnet sich in allen Ausführungsformen der Getriebeanordnung, d. h. unabhängig davon, ob dieser eine buchsenartige oder -förmige Grundform oder eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweist, durch besondere Gleiteigenschaften bzw. ein besonderes Gleitverhalten aus, welche(s) die Reibung im Bereich der Schnittstellen zwischen den jeweiligen Getriebeeinrichtungen der Getriebeanordnung, d. h. insbesondere zwischen axial benachbart angeordneten Getriebeelementen axial (unmittelbar) benachbart angeordneter Getriebeeinrichtungen, reduziert und derart zu einer Vermeidung bzw. Reduzierung unerwünschter akustischer Auffälligkeiten im Bereich der Schnittstellen zwischen den jeweiligen Getriebeeinrichtungen der Getriebeanordnung führt.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die Getriebeanordnung mehrere Gleitkörper mit einer buchsenartigen oder -förmigen Grundform aufweisen. Alternativ oder ergänzend kann die Getriebeanordnung in beispielhaften Ausführungsformen mehrere Gleitkörper mit einer scheibenartigen oder -förmigen Grundform aufweisen. Mithin sind auch Mischformen möglich, gemäß welchen die Getriebeanordnung wenigstens einen Gleitkörper mit einer buchsenartigen oder -förmigen Grundform und wenigstens einen Gleitkörper mit einer scheibenartigen oder -förmigen Grundform aufweist.
  • Für alle Ausführungsformen der Getriebeanordnung mit mehreren Gleitkörpern gilt, dass zwischen jeweiligen Getriebeelementen der jeweiligen Getriebeeinrichtungen typischerweise nur ein (einziger) Gleitkörper angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Insgesamt liegt eine verbesserte Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug vor.
  • Ein entsprechender Gleitkörper kann sich neben seinen besonderen Gleiteigenschaften bzw. seinem besonderen Gleitverhalten auch durch besondere Dämpfungseigenschaften bzw. ein besonderes Dämpfungsverhalten auszeichnen. Ein entsprechender Gleitkörper kann sonach auch eingerichtet sein, die Dämpfung im Bereich der Schnittstellen zwischen den jeweiligen Getriebeeinrichtungen der Getriebeanordnung, d. h. insbesondere zwischen axial benachbart angeordneten Getriebeelementen axial (unmittelbar) benachbart angeordneter Getriebeeinrichtungen der Getriebeanordnung, zu erhöhen und derart ebenso zu der Vermeidung bzw. Reduzierung unerwünschter akustischer Auffälligkeiten im Bereich der Schnittstellen zwischen den jeweiligen Getriebeeinrichtungen der Getriebeanordnung beiträgt. Ein entsprechender Gleitkörper kann aufgrund seiner besonderen Gleit- und Dämpfungseigenschaften sonach auch als kombinierter Gleit- und Dämpfungskörper bezeichnet bzw. erachtet werden.
  • Die erste Getriebeeinrichtung der Getriebeanordnung kann als ein ein Sonnenrad umfassendes erstes Planetengetriebe ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann wenigstens eine weitere Getriebeeinrichtung der Getriebeanordnung als ein ein Sonnenrad umfassendes Planetengetriebe ausgebildet sein. Typischerweise sind sämtliche Getriebeeinrichtungen der Getriebeanordnung als entsprechende Planetengetriebe ausgebildet. Die Getriebeanordnung kann in dieser Ausführungsform auch als mehrstufige Planetengetriebeanordnung bezeichnet bzw. erachtet werden.
  • Ein jeweiliges Planetengetriebe umfasst typischerweise ein Sonnenrad, einen Planetenträger sowie eine Mehrzahl an Planetenrädern. Die Planetenräder sind typischerweise mit dem Planetenträger gekoppelt bzw. verbunden. Die Planetenräder stehen typischerweise mit dem Sonnenrad eines jeweiligen Planetengetriebes in (kämmendem) Eingriff. Das Sonnenrad und die Planetenräder eines jeweiligen Planetengetriebes sind hierfür typischerweise als Zahnräder ausgebildet. Das Sonnenrad und der Planetenträger eines jeweiligen Planetengetriebes sind typischerweise um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert. Bei einer entsprechenden Drehachse handelt es sich typischerweise um die Zentralachse der Getriebeanordnung.
  • Sofern die erste Getriebeeinrichtung als ein ein Sonnenrad umfassendes erstes Planetengetriebe ausgebildet ist und die wenigstens eine weitere bzw. zweite Getriebeeinrichtung als ein ein Sonnenrad umfassendes Planetengetriebe ausgebildet ist, kann der wenigstens eine eine buchsenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper und/oder der wenigstens eine eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper zwischen dem Sonnenrad des ersten Planetengetriebes und dem Sonnenrad des weiteren bzw. zweiten Planetengetriebes angeordnet oder ausgebildet sein. Es handelt sich hierbei um eine besonders zweckmäßige Anordnung bzw. Ausbildung eines jeweiligen Gleitkörpers, um das Reibverhalten im Bereich der Schnittstellen zwischen den jeweiligen Getriebeeinrichtungen der Getriebeanordnung zu verbessern. Gleichermaßen kann durch diese Anordnung eines jeweiligen Gleitkörpers die Dämpfung zwischen den jeweiligen Getriebeeinrichtungen der Getriebeanordnung verbessert werden.
  • Grundsätzlich unabhängig von der konkreten Ausführung der Getriebeeinrichtungen kann der wenigstens eine eine buchsenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper und/oder der wenigstens eine eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper mit einer Spielpassung zwischen dem jeweiligen Getriebeelement der ersten Getriebeeinrichtung und dem jeweiligen Getriebeelement der wenigstens einen weiteren Getriebeeinrichtung angeordnet oder ausgebildet sein. Der wenigstens eine eine buchsenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper und/oder der wenigstens eine eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper kann sonach schwimmend gelagert sein. Die Spielpassung, d. h. die nicht statisch eindeutig bestimmte Anordnung eines jeweiligen Gleitkörpers mit einem gewissen Spiel, und daraus resultierend mit gewissen Bewegungsfreiheitsgraden kann zu der Möglichkeit einer Selbstentlastung der Getriebeanordnung im Bereich der Schnittstellen zwischen den jeweiligen Getriebeeinrichtungen der Getriebeanordnung führen.
  • Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass der wenigstens eine Gleitkörper oder wenigstens ein Gleitkörper in eindeutig statisch bestimmter Anordnung, z. B. vermittels einer Klemm- oder Presspassung, an oder in einem Getriebeelement einer Getriebeeinrichtung befestigt angeordnet oder ausgebildet ist.
  • Selbstverständlich sind auch Mischformen möglich; mithin kann wenigstens ein erster Gleitkörper mit einer Spielpassung und wenigstens ein weiterer Gleitkörper mit einer Klemm- oder Presspassung an oder in einem Getriebeelement einer Getriebeeinrichtung angeordnet oder ausgebildet sein.
  • Hinsichtlich seiner konkreten geometrisch-konstruktiven Gestaltung kann für einen eine buchsenartige oder -förmige Grundform aufweisenden Gleitkörper gelten, dass dieser einen topfartigen oder -förmigen ersten Gleitkörperabschnitt aufweisen kann, wobei im Bereich eines freien Endes des ersten Gleitkörperabschnitts ein ring (scheiben)förmiger zweiter Gleitkörperabschnitt angeordnet oder ausgebildet sein kann. Ein entsprechender erster Gleitkörperabschnitt kann insbesondere der Anordnung des Gleitkörpers an oder in einem jeweiligen Getriebeelement, d. h. insbesondere an oder in einem bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich eines jeweiligen Getriebeelements, dienen. Ein entsprechender zweiter Gleitkörperabschnitt kann insbesondere der (axialen) Beabstandung zweier axial (unmittelbar) benachbart angeordneter Getriebeelemente dienen. Ein entsprechender zweiter Gleitkörperabschnitt kann sonach insbesondere zu der erwähnten verbesserten Reibung und/oder Dämpfung zwischen jeweiligen axial (unimittelbar) benachbart angeordneten Getriebeelementen dienen. Insbesondere kann ein entsprechender zweiter Gleitkörperabschnitt eine ringscheibenförmige erste Anlagefläche aufweisen bzw. bilden, mit welcher er an einem Getriebeelement einer ersten Getriebeeinrichtung in Anlage bringbar oder gebracht ist, und eine ringscheibenförmige zweite Anlagefläche aufweisen bzw. bilden, mit welcher er an einem Getriebeelement einer weiteren Getriebeeinrichtung in Anlage bringbar oder gebracht ist.
  • Hinsichtlich seiner konkreten geometrisch-konstruktiven Gestaltung kann für einen eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisenden Gleitkörper gelten, dass dieser einen scheibenartigen oder -förmigen ersten Gleitkörperabschnitt aufweisen kann, wobei an dem ersten Gleitkörperabschnitt wenigstens ein bezüglich einer Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts axial abragender, insbesondere stiftartiger oder -förmiger oder zapfenartiger oder -förmiger, zweiter Gleitkörperabschnitt angeordnet oder ausgebildet sein kann. Ein entsprechender erster Gleitkörperabschnitt kann insbesondere der (axialen) Beabstandung jeweiliger axial (unmittelbar) benachbart angeordneter Getriebeelemente dienen. Ein entsprechender erster Gleitkörperabschnitt kann sonach insbesondere zu der erwähnten verbesserten Reibung und/oder Dämpfung zwischen jeweiligen axial (unmittelbar) benachbart angeordneten Getriebeelementen dienen. Insbesondere kann ein entsprechender erster Gleitkörperabschnitt eine ringscheibenartige bzw. -förmige erste Anlagefläche aufweisen bzw. bilden, mit welcher er an einem Getriebeelement einer ersten Getriebeeinrichtung in Anlage bringbar oder gebracht ist, und eine ringscheibenartige bzw. -förmige zweite Anlagefläche aufweisen bzw. bilden, mit welcher er an einem Getriebeelement einer weiteren Getriebeeinrichtung in Anlage bringbar oder gebracht ist. Ebenfalls vorstellbar wäre, den Zapfen nicht drehfest, sondern als Spielpassung auszulegen und beispielsweise als Montagehilfe oder zur radialen Sicherung zu nutzen. Ein entsprechender zweiter Gleitkörperabschnitt kann insbesondere der drehfesten Anordnung des Gleitkörpers an oder in einem jeweiligen Getriebeelement, d. h. insbesondere in einem bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich eines jeweiligen Getriebeelements, dienen. Ein entsprechender zweiter Grundkörperabschnitt kann in axialer Richtung zumindest abschnittsweise in einen bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich eines Getriebeelements eingreifen, woraus sich eine drehfeste Anordnung des Gleitkörpers an dem jeweiligen Getriebeelement ergeben kann. Der Gleitkörper kann in diesem Fall derart relativ zu dem jeweiligen Getriebeelement angeordnet oder ausgebildet sein, dass die Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts in axialer Richtung mit einem bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich fluchtet. Dieser bohrungsartige bzw. -förmige Aufnahmebereich sowie die Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts können mit einer Zentralachse der Getriebeanordnung fluchten.
  • Hinsichtlich seiner konkreten geometrisch-konstruktiven Gestaltung kann für einen eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisenden Gleitkörper ferner gelten, dass dieser der eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper einen scheibenartigen oder -förmigen ersten Gleitkörperabschnitt aufweisen kann, wobei an dem ersten Gleitkörperabschnitt ein bezüglich der Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts axial abragender mittig bezüglich der Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts ausgerichteter zweiter Gleitkörperabschnitt sowie wenigstens ein bezüglich der Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts axial abragender außermittig bezüglich der Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts ausgerichteter dritter Gleitkörperabschnitt angeordnet oder ausgebildet sein kann. Ein entsprechender erster Gleitkörperabschnitt kann sonach wiederum insbesondere zu der erwähnten verbesserten Reibung und/oder Dämpfung zwischen jeweiligen axial (unimittelbar) benachbart angeordneten Getriebeelemente Getriebeelementen dienen. Insbesondere kann ein entsprechender erster Gleitkörperabschnitt eine ringscheibenartige bzw. -förmige erste Anlagefläche aufweisen bzw. bilden, mit welcher er an einem Getriebeelement einer ersten Getriebeeinrichtung der Getriebeanordnung in Anlage bringbar oder gebracht ist, und eine ringscheibenartige bzw. -förmige zweite Anlagefläche aufweisen bzw. bilden, mit welcher er an einem Getriebeelement einer weiteren Getriebeeinrichtung der Getriebeanordnung in Anlage bringbar oder gebracht ist. Ein entsprechender zweiter und dritter Gleitkörperabschnitt kann insbesondere der Anordnung des Gleitkörpers an oder in einem jeweiligen Getriebeelement, d. h. insbesondere in einem jeweiligen bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich eines jeweiligen Getriebeelements dienen. Ein entsprechender zweiter und dritter Grundkörperabschnitt kann in gleicher axialer Richtung zumindest abschnittsweise jeweils in einen bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich eines Getriebeelements eingreifen. Ein entsprechender zweiter Grundkörperabschnitt kann sonach in axialer Richtung zumindest abschnittsweise in einen ersten bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich eines Getriebeelements eingreifen. Ein entsprechender dritter Grundkörperabschnitt kann sonach in axialer Richtung zumindest abschnittsweise in einen in radialer Richtung versetzt zu dem ersten bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich des Getriebeelements ausgebildeten zweiten bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich des Getriebeelements eingreifen. Der Gleitkörper kann auch in diesem Fall derart relativ zu dem jeweiligen Getriebeelement angeordnet oder ausgebildet sein, dass die Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts in axialer Richtung mit dem bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich fluchtet. Der bohrungsartige bzw. -förmige Aufnahmebereich sowie die Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts können mit einer Zentralachse der Getriebeanordnung fluchten.
  • Für alle Ausführungsformen entsprechender Gleitkörper mit einer scheibenartigen bzw. -förmigen Grundform gilt, dass entsprechende axial abragende zweite Gleitkörperabschnitte bezüglich der Zentralachse des jeweiligen Gleitkörpers sowohl mittig als auch außermittig angeordnet oder ausgebildet sein können.
  • In allen Ausführungsformen der Getriebeanordnung kann der oder ein eine buchsenartige oder -förmige Grundform aufweisende(r) Gleitkörper und/oder der oder ein eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisende(r) Gleitkörper wenigstens eine, insbesondere nutartig bzw. -förmig oder kammerartig bzw. -förmig ausgebildete, Einrichtung zur Aufnahme eines Schmiermittels aufweisen. Die durch eine entsprechende Einrichtung mögliche Aufnahme eines Schmiermittels, hierunter sind z. B. Schmierfette oder Schmieröle zu verstehen, trägt ebenso zu einer Verbesserung des Reibwerts und/oder der Dämpfung im Bereich der Schnittstellen zwischen den entsprechenden Getriebeeinrichtungen beitragen.
  • In allen Ausführungsformen der Getriebeanordnung kann der oder ein eine buchsenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper oder eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisende(r) Gleitkörper aus einem Gleitmaterial gebildet sein oder ein solches umfassen. Unter einem Gleitmaterial ist ein Material mit besonderen Gleiteigenschaften bzw. einem besonderen Gleitverhalten zu verstehen. Ein entsprechendes Gleitmaterial kann z. B. ein Kunststoffmaterial oder ein Metall mit besonderen Gleiteigenschaften bzw. einem besonderen Gleitverhalten sein.
  • Ein entsprechendes Gleitmaterial kann z. B. ein Kunststoffmaterial, d. h. insbesondere ein Hochtemperaturkunststoffmaterial, sein oder ein solches umfassen. Die Ausbildung des Gleitkörpers aus einem Kunststoffmaterial, d. h. insbesondere einem Hochtemperaturkunststoffmaterial, ist neben den besonderen Gleiteigenschaften bzw. dem besonderen Gleitverhalten auch aufgrund der besonderen Dämpfungseigenschaften bzw. des besonderen Dämpfungsverhaltens zweckmäßig. Ebenso zweckmäßig sind fertigungstechnische Aspekte sowie der Umstand, dass Kunststoffmaterialien - insbesondere im Gegensatz zu metallischen Werkstoffen - keine (metallische) Korrosion zeigen. Für Hochtemperaturkunststoffmaterialien gilt zudem der Vorteil der hohen Temperaturbeständigkeit.
  • Bei einem entsprechenden Kunststoffmaterial kann es sich beispielsweise um ein Polyphenylensulfid (PPS) handeln. Das Polyphenylensulfid kann einen Anteil an Polytetrafluorethylen und/oder anderen Kunststoffen mit ähnlichem Verhalten und/oder einen Anteil an Verstärkungsfasern, insbesondere Kohlefasern, enthalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Getriebeanordnung kann zwischen einem Getriebeelement der oder einer ersten Getriebeeinrichtung und einem Getriebeelement einer weiteren Getriebeeinrichtung auch wenigstens ein Wälzlager angeordnet oder ausgebildet sein. Das Wälzlager kann zur Aufnahme axialer Kräfte eingerichtet sein. Das Wälzlager kann als Nadellager ausgebildet sein. Das Wälzlager dient ebenso dazu, das Reibverhalten im Bereich der Schnittstellen zwischen den entsprechenden Getriebeeinrichtungen zu verbessern, insbesondere die Reibung zu verringern, um entsprechende unerwünschte akustische Auffälligkeiten zu vermeiden bzw. zumindest zu reduzieren.
  • Ausführungsformen der Getriebeanordnung mit einem entsprechenden Wälzlager können z. B. eine Konfiguration mit einem eine buchsenartige oder -förmige oder eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisenden Gleitkörper zwischen einem Getriebeelement einer ersten Getriebeeinrichtung und einem Getriebeelement einer zweiten Getriebeeinrichtung und einem Wälzlager zwischen dem Getriebeelement der zweiten Getriebeeinrichtung und einem Getriebeelement einer dritten Getriebeeinrichtung aufweisen. Ein entsprechender Gleitkörper kann sonach beispielsweise zwischen einer Ausgangsseite der ersten Getriebeeinrichtung und der Eingangsseite der zweiten Getriebeeinrichtung, ein entsprechendes Wälzlager kann sonach beispielsweise zwischen einer Ausgangsseite der zweiten Getriebeeinrichtung und der Eingangsseite der dritten Getriebeeinrichtung angeordnet oder ausgebildet sein. Selbstverständlich ist eine hierzu umgekehrte Konfiguration ebenso möglich.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Aktuatoreinrichtung für eine, insbesondere elektromechanisch, verstellbare Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Aktuatoreinrichtung umfasst wenigstens eine, insbesondere (elektromotorische, Antriebseinrichtung sowie eine damit in Antriebs- bzw. Wirkverbindung stehende Getriebeanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft eine, insbesondere elektromechanisch, verstellbare Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug. Die Wankstabilisatoreinrichtung umfasst wenigstens eine Aktuatoreinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung oder wenigstens eine Getriebeanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Die Wankstabilisatoreinrichtung umfasst typischerweise ein auch als erster Stabilisatorabschnitt oder als Bestandteil eines solchen zu bezeichnendes erstes Wankstabilisatorteil und ein auch als zweiten Stabilisatorabschnitt oder als Bestandteil eines solchen zu bezeichnendes zweites Wankstabilisatorteil. Die beiden Wankstabilisatorteile können jeweils als gehäuseartige bzw. -förmige Körper ausgebildet sein bzw. solche umfassen, in welchen bestimmte funktionelle Bestandteile der Wankstabilisatoreinrichtung, wie z. B. eine Aktuatoreinrichtung, eine Getriebeanordnung, etc., anordenbar oder angeordnet sind.
  • Die beiden Wankstabilisatorteile sind typischerweise relativ zueinander verdrehbar gelagert. Konkret kann z. B. das zweite Wankstabilisatorteil relativ zu dem ersten Wankstabilisatorteil verdrehbar gelagert sein, sodass das zweite Wankstabilisatorteil relativ zu dem ersten Wankstabilisatorteil verdrehbar gelagert ist. Auch eine umgekehrte Konfiguration ist denkbar. Ebenso ist es prinzipiell denkbar, dass beide Wankstabilisatorteile verdrehbar gelagert sind.
  • Sämtliche Ausführungen im Zusammenhang mit der Getriebeanordnung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung gelten analog für die Aktuatoreinrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung sowie für die Wankstabilisatoreinrichtung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Fig. erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Prinzipdarstellung einer Getriebeanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine Prinzipdarstellung einer Getriebeanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine Prinzipdarstellung eines Gleitkörpers gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 5 eine Prinzipdarstellung einer Getriebeanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    • 6 eine Prinzipdarstellung eines Gleitkörpers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
    • 7 eine Prinzipdarstellung einer Getriebeanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Wankstabilisatoreinrichtung 1 bildet einen Bestandteil eines nicht vollständig gezeigten Fahrwerks eines Kraftfahrzeugs (nicht gezeigt). Ein erstes Rad 5a und ein auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite angeordnetes zweites Rad 5b sind jeweils über eine nicht näher erläuterte Radaufhängung 6a, 6b mit dem Aufbau des Kraftfahrzeugs verbunden. Jede Radaufhängung 6a, 6b ist an ein Ende eines zugehörigen Stabilisatorabschnitts 4a, 4b bzw. Stabilisatorteils der Wankstabilisatoreinrichtung 1 gekoppelt. Die Stabilisatorabschnitte 4a und 4b sind über eine Aktuatoreinrichtung 2 miteinander verbunden.
  • Die Wankstabilisatoreinrichtung 1 ist um eine Rotationsachse 3 drehbar gegenüber dem Fahrzeugaufbau gelagert. Die in der Fig. vereinfacht als zylindrisches Bauelement dargestellte Aktuatoreinrichtung 2 umfasst ein Aktuatorgehäuse, eine motorische Antriebseinrichtung 7, wie z. B. einen Elektromotor, sowie eine damit antriebsverbundene mehrstufige Getriebeanordnung 8 in bezogen auf die Rotationsachse 3 koaxialer Anordnung. Über die Antriebseinrichtung 7 und die Getriebeanordnung 8 stehen die Stabilisatorabschnitte 4a und 4b in Antriebs- bzw. Wirkverbindung. Bei nicht angetriebener Antriebseinrichtung 7 sind die Stabilisatorabschnitte 4a, 4b über die Aktuatoreinrichtung 2 starr miteinander verbunden, bei angetriebener Antriebseinrichtung 7 lassen sich die Stabilisatorabschnitte 4a, 4b abhängig von der Drehrichtung der Antriebseinrichtung 7 relativ zueinander um die Rotationsachse 3 gegeneinander verdrehen, um die Wankstabilisatoreinrichtung 1 zu verstehen.
  • Wie sich im Weiteren ergibt, kann es sich bei der Getriebeanordnung 8 um eine mehrstufige Planetengetriebeanordnung handeln, welche mehrere durch jeweilige Planetengetriebe 8.1 - 8.3 gebildete Planetenstufen umfasst. Die auch als Getriebeeinrichtungen der Getriebeanordnung 8 zu bezeichnenden Planetengetriebe 8.1 - 8.3 sind typischerweise axial aneinander angrenzend angeordnet und miteinander antriebs- bzw. wirkverbunden.
  • 2 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Getriebeanordnung 8 gemäß einem Ausführungsbeispiel. 2 zeigt dabei nur den Teil der Getriebeanordnung 8, welcher für die Erläuterung der hierin beschriebenen Erfindung wesentlich ist.
  • Wie im Zusammenhang mit dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erwähnt, ist die Getriebeanordnung 8 eingerichtet, einen Bestandteil einer Aktuatoreinrichtung 2 für eine, insbesondere elektromechanische, verstellbare Wankstabilisatoreinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug zu bilden.
  • Die Getriebeanordnung 8 umfasst in den in den 2 - 7 gezeigten Ausführungsbeispielen eine eine erste Getriebestufe bildende, mehrere zusammenwirkende, d. h. insbesondere miteinander kämmende, Getriebeelemente - entsprechende Getriebeelemente sind als Zahnräder ausgebildet - umfassende erste Getriebeeinrichtung (erstes Planetengetriebe 8.1), eine eine zweite Getriebestufe bildende, mehrere zusammenwirkende, d. h. insbesondere miteinander kämmende, Getriebeelemente - entsprechende Getriebeelemente sind als Zahnräder ausgebildet - umfassende zweite Getriebeeinrichtung (zweites Planetengetriebe 8.2) sowie eine eine dritte Getriebestufe bildende, mehrere zusammenwirkende, d. h. insbesondere miteinander kämmende, Getriebeelemente - entsprechende Getriebeelemente sind als Zahnräder ausgebildet - umfassende dritte Getriebeeinrichtung (drittes Planetengetriebe 8.3). Die Getriebeanordnung 8 ist in den in den 2 - 7 gezeigten Ausführungsbeispielen sonach dreistufig ausgebildet.
  • Die jeweiligen Getriebeeinrichtungen sind in den in den Fig. gezeigten Ausführungsbeispielen, wie erwähnt, jeweils als Planetengetriebe 8.1 - 8.3 ausgebildet. Die Getriebeanordnung 8 kann damit auch als mehrstufige Planetengetriebeanordnung bezeichnet bzw. erachtet werden.
  • Jedes Planetengetriebe 8.1 - 8.3 umfasst ein Sonnenrad 8.1.1, 8.2.1, 8.3.1, einen Planetenträger (nicht bezeichnet) sowie eine Mehrzahl an Planetenrädern (nicht bezeichnet). Die jeweiligen Planetenräder sind mit dem jeweiligen Planetenträger gekoppelt bzw. verbunden und stehen mit dem jeweiligen Sonnenrad 8.1.1, 8.2.1, 8.3.1 des jeweiligen Planetengetriebes 8.1 - 8.3 in kämmendem Eingriff. Das Sonnenrad 8.1.1, 8.2.1, 8.3.1 und die Planetenräder eines jeweiligen Planetengetriebes 8.1 - 8.3 sind hierfür als Zahnräder ausgebildet. Das Sonnenrad und der Planetenträger eines jeweiligen Planetengetriebes 8.1 - 8.3 sind um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert. Bei der Drehachse handelt es sich um die Zentralachse A1 der Getriebeanordnung 8.
  • Ersichtlich ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 sowohl zwischen dem Sonnenrad 8.1.1 des ersten Planetengetriebes 8.1 und dem Sonnenrad 8.2.1 des zweiten Planetengetriebes 8.2 als auch zwischen dem Sonnenrad 8.2.1 des zweiten Planetengetriebes 8.2 und dem Sonnenrad 8.3.1 des dritten Planetengetriebes 8.3 ein eine buchsenartige bzw. -förmige Grundform aufweisender Gleitkörper 9 angeordnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur einen der beiden Gleitkörper 9 vorzusehen.
  • Die entsprechenden Gleitkörper 9 dienen zur Verbesserung des Reibwerts, insbesondere zur Verringerung der Reibung, im Bereich der Schnittstellen zwischen den Planetengetrieben 8.1 - 8.3 der Getriebeanordnung 8, d. h. insbesondere zwischen axial benachbart angeordneten Sonnenrädern 8.1.1 - 8.3.1 axial unmittelbar benachbart angeordneter Planetengetriebe 8.1 - 8.3. Die Gleitkörper 9 dienen somit dazu, unerwünschte akustische Auffälligkeiten zu vermeiden bzw. zumindest zu reduzieren. Die Gleitkörper 9 zeichnen sich in allen Ausführungsbeispielen der Getriebeanordnung 8 durch besondere Gleiteigenschaften bzw. ein besonderes Gleitverhalten aus, welche(s) die Reibung im Bereich der Schnittstellen zwischen den Planetengetrieben 8.1 - 8.3 der Getriebeanordnung 8 reduziert und derart zu einer Vermeidung bzw. Reduzierung unerwünschter akustischer Auffälligkeiten im Bereich der Schnittstellen zwischen den Planetengetrieben 8.1 - 8.3 der Getriebeanordnung 8 führt.
  • Gleichermaßen kann durch die Anordnung eines jeweiligen Gleitkörpers 9 die Dämpfung zwischen den jeweiligen Planetengetrieben 8.1 - 8.3 der Getriebeanordnung 8 verbessert werden.
  • Ein entsprechender Gleitkörper 9 kann sich neben seinen besonderen Gleiteigenschaften bzw. seinem besonderen Gleitverhalten sonach auch durch besondere Dämpfungseigenschaften bzw. ein besonderes Dämpfungsverhalten auszeichnen. Ein entsprechender Gleitkörper 9 kann sonach auch eingerichtet sein, die Dämpfung im Bereich der Schnittstellen zwischen den Planetengetrieben 8.1 - 8.3 der Getriebeanordnung 8 zu erhöhen und derart ebenso zu der Vermeidung bzw. Reduzierung unerwünschter akustischer Auffälligkeiten im Bereich der Schnittstellen zwischen den Planetengetrieben 8.1 - 8.3 der Getriebeanordnung 8 beitragen. Ein entsprechender Gleitkörper 9 kann aufgrund seiner besonderen Gleit- und Dämpfungseigenschaften sonach auch als kombinierter Gleit- und Dämpfungskörper bezeichnet bzw. erachtet werden.
  • Die Gleitkörper 9 weisen in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils eine buchsenartige oder -förmige Grundform auf. Konkret weisen die Gleitkörper 9 einen topfartigen oder -förmigen ersten Gleitkörperabschnitt 9.1 auf, wobei im Bereich eines freien Endes des ersten Gleitkörperabschnitts 9.1 ein ring(scheiben)förmiger zweiter Gleitkörperabschnitt 9.2 angeordnet oder ausgebildet ist. Ein entsprechender erster Gleitkörperabschnitt 9.1 dient insbesondere der Anordnung des Gleitkörpers 9 an oder in einem jeweiligen Sonnenrad 8.2.1, d. h. insbesondere in einem bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich 8.2.2 eines jeweiligen Sonnenrads 8.2.1. Ein entsprechender zweiter Gleitkörperabschnitt 9.2 dient insbesondere der (axialen) Beabstandung zweier axial (unimittelbar) benachbart angeordneter Sonnenräder 8.1.1 - 8.3.1. Ein entsprechender zweiter Gleitkörperabschnitt 9.2 dient sonach insbesondere zu der verbesserten Reibung und/oder Dämpfung zwischen jeweiligen axial (unimittelbar) benachbart angeordneten Sonnenrädern 8.1.1 - 8.3.1.
  • Anhand von 2 ist ersichtlich, dass ein entsprechender zweiter Gleitkörperabschnitt 9.2 eine ringscheibenförmige erste Anlagefläche 9.2.1 aufweist bzw. bildet, mit welcher er an einem Sonnenrad 8.1.1 - 8.3.1 eines ersten Planetengetriebes 8.1 - 8.3 in Anlage bringbar oder gebracht ist, und eine ringscheibenförmige zweite Anlagefläche 9.2.2 aufweist bzw. bildet, mit welcher er an einem Sonnenrad 8.1.1 - 8.3.1 eines weiteren Planetengetriebes 8.1 - 8.3 in Anlage bringbar oder gebracht ist.
  • 3 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Getriebeanordnung 8 gemäß einem Ausführungsbeispiel. 3 zeigt dabei wiederum nur den Teil der Getriebeanordnung 8, welcher für die Erläuterung der hierin beschriebenen Erfindung wesentlich ist.
  • Im Unterschied zu dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist ein entsprechender Gleitkörper 9 in dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel eine scheibenartige oder -förmige Grundform auf. Konkret weist der in 3 gezeigte Gleitkörper 9 einen scheibenartigen oder -förmigen ersten Gleitkörperabschnitt 9.1 auf, wobei an dem ersten Gleitkörperabschnitt 9.1 wenigstens ein bezüglich einer Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts 9.1 axial abragender stiftartiger oder -förmiger oder zapfenartiger oder -förmiger zweiter Gleitkörperabschnitt 9.2 angeordnet oder ausgebildet ist. Ein entsprechender erster Gleitkörperabschnitt 9.1 dient insbesondere der (axialen) Beabstandung jeweiliger axial unmittelbar benachbart angeordneter Sonnenräder 8.1.1 - 8.3.1. Ein entsprechender erster Gleitkörperabschnitt 9.1 dient sonach insbesondere zu der verbesserten Reibung und/oder Dämpfung zwischen jeweiligen axial (unimittelbar) benachbart angeordneten Sonnenrädern 8.1.1 - 8.3.1.
  • Anhand der 3, 4 ist ersichtlich, dass ein entsprechender erster Gleitkörperabschnitt 9.1 eine ringscheibenartige bzw. -förmige erste Anlagefläche 9.1.1 aufweist bzw. bildet, mit welcher er an einem Sonnenrad 8.1.1 - 8.3.1 eines ersten Planetengetriebes 8.1 - 8.3 in Anlage bringbar oder gebracht ist, und eine ringscheibenartige bzw. -förmige zweite Anlagefläche 9.1.2 aufweist, mit welcher er an einem Sonnenrad 8.1.1 - 8.3.1 eines weiteren Planetengetriebes 8.1 - 8.3 in Anlage bringbar oder gebracht ist. Alternativ wäre denkbar, den Zapfen nicht drehfest, sondern als Spielpassung auszulegen und beispielsweise als Montagehilfe oder zur radialen Sicherung zu nutzen.
  • Gemäß 3 , 4 dient ein entsprechender zweiter Gleitkörperabschnitt 9.2 insbesondere der drehfesten Anordnung des Gleitkörpers 9 an oder in einem jeweiligen Sonnenrad 8.1.1 - 8.3.1, d. h. insbesondere in einem bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich 8.1.2 eines jeweiligen Sonnenrads 8.1 - 8.3. Ersichtlich kann ein entsprechender zweiter Grundkörperabschnitt 9.2 in axialer Richtung zumindest abschnittsweise in einen bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich 8.1.2 eines Sonnenrads 8.1 - 8.3 eingreifen, woraus sich eine drehfeste Anordnung des Gleitkörpers 9 an dem jeweiligen Sonnenrad 8.1 - 8.3 ergeben kann. Der Gleitkörper 9 ist in diesem Fall derart relativ zu dem jeweiligen Sonnenrad 8.1 - 8.3 angeordnet, dass die Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts 9.1 in axialer Richtung mit dem bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich 8.1.2 fluchtet. Dieser bohrungsartige bzw. -förmige Aufnahmebereich 8.1.2 sowie die Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts 9.1 können mit der Zentralachse A1 der Getriebeanordnung 8 fluchten.
  • 5 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Getriebeanordnung 8 gemäß einem Ausführungsbeispiel. 5 zeigt dabei wiederum nur den Teil der Getriebeanordnung 8, welcher für die Erläuterung der hierin beschriebenen Erfindung wesentlich ist.
  • Im Unterschied zu dem in den 3, 4 gezeigten Ausführungsbeispiel weist ein entsprechender Gleitkörper 9 in dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel einen scheibenartigen oder -förmigen ersten Gleitkörperabschnitt 9.1 auf, wobei an dem ersten Gleitkörperabschnitt 9.1 ein bezüglich der Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts 9.1 axial abragender mittig bezüglich der Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts 9.1 ausgerichteter zweiter Gleitkörperabschnitt 9.2 sowie mehrere bezüglich der Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts 9.1 axial abragende außermittig bezüglich der Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts 9.1 ausgerichtete dritte Gleitkörperabschnitte 9.3 angeordnet oder ausgebildet sind. Ein entsprechender erster Gleitkörperabschnitt 9.1 dient sonach wiederum insbesondere der verbesserten Reibung und/oder Dämpfung zwischen jeweiligen axial (unimittelbar) benachbart angeordneten Sonnenrädern 8.1.1 - 8.3.1.
  • Anhand der 5, 6 ist ersichtlich, dass ein entsprechender erster Gleitkörperabschnitt 9.1 eine ringscheibenartige bzw. -förmige erste Anlagefläche 9.1.1 aufweist bzw. bildet, mit welcher er an einem Sonnenrad 8.1.1 - 8.3.1 eines ersten Planetengetriebes 8.1 - 8.3 der Getriebeanordnung 8 in Anlage bringbar oder gebracht ist, und eine ringscheibenartige bzw. -förmige zweite Anlagefläche 9.1.2 aufweist bzw. bildet, mit welcher er an einem Sonnenrad 8.1.1 - 8.3.1 eines weiteren Planetengetriebes 8.1 - 8.3 der Getriebeanordnung 8 in Anlage bringbar oder gebracht ist.
  • Entsprechende zweite und dritte Gleitkörperabschnitte 9.2, 9.3 können insbesondere der Anordnung des Gleitkörpers 9 an oder in einem jeweiligen Sonnenrad 8.1.1 - 8.3.1, d. h. insbesondere in einem jeweiligen bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich 8.1.2 eines jeweiligen Sonnenrads 8.1.1 - 8.3.1 dienen. Ersichtlich kann ein entsprechender zweiter und dritter Grundkörperabschnitt 9.2, 9.3 in gleicher axialer Richtung zumindest abschnittsweise jeweils in einen bohrungsartigen bzw. - förmigen Aufnahmebereich 8.1.2 eines Sonnenrads 8.1.1 - 8.3.1 eingreifen. Ein entsprechender zweiter Grundkörperabschnitt 9.2 kann sonach in axialer Richtung zumindest abschnittsweise in einen ersten bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich 8.1.2 eines Sonnenrads 8.1.1 - 8.3.1 eingreifen, welcher z. B. mittig bezüglich der Zentralachse der Getriebeanordnung 8 angeordnet oder ausgebildet ist. Jeweilige dritte Grundkörperabschnitte 9.3 können sonach in axialer Richtung zumindest abschnittsweise in in radialer Richtung versetzt zu dem ersten bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich 8.1.2 des Sonnenrads 8.1.1 - 8.3.1 ausgebildete zweite bohrungsartige bzw. -förmige Aufnahmebereiche 8.1.2 des Sonnenrads 8.1.1 - 8.3.1 eingreifen, welche z. B. außermittig bezüglich der Zentralachse der Getriebeanordnung 8 angeordnet oder ausgebildet sind. Der Gleitkörper 9 ist auch in diesem Fall derart relativ zu dem jeweiligen Sonnenrad 8.1.1 - 8.3.1 angeordnet, dass die Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts 9.1 in axialer Richtung mit dem ersten bohrungsartigen bzw. -förmigen Aufnahmebereich 8.2.1 fluchtet. Der erste bohrungsartige bzw. -förmige Aufnahmebereich 8.2.1 sowie die Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts 9.1 können mit einer Zentralachse A1 der Getriebeanordnung 8 fluchten.
  • In allen Ausführungsbeispielen der Getriebeanordnung 8 können entsprechende Gleitkörper 9 - wie in 2 rein beispielhaft angedeutet - wenigstens eine, insbesondere nutartig bzw. -förmig oder kammerartig bzw. -förmig ausgebildete, Einrichtung 10 (3) zur Aufnahme eines Schmiermittels aufweisen. Die durch eine entsprechende Einrichtung 10 mögliche Aufnahme eines Schmiermittels, hierunter sind z. B. Schmierfette oder Schmieröle zu verstehen, trägt ebenso zu einer Verbesserung des Reibwerts und/oder der Dämpfung im Bereich der Schnittstellen zwischen den entsprechenden Planetengetrieben bei. Es sei angemerkt, dass Einrichtungen zur Aufnahme des Schmiermittels selbstverständlich auf beiden Seiten vorgesehen werden können, da ja auch zwei Gleitflächen vorliegen können.
  • 7 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Getriebeanordnung 8 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Anhand des Ausführungsbeispiels gemäß 7 ist ersichtlich, dass z. B. zwischen einem Sonnenrad 8.1.1 eines ersten Planetengetriebes 8.1 und dem Sonnenrad 8.2.1 des zweiten Planetengetriebes 8.2 auch ein Wälzlager 11 angeordnet oder ausgebildet sein kann. Das Wälzlager 11 kann zur Aufnahme axialer Kräfte eingerichtet und konkret z. B. als Nadellager ausgebildet sein. Das Wälzlager 11 dient ebenso dazu, das Reibverhalten im Bereich der Schnittstellen zwischen den entsprechenden Planetengetrieben 8.1 - 8.3 zu verbessern, um entsprechende unerwünschte akustische Auffälligkeiten zu vermeiden bzw. zumindest zu reduzieren.
  • Konkret zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß 7 eine beispielhafte Konfiguration mit einem Wälzlager 11 zwischen einem Sonnenrad 8.1.1 eines ersten Planetengetriebes 8.1 und einem Sonnenrad 8.2.2 eines zweiten Planetengetriebes 8.2 und z. B. einem eine buchsenartige oder -förmige oder eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisenden Gleitkörper 9 zwischen dem Sonnenrad 8.2.1 des zweiten Planetengetriebes 8.2 und einem Sonnenrad 8.3.1 eines dritten Planetengetriebes 8.3. Ein entsprechendes Wälzlager 11 kann sonach beispielsweise zwischen einer Ausgangsseite des ersten Planetengetriebes 8.1 und der Eingangsseite des zweiten Planetengetriebes 8.2, ein entsprechender Gleitkörper 9 kann sonach beispielsweise zwischen einer Ausgangsseite des zweiten Planetengetriebes 8.2 und der Eingangsseite des dritten Planetengetriebes 8.3 angeordnet oder ausgebildet sein. Selbstverständlich ist eine hierzu umgekehrte Konfiguration ebenso möglich.
  • Für alle Ausführungsbeispiele gilt, dass entsprechende Gleitkörper 9 mit einer Spielpassung zwischen den jeweiligen Sonnenrädern 8.1.1 - 8.3.1 angeordnet oder ausgebildet sein können. Die Spielpassung, d. h. die nicht statisch eindeutig bestimmte Anordnung eines jeweiligen Gleitkörpers 9 mit einem gewissen Spiel, und daraus resultierend mit gewissen Bewegungsfreiheitsgraden kann zu der Möglichkeit einer Selbstentlastung der Getriebeanordnung 8 im Bereich der Schnittstellen zwischen den jeweiligen Planetengetrieben 8.1 - 8.3 der Getriebeanordnung 8 führen. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass der wenigstens ein oder wenigstens ein entsprechender Gleitkörper 9 in eindeutig statisch bestimmter Anordnung, z. B. vermittels einer Klemm- oder Presspassung, an oder in einem Getriebeelement eines jeweiligen Planetengetriebes 8.1 - 8.3 der Getriebeanordnung 8 befestigt angeordnet oder ausgebildet ist. Selbstverständlich sind auch Mischformen möglich; mithin kann ein Gleitkörper 9 mit einer Spielpassung und ein weiterer Gleitkörper 9 mit einer Klemm- oder Presspassung an oder in einem Getriebeelement eines jeweiligen Planetengetriebes 8.1 - 8.3 der Getriebeanordnung 8 angeordnet oder ausgebildet sein.
  • In allen Ausführungsbeispielen können die Gleitkörper 9 aus einem Gleitmaterial gebildet sein oder ein solches umfassen. Unter einem Gleitmaterial ist ein Material mit besonderen Gleiteigenschaften bzw. einem besonderen Gleitverhalten zu verstehen. Ein entsprechendes Gleitmaterial kann z. B. ein Kunststoffmaterial oder ein Metall mit besonderen Gleiteigenschaften bzw. einem besonderen Gleitverhalten sein.
  • Ein entsprechendes Gleitmaterial kann z. B. ein Kunststoffmaterial, d. h. insbesondere ein Hochtemperaturkunststoffmaterial, sein oder ein solches umfassen. Die Ausbildung der Gleitkörper 9 aus einem Kunststoffmaterial, d. h. insbesondere einem Hochtemperaturkunststoffmaterial, ist neben den besonderen Gleiteigenschaften bzw. dem besonderen Gleitverhalten auch aufgrund der besonderen Dämpfungseigenschaften bzw. des besonderen Dämpfungsverhaltens zweckmäßig. Ebenso zweckmäßig sind fertigungstechnische Aspekte sowie der Umstand, dass Kunststoffmaterialen - insbesondere im Gegensatz zu metallischen Werkstoffen - keine (metallische) Korrosion zeigen. Für Hochtemperaturkunststoffmaterialien gilt zudem der Vorteil der hohen Temperaturbeständigkeit.
  • Bei einem entsprechenden Kunststoffmaterial kann es sich konkret z. B. um ein Polyphenylensulfid (PPS) handeln. Das Polyphenylensulfid kann einen Anteil an Polytetrafluorethylen und/oder anderen Kunststoffen mit ähnlichem Verhalten und/oder einen Anteil an Verstärkungsfasern, insbesondere Kohlefasern, enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wankstabilisatoreinrichtung
    2
    Aktuatoreinrichtung
    3
    Rotationsachse
    4a, b
    Stabilisatorabschnitt
    5a, b
    Rad
    6a, b
    Radaufhängung
    7
    Antriebseinrichtung
    8
    Getriebeanordnung
    8.1
    Planetengetriebe
    8.2
    Planetengetriebe
    8.3
    Planetengetriebe
    8.1.1
    Sonnenrad
    8.2.1
    Sonnenrad
    8.3.1
    Sonnenrad
    8.1.2
    Aufnahmebereich
    8.2.2
    Aufnahmebereich
    9
    Gleitkörper
    9.1
    erster Gleitkörperabschnitt
    9.1.1
    erste Anlagefläche
    9.1.2
    zweite Anlagefläche
    9.2
    zweiter Gleitkörperabschnitt
    9.2.1
    erste Anlagefläche
    9.2.2
    zweite Anlagefläche
    9.3
    dritter Gleitkörperabschnitt
    10
    Einrichtung
    11
    Wälzlager
    A1
    Zentralachse

Claims (14)

  1. Getriebeanordnung (8) für eine Aktuatoreinrichtung (2) einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend: eine eine erste Getriebestufe bildende, mehrere zusammenwirkende, insbesondere miteinander kämmende, Getriebeelemente umfassende erste Getriebeeinrichtung (8.1) sowie wenigstens eine eine weitere Getriebestufe bildende, mehrere zusammenwirkende, insbesondere miteinander kämmende Getriebeelemente umfassende weitere Getriebeeinrichtung (8.2, 8.3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Getriebeelement der ersten Getriebeeinrichtung (8.1) und einem Getriebeelement der wenigstens einen weiteren Getriebeeinrichtung (8.2, 8.3), wenigstens ein eine buchsenartige oder -förmige Grundform aufweisender Gleitkörper (9) angeordnet oder ausgebildet und/oder wenigstens ein eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisender Gleitkörper (9) angeordnet oder ausgebildet ist.
  2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebeeinrichtung (8.1) als ein ein Sonnenrad (8.1.1) umfassendes erstes Planetengetriebe ausgebildet ist und/oder die wenigstens eine weitere Getriebeeinrichtung (8.2, 8.3) als ein ein Sonnenrad (8.2.1, 8.3.1) umfassendes Planetengetriebe ausgebildet ist.
  3. Getriebeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Getriebeeinrichtung (8.1) als ein ein Sonnenrad (8.1.1) umfassendes erstes Planetengetriebe ausgebildet ist und die wenigstens eine weitere Getriebeeinrichtung (8.2, 8.3) als ein ein Sonnenrad (8.2.1, 8.3.1) umfassendes Planetengetriebe ausgebildet ist, wobei der wenigstens eine eine buchsenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper (9) und/oder der wenigstens eine eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper (9) zwischen einem Sonnenrad (8.1.1) des ersten Planetengetriebes und einem Sonnenrad (8.2.1, 8.3.1) des weiteren Planetengetriebes angeordnet oder ausgebildet ist.
  4. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine eine buchsenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper (9) und/oder der wenigstens eine eine scheibenartige oder - förmige Grundform aufweisende Gleitkörper (9) mit einer Spielpassung zwischen dem Getriebeelement der ersten Getriebeeinrichtung (8.1) und dem Getriebeelement der wenigstens einen weiteren Getriebeeinrichtung (8.2, 8.3) angeordnet oder ausgebildet ist.
  5. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine buchsenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper (9) einen topfartigen oder -förmigen ersten Gleitkörperabschnitt (9.1) aufweist, wobei im Bereich eines freien Endes des ersten Gleitkörperabschnitts (9.1) ein ring- oder ringscheibenförmiger zweiter Gleitkörperabschnitt (9.2) angeordnet oder ausgebildet ist.
  6. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper (9) einen scheibenartigen oder -förmigen ersten Gleitkörperabschnitt (9.1) aufweist, wobei an dem ersten Gleitkörperabschnitt (9.1) wenigstens ein bezüglich einer Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts (9.1) axial abragender, insbesondere stiftartiger oder -förmiger, zweiter Gleitkörperabschnitt (9.2) angeordnet oder ausgebildet ist.
  7. Getriebeanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper (9) einen scheibenartigen oder -förmigen ersten Gleitkörperabschnitt (9.1) aufweist, wobei an dem ersten Gleitkörperabschnitt (9.1) ein bezüglich der Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts (9.1) axial abragender mittig bezüglich der Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts (9.1) ausgerichteter zweiter Gleitkörperabschnitt (9.2) sowie wenigstens ein bezüglich der Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts (9.1) axial abragender außermittig bezüglich der Zentralachse des ersten Gleitkörperabschnitts (9.1) ausgerichteter dritter Gleitkörperabschnitt (9.3) angeordnet oder ausgebildet ist.
  8. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine buchsenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper (9) und/oder der eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper (9) wenigstens eine, insbesondere nutartig oder -förmig ausgebildete, Einrichtung (10) zur Aufnahme eines Schmiermittels aufweist.
  9. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine buchsenartige oder -förmige Grundform aufweisende Gleitkörper (9) und/oder der eine scheibenartige oder -förmige Grundform aufweisender Gleitkörper (9) aus einem Gleitmaterial gebildet ist oder ein solches umfasst.
  10. Getriebeanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmaterial ein Kunststoffmaterial, insbesondere ein Hochtemperaturkunststoffmaterial, ist oder ein solches umfasst.
  11. Getriebeanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial ein Polyphenylensulfid mit einem Anteil an Polytetrafluorethylen und/oder mit einem Anteil an Verstärkungsfasern, insbesondere Kohlefasern, ist.
  12. Getriebeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Getriebeelement der ersten Getriebeeinrichtung (8.1) und einem Getriebeelement der wenigstens einen weiteren Getriebeeinrichtung (8.2, 8.3) wenigstens ein Wälzlager (11) angeordnet oder ausgebildet ist.
  13. Aktuatoreinrichtung (2) für eine verstellbare Wankstabilisatoreinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine, insbesondere motorische, Antriebseinrichtung (7) sowie eine damit in Antriebsverbindung stehende Getriebeanordnung (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verstellbare Wankstabilisatoreinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Aktuatoreinrichtung (2) nach Anspruch 13 oder wenigstens eine Getriebeanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102020205271.9A 2020-04-27 2020-04-27 Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug Ceased DE102020205271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205271.9A DE102020205271A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020205271.9A DE102020205271A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020205271A1 true DE102020205271A1 (de) 2021-10-28

Family

ID=78260823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020205271.9A Ceased DE102020205271A1 (de) 2020-04-27 2020-04-27 Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020205271A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207286A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für einen verstellbaren Wankstabilisator
DE102021133303A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Neugart Gmbh Planetengetriebe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520946U1 (de) 1995-11-13 1996-05-09 Tran, Toan Dat, Dipl.-Ing., 71726 Benningen Kompakte mehrstufige Planetengetriebe
DE102018213807A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradanordnung und Aktuator
DE102019006068A1 (de) 2018-09-18 2020-03-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit zumindest einer ersten und einer zweiten Planetengetriebestufe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29520946U1 (de) 1995-11-13 1996-05-09 Tran, Toan Dat, Dipl.-Ing., 71726 Benningen Kompakte mehrstufige Planetengetriebe
DE102018213807A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradanordnung und Aktuator
DE102019006068A1 (de) 2018-09-18 2020-03-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit zumindest einer ersten und einer zweiten Planetengetriebestufe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207286A1 (de) 2021-07-09 2023-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator für einen verstellbaren Wankstabilisator
DE102021133303A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Neugart Gmbh Planetengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103146A1 (de) Lenkgetriebe
DE112008001704T5 (de) Differentialbaugruppe mit Vorspannungseinstellmechanismus
DE202008016335U1 (de) Motor-Getriebeeinheit zum Betätigen eines Verstellelements eines Fahrzeuges
DE102020205271A1 (de) Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018130612A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkungsaktuator mit einem solchen Planetenwälzgewindetrieb
DE102019125310A1 (de) Planetenwälzgetriebe
WO2020035239A1 (de) Zahnradanordnung und aktuator
WO1984004143A1 (fr) Mecanisme a vis et ecrou
DE102018117576B3 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
DE102019111153A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102020109646A1 (de) Drehlager und Getriebebox
WO2009103508A1 (de) Rückzugkugel für eine hydrostatische kolbenmaschine
DE102017219546B4 (de) Zahnradanordnung
WO2019179869A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE102017219548A1 (de) Zahnradanordnung
DE102018131625B4 (de) Planetengetriebe für eine Robotergetriebeanordnung
DE102020205270A1 (de) Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018211321B4 (de) Höhenverstellanordnung für eine Tragfeder eines Kraftfahrzeugschwingungsdämpfers
DE102019131607A1 (de) Modulare Baugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer modularen Baugruppe
DE102004059538B3 (de) Spindelmutter-Lageranordnung
DE102017207697A1 (de) Planetengetriebe und Schwenkmotor eines Wankstabilisators mit Planetengetriebe
DE102022104980A1 (de) Lenkungsaktuator
DE19823352C2 (de) Miniaturisierte Linearantriebsvorrichtung
DE2919120A1 (de) Planetengetriebe
DE102004054359B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Torsionsbewegung und Verwendung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final