DE102019131607A1 - Modulare Baugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer modularen Baugruppe - Google Patents

Modulare Baugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer modularen Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102019131607A1
DE102019131607A1 DE102019131607.3A DE102019131607A DE102019131607A1 DE 102019131607 A1 DE102019131607 A1 DE 102019131607A1 DE 102019131607 A DE102019131607 A DE 102019131607A DE 102019131607 A1 DE102019131607 A1 DE 102019131607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
electric motor
gear
ring gear
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019131607.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Stanislawski
Alexander Binder
Martin Assel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oechsler AG
Original Assignee
Oechsler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oechsler AG filed Critical Oechsler AG
Priority to DE102019131607.3A priority Critical patent/DE102019131607A1/de
Publication of DE102019131607A1 publication Critical patent/DE102019131607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2131/00Overall arrangement of the actuators or their elements, e.g. modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H2055/176Ring gears with inner teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0216Intermediate shaft supports, e.g. by using a partition wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine modulare Baugruppe (1), insbesondere für einen Parkbremsaktuator, mit einem Gehäuse (2), in welchem ein Elektromotor (6) und ein durch den Elektromotor (6) antreibbares Getriebe (15) mit mindestens einer austauschbaren Getriebekomponente (17, 20) gelagert sind, welche mindestens eine Stützvorrichtung (27, 32, 33) zur Abstützung der austauschbaren Getriebekomponente (17, 20) in axialer Richtung des Elektromotors (6) aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zusammenbau der modularen Baugruppe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine modulare Baugruppe, insbesondere für einen Parkbremsaktuator, und ein Verfahren zum Zusammenbau einer modularen Baugruppe.
  • DE 11 2013 004 300 T5 beschreibt einen Parkbremsaktuator, der ein Gehäuse, in welchem ein Elektromotor und ein durch den Elektromotor antreibbares Getriebe gelagert sind. Das Getriebe weist als Getriebekomponente unter anderem ein Hohlrad auf. Dieses Hohlrad besitzt an dessen Außenringseite Nocken, die sich nach radial außen erstrecken. Diese Nocken greifen in Umfangsrichtung des Hohlrades in Ausnehmungen des Gehäuses ein. Zwischen den Nocken des Hohlrades und den Ausnehmungen des Gehäuses ist ein elastisches Element platziert, das Vibrationen dämpfen soll. Allerdings fehlt es in DE 11 2013 004 300 T5 an einer zuverlässigen Lagefixierung des Hohlrades in axialer Richtung des Elektromotors. Gerade in dieser axialen Richtung des Elektromotors kommt es im Betrieb zu Vibrationen und Verschiebungen der einzelnen Komponenten.
  • Prinzipiell wäre durch fest verbaute Getriebekomponenten (z.B. ein fest verbautes Hohlrad) zwar auch eine stabile axiale Lagerung dieser möglich, allerdings würde auf diese Weise die Anpassbarkeit der modularen Baugruppe an verschiedene Last- und Größenklassen leiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine modulare Baugruppe anzubieten, die einfach an verschiedene Last- und Größenklassen anpassbar ist und in der zugleich eine hohe Lagestabilität und Lagergenauigkeit der verwendeten Getriebekomponenten gewährleistet ist. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein vorteilhaftes Verfahren zum Zusammenbau einer modularen Baugruppe anzubieten.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße modulare Baugruppe, insbesondere für einen Parkbremsaktuator, weist ein Gehäuse, in welchem ein Elektromotor und ein durch den Elektromotor antreibbares Getriebe mit mindestens einer austauschbaren Getriebekomponente gelagert sind, sowie mindestens eine Stützvorrichtung zur Abstützung der austauschbaren Getriebekomponente in axialer Richtung des Elektromotors auf.
  • Durch die Austauschbarkeit der Getriebekomponente ist eine einfache Anpassbarkeit der Baugruppe an verschiedene Leistungs- und Größenklassen möglich. So kann beispielsweise durch den Austausch der Getriebekomponente durch eine korrespondierende Getriebekomponente mit einer anderen Größe und/oder einem anderen Werkstoff das übertragbare Drehmoment an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
  • Durch die Abstützung der Getriebekomponente in axialer Richtung des Elektromotors können Vibrationen und Verschiebungen der Getriebekomponente vermieden und auf diese Weise die Lagestabilität und -genauigkeit verbessert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die austauschbare Getriebekomponente als Hohlrad ausgebildet ist, an dessen Außenringseite sich mindestens ein Aufnahmenocken nach radial außen erstreckt. Dieser Aufnahmenocken ist beidseitig in axialer Richtung des Elektromotors in einer im Gehäuse ausgebildeten Aufnahmetasche gelagert. In dieser Ausführungsform entspricht damit die Aufnahmetasche der Stützvorrichtung im Sinn der vorliegenden Erfindung und die austauschbare Getriebekomponente stellt ein Hohlrad dar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Hohlrad anstelle des Aufnahmenockens oder - in besonders bevorzugter Weise - zusätzlich zum Aufnahmenocken einen Abstütznocken auf. Dieser Abstütznocken erstreckt sich ebenfalls an der Außenringseite des Hohlrades nach radial außen. Ferner ist die Stützvorrichtung in dieser Ausführungsform als Fixierarm einer innerhalb des Gehäuses befindlichen Stützplatte ausgebildet ist, welcher den Abstütznocken in der axialen Richtung des Elektromotors gegen das Gehäuse abstützt. Hierbei kann der Fixierarm derart ausgebildet sein, dass er zusätzlich zu dem Abstütznocken des Hohlrades auch das Gehäuse abstützt.
  • Sowohl der Aufnahmenocken als auch der Abstütznocken sorgen damit für eine axiale Lagerung des austauschbaren Hohlrades. Zusätzlich zum Aufnahmenocken und zum Abstütznocken kann das Hohlrad noch einen oder mehrere Positioniernocken aufweisen. Diese Positioniernocken erstrecken sich ebenfalls an der Außenringseite des Hohlrades nach radial außen. Diese Positioniernocken können in Ausnehmungen des Gehäuses eingelegt werden und auf diese Weise die Positioniergenauigkeit des Hohlrades verbessern und zugleich das übertragbare Drehmoment erhöhen.
  • In vorteilhafter Weise ist der Aufnahmenocken in mindestens einer Abmessung, insbesondere in Dickenrichtung, Breitenrichtung und/oder Längsrichtung des Nockens, kleiner ist als die Positioniernocken, und der Abstütznocken ist in mindestens einer Abmessung, größer als die Positioniernocken. Mit anderen Worten besitzt das Hohlrad drei Arten von Nocken, die sich in ihrer Größe unterscheiden, wobei der Aufnahmenocken der kleinste Nocken und der Abstütznocken der größte Nocken ist. Auf diese Weise kann lediglich der Aufnahmenocken in die Aufnahmetasche eingeführt werden. Eine versehentliche Falschmontage wird dadurch verhindert. Durch die relativ große Abmessung des Abstütznockens wird die durch diesen erzielbare Abstützwirkung erhöht.
  • In bevorzugter Weise ist das Hohlrad aus einem Polymerwerkstoff oder aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet. Ist das zu übertragende Drehmoment relativ groß (z.B. über 100 Nm), so haben sich Hohlräder aus Metall bewährt. Bei relativ kleinen zu übertragenden Drehmomenten haben sich Hohlräder aus einem Polymerwerkstoff (gegebenenfalls mit Verstärkungselementen, wie Glasfasern, verstärkt) bewährt.
  • Das übertragbare Drehmoment kann auch erhöht werden, indem die Nocken auf der Außenringseite des Hohlrades derart angeordnet sind, dass in Umfangsrichtung des Hohlrades auf beiden Seiten eines Abstütznockens mindestens ein Positioniernocken positioniert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Getriebe ein mit einem austauschbaren Ritzel des Elektromotors kämmendes, austauschbares Gegenrad auf, dessen Achse in einer sich innerhalb des Gehäuses befindlichen Stützplatte gelagert ist, und wobei die Stützvorrichtung als Weichelementabstützung ausgebildet ist, welche in axialer Verlängerung der Achse des Gegenrades zwischen der Stützplatte und dem Gehäuse angeordnet ist. In dieser Ausführungsform stellt das Gegenrad damit die austauschbare Getriebekomponente im Sinn der vorliegenden Erfindung und die Weichelementabstützung die Stützvorrichtung im Sinn der vorliegenden Erfindung dar.
  • Durch die Abstützung des Gegenrades in axialer Richtung des Elektromotors können Vibrationen und Verschiebungen des Gegenrades vermieden und auf diese Weise dessen Lagestabilität und -genauigkeit verbessert werden.
  • Weist die modulare Baugruppe sowohl ein Hohlrad, dessen Aufnahmenocken in der Aufnahmetasche gelagert und dessen Abstütznocken durch den Fixierarm abgestützt ist, als auch ein durch die Weichelementabstützung abgestütztes Gegenrad auf, so kann die Lagestabilität und -genauigkeit des Getriebes weiter verbessert werden.
  • Zu einer weiteren Verbesserung der Lagestabilität und -genauigkeit kann die modulare Baugruppe ferner eine Fixierplatte aufweisen, in die der Elektromotor mit einem ersten axialen Ende aufgenommen ist, und die sich mit mindestens zwei Stützarmen in axialer Richtung des Elektromotors an Abstützungen der Stützplatte abstützt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Zusammenbau einer modularen Baugruppe, insbesondere für einen Parkbremsaktuator, mit einem Gehäuse, in welchem ein Elektromotor und ein durch den Elektromotor antreibbares Getriebe mit mindestens einem Hohlrad, an dessen Außenringseite sich mindestens ein Aufnahmenocken nach radial außen erstreckt, gelagert sind, weist folgende Verfahrensschritte auf: (a) Einführen des Aufnahmenockens in eine am Gehäuse ausgebildeten Aufnahmetasche; und (b) Verkippen des Hohlrades in eine Montageendposition, in der die Achse des Hohlrades achsparallel zur Achse des Elektromotors ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise ist ein besonders montagefreundlicher und einfach zu realisierender Einbau des Hohlrades in die Baugruppe möglich. Zugleich kann eine hohe Lagestabilität gewährleistet und Vibrationen im Betrieb vermieden werden.
  • Zusätzliche Weiterbildungen und Abwandlungen der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung von deren Vorteilen, aus nachstehender Beschreibung eines unter Abstraktion auf das Funktionswesentliche skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zu dieser Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung einer modularen Baugruppe;
    • 2 eine Draufsicht auf die modulare Baugruppe mit Blickrichtung auf den Gehäusedeckel und eingezeichneter Lage der Schnittebene A-A;
    • 3 eine Draufsicht auf die modulare Baugruppe mit Blickrichtung auf den Gehäusedeckel und eingezeichneter Lage der Schnittebenen B-B, C-C, D-D und E-E;
    • 4 eine Ansicht der modularen Baugruppe in Blickrichtung wie in 2, jedoch ohne Gehäusedeckel;
    • 5 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene A-A in 2;
    • 6 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene B-B in 3;
    • 7 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene C-C in 3;
    • 8 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene D-D in 3;
    • 9 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene E-E in 3;
    • 10a einen ersten Montageschritt zum Zusammenbau der modularen Baugruppe;
    • 10b einen zweiten Montageschritt zum Zusammenbau der modularen Baugruppe; und
    • 10c einen dritten Montageschritt zum Zusammenbau der modularen Baugruppe.
  • Die 1 bis 9 zeigen eine Ausführungsform einer modularen Baugruppe 1 für einen Parkbremsaktuator eines Kraftfahrzeugs. 1 zeigt hierbei eine Explosionsdarstellung der Baugruppe 1. 5 bis 9 zeigen Schnittdarstellungen dieser Baugruppe 1 im zusammengefügten Zustand entlang der in 2 bzw. 3 angegebenen Schnittebenen. Gleiche Elemente sind in den Zeichnungsfiguren durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Baugruppe 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem die restlichen Komponenten der Baugruppe 1 untergebracht und gegebenenfalls gelagert sind. Genauer besteht das Gehäuse aus einem Gehäusedeckel 3 und einem Gehäuseunterteil 4. In dem Gehäuseunterteil 4 ist eine topfförmige Aufnahme 5 zur Aufnahme eines Elektromotors 6 ausgeformt.
  • Der Elektromotor 6 besitzt eine im Wesentlichen zylindrische Grundform mit einem ersten axialen Ende 7, an dem konzentrisch eine Abtriebswelle 8 aus dem Elektromotor 6 herausragt. Die Richtungsangabe „in axialer Richtung des Elektromotors“ entspricht damit der Orientierung der Mittelachse A1 (siehe 5) des Elektromotors 6, also der Achse, in der auch die Abtriebswelle 8 des Elektromotors 6 liegt. Zwischen einem zweiten axialen Ende 9 des Elektromotors 6 und dem Gehäuseunterteil 4 ein Dämpfer 10 mit elastischen Werkstoffeigenschaften angeordnet. Der Elektromotor 6 ist mit ersten axialen Ende 7 ferner in einer Fixierplatte 11 aufgenommen.
  • Die Fixierplatte 11 wiederum stützt sich mit zwei Stützarmen 12 in axialer Richtung des Elektromotors 6 an zwei Abstützungen 13 einer Stützplatte 14 ab. Zwischen der Fixierplatte 11 und der Stützplatte 14 bildet sich auf diese Weise ein Raumvolumen aus, in dem ein Getriebe 15 untergebracht ist. Dieses Getriebe 15 ist als Untersetzungsgetriebe ausgebildet und weist ein auf der Abtriebswelle 8 des Elektromotors 6 angebrachtes Ritzel 16, ein mit dem Ritzel 16 kämmendes Gegenrad 17 sowie eine mit dem Gegenrad 17 in Eingriff stehende Planetenradgetriebestufe 19 auf.
  • Das Gegenrad 17 ist mit einem Lagerstift 18, der sich auf der Mittelachse A2 (siehe 5) des Gegenrades 17 befindet, in der Stützplatte 14 gelagert.
  • Die Planetenradgetriebestufe 19 besteht aus einem Hohlrad 20, einem Planetenräderträger 21, Planetenrädern 22 und einem Sonnenrad 23, welches in einem Abtriebsrad 24 integriert ist. Eine erste Anschraubbuchse 25 und eine zweite Anschraubbuchse 26 sorgen für eine Drehlagerung der Baugruppe 1.
  • Das Ritzel 16, das Gegenrad 17 und das Hohlrad 20 sind jeweils als austauschbare Getriebekomponenten ausgebildet, d.h. diese Komponenten können je nach gewünschter Last- und Größenklassen der zu montierenden Baugruppe variiert und durch eine korrespondierende Komponente mit gleicher Funktion, aber unterschiedlicher Größe, Materialeigenschaft und/oder Ausstattung, ersetzt werden.
  • Eine Weichelementabstützung 27 ist an der Stützplatte 14 ausgebildet und ist zwischen der Stützplatte 14 und dem Gehäusedeckel 13 in axialer Verlängerung der Mittelachse A2 des Gegenrades angeordnet.
  • Das Hohlrad 20, dessen Mittelachse A3 in 5 dargestellt ist, weist an dessen Außenringseite 28 eine Mehrzahl von Fortsätzen - die im Folgenden Nocken 29, 30, 31 genannt werden - auf. Sämtliche Nocken 29, 30, 31 besitzen eine quaderförmige Grundform und erstrecken sich von der Außenringseite 28 des Hohlrades 20 beginnend nach radial außen. Die Längsrichtung der Nocken 29, 30, 31 erstreckt sich in radialer Richtung des Hohlrades 20, die Breitenrichtung der Nocken 29, 30, 31 erstreckt sich in Umfangsrichtung des Hohlrades 20 und die Dickenrichtung der Nocken 29, 30, 31 erstreckt sich in axialer Richtung des Hohlrades 20. Das Hohlrad 20 ist hierbei mit drei Arten von Nocken 29, 30, 31 ausgestattet: ein Aufnahmenocken 29, zwei Abstütznocken 30 sowie mehrere Positioniernocken 31. In 1 ist jeweils ein Aufnahmenocken 29 und ein Abstütznocken 30 sichtbar. Sämtliche weiteren sichtbaren Nocken in 1 stellen Positioniernocken 31 dar, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen in 1 lediglich einer der Positioniernocken 31 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Der Aufnahmenocken 29 ist in dessen Längsrichtung kleiner ausgebildet als die Positioniernocken 31. Die Abstütznocken 30 sind in deren Längsrichtung größer ausgebildet als die Positioniernocken 31.
  • Die Nocken 29, 30, 31 sind hierbei derart auf der Außenringseite 28 des Hohlrades 20 angeordnet, dass in Umfangsrichtung des Hohlrades 20 beidseits eines Abstütznockens 30 mindestens ein Positioniernocken 31 positioniert ist. Des Weiteren ist auch beidseits des Aufnahmenockens 29 mindestens ein Positioniernocken 31 positioniert.
  • Wie insbesondere in 4 bis 6, 8 und 10 dargestellt, weist das Gehäuseunterteil 4 eine Aufnahmetasche 32 auf. Die Abmessungen dieser Aufnahmetasche 32 sind derart auf die Abmessungen des Aufnahmenockens 29 abgestimmt, dass dieser Aufnahmenocken 29 beidseitig in axialer Richtung des Elektromotors 6 gelagert wird. Die Aufnahmetasche 32 stellt damit eine Stützvorrichtung im Sinn der vorliegenden Erfindung dar. Durch die Aufnahme des Aufnahmenockens 29 in die Aufnahmetasche 32 erfolgt eine Lagerung des Hohlrades 20 in axialer Richtung des Elektromotors 6. Es können somit Vibrationen und Verschiebungen des Hohlrades 20 vermieden und auf diese Weise die Lagestabilität und -genauigkeit verbessert werden. Zugleich wird die Austauschbarkeit des Hohlrades 20 nicht beeinträchtigt, da das Hohlrad 20 nicht fest mit dem Gehäuseunterteil 4 verbunden ist, sondern der Aufnahmenocken 29 ohne großen Montageaufwand in die Aufnahmetasche 32 eingefädelt werden kann.
  • Wie insbesondere in 7 und 8 dargestellt, stützt jeweils einer von zweien, an der Stützplatte 14 ausgebildeten Fixierarme 33 einen der beiden Abstütznocken 30 gegen einen am Gehäuseunterteil 4 ausgebildeten Anschlag 34 ab. Der Fixierarm 33 stellt damit ebenfalls eine Stützvorrichtung im Sinn der vorliegenden Erfindung dar. Durch die Abstützung des Abstütznockens 30 erfolgt ebenfalls eine Lagerung des Hohlrades 20 in axialer Richtung des Elektromotors 6. Es können somit Vibrationen und Verschiebungen des Hohlrades 20 vermieden und auf diese Weise die Lagestabilität und -genauigkeit verbessert werden. Zugleich wird die Austauschbarkeit des Hohlrades 20 nicht beeinträchtigt, da das Hohlrad 20 nicht fest mit dem Gehäuseunterteil 4 verbunden ist, sondern bei der Montage ebenfalls einfach eingefügt werden kann.
  • Wie insbesondere in 8 dargestellt, stützt der Fixierarm 33 nicht nur den Abstütznocken 30, sondern gleichzeitig auch das Gehäuseunterteil 4 ab. Auf diese Weise wird die Lagestabilität des Getriebes 15 zusätzlich verbessert.
  • Wie insbesondere in 5 dargestellt, ist die Weichelementabstützung 27 zwischen dem Lagerstift 18 des Gegenrades 17 und dem Gehäusedeckel 3 angeordnet und kontaktiert sowohl den Lagerstift 18 als auch den Gehäusedeckel 3. Die Weichelementabstützung 27 stellt damit ebenfalls eine Stützvorrichtung im Sinn der vorliegenden Erfindung dar. Durch die Abstützung des Lagerstifts 18 erfolgt eine Lagerung des Gegenrades 17 in axialer Richtung des Elektromotors 6. Es können somit Vibrationen und Verschiebungen des Gegenrades 17 vermieden und auf diese Weise die Lagestabilität und -genauigkeit verbessert werden. Zugleich wird die Austauschbarkeit des Gegenrades 17 nicht beeinträchtigt, da das Gegenrad 17 nicht fest mit dem Gehäuse 2 verbunden ist, sondern bei der Montage ebenfalls einfach eingefügt werden kann.
  • Im Gehäusedeckel 3 kann ferner eine Vertiefung (in den Figuren nicht dargestellt) zur zumindest teilweisen Aufnahme der Weichelementabstützung 27 ausgebildet sein. Dies sorgt für eine besonders lagestabile Anordnung der Weichelementabstützung 27.
  • Die Fixierplatte 11 stützt sich mit den Stützarmen 12 an den Abstützungen 13 der Stützplatte 14 ab. Auf diese Weise ist eine weitere Verbesserung der Lagestabilität möglich. Die geometrische Form der Kontaktfläche (in den Figuren nicht mit einem gesonderten Bezugszeichen versehen) der Stützarme 12 unterscheidet sich hierbei von der geometrischen Form der Kontaktfläche der Abstützungen 13. In der in den Figuren dargestellten Ausführungsform sind die Stützarme 12 kreisförmig und die Abstützungen 13 oval. Es ist jedoch ebenso möglich, die Stützarme 12 oval und die Abstützungen 13 kreisförmig auszubilden. Alternativ sind auch andere Formen möglich.
  • Die Stützplatte 14 wird in axialer Richtung des Elektromotors 6 ferner durch Weichelementstützpunkte 35, die im Bereich der Abstützungen 13 zwischen der Stützplatte 14 und dem Gehäusedeckel 3 ausgebildet sind, gegen das Gehäuse 2 abgestützt. Diese Abstützung verbessert ebenfalls die Lagestabilität und -genauigkeit und hilft Vibrationen zu vermeiden.
  • Im zusammengebauten Zustand der Baugruppe 1 sorgen somit der in der Aufnahmetasche 32 im Gehäuse 2 gelagerte Aufnahmenocken 29 sowie der zwischen dem Anschlag 34 des Gehäuses 2 und dem Fixierarm 33 der Stützplatte 4 gelagerte Abstütznocken 30 für eine Abstützung bzw. Lagerung des Hohlrades 20 in axialer Richtung des Elektromotors 6. Die Positioniernocken 31 werden durch stegförmige Erhebungen 36 (siehe 4, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen lediglich eine Erhebung 36 mit einem Bezugszeichen versehen ist) im Gehäuseunterteil 4 in Umfangsrichtung des Hohlrades 20 gelagert. Mit anderen Worten verhindern die stegförmigen Erhebungen 36 eine Rotationsbewegung des Hohlrades 20 und ermöglichen auf diese Weise den Eintrag des Drehmoments. Je größer die Anzahl der Positioniernocken 31, desto größer ist tendenziell auch das übertragbare Drehmoment.
  • Wie bereits oben beschrieben, sind sowohl das Hohlrad 20 als auch das Ritzel 16 sowie das Gegenrad 17 als austauschbare Getriebekomponenten ausgebildet. Insbesondere bilden jeweils ein Ritzel 16 und ein Gegenrad 17 ein zusammengehörendes Übertragungspaar, in dem die Größe des Ritzels 16 und die Größe des Gegenrades 17 derart aufeinander abgestimmt sind, dass sie gemeinsam den Abstand zwischen dem Hohlrad 20 und der Abtriebswelle 8 des Elektromotors 6 überbrücken. Je nach Last- und/oder Drehzahlanforderung kann ein bestimmtes Übertragungspaar gewählt und in die modulare Baugruppe 1 eingebaut werden. Alternativ ist auch der Austausch des Gegenrades 17 sowie eines Gegenrades einer zweiten Getriebestufe oder der Austausch des Planetengetriebes möglich.
  • 10A bis 10C zeigen Montageschritte zum Zusammenbau der Baugruppe 1. Die dort gezeigten Montageschritte werden im Rahmen des Zusammenbaus der vollständigen Baugruppe 1 durchgeführt und dienen dem Einbau des Hohlrades 20 in das Gehäuseunterteil 4. Nach den in 10A bis 10C dargestellten Montageschritten erfolgt ein weiterer Zusammenbau der Baugruppe. Insbesondere werden die weiteren oben genannten Bestandteile eingebaut und abschließend der Gehäusedeckel 3 aufgebracht. Die Montageschritte können hierbei insbesondere durch einen Montageroboter oder manuell ausgeführt werden.
  • 10A zeigt den Verfahrensschritt des Einführens des Aufnahmenockens 29 in die Aufnahmetasche 32. Hierfür wird das Hohlrad 20 an die Aufnahmetasche 32 herangeführt, wobei der Aufnahmenocken 29 in Richtung der Aufnahmetasche 32 zeigt. Sollte versucht werden einen anderen Nocken 30, 31 als den Aufnahmenocken 29 in die Aufnahmetasche 32 einzuführen, so ist dies nicht möglich, da die Abmessungen der Aufnahmetasche 32 auf den Aufnahmenocken 29 abgestimmt sind und die Abstütznocken 30 sowie die Positioniernocken 31 größer als der Aufnahmenocken 29 sind.
  • 10B zeigt die Situation, in der der Aufnahmenocken 29 vollständig in der Aufnahmetasche 32 aufgenommen ist. Anschließend erfolgt ein Verkippen des Hohlrades 20 in eine in 10C dargestellte Montageendposition. In dieser Montageendposition ist die Mittelachse A3 des Hohlrades 20 achsparallel zur Mittelachse A1 des Elektromotors 6 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Baugruppe
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäusedeckel
    4
    Gehäuseunterteil
    5
    Topfförmige Aufnahme
    6
    Elektromotor
    7
    Erstes axiales Ende des Elektromotors
    8
    Abtriebswelle
    9
    Zweites axiales Ende des Elektromotors
    10
    Dämpfer
    11
    Fixierplatte
    12
    Stützarm
    13
    Abstützung
    14
    Stützplatte
    15
    Getriebe
    16
    Ritzel
    17
    Gegenrad
    18
    Lagerstift
    19
    Planetenradgetriebestufe
    20
    Hohlrad
    21
    Planetenräderträger
    22
    Planetenrad
    23
    Sonnenrad
    24
    Abtriebsrad
    25
    Erste Anschraubbuchse
    26
    Zweite Anschraubbuchse
    27
    Weichelementabstützung
    28
    Außenringseite des Hohlrades
    29
    Aufnahmenocken
    30
    Abstütznocken
    31
    Positioniernocken
    32
    Aufnahmetasche
    33
    Fixierarm
    34
    Anschlag
    35
    Weichelementstützpunkte
    36
    Erhebung
    A1
    Mittelachse des Elektromotors
    A2
    Mittelachse des Gegenrades
    A3
    Mittelachse des Hohlrades
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 112013004300 T5 [0002]

Claims (12)

  1. Modulare Baugruppe (1), insbesondere für einen Parkbremsaktuator, mit einem Gehäuse (2), in welchem ein Elektromotor (6) und ein durch den Elektromotor (6) antreibbares Getriebe (15) mit mindestens einer austauschbaren Getriebekomponente (17, 20) gelagert sind, gekennzeichnet durch mindestens eine Stützvorrichtung (27, 32, 33) zur Abstützung der austauschbaren Getriebekomponente (17, 20) in axialer Richtung des Elektromotors (6).
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die austauschbare Getriebekomponente als Hohlrad (20) ausgebildet ist, an dessen Außenringseite (28) sich mindestens ein Nocken (29, 30) nach radial außen erstreckt, und der Nocken (29, 30) durch die Stützvorrichtung (32, 33) abgestützt ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, wobei die Stützvorrichtung als Aufnahmetasche (32) im Gehäuse (2) ausgebildet ist, in welche ein als Aufnahmenocken (29) ausgebildeter Nocken beidseitig in der axialen Richtung des Elektromotors (6) gelagert ist.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, wobei die Stützvorrichtung als Fixierarm (33) einer innerhalb des Gehäuses (2) befindlichen Stützplatte (14) ausgebildet ist, welcher einen als Abstütznocken (30) ausgebildeten Nocken in der axialen Richtung des Elektromotors (6) gegen das Gehäuse (2) abstützt.
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, wobei der Fixierarm (33) zusätzlich zu dem Abstütznocken (30) des Hohlrades (20) das Gehäuse (2) abstützt.
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, wobei das Hohlrad (20) durch eine als Aufnahmetasche (32) und durch zwei als Fixierarme (33) ausgebildete Stützvorrichtungen abgestützt ist.
  7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, wobei das Hohlrad (20) an dessen Außenringseite (28) eine Mehrzahl von sich nach radial außen erstreckenden Positioniernocken (31) aufweist.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, wobei der Aufnahmenocken (29) in mindestens einer Abmessung, insbesondere in Dickenrichtung, Breitenrichtung und/oder Längsrichtung des Nockens, kleiner ist als die Positioniernocken (31), und/oder wobei der Abstütznocken (30) in mindestens einer Abmessung, insbesondere in Dickenrichtung, Breitenrichtung und/oder Längsrichtung des Nockens, größer ist als die Positioniernocken (31).
  9. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, wobei das Hohlrad (20) aus einem metallischen Werkstoff oder einem Polymerwerkstoff ausgebildet ist.
  10. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, wobei die Nocken (29, 30, 31) auf der Außenringseite (28) des Hohlrades (20) derart angeordnet sind, dass in Umfangsrichtung des Hohlrades (20) beidseits eines Abstütznockens (30) mindestens ein Positioniernocken (31) positioniert ist.
  11. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebe (15) ein mit einem austauschbaren Ritzel (16) des Elektromotors (6) kämmendes, austauschbares Gegenrad (17) aufweist, dessen Achse (A2) in einer sich innerhalb des Gehäuses (2) befindlichen Stützplatte (14) gelagert ist, und wobei die Stützvorrichtung als Weichelementabstützung (27) ausgebildet ist, welche in axialer Verlängerung der Achse (A2) des Gegenrades (17) zwischen der Stützplatte (14) und dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Zusammenbau einer modularen Baugruppe (1), insbesondere für einen Parkbremsaktuator, mit einem Gehäuse (2), in welchem ein Elektromotor (6) und ein durch den Elektromotor (6) antreibbares Getriebe (15) mit mindestens einem Hohlrad (20), an dessen Außenringseite (28) sich mindestens ein Aufnahmenocken (29) nach radial außen erstreckt, gelagert sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Einführen des Aufnahmenockens (29) in eine am Gehäuse (2) ausgebildeten Aufnahmetasche (32); - Verkippen des Hohlrades (20) in eine Montageendposition, in der die Achse (A3) des Hohlrades achsparallel zur Achse (A1) des Elektromotors (6) ausgebildet ist.
DE102019131607.3A 2019-11-22 2019-11-22 Modulare Baugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer modularen Baugruppe Pending DE102019131607A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131607.3A DE102019131607A1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Modulare Baugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer modularen Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131607.3A DE102019131607A1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Modulare Baugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer modularen Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019131607A1 true DE102019131607A1 (de) 2021-05-27

Family

ID=75784024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131607.3A Pending DE102019131607A1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Modulare Baugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer modularen Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019131607A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3143703A1 (fr) * 2022-12-14 2024-06-21 Valeo Systemes De Controle Moteur Actionneur pour un système de verrouillage en stationnement d’une boîte de transmission de véhicule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012001883T5 (de) * 2011-04-26 2014-01-23 Advics Co., Ltd. Elektronische Parkbremsenantriebsvorrichtung und elektronische Parkbremsvorrichtung
DE112013004300T5 (de) * 2012-08-28 2015-05-13 Advics Co., Ltd. Elektrische Parkbremsantriebsvorrichtung und elektrische Parkbremsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012001883T5 (de) * 2011-04-26 2014-01-23 Advics Co., Ltd. Elektronische Parkbremsenantriebsvorrichtung und elektronische Parkbremsvorrichtung
DE112013004300T5 (de) * 2012-08-28 2015-05-13 Advics Co., Ltd. Elektrische Parkbremsantriebsvorrichtung und elektrische Parkbremsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3143703A1 (fr) * 2022-12-14 2024-06-21 Valeo Systemes De Controle Moteur Actionneur pour un système de verrouillage en stationnement d’une boîte de transmission de véhicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060201A1 (de) Unterbaugruppe für einen elektromechanischen Bremsaktor
DE102018206171A1 (de) Planetenaufnahmevorrichtung, Getriebe, Verfahren zum Herstellen einer drehmomentübertragenden Verbindung von zwei oder mehr als zwei Bauteilen und Verfahren zum Herstellen einer Planetenaufnahmevorrichtung
DE102018100458B4 (de) Getriebegehäuseeinheit und Getriebeeinheit mit keilförmigem Ausgleichselement zum Axialspielausgleich
DE102008042281A1 (de) Wellenlagerung in einem Lenksystem und damit ausgestattetes Lenkgetriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Halterung dafür
DE3044050C2 (de) Haltevorrichtung für ein Lager
DE102015122226A1 (de) Motorlager-Pendelstützen-Vorrichtung
WO2016087141A1 (de) Vorrichtung zum halten einer systemkomponente an einem anschlussteil eines fahrzeugs
DE102019131607A1 (de) Modulare Baugruppe und Verfahren zum Zusammenbau einer modularen Baugruppe
DE102020205271A1 (de) Getriebeanordnung für eine Aktuatoreinrichtung einer verstellbaren Wankstabilisatoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018117576B3 (de) Untersetzungsgetriebe sowie getriebemotor
DE10008606B4 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE10059148A1 (de) Kegelradmechanismus und elektrische Lenkhilfe, die diesen verwendet
DE102011007251A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
EP1573226A1 (de) Umlaufgetriebe und mittel zur montage des umlaufgetriebes an einem getriebeträger
DE102011084341B4 (de) Stellantrieb
DE102018119256A1 (de) Lagereinheit
DE102017223019A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE102014007844A1 (de) Rotationsdämpfer
DE102017114452A1 (de) Planetenträger, Planetengetriebe und Verfahren zum Fertigen eines Planetenträgers
DE102005063019A1 (de) Lagerung einer Motor-Getriebe-Einheit einer Wischeranlage an einem Träger
DE102019211673A1 (de) Befestigungselement für ein Gehäuse zum Befestigen des Gehäuses an einer Trägerstruktur und Montagesystem
DE102018102666A1 (de) Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug
EP2216630B2 (de) Drehmomentstütze
DE102021125217A1 (de) Getriebeeinheit, insbesondere für einen Öffnungsvorgang des beweglichen Öffnungselementes eines Fahrzeugs, Öffnungssystem sowie Verfahren zum Herstellen einer Getriebeeinheit
DE2240508C3 (de) Kunststofflagerteil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0057033000

Ipc: F16H0057028000

R163 Identified publications notified