DE102020203127A1 - Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020203127A1
DE102020203127A1 DE102020203127.4A DE102020203127A DE102020203127A1 DE 102020203127 A1 DE102020203127 A1 DE 102020203127A1 DE 102020203127 A DE102020203127 A DE 102020203127A DE 102020203127 A1 DE102020203127 A1 DE 102020203127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
route
future
action plan
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020203127.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Hoffmann
Uwe Bach
Martin Semsch
Matthias Schulitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102020203127.4A priority Critical patent/DE102020203127A1/de
Priority to KR1020210027729A priority patent/KR102659776B1/ko
Priority to CN202110259698.9A priority patent/CN113386765A/zh
Priority to US17/199,060 priority patent/US11760333B2/en
Publication of DE102020203127A1 publication Critical patent/DE102020203127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18181Propulsion control with common controlling member for different functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D61/00Brakes with means for making the energy absorbed available for use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/604Merging friction therewith; Adjusting their repartition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18108Braking
    • B60Y2300/18125Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18183Propulsion control with common controlling member for different functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug ein Bremssystem mit Reibungsbremsen und ein Antriebssystem mit einem auf wenigstens ein Rad des Fahrzeugs wirkenden elektromotorischen Antrieb und einer Batterie zur Energieversorgung des elektromotorischen Antriebs aufweist. Das Verfahren weist dabei das Ermitteln von den Zustand des Fahrzeugs und/oder den Zustand des Bremssystems und/oder des Antriebssystems beschreibenden Zustandsinformationen (202, 210), das Ermitteln von den Streckenverlauf einer zukünftigen Fahrstrecke des Fahrzeugs beschreibenden Weginformationen (218), das Ermitteln eines Aktionsplans (248) für eine Umsetzung einer zukünftigen Bremsanforderung (252) durch die Reibungsbremsen und/oder den elektromotorischen Antrieb auf Grundlage der Zustandsinformationen (202, 210) und der Weginformationen (218), wobei der Aktionsplan (248) für zukünftige Zeitpunkte und/oder Bereiche auf der Fahrstrecke vorgibt, ob eine Bremsanforderung des Fahrzeugs mittels der Reibungsbremse und/oder des Antriebssystems umgesetzt werden soll, und das Umsetzen einer in dem Fahrzeug ausgelösten Bremsanforderung (252) entsprechend dem Aktionsplan (248) auf

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs.
  • Bei Fahrzeugen mit einem elektromotorischen Antrieb, also Elektro- und Hybrid-Fahrzeugen, ist es aus Sicherheitsgründen vorteilhaft, wenn die Reibungsbremsen des Fahrzeugs so ausgelegt werden, dass - abhängig von gesetzlichen Vorgaben mit oder ohne Rekuperation - immer ein bestimmtes Bremsmoment erreicht werden kann. Für die Dimensionierung der Bremsen ist jedoch häufig die thermische Belastbarkeit maßgeblich, die Kosten, Gewicht und Bauraum entscheidend beeinflussen.
  • Das rekuperative oder Gegenstrom-Bremsen mittels des elektromotorischen Antriebs bietet hier grundsätzlich das Potential, die Reibbremse, insbesondere bezüglich thermischer Anforderungen, kompakter zu dimensionieren. Verschiedene Szenarien verhindern jedoch bisher diese Entwicklung. So kann beispielsweise ein nahezu voll aufgeladenes Fahrzeug nicht rekuperieren und eine lange Bergabfahrt (beispielsweise die Groß-Glockner-Abfahrt) führt zur Überlastung der Reibbremsen.
  • Neben dem Batteriemanagement beeinflusst auch die thermische Auslastung des elektromotorischen Antriebs, in wie weit rekuperativ oder durch aktive Bestromung das Antriebs gebremst werden kann. Je nach Fahrzeug-Zustand ergeben sich für die Reibungsbremsen somit unterschiedlich hohe Anforderungen, die einer kompakteren und zielgerichteten Dimensionierung im Wege stehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs anzugeben, das eine kompaktere und zielgerichtete Dimensionierung einer Reibungsbremse eines Fahrzeugs mit elektromotorischem Antrieb ermöglicht
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug ein Bremssystem mit Reibungsbremsen und ein Antriebssystem mit einem auf wenigstens ein Rad des Fahrzeugs wirkenden elektromotorischen Antrieb und einer Batterie zur Energieversorgung des elektromotorischen Antriebs aufweist. Dabei weist das Verfahren das Ermitteln von den Zustand des Fahrzeugs und/oder den Zustand des Bremssystems und/oder des Antriebssystems beschreibenden Zustandsinformationen, das Ermitteln von den Streckenverlauf einer zukünftigen Fahrstrecke des Fahrzeugs beschreibenden Weginformationen, das Ermitteln eines Aktionsplans für eine Umsetzung einer zukünftigen Bremsanforderung durch die Reibungsbremsen und/oder den elektromotorischen Antrieb auf Grundlage der Zustandsinformationen und der Weginformationen, wobei der Aktionsplan für zukünftige Zeitpunkte und/oder Bereiche auf der Fahrstrecke vorgibt, ob eine Bremsanforderung des Fahrzeugs mittels der Reibungsbremse und/oder des Antriebssystems umgesetzt werden soll, und das Umsetzen einer in dem Fahrzeug ausgelösten Bremsanforderung entsprechend dem Aktionsplan auf.
  • Unter der „Längsdynamik“ eines Fahrzeugs bzw. einer Änderung der Längsdynamik ist dabei jedwede Veränderung der Längsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, also sowohl Bremsvorgänge, als auch Beschleunigungsvorgänge zu verstehen.
  • „Zustandsinformationen“ des Fahrzeugs sind dabei ganz allgemein Informationen, die den Zustand des Fahrzeugs in irgendeiner Form beschreiben. Hierbei kann es sich beispielsweise um aktuelle Raddrehzahlen des Fahrzeugs, die Dauer eines Bremsvorganges, den dabei anliegenden Bremsdruck, den Pedalweg eines Bremspedals, das Fahrzeuggewicht, eine Fahrzeugneigung, oder ähnliches handeln.
  • Das beschriebene Verfahren hat dabei den Vorteil, dass auf Grundlage des Aktionsplans eingehende Bremsanforderungen so umgesetzt werden können, dass die vorhandene Infrastruktur, also der elektromotorische Antrieb, die Batterie, und die Reibungsbremsen, optimal, also möglichst effizient und gleichmäßig ausgenutzt werden. So kann beispielsweise in dem Aktionsplan berücksichtigt werden, wie der elektromotorische Antrieb über einen bestimmten Streckenabschnitt genutzt wurde oder genutzt werden wird und ob bei einer anschließenden Verzögerung des Fahrzeugs die Verzögerungsleistung durch den elektromotorischen Antrieb erzeugt werden kann, oder die Reibungsbremsen eingesetzt werden müssen. Der Aktionsplan gibt demnach eine Prognose für die Anzahl und Art von Folgebremsung an und stellt eine hierauf basierende, optimierte Bremsstrategie für zukünftige Bremsanforderungen bereit.
  • Nach dem Auslösen einer Bremsanforderung wird demnach zunächst geprüft, an welchem Zeitpunkt und/oder welchem Bereich der Fahrstrecke sich das Fahrzeug gegenwärtig befindet. Anschließend wird für diesen Zeitpunkt und/oder Bereich aus dem Aktionsplan ermittelt wie die Bremsanforderung umgesetzt werden soll, woraufhin die Bremsanforderung dementsprechend umgesetzt wird. Eine Bremsanforderung kann dabei sowohl durch Betätigung eines Bremspedals durch den Fahrzeugführer ausgelöst werden, als auch beispielsweise durch eine automatisierte Fahrfunktion wie beispielsweise ein Autopilot.
  • Die Zustandsinformationen, die in die Ermittlung des Aktionsplans einfließen, beinhalten dabei nach einer Ausführungsform zumindest eine der folgenden Größen:
    • • den Ladestatus der Batterie,
    • • die Temperatur der Batterie
    • • die Temperatur des elektromotorischen Antriebs,
    • • die Temperatur der Reibungsbremsen.
  • So geben Ladestatus und/oder Temperatur der Batterie eine Auskunft darüber, ob eine Bremsanforderung durch rekuperatives Bremsen umgesetzt werden kann. Die Temperatur des elektromotorischen Antriebs hingegen erlaubt eine Aussage darüber, ob eine Verzögerung durch aktive Bestromung des elektromotorischen Antriebs herbeigeführt werden kann. Dabei kann die Temperatur des elektromotorischen Antriebs auch in eine Temperatur des Elektromotors, also der Maschine an sich, und eine Temperatur der Leistungselektronik unterteilt werden, die jeweils separat ausgewertet werden. Gleichermaßen gibt auch die Temperatur der Reibungsbremse eine Aussage darüber, ob die Reibungsbremse für ein folgendes Bremsmanöver eingesetzt werden sollten, oder die Bremswirkung aufgrund einer erhöhten Temperatur zu gering wäre, oder eine kritische, die Reibbremse schädigende Temperatur überschritten würde.
  • Dementsprechend ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass der Aktionsplan vorgibt, ob bei einer Umsetzung der Bremsanforderung durch das Antriebssystem das Antriebssystem zur Verzögerung des Fahrzeugs aktiv bestromt werden soll, oder über das Antriebssystem Energie in die Batterie rekuperiert werden soll. Eine aktiven Bestromung des elektromotorischen Antriebs zur Verzögerung des Fahrzeugs kann dabei dergestalt erfolgen, dass der Elektromotor mit einem negativen Lastwinkel aktiv bestromt wird sodass sich ein der Fahrzeugbewegung entgegengerichtetes Moment aufbaut, welches zum Abbremsen des Fahrzeugs führt.
  • Um eine möglichst effiziente Ausnutzung des Bremssystems und des Antriebssystems bei der Umsetzung von Bremsanforderungen zu gewährleisten, ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass das Ermitteln des Aktionsplans das Ermitteln von aufgrund des Streckenverlaufs wahrscheinlich erforderlichen Bremsvorgängen für definierte Bereiche der zukünftigen Fahrstrecke beinhaltet.
  • Hierzu kann beispielsweise auf eine Streckenkarte zurückgegriffen werden, in der bestimmte Bereiche so gekennzeichnet sind, dass daraus abgeleitet werden kann, ob hier ein Bremsvorgang notwendig sein wird, oder nicht.
  • Dies kann einer weiteren Ausführungsform insbesondere dadurch gestützt sein, dass die Weginformationen einen Kurvenverlauf der zukünftigen Fahrstrecke und/oder ein Höhenprofil der Strecke zukünftigen Fahrstrecke beinhalten. So kann beispielsweise aus der Information, dass in einem bestimmten Streckenabschnitt der Streckenverlauf weitgehend geradlinig und abschüssig ist, wobei eine enge Kurve an eben diesen Streckenabschnitt anschließt, abgeleitet werden, dass an dieser Stelle voraussichtlich ein Bremsvorgang notwendig sein wird. Dabei kann auch abgeschätzt werden, wie stark an eben dieser Stelle gebremst werden müsste, beispielsweise aus der Steigung des vorangegangenen Abschnitts, dem Radius der anschließenden Kurve und einer aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Dies kann bei der Planung der folgenden Bremsvorgänge im Rahmen des Aktionsplans berücksichtigt werden.
  • Eine solche Abschätzung von in Zukunft notwendigen Bremsmanövern in bestimmten Streckenabschnitten kann nach einer weiteren Ausführungsform ferner dadurch unterstützt werden, dass die Weginformationen eine Verkehrslage auf der zukünftigen Fahrstrecke beinhalten. So kann beispielsweise aus der Information, dass in einem bestimmten Streckenbereich sehr dichter Verkehr herrscht, abgeleitet werden, dass bei Eintritt in diesen Streckenbereich das Fahrzeug verzögert werden muss.
  • Hierzu ist nach einer weiteren Ausführungsform ferner vorgesehen, dass Weginformationen Informationen beinhalten, die mittelbar oder unmittelbar von anderen Fahrzeugen auf der zukünftigen Fahrstrecke des Fahrzeugs empfangen wurden. So kann vorgesehen sein, dass die Fahrzeuge untereinander direkt Informationen austauschen, beispielsweise hinsichtlich der Verkehrslage oder auch des Streckenverlaufs. Alternativ oder zusätzlich kann ferner vorgesehen sein, dass die Fahrzeuge die entsprechenden Informationen auf einen Server hochladen, auf den das Fahrzeug im Rahmen der Ermittlung des Aktionsplans zugreift und die entsprechenden Informationen abruft.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt wurde, handelt es sich bei den Zustandsinformationen um Informationen, die den Zustand des Fahrzeugs, des Bremssystems und/oder des Antriebssystems beschreiben. Neben den zuvor bereits beschriebenen, direkt messbaren Zustandsinformationen, nämlich Temperaturen oder dem Ladestatus der Batterie, sowie indirekt bestimmbaren Größen, wie eine aktuell anliegenden Bremskraft, eine Fahrzeuggeschwindigkeit, oder einer Zeitspanne, können auch aus solchen Größen abgeleitete Werte als Zustandsinformationen verwendet werden. Demgemäß ist nach einer Ausführungsform vorgesehen, dass das Ermitteln der Zustandsinformation die Bestimmung einer aktuell durch die Reibungsbremsen umgesetzten Bremsleistung beinhaltet. Ausgehend von einer so ermittelten aktuell umgesetzten Bremsleistung der Reibungsbremse kann dann abgeleitet werden, wie belastbar die Reibungsbremsen bei zukünftigen Bremsmanövern noch sein werden. Zur Bestimmung der aktuell umgesetzten Bremsleistung kann dabei auf Temperaturmodelle oder entsprechende Kennlinien zurückgegriffen werden.
  • Hierzu kann nach einer weiteren Ausführungsform ferner vorgesehen sein, dass das Ermitteln der Zustandsinformationen das Auswerten von Betriebsparametern des Bremssystems und/oder des Antriebssystems während vorhergehender Bremsvorgänge beinhaltet. Dementsprechend wird bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit der Reibungsbremse auch auf eine Historie vorangegangener Bremsvorgänge zurückgegriffen, was eine genaue Abschätzung der verbleibenden Leistungsfähigkeit der Reibungsbremsen ermöglicht. Ferner kann eine solche Bremshistorie auch verwendet werden, um aktuell gemessene Werte, beispielsweise hinsichtlich der Temperatur der Reibungsbremse, zu plausibilisieren.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist weiter vorgesehen, dass das Antriebssystem wenigstens zwei elektromotorischen Antriebe aufweist, wobei die elektromotorischen Antriebe auf jeweils unterschiedliche Fahrzeugräder wirken.
  • Ausgehend von dieser Infrastruktur ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass der Aktionsplan für bestimmte Bereiche der zukünftigen Fahrstrecke und/oder zukünftige Zeitpunkte vorgibt, dass ein erster der elektromotorischen Antriebe ein Antriebsmoment erzeugen soll, während ein zweiter der elektromotorischen Antriebe Energie in die Batterie rekuperieren soll. So kann beispielsweise bei sehr tiefen Außentemperaturen ein Vorheizen des elektromotorischen Antriebs erreicht werden, sodass der elektromotorische Antrieb stets in einem optimalen Temperaturbereich arbeiten kann. Dabei wird vorzugsweise die Bilanz zwischen Antriebsmoment und Verzögerungsmoment so gestaltet, dass effektiv keine Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs erfolgt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass der Aktionsplan für bestimmte Bereiche der zukünftigen Fahrstrecke und/oder zukünftige Zeitpunkte vorgibt, dass ein erster der elektromotorischen Antriebe ein Antriebsmoment erzeugen soll, während ein zweiter der elektromotorischen Antriebe zur Verzögerung des Fahrzeugs aktiv bestromt werden soll. So kann beispielsweise zur Vorbereitung einer nachfolgenden Verzögerung des Fahrzeugs mittels Rekuperation die Batterie aktiv entladen werden. Auch hier wird vorzugsweise die Bilanz zwischen Antriebsmoment und Verzögerung Moment so gestaltet, dass keine Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs erfolgt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist in einer dritten Variante vorgesehen, dass der Aktionsplan für bestimmte Bereiche der zukünftigen Fahrstrecke und/oder zukünftige Zeitpunkte vorgibt, dass ein erster der elektromotorischen Antriebe zur Verzögerung des Fahrzeugs aktiv bestromt werden soll, während ein zweiter der elektromotorischen Antriebe Energie in die Batterie rekuperieren soll. So kann, wenn der Ladestatus der Batterie ein rein rekuperatives Bremsen eigentlich nicht zulässt, trotzdem zumindest teilweise rekuperativ gebremst werden, da die Batterie teilweise durch die aktive Bestromung des elektromotorischen Antriebs wieder entladen wird.
  • Wie zuvor bereits beschrieben wurde, beruht ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung darin, dass anhand eines Aktionsplans für zukünftige Bremsmanöver entschieden wird, wie eine eingegangene Bremsanforderung umgesetzt werden soll. Um einen möglichst genauen Aktionsplan zu erhalten, der eine zukünftige Situation des Fahrzeugs möglichst präzise vorhergesagt, ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass das Verfahren ferner das Extrapolieren der Zustandsinformationen unter Berücksichtigen des Aktionsplans und der Weginformationen beinhaltet, wobei der Aktionsplan für zukünftige Zeitpunkte und/oder Bereiche auf der Fahrstrecke anhand der extrapolierten Zustandsinformationen präzisiert wird. Folglich wird in dieser Ausführungsform der Aktionsplan iterativ immer weiter verfeinert, indem ausgehend von einem aktuellen Aktionsplan ermittelt wird, wie sich die Zustandsinformationen des Fahrzeugs zu späteren Zeitpunkten und oder auf späteren Streckenabschnitten entlang der Fahrstrecke verändern werden. Ausgehend von diesen veränderten Informationen wird dann der Aktionsplan weiter präzisiert. Diese Präzisierung des Aktionsplans erfolgt dabei vorzugsweise fortlaufend während der Fahrt.
  • Zuvor wurde weitgehend darauf Bezug genommen, dass der Aktionsplan vorgibt, wie eine eingehende Bremsanforderung umgesetzt werden soll. Nach einer weiteren Ausführungsform ist jedoch auch vorgesehen, dass der Aktionsplan für zukünftige Zeitpunkte und/oder Bereiche auf der Fahrstrecke vorgibt, ob eine Beschleunigungsanforderung des Fahrzeugs mittels des elektromotorischen Antriebs oder eines Verbrennungsantriebs des Fahrzeugs umgesetzt werden soll, wobei das Verfahren das Umsetzen einer in dem Fahrzeug ausgelösten Beschleunigungsanforderung entsprechend dem Aktionsplan aufweist.
  • Auf diese Weise wird eine ganzheitliche Verzögerungs- und Beschleunigungsstrategie für das Fahrzeug in dem Aktionsplan festgelegt, auf die insbesondere bei automatisierten Fahrfunktionen zurückgegriffen werden kann. Die Art und Weise der Beschleunigungsvorgänge und der Verzögerungsvorgänge ist dabei bevorzugt so aufeinander abgestimmt, dass das Fahrzeug möglichst energieeffizient und mit möglichst geringem Einsatz der Reibungsbremse die vorgesehene Fahrstrecke befährt. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass bei bestimmten Beschleunigungsvorgängen rein elektrisch beschleunigt wird, sodass für eine nachfolgende Fahrzeugverzögerung die Kapazitäten des elektromotorischen Antriebs ausreichend sind. Dabei kann insbesondere durch gezielte Beschleunigung des Fahrzeugs mittels des elektromotorischen Antriebs die Batterie in einen Zustand versetzt werden, der ein rekuperatives Bremsen zulässt.
  • Zur Bestimmung einer Beschleunigungsstrategie im Rahmen des Aktionsplans kann dabei auch auf Informationen aus weiteren Fahrfunktionen des Fahrzeugs zurückgegriffen werden, beispielsweise auf Informationen eines Adaptive Cruise Control Systems (ACC). Ferner kann ein solches ACC System auch entsprechend dem Aktionsplan angesteuert werden.
  • Um die Batterie so zu entladen, dass eine rekuperative Verzögerung des Fahrzeugs möglich ist, ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass der Aktionsplan für bestimmte Bereiche der zukünftigen Fahrstrecke und/oder zukünftige Zeitpunkte vorgibt, dass elektrische Verbraucher des Fahrzeugs zum Entladen der Batterie zugeschaltet werden. So können beispielsweise zusätzliche Aggregate, wie Heizelemente oder Klimakompressoren, als bedarfsgerechte Verbraucher hinzugeschaltet werden.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrensablaufs,
    • 2 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Ablaufs der Datenverarbeitung und
    • 3 eine beispielhafte Systemarchitektur zur Umsetzung des Verfahrens.
  • Im Folgenden werden einander ähnliche oder identische Merkmale mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrensablaufs. Dabei werden in einem ersten Schritt 100 zunächst Zustandsinformationen ermittelt, die den Zustand des Fahrzeugs, des Bremssystems, und/oder des Antriebssystems beschreiben. Bezüglich des Zustands des Fahrzeugs können dies beispielsweise eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs, eine Beschleunigung des Fahrzeugs, eine Raddrehzahl, eine Neigung des Fahrzeugs relativ zur Horizontalen, oder weitere Informationen sein, die eine Betätigung des Bremssystems charakterisieren. Hierzu können beispielsweise Ausgangssignale eines Pedalwegsensors, ein anliegender Bremsdruck, oder die Dauer eines Bremsvorgangs herangezogen werden.
  • Bezüglich des Zustands des Bremssystems sind dabei insbesondere Informationen relevant, die einen Rückschluss auf eine bremsrelevanten Fahrzeugzustand erlauben. Hierzu kann beispielsweise die Temperatur der Reibungsbremse herangezogen werden, die eine Information darüber gibt, wie stark eine Reibungsbremse belastet ist und wie stark sie noch belastet werden kann. Die Temperatur der Reibungsbremse kann dabei beispielsweise direkt über einen entsprechenden Temperatursensor ermittelt werden, oder kann aus einem Temperaturmodell errechnet werden, das beispielsweise auf vorangegangene Bremsmanöver zurückgreift und die dabei anliegenden Bremsdrücke und Bremsdauern auswertet. Der Zustand des Antriebssystems kann durch Temperatursensoren in dem elektromotorischen Antrieb, dem Kühlsystem des Antriebs, oder einem dem Antrieb vorgeschalteten Inverter ermittelt werden. Ferner kann hierbei auch die Sensorik eines Batteriesystems angesprochen werden, beispielsweise um den Ladezustand der Batterie des elektromotorischen Antriebs zu ermitteln.
  • In einem zweiten Schritt 102 werden anschließend Weginformationen ermittelt, die den Streckenverlauf einer zukünftigen Fahrstrecke des Fahrzeugs beschreiben. Hierzu kann beispielsweise auf Informationen eines Global Positioning Systems (GPS) zurückgegriffen werden, woraus beispielsweise der auf der zukünftigen Fahrstrecke vorliegende Kurvenverlauf, oder ein Höhenprofil der zukünftigen Fahrstrecke ermittelt werden kann. Die Informationen bezüglich der zukünftigen Fahrstrecke können dabei ferner verfeinert werden, in dem auch eine Verkehrsauslastung der zukünftigen Fahrstrecke berücksichtigt wird. Hierzu kann beispielsweise auf Quellen wie ein Radio Data System (RDS), Traffic Message Channel (TMC), oder auch das Mobilfunknetz (Global System for Mobile Telecommunications, GSM) zurückgegriffen werden. Dabei können entsprechende Informationen sowohl von anderen Fahrzeugen bezogen werden, als auch von einer zentralen Quelle, beispielsweise einem Server zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen.
  • Nachdem die Zustandsinformationen und die Weginformationen ermittelt wurden, wird anschließend in Schritt 104 anhand dieser Daten ein Aktionsplan ermittelt, der beschreibt, wie eine Umsetzung einer zukünftigen Bremsanforderung durch die Reibungsbremsen und/oder den elektromotorischen Antrieb für zukünftige Zeitpunkte und/oder Bereiche auf der Fahrstrecke erfolgen soll. Dabei kann die Ermittlung des Aktionsplans auch als interaktiver Prozess implementiert sein, bei dem anhand eines ermittelten Aktionsplans extrapoliert wird, wie sich die Zustandsinformationen des Fahrzeugs entlang der Fahrstrecke verändern werden. Ausgehend von diesen extrapolierten Zustandsinformationen kann dann der Aktionsplan weiter verfeinert werden. Ziel des Aktionsplans ist dabei, dass die vorhandene Infrastruktur, also das Bremssystem und das Antriebssystem, bei nachfolgenden Bremsanforderungen und Beschleunigungsanforderungen möglichst effizient genutzt wird. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer Vermeidung einer übermäßigen Verwendung der Reibungsbremse und einer gleichzeitigen Vermeidung einer Überlastung der einzelnen Komponenten, also beispielsweise der Batterie, des elektromotorischen Antriebs, oder der Reibungsbremse.
  • Ein beispielhaftes Szenario zur Festlegung des Aktionsplans wird dabei nachfolgend beschrieben. Aus den Zustandsinformationen wird dabei beispielsweise ermittelt, dass die Batterie voll geladen ist, eine Rekuperation und mithin rekuperatives Bremsen demnach nicht möglich ist. Ferner ist der elektromotorische Antrieb hinsichtlich seiner Temperaturbelastung unkritisch und folglich voll einsatzfähig. Die Reibungsbremse weist jedoch eine erhöhte Temperatur auf, ist jedoch für Notbremsungen noch voll einsetzbar. Aus den Weginformationen wurde dabei für einen definierten Streckenabschnitt ermittelt, dass beispielsweise aufgrund eines Gefälles eine hohe Bremsleistung erforderlich ist.
  • In diesem Fall würde der Aktionsplan bevorzugt vorsehen, dass zur Umsetzung einer Bremsanforderung der elektromotorische Antrieb aktiv bestromt wird, sodass ein Verzögerungsmoment erzeugt wird. Auf diese Weise wird ein Überhitzen der Reibungsbremsen verhindert und die Batterie zumindest teilweise entladen. Die Reibungsbremse bleibt demnach auch weiterhin verfügbar und wird nicht überstrapaziert.
  • Liegt anschließend in Schritt 106 eine Beschleunigungsanforderung oder eine Bremsanforderung vor, wird zunächst geprüft, an welchem Punkt im Aktionsplan, also an welchem Zeitpunkt bzw. Bereich der Fahrstrecke, das Fahrzeug sich gegenwärtig befindet. Ausgehend hiervon wird dann aus dem Aktionsplan ermittelt, wie die Bremsanforderung bzw. Beschleunigungsanforderung umzusetzen ist, woraufhin eine entsprechende Umsetzung der Anforderung erfolgt.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften Ablaufs der Datenverarbeitung im Rahmen des zuvor beschriebenen Verfahrens.
  • Dabei werden zunächst als Eingangssignale die Zustandsinformationen und Weginformationen ermittelt. Diese teilen sich in der dargestellten Variante der Datenverarbeitung auf in Fahrzeuginformationen 202, die das Fahrzeug und dessen Komponenten an sich beschreiben, also beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit und Beschleunigung 204, die Neigung des Fahrzeugs 206, oder aktuelle Betätigungsparameter des Bremssystems 208. Ferner enthalten die Eingangssignale auch Antriebs- bzw. Bremsinformationen 210, die den Zustand des Antriebssystems und des Bremssystems beschreiben. Hierzu zählen Temperaturinformationen der Reibungsbremse 212, Temperaturinformationen des Antriebssystems 214, also des elektromotorischen Antriebs, eines Inverters und des Kühlsystems des Antriebs, sowie Informationen aus der Sensorik des Batteriesystems 216, die beispielsweise den Ladezustand der Batterie oder deren Temperatur angeben. Die Fahrzeuginformationen 202 und die Antriebs- bzw. Bremsinformationen 210 bilden dabei zusammen Zustandsinformationen des Fahrzeugs.
  • Schließlich beinhalten die Eingangssignale auch die Weginformationen 218, die sich beispielsweise aus Daten aus einem GPS-System 220, einem RDS-System, oder TMC 222, und Informationen aus dem Mobilfunknetz (GSM) 224 zusammensetzen. Zur Datenverarbeitung werden dabei beispielsweise aus den Fahrzeuginformationen 202 Informationen bezüglich einer aktuell umgesetzten Bremsleistung der Reibungsbremse 226 abgeleitet, sowie eine mögliche Historie vorangegangener Bremsmanöver 228. Bei der Bestimmung der Historie vorangegangener Bremsmanöver 228 kann dabei insbesondere auch auf die Weginformation 218 zurückgegriffen werden.
  • Aus der Zusammenschau von aktueller Bremsleistung 226 und der Historie vorangegangener Bremsmanöver 228 wird dann ein Temperaturmodell für die Reibungsbremse 230 erzeugt. Dieses Temperaturmodell für die Reibungsbremse 230 fließt dann zusammen mit den Antriebs- bzw. Bremsinformationen 210 in einen Funktionsblock, in dem ein bremsrelevanter Fahrzeugzustand 232 aus den Eingangssignalen ermittelt wird. Unter einem „bremsrelevanten Fahrzeugzustand“ ist dabei jedwede Information zu verstehen, die einen direkten Aufschluss darüber gibt, wie belastbar die Reibungsbremsen oder die Komponenten des Antriebssystems zur Umsetzung einer Brems- oder Beschleunigungsanforderung sind und zukünftig sein werden. Hierzu wird insbesondere eine aktuelle Temperatur der Reibungsbremse 234, eine thermische Auslastung des elektromotorischen Antriebs 236, sowie die Temperatur und/oder Ladefähigkeit der Batterie 238 ermittelt.
  • Parallel zur Bestimmung des bremsrelevanten Fahrzeugzustand 232 wird ferner eine bevorstehende Fahrstrecke 240 aus den Weginformation 218 ermittelt. Dabei wird insbesondere auch ein Höhenprofil 242 der bevorstehenden Fahrstrecke ermittelt, wie auch eine Verkehrslage 244 auf der bevorstehenden Fahrstrecke. Aus den Informationen bezüglich der bevorstehenden Fahrstrecke 242 wird dann eine Prognose für die Anzahl und die Art der in Zukunft zu erwartenden Bremsmanöver 246 erstellt. Aus der Zusammenschau der bremsrelevanten Fahrzeugzustände 232 und der in Zukunft zu erwartenden Bremsmanöver 246 wird dann der Aktionsplan 248 ermittelt. Der Aktionsplan gibt dabei vor wie eine zukünftige Bremsanforderung oder Beschleunigungsanforderung durch das Antriebssystem bzw. das Bremssystem umzusetzen ist.
  • Dabei kann diese Aktionsplan 248 auch direkten Einfluss auf Fahrfunktionen wie ein ACC System 250 nehmen, sodass die aus dem Aktionsplan 248 erhaltenen Informationen auch bei der Steuerung dieses Systems berücksichtigt werden.
  • Wird nun eine Bremsanforderung oder Beschleunigungsanforderung ausgelöst 252, wird anhand des Aktionsplans ermittelt wie diese Anforderung umzusetzen ist. Dementsprechend wird dann eine optimierte Brems- beziehungsweise Beschleunigungsstrategie 254 angewendet, die Beispielsweise vorgibt, ob die Anforderung durch rekuperatives Bremsen 256, durch Betätigung der Reibungsbremse 258, durch aktive Bestromung des Antriebssystems zur Verzögerung des Fahrzeugs 260, oder durch Beschleunigung mittels des elektromotorischen Antriebs 262 umgesetzt werden soll. Die Brems- und Beschleunigungsstrategie kann dabei insbesondere auch beinhalten, dass gezielt elektrische Verbraucher zugeschaltet werden 264, um die Batterie so weit zu entladen, dass für eine nachfolgende Verzögerung des Fahrzeugs mittels rekuperativem Bremsen eine ausreichende Batteriekapazität zur Verfügung steht.
  • In Anlehnung an den zuvor beschriebenen Ablauf der Datenverarbeitung ist in 3 schließlich eine beispielhafte Systemarchitektur dargestellt, die zur Umsetzung des Verfahrens geeignet ist. Zur Ermittlung der zuvor beschriebenen Eingangssignale weist dabei die Systemarchitektur entsprechende Sensoren 300 auf. Die Ausgangssignale der Sensoren 300 werden dann einer zentralen Steuereinheit 302 bereitgestellt, die aus den empfangenen Signalen den Aktionsplan 248 ableitet. Ferner ist die zentrale Steuereinheit 302 dazu ausgebildet eine Brems- bzw. Beschleunigungsanforderung 252 zu erhalten. Ausgehend von der entsprechenden Umsetzung der Anforderungen gemäß dem Aktionsplan 248 ist die Steuereinheit 302 dabei mit weiteren Steuereinheiten der Reibungsbremse 306, des Batteriesystems 308, des elektromotorischen Antriebs zur rekuperativen Verzögerung 310 sowie des elektromotorischen Antriebs 312 so verbunden, dass sie die entsprechenden Steuereinheiten gemäß dem Aktionsplan 248 ansteuert.
  • Dabei kommuniziert die Steuereinheit 302 auch mit automatisierten Fahrfunktionen 250, sodass aus dem Aktionsplan abgeleitete Informationen auch diesen Fahrfunktionen bereitgestellt werden. Ferner kommuniziert die Steuereinheit 302 auch mit Kommunikationsschnittstellen mit anderen Fahrzeugen oder zentralen Servern zur Datenbereitstellung 304, sodass über diese Schnittstellen weitere Informationen bezogen werden können, die wiederum in die Ermittlung des Aktionsplans einfließen.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug ein Bremssystem mit Reibungsbremsen und ein Antriebssystem mit einem auf wenigstens ein Rad des Fahrzeugs wirkenden elektromotorischen Antrieb und einer Batterie zur Energieversorgung des elektromotorischen Antriebs aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: • Ermitteln von den Zustand des Fahrzeugs und/oder den Zustand des Bremssystems und/oder des Antriebssystems beschreibenden Zustandsinformationen (202, 210), • Ermitteln von den Streckenverlauf einer zukünftigen Fahrstrecke des Fahrzeugs beschreibenden Weginformationen (218), • Ermitteln eines Aktionsplans (248) für eine Umsetzung einer zukünftigen Bremsanforderung (252) durch die Reibungsbremsen und/oder den elektromotorischen Antrieb auf Grundlage der Zustandsinformationen (202, 210) und der Weginformationen (218), wobei der Aktionsplan (248) für zukünftige Zeitpunkte und/oder Bereiche auf der Fahrstrecke vorgibt, ob eine Bremsanforderung des Fahrzeugs mittels der Reibungsbremse und/oder des Antriebssystems umgesetzt werden soll, und • Umsetzen einer in dem Fahrzeug ausgelösten Bremsanforderung (252) entsprechend dem Aktionsplan (248).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsinformationen (202, 210) zumindest eine der folgenden Größen beinhalten: • den Ladestatus der Batterie (238), • die Temperatur der Batterie (238), • die Temperatur des elektromotorischen Antriebs (214), • die Temperatur der Reibungsbremsen (212).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktionsplan (248) vorgibt, ob bei einer Umsetzung der Bremsanforderung (252) durch das Antriebssystem das Antriebssystem zur Verzögerung des Fahrzeugs aktiv bestromt werden soll (260), oder über das Antriebssystem Energie in die Batterie rekuperiert werden soll (256).
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln des Aktionsplans (248) das Ermitteln von aufgrund des Streckenverlaufs wahrscheinlich erforderlichen Bremsvorgängen für definierte Bereiche der zukünftigen Fahrstrecke beinhaltet.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weginformationen (218) einen Kurvenverlauf der zukünftigen Fahrstrecke und/oder ein Höhenprofil (242) der Strecke zukünftigen Fahrstrecke beinhalten.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weginformationen (218) eine Verkehrslage (244) auf der zukünftigen Fahrstrecke beinhalten.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Weginformationen (218) Informationen beinhalten, die mittelbar oder unmittelbar von anderen Fahrzeugen auf der zukünftigen Fahrstrecke des Fahrzeugs empfangen wurden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Zustandsinformation (202, 210) die Bestimmung einer aktuell durch die Reibungsbremsen umgesetzten Bremsleistung (226) beinhaltet.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Zustandsinformationen (202, 210) das Auswerten von Betriebsparametern des Bremssystems und/oder des Antriebssystems während vorhergehender Bremsvorgänge (228) beinhaltet.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssystem wenigstens zwei elektromotorische Antriebe aufweist, wobei die elektromotorischen Antriebe auf jeweils unterschiedliche Fahrzeugräder wirken.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktionsplan (248) für bestimmte Bereiche der zukünftigen Fahrstrecke und/oder zukünftige Zeitpunkte vorgibt, dass ein erster der elektromotorischen Antriebe ein Antriebsmoment erzeugen soll (262), während ein zweiter der elektromotorischen Antriebe Energie in die Batterie rekuperieren soll (256).
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktionsplan (248) für bestimmte Bereiche der zukünftigen Fahrstrecke und/oder zukünftige Zeitpunkte vorgibt, dass ein erster der elektromotorischen Antriebe ein Antriebsmoment erzeugen soll (262), während ein zweiter der elektromotorischen Antriebe zur Verzögerung des Fahrzeugs aktiv bestromt werden soll (260).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktionsplan (248) für bestimmte Bereiche der zukünftigen Fahrstrecke und/oder zukünftige Zeitpunkte vorgibt, dass ein erster der elektromotorischen Antriebe zur Verzögerung des Fahrzeugs aktiv bestromt (260) werden soll, während ein zweiter der elektromotorischen Antriebe Energie in die Batterie rekuperieren soll (256).
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner das Extrapolieren der Zustandsinformationen (202, 210) unter Berücksichtigen des Aktionsplans (248) und der Weginformationen (218) beinhaltet, wobei der Aktionsplan (248) für zukünftige Zeitpunkte und/oder Bereiche auf der Fahrstrecke anhand der extrapolierten Zustandsinformationen präzisiert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktionsplan (248) für zukünftige Zeitpunkte und/oder Bereiche auf der Fahrstrecke vorgibt, ob eine Beschleunigungsanforderung des Fahrzeugs mittels des elektromotorischen Antriebs oder eines Verbrennungsantriebs des Fahrzeugs umgesetzt werden soll, wobei das Verfahren das Umsetzen einer in dem Fahrzeug ausgelösten Beschleunigungsanforderung entsprechend dem Aktionsplan aufweist.
  16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktionsplan (248) für bestimmte Bereiche der zukünftigen Fahrstrecke und/oder zukünftige Zeitpunkte vorgibt, dass elektrische Verbraucher des Fahrzeugs zum Entladen der Batterie zugeschaltet werden (264).
DE102020203127.4A 2020-03-11 2020-03-11 Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs Pending DE102020203127A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203127.4A DE102020203127A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs
KR1020210027729A KR102659776B1 (ko) 2020-03-11 2021-03-02 차량의 종방향 동역학을 제어하기 위한 방법
CN202110259698.9A CN113386765A (zh) 2020-03-11 2021-03-10 用于控制车辆的纵向动力学的方法
US17/199,060 US11760333B2 (en) 2020-03-11 2021-03-11 Method for controlling the longitudinal dynamics of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020203127.4A DE102020203127A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020203127A1 true DE102020203127A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020203127.4A Pending DE102020203127A1 (de) 2020-03-11 2020-03-11 Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11760333B2 (de)
KR (1) KR102659776B1 (de)
CN (1) CN113386765A (de)
DE (1) DE102020203127A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206616A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug mit einem elektrischem Leistungsübertragungspfad
DE102022213332A1 (de) 2022-12-09 2024-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung für die Steuerung eines Betriebs eines Kraftfahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034672A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem elektrischen System eines Kraftfahrzeugs
DE112010002441T5 (de) 2009-06-10 2012-09-27 Scania Cv Ab Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen Motors ineinem Hybridfahrzeug
DE102014002111A1 (de) 2014-02-15 2015-08-20 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines den Fahrer bei einem Ausrollvorgang unterstützenden Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102015008423A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugeffizenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016123648A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbeschleunigungsbestimmung
DE102016008363A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines den Fahrer bei einem Ausrollvorgang unterstützenden Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5861724A (en) * 1997-06-03 1999-01-19 Jefferson Programmed Power, Llc Regenerative braking apparatus and method for direct current motors
EP1270303B1 (de) * 2001-06-11 2007-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
JP4659461B2 (ja) * 2005-01-11 2011-03-30 曙ブレーキ工業株式会社 車両用ホイールモータおよびその制御方法
US9376971B2 (en) * 2006-03-20 2016-06-28 General Electric Company Energy management system and method for vehicle systems
JP5287134B2 (ja) * 2008-10-21 2013-09-11 三菱自動車工業株式会社 電気自動車の回生制御装置
DE102010054620A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung von Bremsmomenten eines Fahrzeugs mit Traktionsbatterie
DE102012001740A1 (de) * 2012-01-28 2013-08-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Hybridantriebseinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Hybridantriebseinheit
DE102012222507A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationsbremse eines Kraftfahrzeugs und Rekuperationsbremse
JP6056789B2 (ja) * 2014-02-26 2017-01-11 株式会社デンソー 電気自動車の回生制動制御装置
JP6049811B1 (ja) * 2015-06-23 2016-12-21 三菱電機株式会社 自動駐車制御装置
JP6252573B2 (ja) * 2015-09-25 2017-12-27 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
JP6426584B2 (ja) * 2015-11-02 2018-11-21 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両
GB2545261A (en) 2015-12-11 2017-06-14 Jaguar Land Rover Ltd Control system and method of controlling a driveline
DE102016212071B4 (de) 2016-07-04 2019-02-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102017129018A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
JP2019188962A (ja) * 2018-04-23 2019-10-31 本田技研工業株式会社 車両の制御装置
KR20190107277A (ko) * 2019-08-29 2019-09-19 엘지전자 주식회사 자율 주행 시스템에서 차량을 제어하는 방법 및 장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010002441T5 (de) 2009-06-10 2012-09-27 Scania Cv Ab Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen Motors ineinem Hybridfahrzeug
DE102010034672A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem elektrischen System eines Kraftfahrzeugs
DE102014002111A1 (de) 2014-02-15 2015-08-20 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines den Fahrer bei einem Ausrollvorgang unterstützenden Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE102015008423A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugeffizenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016123648A1 (de) 2015-12-08 2017-06-08 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugbeschleunigungsbestimmung
DE102016008363A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines den Fahrer bei einem Ausrollvorgang unterstützenden Fahrerassistenzsystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206616A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug mit einem elektrischem Leistungsübertragungspfad
DE102022213332A1 (de) 2022-12-09 2024-06-20 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungseinrichtung für die Steuerung eines Betriebs eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20210284124A1 (en) 2021-09-16
KR20210116246A (ko) 2021-09-27
KR102659776B1 (ko) 2024-04-24
US11760333B2 (en) 2023-09-19
CN113386765A (zh) 2021-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222513B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs
EP2765019B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente
EP3566922B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer prädizierten beschleunigungsinformation in einem elektrokraftfahrzeug und elektrokraftfahrzeug
DE102013009279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102011081817A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE112016001745B4 (de) Steuereinheit für generator, verfahren zur steuerung des antreibens eines generators und leistungsquellenverwaltungssystem in einem motorfahrzeug
DE102020203127A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Längsdynamik eines Fahrzeugs
EP3668747B1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriemanagementsystems, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
DE102016011411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102014205246B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102017216408A1 (de) Adaptive Abstandswahl zur Effizienzoptimierung
DE102022108592A1 (de) Verfahren für elektrisch antreibbares Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, Verfahren für fahrzeugexternen Server, Computerprogramm, computerlesbares Medium, Steuergerät, elektrisch antreibbares Fahrzeug, fahrzeugexterner Server
DE102008043398A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Generators eines Fahrzeugs
EP4077039A1 (de) Prädiktive batterieladung für batteriebetriebene schienenfahrzeuge
DE102014215160A1 (de) Intelligente Leistungsaufteilung zwischen Brennstoffzelle und Hybridbatterie
DE102012209631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3205529B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektroantriebs eines fahrzeugs sowie fahrzeug mit einem elektroantrieb
DE102021123050B4 (de) Verfahren zum Verbessern einer Rundenzeit eines Kraftfahrzeugs
DE102019216454A1 (de) Modelbasierte prädiktive Regelung einer Antriebsmaschine eines Antriebstrangs eines Kraftfahrzeugs sowie zumindest einer die Energieeffizienz des Kraftfahrzeugs beeinflussende Fahrzeugkomponente
EP4015282A2 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem hybridelektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und hybridelektrofahrzeug
WO2022233524A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein elektrifiziertes kraftfahrzeug
WO2022156968A1 (de) Klimasystem und verfahren zur klimatisierung eines elektrifizierten kraftfahrzeugs
DE102021125205A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugantriebsstranges, Computerprogramm, computerlesbares Medium und Fahrzeug
DE102020000340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines als Elektrofahrzeug ausgebildeten Nutzfahrzeugs
DE102019210664A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem Fahrzeugverbund

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE