DE102020202482A1 - Radiometrische Dichtemessung - Google Patents

Radiometrische Dichtemessung Download PDF

Info

Publication number
DE102020202482A1
DE102020202482A1 DE102020202482.0A DE102020202482A DE102020202482A1 DE 102020202482 A1 DE102020202482 A1 DE 102020202482A1 DE 102020202482 A DE102020202482 A DE 102020202482A DE 102020202482 A1 DE102020202482 A1 DE 102020202482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
measuring device
transmission tube
source receiving
receiving tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202482.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Bonath
Matthias Harter
Winfried Rauer
Natalie Waldecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102020202482.0A priority Critical patent/DE102020202482A1/de
Priority to GB2102517.6A priority patent/GB2593587B/en
Priority to CN202110203380.9A priority patent/CN113311464A/zh
Priority to US17/185,515 priority patent/US11561159B2/en
Publication of DE102020202482A1 publication Critical patent/DE102020202482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/10Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being confined in a container, e.g. in a luggage X-ray scanners
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/288X-rays; Gamma rays or other forms of ionising radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • G01F23/288X-rays; Gamma rays or other forms of ionising radiation
    • G01F23/2885X-rays; Gamma rays or other forms of ionising radiation for discrete levels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/06Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption
    • G01N23/12Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and measuring the absorption the material being a flowing fluid or a flowing granular solid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/24Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing the transmission of wave or particle radiation through the material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) umfassend: zumindest ein zumindest teilweise gebogenes Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) zur Aufnahme einer Strahlungsquelle (13); zumindest ein Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62) zur Bereitstellung einer Leitstrecke innerhalb des Transmissionsrohres (12, 32, 42, 52, 62) für zumindest einen Teil der von der Strahlungsquelle (13) abgegebenen Strahlung; wobei das Quellenaufnahmerohr (11,31,41,51,61) und das Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62) derart zueinander angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der von der Strahlungsquelle (13) abgegebenen Strahlung geradlinig durch ein zwischen der Strahlungsquelle (13) und einem distalen Ende des Transmissionsrohrs (12, 32, 42, 52, 62) anordenbaren Material (23) und der Leitstrecke führbar ist; und wobei das Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) und das Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62) benachbart zueinander angeordnet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine radiometrische Messvorrichtung, umfassend ein Quellenaufnahmerohr und ein Transmissionsrohr, sowie die Verwendung eines Quellenaufnahmerohrs und eines Transmissionsrohrs in einer solchen Messvorrichtung.
  • Hintergrund
  • Radiometrische Messvorrichtungen sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt und können beispielsweise in der Prozess- und Chemieindustrie zum Ermitteln und Überwachen einer Dichte, eines Füllstands und/oder zur Grenzstandüberwachung eingesetzt werden. Diese Messungen können beispielsweise kontinuierlich und berührungslos erfolgen, wobei die zu messenden Materialien Fluide, Feststoffe, Suspensionen oder Schlämme umfassen. Solche Messvorrichtungen eignen sich dabei auch für den Einsatz bei extremen Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise bei hohen Temperaturen, hohen Drücken, toxischen und/oder korrosiven Materialien.
  • Eine bekannte radiometrische Messvorrichtung kann dabei ein sogenanntes Transmissionsrohr und ein sogenanntes Quellenaufnahmerohr umfassen. In dem Quellenaufnahmerohr kann dabei eine radioaktive Strahlungsquelle, insbesondere eine Gammastrahlungsquelle, angeordnet werden, wobei die Strahlungsquelle derart angeordnet wird, dass diese eine gerichtete Strahlung durch ein Medium und durch das Transmissionsrohr abgeben kann. Diese Strahlung kann anschließend durch eine entsprechende Detektorvorrichtung erfasst und ausgewertet werden. Eine solche radiometrische Messvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 2 169 389 A1 bekannt.
  • In diesem Zusammenhang hat sich nun herausgestellt, dass ein Bedarf besteht, eine solche radiometrische Messvorrichtung weiter zu verbessern, insbesondere besteht ein weiterer Bedarf, eine kostengünstige und stabile radiometrische Messvorrichtung bereitzustellen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte radiometrische Messvorrichtung bereitzustellen, insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine möglichst kostengünstige und stabile radiometrische Messvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese und andere Aufgaben, die beim Lesen der folgenden Beschreibung noch genannt werden oder vom Fachmann erkannt werden können, werden durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafterweise weiter.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße radiometrische Messvorrichtung umfasst: zumindest ein zumindest teilweise gebogenes Quellenaufnahmerohr zur Aufnahme einer Strahlungsquelle; zumindest ein Transmissionsrohr zur Bereitstellung einer Leitstrecke innerhalb des Transmissionsrohres für zumindest einen Teil der von der Strahlungsquelle abgegebenen Strahlung; wobei das Quellenaufnahmerohr und das Transmissionsrohr derart zueinander angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der von der Strahlungsquelle abgegebenen Strahlung geradlinig durch ein zwischen der Strahlungsquelle und einem distalen Ende des Transmissionsrohrs anordenbaren Material und der Leitstrecke führbar ist, und wobei das Quellenaufnahmerohr und das Transmissionsrohr benachbart zueinander angeordnet sind.
  • Der Begriff der radiometrischen Messvorrichtung ist vorliegend breit zu verstehen und umfasst alle Messvorrichtungen/-einrichtungen, die auf einem radiometrischen Messprinzip basieren und zumindest ein zumindest teilweise gebogenes Quellenaufnahmerohr und zumindest ein Transmissionsrohr aufweisen. Auch der Begriff des Quellenaufnahmerohrs ist vorliegend breit zu verstehen und umfasst jede rohrförmige Geometrie, die geeignet ist eine Strahlungsquelle aufzunehmen, vorzugsweise eine Gammastrahlungsquelle. Ein solches Quellenaufnahmerohr kann beispielsweise ein Rohr bzw. Hohlzylinder aus einem Metall und/oder einem nichtmetallischen Werkstoff sein. Der gebogene Abschnitt des Quellenaufnahmerohrs dient der Positionierung der Strahlungsquelle derart, dass der Strahlengang der Strahlungsquelle durch einen freien Bereich zwischen dem benachbart angeordneten Quellenaufnahmerohr und dem Transmissionsrohr geführt werden kann, wobei in diesem Bereich das zu messende Material/Medium anordenbar ist. Auch der Begriff des Transmissionsrohrs ist vorliegend breit zu verstehen und umfasst jedes Rohr, welches eine Leitstrecke für die emittierte Strahlung zur Verfügung stellen kann und geeignet ist, ein Eindringen von Material in die Leitstrecke zu verhindern. Das Transmissionsrohr verfügt dabei über zwei distale Enden, wobei eines der Position der Strahlungsquelle im Quellenaufnahmerohr zugewandt ist und das gegenüberliegende distale Ende des Transmissionsrohres an einem Flanschelement anordenbar ist. Das Quellenaufnahmerohr und das Transmissionsrohr sind dabei benachbart angeordnet, wobei der Begriff benachbart derart zu verstehen ist, dass das Quellenaufnahmerohr insbesondere nicht innerhalb des Transmissionsrohrs angeordnet ist, sondern beide Rohre quasi nebeneinander angeordnet sind. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass sich vorliegend der Begriff des Rohres nicht nur auf Rohre mit kreisförmigen Querschnitten beschränkt, sondern alle länglich ausgebildeten Hohlkörper umfasst, beispielsweise auch solche mit polygonalen Querschnitten, die geeignet sind eine entsprechende Messtrecke bzw. eine entsprechende Aufnahme für die Strahlungsquelle bereitzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die beiden benachbart angeordneten Rohre eine vergleichsweise günstige Bereitstellung einer radiometrischen Messvorrichtung ermöglicht wird und darüber hinaus auch eine ausreichende Stabilität bereitgestellt werden kann. Dies insbesondere, da eine solche Anordnung in der Herstellung einfacher bereitgestellt werden kann, als eine bekannte Rohr-in-Rohr Geometrie. Darüber hinaus können bei einer solchen Anordnung beide Rohre auch mit vergleichsweise kleinen Durchmessern ausgebildet werden, da das Quellenaufnahmerohr nicht im Transmissionsrohr aufgenommen werden muss.
  • Vorteilhafterweise sind das Quellenaufnahmerohr und das Transmissionsrohr der radiometrischen Messvorrichtung an ihren jeweiligen Längsseiten miteinander verbunden, wobei die Verbindung vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung bereitgestellt ist. Die Schweißverbindung kann dabei durch einzelne Schweißpunkte oder durch eine oder mehrere Schweißnähte auf einer oder beiden Seiten der Verbindung ausgeführt sein. Besonders bevorzugt sind die beiden Rohre an ihren Längsseiten durchgehend verbunden, beispielsweise mittels einer Schweißverbindung.
  • Vorzugsweise ist die radiometrische Messvorrichtung derart ausgeführt, dass zwischen dem Quellenaufnahmerohr und dem Transmissionsrohr ein erstes Befestigungselement vorgesehen ist, das in Längserstreckung mit den Rohren verbunden ist, so dass beide Rohre beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei das erste Befestigungselement vorzugsweise als erstes Halteblechelement ausgebildet ist, und wobei die Rohre vorzugsweise jeweils mittels einer Schweißverbindung mit dem ersten Halteblechelement verbunden sind. Das Halteblech kann dabei unterschiedliche Geometrien bzw. Konturen aufweisen und ist nicht auf rechteckige Querschnitte beschränkt. Durch das Befestigungselement, welches vorzugsweise als Halteblech ausgeführt ist, kann die Steifigkeit der Messvorrichtung zusätzlich erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist die radiometrische Messvorrichtung derart ausgeführt, dass zwischen dem Quellenaufnahmerohr und dem Transmissionsrohr ein zweites Befestigungselement vorgesehen ist, das in Längserstreckung mit den Rohren verbunden ist, sodass beide Rohre beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement vorzugsweise zumindest teilweise gegenüberliegend in Längserstreckung angeordnet sind, und wobei das zweite Befestigungselement vorzugsweise als zweites Halteblechelement ausgebildet ist, und wobei die Rohre vorzugsweise jeweils mittels einer Schweißverbindung mit dem zweiten Halteblechelement verbunden sind. Durch das zweite Befestigungselement kann die Steifigkeit der Anordnung der Messvorrichtung zusätzlich erhöht werden, insbesondere kann dadurch die Biege-, Torsion-, Druck- und Zugsteifigkeit der Vorrichtung erhöht werden. In diesem Zusammenhang ist ferner bevorzugt, dass das erste Befestigungselement und/oder das zweite Befestigungselement von einem gemeinsamen distalen Ende beider Rohre bis zu einem distalen Ende des Quellenaufnahmerohrs vorgesehen ist/sind, wobei das erste Befestigungselement vorzugsweise von einem gemeinsamen distalen Ende beider Rohre bis zu einem distalen Ende des Quellenaufnahmerohrs und das zweite Befestigungselement vorzugsweise von einem gemeinsamen distalen Ende beider Rohre bis zu einem distalen Ende des Transmissionsrohres vorgesehen sind. In diesem Zusammenhang ist ferner bevorzugt, dass das erste Befestigungselement und das zweite Befestigungselement bis zu einem distalen Ende des Transmissionsrohrs gegenüberliegend in Längserstreckung angeordnet sind, derart, dass zwischen den Befestigungselementen ein Hohlraum gebildet wird, wobei dieser vorzugsweise mittels eines Deckelelements verschlossen ist. Durch den abgeschlossenen Hohlraum wird gewährleistet, dass sich kein Material zwischen dem Transmissionsrohr und dem Quellenaufnahmerohr befindet. Dadurch kann beispielsweise gewährleistet werden, dass bei Absenken des Pegelstandes unterhalb der Höhe, auf welcher sich die Messvorrichtung im Behälter befindet, kein Material in dem vorhandenen Hohlraum zurückbleibt und so nicht von der Ausgangsmenge getrennt wird. Durch das angebrachte Deckelelement kann darüber hinaus auch die Torsionssteifigkeit der Messvorrichtung weiter erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist die radiometrische Messvorrichtung derart ausgeführt, dass das Quellenaufnahmerohr und das Transmissionsrohr an einer ihrer Stirnseiten mit einem Flanschelement verbunden sind, wobei die Verbindung vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung bereitgestellt ist, und wobei das Flanschelement vorzugsweise eingerichtet ist, um mit einem korrespondierend ausgebildeten Flanschelement eines Behälters verbunden zu werden, an dem die radiometrische Messvorrichtung anordenbar ist. Die Verbindung zwischen den korrespondierenden Flanschen kann dabei beispielsweise mittels entsprechend ausgebildeter Schraubverbindungen erfolgen. Durch die korrespondierende Flanschverbindung kann zudem eine Schnittstelle zur Montage bzw. Demontage bereitgestellt werden, die eine zerstörungsfreie Demontage zu Wartungszwecken erlaubt.
  • Vorzugsweise ist die radiometrische Messvorrichtung derart ausgeführt, dass das Quellenaufnahmerohr eine geringere Wandungsstärke aufweist, als das Transmissionsrohr, wobei das Quellenaufnahmerohr vorzugsweise einen geringeren Durchmesser als das Transmissionsrohr aufweist. Durch den geringeren Durchmesser und die geringeren Wandungsstärken können wiederum die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist die radiometrische Messvorrichtung derart ausgeführt, dass das erste Befestigungselement und/oder das zweite Befestigungselement in Längserstreckung unterschiedliche Wandungsstärken aufweisen/aufweist. Die Erhöhung bzw. Variation der Wandstärke kann dabei beispielsweise durch Befestigungselemente in Verbundbauweise, d. h. mehrere Haltebleche werden übereinander angebracht, erreicht werden. Dabei müssen die einzelnen Haltebleche nicht über die gesamte Länge deckungsgleich sein. Durch die unterschiedlichen Wandstärken kann gezielt dort die Steifigkeit erhöht werden, wo die größten Lasten erwartet werden.
  • Vorzugsweise ist die radiometrische Messvorrichtung derart ausgeführt, dass das erste Befestigungselement in Längserstreckung an einen gebogenen Verlauf des Quellenaufnahmerohrs angepasst ist. Der gebogene Verlauf kann dabei durch das Befestigungselement rechteckig oder gekrümmt angenähert werden.
  • Vorzugsweise ist die radiometrische Messvorrichtung derart ausgeführt, dass das erste Befestigungselement und/oder das zweite Befestigungselement als Kantteil oder als Flächenteil bereitgestellt sind. Der Begriff Kantteil umfasst dabei gebogene Flachbleche in beliebigen Profilformen. Vorzugsweise wird für Kantteile eine L-Form verwendet. Der Begriff Flächenteil umfasst dabei Flachteile ohne Profilstruktur, also ebene Bauteile.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine radiometrische Messvorrichtung, umfassend: zumindest ein zumindest teilweise gebogenes Quellenaufnahmerohr zur Aufnahme einer Strahlungsquelle; zumindest ein Transmissionsrohr zur Bereitstellung einer Leitstrecke innerhalb des Transmissionsrohres für zumindest einen Teil der von der Strahlungsquelle abgegebenen Strahlung; wobei das Quellenaufnahmerohr und das Transmissionsrohr derart zueinander angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der von der Strahlungsquelle abgegebenen Strahlung geradlinig durch ein zwischen der Strahlungsquelle und einem distalen Ende des Transmissionsrohrs anordenbaren Material und der Leitstrecke führbar ist; und wobei das Quellenaufnahmerohr in das Transmissionsrohr aufgenommen ist; und wobei zumindest ein Verstärkungselement vorhanden ist, das zumindest teilweise am Quellenaufnahmerohr angeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, dass das Verstärkungselement als Halteblechelement ausgeführt ist und vorzugsweise über eine Schweißverbindung in Längserstreckung mit dem Quellenaufnahmerohr verbunden ist, wobei das Verstärkungselement vorzugsweise im Bereich eines distalen Endes des Quellenaufnahmerohrs vorgesehen ist und sich in Längserstreckung in Richtung eines distalen Endes des Transmissionsrohres erstreckt.
  • In dieser alternativen Ausführungsform kann somit die Stabilität einer bekannten radiometrischen Rohr-in-Rohr Messvorrichtung weiter verbessert werden, ohne dabei den grundsätzlichen Aufbau verändern zu müssen. Dies hat darüber hinaus den Vorteil, dass bereits im Einsatz befindliche Rohr-in-Rohr Messvorrichtungen mit einem entsprechenden Nachrüstsatz ausgerüstet werden können, indem ein entsprechendes Verstärkungselement an diesen vorgesehen werden kann.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines zumindest teilweise gebogenen Quellenaufnahmerohrs zur Aufnahme einer Strahlungsquelle und eines mit dem Quellenaufnahmerohr verbundenen Transmissionsrohrs zur Bereitstellung einer Leitstrecke, in einer radiometrischen Messvorrichtung.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der Figuren gegeben, darin zeigt
    • 1a eine schematische Teilansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen radiometrischen Messvorrichtung;
    • 1b eine schematische Querschnittsansicht der in 1a gezeigten radiometrischen Messvorrichtung;
    • 2a eine schematische Teilansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen radiometrischen Messvorrichtung;
    • 2b eine schematische Querschnittsansicht der in 2a gezeigten radiometrischen Messvorrichtung;
    • 3a eine schematische Teilansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen radiometrischen Messvorrichtung;
    • 3b eine schematische Querschnittsansicht der in 3a gezeigten radiometrischen Messvorrichtung;
    • 4a eine schematische Teilansicht einer vierten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen radiometrischen Messvorrichtung;
    • 4b eine schematische Querschnittsansicht der in 4a gezeigten radiometrischen Messvorrichtung; und
    • 5 eine schematische Ansicht einer fünften bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen radiometrischen Messvorrichtung.
  • 1a zeigt eine schematische Teilansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen radiometrischen Messvorrichtung 10, wobei 1b eine schematische Querschnittsansicht der radiometrischen Messvorrichtung 10 zeigt. Hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus einer radiometrischen Messvorrichtung und der angewandten Messprinzipien wird auf die EP 2 169 389 A1 verwiesen.
  • Die radiometrische Messvorrichtung 10 umfasst ein zumindest zum Teil gebogenes Quellenaufnahmerohr 11, welches eine Strahlungsquelle 13 umfasst bzw. umschließt und ein Transmissionsrohr 12. Das Transmissionsrohr 12 kann an seinem vorderen distalen Ende 19 mit einem Deckelelement 21 verschlossen werden.
  • Die Strahlungsquelle 13 umfasst dabei vorzugsweise eine Kapsel zur Aufnahme eines radioaktiven Präparats. Die Strahlungsquelle 13 kann beispielsweise mittels eines Positionierungselements 14 in das Quellenaufnahmerohr 11 eingeführt und positioniert werden, wobei das Positionierungselement 14 beispielsweise eine Kette, ein Seil oder eine Gelenkstange sein kann. Das vordere distale Ende des Quellenaufnahmerohrs 21 kann wiederum mit einem Deckelelement 22 verschlossen werden.
  • Wie in 1a gezeigt, sind das Quellenaufnahmerohr 11 und das Transmissionsrohr 12 in Längsrichtung parallel nebeneinander derart angeordnet, dass ein Strahlengang 15 der Strahlungsquelle 13 geradlinig durch ein Material 23 und eine Leitstrecke des Transmissionsrohres 12 führbar ist.
  • Der Durchmesser des Quellenaufnahmerohrs 11 ist dabei vorzugsweise kleiner als der Durchmesser des Transmissionsrohrs 12 ausgeführt, es können aber auch aber gleiche Durchmesser oder andere Durchmesser gewählt werden. Die Wandstärke des Quellenaufnahmerohrs 11 kann dabei kleiner als die Wandstärke des Transmissionsrohrs 12 ausgebildet sein. Das Quellenaufnahmerohr 11 und das Transmissionsrohr 12 werden dabei bevorzugt jeweils einteilig ausgeführt, können aber auch aus mehreren Segmenten zusammengesetzt bzw. aufgebaut sein. Das Quellenaufnahmerohr 11 und das Transmissionsrohr 12 sind dabei bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff bereitgestellt, können aber auch andere Materialien umfassen. Wie in den 1 gezeigt, sind das Quellenaufnahmerohr 11 und das Transmissionsrohr 12 längsseitig miteinander verbunden, wobei die Rohre 11, 12 vorzugsweise mittels entsprechender Schweißverbindungen miteinander verbunden sind. Die Schweißverbindungen sind dabei vorzugsweise als durchgängige Schweißnähte ausgeführt, die vorzugsweise über die Länge des Transmissionsrohres 12 vorgesehen sind. An einer ihrer Stirnseiten sind die Rohre 11, 12 an bzw. mit einem Flanschelement 16 verbunden, vorzugsweise mittels entsprechender Schweißverbindungen. Ein korrespondierend ausgebildetes Flanschelement 17 kann an einem Behälter 18 vorgesehen sein, so dass die radiometrische Messvorrichtung 10 an diesem angeordnet werden kann.
  • Bei einer Messung kann die Strahlung ein Material 23 queren, wobei sich in Abhängigkeit des Materials 23 die Intensität der Strahlung verringert. Nach dem Eintritt der Strahlung in das Transmissionsrohr 12 wird die Strahlung durch die Messtrecke zum Ausgang des Transmissionsrohrs 12 geführt. Nach dem Austritt der Strahlung aus dem Transmissionsrohr 12, kann die Strahlung auf einen Detektor (nicht gezeigt) gerichtet werden, um die Intensität der Strahlung zu erfassen und auszuwerten.
  • Die 2 zeigen eine schematische Teilansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen radiometrischen Messvorrichtung 30. Die radiometrische Messvorrichtung 30 umfasst wiederum ein Quellenaufnahmerohr 31 und ein Transmissionsrohr 32.
  • Im Unterschied zu der in 1 gezeigten radiometrischen Messvorrichtung 10 sind bei der radiometrischen Messvorrichtung 30 das Quellenaufnahmerohr 31 und das Transmissionsrohr 32 über ein Befestigungselement 33 mit einem Abstand zueinander verbunden.
  • Das Befestigungselement 33 ist vorzugsweise als Flachblech aus einem metallischen Werkstoff ausgeführt, es kann allerdings auch einen nichtmetallischen Werkstoff umfassen bzw. aus einem solchen bestehen.
  • Das Befestigungselement 33 erstreckt sich dabei vorzugsweise in Längsrichtung des Transmissionsrohres 32 und des Quellenaufnahmerohres 31 über die gesamte Länge des Quellenaufnahmerohres 31 und somit über die Länge des Transmissionsrohres 32 hinaus. Die Kontur des Befestigungselements 33 kann dabei die Kontur des Quellenaufnahmerohres 31 nachbilden, wobei auch Materialüberstände vorgesehen sein können. Eine Verbindung des Befestigungselements 33 mit den Rohren 31, 32 kann wiederum beispielsweise mittels entsprechender Schweißverbindungen erfolgen.
  • Die 3 zeigen eine schematische Teilansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen radiometrischen Messvorrichtung 40. Die radiometrische Messvorrichtung 40 umfasst wiederum ein Quellenaufnahmerohr 41 und ein Transmissionsrohr 42 und ein Befestigungselement 43. Im Unterschied zu der in 2 gezeigten radiometrischen Messvorrichtung 30 umfasst die radiometrische Messvorrichtung 40 ein Befestigungselement 43, welches als Kantteil ausgeführt ist. Das Kantteil kann dabei aus metallischen oder nicht nichtmetallischen Werkstoffen bestehen. Die Profilform des Kantteils weist dabei vorzugsweise eine Winkelform bzw. eine L-Form auf.
  • Die 4 zeigen eine schematische Teilansicht einer vierten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen radiometrischen Messvorrichtung 50. Die radiometrische Messvorrichtung 50 umfasst wiederum ein Quellenaufnahmerohr 51 und ein Transmissionsrohr 52, wobei die radiometrische Messvorrichtung 50 im Unterschied zur in den 2 gezeigten Ausführungsform hier zwei Befestigungselemente 53, 54 umfasst.
  • Wie in 4b gut zu erkennen ist, sind die beiden Befestigungselemente 53, 54 gegenüberliegend in Längserstreckung an den Rohren 51, 52 vorgesehen, vorzugsweise mittels entsprechender Schweißverbindungen, und bilden zwischen ihnen einen Hohlraum. Die Befestigungselemente 53, 54 sind vorzugsweise wiederum als Flachteile aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet.
  • Der durch die Befestigungselemente 53, 54 gebildete Hohlraum kann dabei durch ein Deckelelement 55 stirnseitig geschlossen werden, so dass der Hohlraum vorzugsweise abgedichtet ausgebildet ist.
  • 5 zeigt eine schematische Teilansicht einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen radiometrischen Messvorrichtung 60, wobei diese Ausführungsform im Unterschied zu den obigen Ausführungsformen eine Rohr-in-Rohr-Struktur aufweist. Die radiometrische Messvorrichtung 60 umfasst wiederum ein Quellenaufnahmerohr 61 und ein Transmissionsrohr 62. Wie in 5 gut zu erkennen ist, umfasst die radiometrische Messvorrichtung 60 weiterhin ein Verstärkungselement 63. Das Verstärkungselement 63 ist vorzugsweise als Blechelement ausgeführt und vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung in Längserstreckung mit dem Quellenaufnahmerohr 61 verbunden. Das Verstärkungselement 63 kann dabei in einem gebogenen Bereich des Quellenaufnahmerohres 61 vorgesehen sein, um diesen strukturell zu verstärken. Das Verstärkungselement 63 kann sich dabei allerdings auch von einem distalen Ende des Quellenaufnahmerohres 61 bis zu einem distalen Ende des Transmissionsrohres 62 erstecken oder auch nur in einem Teilbereich zwischen diesen distalen Enden vorgesehen sein. Das Verstärkungselement 63 kann beispielsweise als Flachblech ausgeführt sein, kann aber auch andere Formen aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung ist dabei allerdings nicht auf die vorhergehenden bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt, solange sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „umfassend“ und „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und die unbestimmten Artikel „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Darüber hinaus ist der Begriff der Einheit breit zu verstehen, insbesondere ist dieser Begriff nicht dahingehend zu verstehen, dass die jeweiligen Einheiten als integrale Bauteile ausgebildet sein müssen. Auch können die jeweiligen Einheiten auch unterschiedlich positioniert werden. Schließlich können auch unterschiedliche Einheiten in einer Baugruppe zusammengeführt sein. Ferner wird darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 30, 40, 50, 60
    Radioametrische Messvorrichtung
    11, 31, 41, 51, 61
    Quellenaufnahmerohr
    12, 32, 42, 52, 62
    Transmissionsrohr
    13
    Strahlungsquelle
    14
    Positionierungselement
    15
    Strahlengang
    16
    Flanschelement
    17
    Flanschelement
    18
    Behälter
    19
    Vorderes distales Ende Transmissionsrohr
    20
    Vorderes distales Ende Quellenaufnahmerohr
    21
    Deckelelement
    22
    Deckelelement
    23
    Material
    33, 43, 53
    Befestigungselement/Halteblech
    54
    Befestigungselement/Halteblech
    55
    Deckelelement
    63
    Verstärkungselement/Blechteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2169389 A1 [0003, 0021]

Claims (15)

  1. Radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) umfassend: zumindest ein zumindest teilweise gebogenes Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) zur Aufnahme einer Strahlungsquelle (13); zumindest ein Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62) zur Bereitstellung einer Leitstrecke innerhalb des Transmissionsrohres (12, 32, 42, 52, 62) für zumindest einen Teil der von der Strahlungsquelle (13) abgegebenen Strahlung; wobei das Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) und das Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62) derart zueinander angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der von der Strahlungsquelle (13) abgegebenen Strahlung geradlinig durch ein zwischen der Strahlungsquelle (13) und einem distalen Ende des Transmissionsrohrs (12, 32, 42, 52, 62) anordenbaren Material (23) und der Leitstrecke führbar ist; und wobei das Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) und das Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62) benachbart zueinander angeordnet sind.
  2. Radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) nach Anspruch 1, wobei das Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) nicht innerhalb des Transmissionsrohrs (12, 32, 42, 52, 62) angeordnet ist.
  3. Radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) und das Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62) an ihren jeweiligen Längsseiten miteinander verbunden sind, wobei die Verbindung vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung bereitgestellt ist.
  4. Radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) und dem Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62) ein erstes Befestigungselement (33, 43, 53) vorgesehen ist, das in Längserstreckung mit den Rohren verbunden ist, so dass beide Rohre beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei das erste Befestigungselement (33, 43, 53) vorzugsweise als erstes Halteblechelement ausgebildet ist, und wobei die Rohre vorzugsweise jeweils mittels einer Schweißverbindung mit dem ersten Halteblechelement verbunden sind.
  5. Radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) und dem Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62) ein zweites Befestigungselement (54) vorgesehen ist, dass in Längserstreckung mit den Rohren verbunden ist, sodass beide Rohre beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei das erste Befestigungselement (33, 43, 53) und das zweite Befestigungselement (54) vorzugsweise zumindest teilweise gegenüberliegend in Längserstreckung angeordnet sind, und wobei das zweite Befestigungselement (54) vorzugsweise als zweites Halteblechelement ausgebildet ist, und wobei die Rohre vorzugsweise jeweils mittels einer Schweißverbindung mit dem zweiten Halteblechelement verbunden sind.
  6. Radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei das erste Befestigungselement (33, 43, 53) und/oder das zweite Befestigungselement (54) von einem gemeinsamen distalen Ende beider Rohre bis zu einem distalen Ende des Quellenaufnahmerohrs (11, 31, 41, 51, 61) vorgesehen ist/sind, wobei das erste Befestigungselement (33, 43, 53) vorzugsweise von einem gemeinsamen distalen Ende beider Rohre bis zu einem distalen Ende des Quellenaufnahmerohrs (11, 31, 41, 51, 61) und das zweite Befestigungselement (54) vorzugsweise von einem gemeinsamen distalen Ende beider Rohre bis zu einem distalen Ende des Transmissionsrohres (12, 32, 42, 52, 62) vorgesehen sind.
  7. Radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, wobei das erste Befestigungselement (33, 43, 53) und das zweite Befestigungselement (54) bis zu einem distalen Ende des Transmissionsrohrs (12, 32, 42, 52, 62) gegenüberliegend in Längserstreckung angeordnet sind, derart, dass zwischen den Befestigungselementen (33, 43, 53, 54) ein Hohlraum gebildet wird, wobei dieser vorzugsweise mittels eines Deckelelements (55) verschlossen ist.
  8. Radiometrischen Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) und das Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62) an einer ihrer Stirnseiten mit einem Flanschelement (16) verbunden sind, wobei die Verbindung vorzugsweise mittels einer Schweißverbindung bereitgestellt ist, und wobei das Flanschelement (16) vorzugsweise eingerichtet ist, um mit einem korrespondierend ausgebildeten Flanschelement (17) eines Behälters (18), an dem die radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) anordenbar ist, verbunden zu werden.
  9. Radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) eine geringere Wandungsstärke aufweist als das Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62), und wobei das Quellenaufnahmerohr (11,31,41,51,61) vorzugsweise einen geringeren Durchmesser als das Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62) aufweist.
  10. Radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erstes Befestigungselement (33, 43, 53) und/oder das zweite Befestigungselement (54) in Längserstreckung unterschiedliche Wandungsstärken aufweisen/aufweist.
  11. Radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Befestigungselement (33, 43, 53) in Längserstreckung an einen gebogenen Verlauf des Quellenaufnahmerohrs (11, 31, 41, 51, 61) angepasst ist.
  12. Radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Befestigungselement (33, 43, 53) und/oder das zweite Befestigungselement (54) als Kantteil oder als Flächenteil bereitgestellt sind.
  13. Radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60), umfassend: zumindest ein zumindest teilweise gebogenes Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) zur Aufnahme einer Strahlungsquelle (13); zumindest ein Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62) zur Bereitstellung einer Leitstrecke innerhalb des Transmissionsrohres (12, 32, 42, 52, 62) für zumindest einen Teil der von der Strahlungsquelle (13) abgegebenen Strahlung; wobei das Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) und das Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62) derart zueinander angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der von der Strahlungsquelle (13) abgegebenen Strahlung geradlinig durch ein zwischen der Strahlungsquelle (13) und einem distalen Ende des Transmissionsrohrs (12, 32, 42, 52, 62) anordenbaren Material (23) und der Leitstrecke führbar ist; und wobei das Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) in das Transmissionsrohr (12, 32, 42, 52, 62) aufgenommen ist; und wobei zumindest ein Verstärkungselement (63), das zumindest teilweise am Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) angeordnet ist.
  14. Radiometrische Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) nach Anspruch 13, wobei das Verstärkungselement (63), vorzugsweise als Blechelement ausgeführt ist und vorzugsweise über eine Schweißverbindung in Längserstreckung mit dem Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) verbunden ist, wobei das Verstärkungselement (63) vorzugsweise im Bereich eines distalen Endes des Quellenaufnahmerohrs (11, 31, 41, 51, 61) vorgesehen ist und sich in Längserstreckung in Richtung eines distalen Endes des Transmissionsrohres (12, 32, 42, 52, 62) erstreckt.
  15. Verwendung eines zumindest teilweise gebogenen Quellenaufnahmerohrs (11, 31, 41, 51, 61) zur Aufnahme einer Strahlungsquelle (13) und eines mit dem Quellenaufnahmerohr (11, 31, 41, 51, 61) verbundenen Transmissionsrohrs (12, 32, 42, 52, 62) zur Bereitstellung einer Leitstrecke, in einer radiometrischen Messvorrichtung (10, 30, 40, 50, 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020202482.0A 2020-02-26 2020-02-26 Radiometrische Dichtemessung Pending DE102020202482A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202482.0A DE102020202482A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Radiometrische Dichtemessung
GB2102517.6A GB2593587B (en) 2020-02-26 2021-02-23 Radiometric density measurement
CN202110203380.9A CN113311464A (zh) 2020-02-26 2021-02-24 放射性测量装置
US17/185,515 US11561159B2 (en) 2020-02-26 2021-02-25 Radiometric density measurement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020202482.0A DE102020202482A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Radiometrische Dichtemessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202482A1 true DE102020202482A1 (de) 2021-08-26

Family

ID=75339281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202482.0A Pending DE102020202482A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Radiometrische Dichtemessung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11561159B2 (de)
CN (1) CN113311464A (de)
DE (1) DE102020202482A1 (de)
GB (1) GB2593587B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1719570U (de) 1956-03-29 1956-03-29 Durag Appbau G M B H Messkopf fuer fuellstandsanzeigegeraete.
EP2169389A1 (de) 2008-09-30 2010-03-31 Ohmart/VEGA Corporation Nuklearer Einzelschacht-Dichtemesser
US8792611B2 (en) 2008-09-30 2014-07-29 Ohmart Corporation (The) Single well nuclear density gauge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580052A (en) * 1983-03-23 1986-04-01 The Ohmart Corporation Radioactive gauging source support, transport, and storage holder
EP3080595B1 (de) * 2013-12-13 2018-11-21 Vega Americas, Inc. Für gekrümmte quellschächte geeigneter quellschachtteiler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1719570U (de) 1956-03-29 1956-03-29 Durag Appbau G M B H Messkopf fuer fuellstandsanzeigegeraete.
EP2169389A1 (de) 2008-09-30 2010-03-31 Ohmart/VEGA Corporation Nuklearer Einzelschacht-Dichtemesser
US8792611B2 (en) 2008-09-30 2014-07-29 Ohmart Corporation (The) Single well nuclear density gauge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2593587B (en) 2022-06-08
GB2593587A (en) 2021-09-29
CN113311464A (zh) 2021-08-27
GB202102517D0 (en) 2021-04-07
US11561159B2 (en) 2023-01-24
US20210262910A1 (en) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129900C3 (de) Fitting
CH653765A5 (de) Handbediente innenmesstastvorrichtung.
AT502758B1 (de) Crashelement zur aufnahme übergrosser stösse auf die tragstruktur eines wagenkastenuntergestells eines schienenfahrzeuges
DE102020202482A1 (de) Radiometrische Dichtemessung
DE29915502U1 (de) Bauwerk
DE2743269A1 (de) Flansch-schraubverbindung fuer staebe bei raumfachwerken
DE4211715A1 (de) Vorrichtung zur Wegmessung
EP1907246A2 (de) Stützwinde
CH671619A5 (de)
DE3207267C2 (de) Ziehdüse zum Herstellen von Mehrkanalrohren
EP1566609B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen des Innenmasses einer Pressverbindung
DE102021107629B4 (de) Fixiervorrichtung zur Verfestigung des Gefüges eines Rotationswämetauschers
DE2655205C2 (de) Matrize zur Herstellung von Verzahnungen am Außenumfang von Gegenständen
DE6800415U (de) Stoesselstange
DE102013016982B4 (de) Klappmechanismus
DE4211959A1 (de) Rohrverbindung
DE2619892C3 (de) Beilagering für Flanschen
DE684744C (de) Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile
AT375856B (de) Schweisspistole
DE2802209C2 (de) Luttenleitung, insbesondere für die Untertagebewetterung, mit Mengenmeßeinrichtungen
DE58726C (de) Biegsames Rohr aus äufseren und inneren, drehbar verbundenen Rohrstücken
DE601971C (de) UEbertragungseinrichtung fuer Zug- und Druckkraefte
DE216159C (de)
EP1050487A2 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE19740883C1 (de) Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication