DE102020202227A1 - Elektronische Steuerungseinheit - Google Patents

Elektronische Steuerungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102020202227A1
DE102020202227A1 DE102020202227.5A DE102020202227A DE102020202227A1 DE 102020202227 A1 DE102020202227 A1 DE 102020202227A1 DE 102020202227 A DE102020202227 A DE 102020202227A DE 102020202227 A1 DE102020202227 A1 DE 102020202227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
failure
target
control unit
targets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020202227.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Shinya Okubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102020202227A1 publication Critical patent/DE102020202227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • F02D2041/2089Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting open circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2086Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures
    • F02D2041/2093Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils with means for detecting circuit failures detecting short circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Eine elektronische Steuerungseinheit (1), die eine Antriebssteuerung von einer Vielzahl von Antriebszielen durchführt, die parallel geschaltet sind, enthält einen Mikroprozessor (2), der konfiguriert ist, um einen Antriebsbefehlspuls für jedes von der Vielzahl von Antriebszielen auszugeben, eine Antriebssteuerungseinheit (3), die eine Schaltungsteuerungseinheit (21) enthält, die konfiguriert ist, um eine Antriebssteuerung von der Vielzahl von Antriebszielen durchzuführen, eine Ausfalldetektionseinheit (22), die konfiguriert ist, um Ausfälle in jedem von der Vielzahl von Antriebszielen zu detektieren, wenn eine Ausfalldetektionseinstellung gültig ist, und ein Register (24), das konfiguriert ist, um die Ausfalldetektionseinstellung zusammen mit einem Ausfallstatus für jedes von der Vielzahl von Antriebszielen speichern. Wenn die Ausfalldetektionseinheit detektiert, dass zumindest ein Antriebsziel (9) einen Offen-Ausfall hat und die Schaltungssteuerungseinheit die Antriebssteuerung von der Vielzahl von Antriebszielen abschaltet, ist der Mikroprozessor konfiguriert, um die Ausfalldetektionseinstellung des Antriebsziels, das den Offen-Ausfall hat, zu überschreiben (S6), um ungültig zu sein, wenn ein normal antriebssteuerbares Antriebsziel (8) gesteuert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine elektronische Steuerungseinheit (ECU, electronic control unit).
  • Hintergrund
  • In den letzten Jahren enthielten, um verschiedene elektronisch betätigte Komponenten, wie beispielsweise Kraftstoffinjektoren, zu steuern, Motor-ECUs oft anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC, application specific integrated circuits), die zu einem fortgeschrittenen Verarbeiten im Stande sind. Solch ein ASIC enthält typischerweise eine Schaltungssteuerungsfunktion und eine Ausfalldetektionsfunktion. Die Schaltungssteuerungsfunktion enthält ein Steuern des Betriebs bzw. der Betätigung eines Antriebsziels in Erwiderung auf einen Antriebsbefehlspuls von einem Mikroprozessor. Die Ausfalldetektionsfunktion enthält ein Detektieren eines Ausfalls eines verbundenen Antriebsziels. In einigen Fällen kann eine Vielzahl von Antriebszielen konfiguriert sein, um während Antriebszeitabschnitten, die sich temporär nicht überdecken, angetrieben zu werden. In diesen Fällen können Kosten reduziert werden, indem eine einzelne Schaltungssteuerungseinheit verwendet wird, um vielfache solcher Antriebsziele, die mit der Schaltungssteuerungseinheit parallel geschaltet sind, anzutreiben.
  • Dokumente aus dem Stand der Technik
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 2018-71384 A
  • Zusammenfassung
  • In der Konfiguration, die in dem Abschnitt Hintergrund beschrieben ist, kann, wenn eine Abnormalität in zumindest einem der Antriebsziele auftritt, die Schaltungssteuerungseinheit die Stromantriebssteuerung von allen Antriebszielen aus Sicherheitsgründen in Erwiderung auf ein Detektieren der Abnormalität gewaltsam bzw. zwangsweise stoppen. Zum Beispiel können, wenn ein Masse-Ausfall bzw. Erdungsausfall (ebenso als ein Fehler bezeichnet) oder ein Stromausfall auftritt, die Steuerungsschaltungen von allen Antriebszielen ungünstig beeinflusst werden. Deshalb ist es bevorzugt, das Antreiben mit Strom von allen Antriebszielen gewaltsam bzw. zwangsweise zu stoppen. Dagegen gibt es, falls ein Offen-Ausfall (d.h., Offene-Schaltung-Fehler) auftritt, keine ungünstige Beeinflussung auf die Steuerungsschaltungen der anderen normal funktionierenden Antriebsziele. Jedoch werden auch in diesem Fall die normal funktionierenden Antriebsziele ebenfalls gewaltsam bzw. zwangsweise gestoppt. Mit anderen Worten könnten in diesem Fall selbst normal funktionierende Antriebsziele nicht angetrieben werden, um tätig zu sein bzw. zu funktionieren.
  • Man betrachte zum Beispiel einen Reihenvierzylindermotor, in dem vier Injektoren durch zwei Schaltungssteuerungseinheiten gesteuert werden, d.h., jede Steuerungsschaltungseinheit steuert zwei jeweilige Injektoren. In diesem Fall stoppt, falls ein Offen-Ausfall in irgendeinem Injektor auftritt, die entsprechende Schaltungssteuerungseinheit den Antriebsvorgang von beiden ihrer entsprechenden Injektoren gewaltsam bzw. zwangsweise. Infolgedessen ist einzig die andere Schaltungssteuerungseinheit weiterhin funktionsfähig bzw. betriebsfähig, d.h., einzig die verbleibenden zwei Injektoren können antriebsgesteuert werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektronische Steuerungseinheit bereitzustellen, die, wenn der Betrieb bzw. die Betätigung von einer Vielzahl von Antriebszielen gesteuert werden, im Stande ist, den Betrieb bzw. die Betätigung von normal funktionierenden Antriebszielen zu steuern, selbst wenn eines der Steuerungsziele einen Offen-Ausfall hat.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist ein Mikroprozessor (2) konfiguriert, um einen Antriebsbefehlspuls für jedes von einer Vielzahl von Antriebszielen auszugeben. Des Weiteren enthält eine Antriebssteuerungseinheit (3) eine Schaltungssteuerungseinheit (21), die konfiguriert ist, um jedes Mal, wenn der Antriebsbefehlspuls zugeführt wird, eine Antriebssteuerung von der Vielzahl von Antriebszielen in Übereinstimmung mit dem Antriebsbefehlspuls derart durchzuführen, dass sich Zeitabschnitte der Antriebssteuerung von der Vielzahl von Antriebszielen nicht temporär überdecken, eine Ausfalldetektionseinheit (22), die konfiguriert ist, um Ausfälle in jedem von der Vielzahl von Antriebszielen zu detektieren, wenn eine Ausfalldetektionseinstellung gültig ist, und ein Register bzw. ein Verzeichnis (24), das konfiguriert ist, um die Ausfalldetektionseinstellung zusammen mit einem Ausfallstatus, der für jedes von der Vielzahl von Antriebszielen durch die Ausfalldetektionseinheit detektiert wird, zu speichern.
  • Selbst wenn die Ausfalldetektionseinheit detektiert, dass zumindest ein Antriebsziel (9) unter der Vielzahl von Antriebszielen einen Offen-Ausfall hat, und die Schaltungssteuerungseinheit die Antriebssteuerung von der Vielzahl von Antriebszielen abschaltet, ist der Mikroprozessor konfiguriert, die Ausfalldetektionseinstellung des Antriebsziels, das den Offen-Ausfall hat, zu überschreiben (S6), um ungültig zu sein, wenn ein normal antriebssteuerbares Antriebsziel (8) unter der Vielzahl von Antriebszielen gesteuert wird.
  • Infolgedessen ignoriert die Ausfalldetektionseinheit den Offen-Ausfall und ist, wenn der Mikroprozessor einen Antriebsbefehlspuls für das normal antriebsgesteuerte Antriebsziel ausgibt, die Schaltungssteuerungseinheit im Stande, eine Antriebssteuerung von diesem Antriebsziel in Übereinstimmung mit dem Antriebsbefehlspuls normal durchzuführen. Infolgedessen kann, selbst wenn das zweite Antriebsziel einen Offen-Ausfall hat, die Antriebssteuerung des normal funktionierenden ersten Antriebsziels durchgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Elektrische-Konfiguration-Diagramm eines Kraftstoffeinspritzungssteuerungssystems
    • 2 ist ein erläuterndes Diagramm eines Masse-Ausfalls bzw. Erdungsausfalls.
    • 3 ist ein erläuterndes Diagramm eines Stromausfalls.
    • 4 ist ein erläuterndes Diagramm eines Offen-Ausfalls.
    • 5 ist ein Flussdiagramm für ein Erläutern der Verarbeitungsschritte eines Vor-einer-Ausgabe-Ereignisses für einen Antriebsbefehlspuls eines ersten Antriebsziels.
    • 6 ist ein Flussdiagramm für ein Erläutern der Verarbeitungsschritte eines Aussgabevervollständigungsereignisses für einen Antriebsbefehlspuls eines ersten Antriebsziels.
    • 7 ist ein Timing-Diagramm, das normale (kein Ausfall) Zustände und Ausfalldetektionseinstellungen zeigt.
    • 8 ist ein Timing-Diagramm, das Ausfallzustände und Ausfalldetektionseinstelllungen, wenn ein Offen-Ausfall eines zweiten Antriebsziels auftritt, zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Im Nachfolgenden wird eine Ausführungsform einer elektronischen Steuerungseinheit, die eine Antriebssteuerung von einer Vielzahl von Antriebszielen durchführt, mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Als Erstes wird die Konfiguration einer elektronischen Steuerungseinheit 1 mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • Die elektronische Steuerungseinheit 1 enthält einen Mikroprozessor 2, eine Antriebssteuerungseinheit 3, ein stromaufwärts gelegenes Schaltelement 4, ein erstes stromabwärts gelegenes Schaltelement 5, ein zweites stromabwärts gelegenes Schaltelement 6 und einen Stromdetektionswiderstand 7. Das ECU 1 ist konfiguriert, um den Betrieb bzw. die Betätigung (d.h., Antrieb) eines ersten Antriebsziels 8 und eines zweiten Antriebsziels 9, die zu dem ECU 1 extern sind, zu steuern. Das erste Antriebsziel 8 und das zweite Antriebsziel 9 können zum Beispiel Solenoidinjektoren sein.
  • Der Mikroprozessor 2 enthält einen Verarbeitungskern 11, ein ROM (Festwertspeicher bzw. Nur-Lesen-Speicher, read-only memory) 12, ein RAM (Direktzugriffsspeicher, random-access memory) 14, eine Unterbrechungsverarbeitungseinheit 14, eine Zeitgebereinheit 15 und eine erste periphere I/O (Eingabe/Ausgabe, input/output) 16, die über einen internen Bus 17 miteinander verbunden sind. Die Antriebssteuerungseinheit 3 enthält eine Schaltungssteuerungseinheit 21, eine Ausfalldetektionseinheit 22, eine Stromdetektionseinheit 23, ein Register bzw. Verzeichnis 24 und eine zweite periphere I/O 25, die über einen internen Bus 26 miteinander verbunden sind.
  • Kommunikationsdaten können zwischen dem Mikroprozessor 2 und der Antriebssteuerungseinheit 3 durch einen Kommunikationsbus 31 zwischen der ersten peripheren I/O 16 und der zweiten peripheren I/O 25 zugeführt und ausgegeben werden. Des Weiteren ist ein Mikroprozessor 2 konfiguriert, um einen Antriebsbefehlspuls über eine dedizierte Kommunikationsleitung 32 durch die erste periphere I/O 16 und die zweite periphere I/O 25 an die Antriebssteuerungseinheit 3 auszugeben.
  • Steuerungsprogramme des Mikroprozessors 2 sind in dem ROM 12 des Mikroprozessors 2 gespeichert. Der Mikroprozessor 2 ist konfiguriert, um verschiedene Verarbeitungen durch ein Ausführen der Steuerungsprogramme, die in dem ROM 12 gespeichert sind, durchzuführen. Das RAM 13 hat einen Speicherbereich (Arbeitsspeicherbereich) für ein Speichern von Ausfallzuständen und Ausfalldetektionseinstellungen für die Antriebsziele 8 und 9. Der Mikroprozessor 2 enthält einen oder mehrere Verarbeitungskerne 11. Der Verarbeitungskern 11 berechnet die Antriebstimings für die Antriebsziele 8 und 9. Basierend auf dieser Berechnung setzt der Verarbeitungskern 11 Ausgabetimings für AN/AUS-Antriebsbefehlspulse an die Zeitgebereinheit 15 fest. Des Weiteren ist der Mikroprozessor 2 im Stande, Ausfallzustände, die durch die Ausfalldetektionseinheit 22 der Antriebssteuerungseinheit 3 detektiert werden, durch die zweite periphere I/O 25 und die erste periphere I/O 16 zu erlangen. Zusätzlich ist der Mikroprozessor 2 im Stande, die Ausfalldetektionseinstellung von der Ausfalldetektionseinheit 22 der Antriebssteuerungseinheit 3 entweder auf „gültig“ oder „ungültig“ zu überschreiben.
  • Die Zeitgebereinheit 15 des Mikrocomputers 2 enthält eine ungetaktete bzw. freilaufende Zeitgeberfunktion, die in vorbestimmten Intervallen inkrementiert. Die Zeitgebereinheit 15 ist konfiguriert, um die Antriebsbefehlspulse auf EIN oder AUS zu schalten, und zwar basierend auf einem Vergleich zwischen dem Ausgabetiming der Antriebsbefehlspulse (die im Voraus festgesetzt werden) und dem ungetakteten bzw. freilaufenden Zeitgeber. Insbesondere schaltet die Zeitgebereinheit 15 die Antriebsbefehlspulse, die ausgegeben werden, wenn der ungetaktete bzw. freilaufende Zeitgeber zu dem Ausgabetiming passt bzw. mit diesem übereinstimmt. Zusätzlich ist die Zeitgebereinheit 15 konfiguriert, um den ungetakteten bzw. freilaufenden Zeitgeber und Ereignistimings (die im Voraus festgesetzt werden), zu vergleichen. Insbesondere ist die Zeitgebereinheit 15 konfiguriert, um ein Vor-einer-Ausgabe-Ereignis oder ein Ausgabevervollständigungsereignis auszugeben, wenn der ungetaktete bzw. freilaufende Zeitgeber zu den Ereignistimings passt bzw. mit diesen übereinstimmt, indem ein Unterbrechungsfaktor an die Unterbrechungsverarbeitungseinheit 14 übertragen wird. Bei einem Empfangen eines Unterbrechungsfaktors benachrichtigt die Unterbrechungsverarbeitungseinheit 14 den Verarbeitungskern 11 über die Unterbrechung.
  • Wie es in 1 zu sehen ist, sind das erste Antriebsziel 8 und das zweite Antriebsziel 9 parallel geschaltet. Das stromaufwärts gelegene Schaltelement 4 und das erste stromabwärts gelegene Schaltelement 5 sind elektronische Komponenten für ein Steuern des EIN/AUS-Zustands eines Stroms, der durch das erste Antriebsziel 8 fließt. Das stromaufwärts gelegene Schaltelement 4 und das zweite stromabwärts gelegene Schaltelement 6 sind elektronische Komponenten für ein Steuern des EIN/AUS-Zustands eines Stroms, der durch das zweite Antriebsziel 9 fließt.
  • Das stromaufwärts gelegene Schaltelement 4 enthält parallel geschaltet ein Schaltelement für ein Liefern einer Batteriespannung an die Antriebsziele 8 und 9 und ein Schaltelement für ein Liefern einer verstärkten Spannung, die höher als die Batteriespannung ist, an die Antriebsziele 8 und 9. Jedoch wird die Darstellung des stromaufwärts gelegenen Schaltelements 4 in der vorliegenden Offenbarung vereinfacht. 1 stellt eine Schaltungskonfiguration für ein Liefern einer Leistungszufuhr V0 an das erste Antriebsziel 8 und das zweite Antriebsziel 9 dar. Diese Leistungszufuhr V0 kann entweder eine Batteriespannung oder eine verstärkte Spannung repräsentieren.
  • MOSFETs (Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren, metal-oxide semiconductor field-effect transistors) werden vorzugsweise als die Schaltelemente 4, 5, 6 verwendet, wenn ein großer Strom an die Antriebsziele 8 und 9 angelegt wird. Jedoch können in alternativen Ausführungsformen stattdessen andere Schaltelemente, wie beispielsweise Bipolartransistoren, verwendet werden. Das stromaufwärts gelegene Schaltelement 4 ist stromaufwärts von dem ersten Antriebsziel 8 und dem zweiten Antriebsziel 9 angeordnet. Das erste stromabwärts gelegene Schaltelement 5 und das zweite stromabwärts gelegene Schaltelement 6 sind stromabwärts von dem ersten Antriebsziel 8 und dem zweiten Antriebsziel 9 angeordnet. Wenn das stromaufwärts gelegene Schaltelement 4 und das erste stromabwärts gelegene Schaltelement 5 beide auf EIN geschaltet sind, wird einem Strom ermöglicht, durch das erste Antriebsziel 8 zu fließen. Wenn das stromaufwärts gelegene Schaltelement 4 und das zweite stromabwärts gelegene Schaltelement 6 beide auf EIN geschaltet sind, wird einem Strom ermöglicht, durch das zweite Antriebsziel 9 zu fließen. Infolgedessen können durch ein selektives EIN-Schalten des ersten stromabwärts gelegenen Schaltelements 5 und des zweiten stromabwärts gelegenen Schaltelements 6 das erste Antriebsziel 8 und das zweite Antriebsziel 9 selektiv unter Strom gesetzt werden.
  • Die Antriebssteuerungseinheit 3 kann zum Beispiel ein ASIC sein. Das Register bzw. Verzeichnis 24 enthält ein Ausfallzustandsregister bzw. Ausfallzustandsverzeichnis und ein Ausfalldetektionseinstellungsregister bzw. Ausfalldetektionseinstellungsverzeichnis. Das Ausfallzustandsregister speichert einen Ausfallzustand für das erste Antriebsziel 8 und das zweite Antriebsziel 9. Das Ausfalldetektionseinstellungsregister speichert „gültig“ oder „ungültig“ als eine Ausfalldetektionseinstellung für das erste Antriebsziel 8 und das zweite Antriebsziel 9. Das Ausfallzustandsregister ist für jedes der Antriebsziele, erstes Antriebsziel 8 und zweites Antriebsziel 9, bereitgestellt und speichert einen Identifikationscode, der kennzeichnet, ob jedes der Antriebsziele, erstes Antriebsziel 8 und zweites Antriebsziel 9, ordnungsgemäß funktioniert oder eine Abnormalität hat. Dieser Identifikationscode kennzeichnet des Weiteren, ob die Abnormalität durch einen Masse-Ausfall bzw. Erdungsausfall, einen Stromausfall oder einen Offen-Ausfall verursacht wird.
  • Ein Masse-Ausfall bzw. Erdungsausfall kennzeichnet einen Ausfall, in dem einer der Anschlüsse eines Antriebsziels 8, 9 mit Massepotential kurzgeschlossen ist. Zum Beispiel zeigt 2 einen Fall, in dem ein Masse-Ausfall stromaufwärts (an dem Eingabeanschluss) von dem zweiten Antriebsziel 9 aufgetreten ist. In diesem Fall kann, da das erste Antriebsziel 8 und das zweite Antriebsziel 9 parallel geschaltet sind, das erste Antriebsziel auch nicht unter Strom gesetzt werden. Mit anderen Worten können weder das erste Antriebsziel 8, noch das zweite Antriebsziel 9 antriebsgesteuert werden.
  • Ein Stromausfall kennzeichnet einen Ausfall, in dem einer der Anschlüsse von einem Antriebsziel 8, 9 mit der Leistungsversorgung V0 kurzgeschlossen ist. Zum Beispiel zeigt 3 einen Fall, in dem die stromaufwärts gelegene Seite des ersten Antriebsziels 8 und des zweiten Antriebsziels 9 einen Stromausfall zu der Leistungsversorgung V0 hat. In diesem Fall ist ungeachtet darüber, ob die Schaltungssteuerungseinheit 21 das stromaufwärts gelegene Schaltelement 4 steuert, um auf EIN oder AUS geschaltet zu sein, das Eingabepotential des ersten Antriebsziels 8 und des zweiten Antriebsziels 9 bei dem Potential der Leistungsversorgung V0. In diesem Fall würde es unsicher sein, eine Antriebssteuerung des ersten Antriebsziels 8 und des zweiten Antriebsziels 9 durchzuführen. Infolgedessen können weder das erste Antriebsziel 8, noch das zweite Antriebsziel 9 antriebsgesteuert werden.
  • Ein Offen-Ausfall kennzeichnet einen Ausfall, in dem die Verbindung des ersten Antriebsziels 8 oder des zweiten Antriebsziels 9 aufgrund von einer Unterbrechung bzw. Trennung in einem Offen-Zustand ist. 4 zeigt ein Beispiel, in dem ein Verbindungsanschluss des zweiten Antriebsziels 9 offen ist. In diesem Fall ist es, da es keinen ungünstigen Effekt auf die Schaltung des ersten Antriebsziels 8 gibt, elektrisch gesprochen möglich, eine Stromantriebssteuerung an dem ersten bzw. über das Antriebsziel 8 durchzuführen. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Ausführungsform eine Ausführungsform, in der das erste Antriebsziel 8 gemäß solchen Bedingungen angetrieben und gesteuert wird, beschrieben.
  • Wenn die oben genannten Ausfälle nicht aufgetreten sind, steuert generell jedes Mal, wenn der Antriebsbefehlspuls von dem Mikroprozessor 2 zugeführt wird, die Schaltungssteuerungseinheit 21 den Antrieb des ersten Antriebsziels 8 oder des zweiten Antriebsziels 9 in Übereinstimmung mit dem Antriebsbefehlspuls. Insbesondere steuert, während der von dem Mikroprozessor 2 zugeführte Antriebsbefehlspuls auf EIN sind, die Schaltungssteuerungseinheit 21 das stromabwärts gelegene Schaltelement 5 oder 6 des Zielantriebsziels 8 oder 9, um EIN zu sein, während das stromaufwärts gelegene Schaltelement 4 ein- und ausgeschaltet wird. Infolgedessen kann die Schaltungssteuerungseinheit 21 ein Überdecken der Zeitabschnitte, in denen das erste Antriebsziel 8 und das zweite Antriebsziel 9 antriebsgesteuert werden, miteinander verhindern, d.h., eine Situation verhindern, in der sowohl das erste Antriebsziel 8 als auch das zweite Antriebsziel 9 gleichzeitig mit Strom versorgt werden. Mit anderen Worten steuert in dieser Ausführungsform die Schaltungssteuerungseinheit 21 nicht gleichzeitig das Mit-Strom-Versorgen bzw. Erregen des ersten Antriebsziels 8 und des zweiten Antriebsziels 9.
  • Falls das Ausfallsbedingungsregister bzw. Ausfallzustandsregister in dem Register 24 kennzeichnet, dass es eine Abnormalität gibt, ist die Schaltungssteuerungseinheit 21 konfiguriert, das stromaufwärts gelegene Schaltelement 4 und die stromabwärts gelegenen Schaltelemente 5 und 6 in einem AUS-Zustand aufrechtzuerhalten, selbst wenn ein EIN-Antriebsbefehlspuls zugeführt wird. Die Stromdetektionseinheit 23 misst die Potentialdifferenz über den Stromdetektionswiderstand 7, um den Strom zu messen, der durch das erste Antriebsziel 8 oder das zweite Antriebsziel 9 fließt, und stellt diesen Stromwert als Feedbackdaten bzw. Regelungsdaten bzw. Rückkopplungsdaten an die Schaltungssteuerungseinheit 21 bereit.
  • Die Ausfalldetektionseinheit 22 der Antriebssteuerungseinheit 3 hat eine Funktion eines Detektierens eines Ausfalls in dem ersten Antriebsziel 8 und dem zweiten Antriebsziel 9. Die Ausfalldetektionseinheit 22 ist konfiguriert, um einen Ausfall in jedem der Antriebsziele 8 und 9 unter der Bedingung, dass die Ausfalldetektionseinstellung von dem Mikroprozessor 2 gültig ist, zu detektieren. Mit anderen Worten führt, wenn die Ausfalldetektionseinstellung ungültig ist, die Ausfalldetektionseinheit 22 die Ausfalldetektionsverarbeitung für die Antriebsziele 8 und 9 nicht durch. Die Ausfalldetektionseinheit 22 ist konfiguriert, um einen Ausfall zu detektieren, indem die Anschlusspotentiale der stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Anschlüsse der Antriebsziele 8 und 9 gelesen werden. Insbesondere ist die Ausfalldetektionseinheit 22 konfiguriert, um zu detektieren, ob das erste Antriebsziel 8 oder das zweite Antriebsziel 9 ausgefallen ist, und zwar basierend auf den Anschlusspotentialen der stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Anschlüsse der Antriebsziele 8 und 9 und basierend auf dem EIN/AUS-Zustand des stromaufwärts gelegenen Schaltelements 4, des ersten stromabwärts gelegenen Schaltelements 5 und des zweiten stromabwärts gelegenen Schaltelements 6.
  • Die Funktionsweise und Effekte dieser Ausführungsform werden beschrieben. Im Nachfolgenden werden die Verarbeitungsschritte, die ausgeführt werden, wenn der Mikroprozessor 2 das erste Antriebsziel 8 steuert, beschrieben.
  • Vor-einer-Ausgabe-Ereignis eines Antriebsbefehlspulses des ersten Antriebsziels 8
  • Wenn der Mikroprozessor 2 das erste Antriebsziel 8 basierend auf Messwertgebersignalen von verschiedenen Messwertgebern, wie beispielsweise einem Kurbelwinkelmesswertgeber und einem Nockenwinkelmesswertgeber, steuert, gibt der Mikroprozessor 2 einen Antriebsbefehlspuls an die Antriebssteuerungseinheit 3 aus. Wenn das Ausgabetiming des Antriebsbefehlspulses festgesetzt wird, führt der Mikroprozessor 2 das Vor-einer-Ausgabe-Ereignis, das in 5 zu sehen ist, aus.
  • Wie es in 5 zu sehen ist, liest bei Schritt S1 des Vor-einer-Ausgabe-Ereignisses der Mikroprozessor 2 die Ausfallstatusregister des ersten Antriebsziels 8 und des zweiten Antriebsziels 9 und sendet dieser einen Befehl, um diese Ausfallstatusregister zu löschen, indem mit der Antriebssteuerungseinheit 3 kommuniziert wird. Als Nächstes speichert bei Schritt S2 der Mikroprozessor 2 die gelesenen Werte in einen Ausfallstatusspeicherbereich (als „Ausfallstatus-RAM-Bereich“ dargestellt) von dem RAM 13. Es soll angemerkt werden, dass, falls irgendeiner der Ausfälle, Offen-Ausfall, Masse-Ausfall bzw. Erdungsausfall und Stromausfall, in den Antriebszielen 8 und 9 aufrechterhalten wird, selbst wenn der Mikroprozessor 2 das Ausfallstatusregister löscht, die Schaltungssteuerungseinheit 21 den Wert des Ausfallstatusregisters in dem Register 24 zurück auf den Ausfallstatus stellen wird.
  • In S3 zieht der Mikroprozessor 2 den Ausfallstatusspeicherbereich von dem RAM 13 heran und bestimmt dieser, ob der gespeicherte Ausfallstatus des ersten Antriebsziels 8 normal oder abnormal ist (Offen-Ausfall, Masse-Ausfall bzw. Erdungsausfall, Versorgungsausfall). Falls irgendeine Abnormalität (Offen-Ausfall, Masse-Ausfall bzw. Erdungsausfall, Stromausfall) gespeichert ist, beendet der Mikroprozessor 2 den Prozess ohne ein Festsetzen eines Antriebsbefehlspulses.
  • Als Nächstes überprüft, wenn der gespeicherte Ausfallstatus des ersten Antriebsziels 8 „normal“ ist, der Mikroprozessor 2 den Ausfallstatus des zweiten Antriebsziels 9 in Schritt S4. Falls der Ausfallstatus des zweiten Antriebsziels 9 als „normal“ gespeichert ist, setzt der Mikroprozessor 2 das Ausgabetiming des Antriebsbefehlspulses an die Zeitgebereinheit 15 als normalen Vorgang in Schritt S8 fest. Infolgedessen wird, wenn die Zeitgebereinheit 15 bestätigt, dass das Ausgabetiming des Antriebsbefehlspulses zu einem Vergleich mit dem ungetakteten bzw. freilaufenden Zeitgeber passt bzw. mit diesem übereinstimmt, der Antriebsbefehlspuls an die Antriebssteuerungseinheit 3 ausgegeben.
  • Wie es oben beschrieben wurde, wird, wenn sowohl das erste Antriebsziel 8 als auch das zweite Antriebsziel 9 ohne irgendwelche Abnormalitäten normal tätig sind, wie es in dem Timing-Diagramm von 7 dargestellt ist, „normal“ in die Ausfallzustandspeicherbereiche des ersten Antriebsziels 8 und des zweiten Antriebsziels 9 in dem RAM 13 des Mikroprozessors 2 gespeichert. Zusätzlich wird „gültig“ in die Ausfalldetektionseinstellungsbereiche (als „Ausfalldetektionseinstellung-RAM-Bereich“ dargestellt) des ersten Antriebsziels 8 und des zweiten Antriebsziels 9 gespeichert. Des Weiteren wird in der Antriebssteuerungseinheit 3 „normal“ in die Ausfallstatusregister gespeichert und wird „gültig“ in die Ausfalldetektionseinstellungsregister des ersten Antriebsziels 8 und des zweiten Antriebsziels 9 gespeichert.
  • Wie es in 8 zu sehen ist, detektiert, wenn ein Offen-Ausfall in dem zweiten Antriebsziel 9 bei einem Timing t0 auftritt, die Ausfalldetektionseinheit 22 die Anschlusspotentiale des zweiten Antriebsziels 9 und bestimmt diese einen Offen-Ausfall basierend auf dem EIN/AUS-Zustand der Schaltelemente 4 bis 6. Dann wird „Offen-Ausfall“ in das Ausfallstatusregister des zweiten Antriebsziels 9 in dem Register 24 gespeichert.
  • Nach einem Timing t0 stoppt, wenn eine Abnormalität (d.h., Offen-Ausfall, Masse-Ausfall bzw. Erdungsausfall oder Stromausfall) in dem Ausfallstatusregister des zweiten Antriebsziels 9 gespeichert ist, die Schaltungssteuerungseinheit 21 der Antriebssteuerungseinheit 3 die Antriebssteuerung gewaltsam bzw. zwangsweise, indem jedes der Schaltelemente 4 bis 6 auf AUS gesteuert wird, selbst wenn ein Antriebsbefehlspuls für das erste Antriebsziel 8 oder das zweite Antriebsziel 9 von dem Mikroprozessor 2 zugeführt wird.
  • Wenn der Mikroprozessor 2 in Schritt S4 von 5 bestimmt, dass der Ausfallzustand des zweiten Antriebsziels 9 aufgrund eines Masse-Ausfalls bzw. Erdungsausfall oder eines Stromausfalls abnormal ist, ist es nicht möglich, die Stromantriebssteuerung des ersten Antriebsziels 8 durchzuführen. Infolgedessen beendet der Mikroprozessor 2 die Verarbeitung ohne ein Festsetzen des Ausgabezeit-Timings des Antriebsbefehlspulses für das erste Antriebsziel 8.
  • Wenn der Mikroprozessor 2 in Schritt S4 von 5 bestimmt, dass der Ausfallzustand des zweiten Antriebsziels 9 aufgrund eines Offen-Ausfalls „abnormal“ ist, führt der Mikroprozessor 2 die Verarbeitung von Schritt S5 bis S7 von 5 aus und setzt dieser dann das Ausgabetiming des Antriebsbefehlspulses an die Zeitgebereinheit 15 in S8 fest.
  • Insbesondere wird bei einem Timing t0 in 8 „Offen-Ausfall“ in das Ausfallzustandsregister des zweiten Antriebsziels 9 in dem Register 24 gespeichert. Aus diesem Grund überschreibt und setzt während dem anschließenden Vor-einer-Ausgabe-Ereignis des Antriebsbefehlspulses, wenn der Mikroprozessor in S4 von 5 bestimmt, dass der Ausfallzustand des zweiten Antriebsziels 9 aufgrund einem Offen-Ausfall abnormal ist, der Mikroprozessor 2 in Schritt S5 den Ausfalldetektionseinstellung-RAM-Bereich des zweiten Antriebsziels 9 in dem RAM 13 von „gültig“ auf „ungültig“. Man sehe Timing t1 in 8. Als Nächstes überschreibt und setzt der Mikroprozessor 2 so wie in Schritt S6 von 5 das Ausfalldetektionseinstellungsregister des zweiten Antriebsziels 9 in dem Register 24 von „gültig“ auf „ungültig“, indem mit der Antriebssteuerungseinheit 3 kommuniziert wird. Man sehe Timing t1 in 8.
  • Als Nächstes liest in Schritt S7 von 5 der Mikroprozessor 2 erneut die Ausfallstatusregister in dem Register 24 der Antriebssteuerungseinheit 3 und überschreibt dieser die Ausfallstatusregister des ersten Antriebsziels 8 und des zweiten Antriebsziels 9 (insbesondere des zweiten Antriebsziels 9) zurück auf „normal“, indem die Statusregister gelöscht werden. Man sehe Timing t1 in 8. In Folge dessen ignoriert, selbst wenn ein Offen-Ausfall in dem zweiten Antriebsziel 9 auftritt, die Ausfalldetektionseinheit 22 den Offen-Ausfall.
  • Dann setzt in Schritt S8 der Mikroprozessor 2 das Ausgabetiming des Antriebsbefehlspulses des ersten Antriebsziels 8 in der Zeitgebereinheit 15 fest. In Folge dessen gibt, wenn die Zeitgebereinheit 15 bestätigt, dass das Ausgabetiming des Antriebsbefehlspulses zu einem Vergleich mit dem ungetakteten bzw. freilaufenden Zeitgeber passt bzw. mit diesem übereinstimmt, der Mikroprozessor 2 den Antriebsbefehlspuls des ersten Antriebsziels 8 an die Antriebssteuerungseinheit 3 aus.
  • Wie es in den Timings t1 bis t2 in 8 zu sehen ist, kann während dem Ausgabefenster des Antriebsbefehlspulses des ersten Antriebsziels 8, da das Ausfallzustandsregister des Antriebsziels 9 als „normal“ gespeichert ist, das erste Antriebsziel 8 als normal angetrieben und in Synchronisation mit dem Antriebsbefehlspuls unter Strom gesetzt werden. In diesem Fall kann, wenn der Mikroprozessor 2 den Antriebsbefehlspuls eine Vielzahl von Malen ausgibt (mit anderen Worten enthält der Antriebsbefehlspuls eine Vielzahl von einzelnen Pulsen), die Antriebssteuerungseinheit 3 eine mehrstufige Einspritzung von dem Injektor des ersten Antriebsziels 8 durchführen.
  • Ausgabevervollständigungsereignis eines Antriebsbefehlspulses des ersten Antriebsziels 8
  • Wenn der Mikroprozessor 2 die Ausgabe von Antriebsbefehlspulsen an die Antriebssteuerungseinheit 3 vervollständigt, führt der Mikroprozessor ein Ausgabevervollständigungsereignis, das in 6 zu sehen ist, aus.
  • Wie es in 6 zu sehen ist, bestimmt bei Schritt S10 des Ausgabevervollständigungsereignisses des ersten Antriebsziels 8 der Mikroprozessor 2 als Erstes, ob „gültig“ oder „ungültig“ in dem Ausfalldetektionseinstellungsbereich des zweiten Antriebsziels 9 in dem RAM 13 gespeichert ist. Falls „gültig“ in dem Ausfalldetektionseinstellungsbereich des zweiten Antriebsziels 9 in dem RAM 19 gespeichert ist, beendet der Mikroprozessor 2 den Prozess ohne ein Durchführen irgendwelcher anderer Schritte.
  • Falls umgekehrt „ungültig“ in dem Ausfalldetektionseinstellungsbereich des zweiten Antriebsziels 9 in dem RAM 13 gespeichert ist, überschreibt und setzt der Mikroprozessor 2 in Schritt S11 den Ausfalldetektionseinstellungsbereich des zweiten Antriebsziels 9 in dem RAM 13 auf „gültig“. Zusätzlich überschreibt und setzt in Schritt S12 der Mikroprozessor 2 das Ausfalldetektionseinstellungsregister des zweiten Antriebsziels 9 in dem Register 24 der Antriebssteuerungseinheit 3 auf „gültig“.
  • In Folge dessen wird, wenn diese außerhalb des Ausgabefensters des ersten Antriebsziels 8 ist, wie es in 8 zu sehen ist, die Ausfalldetektionsverarbeitung durch die Ausfalldetektionseinheit 22 ermöglicht. Als solches ist die Ausfalldetektionseinheit 22 im Stande, Ausfälle in dem zweiten Antriebsziels 9 zu detektieren und „Offen-Ausfall“ in das Ausfallstatusregister des zweiten Antriebsziels 9 zu speichern. Man sehe Timing t2 in 8.
  • Zusätzlich ignoriert ungeachtet dessen, ob ein Antriebsbefehlspuls für das erste Antriebsziel 8 oder das zweite Antriebsziel 9 von dem Mikroprozessor 2 zugeführt wird, die Schaltungssteuerungseinheit 21 der Antriebssteuerungseinheit 3 alle Antriebsbefehlspulse und stoppt diese die Antriebssteuerung gewaltsam bzw. zwangsweise, indem jedes der Schaltelemente 4 bis 6 gesteuert wird, um aus zu sein. Deshalb wird, solange der Mikrocomputer 2 nicht das Ausfalldetektionseinstellungsregister erneut auf „ungültig“ setzt oder das Ausfallzustandsregister auf „normal“ setzt, selbst wenn Antriebsbefehlspulse zugeführt werden, eine Antriebssteuerung von beiden Antriebszielen 8 und 9 nicht durchgeführt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, in dem während dem Ausgabevervollständigungsereignis des ersten Antriebsziels 8 der Mikroprozessor 2 mit der Antriebssteuerungseinheit 3 kommuniziert, um das Ausfalldetektionseinstellungsregister des zweiten Antriebsziels 9 auf „gültig“ zu überschreiben. Jedoch kann als eine Alternative die Antriebssteuerungseinheit 3 das Ausfalldetektionseinstellungsregister in dem Register 24 unabhängig auf „gültig“ überschreiben, indem zum Beispiel die Schaltungssteuerungseinheit 21 oder dergleichen verwendet wird.
  • Vor-einer-Ausgabe-Ereignis und Ausgabevervollständigungsereignis eines Antriebsbefehlspulses des zweiten Antriebsziels 9
  • Danach führt, wenn das zweite Antriebsziel 9 gesteuert wird, der Mikroprozessor 2 ein Vor-einer-Ausgabe-Ereignis aus, um das Ausgabetiming des Antriebsbefehlspulses festzusetzen. Die Verarbeitungsinhalte des Vor-einer-Ausgabe-Ereignisses und des Ausgabevervollständigungsereignisses für das zweite Antriebsziel 9 sind dieselben wie diejenigen, die in 5 und 6 zu sehen sind, mit Ausnahme das „erstes Antriebsziel“ und „zweites Antriebsziel“ getauscht sind. Von daher werden zusätzliche Flussdiagramme für eine Kürze bzw. Prägnanz weggelassen.
  • Während dem Vor-einer-Ausgabe-Ereignis des zweiten Antriebsziels 9 speichert in den Schritten S1 und S2, die in 5 zu sehen sind, der Mikroprozessor 2 den Wert des Ausfallzustandsregisters des zweiten Antriebsziels 9, d.h., „Offen-Ausfall“ in den Ausfallstatusspeicherbereich. Man sehe Timing t3 in 8. Dann bestimmt bei Schritt S3 von 5 der Mikroprozessor 2, dass der Ausfallstatus des zweiten Antriebsziels 9 ein „Offen-Ausfall“ ist und beendet dieser den Prozess von 5. Mit anderen Worten beendet der Mikroprozessor 2 den Prozess ohne ein Festsetzen des Ausgabetimings des Antriebsbefehlspulses des zweiten Antriebsziels 9 in der Zeitgebereinheit 15. Auf Grund dessen steuert, da der Antriebsbefehlspuls nicht nach einem Timing t3 in 8 ausgegeben wird, die Antriebssteuerungseinheit 3 nicht das Antreiben des zweiten Antriebsziels 9. Man sehe das Ausgabefenster „B“ in 8. Entsprechend kann, wenn der Mikroprozessor 2 bestimmt, dass das zweite Antriebsziel 9 einen Offen-Ausfall hat, der Mikroprozessor 2 das Antreiben des ersten Antriebsziels 8 steuern, ohne das Antreiben des zweiten Antriebsziels 9 zu steuern.
  • Die Merkmale dieser Ausführungsform werden nachstehend zusammengefasst.
  • Zum Beispiel gibt es, wie es in dem Abschnitt „Zusammenfassung“ dargestellt ist, angenommen, dass ein Offen-Ausfall in dem zweiten Antriebsziel 9 aufgetreten ist, wenn ein Antriebsbefehlspuls für eines der Antriebsziele, erstes Antriebsziel 8 und zweiten Antriebsziel 9, auf EIN ist, falls die Antriebssteuerung von beiden Antriebszielen 8 und 9 für die Sicherheit gewaltsam bzw. zwangsweise gestoppt wird (d.h., der Antriebsbefehlspuls ignoriert wird), die Besorgnis, dass eine Antriebssteuerung des normal funktionierenden Antriebsziels 8 ebenfalls nicht durchgeführt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform schaltet, wenn die Ausfalldetektionseinheit 22 den Ausfallzustand des zweiten Antriebsziels 9 auf „Offen-Ausfall“ festsetzt, die Schaltungssteuerungseinheit 21 die Antriebssteuerung von sowohl dem ersten Antriebsziel 8 als auch dem zweiten Antriebsziel 9 ab. Jedoch überschreibt, wenn das normal funktionierende erste Antriebsziel 8 gesteuert wird, der Mikroprozessor 2 das Ausfalldetektionseinstellungsregister des zweiten Antriebsziels 9, in dem der Offen-Ausfall detektiert wird, auf „ungültig“ (Schritt S6 in 5, „ungültig“ bei t1 in 8). In Folge dessen kann, selbst wenn die zweiten Antriebsziele 9 einen Offen-Ausfall haben, die Antriebssteuerung des normal funktionierenden ersten Antriebsziels 8 durchgeführt werden.
  • Zusätzlich setzt, bevor der Mikroprozessor 2 den Antriebsbefehlspuls für das normal funktionierende erste Antriebsziel 8 ausgibt, der Mikroprozessor 2 das Ausfalldetektionseinstellungsregister des zweiten Antriebsziels 9, in dem der Offen-Ausfall detektiert wird, auf „ungültig“ (Schritte S6, S8 in 5).
  • Insbesondere überschreibt der Mikroprozessor 2 die Ausfalldetektionseinstellung des zweiten Antriebsziel 9 auf „ungültig“, bevor der Antriebsbefehlspuls an die Antriebssteuerungseinheit 3 ausgegeben wird, so dass die Ausfalldetektionseinheit 22 nicht eine Ausfalldetektion für das zweite Antriebsziel 9 durchführt. Danach gibt der Mikroprozessor 2 einen Antriebsbefehlspuls an die Antriebssteuerungseinheit 3 aus, so dass die Antriebssteuerungseinheit 3 eine Antriebssteuerung des normal funktionierenden ersten Antriebsziels 8 durch die Schaltungssteuerungseinheit 21 durchführen kann.
  • Zusätzlich überschreibt, nachdem der Mikrocomputer 2 das Ausfalldetektionseinstellungsregister des zweiten Antriebsziels 9, in dem der Offen-Ausfall detektiert worden ist, auf „ungültig“ überschreibt, der Mikroprozessor 2 ebenfalls das Ausfallzustandsregister des zweiten Antriebsziels 9, in dem der Offen-Ausfall detektiert worden ist, auf „normal“. Aus diesem Grund ist, selbst wenn ein Offen-Ausfall in dem zweiten Antriebsziel 9 auftritt, die Ausfalldetektionseinheit 22 im Stande, diesen Offen-Ausfall zu ignorieren und die Antriebssteuerung des ersten Antriebsziels 8 durchzuführen.
  • Zusätzlich überschreibt, nachdem der Mikroprozessor 2 die Ausgabe des Antriebsbefehlspulses (oder mehrerer Antriebsbefehlspulse) für das normal funktionierende erste Antriebsziel 8 vervollständigt, der Mikroprozessor 2 das Ausfalldetektionseinstellungsregister des zweiten Antriebsziels 9, in dem der Offen-Ausfall detektiert wird, auf „gültig“ (Schritt S12 in 6, Timing t2 in 8). In Folge dessen führt, nachdem der Mikroprozessor 2 das Ausfalldetektionseinstellungsregister für das zweite Antriebsziel 9 zurück auf „gültig“ setzt, die Ausfalldetektionseinheit 22 einmal mehr eine Ausfalldetektion für das zweite Antriebsziel 9 durch, so dass der Offen-Ausfall des zweiten Antriebsziels 9 als normal detektiert werden kann.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann durch verschiedene Modifikationen implementiert werden und kann auf verschiedene Ausführungsformen angewendet werden, ohne von dem Sinn der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Zum Beispiel können die folgenden Modifikationen gemacht werden.
  • In dem obigen Beispiel wird eine mehrstufige Einspritzung durchgeführt, in der der Mikrocomputer 2 eine Vielzahl von Antriebsbefehlspulsen zwischen dem Vor-einer-Ausgabe-Ereignis und dem Ausgabevervollständigungsereignis ausgibt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann auf eine einzelne Einspritzung, in der ein Antriebsbefehlspuls lediglich einmal während diesem Zeitabschnitt ausgegeben wird, angewendet werden.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform ist beschrieben, in der das erste Antriebsziel 8 und das zweite Antriebsziel 9 Solenoidtyp-Injektoren sind. Jedoch kann die vorliegende Offenbarung verallgemeinert und auf andere Typen von Antriebszielen angewendet werden.
  • Zum Beispiel können die Antriebsziele Injektoren sein, die Kraftstoff in einen Reihenvierzylindermotor einspritzen. Wenn Kraftstoff in einen Reihenvierzylindermotor eingespritzt wird, sind vier Injektoren, die angetrieben werden sollen, parallel geschaltet. In diesem Fall kann durch ein Durchführen des in der oben beschriebenen Ausführungsform beschriebenen Steuerungsprozess, selbst wenn ein Offen-Ausfall von irgendeinem der Injektoren auftritt, eine Antriebssteuerung unter Verwendung der verbleibenden drei Injektoren durchgeführt werden. Die vorliegende Erfindung kann in ähnlicher Weise auf eine elektronische Steuerungseinheit angewendet werden, die ein Antreiben von Injektoren steuert, die Kraftstoff in einen Sechszylindermotor einspritzen.
  • Eine beispielhafte Ausführungsform ist beschrieben, in der die zwei Antriebsziele (das erste Antriebsziel 8 und das zweite Antriebsziel 9) parallel geschaltet sind. jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann die vorliegende Erfindung auf einen Fall angewendet werden, in dem drei oder mehr Antriebsziele parallel geschaltet sind. Zusätzlich ist, obwohl eine Schaltungskonfiguration, die das stromaufwärtsgelegene Schaltelement 4 und die stromabwärtsgelegene Schaltelemente 5 und 6 verwendet, beschrieben worden ist, die vorliegende Offenbarung nicht auf diese dargestellte Schaltungskonfiguration beschränkt. Solange die Vielzahl von Antriebszielen 8 und 9 parallel geschaltet ist und sich die Zeitabschnitte, in denen die Schaltungssteuerungseinheit 21 das Antreiben von der Vielzahl von Antriebszielen 8 und 9 steuert, nicht zeitweilig überdecken, kann der Steuerungsprozess der oben beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden, um dieselben Betriebseffekte zu erhalten.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung basierend auf den obigen Ausführungsformen beschrieben ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Offenbarung der Ausführungsform und der Struktur beschränkt. Die vorliegende Offenbarung ist gedacht, um verschiedene Modifikationsbeispiele und Äquivalente davon abzudecken. Zusätzlich können verschiedene Modi/Kombinationen, ein oder mehrere Elemente, die dazu hinzugefügt/davon entfernt ist bzw. sind, ebenfalls als die vorliegende Offenbarung betrachtet und als der technische Gedanke davon verstanden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018071384 A [0003]

Claims (5)

  1. Elektronische Steuerungseinheit (1), die eine Antriebssteuerung von einer Vielzahl von Antriebszielen, die parallel geschaltet sind, durchführt, wobei die elektronische Steuerungseinheit aufweist: einen Mikroprozessor (2), der konfiguriert ist, um einen Antriebsbefehlspuls für jedes von der Vielzahl von Antriebszielen auszugeben, eine Antriebssteuerungseinheit (3), die enthält: eine Schaltungssteuerungseinheit (21), die konfiguriert ist, um jedes Mal, wenn der Antriebsbefehlspuls zugeführt wird, eine Antriebssteuerung von der Vielzahl von Antriebszielen in Übereinstimmung mit dem Antriebsbefehlspuls derart durchzuführen, dass sich Zeitabschnitte der Antriebssteuerung von der Vielzahl von Antriebszielen nicht zeitweilig überdecken, eine Ausfalldetektionseinheit (22), die konfiguriert ist, um Ausfälle in jedem von der Vielzahl von Antriebszielen zu detektieren, wenn eine Ausfalldetektionseinstellung gültig ist, und ein Register (24), das konfiguriert ist, um die Ausfalldetektionseinstellung zusammen mit einem Ausfallstatus, der durch die Ausfalldetektionseinheit für jedes von der Vielzahl von Antriebszielen detektiert, zu speichern, wobei wenn die Ausfalldetektionseinheit detektiert, dass zumindest ein Antriebsziel (9) unter der Vielzahl von Antriebszielen einen Offen-Ausfall hat und die Schaltungssteuerungseinheit die Antriebssteuerung von der Vielzahl von Antriebszielen abschaltet, der Mikroprozessor konfiguriert ist, um die Ausfalldetektionseinstellung des Antriebsziels, das den Offen-Ausfall hat, zu überschreiben (S6), um ungültig zu sein, wenn ein normal antriebssteuerbares Antriebsziel (8) unter der Vielzahl von Antriebszielen gesteuert wird.
  2. Elektronische Steuerungseinheit gemäß Anspruch 1, wobei der Mikroprozessor konfiguriert ist, um vor einem Ausgeben des Antriebsbefehlspulses für das normal antriebssteuerbare Antriebsziel die Ausfalldetektionseinstellung des Antriebsziels, das den Offen-Ausfall hat, zu überschreiben (S6, S8), um ungültig zu sein.
  3. Elektronische Steuerungseinheit gemäß Anspruch 2, wobei der Mikroprozessor konfiguriert ist, um nach einem Überschreiben (S6) der Ausfalldetektionseinstellung des Antriebsziels, das den Offen-Ausfall hat, um ungültig zu sein, den Ausfallstatus der Antriebsvorrichtung, die den Offen-Ausfall hat, zu überschreiben, um normal zu sein.
  4. Elektronische Steuerungseinheit gemäß Anspruch 3, wobei der Mikrocomputer konfiguriert ist, um nach einem Vervollständigen der Ausgabe des Antriebsbefehlspulses für das normal antriebssteuerbare Antriebsziel die Ausfalldetektionseinstellung des Antriebsziels, das den Offen-Ausfall hat, zu überschreiben (S12), um gültig zu sein.
  5. Elektronische Steuerungseinheit gemäß Anspruch 4, wobei der Antriebsbefehlspuls eine Vielzahl von Pulsen enthält.
DE102020202227.5A 2019-02-22 2020-02-20 Elektronische Steuerungseinheit Pending DE102020202227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-030575 2019-02-22
JP2019030575A JP7183857B2 (ja) 2019-02-22 2019-02-22 電子制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020202227A1 true DE102020202227A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=72139410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202227.5A Pending DE102020202227A1 (de) 2019-02-22 2020-02-20 Elektronische Steuerungseinheit

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7183857B2 (de)
DE (1) DE102020202227A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7490496B2 (ja) * 2020-08-19 2024-05-27 株式会社三共 遊技機

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3541524B2 (ja) * 1995-10-12 2004-07-14 株式会社デンソー 電磁弁駆動装置
EP1519024A1 (de) * 2003-09-23 2005-03-30 Delphi Technologies, Inc. Treiberschaltung für eine Injektor-Anordnung
JP2016098720A (ja) * 2014-11-21 2016-05-30 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7183857B2 (ja) 2022-12-06
JP2020133551A (ja) 2020-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440127B4 (de) Steuergerät
DE10243589A1 (de) Fahrzeugelektroniksteuereinrichtung
DE19513939C2 (de) Steuervorrichtung zum Steuern von mindestens einer Einrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Steuervorrichtung
EP0716781B1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines verbrauchers in einem fahrzeug
EP0101850A2 (de) Sicherheits-Notlaufeinrichtung für den Leerlaufbetrieb von Kraftfahrzeugen
DE3206028C2 (de)
DE10200847B4 (de) Fehlererfassungseinrichtung einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
WO1987003044A1 (en) Computer system with two processors
EP0506668B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der funktionsfähigkeit einer sonden-heizeinrichtung
DE2447721C3 (de) Überwachungsschaltung fur ein Fahrzeug
DE3820534C2 (de)
DE19630757B4 (de) Steuersystem mit einem Mikrocomputer und zugehöriger elektrisch rekonfigurierbarer Logikschaltung
DE112018001449T5 (de) Elektronische Steuereinheit
DE3506566A1 (de) Vorrichtung zur erfassung und anzeige einer abnormitaet in einem fuer brennkraftmaschinen vorgesehenen, elektronischen steuersystem
DE3539732A1 (de) Brennstoffeinspritz-vorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE112018000220T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Anomalie/Normalzustands-Bestimmungsverfahren einer elektronischen Steuervorrichtung
DE3329730C2 (de)
DE102020202227A1 (de) Elektronische Steuerungseinheit
DE69020691T2 (de) Schnittstellenschaltung zwischen einem Mikroprozessor und mehreren Leistungsstufen, insbesondere zur Steuerung von Elektroeinspritzern.
DE10039472A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Ladezustands eines Akkumulators
DE19730970B4 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19955841C2 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzer
DE4402243A1 (de) Schutzvorrichtung für eine Laststeuervorrichtung
DE102019208567A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur energiezuführung zu eps in einem fahrzeug
DE102014225302A1 (de) Abnormalitätserfassungsvorrichtung für Fahrzeugmikrocomputer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication