DE102020200089A1 - Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102020200089A1
DE102020200089A1 DE102020200089.1A DE102020200089A DE102020200089A1 DE 102020200089 A1 DE102020200089 A1 DE 102020200089A1 DE 102020200089 A DE102020200089 A DE 102020200089A DE 102020200089 A1 DE102020200089 A1 DE 102020200089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
brake pedal
motor vehicle
electromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200089.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Borchers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102020200089.1A priority Critical patent/DE102020200089A1/de
Publication of DE102020200089A1 publication Critical patent/DE102020200089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/166Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugbremsanlage (100), die folgende Komponenten umfasst:• vordere Radbremsen (110) und hintere Radbremsen (120);• einen Hauptbremszylinder (140), der einen mittels Bremspedal (130) betätigbaren Druckkolben (141) und einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (145) aufweist;• ein Fahrdynamikregelungsmodul (150), das eine Hydraulikpumpe (151) aufweist.Das Verfahren weist folgende Schritte auf:• Erzeugen eines Radbremsdrucks (pbrems) durch Betätigen des Bremspedals (130), wobei der elektromechanische Bremskraftverstärker (145) eine Unterstützungskraft erzeugt;• Erhöhen des Radbremsdrucks (pbrems) mithilfe der Hydraulikpumpe (151) des Fahrdynamikregelungsmoduls (150);• Verhindern einer Rückwirkung auf das Bremspedal (130) durch Anpassen der mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker (145) erzeugten Unterstützungskraft, sodass die Bremspedalposition (Pos. 1) beibehalten wird.Die Erfindung betrifft ferner eine mit entsprechender Funktionalität ausgestattete Kraftfahrzeugbremsanlage (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage, welche vordere und hintere Radbremsen, einen Hauptbremszylinder mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker und ein Fahrdynamikregelungsmodul umfasst, wie nachfolgend noch näher erläutert. Die Erfindung betrifft ferner eine solche hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage.
  • Eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage (Bremssystem) betreffender Art ist bspw. aus der DE 20 2019 102 503 U1 bekannt (siehe insbesondere Abs. [0014]).
  • Bei einer solchen hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage wird durch Betätigen eines Bremspedals mit einer durch den elektromechanischen Bremskraftverstärker erzeugten Unterstützungskraft (zusätzlich zur Betätigungskraft bzw. Fahrerfußkraft) ein Bremsdruck erzeugt. Der Zusammenhang zwischen Bremsdruck und Betätigungsweg (des Bremspedals) ergibt sich bekanntermaßen nach einer anlagen- bzw. systemspezifischen Druck-Volumen-Kennlinie (p-V-Kennlinie).
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie bei einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage eingangs genannter Art eine komfortable Verkürzung des Bremspedalwegs erreicht werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit dem erfindungsgemäßen Verfahren des Patentanspruchs 1. Mit dem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage, die mit einer dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechenden Funktionalität ausgestattet ist. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für beide Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung und der Zeichnung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Steuerung einer Kraftfahrzeugbremsanlage (Bremssystem) vorgesehen, welche zumindest folgende Komponenten umfasst:
    • • vordere Radbremsen und hintere Radbremsen;
    • • einen Hauptbremszylinder, der einen mittels eines Bremspedals oder dergleichen betätigbaren Hydraulik- bzw. Druckkolben und einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (eBKV) aufweist;
    • • ein Fahrdynamikregelungsmodul (ESC-, ESP-Modul) zur fahrsituationsabhängigen Steuerung des Radbremsdrucks an jeder Radbremse, wobei dieses Fahrdynamikregelungsmodul (wenigstens) eine Hydraulikpumpe (ESC-, ESP-Pumpe) aufweist.
  • Ein solches Bremssystem, das sowohl einen elektromechanischen Bremskraftverstärker als auch ein Fahrdynamikregelungsmodul umfasst, kann auch als 2-Box-Bremssystem bezeichnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zumindest die folgenden Schritte, welche insbesondere gleichzeitig oder zumindest mit zeitlicher Überschneidung ausgeführt werden:
    • • Erzeugen eines Radbremsdrucks durch Betätigen des Bremspedals, wobei der elektromechanische Bremskraftverstärker (zusätzlich zur Betätigungskraft bzw. Fahrerfußkraft) eine Unterstützungskraft erzeugt;
    • • Verstärken bzw. Erhöhen des Radbremsdrucks mithilfe der Hydraulikpumpe des Fahrdynamikregelungsmoduls, insbesondere mit dem Ziel eines verkürzten Betätigungswegs;
    • • Verhindern einer Rückwirkung auf das Bremspedal durch Anpassen der mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker erzeugten Unterstützungskraft, sodass die
    (beim Betätigen des Bremspedals erreichte) Bremspedalposition beibehalten wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die beiden letztgenannten Schritte automatisiert ausgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht also vor, dass bei betätigtem Bremspedal zusätzlich ein Druckaufbau mithilfe der zum Fahrdynamikregelungsmodul gehörenden Hydraulikpumpe erfolgt, indem diese Hydraulikpumpe ein zusätzliches hydraulisches Volumen zu den Radbremsen fördert bzw. in die betreffenden Bremsdruckleitungen, mit denen die Radbremsen am Fahrdynamikregelungsmodul angeschlossen sind, pumpt. Dadurch kann der Betätigungsweg des Bremspedals bzw. der Bremspedalweg verkürzt werden, was insbesondere bei einer flachen Druck-Volumen-Kennlinie das Ansprechverhalten verbessert. Allerdings führt dies zu einer Veränderung, insbesondere zu einer Verringerung, des im Hauptbremszylinder herrschenden Vordrucks, was sich ohne die erfindungsgemäße Anpassung der mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker erzeugten Unterstützungskraft durch Veränderung der Bremspedalposition bemerkbar machen würde, insbesondere derart, dass sich das Bremspedal spürbar unter dem Fuß wegbewegt. Durch die erfindungsgemäße Anpassung, insbesondere Verringerung bzw. Reduzierung, der Unterstützungskraft wird eine solche Rückwirkung auf das Bremspedal vermieden, indem ein neues Kräftegleichgewicht geschaffen wird, welches zu einer gleichbleibenden Bremspedalposition führt, sofern die Betätigungskraft bzw. Fahrerfußkraft nicht verändert oder aufgehoben wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt also eine für den Fahrer komfortable Verkürzung des Bremspedalwegs ohne spürbare bzw. fühlbare Rückwirkung auf das Bremspedal.
  • Bevorzugt umfasst das Verhindern einer Rückwirkung auf das Bremspedal durch Anpassen der mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker erzeugten Unterstützungskraft folgende Teilschritte, die insbesondere automatisiert ausgeführt werden:
    • • Ermitteln des im Hauptbremszylinder herrschenden Vordrucks, der sich aufgrund der Hydraulikpumpenrückwirkung ergibt bzw. eingestellt hat;
    • • Berechnen einer Druckdifferenz zwischen dem ermittelten Vordruck (im Hauptbremszylinder) und dem sich für jeweilige Bremspedalposition aus der (hinterlegten) Druck-Volumen-Kennlinie der Kraftfahrzeugbremsanlage (womit die Grundkennlinie des Gesamtbremssystems gemeint ist) ergebenden Bremsdruck;
    • • Verringern der mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker erzeugten Unterstützungskraft um einen der berechneten Druckdifferenz entsprechenden Betrag (Deltakraft), der bspw. über die Druckkolbenfläche errechnet werden kann.
  • Diese Teilschritte können außerdem wiederholend, vorzugsweise in einem Regelkreis, ausgeführt werden, insbesondere auch in Abhängigkeit einer sich verändernden Bremspedalbetätigung.
  • Der im Hauptbremszylinder herrschende Vordruck kann (mittels Drucksensor) gemessen werden. Der im Hauptbremszylinder herrschende Vordruck kann aber auch berechnet werden, bspw. anhand eines (hinterlegten) mathematischen Druckmodells und/oder anhand des gemessenen Radbremsdrucks und/oder anhand des Fördervolumens der Hydraulikpumpe, welches bspw. über die Pumpenlaufzeit bestimmt werden kann.
  • Das Fahrdynamikregelungsmodul kann (wenigstens) ein Trennventil zur Abtrennung einer Vordruckhydraulik von einer Radbremshydraulik aufweisen, wobei dieses Trennventil beim Erhöhen des Radbremsdrucks, d. h. beim Verstärken des Radbremsdrucks mithilfe der Hydraulikpumpe, geschlossen wird. Dadurch wird ein gezielter Radbremsdruckaufbau sowie gegebenenfalls auch Radbremsdruckabbau begünstigt. Durch Umschalten bzw. Schließen dieses Ventils ergeben sich dann zwei hydraulische Teilsysteme, deren Drücke (Vordruck und Radbremsdruck) sich voneinander unterscheiden, wie nachfolgend noch näher erläutert.
  • Bevorzugt wird die mithilfe der Hydraulikpumpe zum Erhöhen des Radbremsdrucks geförderte Hydraulikflüssigkeit (Bremsflüssigkeit), während die Bremspedalposition beibehalten wird, über (wenigstens) eine entsprechend ausgelegte Manschettendichtung des Druckkolbens (im Hauptbremszylinder) aus einem Vorratsbehälter angesaugt.
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbremsanlage (Bremssystem) umfasst neben den o. g. Komponenten ferner (wenigstens) ein Steuergerät, welches dazu ausgebildet ist, automatisch bzw. selbsttätig die folgenden Verfahrensschritte einzuleiten bzw. zu veranlassen:
    • • Erhöhen des Radbremsdrucks (bei betätigtem Bremspedal) mithilfe der Hydraulikpumpe des Fahrdynamikregelungsmoduls (wie oben beschrieben); und
    • • Verhindern einer Rückwirkung auf das Bremspedal durch Anpassen der mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker erzeugten Unterstützungskraft, sodass die Bremspedalposition beibehalten wird (wie oben beschrieben).
  • Die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbremsanlage kann ferner ein Trennventil zur Abtrennung der Vordruckhydraulik von der Radbremshydraulik aufweisen, welches insbesondere Bestandteil des Fahrdynamikregelungsmoduls ist (s. o.). Bevorzugt ist das Steuergerät dann auch zur entsprechenden Ansteuerung dieses Trennventils ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Die gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbremsanlage (Bremssystem).
    • 2 zeigt beispielhaft das Druck-Volumen-Diagramm bzw. die Druck-Volumen-Kennlinie des Gesamtbremssystems aus 1.
  • Die in 1 gezeigte Zweikreis-Kraftfahrzeugbremsanlage 100 weist beispielhaft zwei hydraulisch betätigte Scheibenbremsen 110 an der Fahrzeugvorderachse VA und zwei hydraulisch betätigte Trommelbremsen 120 an der Fahrzeughinterachse HA auf. Die Kraftfahrzeugbremsanlage 100 weist ferner ein Bremspedal 130, einen Hauptbremszylinder 140 mit einem Druckkolben 141 (der als Tandemkolben ausgebildet ist) und mit einem elektromechanischen Bremskraftverstärker 145 (der mit dem Druckkolben 141 und/oder dem Bremspedal 130 gekoppelt ist), ein Fahrdynamikregelungsmodul 150 (bspw. ein Standard-ESC-Hydroaggregat) und ein Steuergerät 170 auf. Bevorzugt sind der Hauptbremszylinder 140 und der elektromechanische Bremskraftverstärker 145 als Baueinheit ausgebildet. Das Steuergerät 170 kann auch zum Fahrdynamikregelungsmodul 150 oder zum elektromechanischen Bremskraftverstärker 145 gehören. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Fahrdynamikregelungsmodul 150 und der elektromechanische Bremskraftverstärker 145 jeweils ein eigenes Steuergerät aufweisen, die untereinander kommunizieren. Die Radbremsen 110, 120 sind über Bremsdruckleitungen 160 einzeln am Fahrdynamikregelungsmodul 150 angeschlossen.
  • Das schematisch gezeigte Fahrdynamikregelungsmodul 150 weist u. a., wie vereinfachend nur für einen der Bremskreise dargestellt, eine Hydraulikpumpe (ESC-Pumpe) 151, ein Trennventil (USV-Umschaltventil) 152 sowie mehrere Steuerventile 153 für die einzelnen Radbremsen 110, 120 auf. Für den anderen Bremskreis kann ein separates Trennventil vorgesehen sein. Die Hydraulikpumpe 151 kann auf beide Bremskreise einwirken, indem die Pumpe 151 bspw. mindestens zwei Kolben oder dergleichen aufweist, mit denen sie getrennt in den Bremskreisen Druck aufbauen kann. Das Fahrdynamikregelungsmodul 150 kann weitere Komponenten bzw. Bauteile umfassen, wie aus dem Stand der Technik bekannt, auf die hier im Weiteren nicht eingegangen werden soll.
  • Die Erfindung sieht vor, dass bei betätigtem Bremspedal 130 (die Betätigung erfolgt mit einer vom Bremskraftverstärker 145 erzeugten Unterstützungskraft) mithilfe der Hydraulikpumpe 151 des Fahrdynamikregelungsmoduls 150 eine Erhöhung bzw. Verstärkung des Radbremsdrucks erfolgt. Dies wird von der Steuereinrichtung 170 gesteuert. Wie im Diagramm der 2 veranschaulicht, kann dadurch eine der Volumendifferenz ΔV entsprechende Verkürzung des Bremspedalwegs erreicht werden (der Bremspedalweg und das Hydraulikvolumen korrelieren über die Druckkolbenfläche). Hierbei wird das Trennventil 152 geschlossen (Ventilumschaltung), wodurch sich zwei hydraulische Teilsysteme ergeben, nämlich ein erstes hydraulisches Teilsystem (Vordruckhydraulik) vom Hauptbremszylinder 140 bis zum Trennventil 152 des Fahrdynamikregelungsmoduls 150 in dem ein Vordruck pvor herrscht und ein zweites hydraulisches Teilsystem (Radbremshydraulik) zwischen der Hydraulikpumpe 151 und den Radbremsen 110, 120 in dem ein Radbremsdruck pbrems herrscht (wie in 1 und 2 gezeigt).
  • Das von der Hydraulikpumpe 151 in Richtung der Radbremsen 110, 120 geförderte hydraulische Volumen führt zu einer Verringerung des Vordrucks pvor, wobei der Vordruck pvor gegebenenfalls sogar einen Wert von 0 bar annehmen kann. Der sich ergebende bzw. einstellende Vordruck pvor kann gemessen oder berechnet werden, wie oben beschrieben. Durch Vergleich des ermittelten Vordrucks pvor mit dem sich für die betreffende Bremspedalposition Pos. 1 aus der Druck-Volumen-Kennlinie (Grundkennlinie) der Kraftfahrzeugbremsanlage ergebenden Bremsdruck kann eine Druckdifferenz Δp bestimmt werden, wie in 2 veranschaulicht. Entsprechend der hydraulischen Auslegung des Hauptbremszylinders 140 kann ein dieser Druckdifferenz Δp entsprechender Kraftbetrag (Deltakraft) berechnet werden, um den die vom Bremskraftverstärker 145 erzeugte Unterstützungskraft reduziert werden kann, damit die eingenommene Bremspedalposition Pos. 1 beibehalten wird. Auch dies wird von der Steuereinrichtung 170 gesteuert.
  • Bei gleichbleibender Bremspedalposition Pos. 1 kann die mithilfe der Hydraulikpumpe 151 zum Erhöhen des Radbremsdrucks pbrems geförderte Hydraulikflüssigkeit über die Manschettendichtung des Druckkolbens 141 aus einem Vorratsbehälter 180 angesaugt werden, wie in 1 durch den kleinen Pfeil im Hauptbremszylinder 140 veranschaulicht. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass der Vordruck pvor bereits auf 0 bar abgesenkt ist (s. o.). Die Manschettendichtung ist entsprechend ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kraftfahrzeugbremsanlage (Bremssystem)
    110
    vordere Radbremse(n)
    120
    hintere Radbremse(n)
    130
    Bremspedal
    140
    Hauptbremszylinder
    141
    Druckkolben
    145
    elektromechanischer Bremskraftverstärker
    150
    Fahrdynamikregelungsmodul
    151
    Hydraulikpumpe
    152
    Trennventil
    153
    Steuerventil
    160
    Bremsdruckleitung(en)
    170
    Steuergerät
    180
    Vorratsbehälter (Bremsflüssigkeit)
    HA
    Hinterachse
    HR
    Radbremse hinten rechts
    HL
    Radbremse hinten links
    M
    Antrieb (elektrom. Bremskraftverstärker)
    VA
    Vorderachse
    VR
    Radbremse vorne rechts
    VL
    Radbremse vorne linke
    p
    Druck
    V
    Volumen
    p(V)
    Druck-Volumen-Kennlinie
    Pbrems
    Bremsdruck
    pvor
    Vordruck
    ΔV
    Volumendifferenz
    Δp
    Druckdifferenz
    Pos. 1
    Bremspedalposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202019102503 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugbremsanlage (100), die folgende Komponenten umfasst: • vordere Radbremsen (110) und hintere Radbremsen (120); • einen Hauptbremszylinder (140), der einen mittels Bremspedal (130) betätigbaren Druckkolben (141) und einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (145) aufweist; • ein Fahrdynamikregelungsmodul (150), das eine Hydraulikpumpe (151) aufweist; mit den Schritten: • Erzeugen eines Radbremsdrucks (pbrems) durch Betätigen des Bremspedals (130), wobei der elektromechanische Bremskraftverstärker (145) eine Unterstützungskraft erzeugt; • Erhöhen des Radbremsdrucks (pbrems) mithilfe der Hydraulikpumpe (151) des Fahrdynamikregelungsmoduls (150); • Verhindern einer Rückwirkung auf das Bremspedal (130) durch Anpassen der mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker (145) erzeugten Unterstützungskraft, sodass die Bremspedalposition (Pos. 1) beibehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verhindern einer Rückwirkung auf das Bremspedal (130) durch Anpassen der mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker (145) erzeugten Unterstützungskraft folgende Teilschritte ausgeführt werden: • Ermitteln des im Hauptbremszylinder (140) herrschenden Vordrucks (pvor); • Berechnen einer Druckdifferenz (Δp) zwischen dem ermittelten Vordruck (pvor) und dem sich für jeweilige Bremspedalposition aus der Druck-Volumen-Kennlinie (p(v)) der Kraftfahrzeugbremsanlage (100) ergebenden Bremsdruck; • Verringern der mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker (145) erzeugten Unterstützungskraft um einen der berechneten Druckdifferenz (Δp) entsprechenden Betrag.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Hauptbremszylinder (140) herrschende Vordruck (pvor) gemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Hauptbremszylinder (140) herrschende Vordruck (pvor) berechnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrdynamikregelungsmodul (150) ein Trennventil (152) zur Abtrennung der Vordruckhydraulik von der Radbremshydraulik aufweist, wobei dieses Trennventil (152) beim Erhöhen des Radbremsdrucks (pbrems) geschlossen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei beibehaltener Bremspedalposition (Pos. 1) die mithilfe der Hydraulikpumpe (151) zum Erhöhen des Radbremsdrucks (pbrems) geförderte Hydraulikflüssigkeit über die Manschettendichtung des Druckkolbens (141) aus einem Vorratsbehälter (180) angesaugt wird.
  7. Kraftfahrzeugbremsanlage (100), aufweisend die folgenden Komponenten: • vordere Radbremsen (110) und hintere Radbremsen (120); • einen Hauptbremszylinder (140), der einen mittels Bremspedal (130) betätigbaren Druckkolben (141) und einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (145) aufweist; • ein Fahrdynamikregelungsmodul (150) mit einer Hydraulikpumpe (151); und • ein Steuergerät (170), welches dazu ausgebildet ist, bei betätigtem Bremspedal (130) folgende Schritte zu veranlassen: • Erhöhen des Radbremsdrucks (pbrems) mithilfe der Hydraulikpumpe (1151) des Fahrdynamikregelungsmoduls (150); und • Verhindern einer Rückwirkung auf das Bremspedal (130) durch Anpassen der mit dem elektromechanischen Bremskraftverstärker (145) erzeugten Unterstützungskraft, sodass die Bremspedalposition (Pos. 1) beibehalten wird.
  8. Kraftfahrzeugbremsanlage (100) nach Anspruch 7, ferner aufweisend ein Trennventil (152) gemäß Anspruch 5, wobei das Steuergerät (170) ferner dazu ausgebildet ist, dieses Trennventil (152) beim Erhöhen des Radbremsdrucks (pbrems) zu schließen.
DE102020200089.1A 2020-01-07 2020-01-07 Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage Pending DE102020200089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200089.1A DE102020200089A1 (de) 2020-01-07 2020-01-07 Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200089.1A DE102020200089A1 (de) 2020-01-07 2020-01-07 Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200089A1 true DE102020200089A1 (de) 2021-07-08

Family

ID=76432220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200089.1A Pending DE102020200089A1 (de) 2020-01-07 2020-01-07 Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020200089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023222166A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-23 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsensteuergerät, bremsanlage und verfahren zu deren betrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001939A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Bremskraftverstärker sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Betrieb
DE102010002406A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem und Verfahren sowie Steuergerät zu dessen Betrieb
DE102013218330A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftverstärkers, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens und ein den Bremskraftverstärker und das Steuergerät umfassendes Bremssystem
DE202019102503U1 (de) 2019-05-03 2019-05-13 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001939A1 (de) * 2010-02-15 2011-08-18 Robert Bosch GmbH, 70469 Bremskraftverstärker sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Betrieb
DE102010002406A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem und Verfahren sowie Steuergerät zu dessen Betrieb
DE102013218330A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bremskraftverstärkers, Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens und ein den Bremskraftverstärker und das Steuergerät umfassendes Bremssystem
DE202019102503U1 (de) 2019-05-03 2019-05-13 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023222166A1 (de) * 2022-05-18 2023-11-23 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsensteuergerät, bremsanlage und verfahren zu deren betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2809559B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
EP2822824B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE102017211953A1 (de) Bremssystem
DE102009005937A1 (de) Elektrohydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE102014225954A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage
DE102015219905A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Leckage eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010023865A1 (de) Hydraulikdruckerzeuger für eine Fahrzeug-Bremsanlage
EP3419874B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102011077329A1 (de) Verfahren zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems sowie elektrohydraulisches Bremssystem
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
DE102013216314A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1339582A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE102018206586A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem sowie elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges
EP2459422A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP3507150B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems
DE19538974B4 (de) Bremsanlage
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE102020200089A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage und hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102012222718A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP1335847B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von elektromagnetisch betätigbaren ventilen in einer elektrohydraulichen bremsanlage
DE10343985A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens an einer Steigung
EP2822823B1 (de) Verfahren zum betreiben einer hydraulischen anlage und bremsanlage
DE10115458B4 (de) Hydraulikbremseinrichtung
DE102007031750A1 (de) Betriebsverfahren für eine Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication