DE102020134135B3 - Bedienelement mit kinematischem Aufbau zur Vereinfachung einer 3D-Bewegung in Rotation - Google Patents

Bedienelement mit kinematischem Aufbau zur Vereinfachung einer 3D-Bewegung in Rotation Download PDF

Info

Publication number
DE102020134135B3
DE102020134135B3 DE102020134135.0A DE102020134135A DE102020134135B3 DE 102020134135 B3 DE102020134135 B3 DE 102020134135B3 DE 102020134135 A DE102020134135 A DE 102020134135A DE 102020134135 B3 DE102020134135 B3 DE 102020134135B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
projections
deflection
movement
base pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020134135.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Beckers
Jürgen Dorn
Michael Reisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elobau & CoKg GmbH
Elobau GmbH and Co KG
Original Assignee
Elobau & CoKg GmbH
Elobau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elobau & CoKg GmbH, Elobau GmbH and Co KG filed Critical Elobau & CoKg GmbH
Priority to DE102020134135.0A priority Critical patent/DE102020134135B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020134135B3 publication Critical patent/DE102020134135B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K2026/029Joystick type control devices for acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/20Off-Road Vehicles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04755Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bedienelement (1), aufweisend ein Gehäuse mit einem darin in einem Kugelgelenk (3) um zwei, orthogonal zueinander orientierte Basisschwenkachsen schwenkbar gelagerten Hebel (4) und einem Sensor (5) zur Erfassung der Auslenkung des Hebels (4), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung (6) zur Überführung einer Bewegung des Hebels (4) innerhalb seines kegelförmigen Schwenkraumes in eine Rotationsbewegung um die Basisschwenkachsen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement mit einem kinematischen Aufbau zur Umwandlung einer dreidimensionalen Bewegung in wenigstens eine Rotationsbewegung.
  • Bedienelemente, die einen Hebel aufweisen, werden unter anderem in der Steuerung von Off-Highway Fahrzeugen wie Traktoren, Flurförderfahrzeugen oder Baggern verwendet. Solche Fahrzeuge bedürfen einer besonders präzisen, jedoch gleichzeitig nicht zu komplexen Steuerung. Diese Bedienelemente werden üblicherweise auch als Joysticks bezeichnet. Ein solcher Joystick ist für die Steuerung der zuvor genannten Fahrzeuge aufgrund des großen Bewegungsspektrums seines Bedienhebels ideal geeignet.
  • Nachteilig ist jedoch, dass derartige Hebel eine dreidimensionale Schwenkbewegung im Raum ausführen und dabei in etwa einen kegelförmigen Bereich überstreichen. Dieser für die Anwendung günstige große Bewegungsraum ist jedoch nur schwer mit Sensoren zu erfassen, die zur Übertragung der aktuellen Auslenkungslage des Bedienhebels an eine Steuerung benötigt werden und die auch die Grundlage für die Steuerung von Kräften auf den Joystick bilden, wie sie beispielsweise bei force-feedback-Systemen eingesetzt werden. Die Erfassung der Bedienhebellage erfordert oftmals komplizierte Konstruktionen und/oder hochsensible, hochpräzise und damit teure Sensoren, sofern die Lageerfassung überhaupt ausreichend sichergestellt ist.
  • Aus der DE 102 42 653 A1 ist ein Bedienelement mit in einem Kugelgelenk um zwei, orthogonal zueinander orientierten Basisschwenkachsen schwenkbar gelagerten Hebel bekannt, bei dem eine Vorrichtung zur Überführung seiner Bewegung in eine Rotationsbewegung um die Basisschwenkachse vorgeshen ist, wobei der Hebel Führungsöffnungen der Vorrichtung durchsetzt, wodurch letztere Drehmomente auf den Hebel ausübt.
  • Aus der DE 600 33 597 T2 ist eine ähnliche vorrichtung bekannt, bei der ein Hebel zwei Öffnungen durchsetzt, durch die seine Schwenkbewegung in eine Rotationsbewegung um seine Hauptschwenkachsen umgewandelt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die genannten Probleme des Standes der Technik auszuräumen und ein Bedienelement vorzuschlagen, welches auf einfache Weise eine präzise Positionsbestimmung der Auslenkungslage des Bedienhebels des Joysticks ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Bedienelement, aufweisend ein Gehäuse mit einem darin in einem Kugelgelenk um zwei, orthogonal zueinander orientierten Basisschwenkachsen schwenkbar gelagerten Hebel und einem Sensor zur Erfassung der Auslenkung des Hebels, wobei es weiterhin eine Vorrichtung zur Überführung einer Bewegung des Hebels innerhalb seines kegelförmigen oder kreuzförmigen Schwenkraumes in wenigstens eine Rotationsbewegung um die Basisschwenkachsen aufweist und wobei die Vorrichtung zwei, insbesondere orthogonal zueinander orientierte und in einer Ebene liegende, Anformungen aufweist, wobei jeweils eine Längsachse der Anformungen eine Längsachse des Hebels schneidend ist, wobei die Anformungen radial am Gelenkkopf angeordnet sind.
  • Mit großem Vorteil schlägt die Erfindung demnach vor, die im kegelförmigen oder kreuzförmigen Schwenkraum des Bedienhebels erfolgte Bewegung in eine rotatorische Bewegung um wenigstens eine seiner beiden Basisschwenkachsen umzuwandeln, bzw. zu überführen und so das wesentlich einfacher zu bestimmende Maß der Rotation um die Schwenkachse anstelle der Bestimmung der dreidimensionalen Bewegung zu verwenden. Hierbei werden abhängig von der Bewegung des Bedienhebels entweder eine der beiden Basisschwenkachsen oder beide in wechselnden Anteilen bewegt. Dabei ist der kreuzförmige Schwenkraum als Schwenkraum gebildet aus zwei sich kreuzenden Ebenen zu verstehen.
  • Das Gehäuse umschließt das Bedienelement mit Ausnahme des Hebels vorzugsweise vollumfänglich und schützt so das Innere vor äußeren Einflüssen. Der Hebel ist in einem Kugelgelenk um zwei, orthogonal zueinander orientierten Basisschwenkachsen, im Falle eines kegelförmigen Schwenkraums insbesondere gleichzeitig schwenkbar gelagert, wobei eine Rotation um eine dritte Basisschwenkachse - die z-Achse - erfindungsgemäß nicht möglich ist. Dem Bedienhebel steht demnach ein kreuz- oder kegelförmiger Bewegungsraum zur Verfügung, der sowohl lineare Bewegung innerhalb einer Ebene, als auch bei einem kegelförmigen Bewegungsraum bogenförmige Bewegungen und Kombinationen aus beiden zulässt. Die beiden Basisschwenkachsen sind dabei als x- und y-Achse eines Koordinatensystems zu verstehen, die gesperrte dritte Schwenkachse ist die z-Achse dieses Systems. Bei einem zur Verfügung stehenden kegelförmigen Schwenkraum führt der Bedienhebel demnach lineare Bewegungen innerhalb von Ebenen aus, die die x-y-Ebene schneiden und bogenförmige Bewegungen, die kegelmantelartig verlaufen. Beide Bewegungsarten weisen anteilige Rotationen um die beiden Basisschwenkachsen auf, die von 0 bis 1 laufen. Dieser Bewegungsraum kann erfindungsgemäß weiter eingeschränkt sein, sowohl durch Führungen oder Anschläge, als auch durch elektrische und/oder magnetische Mittel. Der Sensor zur Erfassung der Auslenkung des Hebels im Sinne der Erfindung ist daher nicht auf genau einen einzelnen Sensor beschränkt. Vielmehr können erfindungsgemäß auch mehrere Sensoren vorgesehen sein, die gemeinsam die Auslenkung und Position des Hebels erfassen. Die Übermittlung der erfassten Daten an ein Endgerät erfolgt über eine kabellose oder innerhalb des Gehäuses kabelgebundene Kommunikation. Die Vorrichtung zur Überführung der Schwenkbewegung des Hebels in eine Rotationsbewegung um die Basisschwenkachsen ist erfindungsgemäß eine mechanische oder elektronische Vorrichtung, beispielsweise über mit dem Hebel wirksam verbundene, um eine Rotationsachse drehbar gelagerte Elemente, deren Drehbewegung durch eine Schwenkbewegung des Hebels verursacht wird. Die derart ausgestaltete Vorrichtung hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass eine einfache Drehbewegung über dedizierte Rotationsachsen einfacher ermittelbar ist, als eine komplexe Schwenkbewegung eines Hebels in einem kreuz- oder kegelförmigen Raum. So ist eine präzise Ermittlung der Position und Auslenkung des Hebels im erstgenannten Fall bereits mit deutlich einfacheren und kostengünstigeren Sensoren möglich als im letztgenannten, im Stand der Technik üblichen, Fall.
  • Die Anformungen der Erfindung sind dabei länglich ausgebildet und am Hebel angeformt oder in sonstiger Weise mit dem Hebel starr verbunden. Die Längsachse des Hebels ist dabei um die beiden Basisschwenkachsen verschwenkbar angeordnet, wobei der Hebel bevorzugt ebenfalls länglich geformt ist. So wird eine Schwenkbewegung des Hebels in eine Schwenkbewegung der beiden Anformungen überführt, welche als Teil der Vorrichtung zur Überführung einer Bewegung des Hebels innerhalb seines kegelförmigen Schwenkraumes in eine Rotationsbewegung um die Basisschwenkachsen wirksam mit anderen, drehbeweglichen Elementen verbunden sind. Dies kann, wie oben bereits diskutiert, eine elektrische, magnetische oder mechanische Verbindung sein, bei der ein Verschwenken der Anformungen zu einer Drehung der besagten drehbeweglichen Elemente führt. Die zwei zum Hebel orthogonal angeordneten Anformungen sind erfindungsgemäß an den Basisschwenkachsen ausgerichtet und spannen so eine Schwenkebene auf, in der der Hebel schwenkbar gelagert ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Anformungen radial am Gelenkkopf angeordnet. Sind die Anformungen zudem orthogonal zu einer Längsachse des Hebels angeordnet und die Längsachsen der Anformungen die Längsachse des Hebels schneidend, ist eine Übertragung der Schwenkbewegung des Hebels auf die Umlenkkörper besonders präzise und einfach ermöglicht, sodass auch eine Ermittlung der Hebelposition und -auslenkung durch Sensoren, die nicht im Hebel oder den Anformungen selbst, sondern beispielsweise den Umlenkkörpern oder deren Drehachsen angeordnet sind, deutlich vereinfacht ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Anformung mit je einem Umlenkkörper zu der orthogonal zur jeweiligen Anformung orientierten Basisschwenkachse, insbesondere an von einem Rotationsmittelpunkt des Hebels möglichst weit entfernten Punkten verbunden ist. Die Umlenkkörper sind dabei drehbar gelagert und derart ausgestaltet, dass eine Schwenkbewegung des Hebels und somit der Anformungen in eine Drehbewegung der Umlenkkörper resultiert. Dies kann beispielsweise durch einen Umlenkkörper verwirklicht werden, welcher einen Winkel oder eine Rundung aufweist, wobei der Umlenkkörper erfindungsgemäß stets um eine Rotationsachse orthogonal zur Längsachse des Hebels in Neutralposition und orthogonal zur Längsachse der zum jeweiligen Umlenkkörper zugehörigen Anformung drehbar gelagert ist. Die Verbindungen zwischen Umlenkkörper und Anformungen im Sinne der Erfindung sind vor allem als wirksame Verbindungen und nicht zwingend als mechanische Verbindungen zu verstehen. Sind diese mechanische Verbindungen, so ist es von Vorteil, wenn die Anformungen in oder an den Umlenkkörpern geführt gelagert oder in entsprechende Ausnehmungen an den Umlenkkörpern eingreifend sind. Jedoch sind auch elektrische und/oder magnetische Wirkverbindungen erfindungsgemäß, bei denen durch ein Verschwenken der Anformungen bzw. des Hebels eine dazu korrespondierende Drehbewegung der Umlenkkörper induziert wird. Sind die Verbindungsstellen möglichst weit entfernt von einem Rotationsmittelpunkt des Hebels angeordnet, also einem Punkt, an dem sich die Drehachsen und die Längsachse des Hebels schneiden, können die Bauteile auch mit größeren Toleranzen konzipiert werden, da bei einem gleichen zurückzulegenden Winkel einer Drehung oder eines Schwenkens der Anformungen eine längere Kreisbahn zurückzulegen ist und so Fehler in den Bauteilen weniger ins Gewicht fallen. So werden mit großem Vorteil weitere Kosten in der Herstellung eingespart.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens einer der beiden Umlenkkörper ein von der zugeordneten Anformung durchsetztes Langloch aufweist. Weist keiner der beiden Umlenkkörper ein solches Langloch auf und sind die wirksamen Verbindungen zwischen Anformungen und jeweiligen Umlenkkörpern nicht in sonstiger Weise flexibel, ist eine freie Bewegung des Hebels in einem kegelförmigen Schwenkraum bei der gewünschten einfachen Schwenkbewegung der Umlenkkörper nicht möglich, da die Verbindungen der Anformungen und Umlenkkörper bei einer Bewegung des Hebels um beide Basisschwenkachsen blockieren würde. In einem solchen Fall ist jedoch nach wie vor eine Schwenkbewegung des Hebels um die beiden Basisschwenkachsen an sich, also in zwei Bewegungsrichtungen möglich. Das erfindungsgemäße Langloch ermöglicht demnach eine freie Schwenkbewegung des Hebels in einem kegelförmigen Schwenkraum, ohne dass die Verbindungen zwischen Umlenkkörper und Anformungen blockieren oder gar brechen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Umlenkkörper und/oder der zweite Umlenkkörper Rückstellmittel aufweisen, welche die Umlenkkörper in eine Neutralposition rückführend sind. Durch die wirksame Verbindung zwischen Umlenkkörper und Hebel sind die Rückstellmittel erfindungsgemäß mittelbar auch den Hebel in eine Neutralposition zurückführend. Durch die Rückstellmittel wird dem Benutzer des Bedienelements ein Feedback zur Verfügung gestellt und die Benutzerfreundlichkeit des Bedienelements verbessert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rückstellmittel aktive Rückstellmittel, insbesondere Aktuatoren, oder passive Rückstellmittel, insbesondere elastische Rückstellmittel, besonders bevorzugt Federn, sind. Als passive Rückstellmittel kommen beispielsweise Federn an der Drehlagerung der Umlenkkörper oder an den Körpern selbst in Frage. Unter aktiven Rückstellmittel sind insbesondere Aktuatoren oder elektromagnetische Rückstellmittel zu verstehen, die durch einen Benutzer je nach Bedarf einstellbar und so besonders variabel und individuell einsetzbar sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Sensor an einer Basisschwenkachse angeordnet ist, insbesondere dass das Bedienelement jeweils einen Sensor je Basisschwenkachse aufweist, insbesondere jeweils als Hall-Sensoren ausgebildet. Dadurch werden die Anforderungen an die Sensoren deutlich vereinfacht, da sie in einer solchen Ausgestaltung lediglich eine Rotation um die besagte Basisschwenkachsen erfassen müssen, nicht jedoch eine Schwenkbewegung in einem dreidimensionalen Raum. So ist der Einsatz von besonders kostengünstigen Sensoren ermöglicht, die gleichzeitig bei geringen Kosten eine deutlich erhöhte Präzision der Erfassung gewährleisten. Dabei ist es besonders von Vorteil, wenn der mindestens eine Sensor an den Drehlagerungen der Umlenkkörper angeordnet ist, da dort die Anbringung der Sensoren vereinfacht ist und die Sensoren direkt an der Rotationsachse der Umlenkkörper bzw. Basisschwenkachse des Hebels angeordnet sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Gelenkkopf des Kugelgelenks am Hebel angeformt ist und eine Gelenkpfanne des Kugelgelenks feststehend gelagert ist. Dadurch ist der Hebel in seiner Massenverteilung konzentrierter und so einfacher handzuhaben. Sind zudem die Anformungen am besagten Gelenkkopf des Hebels angeordnet, ist eine Stabilität der Verbindung zwischen Hebel und Anformungen aufgrund einer massiven Ausgestaltung des Hebels oder des Gelenkkopfes deutlich erhöht.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gelenkpfanne Ausnehmungen aufweist, durch die die Anformungen geführt gelagert, insbesondere seitlich geführt gelagert sind, wobei besonders bevorzugt nur eine der Anformungen durch eine Ausnehmung seitlich geführt gelagert ist. Durch derartige Ausnehmungen ist eine Schwenkbewegung des Hebels insbesondere mit den Anformungen ermöglicht, aber auch eine maximal mögliche Auslenkung in Richtung der Anformungen definiert. Die Größe der Ausnehmungen ist erfindungsgemäß entsprechend der gewünschten Bewegungsfreiheit des Hebels zu wählen. Besonders kleine Ausnehmungen, also solche, die axial zum Hebel keine große Tiefe aufweisen, erlauben dabei entsprechend kleinere Auslenkungen des Hebels in Richtung der Anformungen. Da diese Bewegungsbeschränkung jedoch lediglich in Richtung der Anformungen gilt, ist erfindungsgemäß auch eine Bewegungsbeschränkung durch anderweitige Anschläge, beispielsweise durch ein entsprechend ausgestaltetes Gehäuse sinnvoll, wobei die Größe der Ausnehmungen dennoch derart zu wählen sind, dass die Bewegung des Hebels nicht durch die Ausnehmungen, sondern lediglich durch die anderen Anschläge begrenzt ist. Zudem ist es erfindungsgemäß, zumindest eine der Ausnehmungen entsprechend der durch ein Langloch ermöglichten Bewegungsfreiheit auszugestalten, sodass der oben bereits diskutierte Effekt des Langlochs nicht durch die Ausnehmung negiert wird. Dabei ist die Ausnehmung breiter ausgebildet, die die Anformung aufnehmend ist, die in dem Langloch geführt ist. Sind die Anformungen zudem seitlich derart eng von den Ausnehmungen geführt angeordnet, wird mit großem Vorteil ein Drehen des Hebels um seine Längsachse blockiert und so eine geordnete und störungsfreie Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet. Eine solche enge Führung beider Anformungen führt jedoch zu einer Blockierung des Schwenkraumes, sodass lediglich ein kreuzförmiger, nicht jedoch ein kegelförmiger Schwenkraum möglich ist. Daher ist es besonders für einen kegelförmigen Schwenkraum des Hebels von Vorteil, wenn nur eine der Ausnehmungen der Gelenkpfanne eine der Anformungen seitlich eng führend ist, während die andere Ausnehmung deutlich mehr Spiel hat.
  • Unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren wird die Erfindung in der bevorzugten Ausführungsform beispielhaft beschrieben. Funktionsmäßig gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
    • 1 Schematische, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements in Nullposition des Hebels
    • 2 Schematische, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements in einer um eine erste Basisschwenkachse ausgelenkte Position des Hebels
    • 3 Schematische, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements in einer um eine zweite Basisschwenkachse ausgelenkte Position des Hebels
    • 4 Schematische, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements in einer um beide Basisschwenkachsen ausgelenkte Position des Hebels
  • 1 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1 in Nullposition des Hebels 4. Das Bedienelement weist dabei im Wesentlichen einen in einem Kugelgelenk 3 drehbar gelagerten Hebel 4, eine Vorrichtung 6 zur Überführung einer Schwenkbewegung des Hebels 4 in eine Rotationsbewegung und ein in der Darstellung nicht eingezeichnetes Gehäuse auf. Das Kugelgelenk 3 weist dabei einen Gelenkkopf 13 und eine Gelenkpfanne 14 auf, wobei der Gelenkkopf 13 in der dargestellten Ausführungsform an einem Ende des Hebels 4 angeformt ist, während die Gelenkpfanne 14 relativ zu einem System, beispielsweise ein durch das Bedienelement 1 zu steuerndes Gerät oder aber das hier nicht dargestellte Gehäuse, zu dem der Hebel 4 schwenkbar gelagert ist, feststehend ist. Die Vorrichtung 6 weist in der dargestellten Ausführungsform zwei Anformungen 7, 8 und Umlenkkörper 9, 10 auf, wobei die Umlenkkörper 9, 10 um die Drehachsen D1, D2 drehbar gelagert sind, wobei die Drehachsen D1, D2 ebenfalls als Basisschwenkachsen des Hebels 4 fungieren und so den Drehpunkt des Kugelgelenks 3 schneiden und orthogonal zu einer Längsachse des Hebels 4 angeordnet sind. Zudem sind die Anformungen 7, 8 in Nullposition des Hebels 4 ebenfalls jeweils auf einer Drehachse D1, D2 orthogonal zum Hebel 4 und zueinander angeordnet. Die Anformungen 7, 8 sind dazu an dem Gelenkkopf 13 am Hebel 4 angeformt. Zur Umwandlung der Schwenkbewegung des Hebels 4 in eine reine Rotationsbewegung ist die Vorrichtung 6 derart ausgebildet, dass die Anformungen 7, 8 jeweils in Öffnungen 16 in den Umlenkkörpern 9, 10 eingreifend sind und so eine Wirkverbindung zwischen Hebel 4 und Umlenkkörpern 9, 10 oder Drehachsen D1, D2 hergestellt ist. Da die Anformungen 7, 8 an dem Hebel 4 angeformt und so mit diesem starr verbunden sind, resultiert eine Schwenkbewegung des Hebels 4 direkt in einer Schwenkbewegung der Anformungen 7, 8. Durch die Wirkverbindung zwischen Anformungen 7, 8 und drehbar gelagerten Umlenkkörpern 9, 10 wird die Schwenkbewegung der Anformungen 7, 8 in eine Drehbewegung der Umlenkkörper 9, 10 umgewandelt, da die Umlenkkörper 9, 10 von den Anformungen 7, 8 in ihrer Schwenkbewegung mitgezogen werden. Dabei ist in der dargestellten, vorteilhaften Ausgestaltung eine der Öffnungen 16 eines Umlenkkörpers 9, in das die dazu korrespondierende Anformung 7 eingreifend ist, als Langloch 11 ausgestaltet, sodass die Vorrichtung 6 bei einer Schwenkbewegung des Hebels 4 um beide Basisschwenkachsen nicht blockiert, indem die Verbindungen zwischen Anformungen 7, 8 und Umlenkkörpern 9, 10 verhaken und die Bewegungsfreiheit dieser blockieren. Dabei ist es bereits ausreichend, lediglich eine der Öffnungen 16 als Langloch 11 auszugestalten, um ein Blockieren der Vorrichtung 6 zu vermeiden. Zudem sind in der Gelenkpfanne 14 des Kugelgelenks 3 Ausnehmungen 15 vorgesehen, durch die die Anformungen 7, 8 durchragend sind. So ist die Gelenkpfanne 14 nicht weiter zu modifizieren, sodass eine erfindungsgemäße Funktion der Vorrichtung 6 und des Kugelgelenks 3 ermöglicht ist.
  • 2 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1 in einer um eine erste Basisschwenkachse ausgelenkte Position des Hebels 4. In dieser Position ist der Hebel 4 um die Basisschwenkachse verschwenkt, zu der die zweite Anformung 8 der Vorrichtung 6 zur Überführung einer Schwenkbewegung des Hebels 4 in eine Rotationsbewegung koaxial angeordnet ist. Demzufolge befindet sich der zweite Umlenkkörper 10 weiter in der Nullposition wie in 1 dargestellt, während der erste Umlenkkörper 9 aufgrund der mit dem Hebel 4 mitverschwenkten ersten Anformung 7 in eine zur Nullposition verdrehte Position gebracht wurde. Dabei ist der erste Umlenkkörper 9 um die erste Drehachse D1 verdreht, welche koaxial zu einer der Basisschwenkachsen ist.
  • 3 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1 in einer um eine zweite Basisschwenkachse ausgelenkte Position des Hebels 4. Diese Position gleicht weitestgehend der in 2 dargestellten, wobei der Hebel 4 nun um eine zweite Basisschwenkachse verschwenkt wurde, sodass nun die zweite Anformung 8 mit dem Hebel verschwenkt ist und den zweiten Umlenkkörper 10 der Vorrichtung 6 mitzieht und so um die zweite Schwenkachse D2 dreht. Währenddessen sind die Positionen der koaxial zur besagten zweiten Basisschwenkachse angeordneten, ersten Anformung 7 und des dazu korrespondierenden ersten Umlenkkörpers 9 unverändert zur in 1 dargestellten Nullposition.
  • 4 zeigt eine schematische, perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bedienelements 1 in einer um beide Basisschwenkachsen ausgelenkte Position des Hebels 4. In der dargestellten Position des Hebels 4 sind beide Anformungen 7, 8 der Vorrichtung 6 gemeinsam mit dem Hebel 4 verschwenkt, sodass beide Umlenkkörper 9, 10 um deren jeweiligen Drehachsen D1, D2 rotiert. In einer solchen Auslenkung des Hebels 4 kommt die breitere, als Langloch 11 ausgebildete Öffnung 16 im ersten Umlenkkörper 9 zu tragen, da nun eine Verbindung zwischen erster Anformung 7 und erstem Umlenkkörper 9 flexibel genug ist, sodass die Bewegung des Hebels 4 abseits der Schwenkbewegung um ausschließlich eine der beiden Basisschwenkachsen nicht blockiert ist. Zudem ist die Ausnehmung 15 in der Gelenkpfanne 14 des Kugelgelenks 3 ebenso breiter ausgestaltet, sodass die Anformung 7 und damit der Hebel 4 nicht durch die Gelenkpfanne 14 in einer Bewegung abseits der Schwenkbewegung um ausschließlich eine der beiden Basisschwenkachsen blockiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienelement
    2
    3
    Kugelgelenk
    4
    Hebel
    5
    Sensor
    6
    Vorrichtung
    7
    Erste Anformung
    8
    Zweite Anformung
    9
    Erster Umlenkkörper
    10
    Zweiter Umlenkkörper
    11
    Langloch
    12
    Rückstellmittel
    13
    Gelenkkopf
    14
    Gelenkpfanne
    15
    Ausnehmung
    16
    Öffnung
    D1
    erste Drehachse
    D2
    zweite Drehachse

Claims (8)

  1. Bedienelement (1), aufweisend ein Gehäuse mit einem darin in einem Kugelgelenk (3) um zwei, orthogonal zueinander orientierten Basisschwenkachsen schwenkbar gelagerten Hebel (4) und einem Sensor (5) zur Erfassung der Auslenkung des Hebels (4), wobei es eine Vorrichtung (6) zur Überführung einer Bewegung des Hebels (4) innerhalb seines kegelförmigen oder kreuzförmigen Schwenkraumes in eine Rotationsbewegung um die Basisschwenkachsen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (6) zwei, insbesondere orthogonal zueinander orientierte und in einer Ebene liegende, Anformungen (7, 8) aufweist, wobei jeweils eine Längsachse der Anformungen (7, 8) eine Längsachse des Hebels (4) schneidend ist und wobei die Anformungen (7, 8) radial am Gelenkkopf (13) angeordnet sind.
  2. Bedienelement (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anformung (7, 8) mit je einem Umlenkkörper (9, 10) zu der orthogonal zur jeweiligen Anformung (7, 8) orientierten Basisschwenkachse, insbesondere an von einem Rotationsmittelpunkt des Hebels (4) möglichst weit entfernten Punkten verbunden ist.
  3. Bedienelement (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Umlenkkörper (9, 10) ein von der zugeordneten Anformung (7, 8) durchsetztes Langloch (11) aufweist.
  4. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Umlenkkörper (9) und/oder der zweite Umlenkkörper (10) Rückstellmittel (12) aufweisen, welche die Umlenkkörper (9, 10) in eine Neutralposition rückführend sind.
  5. Bedienelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel (12) aktive Rückstellmittel (12), insbesondere Aktuatoren, oder passive Rückstellmittel (12), insbesondere elastische Rückstellmittel (12), besonders bevorzugt Federn, sind.
  6. Bedienelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) an einer Basisschwenkachse angeordnet ist, insbesondere dass das Bedienelement (1) jeweils einen Sensor (5) je Basisschwenkachse aufweist, insbesondere jeweils als Hall-Sensoren ausgebildet.
  7. Bedienelement (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkkopf (13) des Kugelgelenks (3) am Hebel (4) angeformt ist und eine Gelenkpfanne (14) des Kugelgelenks (3) feststehend gelagert ist.
  8. Bedienelement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpfanne (14) Ausnehmungen (15) aufweist, durch die die Anformungen (7, 8) geführt gelagert, insbesondere seitlich geführt gelagert sind, wobei besonders bevorzugt nur eine der Anformungen (7, 8) durch eine Ausnehmung (15) seitlich geführt gelagert ist.
DE102020134135.0A 2020-12-18 2020-12-18 Bedienelement mit kinematischem Aufbau zur Vereinfachung einer 3D-Bewegung in Rotation Active DE102020134135B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134135.0A DE102020134135B3 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Bedienelement mit kinematischem Aufbau zur Vereinfachung einer 3D-Bewegung in Rotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134135.0A DE102020134135B3 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Bedienelement mit kinematischem Aufbau zur Vereinfachung einer 3D-Bewegung in Rotation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020134135B3 true DE102020134135B3 (de) 2022-02-17

Family

ID=80000805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020134135.0A Active DE102020134135B3 (de) 2020-12-18 2020-12-18 Bedienelement mit kinematischem Aufbau zur Vereinfachung einer 3D-Bewegung in Rotation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020134135B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242653A1 (de) 2001-09-14 2003-05-22 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
DE60033597T2 (de) 1999-07-14 2007-12-06 Alps Electric Co., Ltd. Eingabeeinrichtung, montiert in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60033597T2 (de) 1999-07-14 2007-12-06 Alps Electric Co., Ltd. Eingabeeinrichtung, montiert in einem Kraftfahrzeug
DE10242653A1 (de) 2001-09-14 2003-05-22 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017131144B4 (de) Betriebsarten-Wähleinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit 3D-Hallsensor
DE102013019869B4 (de) Roboterarm mit Eingabemodul
EP2171315B1 (de) Elektromechanische gebereinrichtung
DE102018113280B4 (de) Joystick zur Dreherkennung
DE102005042883B4 (de) Bestätigungsvorrichtung mit Mitteln zum Blockieren von Bewegungen
DE102011052027A1 (de) Schaltbereichsdetektiervorrichtung und schaltvorrichtung mit derselben
DE102020203532A1 (de) Joystickvorrichtungen mit variabler Spur und Arbeitsfahrzeuge, die diese beinhalten
DE102019127795A1 (de) Schaltung und ein Verfahren zum Bestimmen einer Lage eines Magneten und Joystick
DE102020134135B3 (de) Bedienelement mit kinematischem Aufbau zur Vereinfachung einer 3D-Bewegung in Rotation
EP3645919A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anwählen von fahrstufen bei kraftfahrzeugen
WO2014000864A1 (de) Joystick
DE112016005544B4 (de) Übertragungsmechanismus, Hebelmechanismus und kontaktloser Hebelschalter
EP3320305B1 (de) Sensoranordnung mit modularem aufbau
DE602004011794T2 (de) Motorisierter und orientierbarer Messkopf
DE102004016121B4 (de) Bedienvorrichtung zum Verfahren mindestens einer Maschinenachse einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine
WO2017174076A1 (de) Kupplungs- / getriebebetätigungsvorrichtung und linearer wegsensor mit gekippter doppelmagnetanordnung
DE102007001745A1 (de) Joystick mit Haptik
DE102019102798A1 (de) Kombinieren zweier einzelner Robotermanipulatoren zu einem Robotersystem durch Kalibrieren
DE102008028365B4 (de) Rotorfluggerät mit einer Steuereinrichtung zum Generieren von Steuerbefehlen
DE102016100254A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterscheidung von Daten einer Mehrzahl von mehrdimensionalen Magnetfeldsensoren
EP2829846B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung mit Fremdfeldkompensation
DE102017110472A1 (de) Joystick zum Steuern von Fahrzeug-, Maschinen- oder Anlagenfunktionen
EP3831650A1 (de) Ausstattungsvorrichtung
DE102019125513A1 (de) Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19838004C2 (de) Joystick

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final