DE102020133182A1 - Speichergehäuse für einen Energiespeicher eines Kraftwagens - Google Patents

Speichergehäuse für einen Energiespeicher eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102020133182A1
DE102020133182A1 DE102020133182.7A DE102020133182A DE102020133182A1 DE 102020133182 A1 DE102020133182 A1 DE 102020133182A1 DE 102020133182 A DE102020133182 A DE 102020133182A DE 102020133182 A1 DE102020133182 A1 DE 102020133182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal member
partial longitudinal
housing
storage housing
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133182.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Schurz
Ahmed El-Sawy
Manuel Anasenzl
Marcel Sterzenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020133182.7A priority Critical patent/DE102020133182A1/de
Priority to PCT/EP2021/083571 priority patent/WO2022122475A2/de
Priority to CN202180070220.XA priority patent/CN116419881A/zh
Priority to US18/036,690 priority patent/US20230415818A1/en
Publication of DE102020133182A1 publication Critical patent/DE102020133182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Speichergehäuse (1) für einen Energiespeicher eines Kraftwagens, mit wenigstens einem Gehäuseteil (2), entlang welchem auf beiden Fahrzeugaußenseiten (4) des Speichergehäuses (1) ein jeweiliger Längsträger (8) angeordnet ist, welcher als Kammerprofil mit durch Kammerwänden (14, 15, 16, 18, 19) begrenzten Hohlkammern (17, 20) ausgebildet ist.Um hierbei ein Speichergehäuse (1) zu schaffen, welches einerseits besonders vorteilhafte Unfalleigenschaften, insbesondere bei einem Seitenaufprall auf den Kraftwagen, aufweist und andererseits dennoch relativ günstig herstellbar ist, sind die Längsträger (8) auf den beiden Fahrzeugaußenseiten (4) des Speichergehäuses (1) aus jeweils wenigstens zwei Teillängsträgern(9, 10) gebildet, deren Teilquerschnitte sich zu einem Gesamtquerschnitt ergänzen.Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Speichergehäuses (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Speichergehäuse für einen Energiespeicher eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Speichergehäuse ist beispielsweise bereits aus der EP 2 468 609 A2 bekannt und ist im Wesentlichen aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil gebildet, innerhalb welchen der Energiespeicher angeordnet ist. Entlang des Speichergehäuses beziehungsweise des unteren Gehäuseteils sind auf beiden Fahrzeugseiten jeweilige Längsträger angeordnet, welche als Kammerprofil mit durch Kammerwände begrenzten Hohlkammern ausgebildet sind.
  • Die Längsträger dienen dabei insbesondere zur Seitencrashabstützung, um eine Beschädigung des Speichergehäuses zu vermeiden. Um hierbei entsprechende Energieabsorptionseigenschaften bei einem gleichzeitig moderaten Anstieg der Beschleunigungskräfte auf die Fahrzeuginsassen im Falle eines Seitenaufpralls zu erzielen, sind komplexe Maßnahmen bei der Auslegung des jeweiligen Kammerprofils des Längsträgers erforderlich. So ist es beispielsweise wünschenswert, dass ein äußerer Bereich des Längsträgers ein geringeres Energieabsorptionsvermögen aufweist als ein innerer, dem Energiespeicher zugewandter Bereich des Längsträgers, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen. Aus fertigungstechnischer Sicht ist es allerdings beispielsweise äußerst schwierig, die Kammerprofile und Kammerwände in ihrem Profil beziehungsweise ihrer Dicke zu variieren, ohne dass damit der Fertigungsaufwand und die Herstellungskosten erheblich ansteigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Speichergehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, welches kostengünstiger herstellbar ist und besonders vorteilhafte Unfalleigenschaften, insbesondere bei einem Seitenaufprall, aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße durch ein Speichergehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung mit zweckmäßigen Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Speichergehäuse umfasst wenigstens ein Gehäuseteil, beispielsweise ein Gehäuseunterteil, entlang welchem - bezogen auf die Einbaulage des Speichergehäuses im Kraftwagen - auf beiden Fahrzeugaußenseiten des Speichergehäuses ein jeweiliger Längsträger angeordnet ist, welcher als Kammerprofil mit durch Kammerwände begrenzten Hohlkammern ausgebildet ist.
  • Um hierbei ein Speichergehäuse zu schaffen, welches einerseits besonders vorteilhafte Unfalleigenschaften, insbesondere bei einem Seitenaufprall auf den Kraftwagen, aufweist und andererseits dennoch relativ günstig herstellbar ist, sind erfindungsgemäß die Längsträger auf den beiden Fahrzeugseiten des Speichergehäuses aus jeweils wenigstens zwei Teillängsträgern gebildet, deren Querschnitte sich zu einem Gesamtquerschnitt ergänzen. Entlang wenigstens eines Längenbereichs des Speichergehäuses erstreckt sich demzufolge ein Längsträger, dessen Gesamtquerschnitt aus zwei Teilquerschnitten von entsprechend zusammengesetzten Teillängsträgern resultiert.
  • Eine derartige Aufteilung des Längsträgers in wenigstens zwei Teillängsträger hat insbesondere den Vorteil, dass die Teillängsträger in einfacher Weise individuell gestaltet werden können, also beispielsweise der eine Teillängsträger andere Wanddicken der Kammerwände beziehungsweise andere Teilquerschnitte der jeweiligen Hohlkammern aufweist als der andere Teillängsträger. Erfahrungsgemäß ist es nämlich so, dass der Längsträger in einem äußeren, speicherabgewandten Bereich vorzugsweise Kammerwände mit geringerer Wanddicke und/oder Hohlkammern größeren Teilquerschnitts aufweisen sollte als in einem inneren, speichernahen Bereich. Somit ergibt sich auf vorteilhafte Weise im Falle eines Seitenaufpralls auf den Kraftwagen beziehungsweise das Speichergehäuse ein Deformationsverlauf, welcher anfänglich eine große Deformation bei verhältnismäßig geringeren Absorptionskräften und im Weiteren eine geringere Deformation bei hohen Energieabsorptionskräften ergibt. Hierdurch lässt sich unter anderem die auf die Fahrzeuginsassen bei einer Seitenkollision wirkende Verzögerung gezielt beeinflussen, indem anfänglich geringere Beschleunigungskräfte wirken als im weiteren Verlauf des Unfallszenarios.
  • Der besondere Vorteil der Teilung des Längsträgers in wenigstens zwei Teillängsträger ist dabei darin zu sehen, dass fertigungstechnisch in einfacher Weise die Kammerwände und/oder Teilquerschnitte des Gesamtlängsträgers variiert werden können, indem beispielsweise der äußere Teillängsträger eine andere Dicke der Kammerwände beziehungsweise einen anderen Teilquerschnitt der Hohlkammern aufweist als der speicherzugewandte innere Teillängsträger. Gleichzeitig können die Kammerwände und/oder Hohlkammern innerhalb des jeweiligen Teillängsträgers weitestgehend konstant gehalten werden, was fertigungstechnisch zu einer erheblichen Vereinfachung führt, welche sich deutlich in den Fertigungskosten niederschlägt.
  • Insgesamt kann somit ein Längsträger geschaffen werden, dessen Energieabsorptionsvermögen und dessen Unfalleigenschaften besonders gut angepasst werden können, und zwar zu fertigungstechnisch günstigen Bedingungen.
  • Als im Rahmen der Erfindung mitumfasst ist es dabei zu betrachten, dass sich der Gesamtquerschnitt des jeweiligen Längsträgers auch aus Teilquerschnitten von mehr als zwei Teillängsträgern zusammensetzen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das wenigstens eine Gehäuseteil auf den beiden Fahrzeugseiten des Speichergehäuses einen Rand aufweist, welcher zwischen den beiden seitlich zugeordneten Teillängsträgern des entsprechenden Längsträgers angeordnet ist. Mit anderen Worten sind demzufolge ein Teillängsträger innerhalb des Speichergehäuses und ein Teillängsträgerteil außerhalb des Speichergehäuses unter Trennung durch den Rand des Speichergehäuses angeordnet. Durch eine derartige Anordnung der Teillängsträger lassen sich besonders günstige Unfalleigenschaften des Gesamtlängsträgers erzielen.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn das Gehäuseteil als Gehäuseunterteil ausgebildet und der Rand gegenüber einem Boden des Gehäuseunterteils nach oben abgekantet ist. Der Rand kann somit auf besonders günstige Weise in den Längsträger integriert werden.
  • Außerdem hat es sich in diesem Zusammenhang als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn eine innere Kammerwand des jeweiligen äußeren Teillängsträgers, der Rand des Gehäuseteils sowie eine äußere Kammerwand des jeweiligen inneren Teillängsträgers einen dreilagigen Verbund bilden, welcher hinsichtlich eines Seitenaufpralls eine Gesamtdicke von beispielsweise etwa 7 bis etwa 10 Millimeter bildet, und wodurch sich im kritischen Bereich bei einem Seitenaufprall, nämlich im Bereich des Randes des Speichergehäuses, eine besonders günstige Verstärkung und somit bei einer Kraftbeaufschlagung eine geringe Deformation ergibt.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Kammerwände des jeweiligen inneren und äußeren Teillängsträgers sowie der Rand eine zumindest im Wesentlichen einheitliche Dicke aufweisen. Hierdurch ergibt sich ein besonders günstiger und steifer Verbund der beteiligten Bauteile.
  • Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der jeweilige innere Teillängsträger mit dem Boden des Gehäuseunterteils verbunden ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Abstützung des inneren Teillängsträgers an dem Boden beziehungsweise somit auch eine besonders günstige und stabile Abstützung des Längsträgers insgesamt.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der jeweilige innere Teillängsträger einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Abstützung des Teillängsträgers beziehungsweise des Randes des Speichergehäuses über Eck, sodass das Speichergehäuse in seinem kritischen Randbereich besonders stabil ausgebildet ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich zudem als vorteilhaft gezeigt, wenn die Kammerwände des jeweiligen äußeren Teillängsträgers und des jeweiligen inneren Teillängsträgers unter Vermittlung des Randes - also mittelbar - miteinander verbunden sind. Mit anderen Worten ist demzufolge einerseits der äußere Teillängsträger mit dem Rand verbunden und andererseits der hintere Teillängsträger mit dem Rand verbunden, wobei die beiden Bauteile keine unmittelbare Verbindung aufweisen. Hierdurch kann die Dichtigkeit des Speichergehäuses auf besonders günstige Weise gewährleistet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Hohlkammern des jeweiligen inneren Teillängsträgers einen kleineren Querschnitt aufweisen als die Hohlkammern des jeweiligen äußeren Teillängsträgers.
  • Außerdem hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Teillängsträger aus einem Endlosprofil, insbesondere einem Strangpressprofil, gebildet sind. Derartige Endlosprofile beziehungsweise Strangpressprofile können besonders kostengünstig gefertigt werden.
  • Anstelle von Strangpressprofile wären hier beispielsweise auch Rollprofile oder dergleichen denkbar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Perspektivansicht auf ein Gehäuseunterteil eines Speichergehäuses für einen Energiespeicher eines Personenkraftwagens mit jeweiligen Längsträgern, welche sich auf beiden Fahrzeugseiten des Speichergehäuses erstrecken, und in
    • 2 eine ausschnittsweise und vergrößerte Schnittansicht durch die Anordnung einer der beiden Längsträger entlang der entsprechenden Fahrzeugseite des Gehäuseunterteils des Speichergehäuses, wobei der Längsträger aus zwei Teillängsträgern gebildet ist, deren Teilquerschnitte sich zu einem Gesamtquerschnitt ergänzen.
  • Von einem Speichergehäuse 1 für einen nicht weiter erkennbaren Energiespeicher in Form einer Hochvoltbatterie eines Personenkraftwagens ist in 1 ein Gehäuseunterteil 2 in einer Perspektivansicht dargestellt, welches zur Bildung des kompletten Speichergehäuses 1 beispielsweise mit einem einteiligen, hier nicht dargestellten Gehäuseoberteil unter Zwischenlage einer Dichtung verbindbar ist. Sowohl das Gehäuseunterteil 2 als auch das Gehäuseoberteil können dabei ein- oder mehrstückig ausgebildet sein. Vorliegend weist das Gehäuseunterteil 2 einen zumindest weitgehend ebenen Boden 3 auf, an welchem an jeweiligen Fahrzeugaußenseiten 4 des Speichergehäuses 1 ein jeweiliger Rand 5 in Fahrzeughochrichtung nach oben hin absteht beziehungsweise abgekantet ist. Im vorliegenden Fall ist der Rand 5 umlaufend ausgebildet, sodass insgesamt ein muldenartiges Gehäuseunterteil 2 gebildet ist, innerhalb welchem sich - in Einbaulage des Speichergehäuses 1 - mehrere Querträger 6 senkrecht zu dem in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden jeweiligen Rand in Fahrzeugquerrichtung erstrecken.
  • Entlang jeweiliger Fahrzeugaußenseiten 7 des Speichergehäuses 1, welche sich demzufolge in Einbaulage am Kraftwagen in Fahrzeuglängsrichtung und etwa horizontal erstrecken, ist jeweils ein Längsträger 8 angeordnet, von welchem einer in 2 in einer ausschnittsweisen und vergrößerten Schnittansicht gezeigt ist. Hierbei wird deutlich, dass der jeweilige Längsträger 8 pro Fahrzeugaußenseite des Speichergehäuses 1 aus zwei Teillängsträgern 9, 10 gebildet ist, deren jeweilige Teilquerschnitte sich zum Gesamtquerschnitt des Längsträgers ergänzen. Der äußere Teillängsträger 9 ist dabei außenseitig des korrespondierenden Randes 5 des Gehäuseunterteils 2 angeordnet und mit einem dem Rand 5 zugewandten Teilbereich 11 in seiner Höhe auf diejenige des Randes 5 angepasst. Ein sich außen an den inneren Teilbereich 11 anschließender äußerer Teilbereich 12 ist demgegenüber in der Höhe deutlich verringert und weist jeweilige Verbindungshülsen 13 auf, über welche das Speichergehäuse 1 nach Vervollständigung und gasdichter Schließung in einer Unterfluranordnung mittels jeweiliges Schrauben am zugehörigen Seitenschweller des Kraftwagens befestigt werden kann.
  • Innenseitig des Randes 5 und somit innerhalb des Speichergehäuses 1 ist der zweite, innere Teillängsträger 9 angeordnet, welcher sich mit dem äußeren Teillängsträger 9 zum Gesamtlängsträger 8 ergänzt. Der innere Teillängsträger 10 weist dabei im Wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt auf und stützt sich einerseits am Rand 5 und andererseits am Boden 3 des Gehäuseunterteils 2 des Speichergehäuses 1 ab. Dabei weist der innere Teillängsträger 10 ein Kammerprofil mit einer äußeren Kammerwand 14 und einer inneren Kammerwand 15 auf, zwischen welcher sich jeweilige, rippenartige Kammerwände 16 unter Ausbildung jeweiliger Hohlkammern 17 erstrecken. Im vorliegenden Fall ist der Teillängsträger 10 wie auch der Teillängsträger 9 aus einem Metallstrangpressprofil, insbesondere aus einer Metalllegierung und im Besonderen aus einer Aluminiumlegierung, gebildet. Das Gehäuseunterteil 2 ist im vorliegenden Fall beispielsweise als Blechumformteil ebenfalls aus Aluminium gebildet.
  • Es ist klar, dass die Strangpressprofile auch als andersartige Endlosprofile oder als Rollprofile beispielsweise aus Kunststoff beziehungsweise Stahl oder aus einem anderen Werkstoff hergestellt sein können. Auch das Gehäuseunterteil 2 kann alternativ zu einer Aluminiumlegierung beispielsweise aus einer Stahllegierung oder einem Kunststoff, insbesondere einem faserverstärkten Kunststoff, hergestellt sein.
  • Der äußere Teillängsträger 9 weist im inneren Teilbereich 11 eine hier im Querschnitt mäanderförmige beziehungsweise gewellte Kammerwand 18 auf, welche von außen her an den Rand 5 des Speichergehäuses 1 anschließt. Diese Kammerwand 18 bildet mit dem Rand 5 des Gehäuseunterteils 2 und der äußeren Kammerwand 14 des inneren Teillängsträgers 10 einen sandwichartigen, dreilagigen Verbund aus, wobei die jeweiligen Kammerwände jeweils eine Wanddicke von beispielsweise etwa 2 bis 3 Millimeter aufweisen und der Rand 5 des Gehäuseunterteils 2 ebenfalls, sodass insgesamt ein Verbund mit einer Materialstärke von etwa 7 bis 10 Millimeter geschaffen ist. Durch diesen Verbund ist das Speichergehäuse 1 im kritischen Bereich, nämlich im Bereich des Randes 5, auf besonders stabile Weise vor Intrusionen geschützt.
  • Die übrigen Kammerwände 19 des äußeren Teillängsträgers 9 sind überwiegend mit gleicher Materialdicke ausgebildet. Dies gilt auch für die Kammerwände 14 bis 16 des inneren Teillängsträgers 10. Allerdings wäre es auch denkbar, insbesondere die Kammerwände des inneren Teillängsträgers 10 mit einer größeren Materialdicke auszubilden als diejenigen des äußeren Teillängsträgers 9. Weiterhin ist aus 2 erkennbar, dass jeweilige Hohlkammern 20 des äußeren Teillängsträgers 9 im Querschnitt weitaus größer ausgebildet sind als die Hohlkammern 17 des Kammerprofils des inneren Teillängsträgers 10. Unter anderem hierdurch ergibt sich die gewünschte Einstellung der Steifigkeit beziehungsweise des Energieabsorptionsvermögens des Gesamtlängsträgers 8, welcher im äußeren Bereich, also im Bereich des Teillängsträgers 9, entsprechend weicher und im Bereich des inneren Teillängsträgers 10 entsprechend härter ausgebildet sein soll - oder anders gesagt, welcher im äußeren Bereich ein geringeres Energieabsorptionsvermögen aufweisen soll als im speichernahen, inneren Bereich.
  • Da vorliegend die Kammerwände 18, 19 des äußeren Teillängsträgers 9 und auch die Kammerwände 14 bis 16 des inneren Teillängsträgers 10 jeweils zumindest im Wesentlichen eine gleiche Materialdicke aufweisen, ergeben sich insgesamt jeweilige Teillängsträger 9, 10, welche besonders einfach herstellbar sind. Dies gilt umso mehr aufgrund der Tatsache, dass der äußere Teillängsträger 9 in etwa Hohlkammern 20 einer einheitlichen Querschnittsgröße und der innere Teillängsträger 10 ebenfalls Hohlkammern 17 einer einheitlichen Querschnittsgröße aufweist.
  • Die Verbindung des äußeren Teillängsträgers 9 mit einem vom Rand 5 oberseitig abgekanteten Flansch 21 erfolgt im vorliegenden Bereich mittels einer durchgängigen Schweißnaht, wobei hier auch andere Schweiß- oder Fügverfahren denkbar sind. Eine weitere Schweißnaht 23 zwischen dem äußeren Teillängsträger 9 und dem Gehäuseunterteil 2 ist im Bereich des Bodens vorgesehen, wobei der äußere Teillängsträger 9 hierzu eine gegenüber der inneren Kammerwand 18 nach innen hin abstehende untere Kammerwand 24 aufweist. Der innere Teillängsträger 10 ist über jeweilige Schweißnähte 25 beziehungsweise 26 mit dem Gehäuseunterteil 2 verbunden, wobei auch hier andere Schweiß- oder Fügverfahren denkbar sind. Gegebenenfalls wäre auch eine mechanische Verbindung des äußeren und des inneren Teillängsträgers 9, 10 beispielsweise mittels von Schraubverbindungen denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Speichergehäuse
    2
    Gehäuseunterteil
    3
    Boden
    4
    Fahrzeugaußenseite
    5
    Rand
    6
    Querträger
    8
    Längsträger
    9
    Teillängsträger
    10
    Teillängsträger
    11
    Teilbereich
    12
    Teilbereich
    13
    Verbindungshülsen
    14
    Kammerwand
    15
    Kammerwand
    16
    Kammerwand
    17
    Hohlkammer
    18
    Kammerwand
    19
    Kammerwand
    20
    Hohlkammer
    21
    Flansch
    22
    Schweißnaht
    23
    Schweißnaht
    24
    Kammerwand
    25
    Schweißnaht
    26
    Schweißnaht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2468609 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Speichergehäuse (1) für einen Energiespeicher eines Kraftwagens, mit wenigstens einem Gehäuseteil (2), entlang welchem auf beiden Fahrzeugaußenseiten (4) des Speichergehäuses (1) ein jeweiliger Längsträger (8) angeordnet ist, welcher als Kammerprofil mit durch Kammerwänden (14, 15, 16, 18, 19) begrenzten Hohlkammern (17, 20) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (8) auf den beiden Fahrzeugaußenseiten (4) des Speichergehäuses (1) aus jeweils wenigstens zwei Teillängsträgern(9, 10) gebildet sind, deren Teilquerschnitte sich zu einem Gesamtquerschnitt ergänzen.
  2. Speichergehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gehäuseteil (2) auf den beiden Fahrzeugaußenseiten (4) des Speichergehäuses (1) einen Rand (5) aufweist, welcher zwischen den beiden seitlich zugeordneten Teillängsträgern (9, 10) des entsprechenden Längsträgers (8) angeordnet ist.
  3. Speichergehäuse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil als Gehäuseunterteil (2) ausgebildet und der Rand (5) gegenüber einem Boden (3) des Gehäuseunterteils (2) nach oben abgekantet ist.
  4. Speichergehäuse (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Kammerwand (18) des jeweiligen äußeren Teillängsträgers (9), der Rand (5) des Gehäuseteils (2), sowie eine äußere Kammerwand (14) des jeweiligen inneren Teillängsträgers (10) einen dreilagigen Verbund bilden.
  5. Speichergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwände (14, 15, 16, 18, 19) des jeweiligen äußeren Teillängsträgers (9) und/oder des jeweiligen inneren Teillängsträgers (10) zumindest im Wesentlichen identische Wandstärken aufweisen.
  6. Speichergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige innere Teillängsträger (10) mit dem Boden (3) des Gehäuseunterteils (2) verbunden ist.
  7. Speichergehäuse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige innere Teillängsträger (10) einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist.
  8. Speichergehäuse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwände (14, 15, 16, 18, 19) des jeweiligen äußeren Teillängsträgers (9) und des jeweiligen inneren Teillängsträgers (10) unter Vermittlung des Randes (5) miteinander verbunden sind.
  9. Speichergehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkammern (17) des jeweiligen inneren Teillängsträgers (10) einen kleineren Querschnitt aufweisen als die Hohlkammern (20) des jeweiligen äußeren Teillängsträgers (9).
  10. Speichergehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teillängsträger (9, 10) aus einem Endlosprofil, insbesondere einem Strangpressprofil, gebildet sind.
DE102020133182.7A 2020-12-11 2020-12-11 Speichergehäuse für einen Energiespeicher eines Kraftwagens Pending DE102020133182A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133182.7A DE102020133182A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Speichergehäuse für einen Energiespeicher eines Kraftwagens
PCT/EP2021/083571 WO2022122475A2 (de) 2020-12-11 2021-11-30 Speichergehäuse für einen energiespeicher eines kraftwagens
CN202180070220.XA CN116419881A (zh) 2020-12-11 2021-11-30 用于机动车的蓄能器的蓄能器壳体
US18/036,690 US20230415818A1 (en) 2020-12-11 2021-11-30 Storage Housing for an Energy Store of a Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133182.7A DE102020133182A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Speichergehäuse für einen Energiespeicher eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133182A1 true DE102020133182A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=78916637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133182.7A Pending DE102020133182A1 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Speichergehäuse für einen Energiespeicher eines Kraftwagens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230415818A1 (de)
CN (1) CN116419881A (de)
DE (1) DE102020133182A1 (de)
WO (1) WO2022122475A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468609A2 (de) 2010-12-22 2012-06-27 Tesla Motors, Inc. System zur Absorption und Verteilung der Seitenaufprallenergie mit einem integrierten Batteriepack
DE102017102685A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Tiefgezogene Wanne aus Aluminium für einen Batterieträger
DE102018206100A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012257A1 (de) * 2015-09-19 2016-04-07 Daimler Ag Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102016115037A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Thyssenkrupp Ag Batteriekasten mit seitlicher Verstärkung
DE102018109296B3 (de) * 2018-04-19 2019-09-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrisch oder teilelektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102018212099A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Mahle International Gmbh Akkumulatoranordnung
DE102018218789B4 (de) * 2018-11-05 2024-07-18 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102019104647A1 (de) * 2019-02-25 2020-08-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batteriehalterung für Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468609A2 (de) 2010-12-22 2012-06-27 Tesla Motors, Inc. System zur Absorption und Verteilung der Seitenaufprallenergie mit einem integrierten Batteriepack
DE102017102685A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Tiefgezogene Wanne aus Aluminium für einen Batterieträger
DE102018206100A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022122475A2 (de) 2022-06-16
US20230415818A1 (en) 2023-12-28
WO2022122475A3 (de) 2022-07-28
CN116419881A (zh) 2023-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3126208B1 (de) Träger für einen kraftwagen-rohbau
DE19538844C2 (de) Karosserie-Seitenteil für ein Kraftfahrzeug
DE102018132258A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
EP1478562A1 (de) Aus stahl-hohlprofilen gebildete tragstruktur für fahrzeuge
DE102017124590A1 (de) Einstückiger Doppelquerträger aus Extrusionsprofil
DE102014004183B4 (de) Karosserielängsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosserielängsträgers mittels eines Mehrkammerhohlprofils
DE102010035212A1 (de) Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur
DE19756459A1 (de) Aufprallträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE4016730A1 (de) Tragsaeule fuer den karosserierahmen eines kraftfahrzeuges
DE102015220063A1 (de) Frontsäulenstruktur mit integriertem Flansch
DE102005011834B4 (de) Seitlicher Dachrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102009059825A1 (de) Kraftfahrzeug aufweisend eine Karosseriestruktursäule mit einem Strukturbauteil und Verfahren zum Verbinden eines Strukturbauteils einer Karosseriestruktursäule
DE102013002421A1 (de) Säule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
DE102016215114A1 (de) Anordnung mit einem Crashprofil und einem Lastweiterleitungselement an einem Kraftfahrzeug, Lastweiterleitungselement sowie Kraftfahrzeug oder Fahrzeugtür
DE102009021964A1 (de) Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie
DE202012003073U1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102018008894A1 (de) Energieabsorptions-Baueinheit für einen Kraftwagen sowie Energieabsorptionselement und Verstärkungselement hierfür
DE102011016100A1 (de) Klappbare Rückenlehne eines Rücksitzes eines Kraftfahrzeuges
DE102020133182A1 (de) Speichergehäuse für einen Energiespeicher eines Kraftwagens
DE102013107179A1 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016112344A1 (de) Verstärkungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
WO2022002504A1 (de) Verfahren zum fertigen einer karosserie für einen kraftwagen und karosserie für einen kraftwagen
DE102019008169B3 (de) Karosserie eines Kraftwagens
DE102016013301A1 (de) Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugsäule für ein Kraftfahrzeug
EP1583684B1 (de) Längsträger für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified