DE102020126541A1 - Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Kontaktelements in einem Gehäuse eines Steckers - Google Patents

Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Kontaktelements in einem Gehäuse eines Steckers Download PDF

Info

Publication number
DE102020126541A1
DE102020126541A1 DE102020126541.7A DE102020126541A DE102020126541A1 DE 102020126541 A1 DE102020126541 A1 DE 102020126541A1 DE 102020126541 A DE102020126541 A DE 102020126541A DE 102020126541 A1 DE102020126541 A1 DE 102020126541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
clamping
fixing device
until
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020126541.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Walter GREGOR
Wolfgang Balles
Walter Saenger
Rolf Jetter
Martin Listing
Christoph Kosmalski
Thomas Schmitt
Jens Nickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
TE Connectivity Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TE Connectivity Germany GmbH filed Critical TE Connectivity Germany GmbH
Priority to DE102020126541.7A priority Critical patent/DE102020126541A1/de
Priority to CN202111149508.4A priority patent/CN114336132A/zh
Priority to JP2021164420A priority patent/JP7348248B2/ja
Priority to KR1020210132418A priority patent/KR102624069B1/ko
Priority to US17/496,067 priority patent/US12009617B2/en
Priority to EP21201639.8A priority patent/EP3982490A1/de
Publication of DE102020126541A1 publication Critical patent/DE102020126541A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/426Securing by a separate resilient retaining piece supported by base or case, e.g. collar or metal contact-retention clip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/434Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by separate resilient locking means on contact member, e.g. retainer collar or ring around contact member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gezeigt ist eine Fixiervorrichtung (100) zur Fixierung eines Kontaktelements (40) in einem Gehäuse (20) eines Steckers (200), umfassend das Gehäuse, wobei das Gehäuse eine Kontaktelementaufnahme (24) aufweist, die ausgestaltet ist, mindestens ein Kontaktelement (40) aufzunehmen, wobei die Fixiervorrichtung (100) eine Klemmvorrichtung (10) umfasst, die ausgestaltet ist, das mindestens eine Kontaktelement (40) in der Kontaktelementaufnahme (24) mit einer in einer Klemmrichtung (K) gerichteten Klemmkraft (110) zu verklemmen, wobei das Kontaktelement (40) auf der von der Klemmvorrichtung (10) abgewandten Seite zumindest abschnittsweise auf einer Stützfläche (20) aufliegt, die eine schräg zur Klemmkraft (110) ausgerichtete Umlenkfläche (27) aufweist, wobei die Umlenkfläche (27) dazu ausgestaltet ist, die auf das Kontaktelement (40) wirkende Klemmkraft (110) zumindest komponentenweise quer zur Klemmkraft (110) umzulenken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Kontaktelements in einem Gehäuse eines Steckers. Eine solche Fixiervorrichtung wird zum Beispiel im Automotive-Bereich verwendet, um Relativbewegungen eines Kontaktelementes durch Vibrationen zu verhindern, da diese auf lange Zeit gesehen vorhandene Beschichtungen abtragen und dadurch zu einem erhöhten Übergangswiderstand führen können. Bei entsprechend hohen Strömen kann ein erhöhter Übergangswiderstand zu Schäden, beispielsweise zu einem Schmelzen oder zu einem Brand, führen.
  • Bisher bekannte Lösungen sind meistens aufwendig in der Bedienung und schwierig zu automatisieren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es also, eine Lösung bereitzustellen, mit der ein Kontaktelement in einem Gehäuse auf einfache Weise fixiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies gelöst durch eine Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Kontaktelements in einem Gehäuse eines Steckers, umfassend das Gehäuse, wobei das Gehäuse eine Kontaktelementaufnahme aufweist, die ausgestaltet ist, mindestens ein Kontaktelement aufzunehmen, wobei die Fixiervorrichtung eine Klemmvorrichtung umfasst, die ausgestaltet ist, das mindestens eine Kontaktelement in der Kontaktelementaufnahme mit einer in einer Klemmrichtung gerichteten Klemmkraft zu verklemmen, wobei das Kontaktelement auf der von der Klemmvorrichtung abgewandten Seite zumindest abschnittsweise auf einer Stützfläche aufliegt, die eine schräg zur Klemmkraft ausgerichtete Umlenkfläche aufweist, wobei die Umlenkfläche dazu ausgestaltet ist, die auf das Kontaktelement wirkende Klemmkraft zumindest komponentenweise quer zur Klemmkraft umzulenken.
  • Durch die Umlenkfläche erfolgt eine automatische Verklemmung nicht nur in Richtung der Klemmkraft, sondern zusätzlich auch quer dazu, sodass auf einfache Weise eine Fixierung in zwei Richtungen erfolgt.
  • Die Klemmvorrichtung kann einen Klemmkörper und einen relativ zum Klemmkörper entlang einer Verschieberichtung verschieblichen Schieber aufweisen, wobei der Klemmkörper und der Schieber dazu ausgestaltet sind, bei einer Verschiebung des Schiebers entlang der Verschieberichtung den Klemmkörper entlang der Klemmrichtung gegen das Kontaktelement zu drücken.
  • Dabei kann das Kontaktelement gegen die Umlenkfläche gedrückt werden. Eine solche Ausgestaltung kann einfach zu montieren sein.
  • Um eine automatische Klemmung zu erzeugen, können der Klemmkörper und der Schieber über eine schräg zur Verschieberichtung verlaufende Rampenfläche zusammenwirken. Die Rampenfläche kann an dem Klemmkörper oder an dem Schieber angeordnet sein. Ferner können zwei Rampenflächen vorhanden sein, wobei eine an dem Klemmkörper und eine an dem Schieber angeordnet ist.
  • Die Umlenkfläche kann parallel zu der Verschieberichtung verlaufen. Dadurch kann beim Klemmvorgang eine Bewegung des Kontaktelementes relativ zum Gehäuse und zur Klemmvorrichtung verhindert oder verringert sein.
  • In einer besonders platzsparenden Ausgestaltung kann die Umlenkfläche zwei senkrechte Innenflächen der Kontaktelementaufnahme miteinander verbinden. Die Umlenkfläche kann in einer Innenkante der Kontaktelementaufnahme angeordnet sein.
  • Die Umlenkfläche kann einen Winkel von 10 bis 80 Grad zur Klemmrichtung aufweisen. Insbesondere kann der Winkel 20 bis 70 Grad, speziell 30 bis 60 Grad betragen. Je kleiner der Winkel ist, desto einfacher kann das Kontaktelement auf der Umlenkfläche gleiten, desto kleiner ist jedoch auch die dadurch erzeugte Kraftkomponente.
  • Für eine einfache Montage kann die Verschieberichtung parallel zu einer Einsteckrichtung, entlang der das Kontaktelement in die Kontaktelementaufnahme eingesteckt wird, verlaufen.
  • Wenn die Umlenkfläche parallel zu der Einsteckrichtung verläuft, kann eine Relativbewegung des Kontaktelements in der Kontaktelementaufnahme verhindert oder verringert sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung, die eine einfache Montage möglich macht, kann eine Einführrichtung, entlang der die Klemmvorrichtung in die Kontaktelementaufnahme eingeführt ist, parallel zu der Einsteckrichtung sein.
  • Zur Führung entlang eines definierten Pfads relativ zueinander, können das Gehäuse und der Klemmkörper zusammenwirkende Führungselemente aufweisen. Die Führungselemente können insbesondere Vorsprünge, etwa Achsnocken, Leisten und Rillen umfassen.
  • Analog können der Klemmkörper und der Schieber zusammenwirkende Führungselemente aufweisen. Auch hier kann dies zur Führung entlang eines definierten Pfads dienen, was die Bedienung erleichtern kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Klemmvorrichtung dazu ausgestaltet sein, das Kontaktelement zusätzlich entlang der Einsteckrichtung zu sichern. Dadurch kann insbesondere auch eine Fixierung, speziell eine Klemmung, entlang der Einsteckrichtung ermöglicht sein und die Vibrationen weiter gedämpft werden. Um dies zu erreichen, kann die Klemmvorrichtung eine Sicherungsfläche zur Sicherung entlang der Einsteckrichtung aufweisen. Die Sicherungsfläche kann senkrecht zur Einsteckrichtung verlaufen.
  • Der Klemmkörper kann bei einer Verschiebung des Schiebers relativ zum Klemmkörper relativ zum Gehäuse und/oder relativ zum Klemmkörper rotieren, zumindest in einer Endposition des Klemmkörpers im Gehäuse. Eine Rotation kann weniger Reibung bei der Klemmung erzeugen als zum Beispiel eine translatorische Bewegung. Um eine solche Rotation zu erreichen, können der Klemmkörper und das Gehäuse Drehlager aufweisen. Ferner können der Klemmkörper und der Schieber Drehlager aufweisen. Drehlager können insbesondere zylindrische Innen- oder Außenflächen sein, die beispielsweise an Achsnocken oder in einer zylindrischen Bohrung vorhanden sein können. Drehlager können auch durch Führungselemente gebildet sein, beispielsweise durch Rillen.
  • Die Klemmvorrichtung kann über weitere Elemente im Gehäuse gesichert ist. Dies kann die Ausgestaltung der Klemmvorrichtung vereinfachen, da dann keine weiteren Sicherungselemente an der Klemmvorrichtung vorhanden sein müssen. Zur Sicherung können insbesondere schon vorhandene Elemente wie Dichtungselemente verwendet werden, die dann eine Doppelfunktion erfüllen. Insbesondere kann eine Sicherung entgegen der Einführrichtung erfolgen, um ein Herausgleiten oder Herausspringen der Klemmvorrichtung zu verhindern.
  • In einer Ausgestaltung kann eine in einer Querrichtung gemessene Breite der Klemmvorrichtung einer Breite des Kontaktelements entsprechen. Dadurch kann das Kontaktelement einen hohen Strom aufnehmen bei gleichzeitig guter Klemmwirkung. Die Breitenrichtung kann dabei senkrecht zur Verschieberichtung und senkrecht zur Klemmrichtung verlaufen. Einen ähnlichen Effekt kann man erzielen, wenn die Breiten um einen geringen Betrag voneinander abweichen, beispielsweise um 10 oder 20 Prozent.
  • Eine Montage kann vereinfacht sein, wenn eine Steckrichtung, entlang der der Stecker mit einem Gegenstecker zusammengesteckt wird, parallel zur Einsteckrichtung verläuft.
  • Ein elektrischer Stecker kann eine erfindungsgemäße Fixiervorrichtung und ein Kontaktelement umfassen, wobei das Kontaktelement im Bereich der Klemmvorrichtung einen Leiter eines Kabels an mindestens drei Seiten umgibt.
  • Insbesondere kann das Kontaktelement im Bereich der Klemmvorrichtung einen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Eine solche Ausgestaltung kann eine besonders einfache Montage des Leiters ermöglichen. Ein U-förmiger Querschnitt kann eine Basis und zwei senkrecht davon abstehende Schenkel aufweisen. Vorteilhafterweise ist der Leiter entlang des gesamten U-förmigen Querschnittes mit dem Kontaktelement verbunden, insbesondere verschweißt, um eine sichere Verbindung herzustellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung greift die Klemmvorrichtung, insbesondere der Klemmkörper, lediglich an den Schenkeln des Us an. Dies kann zu einer geringeren mechanischen Belastung des Kontaktelements und zu weniger Verformungen führen.
  • Ein Rand oder eine Kante des Kontaktelements kann auf der Umlenkfläche aufliegen, um eine einfache Bewegung des Kontaktelements zu ermöglichen.
  • Zumindest im Bereich, in dem das Kontaktelement an der Umlenkfläche anliegt, kann eine abgerundete Kante vorhanden sein, um ein leichtes Gleiten des Kontaktelements auf der Umlenkfläche zu ermöglichen.
  • Für eine einfache Montage kann das Kontaktelement eine Aufnahme für das Kabel bilden.
  • Die Klemmvorrichtung kann lediglich entlang der Klemmrichtung eine Klemmkraft auf das Kontaktelement ausüben. Eine solche Ausgestaltung kann einfach herzustellen sein. Die Umlenkfläche kann eine Klemmung quer dazu erzeugen, insbesondere automatisch.
  • Der Klemmkörper kann in eine Aufnahme des Kontaktelements vorspringende Anpresselemente aufweisen. Diese können in einer Endposition am Kontaktelement anliegen oder kurz vor dem Kontaktelement enden. Solche Anpresselemente können insbesondere eine bei Langzeitbenutzung auftretende Ermüdung des Materials ausgleichen, da sie eine zusätzliche Klemmwirkung erzeugen. Eine solche Klemmvorrichtung ist folglich sicherer.
  • Die Kontaktelementaufnahme kann asymmetrisch ausgestaltet sein. Ferner kann der Kraftfluss im verklemmten Zustand asymmetrisch sein. Dies kann zu höheren Klemmkräften führen. Insbesondere kann nur eine einzige Umlenkfläche in der Kontaktelementaufnahme vorhanden sein. Dadurch kann ein einfaches Einführen möglich sein.
  • Eine Verbindungslinie von einem Krafteinleitungspunkt, an dem die Klemmkraft in das Kontaktelement eingeleitet wird, zu der Umlenkfläche kann parallel zu der Klemmrichtung verlaufen. Der Kraftfluss kann dann geradlinig verlaufen und Relativbewegungen können verhindert sein. Insbesondere können die Schenkel der Aufnahme parallel zur Klemmrichtung verlaufen.
  • Der Winkel der Umlenkfläche kann auf ein seitliches Gleiten des Kontaktelements ausgelegt sein. Der Winkel kann in Abhängigkeit von Materialpaarung, Oberflächenbeschaffenheit, Haftkoeffizienten und Geometrie gewählt sein. Der Winkel kann insbesondere so gewählt sein, dass er kleiner ist als ein Haftwinkel, bei dem kein Gleiten aufgrund von Haftreibung erfolgt, oder kleiner ist als ein Winkel für eine Selbsthemmung, bei der der Klemmkörper in die Umlenkfläche hineingepresst wird.
  • Die Stützfläche kann durch voneinander beabstandete Rippen gebildet sein. Dadurch kann die Stützfläche kleiner und die damit verbundene Reibung minimiert sein. Ein Gleiten kann dadurch vereinfacht sein.
  • Für eine einfache Kontaktierung kann die Umlenkfläche in Richtung des Kontaktelements über die Stützfläche ragen.
  • Die Fixiervorrichtung dient der Verhinderung oder Reduzierung von Vibrationen durch Verklemmen. Sie kann daher auch als Vibrationssicherung oder Klemmanordnung bezeichnet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausgestaltungen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die dabei dargestellten vorteilhaften Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind jeweils voneinander unabhängig und können beliebig miteinander kombiniert werden, je nachdem, wie dies im Anwendungsfall notwendig ist.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform einer Fixiervorrichtung;
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht der Ausführungsform aus 1;
    • 3 eine schematische, teilweise geschnittene Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform einer Fixiervorrichtung;
    • 4 eine schematische Perspektivansicht eines Klemmkörpers und eines Schiebers;
    • 5 eine schematische Perspektivansicht der Fixiervorrichtung aus 3;
    • 6 eine schematische Perspektivansicht des Klemmkörpers und des Schiebers aus 4 aus einer anderen Perspektive;
    • 7 eine schematische Perspektivansicht einer Kontaktelementaufnahme.
  • In den 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform einer Fixiervorrichtung 100 zur Fixierung eines Kontaktelements 40 in einem Gehäuse 20 eines Steckers 200 gezeigt. In den 3 bis 6 ist eine zweite Ausführungsform gezeigt, die sich jedoch nur geringfügig von der ersten Ausführungsform unterscheidet. Das generelle Prinzip wird daher für beide zusammen erklärt.
  • Die Fixiervorrichtung 100 umfasst das Gehäuse 20, wobei das Gehäuse 20 eine Kontaktelementaufnahme 24 aufweist, die ausgestaltet ist, mindestens ein Kontaktelement 40 aufzunehmen.
  • Das Kontaktelement 40 weist einen Steckabschnitt 44 auf, an dem es mit einem nicht näher dargestellten Gegenkontaktelement eines Gegensteckers zusammengesteckt werden kann. Der gezeigte Steckabschnitt 44 ist als eine Buchse ausgestattet, in die ein Flachkontakt eingesteckt werden kann.
  • Ferner weist das Kontaktelement 40 einen Verbindungsabschnitt 42 auf, an dem es mit einem Leiter 78 eines Kabels 79 verbunden ist. Dazu weist das Kontaktelement 40 eine Aufnahme 45 für den Leiter 78 auf. In dem gezeigten Fall hat die Aufnahme 45 einen U-förmigen Querschnitt, umfassend eine Basis 46 und zwei mit der Basis 46 über Kanten 47 verbundene Schenkel 48, die senkrecht zur Basis 46 verlaufen. Die Aufnahme 45 bildet folglich einen rechtwinkligen Aufnahmekanal, der den Leiter 78 an drei Seiten umgibt.
  • Das Kontaktelement 40 ist aus einem Blech gefertigt. Die Basis 46 und die Schenkel 48 sind jeweils flach ausgestaltet. Die Kanten 47 sind gerundet ausgestaltet, um ein einfaches Gleiten zu ermöglichen.
  • Der Leiter 78 ist mit dem Kontaktelement 40 verschweißt. Dies kann beispielsweise durch einen Stromfluss erfolgen, der aufgrund eines erhöhten Widerstands zwischen dem Leiter 78 und dem Kontaktelement 40 zu einem Aufschmelzen und damit zu einem Verschweißen führt. Insbesondere kann das Kontaktelement 40 entlang des gesamten U-förmigen Querschnitts mit dem Leiter 78 verbunden sein.
  • Der Stecker 200 weist ferner einen Verriegelungsmechanismus 230 auf, der dazu ausgestaltet ist, den Stecker 200 an dem nicht näher dargestellten Gegenstecker zu verriegeln. Zur Abdichtung sind ferner an einer Vorderseite Dichtungselemente 210 vorhanden. Nicht näher dargestellte Dichtelement an einer Rückseite denen ebenfalls zur Abdichtung, insbesondere gegenüber dem Kabel 79.
  • Die Fixiervorrichtung 100 umfasst femer eine Klemmvorrichtung 10, die ausgestaltet ist, das mindestens eine Kontaktelement 40 in der Kontaktelementaufnahme 24 mit einer in einer Klemmrichtung K gerichteten Klemmkraft 110 zu verklemmen.
  • In einem verklemmten Zustand liegt das Kontaktelement 40 auf der von der Klemmvorrichtung 10 abgewandten Seite zumindest abschnittsweise auf einer Stützfläche 25 im Gehäuse 20 auf, die eine schräg zur Klemmkraft 110 ausgerichtete Umlenkfläche 27 aufweist. Dabei ist die Umlenkfläche 27 dazu ausgestaltet, die auf das Kontaktelement 40 wirkende Klemmkraft 110 zumindest komponentenweise quer zur Klemmkraft 110 und zur Klemmrichtung K umzulenken. Dadurch ist das Kontaktelement 40 in zwei Raumrichtungen in der Kontaktelementaufnahme 24 verklemmt und vibrationssicher fixiert.
  • Die Klemmvorrichtung 10 weist einen Klemmkörper 11 und einen relativ zum Klemmkörper 11 entlang einer Verschieberichtung V verschieblichen Schieber 12 auf. Der Klemmkörper 11 und der Schieber 12 sind dazu ausgestaltet, bei einer Verschiebung des Schiebers 12 entlang der Verschieberichtung V den Klemmkörper 11 entlang der Klemmrichtung K gegen das Kontaktelement 40 zu drücken.
  • Um ein Aufspreizen gegeneinander und damit ein Verklemmen der Klemmvorrichtung 10 zusammen mit dem Kontaktelement 40 in der Kontaktelementaufnahme 24 zu erzeugen, wirken der Klemmkörper 11 und der Schieber 12 über schräg zur Verschieberichtung V verlaufende Rampenflächen 13 am Klemmköper 11 und am Schieber 12 zusammen.
  • Die Anwendung der Fixiervorrichtung 100 verläuft wie folgt:
    • Zuerst wird das Kontaktelement 40 entlang einer Einsteckrichtung E in die Kontaktelementaufnahme 24 eingesteckt.
  • Anschließend wird die Klemmvorrichtung 10 entlang einer Einführrichtung F, die in diesem Fall parallel zu der Einsteckrichtung E verläuft, in die Kontaktelementaufnahme 24 eingeführt. Bei diesem Schritt wird der Kontaktkörper 11 durch dem Schieber 12 geschoben. Eine Schiebefläche 59 am Kontaktkörper 11 ist dabei in Kontakt mit einer Gegenschiebefläche 69 am Schieber. Hat die Klemmvorrichtung 10 eine passende Position im Gehäuse 20 erreicht, werden die Schiebefläche 59 und die Gegenschiebefläche 69 automatisch voneinander gelöst und außer Eingriff gebracht.
  • Danach wird der Schieber 12 relativ zum Klemmkörper 11 entlang einer Verschieberichtung V verschoben. Die Verschieberichtung ist in dem gezeigten Beispiel parallel zur Einsteckrichtung E und zur Einführrichtung F, um eine einfache Montage zu ermöglichen. Durch die Rampenflächen 13 weitet sich die Klemmvorrichtung 10 in einer Klemmrichtung K, die senkrecht zu der Verschieberichtung V verläuft, auf und klemmt das Kontaktelement 40 entlang der Klemmrichtung K mit einer Klemmkraft 110 gegen die Stützfläche 25. Die Stützfläche 25 wird dabei durch voneinander beabstandete Rippen 26 gebildet.
  • Aufgrund der schräg zur Klemmrichtung K verlaufenden Umlenkfläche 27 wird das Kontaktelement 40 in einer Querrichtung Q, die quer zur Klemmrichtung K und quer zur Verschieberichtung V verläuft, in einer zweiten Richtung in der Kontaktelementaufnahme 24 eingeklemmt. Der Winkel 127, den die Umlenkfläche 27 relativ zur Klemmrichtung K aufweist, ist dabei so gewählt, dass keine Selbsthemmung auftritt, sondern ein einfaches Gleiten des Kontaktelements des 40 entlang der Umlenkfläche 27 möglich ist. In dem gezeigten Beispiel beträgt der Winkel 127 etwa 20-30 Grad.
  • Ein Krafteinleitungspunkt 49, an dem die Klemmvorrichtung 10 die Klemmkraft 110 auf das Kontaktelement 40 überträgt, ist dabei entlang der Klemmrichtung K direkt über der Umlenkfläche 27. Die Schenkel 48 des Kontaktelements 40 verlaufen parallel zur Klemmrichtung K von dem Krafteinleitungspunkt 49 zur Umlenkfläche 27.
  • Die Verschieberichtung V ist parallel zu der Steckrichtung S. Dadurch ist eine einfache Montage möglich.
  • Um beim Klemmen eine Bewegung des Kontaktelements 40 entlang der Verschieberichtung V zu verhindern, verläuft die Umlenkfläche 27 parallel zu der Verschieberichtung V.
  • Die Umlenkfläche 27 verbindet zwei senkrechte Innenflächen 29 der Kontaktelementaufnahme 24 miteinander. Sie erstreckt sich entlang einer Innenkante 28 in der Kontaktelementaufnahme 24. Im gezeigten Beispiel ist lediglich eine einzige Umlenkfläche 27 vorhanden, sodass die Kontaktelementaufnahme 24 asymmetrisch ist. Der entsprechende Kraftfluss ist ebenfalls asymmetrisch.
  • Die Klemmvorrichtung 10 weist am Kontaktkörper 11 eine Sicherungsfläche 56 auf, mit der sie das Kontaktelement 40 zusätzlich entlang der Einsteckrichtung E in der Kontaktelementaufnahme 24 sichert. Die Sicherungsfläche 56 greift dabei hinter den Steckabschnitt 44 des Kontaktelementes 40.
  • In der gezeigten Ausführungsform rotiert der Klemmkörper 11 bei einer Verschiebung des Schiebers 12 relativ zum Klemmkörper 11 relativ zum Gehäuse 20 und/oder relativ zum Klemmkörper 11. Dazu sind Drehlager 34 am Klemmkörper 11 und am Schieber 12 vorhanden. Am Klemmkörper 11 sind die Drehlager 34 zum Beispiel als Teil von Achsnocken 51, 53 ausgebildet.
  • Wie zum Beispiel in 3 zu erkennen ist, entspricht eine in der Querrichtung Q gemessene Breite 310 der Klemmvorrichtung 10, die hier durch die Breite 311 des Kontaktkörpers 11 definiert ist, einer Breite 340 des Kontaktelements 40. Dies ermöglicht die Benutzung eines breiten Kontaktelementes 40 mit einer guten Klemmwirkung.
  • Die Ausführungsform gemäß den 3 bis 6 unterscheidet sich von der gemäß den 1 und 2 insbesondere dadurch, dass der Klemmkörper 11 in eine Aufnahme 45 des Kontaktelements 40 vorspringende Anpresselemente 54 aufweist. Bei längerer Benutzung, etwa über mehrere Jahre, können diese Anpresselemente 54 sicherstellen, dass bei einer Materialermüdung des Klemmkörpers 11 noch ausreichend Klemmkraft 110 übertragen wird. Dazu ist die an den Anpresselementen 54 vorhandene Anpressfläche 58 im neuen Zustand entweder im Kontakt mit dem Leiter 78 oder leicht darüber angeordnet.
  • Um einen hohen Druck erzeugen zu können, sind die Klemmflächen 55 durch flache, senkrechte Versteifungselemente 57 an dem Rest des Kontaktkörpers 11 abgestützt. Die Ebene dieser Versteifungselemente 57 verläuft parallel zur Klemmrichtung K und parallel zur Querrichtung Q.
  • Zur Führung des Klemmkörpers 11 und des Schiebers 12 relativ zueinander und relativ zu dem Gehäuse 20 sind Führungselemente 31, 33 vorhanden, die geführte, definierte Bewegungen entlang eines Pfads ermöglichen.
  • Die Klemmvorrichtung 10 kann über weitere Elemente, insbesondere rückwärtige Dichtungselemente, entgegen der Einführrichtung F im Gehäuse 90 gesichert sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Klemmvorrichtung
    11
    Klemmkörper
    12
    Schieber
    13
    Rampenfläche
    20
    Gehäuse
    24
    Kontaktelementaufnahme
    25
    Stützfläche
    26
    Rippe
    27
    Umlenkfläche
    28
    Innenkante
    29
    Innenfläche
    31
    Führungselement
    33
    Führungselement
    34
    Drehlager
    40
    Kontaktelement
    41
    Klemmabschnitt
    44
    Steckabschnitt
    45
    Aufnahme
    46
    Basis
    47
    Kante
    48
    Schenkel
    49
    Krafteinleitungspunkt
    51
    Achsnocken
    53
    Achsnocken
    54
    Anpresselement
    55
    Klemmflächen
    56
    Sicherungsfläche
    57
    Versteifungselement
    58
    Anpressfläche
    59
    Schiebefläche
    69
    Gegenschiebefläche
    78
    Leiter
    79
    Kabel
    100
    Fixiervorrichtung
    110
    Klemmkraft
    127
    Winkel
    200
    Stecker
    210
    vorderseitiges Dichtelement
    230
    Verriegelungsmechanismus
    310
    Breite Klemmvorrichtung
    311
    Breite Klemmkörper
    340
    Breite Kontaktelement
    K
    Klemmrichtung
    E
    Einsteckrichtung
    S
    Steckrichtung
    Q
    Querrichtung
    V
    Verschieberichtung

Claims (15)

  1. Fixiervorrichtung (100) zur Fixierung eines Kontaktelements (40) in einem Gehäuse (20) eines Steckers (200), umfassend das Gehäuse (20), wobei das Gehäuse (20) eine Kontaktelementaufnahme (24) aufweist, die ausgestaltet ist, mindestens ein Kontaktelement (40) aufzunehmen, wobei die Fixiervorrichtung (100) eine Klemmvorrichtung (10) umfasst, die ausgestaltet ist, das mindestens eine Kontaktelement (40) in der Kontaktelementaufnahme (24) mit einer in einer Klemmrichtung (K) gerichteten Klemmkraft (110) zu verklemmen, wobei das Kontaktelement (40) auf der von der Klemmvorrichtung (10) abgewandten Seite zumindest abschnittsweise auf einer Stützfläche (20) aufliegt, die eine schräg zur Klemmkraft (110) ausgerichtete Umlenkfläche (27) aufweist, wobei die Umlenkfläche (27) dazu ausgestaltet ist, die auf das Kontaktelement (40) wirkende Klemmkraft (110) zumindest komponentenweise quer zur Klemmkraft (110) umzulenken.
  2. Fixiervorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Klemmvorrichtung (10) einen Klemmkörper (11) und einen relativ zum Klemmkörper (11) entlang einer Verschieberichtung (V) verschieblichen Schieber (12) aufweist, wobei der Klemmkörper (11) und der Schieber (12) dazu ausgestaltet sind, bei einer Verschiebung des Schiebers (12) entlang der Verschieberichtung (V) den Klemmkörper (11) entlang der Klemmrichtung (K) gegen das Kontaktelement (40) zu drücken.
  3. Fixiervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Klemmkörper (11) und der Schieber (12) über eine schräg zur Verschieberichtung (V) verlaufende Rampenfläche (13) zusammenwirken.
  4. Fixiervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Umlenkfläche (27) parallel zu der Verschieberichtung (V) verläuft.
  5. Fixiervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Umlenkfläche (27) zwei senkrechte Innenflächen (29) der Kontaktelementaufnahme (24) miteinander verbindet.
  6. Fixiervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Umlenkfläche (27) einen Winkel (127) von 10 bis 80 Grad zur Klemmrichtung (K) aufweist.
  7. Fixiervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verschieberichtung (V) parallel zu einer Einsteckrichtung (E), entlang der das Kontaktelement (40) in die Kontaktelementaufnahme (24) eingesteckt wird, verläuft.
  8. Fixiervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Umlenkfläche (27) parallel zu der Einsteckrichtung (E) verläuft.
  9. Fixiervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Einführrichtung (F), entlang der die Klemmvorrichtung (10) in die Kontaktelementaufnahme (24) eingeführt wird, parallel zu der Einsteckrichtung (E) ist.
  10. Fixiervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Klemmvorrichtung (10) dazu ausgestaltet ist, das Kontaktelement (40) zusätzlich entlang der Einsteckrichtung (E) zu sichern.
  11. Fixiervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Klemmkörper (11) bei einer Verschiebung des Schiebers (12) relativ zum Klemmkörper (11) relativ zum Gehäuse (20) und/oder relativ zum Klemmkörper (11) rotiert.
  12. Fixiervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine in einer Querrichtung (Q) gemessene Breite (310) der Klemmvorrichtung (10) einer Breite (340) des Kontaktelements (40) entspricht.
  13. Fixiervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Steckrichtung (S), entlang der der Stecker (200) mit einem Gegenstecker zusammengesteckt wird, parallel zur Einsteckrichtung (E) verläuft.
  14. Elektrischer Stecker, umfassend eine Fixiervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und ein Kontaktelement (40), wobei das Kontaktelement (40) im Bereich der Klemmvorrichtung (10) einen Leiter (78) eines Kabels (79) an mindestens drei Seiten umgibt.
  15. Elektrischer Stecker nach Anspruch 14, wobei der Klemmkörper (11) in eine Aufnahme (45) des Kontaktelements (40) vorspringende Anpresselemente (54) aufweist.
DE102020126541.7A 2020-10-09 2020-10-09 Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Kontaktelements in einem Gehäuse eines Steckers Pending DE102020126541A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126541.7A DE102020126541A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Kontaktelements in einem Gehäuse eines Steckers
CN202111149508.4A CN114336132A (zh) 2020-10-09 2021-09-29 用于将接触元件固定在连接器的壳体中的固定装置
JP2021164420A JP7348248B2 (ja) 2020-10-09 2021-10-06 コンタクト要素をコネクタのハウジングに取り付けるための固定装置
KR1020210132418A KR102624069B1 (ko) 2020-10-09 2021-10-06 커넥터의 하우징에 접촉 요소를 부착하기 위한 고정 디바이스
US17/496,067 US12009617B2 (en) 2020-10-09 2021-10-07 Fixation device for affixing a contact element in a housing of a connector
EP21201639.8A EP3982490A1 (de) 2020-10-09 2021-10-08 Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines kontaktelements in einem gehäuse eines steckverbinders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126541.7A DE102020126541A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Kontaktelements in einem Gehäuse eines Steckers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126541A1 true DE102020126541A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=78086318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126541.7A Pending DE102020126541A1 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Kontaktelements in einem Gehäuse eines Steckers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US12009617B2 (de)
EP (1) EP3982490A1 (de)
JP (1) JP7348248B2 (de)
KR (1) KR102624069B1 (de)
CN (1) CN114336132A (de)
DE (1) DE102020126541A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126541A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 Te Connectivity Germany Gmbh Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Kontaktelements in einem Gehäuse eines Steckers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69621082T2 (de) 1995-02-01 2002-09-05 Ryosei Electro Circuit Sys Ltd Elektrischer verbinder
DE102013019873A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Stecker und Gegenstecker
DE102017208008B3 (de) 2017-05-11 2018-10-11 Te Connectivity Germany Gmbh Stecker und Verfahren zum Anbringen einer Vibrationssicherung an einem Stecker

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3912253B2 (ja) 2002-10-24 2007-05-09 住友電装株式会社 コネクタ
US7438585B2 (en) 2006-03-07 2008-10-21 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector terminal housing
JP2010062053A (ja) 2008-09-05 2010-03-18 Yazaki Corp コネクタ
DE102008061268B4 (de) * 2008-12-10 2017-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme
JP5638026B2 (ja) 2012-05-01 2014-12-10 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ組立体
DE102013221339A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Buchsenförmiges Umgehäuse, Steckverbinder und Steckverbinderanordnung mit Kabelhalter
DE102016105504B4 (de) * 2016-03-23 2022-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Montageoptimierter elektrischer Steckverbinder
DE102020116904A1 (de) * 2020-06-26 2021-12-30 Te Connectivity Germany Gmbh Hochstromkontakteinrichtung und Verbindungsvorrichtung zur Stromübertragung von elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug
DE102020126541A1 (de) * 2020-10-09 2022-04-14 Te Connectivity Germany Gmbh Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Kontaktelements in einem Gehäuse eines Steckers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69621082T2 (de) 1995-02-01 2002-09-05 Ryosei Electro Circuit Sys Ltd Elektrischer verbinder
DE102013019873A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Stecker und Gegenstecker
DE102017208008B3 (de) 2017-05-11 2018-10-11 Te Connectivity Germany Gmbh Stecker und Verfahren zum Anbringen einer Vibrationssicherung an einem Stecker

Also Published As

Publication number Publication date
CN114336132A (zh) 2022-04-12
JP7348248B2 (ja) 2023-09-20
KR20220047523A (ko) 2022-04-18
JP2022063241A (ja) 2022-04-21
KR102624069B1 (ko) 2024-01-10
US12009617B2 (en) 2024-06-11
US20220115808A1 (en) 2022-04-14
EP3982490A1 (de) 2022-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209298B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, Steckverbinderanordnung sowie Verfahren zum Montieren des Steckverbinders
DE102015115612A1 (de) Anschlussklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters
WO2013113886A1 (de) Hülsenkontakt für einen elektrischen nullkraftsteckverbinder
DE10327581A1 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE112017001463B4 (de) Anschlussmodul
DE8906684U1 (de) Elektrischer Verbinder
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
EP1927163B1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgespannten kontaktlamellen
EP2243198B1 (de) Koaxialwinkelsteckverbinder
WO1999013533A1 (de) Steckkontakt
DE102009036807B4 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit verringerter Steckkraft
WO2014187697A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE102020126541A1 (de) Fixiervorrichtung zur Fixierung eines Kontaktelements in einem Gehäuse eines Steckers
DE8704494U1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE102019210695B3 (de) Kontaktelement
DE102010035224B4 (de) Verbinder
EP1764874B1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einer vorgespannten Kontaktlamelle
DE4430775A1 (de) Dichtungsvorrichtung für mehrpolige elektrische Steckverbinder
DE102012223017B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Stecker und einer Buchse
DE102021109581A1 (de) Kontaktfederanordnung mit Löseorgan
EP3859896A1 (de) Kontaktbuchse für einen kontaktträgereinsatz einer steckdose
DE102020204472A1 (de) Elektrisches anschlussgehäuse mit einer anschlusssperre
EP1047152B1 (de) Elektrische Anschlussbuchse
DE9107627U1 (de) Steckverbindung
DE19923705B4 (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed