DE102020124041A1 - Wasserfahrzeug - Google Patents

Wasserfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020124041A1
DE102020124041A1 DE102020124041.4A DE102020124041A DE102020124041A1 DE 102020124041 A1 DE102020124041 A1 DE 102020124041A1 DE 102020124041 A DE102020124041 A DE 102020124041A DE 102020124041 A1 DE102020124041 A1 DE 102020124041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
watercraft
floating body
designed
drive
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020124041.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosen 2 Holding Ag Ch
Original Assignee
Rosen Swiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosen Swiss AG filed Critical Rosen Swiss AG
Priority to DE102020124041.4A priority Critical patent/DE102020124041A1/de
Priority to EP21783155.1A priority patent/EP4214116A1/de
Priority to PCT/EP2021/075347 priority patent/WO2022058358A1/de
Priority to US18/245,512 priority patent/US20230339580A1/en
Priority to CA3192635A priority patent/CA3192635A1/en
Publication of DE102020124041A1 publication Critical patent/DE102020124041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/10Power-driven personal watercraft, e.g. water scooters; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles
    • B63B34/52Inflatable or partly inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material
    • B63B7/08Inflatable
    • B63B7/085Accessories or mountings specially adapted therefor, e.g. seats, sailing kits, motor mountings
    • B63B7/087Motor mountings, e.g. transom panels for outboard motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/08Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers of more than one propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H5/00Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water
    • B63H5/07Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers
    • B63H5/125Arrangements on vessels of propulsion elements directly acting on water of propellers movably mounted with respect to hull, e.g. adjustable in direction, e.g. podded azimuthing thrusters
    • B63H2005/1254Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis
    • B63H2005/1258Podded azimuthing thrusters, i.e. podded thruster units arranged inboard for rotation about vertical axis with electric power transmission to propellers, i.e. with integrated electric propeller motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • B63H11/08Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type
    • B63H2011/081Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps of rotary type with axial flow, i.e. the axis of rotation being parallel to the flow direction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug (2) mit zumindest einem Schwimmkörper (4), der zumindest teilweise elastisch nachgiebig und zum Tragen zumindest einer Person (6) oberhalb einer Wasserlinie (8) ausgebildet ist und insbesondere zumindest teilweise aufblasbar und/oder aus einem Schaumstoff ausgebildet ist, und einer Antriebsvorrichtung (10) zur Fortbewegung des Wasserfahrzeuges (2), die zumindest eine erste Triebeinrichtung (21) umfasst, die zur Erzeugung eines ersten Wasserstroms unterhalb der Wasserlinie (8) ausgebildet ist, wobei die erste Triebeinrichtung (21) derart ausgebildet ist, dass die Ausrichtung des ersten Wasserstroms relativ zum Schwimmkörper (4) veränderbar ist, wobei die Antriebsvorrichtung (10) zumindest eine zweite Triebeinrichtung (22) umfasst, die zur Erzeugung eines zweiten Wasserstroms unterhalb der Wasserlinie (8) ausgebildet ist und insbesondere derart ausgebildet ist, dass die Ausrichtung des zweiten Wasserstroms relativ zum Schwimmkörper (4) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserfahrzeug mit zumindest einem Schwimmkörper. der Schwimmkörper ist zumindest teilweise elastisch nachgiebig und zum Tragen zumindest einer Person oberhalb einer Wasserlinie ausgebildet. Insbesondere ist der Schwimmkörper zumindest teilweise aufblasbar und/oder aus einem Schaumstoff ausgebildet. Das Wasserfahrzeug umfasst außerdem eine Antriebsvorrichtung zur Fortbewegung des Wasserfahrzeuges. Die Antriebsvorrichtung umfasst zumindest eine erste Triebeinrichtung. Die erste Triebeinrichtung ist zur Erzeugung eines ersten Wasserstroms unterhalb der Wasserlinie ausgebildet. Die Triebeinrichtung ist derart ausgebildet, das die Ausrichtung des ersten Wasserstroms relativ zum Schwimmkörper veränderbar ist.
  • Ein derartiges Wasserfahrzeug ist bekannt aus der DE 8 056 494 B1 . Das darin offenbarte Wasserfahrzeug dient zur Fortbewegung auf Badegewässern. Nachteilig an dem offenbarten Wasserfahrzeug ist, dass insbesondere hinsichtlich seiner Orientierung relativ zur Umgebung nur eingeschränkt manövrierfähig ist, wodurch es nur für einen sehr begrenzten Verwendungsumfang geeignet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Wasserfahrzeuges, das besonders vielseitig einsetzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Antriebsvorrichtung zumindest eine zweite Triebeinrichtung umfasst, die zur Erzeugung eines zweiten Wasserstroms unterhalb der Wasserlinie ausgebildet ist. Die zweite Triebeinrichtung ist insbesondere derart ausgebildet, dass die Ausrichtung des zweiten Wasserstroms relativ zum Schwimmkörper veränderbar ist. Bevorzugt sind die Triebeinrichtungen derart ausgebildet, dass der erste und der zweite Wasserstrom zumindest in einer Konfiguration der Triebeinrichtungen relativ zueinander nicht parallel zueinander strömen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Wasserfahrzeuges lassen sich komplexere Bewegungen mit dem Wasserfahrzeug auf einer Wasseroberfläche umsetzen. Bevorzugt lässt sich zumindest anteilig eine Rotation um eine das Wasserfahrzeug schneidende, vertikale Achse umsetzen, ohne dass dazu eine anteilige translatorische Bewegung nötig ist, und/oder Fortbewegung in unterschiedliche Richtungen umsetzen, ohne dass dazu das Wasserfahrzeug zu diesen Richtungen ausgerichtet werden muss. Das gilt insbesondere für eine bevorzugte Form des Schwimmkörpers, bei der dessen Unterseite keine Hauptfortbewegungsrichtung definiert und insbesondere zumindest im mittleren Bereich flach ausgebildet ist.
  • Das Wasserfahrzeug ist insbesondere zur Anwendung in flachen Gewässern wie Seen und strandnahen Meerabschnitten ausgebildet. Das Wasserfahrzeug dient insbesondere zur Erholungs- bzw. Vergnügungszwecken. Der Schwimmkörper ist insbesondere oberseitig du/oder seitlich zumindest teilweise elastisch nachgiebig. Das bedeutet, dass der entsprechende Teil des Schwimmkörpers nach einer Verformung, die etwa durch eine vom Schwimmkörper getragene Person ausgelöst wird, im Wesentlichen wieder seine ursprüngliche Form einnimmt. Insbesondere ist der Schwimmkörper zumindest teilweise aufblasbar und im Betrieb aufgeblasen, wobei bevorzugt zumindest ein äußerer, umlaufender Teil des Schwimmkörpers ähnlich eines Schlauchbootes aufblasbar ist. Alternativ ist bevorzugt ein sich über die gesamte, flächige Erstreckung des Schwimmkörpers erstreckender Teil davon aufblasbar. Alternativ oder zusätzlich zu den aufblasbaren Teilen ist der Schwimmkörper zumindest teilweise aus einem Schaumstoff ausgebildet. Die elastisch nachgiebige Ausbildung führt zu einer Reduzierung des Verletzungsrisikos für die Nutzer des Wasserfahrzeuges.
  • Der Schwimmkörper ist derart dimensioniert und ausgebildet, dass er insbesondere im aufgeblasenen Zustand zumindest eine Person auf einem Gewässer tragen kann. Ein Boden des Schwimmkörpers zum Aufstehen der Person kann dabei unterhalb der Wasserlinie angeordnet sein. In einer Seitenansicht dringt im Betrieb mit der zumindest einen Person zumindest in einer nachbeschriebenen Ruhestellung insbesondere kein Wasser in den Schwimmkörper ein oder kommt in Kontakt mit einer nach oben gerichteten Oberfläche des Schwimmkörpers. Die Wasserlinie beschreibt in einer Seitenansicht des Wasserfahrzeuges in einem Gewässer diejenige Höhe, die eine Wasseroberfläche relativ zum Schwimmkörper hat bzw. mit der die Wasseroberfläche am Schwimmkörper ansteht und ist stellvertretend für das Niveau der Oberfläche des Gewässern relativ zum Wasserfahrzeug.
  • Die Antriebsvorrichtung dient der Traktion des Wasserfahrzeuges auf dem Gewässer. Die Triebeinrichtungen befinden sich im Betrieb insbesondere unterhalb des Schwimmkörpers und dienen zu einem Vortrieb des Wasserfahrzeuges, wozu sie jeweils zu einer Umverlagerung von Wasser bzw. zur Erzeugung eines Wasserstroms unterhalb der Wasseroberfläche ausgebildet sind. Die erste Triebeinrichtung, insbesondere beide Triebeinrichtungen, sind derart ausgebildet, dass die Richtung des Wasserstroms relativ zum Schwimmkörper veränderbar ist, wodurch auch die Bewegungsrichtung und die Orientierung des Wasserfahrzeuges relativ zur Umgebung veränderbar sind.
  • Die Triebeinrichtungen weisen bevorzugt jeweils zumindest einen Triebrotor auf, der insbesondere als Propeller oder Impeller ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Triebrotor nach Art einer Schiffsschraube ausgebildet. Vorzugsweise bilden die Triebeinrichtungen je einen Strömungskanal aus, die den Triebrotor umgeben oder an den Triebrotor angrenzen. Die Wasserströme strömen dabei durch die Strömungskanäle. Durch die Triebrotoren werden die Wasserströme erzeugt und lassen sich durch die Strömungskanäle besonders zuverlässig ausrichten. Alternativ oder zusätzlich zum Strömungskanal umfassen die Triebeinrichtungen zumindest ein schwenkbar angeordnetes Ruder insbesondere an einem Auslass des Strömungskanals. Wiederum alternativ oder zusätzlich zum Ruder ist zumindest eine der Triebeinrichtungen zu einer Schubvektorsteuerung ausgebildet, wozu die Triebeinrichtung bevorzugt einen beweglichen, den Strömungskanal mitausbildenden Gehäuseabschnitt hat.
  • Die Strömungskanäle der Triebeinrichtungen haben insbesondere jeweils zumindest eine, insbesondere genau eine Einlassöffnung und zumindest eine, insbesondere genau eine Auslassöffnung und sind somit räumlich unabhängig voneinander ausgebildet. Hierdurch lassen sich die Triebeinrichtungen beliebig und zugunsten einer größtmöglichen Bewegungsvariabilität beabstandet zueinander anordnen. Insbesondere sind die Triebeinrichtungen baugleich ausgebildet, um mit beiden Triebeinrichtungen eine maximale Zuverlässigkeit gewährleisten zu können. Alternativ grenzen die Strömungskanäle der Triebeinrichtungen aneinander an und sind insbesondere Teil eines verzweigten Gesamtströmungskanals, der insbesondere nur eine Einlassöffnung oder nur eine Auslassöffnung und/der nur einen Triebrotor aufweist, um eine effizientere Wasserstromerzeugung zu ermöglichen.
  • Bevorzugt umfasst das Wasserfahrzeug eine Stelleinrichtung, die zu einer Veränderung der Ausrichtung zumindest der ersten Triebeinrichtung relativ zum Schwimmkörper ausgebildet ist. Bevorzugt umfasst das Wasserfahrzeug je eine Stelleinrichtung pro Triebeinrichtung. Die Stelleinrichtung umfasst insbesondere zumindest einen Aktor und/oder zumindest ein Schwenk- bzw. Drehlager und/oder Linearlager. In dieser Ausgestaltungsform ist die Ausrichtung des Wasserstroms bzw. der Wasserströme dadurch änderbar, dass die gesamte Triebeinrichtung bzw. die gesamten Triebeinrichtungen oder zumindest ein Hauptteil davon relativ zum Schwimmkörper verlagerbar sind. Dabei lässt sich durch die Stelleinrichtung insbesondere die Ausrichtung einer Längsachse der Strömungskanals relativ zum Schwimmkörper ändern. Hierdurch lässt sich der Wasserstrom besonders exakt ausrichten. Vorzugsweise ist die Stelleinrichtung derart ausgebildet, dass die Ausrichtung zumindest der ersten Triebeinrichtung durch eine Drehung oder eine Schwenkung um eine zumindest im Wesentlichen vertikale erste Gierachse veränderbar ist. Insbesondere sind sämtliche Stelleinrichtungen derart ausgebildet. Die Gierachse ist insbesondere orthogonal und ortsfest zu zumindest einem Teil eines Bodens des Schwimmkörpers ausgebildet. Die erste Gierachse und eine zweite Gierachse der zweiten Triebeinrichtung sind insbesondere parallel zueinander ausgerichtet. Die Gierachse ist derart im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, als sie im Betrieb durch ein Schwanken des Schwimmkörpers in der Regel leicht um eine Vertikalachse pendelt. In der Ruhestellung des Schwimmkörpers ist die erste Gierachse insbesondere vertikal. Durch die vorbeschriebene Beweglichkeit der Triebeinrichtung(en) lässt sich das Wasserfahrzeug in vielfältiger Weise fortbewegen.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Stelleinrichtung bevorzugt derart ausgebildet, dass die Ausrichtung zumindest der ersten Triebeinrichtung durch eine Drehung oder eine Schwenkung um eine zur vertikalen Achse angewinkelte erste Nickachse veränderbar ist. Die erste Nickachse ist insbesondere rechtwinkelig zur ersten Gierachse. Insbesondere sind sämtliche Triebeinrichtungen um eine jeweilige Nickachse dreh- oder schwenkbar. Insbesondere umfasst die Stelleinrichtung hierzu zumindest einen zweiten Aktor und/oder zumindest ein zweites Lager. Durch die Beweglichkeit, durch die der Wasserstrom insbesondere sowohl horizontal als auch angewinkelt zu einer Horizontalen auszurichten ist, lassen sich auch besonders komplexe Bewegungen des Wasserfahrzeuges umsetzen. Insbesondere lässt sich dadurch der Schwimmkörper relativ zur Wasserlinie zumindest temporär anheben bzw. absenken.
  • Alternativ oder zusätzlich ist die Stelleinrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass zumindest die erste Triebeinrichtung verschiebbar relativ zum Schwimmkörper angeordnet ist. Insbesondere ist die Triebeinrichtung bzw. sind die Triebeinrichtungen in eine zu ihrer jeweiligen Gierachse parallele Schubrichtungen verschiebbar. Hierzu weist die zumindest eine Stelleinrichtung bevorzugt zumindest zwei, insbesondere zumindest drei Aktoren und/oder Lager auf. Durch diese bevorzugte Ausbildung ist der Abstand der zumindest einen Triebeinrichtung von einer Unterseite des Schwimmkörpers variierbar und sind die Anwendungsmöglichkeiten des Wasserfahrzeuges derart erweitert, dass dieses sowohl in besonders flachen Gewässern als auch bei höheren Wellen, bei denen der Schwimmkörper regelmäßig abschnittsweise aus dem Wasser auftaucht, zuverlässig anwendbar ist.
  • Bevorzugt umfasst das Wasserfahrzeug zumindest drei, besonders bevorzugt zumindest vier Triebeinrichtungen. Die Gierachsen der mehreren Triebeinrichtungen des Wasserfahrzeuges sind von einer Längsmittelebene insbesondere jeweils beabstandet. Vorzugsweise sind die Gierachsen zur Längsmittelebene spiegelsymmetrisch angeordnet. Die Längsmittelebene ist eine vertikale Ebene, die sich in die Haupterstreckungsrichtung des Schwimmkörpers, insbesondere parallel zu einem Randabschnitt des Schwimmkörpers, und insbesondere mittig durch diesen hindurch erstreckt. Der Schwimmkörper ist dabei aus einer Draufsicht bevorzugt zumindest im Wesentlichen rechteckig, wobei jeder seiner vier Ecken eine Triebeinrichtung zugeordnet ist.
  • Zumindest die erste Triebeinrichtung ist bevorzugt derart am Schwimmkörper angeordnet, dass die erste Gierachse in einer Draufsicht von einem geometrischen Mittelpunkt des Schwimmkörpers einen größeren Abstand hat als von einem Rand des Schwimmkörpers. Insbesondere sind sämtliche Triebeinrichtungen derart angeordnet. Durch diese Anordnung der Triebeinrichtung nahe eines äußeren Bereiches des Schwimmkörpers ist der Schwimmkörper besonders einfach manövrierfähig und sind insbesondere Drehmomente zur Drehung des Schwimmkörpers um eine eigene, vertikale Achse besonders einfach aufzubringen.
  • Die erste Triebeinrichtung umfasst vorzugsweise zumindest einen mit einem Akkumulator verbundenen Elektromotor. Der Elektromotor dient bevorzugt zum Antrieb des Triebrotors. Der Akkumulator ist insbesondere Teil der Triebeinrichtung oder alternativ bevorzugt an oder in dem Schwimmkörper angeordnet. Insbesondere umfasst jede der Triebeinrichtungen einen derartigen Elektromotor, wobei das Wasserfahrzeug insbesondere je einen Akkumulator pro Elektromotor oder einen zentralen Akkumulator zur Versorgung mehrerer oder aller Elektromotoren aufweist. In einer alternativen Ausgestaltung weist die Triebeinrichtung bzw. die zugeordnete Stelleinrichtung je einen Elektromotor pro vorgeschriebener Bewegungsmöglichkeit der Triebeinrichtung relativ zum Schwimmkörper auf sowie zur Bewegung des Triebrotors auf. Elektromotoren sind vergleichsweise klein und leicht und ermöglichen dadurch besonders große Beschleunigungen.
  • Vorzugsweise weist das Wasserfahrzeug eine Steuerungsvorrichtung auf, die kabelgebunden oder drahtlos mit mehreren, insbesondere mit sämtlichen Triebeinrichtungen verbunden ist. Die Steuerungsvorrichtung ist zur Steuerung zumindest eines Betriebsparameters der Triebeinrichtungen ausgebildet. Insbesondere ist die Steuerungsvorrichtung innerhalb einer Ausnehmung des Schwimmkörpers oder oberhalb eines Bodens des Schwimmkörpers angeordnet. Hierdurch ist eine koordinierte Ansteuerung der Triebeinrichtungen zur Erreichung einer bestimmten Bewegung des Schwimmkörpers erleichtert. Alternativ zur vorbeschriebenen Ausbildung der Steuerungsvorrichtung ist jeder Triebeinrichtung eine separate Steuerungsvorrichtung bzw. ein Teil einer zentralen Steuerungsvorrichtung zugeordnet.
  • Die Triebeinrichtungen oder die Ausrichtungen und/oder Strömungsgeschwindigkeiten der Wasserströme sind durch die Steuerungsvorrichtung einzeln steuerbar. Insbesondere sind die Betriebsparameter der unterschiedlichen Triebeinrichtungen unabhängig von den weiteren Betriebsparametern derselben Triebeinrichtungen und/oder unabhängig von den gleichartigen Betriebsparametern der jeweils anderen Triebeinrichtungen einstellbar. Die Strömungsgeschwindigkeiten hängen insbesondere unmittelbar von den Rotationsgeschwindigkeiten der Triebrotoren ab. Hierdurch wird die Flexibilität des Wasserfahrzeuges weiter erhöht.
  • Bevorzugt ist die Steuerungsvorrichtung zu einer derartigen Steuerung der Triebeinrichtungen ausgebildet, dass dadurch der Schwimmkörper aus der Ruhestellung um eine horizontale Schwimmkörpernickachse schwenkt oder um eine vertikale Schwimmkörpergierachse schwenkt oder dreht. Die Ruhestellung kennzeichnet diejenige Position des Schwimmkörpers, die dieser bei einem ideal ruhigen Gewässer mit ebener Wasseroberfläche einnimmt, während die Triebeinrichtungen inaktiv sind, insbesondere der Rotor nicht rotiert. Insbesondere ist die Steuerungsvorrichtung zu derartigen Steuerungen ausgebildet, dass der Schwimmkörper um zwei zueinander angewinkelte Schwimmkörpernickachsen schwenken kann. Die genannten Achsen sind dabei ortsfest zum Schwimmkörper angeordnet. Insbesondere liegen die genannten Achsen in der Längsmittelebene. Hierdurch lassen sich unterschiedliche Nick- bzw. Rollbewegungen des Schwimmkörpers erwirken und das Wasserfahrzeug in weiteren Anwendungsfällen nutzen.
  • Bevorzugt ist die Steuerungsvorrichtung mit zumindest einem Neigungssensor verbunden. Besonders bevorzugt ist die Steuerungsvorrichtung zur Steuerung der Triebeinrichtung in Abhängigkeit von vom Neigungssensor ausgegebenen Neigungsdaten ausgebildet. Insbesondere ist die Steuerungsvorrichtung zu einer Steuerung einer Fortbewegungsgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs in Abhängigkeit von den Neigungsdaten ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist die Steuerungsvorrichtung bevorzugt zu einer Überführung des Schwimmkörpers in die Ruhestellung in Abhängigkeit von den Neigungsdaten ausgebildet. Im zweiten Fall dient die Steuerungsvorrichtung insbesondere zu einer Stabilisierung des Schwimmkörpers. So kann dieser etwa bei einer einseitigen Belastung und einer dadurch ausgelösten Kippbewegung durch eine gegenläufige Ausrichtung des zumindest eines Wasserstroms bzw. zumindest einer Triebeinrichtung in die Ruhestellung zurückgeführt werden. Dadurch wird insbesondere ermöglicht, dass trotz eines geringen Gewichtes des Schwimmkörpers ein Aufsteigen einer Person aus dem das Wasserfahrzeug umgebenden Wasser möglich ist.
  • Im ersten vorbeschriebenen Fall ermöglicht die Steuerungsvorrichtung eine Bedienung des Wasserfahrzeugs einzig anhand einer Gewichtsverlagerung der Person auf dem Schwimmkörper. So kann etwa eine Beschleunigung in eine horizontale Richtung von einem Nickwinkel des Schwimmkörpers oder eines daran angeordneten Bestandteils des Wasserfahrzeugs abhängig gemacht werden. Bevorzugt ist die Steuerungsvorrichtung derart ausgebildet, dass eine Rollbewegung dabei zu einer Lenkung führt, wozu sich der Schwimmkörper zumindest anteilig um eine vertikale Schwenkachse dreht.
  • Die Steuerungsvorrichtung ist insbesondere zu einer Kopplung mit einer Benutzerschnittstelle ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Steuerungsvorrichtung eine Benutzerschnittstelle. Die Benutzerschnittstelle umfasst bevorzugt zumindest eine Lenkvorrichtung wie ein Lenkrad und eine Geschwindigkeitsvorgabevorrichtung wie einen Gashebel zur manuellen Navigation des Wasserfahrzeuges. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Benutzerschnittstelle zumindest eine Anzeigevorrichtung wie einen Display, eine Lampe oder einen Zeiger, durch welchen dem Bediener im Betrieb Informationen zum Betriebszustand gegeben werden.
  • Insbesondere umfasst die Erfindung ein weiteres Wasserfahrzeug, das eine von der Steuerungsvorrichtung des ersten, vorbeschriebenen Wasserfahrzeuges unabhängige Benutzerschnittstelle auf einer Eingabevorrichtung aufweist, wobei die Eingabevorrichtung mit der Steuerungsvorrichtung drahtlos oder kabelgebunden gekoppelt ist. Somit lässt sich von dem weiteren Wasserfahrzeug aus das erste Wasserfahrzeug steuern.
  • Die Steuerungsvorrichtung ist bevorzugt derart ausgebildet, dass die Triebeinrichtungen in Abhängigkeit eines durch die Benutzerschnittstelle auszuwählenden oder zu definierenden Steuerungsprogramms automatisiert gesteuert werden. Das Steuerungsprogramm umfasst bevorzugt eine zeitliche Abfolge von Befehlen, in deren Abhängigkeit die Ausrichtungen der Wasserströme bzw. der Triebeinheiten geändert wird. Mittels der Benutzerschnittstelle ist die Ausführung des Steuerungsprogramms zumindest auszulösen und/oder zu beenden. Durch das Auslösen der Ausführung des Steuerungsprogramms ist eine von dem Schwimmkörper getragene Person bevorzugt zumindest zeitweise ohne Einfluss auf die Ausrichtung der Triebeinrichtungen des (ersten) Wasserfahrzeuges.
  • Insbesondere lässt sich das Steuerungsprogamm derart definieren, dass der Person ein Halten auf dem Schwimmkörper nach Art des Bull-Ridings erschwert wird. Hierzu umfasst das Wasserfahrzeug bevorzugt ein auf dem Schwimmkörper angeordnetes oder davon umfasstes Tragelement zum Tragen der Person. Das Tragelement ist bevorzugt relativ zum Schwimmkörper mittels zumindest eines Tragstellelementes beweglich, bevorzugt in eine zumindest anteilig vertikale Richtung. Dabei ist die Steuerungsvorrichtung bevorzugt auch zur Steuerung des Tragstellelementes ausgebildet. Durch die Ausführung des Steuerungsprogramms wird bevorzugt auch eine Bewegung des Tragstellelements bzw. des Tragelementes bewirkt. Insbesondere ist das Tragelement relativ zum Schwimmkörper auch schwenk- oder drehbar.
  • Die Steuerungsvorrichtung weist bevorzugt eine derart ausgebildete Schaltervorrichtung auf, dass durch seine Betätigung ein Betrieb zumindest der ersten Triebeinrichtung, insbesondere sämtlicher Triebeinrichtungen, gestoppt wird und/oder die Triebeinrichtung bzw. die Triebeinrichtungen in eine vordefinierte Deaktivstellung überführt wird/werden. In der Deaktivstellung ist der Triebrotor insbesondere ortsfest zum Schwimmkörper angeordnet. Die Schaltervorrichtung umfasst insbesondere einen Totmannschalter. Durch einen Totmannschalter wird das Wasserfahrzeug bzw. werden deren Triebeinrichtungen dann abgeschaltet, wenn die Person sich vom Wasserfahrzeug oder einem bestimmten Teil des Wasserfahrzeuges entfernt und insbesondere in das das Wasserfahrzeug umgebende Wasser fällt. Hierdurch ist eine Verletzungsgefahr zu minimieren, die von den Triebeinrichtungen insbesondere bei der Ausführung eines Steuerprogramms für Personen innerhalb des Wassers besteht.
  • Die Schaltervorrichtung umfasst bevorzugt ein flexibles Leinenelement, das im Betrieb einenends an einer zum Schwimmkörper insbesondere ortsfesten Schalteraufnahme anzuordnen ist. Die Schalteraufnahme ist insbesondere nach Art eines Schlüssellochs bzw. einer Steckdose ausgebildet, in die ein am Leinenelement angeordnetes Stecker- oder Schlüsselelement zugunsten eines Betriebes des Wasserfahrzeugs bzw. seiner Triebeinrichtungen einzuführen ist. Anderenends ist das Leinenelement an der Person anzuordnen. Hierzu ist am Leinenelement insbesondere ein Hüftgürtel oder ein Arm- bzw. Fußgelenkband angeordnet. Fällt die Person von dem Tragelement oder dem Schwimmkörper, wird das Stecker- bzw. Schlüsselelement von dem Wasserfahrzeug entfernt und somit die Deaktivstellung ausgelöst. Das Leinenelement hat für ein zuverlässiges Auslösen eine Länge von höchstens 1,5m bevorzugt von höchstens 1 m besonders bevorzugt von höchstens 0,5m. Dadurch ist sichergestellt, dass ein Betrieb des Wasserfahrzeugs nach einem Herabfallen der Person nicht weiter möglich ist. Das Leinenelement ist dabei bevorzugt biegeschlaff uns insbesondere als Kabel, Seil, Kette oder ähnliches ausgebildet.
  • Weiter Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den nachfolgend beschriebenen, schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen; es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs,
    • 2 eine weitere perspektivische Ansicht des Wasserfahrzeugs gemäß 1,
    • 3 eine Seitenansicht des Wasserfahrzeugs gemäß den vorhergehenden Figuren,
    • 4 eine Frontansicht des Wasserfahrzeugs gemäß den vorhergehenden Figuren,
    • 5 eine Heckansicht des Wasserfahrzeugs gemäß den vorhergehenden Figuren,
    • 6 eine Draufsicht des Wasserfahrzeugs gemäß den vorhergehenden Figuren,
    • 7 eine Unteransicht des Wasserfahrzeugs gemäß den vorherigen Figuren,
    • 8 einen Längsschnitt einer Triebeinrichtung eines weiteren erfindungsgemäßen Wasserfahrzeugs.
  • Die nachfolgend erläuterten Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele können auch einzeln oder in anderen Kombinationen als dargestellt oder beschrieben Gegenstand der Erfindung sein, stets aber zumindest in Kombination mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Sofern sinnvoll, sind funktional gleichwirkende Teile mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • Die 1 bis 7 zeigen ein Wasserfahrzeug 2 mit einem abgerundeten, in der Draufsicht gemäß 6 im Wesentlichen rechteckigen Schwimmkörper 4. Der Schwimmkörper 4 ist aufblasbar und damit elastisch nachgiebig und zum Tragen zumindest einer schematisch dargestellten Person 6 oberhalb einer in den 3 und 4 angezeigten Wasserlinie 8 ausgebildet. Die Wasserlinie 8 ist diejenige Linie, entlang derer eine Wasseroberfläche im Betrieb des Wasserfahrzeuges 2 an dessen Schwimmkörper 4 angrenzt.
  • Das Wasserfahrzeug 2 umfasst eine Antriebsvorrichtung 10 zur Fortbewegung des Wasserfahrzeuges 2. Die Antriebsvorrichtung 10 umfasst vier Triebeinrichtungen 21, 22, 23, 24 (vgl. 5), die jeweils zur Erzeugung eines Wasserstroms unterhalb der Wasserlinie 8 ausgebildet sind. Die Triebeinrichtungen 21, 22, 23, 24 sind derart ausgebildet, dass die Ausrichtung des jeweils erzeugten Wasserstroms im Betrieb relativ zum Schwimmkörper 4 veränderbar ist.
  • Die Triebeinrichtung 21, 22, 23, 24 gemäß 8 weist einen als Impeller ausgebildeten Triebrotor 12 auf. An diesem ist ein Elektromotor 20 angeordnet. Der Triebrotor 12 grenzt an einen Strömungskanal 14 der Triebeinrichtung 21, 22, 23, 24 an. Der dargestellte Strömungskanal 14 ist insbesondere durch sich längs daran anschließende Kanal- und/oder Leitelemente verlängern, wodurch eine gezielte Steuerbarkeit des zu erzeugenden Wasserstroms vereinfacht ist.
  • Jeder Triebeinrichtung 21, 22, 23, 24 ist eine Stelleinrichtung 31, 32, 33, 34 zugeordnet, die zu einer Veränderung der Ausrichtung der Triebeinrichtungen 21, 22, 23, 24 relativ zum Schwimmkörper 4 ausgebildet ist. Die Stelleinrichtungen 31, 32, 33, 34 sind zu einer Drehung der Triebeinrichtungen 21, 22, 23, 24 um jeweilige vertikale Gierachsen 41, 42, 43, 44 sowie zu einer Verschwenkung der Triebeinrichtung 21, 22, 23, 24 um jeweilige und zu den Gierachsen 41, 42, 43, 44 angewinkelte Nickachsen 51, 52, 53, 54 ausgebildet. Die Ausrichtung der Triebeinrichtungen 21, 22, 23, 24 sind von einer nicht dargestellten Steuerungsvorrichtung einzeln und unabhängig steuerbar.
  • Die Gierachsen 41, 42, 43, 44 sind von einer den Schwimmkörper 4 schneidenden, vertikalen Längsmittelebene (vgl. 5) jeweils gleichweit beabstandet und spiegelsymmetrisch angeordnet. Die Gierachsen 41, 42, 43, 44 sind von einem Mittelpunkt 18 des Schwimmkörpers 4 weiter beabstandet als von einem Rand 19 des Schwimmkörpers 4. Oberhalb des Schwimmkörpers 4 ist ein Tragelement 36 zur Aufnahme der Person 6 angeordnet.
  • Die Steuerungsvorrichtung ist derart ausgebildet, dass dadurch die Triebeinrichtungen 21, 22, 23, 24 zur Schwenkung des Schwimmkörpers 4 um zwei unterschiedliche und zueinander rechtwinklige Schwimmkörpernickachsen 28, 29 (vgl. 1) angesteuert werden können. Außerdem lassen sie sich zu einer Drehung des Schwimmkörpers 4 um eine Schwimmkörpergierachse 30 ansteuern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8056494 B1 [0002]

Claims (19)

  1. Wasserfahrzeug (2) mit zumindest einem Schwimmkörper (4), der zumindest teilweise elastisch nachgiebig und zum Tragen zumindest einer Person (6) oberhalb einer Wasserlinie (8) ausgebildet ist und insbesondere zumindest teilweise aufblasbar und/oder aus einem Schaumstoff ausgebildet ist, und einer Antriebsvorrichtung (10) zur Fortbewegung des Wasserfahrzeuges (2), die zumindest eine erste Triebeinrichtung (21) umfasst, die zur Erzeugung eines ersten Wasserstroms unterhalb der Wasserlinie (8) ausgebildet ist, wobei die erste Triebeinrichtung (21) derart ausgebildet ist, dass die Ausrichtung des ersten Wasserstroms relativ zum Schwimmkörper (4) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (10) zumindest eine zweite Triebeinrichtung (22) umfasst, die zur Erzeugung eines zweiten Wasserstroms unterhalb der Wasserlinie (8) ausgebildet ist und insbesondere derart ausgebildet ist, dass die Ausrichtung des zweiten Wasserstroms relativ zum Schwimmkörper (4) veränderbar ist.
  2. Wasserfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebeinrichtungen (21, 22) je zumindest einen als Impeller oder Propeller ausgebildeten Triebrotor (12) aufweisen und/oder je einen insbesondere den Triebrotor (12) umgebenden oder an den Triebrotor (12) angrenzenden Strömungskanal (14) ausbilden.
  3. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Stelleinrichtung (31, 32, 33, 34), die zu einer Veränderung der Ausrichtung zumindest der ersten Triebeinrichtung (21) relativ zum Schwimmkörper (4) ausgebildet ist, wobei insbesondere jeder Triebeinrichtung (21, 22, 23, 24) eine derartige Stelleinrichtungen (31, 32, 33, 34) zugeordnet ist.
  4. Wasserfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stelleinrichtung (31, 32, 33, 34) derart ausgebildet ist, dass die Ausrichtung zumindest der ersten Triebeinrichtung (21), insbesondere jeder Triebeinrichtung (21, 22, 23, 24), durch eine Drehung oder eine Schwenkung um eine zumindest im Wesentlichen vertikale erste Gierachse (41) veränderbar ist.
  5. Wasserfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stelleinrichtung (31, 32, 33, 34) derart ausgebildet ist, dass die Ausrichtung zumindest der ersten Triebeinrichtung (21), insbesondere jeder Triebeinrichtung (21, 22, 23, 24), durch eine Drehung oder eine Schwenkung um eine zur vertikalen Achse angewinkelte, erste Nickachse (51) veränderbar ist.
  6. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Stelleinrichtung (31, 32, 33, 34) derart ausgebildet ist, dass zumindest die erste Triebeinrichtung (21), insbesondere jede Triebeinrichtung (21, 22, 23, 24), verschiebbar relativ zum Schwimmkörper (4) insbesondere in eine zur Gierachse (41) parallele Schubrichtung ist.
  7. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest drei, bevorzugt durch zumindest vier Triebeinrichtungen (21, 22, 23, 24), deren Gierachsen (41, 42, 43, 44) von einer den Schwimmkörper (4) schneidenden, vertikalen Längsmittelebene (16) insbesondere jeweils beabstandet und/oder dazu spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  8. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Einschluss von Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Triebeinrichtung (21), insbesondere sämtliche Triebeinrichtungen (21, 22, 23, 24), derart am Schwimmkörper (4) angeordnet sind, dass die erste Gierachse (41) bzw. die Gierachsen (41, 42, 43, 44) in einer Draufsicht von einem geometrischen Mittelpunkt (18) des Schwimmkörpers (4) einen größeren Abstand hat/haben als von einem Rand (19) des Schwimmkörpers (4).
  9. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Triebeinrichtung (21), insbesondere jede Triebeinrichtung (21, 22, 23, 24), zumindest einen mit einem Akkumulator verbundenen Elektromotor (20) insbesondere zum Antrieb des Triebrotors (12) aufweist.
  10. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit mehreren, insbesondere sämtlichen, Triebeinrichtungen (21, 22, 23, 24) kabelgebunden oder drahtlos verbundene Steuerungsvorrichtung, die zur Steuerung zumindest eines Betriebsparameters der Triebeinrichtungen (21, 22, 23, 24) ausgebildet ist und insbesondere innerhalb einer Ausnehmung des Schwimmkörpers (4) oder oberhalb eines Bodens (26) des Schwimmkörpers (4) angeordnet ist.
  11. Wasserfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebeinrichtungen (21, 22, 23, 24) oder die Ausrichtungen und/oder Strömungsgeschwindigkeiten der Wasserströme durch die Steuerungsvorrichtung einzeln steuerbar sind.
  12. Wasserfahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung zu einer derartigen Steuerung der Triebeinrichtungen (21, 22, 23, 24) ausgebildet ist, dass dadurch der Schwimmkörper (4) aus einer Ruhestellung um eine horizontale Schwimmkörpernickachse (28) schwenkt oder um eine vertikale Schwimmkörpergierachse (30) schwenkt oder dreht.
  13. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung mit zumindest einem Neigungssensor verbunden ist und zur Steuerung der Triebeinrichtungen (21, 22, 23, 24) in Abhängigkeit von vom Neigungssensor ausgegebenen Neigungsdaten ausgebildet ist.
  14. Wasserfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung zu einer Steuerung einer Fortbewegungsgeschwindigkeit des Wasserfahrzeugs (2) in Abhängigkeit von den Neigungsdaten und/oder zu einer Überführung des Schwimmkörpers (4) in die Ruhestellung in Abhängigkeit von den Neigungsdaten ausgebildet ist.
  15. Wasserfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung zur Kopplung mit einer Benutzerschnittstelle ausgebildet ist oder eine Benutzerschnittstelle umfasst, die insbesondere zumindest eine Lenkvorrichtung und eine Geschwindigkeitsvorgabevorrichtung zur manuellen Navigation des Wasserfahrzeugs (2) und/oder eine Anzeigevorrichtung umfasst.
  16. Wasserfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung derart ausgebildet ist, dass die Triebeinrichtungen (21, 22, 23, 24) in Abhängigkeit eines durch die Benutzerschnittstelle auszuwählenden oder zu definierenden Steuerungsprogramms automatisiert gesteuert werden.
  17. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein auf dem Schwimmkörper (4) angeordnetes oder davon umfasstes Tragelement (36) zum Tragen der Person (6), das relativ zum Schwimmkörper (4) mittels zumindest eines Tragstellelementes beweglich ist, wobei insbesondere die Steuerungsvorrichtung zur Steuerung des Tragstellelementes ausgebildet ist.
  18. Wasserfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Einschluss eines der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsvorrichtung eine derart ausgebildete Schaltervorrichtung aufweist, dass durch seine Betätigung ein Betrieb zumindest der ersten Triebeinrichtung (21), insbesondere sämtlicher Triebeinrichtungen (21, 22, 23, 24), gestoppt wird und/oder sie in eine vordefinierte Deaktivstellung überführt wird.
  19. Wasserfahrzeug nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltervorrichtung ein zur Ermöglichung des Betriebes einenends an einer zum Schwimmkörper (4) insbesondere ortfesten Schalteraufnahme anzuordnendes flexibles Leinenelement umfasst, eine Länge von höchstens 1,5 m, bevorzugt von höchstens 1 m, besonders bevorzugt von höchstens 0,5 m hat.
DE102020124041.4A 2020-09-15 2020-09-15 Wasserfahrzeug Pending DE102020124041A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124041.4A DE102020124041A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Wasserfahrzeug
EP21783155.1A EP4214116A1 (de) 2020-09-15 2021-09-15 Wasserfahrzeug
PCT/EP2021/075347 WO2022058358A1 (de) 2020-09-15 2021-09-15 Wasserfahrzeug
US18/245,512 US20230339580A1 (en) 2020-09-15 2021-09-15 Watercraft
CA3192635A CA3192635A1 (en) 2020-09-15 2021-09-15 Watercraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124041.4A DE102020124041A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Wasserfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020124041A1 true DE102020124041A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=78008125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020124041.4A Pending DE102020124041A1 (de) 2020-09-15 2020-09-15 Wasserfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230339580A1 (de)
EP (1) EP4214116A1 (de)
CA (1) CA3192635A1 (de)
DE (1) DE102020124041A1 (de)
WO (1) WO2022058358A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070125285A1 (en) 2002-10-01 2007-06-07 Conrad Wayne E Portable Personal Watercraft
CN201856888U (zh) 2010-10-14 2011-06-08 贺俊文 一种新型的水中碰碰船
US8056494B1 (en) 2010-07-08 2011-11-15 Tube Scooter, LLC Propelling apparatus for a flotation device
US20140162507A1 (en) 2012-09-26 2014-06-12 Robert Case Shallow-draft watercraft propulsion and steering apparatus
US10358194B1 (en) 2018-12-04 2019-07-23 Shelby Jean Wengreen Self-balancing surfboard

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012172082A1 (en) * 2011-06-17 2012-12-20 Viking Life-Saving Equipment A/S Inflatable floatable liferaft for marine rescue
EP2720939B2 (de) * 2011-06-17 2023-02-08 Viking Life-Saving Equipment A/S Evakuierungssystem
GB2527482B (en) * 2014-01-16 2019-09-18 Survitec Group Ltd Survival craft with an inflatable hull and a propulsion pod formed of rigid material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070125285A1 (en) 2002-10-01 2007-06-07 Conrad Wayne E Portable Personal Watercraft
US8056494B1 (en) 2010-07-08 2011-11-15 Tube Scooter, LLC Propelling apparatus for a flotation device
CN201856888U (zh) 2010-10-14 2011-06-08 贺俊文 一种新型的水中碰碰船
US20140162507A1 (en) 2012-09-26 2014-06-12 Robert Case Shallow-draft watercraft propulsion and steering apparatus
US10358194B1 (en) 2018-12-04 2019-07-23 Shelby Jean Wengreen Self-balancing surfboard

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Excalibur Electronics, Inc.: User's Guide for Motorized Pool Lounger; archiviert in https://usermanual.wiki/ am 02.02.2015 [abgerufen am 30.07.2021]

Also Published As

Publication number Publication date
CA3192635A1 (en) 2022-03-24
EP4214116A1 (de) 2023-07-26
WO2022058358A1 (de) 2022-03-24
US20230339580A1 (en) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133327T2 (de) Fahrzeug zum Be- und Entladen von Flugzeugen
EP4058163B1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere wasserfahrgeschäft, sowie verfahren zum betreiben eines solchen fahrgeschäfts
DE2458039A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer schiffshaut
EP2694362B1 (de) Paddeleinrichtung und wasserfahrzeug
EP1930056A1 (de) Wasserfahrgeschäft
EP1944069A1 (de) Fahrgeschäft, insbesondere Achterbahn
WO2003097439A1 (de) Motorgetribenes schlauchboot, insbesondere für eisrettung, mit zusammen mot einem luftpropeller-vortrieb montierten lenk- und steuereinrichtungen
DE2447337A1 (de) Vorrichtung zur belueftung stehender gewaesser
DE102008029564B4 (de) Mobile Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE102020001401A1 (de) Beförderungsmittel für die Fortbewegung oder den Transport von Personen oder Waren, insbesondere als Rollstuhl
DE1775241B2 (de) Vorrichtung zur fuehrung einer flexiblen fortlaufenden leitung waehrend ihrer verlegung
DE1959474C3 (de) Luftkissenfahrzeug
DE102020124041A1 (de) Wasserfahrzeug
DE202013103977U1 (de) Wassersportgerät mit Finne
DE1289448B (de) Schwimmplattform mit einer in Abhaengigkeit von Roll-, Stampf- und Vertikalbewegungen gesteuerten Stabilisierungseinrichtung
DE102020001400A1 (de) Beförderungsmittel für die Fortbewegung oder den Transport von Personen oder Waren, insbesondere als Rollstuhl
WO1997041026A1 (de) Vorrichtung zur aussenreinigung von schiffsrümpfen
DE2511265A1 (de) Gelenkarm mit endschlaeuchen zur be- und entladung von tankern fuer eine einpunktvertaeuung
EP0253969A1 (de) Festlandverankerter, gebäudetragender Schwimmkörper
DE60007526T2 (de) Vorrichtung zur aussenreinigung von booten
CH707832A2 (de) Aquakultur zur Aufzucht von Fischen.
DE2154903C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Luftkissenfahrzeugen mit Bodeneffekt
DE102016007018B4 (de) Zugvorrichtung für Wassersport oder Wintersport
DE2905540A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines grabens
DE4219830A1 (de) Statische Trimmung für ein Luftkissenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROSEN 2 HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ROSEN SWISS AG, STANS, CH