DE102020117775B3 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020117775B3
DE102020117775B3 DE102020117775.5A DE102020117775A DE102020117775B3 DE 102020117775 B3 DE102020117775 B3 DE 102020117775B3 DE 102020117775 A DE102020117775 A DE 102020117775A DE 102020117775 B3 DE102020117775 B3 DE 102020117775B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
profile
vehicle
force
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020117775.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Grings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prinz Kinematics GmbH
Original Assignee
Prinz Kinematics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prinz Kinematics GmbH filed Critical Prinz Kinematics GmbH
Priority to DE102020117775.5A priority Critical patent/DE102020117775B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020117775B3 publication Critical patent/DE102020117775B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/624Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1008Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1016Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen einer Fahrzeug-Heckklappe (1) als Teil einer Fahrzeugkarosserie mit einem Antrieb (2) und einer Krafteinleitung (3), wobei der Antrieb (2) die Krafteinleitung (3) umfasst, wobei der Antrieb (2) immobil an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und die Krafteinleitung (3) von dem Antrieb (2) mobilisierbar ist, wobei die Krafteinleitung (3) mit der Fahrzeug-Heckklappe (1) verbunden ist, wobei der Antrieb (2) eine Führungsrolle (4, 4.1, 4.2) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Fahrzeug-Heckklappe und/oder einer Fahrzeug-Frontklappe und/oder einer Fahrzeug-Türklappe als Teil einer Fahrzeugkarosserie mit einem Antrieb nach dem Anspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Derartige Betätigungsvorrichtungen in Form eines Klappenscharniers sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. So wird beispielsweise in der DE 10 2014 217 484 A1 eine Lagerstelle für einen Heckklappen- oder Frontklappenbügel offenbart, welcher beispielsweise im Bereich Kofferraumdeckel oder Motorhaube von Kraftfahrzeugen, bei dem sich die Heckklappe um einen Drehpunkt bewegt. Dabei handelt es sich um ein Eingelenk- oder Rohrscharnier.
  • In einem anderen bekannten Scharnier sind beispielsweise durch verbundene Lenker in Form von Vier- oder Mehrgelenken die Bewegung der Fahrzeug-Heckklappe beziehungsweise einer Fahrzeug-Frontklappe beziehungsweise einer Fahrzeug-Türklappe vorgegeben. Ein solches Scharnier ist beispielsweise in der DE 10 2008 060 990 A1 offenbart.
  • Nachteilhaft an einem Eingelenkscharnier ist, dass die Drehachse des Scharniers innerhalb des Fahrzeuginnenraumes liegen muß und dieser Bauraum daher die Designfreiheiten der Fahrzeuggestaltung begrenzt.
  • Ein weiterer Nachteil des Eingelenkscharniers ist, dass beispielsweise im Bereich der Scharnieranbindung eine gewisse Steifigkeit in der Karosserie erforderlich ist. Daher wird der Bereich unter der Hutablage, beispielsweise als Verbindung zwischen den C-Säulen einer Limousine in der Regel verstärkt.
  • An einem Eingelenkscharnier ist weiter nachteilig, dass durch den erforderlichen Rohrverlauf zu der Drehachse die Durchladebreite für den Transport von Gegenständen begrenzt wird. Zusätzlich nachteilig an einem solchen Eingelenkscharnier ist, dass durch den erforderlichen Verlauf des Bügels zu der Drehachse hin, das Kofferraumvolumen verkleinert wird.
  • Ein Eingelenkscharnier hat weiter den Nachteil, dass aufgrund der Konstruktion nur eine rotatorische Bewegung um die Achse möglich ist. Andere gewünschte Bewegungen wie z.B. lineare Bewegungen lassen sich nicht realisieren.
  • Ein weiterer Nachteil des Eingelenkscharniers ist, dass der Schwenkwinkel z.B. der Heckklappe durch Störkonturen begrenzt wird, wie beispielsweise einer Heckscheibe und auf diese Weise die erforderliche Kopffreiheit nicht zu erreichen ist.
  • Vor diesem Hintergrund sind ferner folgende Druckschriften anzuführen:
    • In der DE 10 2008 045 904 B3 Klappe offenbart, wobei die von einer Geschlossenstellung gegen die Schwerkraft in eine Offenstellung verbringbar ist, wobei mit der Klappe eine Zahnstange gekoppelt ist und ein Motor bereitgestellt ist, der mit einem Zahnrad gekoppelt ist, das mit der Zahnstange kämmt, wobei die Zahnstange in zumindest einer Stellung relativ zum Zahnrad auf zumindest zwei Arten verschwenkbar ist.
  • In der DE 10 2008 045 900 A1 wird eine weitere Klappe offenbart, wobei ein Motor bereitgestellt ist, um diese Klappe zu bewegen, wobei der Motor mit einem Rad gekoppelt ist und an der Klappe ein Körper befestigt ist, der dem Rad so zugeordnet ist, dass ein Reibkontakt zwischen Körper und Rad hergestellt ist und bei Drehung des Rads der Körper mit der Klappe bewegt wird.
  • In der US 2005/ 0 017 539 A1 wird ein weiteres Heckklappensystem mit einer direkt angetriebenen Zahnstange offenbart.
  • Schließlich ist noch die DE 11 2006 001 959 T5 anzuführen, welche ein Scharniermodul mit Gleit- und Drehbewegung offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Betätigungsvorrichtung bereitgestellt werden, die dem Nutzer eine möglichst einfache Handhabung und dem Fahrzeughersteller eine möglichst einfache Konstruktion zur Verfügung stellt, die eine möglichst große Flexibilität gewährleistet und prozesssicher ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Fahrzeug-Heckklappe und/oder einer Fahrzeug-Frontklappe und/oder einer Fahrzeug-Türklappe als Teil einer Fahrzeugkarosserie mit einem Antrieb und einer Krafteinleitung, wobei der Antrieb die Krafteinleitung umfasst, wobei der Antrieb immobil an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und der Antrieb die Krafteinleitung mobilisiert und führt, wobei die Krafteinleitung mit der Fahrzeug-Heckklappe und/oder einer Fahrzeug-Frontklappe und/oder einer Fahrzeug-Türklappe verbunden ist, wobei der Antrieb eine Führungsrolle aufweist, wobei die Krafteinleitung ein Betätigungsprofil ist, welches eine Biegung und ein Linearprofil aufweist und wobei das Betätigungsprofil mit dem Antrieb oder der Fahrzeugkarosserie über eine Rückstellfeder wirkverbunden ist, wobei der Antrieb in eine erste Richtung wirkt und die Rückstellfeder in eine entgegengesetzte zweite Richtung wirkt.
  • Für die weiteren Ausführungen werden die Fahrzeug-Heckklappe, die Fahrzeug-Frontklappe und die Fahrzeug-Türklappe zusammenfassend als Klappe bezeichnet.
  • Vorteilhaft an der hier beschriebenen Erfindung ist, dass die Bewegung der Klappe sich freier definieren lässt und dabei nicht an eine Achse gebunden ist.
  • Falls eine Drehbewegung integriert ist, muss diese nicht wie bisher die Drehachse des Scharniers innerhalb des Fahrzeug-Innenraums angeordnet sein.
  • Dies wiederum führt vorteilhaft dazu, dass die Designfreiheiten der Fahrzeuggestaltung in diesem Bereich vielfältiger werden.
  • Vorteilhafte Nebeneffekte sind bei der hier für die Fahrzeug-Heckklappe beschriebenen Betätigungsvorrichtung beispielsweise, dass eine verstärkte Hutablage nicht mehr benötigt wird, wodurch wiederum eine Gewichtsersparnis erreicht wird.
  • Zusätzlich vergrößert sich die Durchladebreite für den Transport von Gegenständen beispielsweise im Kofferraum. Bei umgeklappter Rückbank ist im Vergleich zum Eingelenk- oder Rohrbügelscharnier auch mehr Laderaum vorhanden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung lassen sich lineare oder geschwungene Bewegungen realisieren. Bei geschickter Auslegung lässt sich eine Verriegelung der Klappe an mehreren Punkten denken. Evtl. besteht die Möglichkeit, dann das Klappenschloß vollständig entfallen lassen zu können.
  • Die Endlage der Klappe wird nicht durch die Begrenzung des Schwenkwinkels oder durch eine Störkontur, wie eine Heckscheibe begrenzt.
  • Weitere Anwendungsbereiche in einem Fahrzeug für die beschriebene Betätigungsvorrichtung wären:
    • - Fahrzeug-Heckklappe oder Heckdeckel
    • - Fahrzeug-Frontklappe oder Motorhaube
    • - Serviceklappen
    • - Tankverschlüsse
    • - Fahrzeug-Türklappe
    • - Kofferraumabdeckungen
    • - Handschuhfach-Deckel
    • - Armlehnen- und andere Staufächer
    • - Ausfahrbare Spoiler, wie Heckflügel oder sonstige Aerodynamikbauteile
    • - Ausfahrbahre Trittstufen oder Griffe an Kraftfahrzeugen, Bussen und Bahnen
    • - Klapptische im Fahrzeug
  • Die Betätigungsvorrichtung soll die üblichen Scharniere im Fahrzeug ersetzen. Es soll eine Art Kulissenführung eingesetzt werden, in Form des Betätigungsprofils. Das Betätigungsprofil kann dabei ein irgendwie offenes Profil, wie beispielsweise T-Profil, ein Doppel-T-Profil, oder ein U-Profil sein. Es kann sich aber auch um ein geschlossenes Profil, wie ein Rechteck-Profil oder ein Rohrprofil handeln.
  • An diesem Betätigungsprofil befindet sich die Anbindung für die zu bewegende Klappe, wie beispielsweise eine Heckklappenanbindung.
  • Die Form der Führungsrolle ermöglicht lineare, rotatorische oder frei gestaltbare Bewegungen der Klappe. Die Bewegung kann durch Federn unterstützt oder angetrieben werden. Dabei kann es sich um Zug- oder Druckfedern, Spiralfedern, Drehfedern, Konstantkraft-, Elastomer- oder Gasfedern handeln. Grundsätzlich kann auch eine rein manuelle Nutzung vorgesehen werden.
  • Durch den Einsatz des motorischen Antriebs kann die zu bewegende Klappe geöffnet oder geschlossen werden. In einem offenen Betätigungsprofil kann vorgesehen werden, Elektrokabel oder Waschwasserleitungen zu verlegen und mittels eines passenden Deckels zu verschließen.
  • Der Antrieb mobilisiert und führt die Krafteinleitung. Dabei ist die Krafteinleitung ein Betätigungsprofil. Das Betätigungsprofil kann dabei eine Biegung und ein Linearprofil aufweisen. Dabei ist es durch das Zusammenspiel des Linearprofils und der Biegung eine reversible kraft- und/oder formschlüssige Schließverbindung zwischen der Klappe und der Fahrzeugkarosserie eingehbar zu gestalten. Durch das Wechselspiel des Linearprofils und der Biegung ist es grundsätzlich möglich, dass beispielsweise an der Klappe Haken vorhanden sind, die in Öffnungen der Fahrzeugkarosserie hinein und hinausfahrbar sind. Dadurch wiederum, kann die kraft- und/oder formschlüssige Schließverbindung erreicht werden. Dies ist auch reversibel, also als Öffnungsbewegung in umgekehrter Reihenfolge denkbar. In diesem Ausführungsbeispiel könnte auch unter Umständen ein Klappenschloss vollständig entfallen, weil beispielsweise die Haken der Klappe in den Öffnungen der Karosserie durch die entsprechende Ausgestaltung des Betätigungsprofils verkeilt werden könnten.
  • In einem Ausführungsbeispiel kommt nur eine einzige Führungsrolle in Kombination mit einer Gegenlagerrolle zum Einsatz, wobei das Betätigungsprofil zwischen der einen Führungsrolle und der Gegenlagerrolle geführt mobilisierbar ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel weist der Antrieb genau zwei Führungsrollen auf, wobei das Betätigungsprofil zwischen den beiden Führungsrollen geführt mobilisierbar ist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Antrieb drei Führungsrollen auf, wobei das Betätigungsprofil durch den gemeinsamen Mittelpunkt der drei Führungsrollen geführt mobilisierbar ist. Dies hat eine besondere Stabilität zur Folge. Die Führungsrolle wirkt friktiv zu dem Betätigungsprofil. Beispielsweise durch eine Verzahnung, eine Reibrolle oder ein Zugseil.
  • Weiter kann zumindest eine der Führungsrollen oder die Gegenlagerrolle federnd an dem Betätigungsprofil gelagert sein. Dies ermöglicht, dass die Führungsrollen auch antreibend um Konturen wie Biegungen herum laufen können.
  • Weiter ist das Betätigungsprofil mit dem Antrieb oder der Fahrzeugkarosserie über eine Rückstellfeder wirkverbunden, wobei der Antrieb in eine erste Richtung wirkt und die Rückstellfeder in eine entgegengesetzt zweite Richtung wirkt. Die Rückstellfeder dient dazu, das Betätigungsprofil beispielsweise aus einer Endposition zur Ausgangsposition zurückzuführen. Dazu ist die Rückstellfeder einends mit dem Betätigungsprofil und andernends mit der Fahrzeugkarosserie verbunden.
  • Alternativ kann auch der Antrieb eine Spiralfeder aufweisen, wobei die Spiralfeder antriebsunterstützend angeordnet ist. Dazu kann sie an einem Ihrer Enden mit dem Antrieb und an ihrem anderen Ende beispielsweise mit einer Führungsrolle oder einer Zusatzführungsrolle verbunden sein. Dabei wirkt sie in die jeweilige Antriebsrichtung des Antriebs federentspannend. Folglich wirkt die Spiralfeder beispielsweise mit einer Zusatz-Führungsrolle zusammen. Es ist aber auch denkbar, dass die Spiralfeder auch mit der Führungsrolle antriebsverbunden sein kann. Alternativ zur Spiralfeder kann auch eine Konstantkraftfeder antriebsunterstützend vorgesehen werden. Die Konstantkraftfeder hätte hier den Vorteil, dass der Antrieb gleichbleibend stark beim Öffnen belastet werden würde und beim Schließvorgang gleichbleibend stark zurücklaufen würde.
  • Der Antrieb kann dabei ein Elektro-Antrieb und/oder ein Bandantrieb oder eine andere geeignete Art des Antriebs sein. Das Betätigungsprofil kann beispielsweise ein U-Profil, ein Rohrprofil, ein T-Profil oder ein Doppel-T-Profil sein.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung;
    • 2 Schematischer Ablauf der Öffnung einer Fahrzeug-Heckklappe mit einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung;
    • 3 eine Detailansicht der 1;
    • 4 eine Detailansicht der 3;
    • 5 eine Detailansicht der 4;
    • 6 eine Ansicht für einen erfindungsgemäßen Bandantrieb;
    • 7 eine Detailansicht der 2;
    • 8 eine geschnittene Ansicht der 7.
  • Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist zunächst eine Krafteinleitung 3 gezeigt. Die Krafteinleitung 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Betätigungsprofil 5 als U-Profil gezeigt, das aus einer Biegung 6 und einem Linearprofil 7 besteht. In dem U-Profil verlaufen beispielsweise stabilisierend und halternd zwei Führungsrollen 4, 4.1, die durch einen Antrieb 2 angetrieben werden. Dabei ist die Krafteinleitung 3 ein Betätigungsprofil 5.
  • Einends weist das Betätigungsprofil 5 eine Heckklappenanbindung 16 aufweist. An die Heckklappenanbindung 16 ist eine in der 2 gezeigte Fahrzeug-Heckklappe 1 anbringbar. Andernends weist das Betätigungsprofil 5 einen Federanker 13 auf.
  • An dem Federanker 13 ist eine Rückstellfeder 9 über eine Federhalterung 14 befestigt. Die Rückstellfeder 9 ist einends mir der Federhalterung 14 verbunden und bildet andernends eine Karosseriekopplung 15 aus. Die Karosseriekopplung 15 ist an einer definierten Position mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden, um die Wirkung der Rückstellfeder 9 zu ermöglichen.
  • Außerdem ist ein Antrieb 2 gezeigt. Der Antrieb 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Elektro-Antrieb. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann anstatt oder zusätzlich zu dem Elektro-Antrieb auch ein Bandantrieb vorgesehen werden.
  • Der Antrieb 2 umfasst die Krafteinleitung 3, wobei der Antrieb 2 immobil an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und die Krafteinleitung 3 von dem Antrieb 2 mobilisierbar ist. Diese Mobilisierung ist durch zwei Richtungspfeile 10, 11 angedeutet, womit die Heckklappenanbindung 16 durch den Antrieb 2 in der einen Richtung öffnend und in der entgegengesetzten Richtung schließend mobilisierbar ist. Dabei ist die Krafteinleitung 3 mit der Fahrzeug-Heckklappe 1 verbunden ist, wobei der Antrieb 2 die zwei Führungsrollen 4, 4.1 aufweist.
  • Das Betätigungsprofil 5 ist mit dem Antrieb 2 und über die Rückstellfeder 9 mit der Fahrzeugkarosserie wirkverbunden. Der Antrieb 2 wirkt dabei in die erste Richtung 10, wobei die Rückstellfeder 9 in die entgegengesetzte zweite Richtung 11 wirkt. In einem anderen Ausführungsbeispiel könnte die zweite entgegengesetzte Richtung 11 auch alleine oder nur mit einer unterstützenden Wirkung der Rückholfeder 9 durch den Antrieb 2 angefahren werden.
  • Der Antrieb 2 mobilisiert und führt die Krafteinleitung 3. Dies geschieht hier durch den Antrieb 2, der die beiden Führungsrollen 4, 4.1 antreibt, die wiederum in dem U-Profil der Krafteinleitung 3 sitzend die Krafteinleitung 3 mobilisiert und führt. Dabei ist der Antrieb 2 fest an der Fahrzeugkarosserie immobil angebracht und mobilisiert die Krafteinleitung 3 in der Weise, dass die Krafteinleitung 3 durch den Antrieb 2 in die erste Richtung 10 und ggf. in die zweite entgegengesetzte Richtung 11 verläuft.
  • In der 2 ist ein schematischer Ablauf der Öffnung einer Fahrzeug-Heckklappe gezeigt. Der Antrieb 2 weist hier drei Führungsrollen 4, 4.1, 4.2 auf, wobei das Betätigungsprofil 5 durch einen gemeinsamen Mittelpunkt der drei Führungsrollen 4, 4.1, 4.2 geführt mobilisierbar ist.
  • In 2a ist die Ausgangsposition gezeigt. Dabei ist der Kofferraumdeckel 1 geschlossen und der Antrieb 2, welcher hier durch die drei Führungsrollen 4, 4.1, 4.2 angedeutet sind. Außerdem ist ein Betätigungsprofil 5 in Form eines Rohrprofils gezeigt. Die Fahrzeug-Heckklappe 1 befindet sich in der Ausgangsposition bei den drei Führungsrollen 4, 4.1, 4.2. Die Bewegung der Fahrzeug-Heckklappe 1 beginnt dabei mit einem linearen Ausheben.
  • In der 2b ist eine Mittelposition gezeigt. Dort ist der Kofferraumdeckel 1 teilweise aber nicht vollständig geöffnet. In der Mittelposition befindet sich der Kofferraumdeckel 1 etwas beabstandet zu den Führungsrollen 4, 4.1, 4.2, da der nicht gezeigte Antrieb 2 die drei Führungsrollen 4, 4.1, 4.2 rotierend aktiviert hat und das Betätigungsprofil 5 durch den gemeinsamen Mittelpunkt der drei Führungsrollen 4, 4.1, 4.2 geführt mobilisierbar hindurchläuft. Danach kann eine Schwenk- oder Drehbewegung stattfinden.
  • In 2c ist die Endposition der Öffnung der Fahrzeug-Heckklappe 1 gezeigt. Dort ist das Betätigungsprofil 5 komplett durch die drei Führungsrollen 4, 4.1, 4.2 geführt mobilisierbar hindurchgelaufen, sodass sich die drei Führungsrollen 4, 4.1, 4.2 am Ende des Betätigungsprofils 5 befinden. Um die gewünschte Höhe der Fahrzeug-Heckklappe 1 zu erreichen kann nun wieder eine lineare Bewegung anschließen.
  • Störkonturen können durch die abwechselnden linearen und schwenkenden Bewegungen besser vermieden werden als bei Schwenkbewegungen um einen festen Drehpunkt.
  • In 3 ist ein vergrößerter Teil der 2 gezeigt. Auf die zur 1 gemachten Ausführungen wird an dieser Stelle verwiesen. Um Wiederholungen zu vermeiden gelten sie auch für die 3. Ergänzend ist in der 3 eine Spiralfeder 12 gezeigt. Der Antrieb 2 weist folglich eine Spiralfeder 12 auf, wobei die Spiralfeder 12 antriebsunterstützend angeordnet ist.
  • In der 4 ist die Spiralfeder 12 ohne den Antrieb 2 nochmals gezeigt. Die Spiralfeder 12 steht in Wirkverbindung mit zwei Zusatz-Führungsrollen 19, 19.1, wobei die Spiralfeder 12 einends an dem Antrieb 2 eingehakt ist und andernends mit zumindest einer der Zusatz-Führungsrollen 19, 19.1. Die Zusatz-Führungsrollen 19, 19.1 sind innen im U-Profil des Betätigungsprofils 5 angeordnet. Sie weisen einen geringeren Umfang als die beiden Führungsrollen 4, 4.1 auf. Die Zusatz-Führungsrollen 19, 19.1 sind federbelastet, damit Biegungen durchfahren werden können.
  • In der 5 ist die Ansicht der 4 ohne die Spiralfeder 12 gezeigt, sodass die beiden Zusatz-Führungsrollen 19, 19.1 besser zu erkennen sind.
  • In 6 ist ein Antrieb 2 in Form eines Bandantriebs gezeigt. Der Bandantrieb besteht aus zwei vorgespannten spielfreien Antriebsbändern 17, 17.1 die geeignet sind die Zusatz-Führungsrollen 19, 19.1 und/oder die Führungsrollen 4, 4.1, 4.2 anzutreiben.
  • 7 zeigt wiederum ein anderes Ausführungsbeispiel den Antrieb 2, wobei in diesem Ausführungsbeispiel zwei Führungsrollen 4, 4.1 und eine Gegenlagerrolle 8 vorhanden ist, wobei das Betätigungsprofil 5 zwischen den beiden Führungsrollen 4, 4.1 und der Gegenlagerrolle 8 geführt mobilisierbar ist.
  • Dabei kann zumindest eine der Führungsrollen 4, 4.1 und/oder die Gegenlagerrolle 8 federnd an dem Betätigungsprofil 5 gelagert sein.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht der 7. Dort ist zu erkennen, dass die beiden Führungsrollen 4, 4.1 und die Gegenlagerrolle 8 das Betätigungsprofil 5 in Form eines Rohrprofils zumindest teilweise umschließen, um die Führung und Mobilisierung des Betätigungsprofils 5 ermöglicht. Dazu haben sie in Schnittansicht eine Sanduhr-Form.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug-Heckklappe
    2
    Antrieb
    3
    Krafteinleitung
    4, 4.1, 4.2
    Führungsrolle
    5
    Betätigungsprofil
    6
    Biegung
    7
    Linearprofil
    8
    Gegenlagerrolle
    9
    Rückstellfeder
    10
    Erste Richtung
    11
    Zweite Richtung
    12
    Spiralfeder
    13
    Federanker
    14
    Federhalterung
    15
    Karosseriekopplung
    16
    Heckklappenanbindung
    17, 17.1
    Antriebsband
    19, 19.1
    Zusatz-Führungsrolle
    20

Claims (10)

  1. Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Fahrzeug-Heckklappe (1) und/oder einer Fahrzeug-Frontklappe und/oder einer Fahrzeug-Türklappe als Teil einer Fahrzeugkarosserie mit einem Antrieb (2) und einer Krafteinleitung (3), wobei der Antrieb (2) die Krafteinleitung (3) umfasst, wobei der Antrieb (2) immobil an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und der Antrieb (2) die Krafteinleitung (3) mobilisiert und führt, wobei die Krafteinleitung (3) mit der Fahrzeug-Heckklappe (1) und/oder einer Fahrzeug-Frontklappe und/oder einer Fahrzeug-Türklappe verbunden ist, wobei der Antrieb (2) eine Führungsrolle (4, 4.1, 4.2) aufweist, wobei die Krafteinleitung (3) ein Betätigungsprofil (5) ist, welches eine Biegung (6) und ein Linearprofil (7) aufweist und wobei das Betätigungsprofil (5) mit dem Antrieb (2) oder der Fahrzeugkarosserie über eine Rückstellfeder (9) wirkverbunden ist, wobei der Antrieb (2) in eine erste Richtung (10) wirkt und die Rückstellfeder (9) in eine entgegengesetzte zweite Richtung (11) wirkt.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Linearprofil (7) und/oder die Biegung (6) eine reversible kraft- und/oder formschlüssige Schließverbindung zwischen der Klappe und der Fahrzeugkarosserie eingeht.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) eine Führungsrolle (4, 4.1, 4.2) und eine Gegenlagerrolle (8) aufweist, wobei das Betätigungsprofil (5) zwischen der Führungsrolle (4, 4.1, 4.2) und der Gegenlagerrolle (8) geführt mobilisierbar ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) zwei Führungsrollen (4, 4.1, 4.2) aufweist, wobei das Betätigungsprofil (5) zwischen den beiden Führungsrollen (4, 4.1, 4.2) geführt mobilisierbar ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) drei Führungsrollen (4, 4.1, 4.2) aufweist, wobei das Betätigungsprofil (5) durch den gemeinsamen Mittelpunkt der drei Führungsrollen (4, 4.1, 4.2) geführt mobilisierbar ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (4, 4.1, 4.2) friktiv durch eine Verzahnung, eine Reibrolle oder ein Zugseil zu dem Betätigungsprofil (5) ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Führungsrollen (4, 4.1, 4.2) oder die Gegenlagerrolle (8) federnd an dem Betätigungsprofil (5) gelagert ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) eine Spiralfeder (12) oder eine Konstantkraftfeder aufweist, wobei die Spiralfeder (12) oder Konstantkraftfeder antriebsunterstützend angeordnet sind.
  9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (12) mit einer Zusatz-Führungsrolle (19, 19.1) zusammenwirkt.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsprofil (5) ein U-Profil, Rohrprofil oder ein Doppel-T-Profil ist.
DE102020117775.5A 2020-07-06 2020-07-06 Betätigungsvorrichtung Active DE102020117775B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117775.5A DE102020117775B3 (de) 2020-07-06 2020-07-06 Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117775.5A DE102020117775B3 (de) 2020-07-06 2020-07-06 Betätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020117775B3 true DE102020117775B3 (de) 2021-12-30

Family

ID=78827324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020117775.5A Active DE102020117775B3 (de) 2020-07-06 2020-07-06 Betätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020117775B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050017539A1 (en) 2003-07-23 2005-01-27 Honda Motor Co., Ltd. Powered tailgate system
DE112006001959T5 (de) 2005-08-01 2008-06-19 Southco, Inc. Scharniermodul mit Gleit- und Drehbewegung
DE102008045900A1 (de) 2008-09-04 2009-04-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102008045904B3 (de) 2008-09-04 2009-11-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102008060990A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Hyundai Motor Co. Hubvorrichtung eines aktiven Haubensystems
DE102014217484A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bügelscharnier und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050017539A1 (en) 2003-07-23 2005-01-27 Honda Motor Co., Ltd. Powered tailgate system
DE112006001959T5 (de) 2005-08-01 2008-06-19 Southco, Inc. Scharniermodul mit Gleit- und Drehbewegung
DE102008060990A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Hyundai Motor Co. Hubvorrichtung eines aktiven Haubensystems
DE102008045900A1 (de) 2008-09-04 2009-04-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102008045904B3 (de) 2008-09-04 2009-11-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102014217484A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bügelscharnier und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320468C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE102010029065A1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
EP1767388A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
DE102008036888A1 (de) Anordnung wenigstens eines Leitelements zur Verringerung des Luftwiderstands an einem Fahrzeug
DE102010056437A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE1630497A1 (de) Tuer-Feststellvorrichtung
DE102021200289A1 (de) Verschiebbare heckklappe
DE102020207636A1 (de) Bidirektionales türöffnungsmodul
DE102008057880A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer Klappe für ein Kraftfahrzeug
DE102020117775B3 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102005057586B4 (de) PKW-Tür
DE102011116174A1 (de) Anordnung zur Befestigung zumindest einer Hecktür an einer Karosserie eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE10064133B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe
DE202005021326U1 (de) Pkw-Tür
DE10331692A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Heckklappe an einem Fahrzeug
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
WO2006012848A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER HECKKLAPPE
DE102008018331A1 (de) Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie
DE102004042808A1 (de) Aufhängung mit Öffnungs- und Schliessmechanismus für flächige Elemente
DE102005061978B3 (de) Scharniervorrichtung
EP0976594B1 (de) Laderaumtür
DE102008058242A1 (de) Schiebetüranordnung
DE102008033478A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
DE102006001473B4 (de) Anordnung zur Betätigung eines Cabrioheckdeckels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0003020000

Ipc: E05F0001120000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final