DE102020113335A1 - Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug und Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug und Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020113335A1
DE102020113335A1 DE102020113335.9A DE102020113335A DE102020113335A1 DE 102020113335 A1 DE102020113335 A1 DE 102020113335A1 DE 102020113335 A DE102020113335 A DE 102020113335A DE 102020113335 A1 DE102020113335 A1 DE 102020113335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
spacer layer
carrier
interior component
intermediate section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113335.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gänsbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020113335.9A priority Critical patent/DE102020113335A1/de
Publication of DE102020113335A1 publication Critical patent/DE102020113335A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • B29C53/063Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • B32B9/025Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch comprising leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/046Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils (2) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Interieurbauteil (2) einen Träger (7) und eine darauf angeordnete Haptikschicht (3) aufweist, und wobei das Verfahren die Schritte aufweist:(a) Bereitstellen der Haptikschicht (3) mit einer Abstandshalterschicht (4) und einer an der Abstandshalterschicht (4) angeordneten Dekorschicht (5),(b) Ausbilden einer Aussparung (15) in einem Zwischenabschnitt (10) in der Abstandshalterschicht (4), wobei der Zwischenabschnitt (10) sich zwischen Endabschnitten (8, 9) der Abstandshalterschicht (4) befindet,(c) Biegen der Haptikschicht (3) an einer durch den Zwischenabschnitt (10) verlaufenden Biegelinie (B) derart, dass eine gebogene Haptikschicht (3) erhalten wird, bei der eine Kante (6) der Dekorschicht (5) ausgebildet wird, die sich über den Zwischenabschnitt (10) erstreckt, und(d) Bereitstellen des Trägers (7) und Anordnen der Abstandshalterschicht (4) auf dem Träger (7), sodass das Interieurbauteil (2) erhalten wird.Ferner betrifft die Erfindung ein Interieurbauteil (2) für ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug und ein Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug.
  • Interieurbauteile können mit einem Träger und einer darauf angeordneten Haptikschicht ausgebildet sein. Die Haptikschicht kann eine Abstandshalterschicht und eine Dekorschicht aufweisen. Die Haptikschicht erlaubt dank der Abstandshalterschicht, die den Träger von der Dekorschicht beabstandet, eine gute Haptik des Interieurbauteils, obwohl ein vergleichsweise einfach und günstig hergestellter starrer Träger sich hinter der Haptikschicht befinden kann.
  • An Kanten derartiger Interieurbauteile bilden sich bei einem bekannten Herstellungsverfahren große Radien aus. Zu Große Radien können aus optischen Gesichtspunkten jedoch unerwünscht sein und können außerdem die Gestaltungsfreiheit bei der Gestaltung von Interieurbauteilen einschränken. Wie es zu derart großen Radien kommt, zeigen die 2 und 3.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Haptikschicht 3 mit einer Abstandshalterschicht 4 und einer Dekorschicht 5 für ein Interieurbauteil 2, wie es in 1 in Form einer Armlehne an einer Türverkleidung 1 gezeigt ist. Die Abstandshalterschicht 4 ist dicker als die Dekorschicht 5.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts des Interieurbauteils 2 mit der Haptikschicht 3 und einem Träger 7. Die Haptikschicht 3 wurde auf den Träger 7 aufgebracht. Die Haptikschicht 3 wurde hierzu umgebogen, wodurch sich eine Kante 6 an der Haptikschicht 3 bzw. der Dekorschicht 5 ausgebildet hat.
  • Der in dem Interieurbauteil 2 innenliegende Radius R4 der Abstandshalterschicht 4 fällt aufgrund seiner großen Dicke sehr groß aus. Dadurch fällt auch der in dem Interieurbauteil 2 außenliegende Radius Rs der Dekorschicht 5, die der Abstandshalterschicht 4 beim Umbiegen gefolgt ist, sehr groß aus.
  • Um einen zu großen Radius zu vermeiden, ist es bekannt, den Radius der Haptikschicht durch mechanisches Schleifen der Haptikschicht zu reduzieren. Dieses Vorgehen ist jedoch aufwändig und langwierig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile bei einem Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug sowie in einem Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Verfahren und ein entsprechendes Interieurbauteil vorzuschlagen, die auf einfache und günstige Art und Weise einen kleinen Radius an einer Kante des Interieurbauteils bereitstellen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteiles für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 8. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Interieurbauteil und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das Interieurbauteil einen Träger und eine darauf angeordnete Haptikschicht aufweist, und wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    1. (a) Bereitstellen der Haptikschicht mit einer Abstandshalterschicht und einer an der Abstandshalterschicht angeordneten Dekorschicht,
    2. (b) Ausbilden einer Aussparung in einem Zwischenabschnitt in der Abstandshalterschicht, wobei der Zwischenabschnitt sich zwischen Endabschnitten der Abstandshalterschicht befindet,
    3. (c) Biegen der Haptikschicht an einer durch den Zwischenabschnitt verlaufenden Biegelinie derart, dass eine gebogene Haptikschicht erhalten wird, bei der eine Kante der Dekorschicht ausgebildet wird, die sich über den Zwischenabschnitt erstreckt, und
    4. (d) Bereitstellen des Trägers und Anordnen der Abstandshalterschicht auf dem Träger, sodass das Interieurbauteil erhalten wird.
  • Folglich wird mittels der Aussparung die Dicke der Abstandshalterschicht an der Biegelinie reduziert. Der Einfluss auf den Radius der Dekorschicht an der Kante wird durch die zumindest verminderte Dicke der Abstandshalterschicht verringert, sodass der Radius entsprechend kleiner ausgebildet werden kann.
  • Insbesondere wird die Aussparung in der Abstandshalterschicht in einem zwischen einander gegenüberliegenden Endabschnitten der Abstandshalterschicht befindlichen Zwischenabschnitt ausgebildet.
  • Die Dekorschicht kann insbesondere eine geringere Dicke als die Abstandshalterschicht aufweisen. Dann kann der Radius der Dekorschicht sehr klein ausfallen. Da die Dekorschicht die von außerhalb des Interieurbauteils sichtbare Schicht bzw. Fläche des Interieurbauteils darstellt, ist der Radius der Kante insgesamt gering. Dies ist nicht nur optisch ansehnlicher, sondern erhöht auch die Gestaltungsfreiheit bei der Gestaltung von Interieurbauteilen.
  • Das Interieurbauteil kann beispielsweise ein Verkleidungsbauteil oder eine Komponente eines solchen Verkleidungsbauteils sein, das zur Verkleidung von Komponenten des Kraftfahrzeugs eingesetzt wird. Ein anderes Wort für Interieurbauteil ist Innenausstattungsbauteil. Es handelt sich dabei also um ein Bauteil, das im Inneren des Kraftfahrzeugs angebracht ist und insbesondere für den Fahrer und/oder die Passagiere sichtbar ist. Es kann sich in dem Kraftfahrzeug beispielsweise um Türverkleidungen, Instrumententafeln, Mittelkonsolen, Sitze und dergleichen handeln.
  • Das mittels des ersten Aspekts hergestellte Interieurbauteil und das Interieurbauteil gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, wie nachstehend beschrieben wird, sind für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug geeignet. Dies schließt jedoch nicht aus, dass die Interieurbauteile für andere Einsatzzwecke, insbesondere Einrichtungen des Personenverkehrs, wie etwa in Schienenfahrzeugen, Flugzeugen, Booten und dergleichen, geeignet sind, speziell konzipiert werden und/oder dort angewendet werden. Im Prinzip können das Interieurbauteil gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung auch für diese weiteren Einsatzzwecke von Interieurbauteilen genutzt werden. Der Schutzbereich der Erfindung erstreckt sich ebenso auf solche Interieurbauteile, die nicht für Kraftfahrzeuge vorgesehen sind, solange sie zumindest theoretisch, jedenfalls aber praktisch, auch in einem Kraftfahrzeug Verwendung finden können.
  • Das Anordnen der Abstandshalterschicht auf dem Träger kann insbesondere ein Fügen sein. Geeignet hierzu sind alle gängigen Fügeverfahren, insbesondere ein Verkleben des Trägers mit der Abstandshalterschicht. Insbesondere die Abstandshalterschicht der gebogenen Haptikschicht kann auf dem Träger angeordnet werden. Mit anderen Worten kann die Abstandshalterschicht nach ihrem Biegen auf dem Träger angeordnet werden.
  • Die Dekorschicht kann insbesondere fest mit der Abstandshalterschicht verbunden sein. Die Dekorschicht kann beispielsweise mit der Abstandshalterschicht verklebt sein. Die Haptikschicht kann als eine kontinuierliche Materialrolle bereitgestellt sein. Die Materialrolle kann entsprechend zugeschnitten werden, um auf dem Träger angeordnet zu werden bzw. diesen zu kaschieren. Insoweit kann bei dem Anordnen der Abstandshalterschicht auch von einem Kaschieren des Trägers mit der Haptikschicht, die die Dekorschicht aufweist, gesprochen werden.
  • Vorgesehen sein kann, dass der Träger mit einem Vorsprung bereitgestellt wird, der beim Verbinden des Trägers mit der Abstandshalterschicht in die Aussparung greift. Dadurch wird die Aussparung mit dem Träger gefüllt und die Kante gegen Deformation bei mechanischen Einwirkungen von außen stabilisiert. Wenn die Dekorschicht gegenüber mechanischen Einwirkungen sehr anfällig ist, weil sie etwa sehr dünn ausgebildet ist, kann der Vorsprung die Dekorschicht darauf abstützen und ein Eindrücken bzw. eine Beschädigung der Dekorschicht an der Kante verhindern. Der Vorsprung kann einstückig mit dem Träger hergestellt werden, insbesondere spritzgegossen werden, wenn der Träger aus einem Kunststoff besteht. Ferner kann der Vorsprung als eine von dem Träger abstehende Zunge ausgebildet sein. Außerdem kann der Vorsprung sich schräg gegenüber dem Träger bzw. zumindest einer Oberfläche des Trägers erstrecken.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Anordnen der Abstandshalterschicht auf dem Träger derart erfolgt, dass der Vorsprung sich formschlüssig mit der Aussparung verbindet. Der Formschluss stellt eine besonders sichere Verbindung zwischen Träger und Haptikschicht bzw. Abstandhalterschicht her. Die Aussparung kann dabei vollständig von dem Vorsprung ausgefüllt werden. Dies stabilisiert die Dekorschicht ganz besonders gut gegen mechanische Einwirkungen und sichert diese so vor optisch unansehnlichen Deformationen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Ausbilden der Aussparung durch Entfernen und/oder Komprimieren von Material der Abstandshalterschicht in dem Zwischenabschnitt erfolgt. Beim Entfernen wird das Material der Abstandshalterschicht vollständig aus dem Zwischenabschnitt entfernt bzw. abgetragen. Beim Komprimieren hingegen wird das Material in den Zwischenabschnitt hinein verdichtet und dadurch die Aussparung geschaffen. Hierfür sollte das Material der Abstandshalterschicht komprimierbar ausgebildet sein.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Entfernen und/oder Komprimieren des Materials der Abstandshalterschicht bis zu der Dekorschicht erfolgt oder derart erfolgt, dass ein Filmscharnier in der Abstandshalterschicht ausgebildet wird, das die, insbesondere einander gegenüberliegenden, Endabschnitte miteinander verbindet. Mit anderen Worten wird eine dünne Schicht an der Dekorschicht belassen, die die Funktion als Filmscharnier wahrnimmt. Demnach kann entweder die Dekorschicht alleine oder die Dekorschicht zusammen mit dem Filmscharnier in der Abstandshalterschicht die beiden Endabschnitte der Abstandshalterschicht zusammenhalten. Jedenfalls wird in beiden Varianten die Dicke der Abstandshalterschicht signifikant vermindert, sodass ein kleiner Radius an der Kante gebildet werden kann. In beiden Varianten werden die Endabschnitte dabei für das Biegen bzw. Umbiegen an der Biegelinie bzw. um die Biegelinie zusammengehalten.
  • Auch kann dabei vorgesehen sein, dass das Entfernen und/oder Komprimieren des Materials der Abstandshalterschicht in dem Zwischenabschnitt mittels eines erhitzten Werkzeugs erfolgt, das in den Zwischenabschnitt eingeführt wird, oder mittels eines Vorsprungs des Trägers erfolgt, der erhitzt wird und beim Anordnen der Abstandshalterschicht auf dem Träger in den Zwischenabschnitt eingeführt wird. Das Werkzeug oder der Vorsprung kann beispielsweise in einem Ofen oder induktiv erhitzbar ausgebildet sein bzw. erhitzt werden. Ferner kann der Vorsprung nur lokal erhitzt werden, also ohne auch den Träger zu erhitzen. Der Vorsprung kann insbesondere derselbe Vorsprung sein wie der, der in den Zwischenabschnitt greift. Alternativ kann ein Laser zum Entfernen der Abstandshalterschicht Verwendung finden.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Werkzeug oder der Vorsprung in Richtung zueinander verlaufende Außenseiten aufweist, sodass die Aussparung derart ausgebildet wird, dass die Aussparung sich in Richtung zu der Dekorschicht verjüngt. Dies erleichtert das Biegen der Haptikschicht. Gleichzeitig wird weniger Material entfernt und/oder komprimiert, sodass weiterhin eine hohe Stabilität an dem bzw. um den Zwischenbereich herum besteht. Das Werkzeug kann im Querschnitt beispielsweise eine Dreiecksform oder Trapezform, insbesondere eine gleichschenklige oder im Wesentlichen gleichschenklige Trapezform, aufweisen. Entsprechend kann die Aussparung mit einer solchen Form gebildet werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die eingangs erwähnte Aufgabe gelöst durch ein Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug, wobei
    1. (a) das Interieurbauteil einen Träger und eine darauf angeordnete Haptikschicht aufweist,
    2. (b) die Haptikschicht eine Abstandshalterschicht mit einer daran angeordneten Dekorschicht aufweist,
    3. (c) die Abstandshalterschicht eine Aussparung in einem Zwischenabschnitt zwischen Endabschnitten der Abstandshalterschicht aufweist, und
    4. (d) eine Kante der Dekorschicht sich über den Zwischenabschnitt erstreckt.
  • Damit stellt das Interieurbauteil gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung dieselben Vorteile zur Verfügung wie auch das Interieurbauteil, das gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung hergestellt wurde, nämlich seine einfache und kostengünstige Herstellbarkeit mit geringem Radius an seiner Kante.
  • Es kann sich bei diesem Interieurbauteil gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung um ein Interieurbauteil hergestellt nach dem Verfahren des ersten Aspekts der Erfindung handeln.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Aussparung sich bis zu der Dekorschicht oder zu einer dünnen Schicht, insbesondere einem Filmscharnier, in der Abstandshalterschicht erstrecken.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Vorsprung des Trägers in die Aussparung greift, insbesondere formschlüssig mit der Aussparung verbunden ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der Träger starr, die Abstandshalterschicht elastisch und/oder die Dekorschicht flexibel ausgebildet ist. Der starre Träger liefert eine hohe Stabilität des Interieurbauteils und kann kostengünstig gefertigt sein. Eine elastische Abstandshalterschicht federt nach einer einwirkenden Kraft in ihren ursprünglichen Zustand zurück und erlaubt ein angenehmes haptisches Gefühl, dass auch als weich beschrieben werden kann. Eine flexible Dekorschicht ermöglicht ein einfaches Biegen.
  • Ferner kann schließlich vorgesehen sein, dass die Abstandshalterschicht zumindest teilweise, insbesondere überwiegend oder vollständig, aus einem Schaumstoff, insbesondere einem Schaumkunststoff, besteht und/oder der Träger ein Spritzgussträger aus Kunststoff ist. Ein Spritzgussträger aus Kunststoff ist besonders günstig und in seiner Geometrie weitestgehend frei gestaltbar herstellbar. So kann beispielsweise ein Träger mit dem Vorsprung einfach und kostengünstig einstückig hergestellt werden. Der Schaumstoff, insbesondere Schaumkunststoff, ist besonders elastisch und vermittelt eine gute Haptik, die bei Berührung des Interieurbauteils auch als weich wahrnehmbar ist bzw. beschrieben werden kann. Vorzugsweise weist der Schaumstoff hierzu eine geringe Dichte auf. Zum Entfernen des Materials von der Abstandshalterschicht mittels erhitzten Werkzeugs oder Vorsprungs ist es vorteilhaft, wenn ein Schaumkunststoff eingesetzt wird, der bei der Hitze des Werkzeugs oder des Vorsprungs verdampft. Beispielsweise kann ein Polypropylenschaum eingesetzt werden.
  • Als Dekormaterial der Dekorschicht kann beispielsweise ein Naturmaterial, wie beispielsweise Leder, ein Textil, eine Folie, insbesondere eine Kunststofffolie, ein Kunstleder, ein Vliesmaterial oder dergleichen verwendet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Interieurbauteiles eines Kraftfahrzeuges sowie ein erfindungsgemäßes Interieurbauteil werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 in einer Seitenansicht eine Fahrzeugtürverkleidung,
    • 2 in einer Schnittdarstellung eine Haptikschicht,
    • 3 in einer Schnittdarstellung einen Ausschnitt eines Interieurbauteils gemäß dem Stand der Technik,
    • 4 in einer Schnittdarstellung das Entfernen von Material der Abstandshalterschicht aus der Haptikschicht aus 2,
    • 5 in einer Schnittdarstellung die Haptikschicht aus 4 mit Aussparung,
    • 6 in einer Schnittdarstellung einen Ausschnitt eines Interieurbauteils gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 6 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Fahrzeugtürverkleidung 1. Die Fahrzeugtürverkleidung 1 wird an eine nicht dargestellte Fahrzeugtür eines nicht gezeigten Kraftfahrzeugs angeordnet, um diese zu verkleiden. Die Fahrzeugtürverkleidung 1 weist mehrere Interieurbauteile 2 auf, aus denen die Fahrzeugtürverkleidung 1 besteht. Vorliegend ist beispielhaft nur das Interieurbauteil 2 in Form einer Armablage bezeichnet. Die Armablage weist eine Kante auf bzw. erstreckt sich über eine Kante, die sich aus der Bildebene hinaus erstreckt.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Haptikschicht 3 mit einer Abstandshalterschicht 4 und einer Dekorschicht 5 für das Interieurbauteil 2 aus 1. Die Abstandshalterschicht 4 ist dicker als die Dekorschicht 5 ausgebildet.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht eines Ausschnitts des Interieurbauteils 2 mit der Haptikschicht 3 und einem Träger 7. Die Haptikschicht 3 wurde auf den Träger 7 aufgebracht bzw. kaschiert den Träger 7. Die Haptikschicht 3 wurde hierzu umgebogen, wodurch sich eine Kante 6 an der Haptikschicht 3 bzw. der Dekorschicht 5 ausgebildet hat.
  • Der in dem Interieurbauteil 2 innenliegende Radius R4 der Abstandshalterschicht 4 fällt aufgrund seiner großen Dicke sehr groß aus. Dadurch fällt auch der in dem Interieurbauteil 2 außenliegende Radius R5 der Dekorschicht 5, die der Abstandshalterschicht 4 beim Umbiegen gefolgt ist, sehr groß aus.
  • Um einen zu großen Radius zu vermeiden, ist es bekannt, den Radius der Haptikschicht durch mechanisches Schleifen der Haptikschicht zu reduzieren. Dieses Vorgehen ist jedoch aufwändig und langwierig.
  • Die 4 bis 6 zeigen ein alternatives Verfahren zum Reduzieren des Radius R5, das schon vor der Herstellung des Interieurbauteils 2 einsetzt.
  • Wie 4 zeigt, wird die an sich bekannte Haptikschicht 3 hierzu mit einer Aussparung 10 versehen. Die Haptikschicht 3 weist die Abstandhalterschicht 4 und eine flächig daran angeordnete, insbesondere geklebte, Dekorschicht 5 auf. Die Abstandhalterschicht 4 ist dicker als die Dekorschicht 5. Die Dekorschicht 5 verbessert die Optik und Haptik des Interieurbauteils 2. Die Abstandhalterschicht 4 verbessert die Haptik des Interieurbauteils 2.
  • Die Abstandhalterschicht 4 weist einen ersten Endabschnitt 8 und einen diesem gegenüber liegenden zweiten Endabschnitt 9 auf. Dazwischen liegt ein Zwischenabschnitt 10, der vorliegend ausgespart bzw. entfernt werden soll. Der Zwischenabschnitt 10 befindet sich dort, wo eine Biegelinie B liegt. Entlang bzw. um diese Biegelinie B soll die Haptikschicht 3 gebogen werden, um eine Kante 6 des Interieurbauteils 2 zu erzeugen.
  • Das Entfernen des Materials der Abstandshalterschicht 4 in dem Zwischenabschnitt 10 erfolgt mittels eines erhitzten Werkzeugs 11, das vorliegend eine gleichschenklige Trapezform mit in Richtung zueinander verlaufenden Außenseiten 12, 13 aufweist. Das Werkzeug 11 wird wie ein heißes Schwert in die Abstandshalterschicht 4 eingeführt. Die Abstandshalterschicht 4 wird dabei in dem Zwischenabschnitt 10 weggebrannt und verdampft.
  • Es entsteht die in 5 gezeigte Haptikschicht 3 mit der Aussparung 15. Die Aussparung 15 entspricht in ihrer Form der des Werkzeugs 11 und ist vorliegend gleichschenklig trapezförmig. Eine dünne Schicht 14 bzw. ein Filmscharnier 14 der Abstandshalterschicht 4 verbleibt, da das Werkzeug 11 nicht bis zu der Dekorschicht 5, sondern bis kurz davor eingepresst bzw. eingeführt wurde. Das Filmscharnier 14 hält beim Biegen zusammen mit der Dekorschicht 5 die Endabschnitte 8, 9 der Abstandshalterschicht 4 zusammen.
  • 6 zeigt einen Ausschnitt eines Ausführungsbeispiels eines mit der Haptikschicht 3 aus 5 hergestellten Interieurbauteils 2 in Form der Armlehne aus 1 und im Querschnitt.
  • Die Abstandhalterschicht 3 ist mit dem Träger 7 gefügt. Der Träger 7 ist dabei einstückig mit einem Vorsprung 16 in Form einer Zunge ausgebildet. Der Vorsprung 16 greift formschlüssig in die beim Biegen der Haptikschicht 3 umgeformte Aussparung 15 ein. Dazu ist der Vorsprung 16 korrespondierend zu der umgeformten Aussparung 15 ausgebildet. Der Vorsprung 16 weist ferner einen Radius R16 auf, der für einen Formschluss korrespondierend zu dem Filmscharnier 14 ausgebildet ist.
  • Der Radius Rs ist durch die bereitgestellte Aussparung 15, die von dem Vorsprung 16 ausgefüllt ist, kleiner ausgebildet als in dem Interieurbauteil aus 3, da die Abstandhalterschicht 4 an der Biegelinie B eine geringere Dicke aufweist. Der Vorsprung 16 stabilisiert die Kante 6 gegen eine Deformation bei mechanischer Einwirkung, sodass mit der geringeren Dicke keine strukturelle Schwächung der Struktur einhergeht. Die Kante 6 ist aufgrund des starren Vorsprungs 16 relativ härter als der restliche Bereich des Interieurbauteils 2. Dies verschlechtert die Haptik des Interieurbauteils 2 jedoch kaum bis gar nicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugtürverkleidung
    2
    Interieurbauteil
    3
    Haptikschicht
    4
    Abstandshalterschicht
    5
    Dekorschicht
    6
    Kante
    7
    Träger
    8
    erster Endabschnitt
    9
    zweiter Endabschnitt
    10
    Zwischenabschnitt
    11
    Werkzeug
    12
    erste Außenseite
    13
    zweite Außenseite
    14
    Filmscharnier
    15
    Aussparung
    16
    Vorsprung
    B
    Biegelinie
    R
    Radius

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils (2) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Interieurbauteil (2) einen Träger (7) und eine darauf angeordnete Haptikschicht (3) aufweist, und wobei das Verfahren die Schritte aufweist: (a) Bereitstellen der Haptikschicht (3) mit einer Abstandshalterschicht (4) und einer an der Abstandshalterschicht (4) angeordneten Dekorschicht (5), (b) Ausbilden einer Aussparung (15) in einem Zwischenabschnitt (10) in der Abstandshalterschicht (4), wobei der Zwischenabschnitt (10) sich zwischen Endabschnitten (8, 9) der Abstandshalterschicht (4) befindet, (c) Biegen der Haptikschicht (3) an einer durch den Zwischenabschnitt (10) verlaufenden Biegelinie (B) derart, dass eine gebogene Haptikschicht (3) erhalten wird, bei der eine Kante (6) der Dekorschicht (5) ausgebildet wird, die sich über den Zwischenabschnitt (10) erstreckt, und (d) Bereitstellen des Trägers (7) und Anordnen der Abstandshalterschicht (4) auf dem Träger (7), sodass das Interieurbauteil (2) erhalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Träger (7) mit einem Vorsprung (16) bereitgestellt wird, der beim Verbinden des Trägers (7) mit der Abstandshalterschicht (4) in die Aussparung (15) greift.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Anordnen der Abstandshalterschicht (4) auf dem Träger (7) derart erfolgt, dass der Vorsprung (16) sich formschlüssig mit der Aussparung (15) verbindet.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Ausbilden der Aussparung (15) durch Entfernen und/oder Komprimieren von Material der Abstandshalterschicht (4) in dem Zwischenabschnitt (10) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Entfernen und/oder Komprimieren des Materials der Abstandshalterschicht (4) bis zu der Dekorschicht (5) erfolgt oder derart erfolgt, dass ein Filmscharnier (14) in der Abstandshalterschicht (4) ausgebildet wird, das die Endabschnitte (8, 9) miteinander verbindet.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Entfernen und/oder Komprimieren des Materials der Abstandshalterschicht (4) in dem Zwischenabschnitt (10) mittels eines erhitzten Werkzeugs (11) erfolgt, das in den Zwischenabschnitt (10) eingeführt wird, oder mittels eines Vorsprungs (16) des Trägers (7) erfolgt, der erhitzt wird und beim Anordnen der Abstandshalterschicht (4) auf dem Träger (7) in den Zwischenabschnitt (10) eingeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Werkzeug (11) oder der Vorsprung (16) in Richtung zueinander verlaufende Außenseiten (12, 13) aufweist, sodass die Aussparung (15) derart ausgebildet wird, dass die Aussparung (15) sich in Richtung zu der Dekorschicht (5) verjüngt.
  8. Interieurbauteil (2) für ein Kraftfahrzeug, wobei (a) das Interieurbauteil (2) einen Träger (7) und eine darauf angeordnete Haptikschicht (3) aufweist, (b) die Haptikschicht (3) eine Abstandshalterschicht (4) mit einer daran angeordneten Dekorschicht (5) aufweist, (c) die Abstandshalterschicht (4) eine Aussparung (15) in einem Zwischenabschnitt (10) zwischen Endabschnitten (8, 9) der Abstandshalterschicht (4) aufweist, und (d) eine Kante (6) der Dekorschicht (5) sich über den Zwischenabschnitt (10) erstreckt.
  9. Interieurbauteil (2) nach Anspruch 8, wobei der Träger (7) starr, die Abstandshalterschicht (4) elastisch und/oder die Dekorschicht (5) flexibel ausgebildet ist.
  10. Interieurbauteil (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Abstandshalterschicht (4) zumindest teilweise aus einem Schaumstoff, insbesondere einem Schaumkunststoff, besteht und/oder der Träger (7) ein Spritzgussträger aus Kunststoff ist.
DE102020113335.9A 2020-05-18 2020-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug und Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug Pending DE102020113335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113335.9A DE102020113335A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug und Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113335.9A DE102020113335A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug und Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113335A1 true DE102020113335A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78280330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113335.9A Pending DE102020113335A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug und Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020113335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133016A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbauteil, Fahrzeug und Herstellungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007129885A1 (en) 2006-05-08 2007-11-15 Fits Holding Bv Method for manufacturing a composite construction element
DE102013016998A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007129885A1 (en) 2006-05-08 2007-11-15 Fits Holding Bv Method for manufacturing a composite construction element
DE102013016998A1 (de) 2013-10-14 2015-04-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungsteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133016A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbauteil, Fahrzeug und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001663B4 (de) Vereinigtes, gepolstertes Innenausstattungsfeld für ein Fahrzeug
EP2953815B1 (de) Kopfstütze für ein fahrzeug und verfahren zu deren herstellung
EP1745989A1 (de) Airbagabdeckung mit unsichtbare Airbagreisslinie
DE102006015091A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenausstattungsfeld, das eine vereinigte Dichtung aufweist, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020113335A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils für ein Kraftfahrzeug und Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102005011742A1 (de) Schaumteil für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Sitz und insbesondere mit Sensormittel
EP1151841A2 (de) Belederungsteil für eine Fahrzeuginnenraumverkleidung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2125432B1 (de) A blaue fach für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE10237836A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung
DE10305064A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements
DE102018125350A1 (de) Fahrzeuginnenraumbaugruppe und Kraftfahrzeug
DE102015220302B3 (de) Airbagabdeckung
DE29622843U1 (de) Innenausstattungsteil für Fahrzeuge und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102008004303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Kunststoffformhaut
DE102008032730A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Bauteils
DE102020109908A1 (de) Fügeverfahren unter Herstellung einer verbesserten heißverstemmten Nietverbindung
DE102008005669A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
EP2091770B1 (de) Austattungsteil, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem ersten teilbereich und einem einstückig mittels eines verbindungungsbereichs angebundenen zweiten teilbereich
DE102006050035A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Dekors
DE102008039607A1 (de) Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Herstellungsverfahren hierfür
DE102004020690A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil
DE10237780B4 (de) Verkleidungsteil für ein Fahrzeug und ensprechendes Verfahren zur Herstellung des Verkleidungsteils
WO2017084744A1 (de) Rückenlehnenspannteil, säulenverkleidungsteil sowie verfahren zum herstellen eines solchen rückenlehnenspannteils beziehungsweise säulenverkleidungsteils für ein fahrzeug, insbesondere einen personenkraftwagen
DE10319422B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs
DE102023122684A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidung und verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified