DE102020108950A1 - Ladesteckernotentriegelung - Google Patents

Ladesteckernotentriegelung Download PDF

Info

Publication number
DE102020108950A1
DE102020108950A1 DE102020108950.3A DE102020108950A DE102020108950A1 DE 102020108950 A1 DE102020108950 A1 DE 102020108950A1 DE 102020108950 A DE102020108950 A DE 102020108950A DE 102020108950 A1 DE102020108950 A1 DE 102020108950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
charging
charging plug
locking pin
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108950.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnaud Krejci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020108950.3A priority Critical patent/DE102020108950A1/de
Publication of DE102020108950A1 publication Critical patent/DE102020108950A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Steuervorrichtung für einen Ladesteckerverriegelungsstift einer Ladebuchse für einen Speicher zur Speicherung elektrischer Energie in einem Fahrzeug. Die Steuervorrichtung ist ausgestaltet, basierend auf zumindest einer externen, von der Steuervorrichtung empfangenen Information das Steuerprogramm bei einer Notentriegelung so zurückzusetzen, dass sich der Ladesteckerverriegelungsstift von dem ausgefahrenen Zustand in einen eingefahrenen Zustand bewegt, in dem der Laderstecker aus der Ladebuchse entfernbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen Ladesteckerverriegelungsstift einer Ladebuchse, ein System zur Ladesteckernotentriegelung mit der Steuervorrichtung und ein Fahrzeug mit dem System.
  • Bei Ladefehlern am Fahrzeug und/oder an der Ladesäule kann es dazu kommen, dass ein Ladestecker nicht mehr aus dem Fahrzeug gezogen werden kann. Dann muss eine Notentriegelung des Ladesteckers erfolgen.
  • Aus der DE 10 2018 205 162 A1 ist eine fahrzeugseitige Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Ladeeinrichtung umfasst eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines mit der Ladeeinrichtung verbundenen Ladekabels und eine Notentriegelungseinrichtung zum manuellen Lösen der Verriegelung.
  • Aus der DE 10 2017 129 049 A1 ist eine Ladeklappenanordnung zum Verschließen einer Ladesteckeröffnung, die in einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges vorgesehen ist, bekannt. Die Ladeklappenanordnung umfasst ein Deckelorgan auf einer Trägeranordnung, wobei die Trägeranordnung derartig an dem Karosserieteil gelagert ist, dass es zusammen mit dem Deckelorgan von einer die Ladesteckeröffnung verschließenden Position in eine die Ladesteckeröffnung freigebenden Position überführbar ist. Ferner ist eine Notentriegelungsanordnung vorgesehen, die bei einem mechanischen oder elektrischen Defekt einen manuellen Zugang zu der Ladesteckeröffnung ermöglicht. Die Notentriegelungsanordnung weist eine Befestigungsanordnung auf, die das Deckelorgan lösbar mit der Trägeranordnung verbindet. Die Trägeranordnung weist eine Zugangsöffnung bzw. einen Freiraum auf, der zumindest den Abmessungen der Ladesteckeröffnung entspricht.
  • Herkömmlich wird demnach für den Fall, dass bei Ladefehlern am Fahrzeug und/oder an der Ladesäule, bei denen der Ladestecker nicht mehr aus dem Fahrzeug gezogen werden kann, eine Notentriegelung über aufwendige mechanische Systeme realisiert, insbesondere über mechanische Seilzüge, z.B. im Motorraum.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher unter anderem diesen Nachteil aus dem Stand der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach wird die Aufgabe gelöst durch eine Steuervorrichtung für einen Ladesteckerverriegelungsstift einer Ladebuchse. Die Ladebuchse ist für einen Speicher in einem Fahrzeug vorgesehen. Der Speicher ist ausgestaltet, um elektrische Energie zu speichern. Der Speicher ist durch einen zu einer Stromquelle verbindbaren Ladestecker ladbar.
  • Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein einspuriges und/oder ein mehrspuriges Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb handeln, insbesondere einen Personenkraftwagen aufweisend einen zu dem Speicher verbundenen Elektromotor. Denkbar ist, dass das Fahrzeug zusätzlich zum Elektromotor einen Verbrennungsmotor und/oder eine Brennstoffzelle aufweist (sog. Hybrid).
  • Bei dem Speicher, der auch als Energiespeicher bezeichnet werden kann, kann es sich um einen Akkumulator handeln. Der Speicher kann Lithium, Blei und/oder Nickel zur Speicherung elektrischer Energie aufweisen. Denkbar ist, dass der Speicher zum Beispiel als ein Lithium-Ionen-, Lithium-Eisenphosphat- und/oder Lithium-Polymer-Akkumulator ausgeführt ist. Bei dem Speicher kann es sich auch um ein verteiltes Speichersystem handeln, bei dem mehrere Speicher (verteilt) im Kraftfahrzeug vorgesehen sind.
  • Die Ladebuchse kann seitlich an dem Fahrzeug angeordnet sein, wobei seitlich auch die Vorder- und die Rückseite des Fahrzeugs umfassen kann. Die Ladebuchse kann der äußere Kontakt der Steckverbindung zum Ladestecker sein, in den der Ladestecker geschoben wird. Die Ladebuchse kann zusätzlich oder alternativ der äußere Teil eines Steckverbinders sein, in den der Ladestecker geschoben wird. Die Ladebuchse kann auch als weiblicher Teil der Steckverbindung bezeichnet werden.
  • Die Ladebuchse weist einen Ladesteckerverriegelungsstift auf, der ausgestaltet ist, um in einem ausgefahrenen Zustand während eines Ladevorgangs des Speichers den Ladestecker (beispielsweise mechanisch) zu verriegeln. Der Ladesteckerverriegelungsstift kann auch als Ladesteckerverriegelungselement bezeichnet werden.
  • Der Ladesteckerverriegelungsstift ist in oder an der Ladebuchse angeordnet. Es ist denkbar, dass der Ladesteckerverriegelungsstift in eine dafür vorgesehene Ausnehmung in und/oder am Ladestecker greift, wenn er sich im ausgefahrenen Zustand befindet. Verriegeln bedeutet vorliegend, dass ein Entfernen des Ladesteckers aus bzw. von der Ladebuchse durch manuelle Betätigung des Ladesteckers nicht, insbesondere nicht zerstörungsfrei, möglich ist.
  • Die Steuervorrichtung weist ein Steuerprogramm zur Steuerung des Ladesteckerverriegelungsstift auf.
  • Die Steuervorrichtung kann eine Eingangs- und eine Ausgangsschnittstelle aufweisen, wobei zwischen der Eingangs- und der Ausgangsschnittstelle ein Prozessor und ein zum Prozessor verbundener Speicher angeordnet ist. Der Speicher kann das Steuerprogramm speichern. Der Prozessor kann ausgestaltet sein, das Steuerprogramm auszuführen und dafür über die Eingangsschnittstelle empfangene Informationen als Eingangsvariablen und/oder Auslöser nutzen. Der Prozessor kann ausgestaltet sein, über die Ausgangsschnittstelle ein durch Ausführen des Steuerprogramms erhaltenes Steuersignal zu dem Ladesteckerverriegelungsstift, insbesondere zu einer Aktorik des Ladesteckerverriegelungsstifts, auszugeben. Die Aktorik des Ladesteckerverriegelungsstifts kann ausgestaltet sein, den Ladesteckerverriegelungsstift basierend auf dem Steuersignal von einem eingefahrenen Zustand, in dem der Laderstecker aus der Ladebuchse entfernbar ist, in den ausgefahrenen Zustand und vice versa zu bewegen. Wird der Speicher des Fahrzeugs nicht geladen, so ist als Soll-Zustand für den Ladesteckerverriegelungsstift der eingefahrene Zustand im Steuerprogramm hinterlegt. Insbesondere nach Beendigung des Ladevorgangs soll sich der Ladesteckerverriegelungsstift von dem ausgefahrenen in den eingefahrenen Zustand bewegen, sodass ein Nutzer den Ladestecker aus der Ladebuchse bewegen kann. Es ist denkbar, dass der Soll-Zustand des Ladesteckerverriegelungsstifts nach Beenden des Ladens (nur dann) der eingefahrene Zustand ist, sofern das Fahrzeug geöffnet bzw. nicht verschlossen ist. So kann ein effektiver Diebstahlschutz für das Ladekabel bereitgestellt werden. Insbesondere ist denkbar, dass spätestens nachdem das Fahrzeug aufgeschlossen wurde, der Ladesteckerverriegelungsstift in dem eingefahrenen Zustand sein muss, da sonst der Ladestecker nicht vom Fahrzeug entfernt werden kann.
  • Die Steuervorrichtung ist ausgestaltet, basierend auf zumindest einer externen, von der Steuervorrichtung empfangenen Information das Steuerprogramm bei einer Notentriegelung so zurückzusetzen, dass sich der Ladesteckerverriegelungsstift von dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand bewegt, in dem der Laderstecker aus der Ladebuchse entfernbar ist.
  • Insbesondere kann der Prozessor der Steuervorrichtung ausgestaltet sein, das Steuerprogramm zurückzusetzen und dafür die über die Eingangsschnittstelle empfangene Information als Auslöser nutzen. Das Steuerprogramm kann eine Bedingung aufweisen, die bei dem Zurücksetzen des Steuerprogramms eine Ausgabe des Steuersignals zu der Aktorik des Verriegelungsstifts bedingt, sodass dieser basierend auf dem Steuersignal von dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand bewegt wird.
  • Dies erfolgt im Falle einer Notentriegelung. Die Notentriegelung kann nötig sein, wenn ein mechanischer und/oder elektrischer Defekt auftritt und deswegen der Ladesteckerverriegelungsstift sich, z.B. nach Beendigung des Ladevorgangs, nicht in den im Steuerprogramm hinterlegten Soll-Zustand, d.h. den eingefahrenen Zustand, bewegt. Dann kann ein Nutzer den Ladestecker nicht (mehr) aus der Ladebuchse ziehen und das Fahrzeug kann nicht von einer Ladesäule weg bewegt werden. Der Defekt kann an der Ladesäule und/oder am Fahrzeug selbst auftreten. Der Defekt kann beispielsweise durch ein mechanisches oder elektronisches Klemmen und/oder ein Klemmen durch ein Softwarefehlverhalten hervorgerufen werden. Weiterhin ist denkbar, dass die Notentriegelung nur unter der Bedingung erfolgt, dass das Fahrzeug entriegelt bzw. geöffnet ist. So kann ein Missbrauch der Notentriegelungsfunktion, insbesondere eine Diebstahl des Ladesteckers (mit Ladekabel) verhindert werden.
  • Vorteil der oben beschriebenen Lösung ist, dass keine aufwendige Mechanik zur Notentriegelung des Ladesteckers vorgesehen werden muss, sodass neben einer intuitiven Bedienung durch den Nutzer bzw. Fahrer des Fahrzeugs auch eine platzsparende, fehlerunanfällige und wartungsunintensive Lösung bereitgestellt wird.
  • Die von der Steuervorrichtung empfangene Information kann zu einer manuellen Betätigung einer Vorrichtung korrespondieren.
  • Wie oben beschrieben kann die Steuervorrichtung die Eingangs- und die Ausgangsschnittstelle aufweisen, wobei zwischen der Eingangs- und der Ausgangsschnittstelle der Prozessor und der zum Prozessor verbundene Speicher angeordnet ist. Die Eingangsschnittstelle kann zu einer manuell betätigbaren Vorrichtung, beispielsweise einem Taster, verbunden sein, der außen am Fahrzeug angeordnet sein kann, insbesondere an der Ladebuchse. Durch manuelles Betätigen dieser Vorrichtung durch den Nutzer kann im Falle einer Notentriegelung der Prozessor der Steuervorrichtung das im Speicher der Steuervorrichtung gespeicherte Steuerprogramm zurücksetzen. Der Prozessor kann ausgestaltet sein, über die Ausgangsschnittstelle ein durch nachfolgendes Ausführen des Steuerprogramms erhaltenes Steuersignal zu dem Ladesteckerverriegelungsstift, insbesondere zu der Aktorik des Ladesteckerverriegelungsstifts, auszugeben, sodass sich der Ladesteckerverriegelungsstift basierend auf dem Steuersignal von dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand bewegt und der Nutzer den Ladestecker aus der Ladebuchse bewegen kann.
  • Eine solche Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass das Steuergerät im Falle der Notentriegelung von dem Nutzer direkt angesteuert werden kann, d.h. ohne dafür andere Systeme und Übertragungseinrichtungen des Fahrzeugs, wie beispielsweise einen CAN-Bus (Controller Area Network), zu benötigen.
  • Die von der Steuervorrichtung empfangene Information kann insbesondere zu der manuellen Betätigung eines Ladeklappenverriegelungsstift korrespondieren.
  • Dies bietet darüber hinaus den Vorteil, dass ein bereits an der Ladebuchse verbautes Element zur Steuerung bzw. zum Auslösen der Notentriegelung verwendet werden kann.
  • Denkbar ist auch, dass das Steuergerät ausgestaltet ist, das Zurücksetzen des Steuerprogramms nur dann durchzuführen, wenn die manuelle Betätigung der Vorrichtung, insbesondere des Ladeklappenverriegelungsstifts, einem vorbestimmten Muster entspricht, beispielsweise eine vorbestimmte wiederholte Betätigung der Vorrichtung (z.B. drei Mal) innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums.
  • Dies bietet den Vorteil einer erhöhten Sicherheit, da die Notentriegelung nicht durch versehentliche Betätigung der Vorrichtung von einem Nutzer initiiert wird. Insbesondere kann bei bzw. nach einmaliger oder auch mehrmaliger, z.B. nach drei Betätigungen des Ladeklappenverriegelungsstifts ein definierter „Reset“ (der Software bzw. des Steuerprogramms) durchführt werden. Durch den definierten „Reset“ kann der Ladesteckerverriegelungsstift in die entriegelte Position gefahren werden.
  • Die von der Steuervorrichtung empfangene Information kann zu einer von einer drahtlosen Vorrichtung, insbesondere von einem Fahrzeugschlüssel und/oder einem Smartphone, gesendeten Information korrespondieren.
  • Wie oben beschrieben kann die Steuervorrichtung die Eingangs- und die Ausgangsschnittstelle aufweisen, wobei zwischen der Eingangs- und der Ausgangsschnittstelle der Prozessor und der zum Prozessor verbundene Speicher angeordnet ist. Die Eingangsschnittstelle kann ausgestaltet sein, die Information zum zurücksetzen des Steuerprogramms in Form eines drahtlos übertragen Signals zu empfangen. Denkbar ist auch, dass die Steuervorrichtung überprüft, ob das Signal von einem vorbestimmten Gerät empfangen wird, um so einen Missbrauch der Notentriegelungsfunktion zu vermeiden. Empfängt die Steuervorrichtung das Signal, so kann im Falle einer Notentriegelung der Prozessor der Steuervorrichtung das im Speicher der Steuervorrichtung gespeicherte Steuerprogramm in oben beschriebener Weise zurücksetzen (und neu starten). Der Prozessor kann ausgestaltet sein, über die Ausgangsschnittstelle ein durch nachfolgendes Ausführen des Steuerprogramms erhaltenes Steuersignal zu dem Ladesteckerverriegelungsstift, insbesondere zu der Aktorik des Ladesteckerverriegelungsstifts, auszugeben, sodass sich der Ladesteckerverriegelungsstift basierend auf dem Steuersignal von dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand bewegt und der Nutzer den Ladestecker aus der Ladebuchse bewegen kann.
  • Dies bietet den Vorteil, dass ein solches System mit bereits vorhanden bzw. zur Steuerung des Fahrzeugs genutzten Soft- und/oder Hardwarekomponenten, wie dem Fahrzeugschlüssel und/oder dem Smartphone, kombinierbar ist.
  • Die Steuervorrichtung kann ausgestaltet sein, das Steuerprogramm nach dem Zurücksetzen desselbigen neu zu starten. Das Steuerprogramm kann so ausgestaltet sein, dass es nach dem Neustart den Ladesteckerverriegelungsstift von dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand bewegt.
  • Ferner wird ein System zur Ladesteckernotentriegelung für ein Fahrzeug mit einem Speicher zur Speicherung elektrischer Energie bereitgestellt. Der Speicher ist durch einen zu einer Stromquelle verbindbaren Ladestecker ladbar. Das System weist eine Ladebuchse mit einem Ladesteckerverriegelungsstift auf, der ausgestaltet ist, um in einem ausgefahrenen Zustand während eines Ladevorgangs des Speichers den Ladestecker zu verriegeln. Das System weist die oben beschriebene, zu dem Ladesteckerverriegelungsstift verbundene Steuervorrichtung auf.
  • Die Ladebuchse kann die manuell betätigbare Vorrichtung aufweisen, die zu der Steuervorrichtung verbunden ist. Die von der Steuervorrichtung empfangene Information kann zu der manuellen Betätigung der Vorrichtung korrespondieren.
  • Die Ladebuchse kann die Ladeklappe und den manuell betätigbaren Ladeklappenverriegelungsstift zur Verriegelung der Ladeklappe aufweisen, der zu der Steuervorrichtung verbunden ist. Die von der Steuervorrichtung empfangene Information kann zu der manuellen Betätigung des Ladeklappenverriegelungsstifts korrespondieren.
  • Die Steuervorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen oder zu einer Schnittstelle verbindbar sein, die ausgestaltet ist, eine von einer drahtlosen Vorrichtung, insbesondere von einem Fahrzeugschlüssel und/oder einem Smartphone, gesendete Information zu empfangen. Die von der Steuervorrichtung empfangene Information kann zu der von der drahtlosen Vorrichtung gesendeten Information korrespondieren.
  • Weiterhin kann es sich bei der Stromquelle um eine sog. Ladesäule handeln. Die Stromquelle kann einen Gleichstrom und/oder einen Wechselstrom zum Laden des Speichers bereitstellen. Die Steuervorrichtung kann ausgestaltet sein, insbesondere beim Gleichstromladen, den Ladevorgang so schnell zu unterbrechen, dass für den Nutzer kein sichtbarer Lichtbogen entsteht, wenn der Ladestecker aus der Ladebuchse gezogen wird.
  • Die Ladeklappe kann ein drehbar an einer Verkleidung des Fahrzeugs angebrachtes Bauteil sein, welches im Falle eines normalen Betriebs des Fahrzeugs, d.h. zu einem Zeitpunkt, zu dem kein Laden stattfindet, durch den Ladeklappenverriegelungsstift verriegelt ist und die Ladebuchse im Wesentlichen verschließt. Der Ladeklappenverriegelungsstift kann also zu dieser Verriegelung der Ladeklappe vorgesehen sein.
  • Das oben mit Bezug zur Steuervorrichtung Beschriebene gilt analog auch für das System zur Ladesteckernotentriegelung umfassend die oben beschriebenen Bauteile und Funktionalitäten sowie bevorzugten Ausgestaltungen.
  • Ferner wird ein Fahrzeug mit einem Speicher zur Speicherung elektrischer Energie bereitgestellt. Der Speicher ist durch einen zu einer Stromquelle verbindbaren Ladestecker ladbar. Das Fahrzeug weist das oben beschriebene, zum Speicher verbundene System zur Ladesteckernotentriegelung auf. Der Ladestecker kann zur Ladebuchse verbunden sein.
  • Das oben mit Bezug zur Steuervorrichtung und zum System zur Ladesteckernotentriegelung Beschriebene gilt analog auch für das Fahrzeug umfassend die oben beschriebenen Bauteile und Funktionalitäten sowie bevorzugten Ausgestaltungen.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform mit Bezug zu 1 beschrieben.
    • 1 zeigt ein System zur Ladesteckernotentriegelung gemäß der Ausführungsform.
  • 1 ist eine perspektivische und schematische Ansicht des Systems zur Ladesteckernotentriegelung 1 für ein in 1 nur angedeutetes Fahrzeug 2 in einem Zustand, in dem ein Ladestecker 3 zur Ladebuchse 4 geführt oder von dieser weg bewegt wird.
  • Das Fahrzeug 2 weist die Ladebuchse 4, eine Steuervorrichtung 5 und einen zur Ladebuchse 4 verbundenen (s. gestrichelte Linie in 1) Speicher 6 auf. Der Speicher 6 ist zur Speicherung elektrischer Energie in dem Fahrzeug 2 für einen nicht dargestellten Elektromotor vorgesehen und ist über den zu einer nicht dargestellten Stromquelle, insbesondere einer Ladesäule, verbindbaren Ladestecker 3 ladbar.
  • Die Ladebuchse 4 weist zwei schematisch dargestellte Ladesteckerverriegelungsstifte 41, eine in 1 geöffnete Ladeklappe 42 und einen schematisch dargestellten Ladeklappenverriegelungsstift 43 auf.
  • Die Ladesteckerverriegelungsstifte 41 sind ausgestaltet, jeweils in dafür vorgesehene Ausnehmungen 31 (in 1 nur eine dargestellt) an dem Ladestecker 3 zu greifen, wenn der Speicher 6 geladen wird, sodass der Ladestecker 3 in der Ladebuchse 4 mechanisch verriegelt ist. Das heißt, die Ladebuchse 4 weist vorliegend zwei Ladesteckerverriegelungsstifte 41 auf, die jeweils ausgestaltet sind, um in einem ausgefahrenen Zustand während eines Ladevorgangs des Speichers 6 den Ladestecker 3 an der Ladebuchse 4 und damit am Fahrzeug 2 zu verriegeln.
  • Die Ladeklappe 42 ist mittels des Ladeklappenverriegelungsstifts 43 in einem geschlossen Zustand, wenn der Speicher 6 nicht mittels des Ladesteckers 3 geladen wird, am Fahrzeug 2 verriegelt.
  • Ferner ist in 1 schematisch die zur Ladebuchse 4 verbundene (s. gestrichelte Linie in 1) Steuervorrichtung 5 für die beiden Ladesteckerverriegelungsstifte 41 dargestellt.
  • Die Steuervorrichtung 5 weist ein Steuerprogramm zur Steuerung der Ladesteckerverriegelungsstifte 41 auf. Im normalen Betrieb steuert die Steuervorrichtung 5 die Ladesteckerverriegelungsstifte 41 mittels des Steuerprogramms so, dass diese den zur Ladebuchse 4 verbundenen Ladestecker 3 während dem Laden des Speichers 6 am Fahrzeug 2 verriegeln, d.h. sich jeweils in einem ausgefahrenen Zustand befinden. Nach dem Laden des Speichers 6 steuert die Steuervorrichtung 5 die Ladesteckerverriegelungsstifte 41 mittels des Steuerprogramms dann so an, dass diese den zur Ladebuchse 4 verbundenen Ladestecker 3 freigeben und nicht (mehr) am Fahrzeug 2 verriegeln, d.h. sich jeweils in einem eingefahrenen Zustand befinden.
  • Tritt ein mechanischer und/oder elektrischer Defekt, beispielsweise während und/oder nach dem Laden, auf, so kann es zu einem Zustand kommen, in dem das Einfahren der Ladesteckerverriegelungsstifte 41 mittels der Steuervorrichtung 5 nicht wie vorgesehen (s. oben) erfolgt. Dann kann ein Nutzer den Ladestecker 3 nicht aus der Ladebuchse 4 ziehen und das Fahrzeug 2 kann nicht von einer Ladesäule weg bewegt werden. Dann kann eine Notentriegelung nötig sein, bei der die Ladesteckerverriegelungsstifte 41 eingefahrenen werden, sodass der Ladestecker 3 aus der Ladebuchse 4 bewegbar ist.
  • Vorliegend ist die Steuervorrichtung 5 ausgestaltet, basierend auf einer externen, von der Steuervorrichtung 5 empfangenen Information das Steuerprogramm bei der Notentriegelung so zurückzusetzen, dass sich die Ladesteckerverriegelungsstifte 41 von dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand bewegen, in dem der Laderstecker 3 aus der Ladebuchse 4 entfernbar ist.
  • Genauer gesagt, korrespondiert die von der Steuervorrichtung 5 empfangene Information zu einer manuellen Betätigung des Ladeklappenverriegelungsstifts 43, der zu der Steuervorrichtung 5 verbunden ist. Drückt der Nutzer den Ladeklappenverriegelungsstift 43 dreimal, so wird im Falle der Notentriegelung das Steuerprogramm von der Steuervorrichtung 5 zurückgesetzt und neu gestartet. Nach dem Neustart steuert das Steuerprogramm die Ladesteckerverriegelungsstifte 41 so an, dass diese sich von dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand bewegen und der Nutzer den Ladestecker 3 aus der Ladebuchse 4 ziehen kann. Die Notentriegelung des Ladestecker 3 ist beendet.
  • Denkbar ist auch, dass die Notentriegelung des Ladesteckers 3 zusätzlich oder alternativ durch eine drahtlose Vorrichtung 7, z.B. einen Fahrzeugschlüssel und/oder ein Smartphone (beispielsweise durch eine dafür in einer Applikation am Smartphone vorgesehene Notentriegelungsfunktion) initiiert bzw. gesteuert wird. Hierfür kann die Steuervorrichtung 5 eine (Eingangs-) Schnittstelle 51 aufweisen, die ausgestaltet ist, eine von der drahtlosen Vorrichtung 7 gesendete Information zum Durchführen der oben beschriebenen Notentriegelung zu empfangen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System zur Ladesteckernotentriegelung
    2
    Fahrzeug
    3
    Ladestecker
    31
    Ausnehmung(en) zur Ladesteckerverriegelung
    4
    Ladebuchse
    41
    Ladesteckerverriegelungsstift(e)
    42
    Ladeklappe
    43
    Ladeklappenverriegelungsstift
    5
    Steuervorrichtung
    51
    (Eingangs-) Schnittstelle
    6
    Speicher
    7
    drahtlose Vorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018205162 A1 [0003]
    • DE 102017129049 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Steuervorrichtung (5) für einen Ladesteckerverriegelungsstift (43) einer Ladebuchse (4) für einen Speicher (6) zur Speicherung elektrischer Energie in einem Fahrzeug (2), wobei der Speicher (6) durch einen zu einer Stromquelle verbindbaren Ladestecker (3) ladbar ist, wobei die Ladebuchse (4) einen Ladesteckerverriegelungsstift (41) aufweist, der ausgestaltet ist, um in einem ausgefahrenen Zustand während eines Ladevorgangs des Speichers (6) den Ladestecker (3) zu verriegeln, und wobei die Steuervorrichtung (5) ein Steuerprogramm zur Steuerung des Ladesteckerverriegelungsstift aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (5) ausgestaltet ist, basierend auf zumindest einer externen, von der Steuervorrichtung (5) empfangenen Information das Steuerprogramm bei einer Notentriegelung so zurückzusetzen, dass sich der Ladesteckerverriegelungsstift (41) von dem ausgefahrenen Zustand in einen eingefahrenen Zustand bewegt, in dem der Laderstecker (3) aus der Ladebuchse (4) entfernbar ist.
  2. Steuervorrichtung (5) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Steuervorrichtung (5) empfangene Information zu einer manuellen Betätigung einer Vorrichtung korrespondiert.
  3. Steuervorrichtung (5) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Steuervorrichtung (5) empfangene Information zu der manuellen Betätigung eines Ladeklappenverriegelungsstifts (43) korrespondiert.
  4. Steuervorrichtung (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Steuervorrichtung (5) empfangene Information zu einer von einer drahtlosen Vorrichtung (7), insbesondere von einem Fahrzeugschlüssel und/oder einem Smartphone, gesendeten Information korrespondiert.
  5. Steuervorrichtung (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (5) ausgestaltet ist, das Steuerprogramm nach dem Zurücksetzen desselbigen neu zu starten und das Steuerprogramm so ausgestaltet ist, dass es nach dem Neustart den Ladesteckerverriegelungsstift (41) von dem ausgefahrenen Zustand in den eingefahrenen Zustand bewegt.
  6. System (1) zur Ladesteckernotentriegelung für ein Fahrzeug (2) mit einem Speicher (6) zur Speicherung elektrischer Energie, wobei der Speicher (6) durch einen zu einer Stromquelle verbindbaren Ladestecker (3) ladbar ist, wobei das System (1) eine Ladebuchse (4) mit einem Ladesteckerverriegelungsstift (41) aufweist, der ausgestaltet ist, um in einem ausgefahrenen Zustand während eines Ladevorgangs des Speichers (6) den Ladestecker (3) zu verriegeln, dadurch gekennzeichnet, dass das System (1) eine zu dem Ladesteckerverriegelungsstift (41) verbundene Steuervorrichtung (5) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  7. System (1) gemäß Anspruch 6, wobei die Ladebuchse (4) eine manuell betätigbare Vorrichtung aufweist, die zu der Steuervorrichtung (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Steuervorrichtung (5) empfangene Information zu einer manuellen Betätigung der Vorrichtung korrespondiert.
  8. System (1) gemäß Anspruch 7, wobei die Ladebuchse (4) eine Ladeklappe (42) und einen manuell betätigbaren Ladeklappenverriegelungsstift (43) zur Verriegelung der Ladeklappe (42) aufweist, der zu der Steuervorrichtung (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Steuervorrichtung (5) empfangene Information zu der manuellen Betätigung des Ladeklappenverriegelungsstifts (41) korrespondiert.
  9. System (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Steuervorrichtung (5) eine Schnittstelle (51) aufweist oder zu einer Schnittstelle verbindbar ist, die ausgestaltet ist, eine von einer drahtlosen Vorrichtung (7), insbesondere von einem Fahrzeugschlüssel und/oder einem Smartphone, gesendete Information zu empfangen, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Steuervorrichtung (5) empfangene Information zu der von der drahtlosen Vorrichtung (7) gesendeten Information korrespondiert.
  10. Fahrzeug (2) mit einem Speicher (6) zur Speicherung elektrischer Energie, wobei der Speicher (6) durch einen zu einer Stromquelle verbindbaren Ladestecker (3) ladbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) ein zum Speicher (6) verbundenes System (1) zur Ladesteckernotentriegelung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9 aufweist, wobei der Ladestecker (3) zur Ladebuchse (4) verbindbar oder verbunden ist.
DE102020108950.3A 2020-03-31 2020-03-31 Ladesteckernotentriegelung Pending DE102020108950A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108950.3A DE102020108950A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Ladesteckernotentriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108950.3A DE102020108950A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Ladesteckernotentriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108950A1 true DE102020108950A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108950.3A Pending DE102020108950A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Ladesteckernotentriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108950A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11279254B2 (en) * 2019-10-09 2022-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
DE102022104051B3 (de) 2022-02-21 2023-05-25 Webasto SE Wandladestation und System aus Ladebuchse und einer solchen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129049A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeklappenanordnung zum Verschließen einer Ladesteckeröffnung
DE102018205162A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Audi Ag Fahrzeugseitige Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Detektieren eines unsachgemäßen Gebrauchs der Ladeeinrichtung
EP3573195A1 (de) 2016-02-02 2019-11-27 ConWys AG Steckdose

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3573195A1 (de) 2016-02-02 2019-11-27 ConWys AG Steckdose
DE102017129049A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladeklappenanordnung zum Verschließen einer Ladesteckeröffnung
DE102018205162A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Audi Ag Fahrzeugseitige Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Detektieren eines unsachgemäßen Gebrauchs der Ladeeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11279254B2 (en) * 2019-10-09 2022-03-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle
DE102022104051B3 (de) 2022-02-21 2023-05-25 Webasto SE Wandladestation und System aus Ladebuchse und einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208661B4 (de) Elektro-Fahrzeug mit einem Sekundär Ladekabel-Lösemechanismus
DE102011115039B4 (de) Verriegelung für ein Ladekabel eines Elektrofahrzeugs
DE102014209210A1 (de) Steuern einer Verriegelungsvorrichtung eines elektrischen Ladeanschlusses
DE102016104712A1 (de) Fahrzeug und Ladesystem für ein Fahrzeug
DE102018120358A1 (de) Ev-ladesteckverbinderentriegelung über biometrische eingabe
DE102013112991A1 (de) Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102018100551A1 (de) Kraftfahrzeugschließeinrichtung
EP2403734B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer fahrzeugbewegungsmöglichkeit und/oder einer verschlussvorrichtung
DE102020108950A1 (de) Ladesteckernotentriegelung
DE102017222397A1 (de) Automatisches Ladeklappensystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen eines Kraftfahrzeugs
DE102019209240A1 (de) Elektronisches Türschließsystem
DE102007010583B4 (de) Notfallentsperrung von Kraftfahrzeugen
DE102015213984A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine Verriegelungssteuerung einer Türvorrichtung
DE102010052375B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem über eine Erfassungseinrichtung betätigbaren Sperrmittel zur Verhinderung eines unautorisierten Ladens des Kraftfahrzeugs
EP4211327A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015012864A1 (de) Ladeeinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftwagens
DE102017211418B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102018202599A1 (de) Verriegelungssystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE102018222408A1 (de) Elektronisches Türschließsystem und Kraftfahrzeug
DE102014015576A1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen einer Batterie eines Kraftwagens
DE102018123314B4 (de) Kraftfahrzeug-Ladeanordnung
DE102020003173A1 (de) Vorrichtung zum Entriegeln einer Laderaumklappe eines Fahrzeugs
DE102020211261A1 (de) Verfahren und Verstellsystem zur elektronischen Steuerung eines Türschlosses an einem Fahrzeug für eine Behelfsöffnung
DE102017005596A1 (de) Muldenelement für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified