DE102020108201B4 - Motorbetriebener Verdichter - Google Patents

Motorbetriebener Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102020108201B4
DE102020108201B4 DE102020108201.0A DE102020108201A DE102020108201B4 DE 102020108201 B4 DE102020108201 B4 DE 102020108201B4 DE 102020108201 A DE102020108201 A DE 102020108201A DE 102020108201 B4 DE102020108201 B4 DE 102020108201B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
holding portion
capacitor
coil
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020108201.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020108201A1 (de
Inventor
Yusuke Kinoshita
Keiji Yashiro
Kazuhiro Shiraishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102020108201A1 publication Critical patent/DE102020108201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020108201B4 publication Critical patent/DE102020108201B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/12Arrangements for reducing harmonics from ac input or output
    • H02M1/123Suppression of common mode voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Motorbetriebener Verdichter (10) mit:einer Drehwelle (15);einem Verdichtungsabschnitt (16), der ein Fluid durch eine Drehung der Drehwelle (15) verdichtet;einem elektrischen Motor (17), der die Drehwelle (15) dreht;einer Inverterschaltung (30), die den elektrischen Motor (17) antreibt;einem Kondensator (33), der an einer Eingangsseite der Inverterschaltung (30) angeordnet ist und mit einer Gleichstromleistungsversorgung (32) parallelgeschaltet ist;einer Spule (34), die einen LC-Filter mit dem Kondensator (33) bildet;einem Halter (40), der den Kondensator (33) und die Spule (34) hält;einem Widerstand (36), der mit dem Kondensator (33) elektrisch verbunden ist; undeinem Gehäuse (11), das eine Inverteraufnahmekammer (24) hat, die die Inverterschaltung (30), den Halter (40) und den Widerstand (36) aufnimmt, wobeidas Gehäuse (11) ein Innengewindeloch (54) hat, in das ein Schraubenbauteil (51) geschraubt ist,der Widerstand (36) ein Widerstandeinsetzloch (36c) hat, durch das hindurch das Schraubenbauteil (51) eingesetzt ist,der Halter (40) ein Haltereinsetzloch (44) hat, durch das hindurch das Schraubenbauteil (51) eingesetzt ist,das Schraubenbauteil (51), das durch das Haltereinsetzloch (44) und das Widerstandeinsetzloch (36c) hindurchgeführt worden ist und in das Innengewindeloch (54) geschraubt ist, den Halter (40) und den Widerstand (36) an dem Gehäuse (11) fixiert,das Gehäuse (11) ein Motorgehäusebauteil (13) hat, das eine Motorkammer (18) hat, die den elektrischen Motor (17) aufnimmt,das Motorgehäusebauteil (13) einen Ansauganschluss (13h) hat, durch den hindurch ein Kältemittel, das als das Fluid dient, von einer Außenseite in die Motorkammer (18) gesaugt wird,die Motorkammer (18) benachbart zu der Inverteraufnahmekammer (24) in einer Axialrichtung der Drehwelle (15) ist, unddie Spule (34) und der Widerstand (36) näher zu dem Ansauganschluss (13h) gelegen sind als der Kondensator (33), aus Sicht in der Axialrichtung der Drehwelle (15).

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Die folgende Beschreibung betrifft einen motorbetriebenen Verdichter.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Der motorbetriebene Verdichter hat eine Drehwelle, einen Verdichtungsabschnitt, der ein Fluid durch eine Drehung der Drehwelle verdichtet, einen elektrischen Motor, der die Drehwelle dreht, und eine Inverterschaltung, die den elektrischen Motor antreibt. Der motorbetriebene Verdichter hat auch einen Kondensator und eine Spule. Der Kondensator ist an einer Eingangsseite der Inverterschaltung angeordnet und mit einer Direktstromleistungsversorgung parallelgeschaltet. Die Spule bildet einen LC-Filter mit dem Kondensator. Der motorbetriebene Verdichter hat des Weiteren eine Inverteraufnahmekammer, die die Inverterschaltung, den Kondensator und die Spule aufnimmt.
  • Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung JP 2015 - 48 800 A offenbart ein Beispiel eines motorbetriebenen Verdichters, der einen Kunststoffhalter hat, der einen Kondensator und eine Spule hält. Der Halter ist in der Inverteraufnahmekammer angeordnet und an einem Gehäuse durch Schraubenbauteile angebracht. Somit sind der Kondensator und die Spule in der Inverteraufnahmekammer aufgenommen.
  • Einige motorbetriebene Verdichter sind mit einem Widerstand versehen, der mit einem Kondensator elektrisch verbunden ist. Die Größe des Widerstands ist proportional zu einem Widerstandswert. Das heißt, je höher der Widerstandswert ist, umso größer ist die Größe des Widerstands. Ein großer Widerstand kann nicht leicht an der Platine einer Inverterschaltung angebracht werden. Somit ist ein großer Widerstand in der Inverteraufnahmekammer zusammen mit der Inverterschaltung, dem Kondensator und der Spule durch Anbringen des großen Widerstands an einem Gehäuse durch Schraubenbauteile aufgenommen. In diesem Fall muss ein Raum in der Inverteraufnahmekammer vorgesehen werden, um die Schraubenbauteile anzuordnen, die den Widerstand an dem Gehäuse anbringen. Des Weiteren ist auch ein Raum zum Befestigen der Schraubenbauteile benötigt. Dies führt zu einer Erhöhung der Größe des motorbetriebenen Verdichters.
  • Die US 2015/ 0 061 421 A1 offenbart einen motorbetriebenen Verdichter mit: einer Drehwelle; einem Verdichtungsabschnitt, der ein Fluid durch eine Drehung der Drehwelle verdichtet; einem elektrischen Motor, der die Drehwelle dreht; einer Inverterschaltung, die den elektrischen Motor antreibt; einem Kondensator, der an einer Eingangsseite der Inverterschaltung angeordnet ist und mit einer Gleichstromleistungsversorgung parallelgeschaltet ist; einer Spule, die einen LC-Filter mit dem Kondensator bildet; einem Halter, der den Kondensator und die Spule hält; einem Widerstand, der mit dem Kondensator elektrisch verbunden ist; und einem Gehäuse, das eine Inverteraufnahmekammer hat, die die Inverterschaltung, den Halter und den Widerstand aufnimmt, wobei das Gehäuse ein Innengewindeloch hat, in das ein Schraubenbauteil geschraubt ist, der Widerstand ein Widerstandeinsetzloch hat, durch das hindurch ein Schraubenbauteil eingesetzt ist, der Halter ein Haltereinsetzloch hat, durch das hindurch das Schraubenbauteil eingesetzt ist, und das Schraubenbauteil in das Innengewindeloch geschraubt ist und den Halter und den Widerstand an dem Gehäuse fixiert.
  • Weitere motorbetriebene Verdichter sind aus der US 2015/ 0 056 086 A1 sowie der US 2017/ 0 288 512 A1 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen motorbetriebenen Verdichter vorzusehen, der von einer verringerten Größe sein kann, selbst wenn ein großer Widerstand vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem motorbetriebenen Verdichter gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist eine teilweise weggeschnittene Seitenquerschnittsansicht, die einen motorbetriebenen Verdichter gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 2 ist ein Schaltungsdiagramm, das die elektrische Gestaltung des motorbetriebenen Verdichters zeigt.
    • 3 ist eine Draufsicht, die das Innere der Inverteraufnahmekammer zeigt.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die den Halter, die Spule, den Kondensator und den Widerstand zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den Halter zeigt.
    • 6 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Teil des Widerstands und des Halters zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des Widerstands und des Halters zeigt.
    • 8 ist eine Draufsicht des Motorgehäusebauteils.
  • In den Zeichnungen und der detaillierten Beschreibung beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen Elemente. Die Zeichnungen müssen nicht maßstabsgetreu sein und die relative Größe, Proportionen und eine Darstellung von Elementen in den Zeichnungen kann für eine Klarheit, eine Darstellung und eine Bequemlichkeit übertrieben sein.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Beschreibung sieht ein umfassendes Verständnis der Verfahren, Geräte und/oder Systeme vor, die beschrieben sind. Modifikationen und Äquivalente der Verfahren, Geräte und/oder Systeme, die beschrieben sind, sind für den Fachmann offensichtlich. Abfolgen von Betrieben sind beispielhaft und können geändert werden, wie es für den Fachmann offensichtlich ist, mit der Ausnahme von Betrieben, die notwendigerweise in einer gewissen Reihenfolge geschehen. Beschreibungen von Funktionen und Konstruktionen, die dem Fachmann wohl bekannt sind, können weggelassen sein.
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele können unterschiedliche Formen haben und sind nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Jedoch sind die Beispiele, die beschrieben sind, vollständig und komplett und vermitteln dem Fachmann den vollen Umfang der Offenbarung.
  • Ein motorbetriebener Verdichter 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel wird nun mit Bezug auf 1 bis 8 beschrieben. Der motorbetriebene Verdichter 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird beispielsweise in einer Fahrzeugklimaanlage verwendet.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat der motorbetriebene Verdichter 10 ein Gehäuse 11. Das Gehäuse 11 hat ein Abgabegehäusebauteil 12, ein Motorgehäusebauteil 13 und eine Abdeckung 14. Das Abgabegehäusebauteil 12, das Motorgehäusebauteil 13 und die Abdeckung 14 haben ein geschlossenes Ende und sind rohrförmig. Das Motorgehäusebauteil 13 ist mit dem Abgabegehäusebauteil 12 gekoppelt und die Abdeckung 14 ist mit dem Motorgehäusebauteil 13 gekoppelt. Das Abgabegehäusebauteil 12, das Motorgehäusebauteil 13 und die Abdeckung 14 sind aus einem Metallmaterial wie Aluminium hergestellt. Das Motorgehäusebauteil 13 hat eine Bodenwand 13a und eine Umfangswand 13b. Die Umfangswand 13b ist ein rohrförmiger Körper, der sich von einem Außenumfangsrand der Bodenwand 13a erstreckt.
  • Das Motorgehäusebauteil 13 nimmt im Inneren eine Drehwelle 15 auf. Des Weiteren nimmt das Motorgehäusebauteil 13 im Inneren einen Verdichtungsabschnitt 16 und einen elektrischen Motor 17 auf, der die Drehwelle 15 dreht. Der Verdichtungsabschnitt 16 wird durch eine Drehung der Drehwelle 15 angetrieben, um ein Kältemittel zu verdichten, das als ein Fluid dient. Der Verdichtungsabschnitt 16 und der elektrische Motor 17 sind in der Axialrichtung der Drehwelle 15 ausgerichtet. Der elektrische Motor 17 ist zwischen dem Verdichtungsabschnitt 16 und der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 angeordnet. Eine Motorkammer 18, die den elektrischen Motor 17 aufnimmt, ist zwischen dem Verdichtungsabschnitt 16 und der Bodenwand 13a in dem Motorgehäusebauteil 13 definiert. Demzufolge hat das Motorgehäusebauteil 13 die Motorkammer 18, die den elektrischen Motor 17 aufnimmt.
  • Der Verdichtungsabschnitt 16 ist beispielsweise ein Verdichter der Schneckenbauart, der eine fixierte Schnecke (nicht gezeigt), die in dem Motorgehäusebauteil 13 fixiert ist, und eine bewegliche Schnecke (nicht gezeigt) hat, die der fixierten Schnecke gegenüberliegt.
  • Der elektrische Motor 17 hat einen rohrförmigen Stator 19 und einen Rotor 20, der im Inneren des Stators 19 angeordnet ist. Der Rotor 20 dreht einstückig mit der Drehwelle 15. Der Stator 19 umgibt den Rotor 20. Der Rotor 20 hat einen Rotorkern 20a, der an der Drehwelle 15 gesichert ist, und Permanentmagneten (nicht gezeigt), die an dem Rotorkern 20a angeordnet ist. Der Stator 19 hat einen rohrförmigen Statorkern 19a und eine Motorspule 21, die um den Statorkern 19a herumgewickelt ist.
  • Die Umfangswand 13b hat einen Ansauganschluss 13h. Ein erstes Ende eines externen Kältekreislaufs 22 ist mit dem Ansauganschluss 13h verbunden. Das Abgabegehäusebauteil 12 hat einen Abgabeanschluss 12h. Ein zweites Ende des externen Kältekreislaufs 22 ist mit dem Abgabeanschluss 12h verbunden. Der Ansauganschluss 13h ist in der Nähe der Bodenwand 13a in der Umfangswand 13b gelegen. Der Ansauganschluss 13h ist mit der Motorkammer 18 verbunden.
  • Ein Kältemittel wird von dem externen Kältekreislauf 22 durch den Ansauganschluss 13h in die Motorkammer 18 gesaugt. Als eine Folge wird das Kältemittel bei dem Verdichtungsabschnitt 16 verdichtet und strömt dann durch den Abgabeanschluss 12h hindurch zu einem Kältemittelkreislauf 22. Das Kältemittel, das zu dem externen Kältekreislauf 22 geströmt ist, strömt durch einen Wärmetauscher oder ein Expansionsventil des externen Kältekreislaufs 22. Dann strömt das Kältemittel durch den Ansauganschluss 13h hindurch und kehrt zu der Motorkammer 18 zurück. Das heißt, das Motorgehäusebauteil 13 hat den Ansauganschluss 13h, durch den ein Kältemittel von der Außenseite in die Motorkammer 18 gesaugt wird. Der motorbetriebene Verdichter 10 und der externe Kältekreislauf 22 bilden eine Fahrzeugklimaanlage 23.
  • Das Motorgehäusebauteil 13 hat eine rohrförmige Erstreckungswand 13c. Die Erstreckungswand 13c erstreckt sich in der Axialrichtung der Drehwelle 15 von der Bodenwand 13a zu der Seite entgegengesetzt zu dem Abgabegehäusebauteil 12. Die Abdeckung 14 ist an einem offenen Ende der Erstreckungswand 13c angebracht, um die Öffnung der Erstreckungswand 13c zu schließen. Die äußere Fläche der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13, die Innenumfangsfläche der Erstreckungswand 13c und die Abdeckung 14 definieren eine Inverteraufnahmekammer 24, die eine Inverterschaltung 30 aufnimmt. Das heißt, das Gehäuse 11 umfasst die Inverteraufnahmekammer 24. Der Verdichtungsabschnitt 16, der elektrische Motor 17 und die Inverterschaltung 13 sind in dieser Reihenfolge in der Axialrichtung der Drehwelle 15 ausgerichtet. Somit ist die Motorkammer 18 benachbart zu der Inverteraufnahmekammer 24 in der Axialrichtung der Drehwelle 15, wobei die Bodenwand 13a dazwischen gelegen ist. Die Inverterschaltung 30 treibt den elektrischen Motor 17 an.
  • Die Inverterschaltung 30 hat eine Platine 31. Drei leitende Bauteile 25 sind mit der Platine 31 elektrisch verbunden. Jedes leitende Bauteil 25 ist säulenförmig. Die Bodenwand 13a hat ein Durchgansloch 13d. Jedes leitende Bauteil 25 steht von der Inverteraufnahmekammer 24 durch das Durchgangsloch 13d in die Motorkammer 18 vor. Die drei leitenden Bauteile 25 sind an der äußeren Fläche der Bodenwand 13a zusammen mit einer Stützplatte 26 gestützt. Drei Motordrähte 21a sind aus der Motorspule 21 herausgezogen. Die drei leitenden Bauteile 25 sind jeweils mit den drei Motordrähten 21a durch einen Clusterblock 27 elektrisch verbunden, der in der Motorkammer 18 angeordnet ist. Die Motorspule 21 wird mit Leistung von der Platine 31 über die leitenden Bauteile 25, den Clusterblock 27 und die Motordrähte 21a versorgt. Dies dreht den Rotor 20 und bewirkt, dass die Drehwelle 15 mit dem Rotor 20 einstückig dreht.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist die Motorspule 21 von einer Dreiphasenstruktur mit einer U-Phasenspule 21u, einer V-Phasenspule 21v und einer W-Phasenspule 21w. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die U-Phasenspule 21u, die V-Phasenspule 21v und die W-Phasenspule 21w eine Y-Verbindung.
  • Die Inverterschaltung 30 hat Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1 und Qw2. Die Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1 und Qw2 führen einen Schaltbetrieb durch, um den elektrischen Motor 17 anzutreiben. Die Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1 und Qw2 sind Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBTs) oder Leistungsschaltelemente. Dioden Du1, Du2, Dv1, Dv2, Dw1 und Dw2 sind jeweils mit den Schaltelementen Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1 und Qw2 verbunden. Die Dioden Du1, Du2, Dv1, Dv2, Dw1 und Dw2 sind jeweils parallel geschaltet mit den Schaltelementen Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1 und Qw2.
  • Jedes der Schaltelemente Qu1, Qv1 und Qw1 bildet einen oberen Arm der entsprechenden Phase. Jedes der Schaltelemente Qu2, Qv2 und Qw2 bildet einen unteren Arm der entsprechenden Phase. Das Schaltelement Qu1 ist in Reihe geschaltet mit dem Schaltelement Qu2. Das Schaltelement Qv1 ist in Reihe geschaltet mit dem Schaltelement Qv2. Das Schaltelement Qw1 ist in Reihe geschaltet mit dem Schaltelement Qw2. Jedes der Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1 und Qw2 hat ein Gate, das mit einem Steuerungscomputer 28 elektrisch verbunden ist.
  • Jedes der Schaltelemente Qu1, Qv1 und Qw1 hat einen Kollektor, der mit der positiven Elektrode einer Direktstromleistungsversorgung 32 über eine erste Verbindungsleitung EL1 elektrisch verbunden ist. Jedes der Schaltelemente Qu2, Qv2 und Qw2 hat einen Emitter, der mit der negativen Elektrode der Direktstromleistungsversorgung 32 über eine zweite Verbindungsleitung EL2 elektrisch verbunden ist. Der Emitter des Schaltelements Qu1 und der Kollektor des Schaltelements Qu2 sind mit der U-Phasenspule 21u von dem mittleren Punkt des Drahts, der den Emitter und den Kollektor in Reihe verbindet, elektrisch verbunden. Der Emitter des Schaltelements Qv1 und der Kollektor des Schaltelements Qv2 sind mit der V-Phasenspule 21v von dem mittleren Punkt des Drahts, der den Emitter und den Kollektor in Reihe verbindet, elektrisch verbunden. Der Emitter des Schaltelements Qw1 und der Kollektor des Schaltelements Qw2 sind mit der W-Phasenspule 21w von dem mittleren Punkt des Drahts, der den Emitter und den Kollektor in Reihe verbindet, elektrisch verbunden.
  • Der Steuerungscomputer 28 steuert die Antriebsspannung des elektrischen Motors 17 durch Pulsbreitenmodulation. Im Speziellen erzeugt der Steuerungscomputer 28 ein PDM-Signal mit einem hochfrequenten dreieckigen Wellensignal, das als eine Trägerwelle bezeichnet wird, und ein Spannungsbefehlssignal zum Befehligen einer Spannung. Des Weiteren führt der Steuerungscomputer 28 eine Steuerung (An/Aus-Steuerung) des Schaltbetriebs von jedem der Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1 und Qw2 unter Verwendung des erzeugten PDM-Signals durch. Dies wandelt die Gleichstromspannung von der Gleichstromleistungsversorgung 32 in eine Wechselstromspannung um. Die umgewandelte Wechselstromspannung wird als die Antriebsspannung auf den elektrischen Motor 17 aufgebracht, um das Antreiben des elektrischen Motors 17 zu steuern.
  • Des Weiteren steuert der Steuerungscomputer 28 das PDM-Signal um das Einschaltverhältnis des Schaltbetriebs von jedem der Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1 und Qw2 variabel zu steuern. Dies steuert die Drehzahl des elektrischen Motors 17. Der Steuerungscomputer 28 ist mit einer Klimatisierungs-ECU 29 elektrisch verbunden. Wenn die Information bezüglich einer Solldrehzahl des elektrischen Motors 17 von der Klimatisierungs-ECU 29 empfangen wird, dreht der Steuerungscomputer 28 den elektrischen Motor 17 mit der Solldrehzahl.
  • Der motorbetriebene Verdichter 10 hat einen Kondensator 33 und eine Spule 34. Der Kondensator 33 ist an einer Eingangsseite der Inverterschaltung 30 angeordnet und mit der Direktstromleistungsversorgung 32 parallelgeschaltet. Der Kondensator 33 hat einen ersten Bypasskondensator 331, einen zweiten Bypasskondensator 332 und einen Glättungskondensator 333. Der erste Bypasskondensator 331 hat ein erstes Ende, das mit der ersten Verbindungsleitung EL1 elektrisch verbunden ist. Der erste Bypasskondensator 331 hat ein zweites Ende, das mit dem ersten Ende des zweiten Bypasskondensators 332 elektrisch verbunden ist. Somit ist der erste Bypasskondensator 331 mit dem zweiten Bypasskondensator 332 in Reihe geschaltet. Der zweite Bypasskondensator 332 hat ein zweites Ende, das mit der zweiten Verbindungsleitung EL2 elektrisch verbunden ist. Der mittlere Punkt des Drahts, der das zweite Ende des ersten Bypasskondensators 331 mit dem ersten Ende des zweiten Bypasskondensators 332 verbindet, ist beispielsweise an dem Körper des Fahrzeugs geerdet.
  • Der Glättungskondensator 333 hat ein erstes Ende, das mit der ersten Verbindungsleitung EL1 elektrisch verbunden ist. Der Glättungskondensator 333 hat ein zweites Ende, das mit der zweiten Verbindungsleitung EL2 elektrisch verbunden ist. Der erste Bypasskondensator 331 und der zweite Bypasskondensator 332 sind mit dem Glättungskondensator 333 parallelgeschaltet. Der Glättungskondensator 333 ist zwischen dem ersten Bypasskondensator 331 und dem zweiten Bypasskondensator 332 und den Schaltelementen Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1 und Qw2 angeordnet.
  • Die Spule 34 ist eine Gleichtaktdrosselspule. Der Spule 34 hat eine erste Wicklung 341, die an der ersten Verbindungsleitung EL1 angeordnet ist, und eine zweite Wicklung 342, die an der zweiten Verbindungsleitung EL2 angeordnet ist. Zusätzlich zu der ersten Wicklung 341 und zu der zweiten Wicklung 342 hat die Spule 34 „hypothetischer Normalmodus“-Spulen L1 und L2. Die „hypothetischer Normalmodus“-Spulen L1 und L2 haben eine Normalmodusinduktivitätskomponente, die durch den Streufluss von der Spule 34 erzeugt wird. Das heißt, die Spule 34 des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat die erste Wicklung 341, die zweite Wicklung 342 und die „hypothetischer Normalmodus“-Spulen L1 und L2 hinsichtlich einer Äquivalenzschaltung. Die erste Wicklung 341 ist mit der „hypothetischer Normalmodus“-Spule L1 in Reihe geschaltet, und die zweite Wicklung 342 ist mit der „hypothetischer Normalmodus“-Spule L2 in Reihe geschaltet.
  • Die Spule 34, der erste Bypasskondensator 331, der zweite Bypasskondensator 332 und der Glättungskondensator 333 verringern ein Gleichtaktrauschen. Ein Gleichtaktrauschen ist ein Rauschen, bei dem ein Strom in der gleichen Richtung durch die erste Verbindungsleitung EL1 und die zweite Verbindungsleitung EL2 fließt. Ein Gleichtaktrauschen kann erzeugt werden, wenn der motorbetriebene Verdichter 10 und die Gleichstromleistungsversorgung 32 über einen Pfad, der anders ist als die erste Verbindungsleitung EL1 und die zweite Verbindungsleistung EL2, wie der Körper des Fahrzeugs, elektrisch miteinander verbunden sind. Somit bilden die Spule 34, der erste Bypasskondensator 331, der zweite Bypasskondensator 332 und der Glättungskondensator 333 einen LC-Filter 35. Somit bildet die Spule 34 den LC-Filter 35 mit dem Kondensator 33.
  • Der motorbetriebene Verdichter 10 hat einen Widerstand 36, der mit dem Kondensator 33 elektrisch verbunden ist. Der Widerstand 36 ist mit dem Kondensator 33 parallelgeschaltet. Der Widerstand 36 ist ein Abgabewiderstand, der eine elektrische Ladung, die in dem Kondensator 33 gespeichert ist, abgibt, wenn beispielsweise eine Stromleitung, wie die erste Verbindungsleitung EL1 oder die zweite Verbindungsleitung EL2, gebrochen ist. Der Widerstand 36 hat ein erstes Ende, das mit einem Abschnitt der ersten Verbindungsleitung EL1 zwischen der positiven Elektrode der Gleichstromleistungsversorgung 32 und der Spule 34 elektrisch verbunden ist. Der Widerstand 36 hat ein zweites Ende, das mit einem Abschnitt der zweiten Verbindungsleitung EL2 zwischen der negativen Elektrode der Gleichstromleistungsversorgung 32 und dem zweiten Ende des Kondensators 33 elektrisch verbunden ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, hat der motorbetriebene Verdichter 10 einen Halter 40, der den Kondensator 33 und die Spule 34 hält. Der Halter 40 ist in der Inverteraufnahmekammer 24 aufgenommen. Des Weiteren sind der Widerstand 36 und der Halter 40 an der äußeren Fläche der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 durch ein Schraubenbauteil 51 fixiert. Somit ist der Widerstand 36 in der Inverteraufnahmekammer 24 aufgenommen. Demzufolge nimmt die Inverteraufnahmekammer 24 die Inverterschaltung 30, den Halter 40 und den Widerstand 36 auf. Der Halter 40 ist an der äußeren Fläche der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 durch das Schraubenbauteil 51 und ein zusätzliches Schraubenbauteil 52 fixiert, das sich von dem Schraubenbauteil 51 unterscheidet.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, hat der Halter 40 einen Spulenhalteabschnitt 41, der die Spule 34 hält, einen Kondensatorhalteabschnitt 42, der den Kondensator 33 hält, und einen Widerstandshalteabschnitt 43, der den Widerstand 36 hält. Der Halter 40 ist aus Kunststoff hergestellt.
  • Der Spulenhalteabschnitt 41 hat ein geschlossenes Ende und ist rohrförmig. Der Spulenhalteabschnitt 41 hat eine flache Spulenhalteabschnittbodenwand 41a und eine rohrförmige Spulenhalteabschnittumfangswand 41b. Die Spulenhalteabschnittumfangswand 41b ist in einer rohrförmigen Form ausgebildet, die die Spule 34 umgibt. Die Spulenhalteabschnittumfangswand 41b erstreckt sich nach oben von einem Außenumfangsteil der Spulenhalteabschnittbodenwand 41a. Die Spule 34 ist in dem Spulenhalteabschnitt 41 aufgenommen und durch den Spulenhalteabschnitt 41 gehalten. Die Spulenhalteabschnittbodenwand 41a hat Spulenanschlusseinsetzlöcher 41c. Ein Spulenanschluss 34a, der aus der Spule 34 herausgezogen ist, ist durch jedes Spulenanschlusseinsetzloch 41c hindurch eingesetzt. Jeder der Spulenanschlüsse 34a, die aus der Spule 34 herausgezogen sind, geht durch das entsprechende Spulenanschlusseinsetzloch 41c von dem Inneren des Spulenhalteabschnitts 41 hindurch und steht von der äußeren Fläche der Spulenhalteabschnittbodenwand 41a zu der Außenseite des Spulenhalteabschnitts 41 vor. Die Abschnitte der Spulenanschlüsse 34a, die zu der Außenseite des Spulenhalteabschnitts 41 vorstehen, sind durch beispielsweise Löten elektrisch mit der Platine 31 verbunden. Somit ist die Spule 34 durch die Spulenanschlüsse 34a an der Platine 31 montiert.
  • Der Kondensatorhalteabschnitt 42 hat eine viereckige plattenförmige Kondensatorstützwand 42a, die sich von einem Teil der Außenumfangsfläche der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b erstreckt. Die Dickenrichtung der Kondensatorstützwand 42a stimmt mit der Dickenrichtung der Spulenhalteabschnittbodenwand 41a überein.
  • Die Kondensatorstützwand 42a hat vier Seitenflächen, und zwar eine erste Seitenfläche 421, eine zweite Seitenfläche 422, eine dritte Seitenfläche 423 und eine vierte Seitenfläche 424. Die erste Seitenfläche 421 ist fortlaufend mit der Außenumfangsfläche der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b und erstreckt sich gerade. Die zweite Seitenfläche 422 ist fortlaufend mit der Außenumfangsfläche der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b und erstreckt sich in einer Richtung, die senkrecht zu der ersten Seitenfläche 421 ist. Die dritte Seitenfläche 423 ist fortlaufend mit dem Rand der ersten Seitenfläche 421 an der Seite entgegengesetzt zu der Außenumfangsfläche der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b und erstreckt sich parallel zu der zweiten Seitenfläche 422. Die vierte Seitenfläche 424 verbindet den Rand der dritten Seitenfläche 423 an der Seite entgegengesetzt zu der ersten Seitenfläche 421 und den Rand der zweiten Seitenfläche 422 an der Seite entgegengesetzt zu der Außenumfangsfläche der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b miteinander und erstreckt sich parallel zu der ersten Seitenfläche 421.
  • Die Kondensatorstützwand 42a hat vier Kondensatoraufnahmeaussparungen 42b. Jede Kondensatoraufnahmeaussparung 42b nimmt einen von vier elektrolytischen Kondensatoren 33a auf, die den Kondensator 33 bilden. Die vier elektrolytischen Kondensatoren 33a bilden den ersten Bypasskondensator 331, den zweiten Bypasskondensator 332 und den Glättungskondensator 333. Die vier Kondensatoraufnahmeaussparrungen 42b sind in der Erstreckungsrichtung der zweiten Seitenfläche 422 und der dritten Seitenfläche 423 ausgerichtet und sind zwischen der ersten Seitenfläche 421 und der vierten Seitenfläche 424 angeordnet. Jeder elektrolytische Kondensator 33a ist in der entsprechenden Kondensatoraufnahmeaussparung 42b aufgenommen und durch den Kondensatorhalteabschnitt 42 gehalten.
  • Die Kondensatorstützwand 42a hat Kondensatoranschlusseinsetzlöcher 42f. Kondensatoranschlüsse 33b, die von den elektrolytischen Kondensatoren 33a vorstehen, sind durch die Kondensatoranschlusseinsetzlöcher 42f eingesetzt. Die Kondensatoranschlüsse 33b, die von den elektrolytischen Kondensatoren 33a vorstehen, gehen durch die Kondensatoranschlusseinsetzlöcher 42f hindurch und stehen von den Flächen der Kondensatorhalteanschlüsse 42 an der Seite entgegengesetzt zu den Kondensatoraufnahmeaussparungen 42b vor. Die Abschnitte der Kondensatoranschlüsse 33b, die von der Fläche des Kondensatorhalteabschnittes 42 vorstehen, sind mit der Platine 31 durch beispielsweise Löten elektrisch verbunden. Somit sind die elektrischen Kondensatoren 33a an der Platine 31 durch den Kondensatoranschlüsse 33b montiert.
  • Der Kondensatorhalteabschnitt 42 hat eine flache vorstehende Wand 42c. Die vorstehende Wand 42c steht von der vierten Seitenfläche 424 zu der Seite entgegengesetzt zu der ersten Seitenfläche 421 vor. Die Dickenrichtung der vorstehenden Wand 42c stimmt mit der Dickenrichtung der Spulenhalteabschnittbodenwand 41a überein. Die vorstehende Wand 42c hat ein kreisförmiges zusätzliches Schraubenbauteileinsetzloch 42h, durch das hindurch das zusätzliche Schraubenbauteil 52 eingesetzt ist. Das zusätzliche Schraubenbauteileinsetzloch 42h erstreckt sich durch die vorstehende Wand 42c in deren Dickenrichtung. Somit ist das zusätzliche Schraubenbauteileinsetzloch 42h an dem Abschnitt des Kondensatorhalteabschnitts 42 an der Seite entgegengesetzt zu der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b gelegen.
  • Wie in 5 und 6 gezeigt ist, hat der Widerstandhalteabschnitt 43 eine flache Widerstandhalteabschnitterstreckungswand 43a. Die Widerstandhalteabschnitterstreckungswand 43a erstreckt sich von einem Teil der Außenumfangsfläche der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b. Somit erstrecken sich der Kondensatorhalteabschnitt 42 und der Widerstandhalteabschnitt 43 von einem Teil der Außenumfangsfläche der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b. Der Kondensatorhalteabschnitt 42 und der Widerstandhalteabschnitt 43 erstrecken sich von der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b in Richtungen, die senkrecht zueinander sind.
  • Die Dickenrichtung der Widerstandhalteabschnitterstreckungswand 43a stimmt mit der Dickenrichtung der Spulenhalteabschnittbodenwand 41a überein. Die Erstreckungsrichtung der Widerstandhalteabschnitterstreckungswand 43a stimmt mit der Dickenrichtung der zweiten Seitenfläche 422 des Kondensatorhalteabschnitts 42 überein. Die Erstreckungsrichtung der Widerstandhalteabschnitterstreckungswand 43a von der Außenumfangsfläche der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b ist entgegengesetzt zu der Erstreckungsrichtung der zweiten Seitenfläche 422 von der Außenumfangsfläche der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b.
  • Der Widerstandhalteabschnitt 43 hat eine einsetzlochausbildende Wand 43b, die ein kreisförmiges Haltereinsetzloch 44 hat, durch das hindurch das Schraubenbauteil 51 eingesetzt ist. Somit hat der Widerstandshalteabschnitt 43 das Haltereinsetzloch 44. Demzufolge hat der Halter 40 das Haltereinsetzloch 44. Die einsetzlochausbildende Wand 43b ist weiter weg von der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b gelegen als die Widerstandshalteabschnitterstreckungswand 43a. Die Dickenrichtung der einsetzlochausbildenden Wand 43b stimmt mit der Dickenrichtung der Spulenhalteabschnittbodenwand 41a überein. Das Haltereinsetzloch 44 erstreckt sich durch die einsetzlochausbildende Wand 43b in deren Dickenrichtung.
  • Des Weiteren hat der Widerstandhalteabschnitt 43 zwei Kopplungsabschnitte 43c, die die Widerstandhalteabschnitterstreckungswand 43a an die einsetzlochausbildende Wand 43b koppeln. Die zwei Kopplungsabschnitte 43c erstrecken sich parallel zueinander. Die zwei Kopplungsabschnitte 43c sind viereckig und säulenförmig. Die zwei Kopplungsabschnitte 43c sind in der Erstreckungsrichtung der ersten Seitenfläche 421 des Kondensatorhalteabschnitts 42 voneinander getrennt.
  • Wie in 6 gezeigt ist, hat der Halter 40 zwei Haltelaschen 45, die den Widerstand 36 halten. Jede Haltelasche 45 hat einen länglichen dünnen plattenförmigen aufrechten Abschnitt 45a und einen Laschenabschnitt 45b. Jede Haltelasche 45 ist hakenförmig. Die aufrechten Abschnitte 45a erstrecken sich aufrecht von gegenüberliegenden Teilen der Kopplungsabschnitte 43c. Einer der Laschenabschnitte 45b steht zu dem anderen der Laschenabschnitte 45b von dem distalen Ende von jedem aufrechten Abschnitt 45a vor. Die aufrechte Richtung des aufrechten Abschnitts 45a von jedem Kopplungsabschnitt 43c stimmt mit der aufrechten Richtung der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b von der Spulenhalteabschnittbodenwand 41a überein. Die zwei Haltelaschen 45 können von den Basisenden der aufrechten Abschnitte 45a in eine Richtung gebogen werden, in der sich die Haltelaschen 45 zueinander hin und voneinander wegbewegen.
  • Der Halter 40 hat zwei Kontaktabschnitte 46. Die zwei Kontaktabschnitte 46 sind Vorsprünge, die jeweils von entgegengesetzten Seiten der einsetzlochausbildenden Wand 34b vorstehen (d. h. Abschnitte entsprechend zu entgegengesetzten Seiten des Haltereinsetzlochs 44), wenn die einsetzlochausbildende Wand 43b in der Axialrichtung des Haltereinsetzlochs 44 angesehen wird. Die zwei Kontaktabschnitte 46 sind in der Erstreckungsrichtung der ersten Seitenfläche 421 des Kondensatorhalteabschnitts 42 voneinander getrennt.
  • Die Vorstehrichtung der zwei Kontaktabschnitte 46 von der einsetzlochausbildenden Wand 43b stimmt mit der aufrechten Richtung der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b von der Spulenhalteabschnittbodenwand 41a überein. Somit stimmt die Vorstehrichtung der Kontaktabschnitte 46 von der einsetzlochausbildenden Wand 43b mit der aufrechten Richtung der zwei Haltelaschen 45 von den Kopplungsabschnitten 43c überein. Der Abstand zwischen den zwei Kontaktabschnitten 46 ist kürzer als der Abstand zwischen den aufrechten Abschnitten 45a der zwei Haltelaschen 45.
  • Der Widerstand 36 hat einen vierseitigen blockförmigen Formabschnitt 36a und einen vierseitigen flachen Flansch 36b, der von dem Formabschnitt 36a vorsteht.
  • Der Formabschnitt 36a nimmt einen Widerstand (nicht gezeigt) auf. Die gesamte Form des Widerstands 36 ist länglich und vierseitig in einer Draufsicht. Der Flansch 36b hat ein kreisförmiges Widerstandeinsetzloch 36c, durch das hindurch das Schraubenbauteil 51 eingesetzt ist. Das Widerstandeinsetzloch 36c ist an dem ersten Ende des Widerstands 36 gelegen und erstreckt sich durch den Flansch 36b hindurch in dessen Dickenrichtung. Der Widerstand 36 ist an dem Widerstandhalteabschnitt 43 derart angeordnet, dass das erste Ende des Widerstands 36 die einsetzlochausbildende Wand 43b des Widerstandhalteabschnitts 43 überlappt und das zweite Ende des Widerstands 36 die Widerstandhalteabschnitterstreckungswand 43a des Widerstandhalteabschnitts 43 überlappt.
  • Die entgegengesetzten Seiten des Flanschs 36b, die in der seitlichen Richtung des Widerstands 36 gelegen sind, umfassen jeweils Aussparungen 36d. Die zwei Aussparungen 36d, sind an den entgegengesetzten Seiten des Flanschs 36b gelegen (d. h. Abschnitte entsprechend den entgegengesetzten Seiten des Widerstandeinsetzlochs 36c), wenn der Widerstand in der Axialrichtung des Widerstandeinsetzlochs 36c angesehen wird. Die zwei Aussparungen 36d haben eine ausgesparte Fläche, die in einer gebogenen Weise gekrümmt ist. Der Abstand zwischen den zwei Aussparungen 36d ist kürzer als der Abstand zwischen den zwei Kontaktabschnitten 46. Des Weiteren ist die Länge des Formabschnitts 36a in der seitlichen Richtung des Widerstands 36 länger als der Abstand zwischen den zwei Laschenabschnitten 45b und kürzer als der Abstand zwischen den zwei aufrechten Abschnitten 45a.
  • Wenn der Widerstand 36 unter Krafteinwirkung zu der Widerstandhalteabschnitterstreckungswand 43a und der einsetzlochausbildenden Wand 43b gedrückt wird, wobei der Formabschnitt 36a an den Laschenabschnitten 45b der zwei Haltelaschen 45 anliegt, biegen sich die zwei Haltelaschen 45 von den Basisenden der aufrechten Abschnitte 45a in der Richtung, in der sich die Haltelaschen 45 voneinander trennen. Wenn der Widerstand 36 weiter gedrückt wird, um den Formabschnitt 36a über die Laschenabschnitte 45b zu bewegen, kehren die zwei Haltelaschen 45 zu der ursprünglichen Form vor einem Biegen zurück. Dies bewirkt, dass der Widerstand 36 durch den Widerstandhalteabschnitt 43 gehalten wird, während der Formabschnitt 36a mit den Laschenabschnitten 45b der zwei Haltelaschen 45 in Eingriff ist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, überlappt das Widerstandeinsetzloch 36c das Haltereinsetzloch 44 mit dem Widerstand 36, der durch den Widerstandhalteabschnitt 43 gehalten wird. In diesem Zustand kann sich beispielsweise der Widerstand 36 relativ zu dem Widerstandhalteabschnitt 43 in der Erstreckungsrichtung der ersten Seitenfläche 421 des Kondensatorhalteabschnitts 42 oder in der Erstreckungsrichtung der zweiten Seitenfläche 422 des Kondensatorhalteabschnitts 42 bewegen. In diesem Fall ist jeder Kontaktabschnitt 46 in Kontakt mit der ausgesparten Fläche der entsprechenden Aussparung 36d. Somit können die zwei Kontaktabschnitte 46 jeweils entgegengesetzte Seiten des Widerstands 36 aus Sicht in der Axialrichtung des Widerstandeinsetzlochs 36c berühren. Der Kontakt von jedem der zwei Kontaktabschnitte 46 an der ausgesparten Fläche der entsprechenden Aussparung 36d beschränkt eine Bewegung des Widerstands 36 in der Erstreckungsrichtung der ersten Seitenfläche 421 des Kondensatorhalteabschnitts 42 und beschränkt eine Bewegung des Widerstands 36 in der Erstreckungsrichtung der zweiten Seitenfläche 422 des Kondensatorhalteabschnitts 42. Dies beschränkt eine Verschiebung des Widerstands 36 von dem Halter 40 und beschränkt somit eine Verschiebung des Haltereinsetzlochs 44 und des Widerstandeinsetzlochs 36c.
  • Die Widerstandhalteabschnitterstreckungswand 43a hat Widerstandanschlusseinsetzlöcher 43d. Ein Widerstandanschluss 36e, der durch das Ende des Formabschnitts 36a hindurch an der Seite entgegengesetzt zu dem Flansch 36b vorsteht, ist durch jedes Widerstandanschlusseinsetzloch 43d hindurch eingesetzt. Jeder Widerstandanschluss 36e geht durch das entsprechende Widerstandanschlusseinsetzloch 43d hindurch und steht von der Fläche der Widerstandhalteabschnitterstreckungswand 43a an der Seite entgegengesetzt zu dem Widerstand 36 vor. Die Abschnitte der Widerstandanschlüsse 36e, die von der Fläche der Widerstandhalteabschnitterstreckungswand 43a vorstehen, sind durch beispielsweise Löten mit der Platine 31 elektrisch verbunden. Somit ist der Widerstand 36 durch den Widerstandanschluss 36e an der Platine 31 montiert.
  • Wie in 8 gezeigt ist, hat die äußere Fläche der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 eine Widerstandmontagefläche 53, an der der Widerstand 36 montiert ist. Die Widerstandmontagefläche 53 hat ein Innengewindeloch 54, in das das Schraubenbauteil 51 geschraubt ist. Des Weiteren hat die Außenfläche der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 ein zusätzliches Schraubenbauteilinnengewindeloch 55, in das das zusätzliche Schraubenbauteil 52, das durch das zusätzliche Schraubenbauteileinsetzloch 42h hindurch gegangen ist, eingeschraubt wird.
  • Die äußere Fläche der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 hat vier Kondensatormontageflächen 56, an denen die elektrolytischen Kondensatoren 33a jeweils montiert sind. Des Weiteren hat die äußere Fläche der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 eine Spulenmontagefläche 57, an der die Spule 34 montiert ist. Darüber hinaus hat die äußere Fläche der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 eine Elementmontagefläche 59, an der ein Leistungsmodul 58 montiert ist. In dem Leistungsmodul 58 sind die Schaltelemente Qu1, Qu2, Qv1, Qv2, Qw1 und Qw2 modularisiert. Das Leistungsmodul 58 ist in einer Draufsicht rechteckig. Das Leistungsmodul 58 wandelt die Gleichstromspannung von der Gleichstromleistungsversorgung 32 in eine Wechselstromspannung um. Die Elementmontagefläche 59 hat zwei Elementinnengewindelöcher 61, in die Elementfixierungsschraubenbauteile 60 geschraubt sind. Die Elementfixierungsschraubenbauteile 60 werden verwendet, um das Leistungsmodul 58 zu fixieren.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist der Halter 40 an der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 angeordnet, wobei die aufrechte Richtung der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b von der Spulenhalteabschnittbodenwand 41a zu der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 orientiert ist. Das Schraubenbauteil 51, das durch das Halteeinsetzloch 44 und das Widerstandeinsetzloch 36c hindurchgeführt worden ist und in das Innengewindeloch 54 geschraubt ist, fixiert den Halter 40 und den Widerstand 36 an der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13. Der Widerstand 36 wird gegen die Widerstandmontagefläche 53 durch eine axiale Kraft gedrückt, die durch das Schraubenbauteil 51 erzeugt wird. Das zusätzliche Schraubenbauteil 52, das durch das zusätzliche Schraubenbauteileinsetzloch 42h hindurchgeführt worden ist und in das Innengewindeloch 55 geschraubt ist, bringt die vorstehende Wand 42c an der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 an. Somit ist der Halter 40 an der Bodenwand 13a des Motogehäusebauteils 13 durch das Schraubenbauteil 51 und das zusätzliche Schraubenbauteil 52 fixiert.
  • Jeder elektrolytische Kondensator 33a ist an der entsprechenden Kondensatormontagefläche 56 montiert, wobei ein thermisches Fett zwischen dem elektrolytischen Kondensator 33a und der Kondensatormontagefläche 56 aufgebracht ist. Dies koppelt in thermischer Weise jeden elektrolytischen Kondensator 33a mit der entsprechenden Kondensatormontagefläche 56 durch thermisches Fett. Die Spule 34 ist an der Spulenmontagefläche 57 montiert, wobei thermisches Fett zwischen der Spule 34 und der Spulenmontagefläche 57 aufgebracht ist. Dies koppelt in thermischer Weise die Spule 34 mit der Spulenmontagefläche 57 durch thermisches Fett. Der Widerstand 36 ist an der Widerstandmontagefläche 53 montiert, wobei thermisches Fett zwischen dem Widerstand 36 und der Widerstandmontagefläche 53 aufgebracht ist. Dies koppelt in thermischer Weise den Widerstand 36 mit der Widerstandmontagefläche 53 durch thermisches Fett.
  • Jedes Elementfixierungsschraubenbauteil 60, das in das entsprechende Elementinnengewindeloch 61 geschraubt ist, fixiert das Leistungsmodul 58 an der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13. In einer Draufsicht des Leistungsmoduls 58, das in der Inverteraufnahmekammer 24 aufgenommen ist, liegt der größte Teil des Leistungsmoduls 58 der ersten Seitenfläche 421 in der Erstreckungsrichtung der zweiten Seitenfläche 422 gegenüber und liegt der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b und dem Widerstandhalteabschnitt 43 in der Erstreckungsrichtung der ersten Seitenfläche 421 gegenüber. Somit hat das Leistungsmodul 58 unterschiedliche Seiten, die benachbart zu dem Kondensatorhalteabschnitt 42 und dem Widerstandhalteabschnitt 43 in einer Draufsicht sind.
  • Das Leistungsmodul 58 ist an der Elementmontagefläche 59 montiert, wobei thermisches Fett zwischen dem Leistungsmodul 58 und der Elementmontagefläche 59 aufgebracht ist. Dies koppelt in thermischer Weise das Leistungsmodul 58 an die Elementmontagefläche 59 durch thermisches Fett. Somit sind die elektrolytischen Kondensatoren 33a, die Spule 34, der Widerstand 36 und das Leistungsmodul 58 mit der Bodenwand 13a des Motogehäusebauteils 13 thermisch gekoppelt und sind an der Bodenwand 13a des Motogehäusebauteils 13 angebracht. Die Spule 34 und der Widerstand 36 sind näher zu dem Ansauganschluss 13h gelegen als die elektrolytischen Kondensatoren 33a, aus Sicht in der Axialrichtung der Drehwelle 15.
  • Der Betrieb des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird nun beschrieben.
  • Die elektrolytischen Kondensatoren 33a, die Spule 34, der Widerstand 36 und das Leistungsmodul 58 sind mit der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 thermisch gekoppelt und sind an der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 angebracht. Somit wird die Wärme, die von den elektrolytischen Kondensatoren 33a, der Spule 34, dem Widerstand 36 und dem Leistungsmodul 58 erzeugt wird, durch das Kältemittel in der Motorkammer 18 über die Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 freigesetzt. Als eine Folge werden die elektrolytischen Kondensatoren 33a, die Spule 34, der Widerstand 36 und das Leistungsmodul 58 gekühlt.
  • Insbesondere erzeugen die Spule 34 und der Widerstand 36 eine größere Menge an Wärme als die elektrolytischen Kondensatoren 33a. Aus diesem Grund sind die Spule 34 und der Widerstand 36 näher zu dem Ansauganschluss 13h gelegen als die elektrolytischen Kondensatoren 33a, aus Sicht in der Axialrichtung der Drehwelle 15. Somit wird die Wärme, die von der Spule 34 und dem Widerstand 36 erzeugt wird, über die Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 durch das Kältemittel effizient freigesetzt, das in die Motorkammer 18 von dem Ansauganschluss 13h gesaugt wird. Dies kühlt die Spule 34 und den Widerstand 36 effizient und verbessert somit die Haltbarkeit der Spule 34 und des Widerstands 36.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel sieht die folgenden Vorteile vor.
    1. (1) Die Größe des Widerstands 36 ist proportional zu einem Widerstandswert. Somit ist die Größe des Widerstands 36 umso größer, je höher der Widerstandswert ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fixiert das Schraubenbauteil 51, das durch das Haltereinsetzloch 44 und das Widerstandeinsetzloch 36c hindurchgeführt worden ist und in das Innengewindeloch 54 geschraubt ist, den Halter 40 und den Widerstand 36 an der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13. Somit kann der Widerstand 36 an dem Motorgehäusebauteil 13 unter Verwendung des Schraubenbauteils 51 angebracht werden, das den Halter 40 an dem Motorgehäusebauteil 13 anbringt. Der Widerstand 36 kann hypothetisch an dem Motorgehäusebauteil 13 unter Verwendung eines Schraubenbauteils angebracht werden, das sich von dem Schraubenbauteil unterscheidet, das den Halter 40 an dem Motorgehäusebauteil 13 anbringt. Im Gegensatz zu solch einem Fall muss in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Inverteraufnahmekammer 24 im Inneren keinen Raum zum Anordnen des Schraubenbauteils haben, das den Widerstand 36 an dem Moorgehäusebauteil 13 anbringt, und keinen Raum zum Befestigen des Schraubenbauteils haben. Dies verringert den Raum in der Inverteraufnahmekammer 24. Somit kann, selbst wenn ein großer Widerstand 36 angeordnet ist, eine Größe des motorbetriebenen Verdichters 10 verringert werden.
    2. (2) Der Kondensatorhalteabschnitt 42 und der Widerstandhalteabschnitt 43 erstrecken sich von einem Teil der Außenumfangsfläche der Spule 34 Spulenhalteabschnittumfangswand 41b. Dies gestattet eine Anordnung der 43, der Kondensators 33 und des Widerstands 36 relativ zu dem Halter 40 an Positionen, die für das Fließen von Elektrizität geeignet sind. Im Speziellen ist der Widerstand 36 entfernt von dem Kondensator 33 gelegen, derart, dass die Spule 34 zwischen dem Kondensator 33 und dem Widerstand 36 angeordnet ist, wo, während eines Betriebs der Inverterschaltung 30, ein Strom häufig hinein und heraus fließt. Dies verringert den Verlust in dem Widerstand 36. Somit können die Spule 34, der Kondensator 33 und der Widerstand 36 effizient in einem begrenzten Raum in der Inverteraufnahmekammer 24 angeordnet werden. Dies verringert den Raum in der Inverteraufnahmekammer 24 weiter und verringert somit die Größe des motorbetriebenen Verdichters 10 weiter.
    3. (3) Der Teil des Kondensatorhalteabschnitts 42 an der Seite entgegengesetzt zu der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b hat das zusätzliche Schraubenbauteileinsetzloch 42h. Das Motorgehäusebauteil 13 hat das zusätzliche Schraubenbauteilinnengewindeloch 55. Somit kann im Vergleich zu einem Fall, wenn beispielsweise das zusätzliche Schraubenbauteileinsetzloch 42h an dem Widerstandhalteabschnitt 43 oder an dem Teil des Kondensatorhalteabschnitts 42 zwischen dem Kondensator 33 und der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b gelegen ist, das Schraubenbauteil 51 maximal entfernt von dem zusätzlichen Schraubenbauteil 52 gelegen sein. Dies gestattet, dass der Halter 40 fest an dem Motorgehäusebauteil 13 fixiert wird. Somit können das Schraubenbauteil 51 und das zusätzliche Schraubenbauteil 52, die den Halter 40 an dem Motorgehäusebauteil 13 fixieren, effizient in einem beschränkten Raum in der Inverteraufnahmekammer 24 angeordnet werden. Dies verringert weiter den Raum in der Inverteraufnahmekammer 24 und verringert somit weiter die Größe des motorbetriebenen Verdichters 10.
    4. (4) Das Leistungsmodul 58 hat unterschiedliche Seiten, die in einer Draufsicht benachbart zu dem Kondensatorhalteabschnitt 42 und dem Widerstandhalteabschnitt 43 sind. Dies verringert weiter den Raum in der Inverteraufnahmekammer 24 und verringert somit die Größe des motorbetriebenen Verdichters 10.
    5. (5) Die Spule 34 und der Widerstand 36 erzeugen eine größere Menge von Wärme als der Kondensator 33. Aus diesem Grund sind die Spule 34 und der Widerstand 36 näher zu dem Ansauganschluss 13h gelegen als der Kondensator 33, aus Sicht in der Axialrichtung der Drehwelle 15. Somit wird die Wärme, die von der Spule 34 und dem Widerstand 36 erzeugt wird, effizient über das Motorgehäusebauteil 13 durch das Kältemittel freigesetzt, das in die Motorkammer 18 von dem Ansauganschluss 13h gesaugt wird. Dies kühlt effizient die Spule 34 und den Widerstand 36 und verbessert somit die Haltbarkeit der Spule 34 und des Widerstands 36. Demzufolge, da die Wärme, die von der Spule 34 und dem Widerstand 36 erzeugt wird, effizient freigesetzt wird, können die Spule 34, der Kondensator 33 und der Widerstand 36 in einem beschränkten Raum in der Inverteraufnahmekammer 24 effizient angeordnet werden. Dies verringert weiter den Raum in der Inverteraufnahmekammer 24 und verringert somit weiter die Größe des motorbetriebenen Verdichters 10.
    6. (6) Der Halter 40 hat die Haltelaschen 45, die den Widerstand 36 halten. Dies gestattet, dass das Schraubenbauteil 51 den Halter 40 und den Widerstand 36 an dem Motorgehäusebauteil 13 fixiert, wobei der Widerstand 36 durch die Haltelaschen 45 gehalten wird. Somit, wenn das Schraubenbauteil 51 verwendet wird, um den Halter 40 und den Widerstand 36 an dem Motorgehäusebauteil 13 zu fixieren, ist die Ablösung des Widerstands 36 von dem Halter 40 beschränkt. Demzufolge ist ein Fixieren des Halters 40 und des Widerstands 36 an dem Motorgehäusebauteil 13 unter Verwendung des Schraubenbauteils 51 erleichtert.
    7. (7) Der Halter 40 hat zwei Kontaktabschnitte 46, die jeweils die entgegengesetzten Seiten des Widerstands 36 berühren können. Somit beschränkt der Kontakt der zwei Kontaktabschnitte 46 an den entgegengesetzten Seiten des Widerstands 36 die Verschiebung des Widerstands 36 von dem Halter 40. Dies beschränkt auch die Verschiebung des Haltereinsetzlochs 44 und des Widerstandeinsetzlochs 36c. Demzufolge ist ein Fixieren des Halters 40 und des Widerstands 36 an dem Motorgehäusebauteil 13 unter Verwendung des Schraubenbauteils 51 erleichtert.
    8. (8) Der Kontakt der zwei Kontaktabschnitte 46 an den entgegengesetzten Seiten des Widerstands 36 beschränkt die Verschiebung des Widerstands 36 von dem Halter 40. Dies beschränkt die Aufbringung einer Last auf den Widerstandanschluss 36e, der durch das Widerstandanschlusseinsetzloch 43d hindurch eingesetzt ist. Somit widerstehen die Widerstandanschlüsse 36e einer Verformung.
    9. (9) Die Aussparungen 36d sind an den entgegengesetzten Seiten des Widerstands 36 gelegen (d. h. Abschnitte entsprechend entgegengesetzten Seiten des Widerstandeinsetzlochs 36c), wenn der Widerstand 36 in der Axialrichtung des Widerstandeinsetzlochs 36c angesehen wird. Wenn der Widerstand 36 durch den Widerstandhalteabschnitt 43 gehalten wird, kann sich beispielsweise der Widerstand 36 relativ zu dem Widerstandhalteabschnitt 43 in der Erstreckungsrichtung der ersten Seitenfläche 421 des Kondensatorhalteabschnitts 42 und in der Erstreckungsrichtung der zweiten Seitenfläche 422 des Kondensatorhalteabschnitts 42 bewegen. In diesem Fall beschränkt der Kontakt von jedem Kontaktabschnitt 46 an der entsprechenden Aussparung 36d eine Bewegung des Widerstands 36 in der Erstreckungsrichtung der ersten Seitenfläche 421 des Kondensatorhalteabschnitts 42 und beschränkt eine Bewegung des Widerstands 36 in der Erstreckungsrichtung der zweiten Seitenfläche 422 des Kondensatorhalteabschnitts 42.
    10. (10) Der Widerstand 36 wird gegen die Widerstandmontagefläche 53 durch eine axiale Kraft gedrückt, die durch das Schraubenbauteil 51 erzeugt wird. Somit wird die Wärme, die von dem Widerstand 36 erzeugt wird, durch das Kältemittel in der Motorkammer 18 über die Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 effizient freigesetzt. Dies kühlt effizient den Widerstand 36.
    11. (11) Das Motorgehäusebauteil 13 ist aus einem Metallmaterial hergestellt. Der Halter 40 ist aus einem Kunststoff hergestellt. Somit kann sich der Halter 40 elastisch verformen, wenn der Widerstand 36 Wärme erzeugt und sich demzufolge ausdehnt. Dies macht es möglich, eine Erhöhung einer Spannung zu unterdrücken, die auf den Widerstand 36 wirkt.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann wie folgt modifiziert werden. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und die folgenden Modifikationen können kombiniert werden, solange die kombinierten Modifikationen technisch konsistent miteinander verbleiben.
  • In dem Halter 40 müssen sich der Kondensatorhalteabschnitt 42 und der Widerstandhalteabschnitt 43 nicht von einem Teil der Außenumfangsfläche der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b erstrecken. Die Form des Halters 40 ist nicht besonders beschränkt. Die Positionen der Spule 34, des Kondensators 33 und des Widerstands 36 relativ zu dem Halter 40 sind nicht besonders beschränkt.
  • Das zusätzliche Schraubenbauteileinsetzloch 42h kann an dem Widerstandhalteabschnitt 43 oder einem Teil des Kondensatorhalteabschnitts 42 gelegen sein, der zwischen dem Kondensator 33 und der Spulenhalteabschnittumfangswand 41b gelegen ist.
  • Die Spule 34 und der Widerstand 36 können von dem Ansauganschluss 13h weiter entfernt gelegen sein als der Kondensator 33, aus Sicht in der Axialrichtung der Drehwelle 15.
  • Der Halter 40 muss nicht die Haltelasche 45 haben, und der Widerstand 36 muss nicht durch den Halter 40 gehalten werden. Kurz gesagt, muss der Widerstand 36 einfach an der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 mit dem Halter 40 durch ein Schrauben des Schraubenbauteils 51, das durch das Haltereinsetzloch 44 und das Widerstandeinsetzloch 36c hindurchgeführt worden ist, in das Innengewindeloch 54 fixiert sein.
  • Der Halter 40 muss nicht die zwei Kontaktabschnitte 46 haben.
  • Die Aussparungen 36d müssen nicht an den entgegengesetzten Seiten des Widerstands 36 (d. h. an Abschnitten entsprechend den entgegengesetzten Seiten des Widerstandeinsetzlochs 36c) angeordnet sein. In diesem Fall können die zwei Kontaktabschnitte 46 die entgegengesetzten Seiten des Widerstands 36 (d. h. Abschnitte entsprechend den entgegengesetzten Seiten des Widerstandeinsetzlochs 36c) berühren.
  • Der Widerstand 36 kann beispielsweise ein Dämpfungswiderstand sein. Kurz gesagt, solange der Widerstand 36 mit dem Kondensator 33 elektrisch verbunden ist, kann der Widerstand 36 beispielsweise in Reihe mit dem Kondensator 33 geschaltet sein. Somit ist die Verwendung des Widerstands 36 nicht besonders beschränkt.
  • Die Anzahl der elektrolytischen Kondensatoren 33a, die den Kondensator 33 bilden, ist nicht besonders beschränkt. Die Anzahl der Kondensatoraufnahmeaussparungen 42b kann gemäß der Anzahl der elektrolytischen Kondensatoren 33a geändert werden.
  • Der Kondensator 33 kann beispielsweise ein Filmkondensator sein.
  • Die Spule 34 kann beispielsweise eine Gleichtaktdrosselspule sein.
  • In einer Draufsicht müssen unterschiedliche Seiten des Leistungsmoduls 58 nicht benachbart zu dem Kondensatorhalteabschnitt 42 und dem Widerstandhalteabschnitt 43 sein. Kurz gesagt ist die Position des Leistungsmoduls 58 in der Inverteraufnahmekammer 24 nicht besonders beschränkt.
  • Das Motorgehäusebauteil 13 muss nicht die Erstreckungswand 13c haben. Beispielsweise kann die Inverteraufnahmekammer 24, die die Inverterschaltung 30 aufnimmt, durch die äußere Fläche der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 und die Abdeckung 14 durch Anbringen der Abdeckung 14 an der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 definiert sein.
  • Gehäusekomponenten können zwischen der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 und der Abdeckung 14 in dem Gehäuse 11 angeordnet sein. In diesem Fall können die Gehäusekomponenten und die Abdeckung 14 die Inverteraufnahmekammer 24 definieren, und der Halter 40 kann an den Gehäusekomponenten angebracht sein.
  • In dem Gehäuse 11 kann ein Invertergehäuse, das die Inverteraufnahmekammer 24 definiert, an der Bodenwand 13a des Motorgehäusebauteils 13 angebracht sein. In diesem Fall ist der Halter 40 in der Inverteraufnahmekammer 24 aufgenommen und an der Innenfläche des Invertergehäuses angebracht.
  • In dem motorbetriebenen Verdichter 10 kann beispielsweise die Inverterschaltung 30 an der äußeren Seite des Gehäuses 11 in der Radialrichtung der Drehwelle 15 gelegen sein. Kurz gesagt, können der Verdichtungsabschnitt 16, der elektrische Motor 17 und die Inverterschaltung 30 in dieser Reihenfolge in der Axialrichtung der Drehwelle 15 angeordnet sein. Somit muss die Motorkammer 18 nicht benachbart zu der Inverteraufnahmekammer 24 in der Axialrichtung der Drehwelle 15 sein.
  • Der Verdichtungsabschnitt 16 muss nicht von einer Schneckenbauart sein und kann beispielsweise von einer Kolbenbauart oder einer Flügelbauart sein.
  • Der motorbetriebene Verdichter 10 bildet die Fahrzeugklimaanlage 23. Stattdessen kann beispielsweise der motorbetriebene Verdichter 10 ein Verdichter sein, der in einem Brennstoffzellenfahrzeug installiert ist, um Luft zu verdichten, die zu einer Brennstoffzelle zugeführt wird.
  • Verschiedene Änderungen bezüglich einer Form und bezüglich Details können an den vorstehenden Beispielen durchgeführt werden, ohne von dem Umfang der Ansprüche abzuweichen. Die Beispiele dienen nur zur Beschreibung und nicht zum Zweck einer Beschränkung. Beschreibungen von Merkmalen in jedem Beispiel sind als anwendbar auf ähnliche Merkmale oder Aspekte in anderen Beispielen zu betrachten. Geeignete Ergebnisse können erreicht werden, falls Abfolgen in einer unterschiedlichen Reihenfolge durchgeführt werden, und/oder falls Komponenten in einem beschriebenen System, einer beschriebenen Architektur, einer beschriebenen Vorrichtung oder einer beschriebenen Schaltung unterschiedlich kombiniert werden und/oder durch andere Komponenten oder deren Äquivalente ausgetauscht oder ergänzt werden. Der Umfang der Offenbarung ist nicht durch die detaillierte Beschreibung definiert, sondern durch die Ansprüche und deren Äquivalente. Alle Variationen innerhalb des Umfangs der Ansprüche und deren Äquivalente sind in der Offenbarung umfasst.
  • Ein Schraubenbauteil, das durch ein Haltereinsetzloch und ein Widerstandeinsetzloch hindurchgeführt worden ist und in ein Innengewindeloch geschraubt ist, fixiert einen Halter und einen Widerstand an einer Bodenwand eines Motorgehäusebauteils. Somit ist der Widerstand an dem Motorgehäusebauteil unter Verwendung des Schraubenbauteils angebracht, das den Halter an dem Motorgehäusebauteil anbringt. Dies verringert den Raum in der Inverteraufnahmekammer.

Claims (6)

  1. Motorbetriebener Verdichter (10) mit: einer Drehwelle (15); einem Verdichtungsabschnitt (16), der ein Fluid durch eine Drehung der Drehwelle (15) verdichtet; einem elektrischen Motor (17), der die Drehwelle (15) dreht; einer Inverterschaltung (30), die den elektrischen Motor (17) antreibt; einem Kondensator (33), der an einer Eingangsseite der Inverterschaltung (30) angeordnet ist und mit einer Gleichstromleistungsversorgung (32) parallelgeschaltet ist; einer Spule (34), die einen LC-Filter mit dem Kondensator (33) bildet; einem Halter (40), der den Kondensator (33) und die Spule (34) hält; einem Widerstand (36), der mit dem Kondensator (33) elektrisch verbunden ist; und einem Gehäuse (11), das eine Inverteraufnahmekammer (24) hat, die die Inverterschaltung (30), den Halter (40) und den Widerstand (36) aufnimmt, wobei das Gehäuse (11) ein Innengewindeloch (54) hat, in das ein Schraubenbauteil (51) geschraubt ist, der Widerstand (36) ein Widerstandeinsetzloch (36c) hat, durch das hindurch das Schraubenbauteil (51) eingesetzt ist, der Halter (40) ein Haltereinsetzloch (44) hat, durch das hindurch das Schraubenbauteil (51) eingesetzt ist, das Schraubenbauteil (51), das durch das Haltereinsetzloch (44) und das Widerstandeinsetzloch (36c) hindurchgeführt worden ist und in das Innengewindeloch (54) geschraubt ist, den Halter (40) und den Widerstand (36) an dem Gehäuse (11) fixiert, das Gehäuse (11) ein Motorgehäusebauteil (13) hat, das eine Motorkammer (18) hat, die den elektrischen Motor (17) aufnimmt, das Motorgehäusebauteil (13) einen Ansauganschluss (13h) hat, durch den hindurch ein Kältemittel, das als das Fluid dient, von einer Außenseite in die Motorkammer (18) gesaugt wird, die Motorkammer (18) benachbart zu der Inverteraufnahmekammer (24) in einer Axialrichtung der Drehwelle (15) ist, und die Spule (34) und der Widerstand (36) näher zu dem Ansauganschluss (13h) gelegen sind als der Kondensator (33), aus Sicht in der Axialrichtung der Drehwelle (15).
  2. Motorbetriebener Verdichter (10) nach Anspruch 1, wobei der Halter (40) einen Spulenhalteabschnitt (41), der die Spule (34) hält, einen Kondensatorhalteabschnitt (42), der den Kondensator (33) hält, und einen Widerstandhalteabschnitt (43) hat, der den Widerstand (36) hält und das Haltereinsetzloch (44) hat, der Spulenhalteabschnitt (41) eine Spulenhalteabschnittbodenwand (41a), und eine rohrförmige Spulenhalteabschnittumfangswand (41b) hat, die sich aufrecht von der Spulenhalteabschnittbodenwand (41a) erstreckt, wobei die Spulenhalteabschnittumfangswand (41b) in einer rohrförmigen Form ausgebildet ist, die die Spule (34) umgibt, und der Kondensatorhalteabschnitt (42) und der Widerstandhalteabschnitt (43) sich von einem Teil einer Außenumfangsfläche der Spulenhalteabschnittumfangswand (41b) erstrecken.
  3. Motorbetriebener Verdichter (10) nach Anspruch 2, wobei ein Teil des Kondensatorhalteabschnitts (42) an einer Seite entgegengesetzt zu der Spulenhalteabschnittumfangswand (41b) ein zusätzliches Schraubenbauteileinsetzloch (42h) hat, durch das hindurch ein zusätzliches Schraubenbauteil (52) eingesetzt ist, wobei sich das zusätzliche Schraubenbauteil (52) von dem Schraubenbauteil (51) unterscheidet, und das Gehäuse (11) ein zusätzliches Schraubenbauteilinnengewindeloch (55) hat, in das das zusätzliche Schraubenbauteil (52), das durch das zusätzliche Schraubenbauteileinsetzloch (42h) hindurchgeführt worden ist, geschraubt ist.
  4. Motorbetriebener Verdichter (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Kondensatorhalteabschnitt (42) und der Widerstandhalteabschnitt (43) sich von der Spulenhalteabschnittumfangswand (41b) in Richtungen erstrecken, die senkrecht zueinander sind, die Inverterschaltung (30) ein rechteckiges Leistungsmodul (58) hat, das eine Gleichstromspannung von der Gleichstromleistungsversorgung (32) in eine Wechselstromspannung umwandelt, und das Leistungsmodul (58) unterschiedliche Seiten hat, die benachbart zu dem Kondensatorhalteabschnitt (42) und dem Widerstandhalteabschnitt (43) sind.
  5. Motorbetriebener Verdichter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Halter (40) eine Haltelasche (45) hat, die den Widerstand (36) hält.
  6. Motorbetriebener Verdichter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Halter (40) zwei Kontaktabschnitte (46) hat, und die zwei Kontaktabschnitte (46) in der Lage sind, entgegengesetzte Seiten des Widerstands (36), aus Sicht in einer Axialrichtung des Widerstandeinsetzlochs (36c), jeweils zu berühren.
DE102020108201.0A 2019-03-28 2020-03-25 Motorbetriebener Verdichter Active DE102020108201B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-064014 2019-03-28
JP2019064014A JP7088111B2 (ja) 2019-03-28 2019-03-28 電動圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020108201A1 DE102020108201A1 (de) 2020-10-01
DE102020108201B4 true DE102020108201B4 (de) 2024-07-04

Family

ID=72605374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108201.0A Active DE102020108201B4 (de) 2019-03-28 2020-03-25 Motorbetriebener Verdichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11204024B2 (de)
JP (1) JP7088111B2 (de)
CN (1) CN111828325B (de)
DE (1) DE102020108201B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7081554B2 (ja) * 2019-03-29 2022-06-07 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP7314814B2 (ja) * 2020-01-29 2023-07-26 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP2022138248A (ja) * 2021-03-10 2022-09-26 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
WO2022220510A1 (ko) * 2021-04-12 2022-10-20 한온시스템 주식회사 공기 압축기
JP7488988B2 (ja) * 2021-07-27 2024-05-23 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150056086A1 (en) 2013-08-23 2015-02-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric compressor
US20150061421A1 (en) 2013-09-03 2015-03-05 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric compressor
US20170288512A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fluid machine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908738A (en) * 1986-12-19 1990-03-13 Fanuc Ltd Drive motor control unit
JPH07118881B2 (ja) * 1986-12-19 1995-12-18 フアナツク株式会社 モ−タ駆動ユニツト
JP5839769B2 (ja) * 2009-03-06 2016-01-06 三菱重工業株式会社 インバータモジュールおよびインバータ一体型電動圧縮機
JP5508357B2 (ja) * 2011-07-29 2014-05-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
JP2013087742A (ja) * 2011-10-21 2013-05-13 Panasonic Corp 電動圧縮機
JP5861673B2 (ja) * 2013-06-25 2016-02-16 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP5831514B2 (ja) 2013-09-03 2015-12-09 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
KR20150081782A (ko) * 2014-01-07 2015-07-15 한라비스테온공조 주식회사 전동 압축기
JP6112080B2 (ja) * 2014-08-04 2017-04-12 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
JP6686874B2 (ja) 2016-12-28 2020-04-22 株式会社豊田自動織機 流体機械

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150056086A1 (en) 2013-08-23 2015-02-26 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric compressor
US20150061421A1 (en) 2013-09-03 2015-03-05 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Electric compressor
JP2015048800A (ja) 2013-09-03 2015-03-16 株式会社豊田自動織機 電動圧縮機
US20170288512A1 (en) 2016-03-31 2017-10-05 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Fluid machine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020165324A (ja) 2020-10-08
JP7088111B2 (ja) 2022-06-21
DE102020108201A1 (de) 2020-10-01
US11204024B2 (en) 2021-12-21
US20200309107A1 (en) 2020-10-01
CN111828325A (zh) 2020-10-27
CN111828325B (zh) 2022-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020108201B4 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE102016112192B4 (de) Fahrzeugumrichtervorrichtung und motorbetriebener Verdichter
DE102020108195A1 (de) Motorisch angetriebener kompressor
DE112009002720B4 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE112013006136B4 (de) Elektrischer Kompressor
DE102008039133A1 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Gleichstrom-Wechselstrom-Konverter
DE112013006243T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
DE102019204141A1 (de) Fahrzeuginterner motorgetriebener kompressor
DE112017001635T5 (de) Fahrzeugseitiger elektrischer kompressor
DE102020108203A1 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE102020200416B4 (de) Motorangetriebener Verdichter
DE10331877A1 (de) Elektrokompressor
DE102021101734A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE112016000526T5 (de) Elektrischer Kompressor
DE102019215637A1 (de) Elektrischer Verdichter
DE102021108613A1 (de) Elektrischer Kompressor
DE102022107078A1 (de) Motorbetriebener Kompressor
DE102019107675A1 (de) Elektrischer kompressor
DE202017007244U1 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor mit verbesserter elektronischer Steuerplatine
EP1480327A1 (de) Elektromotor
DE102022116689A1 (de) Motorgetriebener Verdichter
DE102016103247A1 (de) Wechselrichtervorrichtung und elektrischer verdichter
WO2020239889A1 (de) Elektrischer kältemittelantrieb eines kraftfahrzeugs
DE112022000802T5 (de) Luftkompressor
DE102023210621A1 (de) Motorbetriebener verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division