DE102020104183A1 - Einseitig gelagerter Planetenradsatz für eine leistungsverzweigte Ölpumpe - Google Patents

Einseitig gelagerter Planetenradsatz für eine leistungsverzweigte Ölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102020104183A1
DE102020104183A1 DE102020104183.7A DE102020104183A DE102020104183A1 DE 102020104183 A1 DE102020104183 A1 DE 102020104183A1 DE 102020104183 A DE102020104183 A DE 102020104183A DE 102020104183 A1 DE102020104183 A1 DE 102020104183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planet carrier
wheel set
planet
oil pump
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020104183.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Schimpf
Michael Keck
Andreas Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020104183.7A priority Critical patent/DE102020104183A1/de
Publication of DE102020104183A1 publication Critical patent/DE102020104183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2410/00Constructional features of vehicle sub-units
    • B60Y2410/113Mount clips, snap-fit, e.g. quick fit with elastic members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radsatz (1) als Antrieb für eine Ölpumpe, mit einem Planetenträger (2), der eine Vielzahl von Planetenräder (3) über je einen Bolzen (4) einseitig fliegend lagert, wobei zumindest ein aus Kunststoff gefertigtes Zwischenstück (7) über eine Schnappverbindung (8) am Planetenträger (2) befestigt ist. Die Erfindung betrifft auch ein leistungsverzweigtes Ölpumpengetriebe mit einem solchen Radsatz (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radsatz, also ein Planetengetriebe, als Antrieb für eine Ölpumpe, mit einem Planetenträger, der eine Vielzahl von Planetenrädern über je einen Bolzen einseitig fliegend lagert.
  • Unter fliegender Lagerung wird eine solche Lagerung verstanden, bei der ein Kraftangriff außerhalb des Lagers vorliegt. In Anwendung auf einen Planetenträger wird darunter verstanden, dass ein Abstützpunkt, der über das Planetenrad eingeleiteten Kräfte außerhalb des Planetenrades auf dem Planetenträger liegt. Es findet also nur eine einseitige Abstützung statt. Der Kraftangriff befindet sich also axial außerhalb der durch den Planetenträger definierten Fläche, nämlich im Bereich eines hülsenförmigen oder bundförmigen Fortsatzes des Planetenträgers.
  • Grundsätzlich sind bereits aus dem Stand der Technik Radsätze bekannt, die Planetenträger einsetzen, welche üblicherweise aus zwei Planetenradhälften oder Planetenradwangen aufgebaut sind. Leider zeigt sich im Stand der Technik, dass diese häufig zu schwer und kostenintensiv hergestellt sind, was darauf basiert, dass häufig spanende Fertigungsverfahren eingesetzt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind auch andere Lösungen bekannt, so aus der DE 25 17 225 A1 . Dort wird eine Zahnradunterstützung in Form einer zusammengesetzten Konstruktion vorgestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zum Unterstützen eines Zahnrades eine Buchse vorhanden ist, die im Inneren einen Widerlager bildenden Säulenabschnitt aufweist, der in stumpfer Anlage an einem gegenüber einer Fläche eines Trägers vorspringenden Säulenabschnitt befestigt ist, dass diese Säulenabschnitte zusammen eine flexible Achse bilden, welche die Zahnradlagerbuchse trägt sowie im Betrieb elastische, ausbiegbare und gleichzeitig mit der Buchse angeformt ist, und dass zwischen der Achse und der Buchse ein freier Ringraum vorhanden ist.
  • Aus der EP 1 371 879 ist auch ein Planetengetriebe mit einem Sonnenrad, mit einer Mehrzahl von Planetenrädern, welche jeweils auf einer zugehörigen Achse drehbar an einem Planetenträger gelagert sind bekannt, wobei der Planetenträger sich axial erstreckende Vorsprünge aufweist und ggf. mit einem die Planetenräder umgebenden Hohlrad oder Gehäuse versehen ist. Als besonders ist in der EP 1 371 879 B1 herausgestellt, dass die Vorsprünge freistehend ausgebildet sind und die Zwischenräume, die sich zwischen benachbarten Planetenrädern, dem Sonnenrad und ggf. dem Hohlrad oder Gehäuse ergeben, im Wesentlichen ausfüllen, wobei kein Kontakt zwischen den Vorsprüngen und den Rädern zustande kommt.
  • Die vorbekannten Lösungen haben jedoch Nachteile, welche durch die vorliegende Erfindung gelöst werden sollen.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung bei einem gattungsgemäßen Radsatz ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein aus Kunststoff gefertigtes Zwischenstück über eine Schnappverbindung am Planetenträger befestigt ist, d. h. verclipst ist bzw. mittels einer Verclipsung angebracht ist. Auf diese Weise wird ein schlankerer Aufbau möglich und der Bauraum besser genutzt. Auch werden die Kosten reduziert, da auf spanende Fertigung verzichtet werden kann. Auch fällt ein sonst häufig verwendetes zusätzliches Umformteil, wie eine Planetenträgerhälfte oder eine Planetenträgerwange, weg. Es werden kostengünstige und einfach zu montierende Kunststoffdistanzhalter eingesetzt, die es ermöglichen, den Radsatz kostengünstiger und schneller herzustellen. Es wird eine konsequente Reduzierung des Bauteils erreicht, womit eine Anpassung an geringere Anforderungen, verglichen zu einem Planetenradsatz bei sonst üblichen Fahrzeuggetrieben, erreicht wird.
  • Gerade für einen leistungsverzweigten Ölpumpenradsatz wird eine wesentlich optimierte Lösung zur Verfügung gestellt. Es wird davon ausgegangen, dass die Anforderungen in puncto Lasten und Genauigkeiten an einen Planetenradsatz für eine Ölpumpe deutlich geringer sind, als gegenüber den Anforderungen für Planetenradsätzen, die in Getrieben verbaut werden. Die Lösung besteht also darin, dass ein Radsatz als Antrieb für eine Ölpumpe dient und nicht im Getriebe liegt. Der Planetenradsatz besitzt nur eine Planetenträgerhälfte, wodurch ein Umformteil wegfällt und auch die spanende Bearbeitung reduziert wird. Die wegfallende Planetenträgerhälfte diente früher als Abstandshalte zu Schnittstellenbauteilen, für das nun die Zwischenstücke aus Kunststoff, die in den Planetenträger eingeschnappt sind, eingesetzt werden.
  • Der Kerngedanke ist es also, den Planetenradsatz aus nur einer Planetenträgerhälfte zu fertigen, wodurch ein Umformteil wegfällt und auch die spanende Bearbeitung reduziert wird. Die wegfallende Planetenträgerhälfte dient nun auch als Abstandshalte zu Schnittstellenbauteilen, was nun durch drei kostengünstig und einfach zu montierende Kunststoffdistanzhalter realisiert wird. Diese Lösung wurde ermöglicht, da die Anforderungen an das Bauteil konsequent reduziert wurden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn das Zwischenstück als Distanzhalter für eines oder mehrere Schnittstellenbauteile, wie zu dem Radsatz benachbarter Komponenten, ausgelegt ist. Dabei ist auf eine geschickte Materialwahl, insbesondere in puncto E-Modul und Eigengewicht sowie Kompressibilitätsdaten zu achten. Durch ein schnelles Einclipsen selbst vieler Zwischenstücke, lässt sich ein vormontiertes Modul, umfassend den Planetenträger und die Zwischenstücke, einfach vorhalten und weiter verarbeiten.
  • Für einen minimalistischen Ansatz ist es von Vorteil, wenn jedem Planetenrad ein Zwischenstück zugeordnet ist.
  • Auch hat es sich bewährt, wenn das Zwischenstück einerseits einen Schnappabschnitt besitzt, der in ein, bspw. eckiges, insbesondere rechteckiges Durchgangsloch des Planetenträgers greift und den Planetenträger hintergreift, sowie andererseits einen Abstandshalteabschnitt besitzt. Solche Zwischenstücke lassen sich dann einfach, bspw. mittels spritztechnischen Maßnahmen herstellen.
  • Für eine gute Bauraumnutzung hat es sich als positiv herausgestellt, wenn der Abstandshalteabschnitt in Richtung vom Planetenträger weg kegel- oder pyramidenförmig, bspw. spitz, zuläuft. Dadurch wird in vorteilhafter Weise der Raum zwischen den Rädern optimal ausgenutzt.
  • Eine weitergehende Verbesserung zeigt sich, wenn zumindest eine der seitlichen Fläche des Kegels oder der Pyramide, insbesondere die einem Planetenrad oder zwei Planetenrädern zugewandte(n) Fläche(n) konkav oder konvex gewölbt ist/sind und/oder die Spitze abgeflacht ist. Eine große Anlagefläche für die auf Abstand zu haltenden Bauteile kann dann gestellt werden. Dies ist für den Dauerbetrieb von Vorteil.
  • Um Ausfälle auf ein Minimum zu reduzieren, ist es von Vorteil, wenn wenigstens einer der Planetenbolzen oder alle Planetenbolzen an einem oder beiden Enden mit einem Sicherungsring gegen ein Herausrutschen aus einer planetenbolzenlagernden Aufnahme des Planetenträgers gesichert ist/sind.
  • Auch hat es sich bewährt, wenn jede Aufnahme einen Bund auf der planetenradabgewandten Seite besitzt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der aus Blech, wie Aluminiumblech oder Stahlblech möglichst spanlos gefertigte Planetenträger eine bspw. mittig angeordnete Wellenaufnahme mit einer Innenverzahnung besitzt. Gerade wenn diese Innenverzahnung als Steckverzahnung ausgebildet ist, lassen sich herkömmliche Komponenten einfach einsetzen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein leistungsverzweigtes Ölpumpengetriebe mit einem erfindungsgemäßen Radsatz.
  • Man könnte auch sagen, dass die Erfindung einen Planetenradträger betrifft, insbesondere einen für eine Ölpumpe, der einen Grundkörper an mindestens drei hohlzylindrisch ausgebildete Planetenräderaufnahmeelemente aufweist, die sich entlang einer jeweils zugehörigen Achse ausgehend von dem Grundkörper in eine erste Richtung erstrecken und die dazu ausgebildet sind, die jeweiligen Planetenräder rotierbar aufzunehmen. Besonders ist dabei, dass der Planetenradträger zusätzlich ein hohlzylindrisch ausgebildetes Steckverzahnungselement aufweist, welches sich ausgehend von dem Grundkörper entlang einer zugehörigen Achse in eine zweite Richtung erstreckt und welches dazu ausgebildet ist, zumindest einen Wellenabschnitt drehmomentleitend aufzunehmen, wobei die Achsen kollinear verlaufen und ferner der Grundkörper sowie die Elemente einteilig ausgebildet sind.
  • Man könnte dann ferner sagen, dass der Planetenradträger von dem Grundkörper und den jeweiligen Planetenräderaufnahmeelementen ausgehend, jeweils hohlzylindrische Verbindungselemente besitzt, die in Verlängerung zu den jeweiligen Planetenräderaufnahmeelementen in die zweite Richtung erstreckt und die auch einteilig mit dem Grundkörper und den Elementen ausgebildet sind. Es ist dabei von Vorteil, wenn die einteilige Ausbildung des Grundkörpers und der Elemente durch einen Tiefziehvorgang erfolgt und die Planetenräderaufnahmeelemente an ihren jeweiligen Innen- und/oder Außenumfang spanend nachbearbeitet sind, um eine geforderte Passgenauigkeit zu erreichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend auch mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei wird eine erste Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßer Radsatz im montierten Zustand, wobei die (Planeten-)Bolzen und die Planetenräder mittels Sicherungsringen gesichert sind, wobei aufgrund der geringen Belastungen (Axialkräfte) die Sicherungsringe ausreichend gut funktionieren,
    • 2 den Radsatz aus 1 in einer zur 1 vergleichbaren räumlichen Darstellung, jedoch von der anderen Seite als die Darstellung aus 1,
    • 3 der Planetenträger des Radsatzes aus 2, nur darstellend eine umgeformte Planetenträgerhälfte, wobei die darin geführte Nabe mit einer Steckverzahnung versehen ist, welche wie die Aufnahmen zum Lagern der Bolzen in einem Umformprozess gezogen wurden, weshalb eine spanende Nachbearbeitung der Bolzenaufnahmen gewünscht ist, um die gewünschten Genauigkeiten für die Passung der Bolzen zu generieren.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Gleiche Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Radsatz 1 in perspektivischer Darstellung wiedergegeben. Der Radsatz 1 ist nach Art eines Planetengetriebes als Antrieb für eine Ölpumpe vorgesehen. Er besitzt einen Planetenträger 2. Der Planetenträger 2 ist zum Lagern einer Vielzahl von Planetenrädern 3 vorgesehen. Jedes Planetenrad 3 besitzt eine Außenverzahnung, etwa nach Art einer Schrägverzahnung. Jedes Planetenrad 3 ist auf einem Bolzen 4 gelagert. Die Planetenräder 3 sind über die Bolzen 4 einseitig fliegend am Planetenträger 2 gelagert. Dazu stecken die Bolzen 4 in Aufnahmen 5 des Planetenträgers 2. Diese Aufnahmen 5 besitzen jeweils einen Bund 6, wie gut in 2 zu erkennen ist.
  • Am Planetenträger 2 sind drei Zwischenstücke 7 befestigt. Zur Befestigung der Zwischenstücke 7 am Planetenträger 2 sind Schnappverbindungen 8 eingesetzt. Diese sind besonders gut in 2 zu erkennen. Zurückkommend auf 8 sei ausgeführt, dass die Zwischenstücke in Durchgangslöcher 9 eingesteckt sind.
  • Jedes Zwischenstück 7 weist einen Schnappabschnitt 10 und einen Abstandshalteabschnitt 11 auf, wie gut in 2 zu erkennen ist. Dabei ist der Abstandshalteabschnitt 11 nach Art einer Pyramide 12 ausgebildet. Jene den Planetenrädern 3 zugewandten Flächen 13 sind konkav gewölbt. Die Spitze der Pyramide 12 weist eine Abflachung 14 auf.
  • Unter Verweis auf die 2 und 3 sei ausgeführt, dass mittig im Planetenträger 2 eine Wellenaufnahme 15 vorhanden ist. Diese Wellenaufnahme 15 besitzt ein aus dem Planetenträgermaterial herausgeformte Hülse 16, die auf ihrer Innenseite eine Verzahnung 17 nach Art einer Steckverzahnung besitzt. Da der Radsatz 1 nach Art eines Planetengetriebes zum Antrieb einer Ölpumpe ausgelegt ist, ist es sinnvoll an beiden Enden je eines Bolzens 4 einen eigenen Sicherungsring 18 zu verwenden. Die Sicherungsringe 18 sind nach Art von Sprengringen ausgebildet, siehe hierzu die 1 und 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radsatz
    2
    Planetenträger
    3
    Planetenrad
    4
    Bolzen / Planetenbolzen
    5
    Aufnahme
    6
    Bund
    7
    Zwischenstück
    8
    Schnappverbindung
    9
    Durchgangsloch
    10
    Schnappabschnitt
    11
    Abstandshalteabschnitt
    12
    Pyram ide
    13
    Fläche
    14
    Abflachung
    15
    Wellenaufnahme
    16
    Hülse
    17
    Verzahnung / Innenverzahnung
    18
    Sicherungsring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2517225 A1 [0004]
    • EP 1371879 [0005]
    • EP 1371879 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Radsatz (1) als Antrieb für eine Ölpumpe, mit einem Planetenträger (2), der eine Vielzahl von Planetenräder (3) über je einen Bolzen (4) einseitig fliegend lagert, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein aus Kunststoff gefertigtes Zwischenstück (7) über eine Schnappverbindung (8) am Planetenträger (2) befestigt ist.
  2. Radsatz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (7) als Distanzhalter für eines oder mehrere Schnittstellenbauteile ausgelegt ist.
  3. Radsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Planetenrad (3) ein Zwischenstück (7) zugeordnet ist.
  4. Radsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (7) einen Schnappabschnitt (10) besitzt, der in ein Durchgangsloch (9) des Planetenträgers (2) greift und diesen hintergreift, sowie andererseits einen Abstandshalteabschnitt (11) besitzt.
  5. Radsatz (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalteabschnitt (11) in Richtung vom Planetenträger (2) weg kegel- oder pyramidenförmig zuläuft.
  6. Radsatz (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der seitlichen Flächen (13) des Kegels oder der Pyramide (12) konkav gewölbt ist und/oder die Spitze abgeflacht ist.
  7. Radsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Bolzen an einem oder beiden Enden mit einem Sicherungsring (18) gegen einHerausrutschen aus einer jeweiligen planetenbolzenlagernden Aufnahme (5) des Planetenträgers (2) gesichert ist.
  8. Radsatz (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufnahme (5) einen Bund (6) auf der planetenradabgewandten Seite besitzt.
  9. Radsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Blech gefertigte Planetenträger (2) eine Wellenaufnahme (15) mit einer Innenverzahnung (17) besitzt.
  10. Leistungsverzweigtes Ölpumpengetriebe mit einem Radsatz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020104183.7A 2020-02-18 2020-02-18 Einseitig gelagerter Planetenradsatz für eine leistungsverzweigte Ölpumpe Withdrawn DE102020104183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104183.7A DE102020104183A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Einseitig gelagerter Planetenradsatz für eine leistungsverzweigte Ölpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104183.7A DE102020104183A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Einseitig gelagerter Planetenradsatz für eine leistungsverzweigte Ölpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104183A1 true DE102020104183A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104183.7A Withdrawn DE102020104183A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Einseitig gelagerter Planetenradsatz für eine leistungsverzweigte Ölpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020104183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201079A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Mahle International Gmbh Planetenträgerring-Sonnenrad-Baueinheit für eine zumindest zwei Planetengetriebe aufweisende Getriebeeinrichtung eines Radnabenantriebs, Radnabenantrieb mit einer solchen Planetenträgerring-Sonnenrad-Baueinheit sowie ein durch Radnabenantrieb und Muskelkraft betriebenes Fahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517225A1 (de) 1974-04-18 1975-11-06 Vickers Ltd Zahnradunterstuetzung, z.b. fuer ein planetengetriebe
EP0054852A1 (de) 1980-12-19 1982-06-30 Nissan Motor Co., Ltd. Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE19536177A1 (de) 1995-08-18 1997-03-06 Mitsubishi Electric Corp Planetenreduziergetriebemechanismus
EP1371879A2 (de) 2002-06-15 2003-12-17 Deere & Company Planetengetriebe
DE102008000279A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
US20110114399A1 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Remy Technologies, Llc Traction motor and planetary gear assembly
DE102010032252A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebevorrichtung
DE102011088060A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Pumpeneinheit mit einer Pumpe und einem Hybridantrieb
DE102012002759A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantrieb und Pumpe mit einem solchen Hybridantrieb
DE102012204354B3 (de) 2012-03-20 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stützstruktur eines Planetenradträgers
DE102015119803A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Magna Closures Inc. Elektromechanische Druckstrebe mit Motor-Getriebe-Anordnung mit zweistufigem Planetengetriebe
US20170159753A1 (en) 2015-12-07 2017-06-08 Hi-Lex Controls, Inc. Planetary Gear Box for Power Struts

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517225A1 (de) 1974-04-18 1975-11-06 Vickers Ltd Zahnradunterstuetzung, z.b. fuer ein planetengetriebe
EP0054852A1 (de) 1980-12-19 1982-06-30 Nissan Motor Co., Ltd. Planetenträger für ein Planetengetriebe
DE19536177A1 (de) 1995-08-18 1997-03-06 Mitsubishi Electric Corp Planetenreduziergetriebemechanismus
EP1371879A2 (de) 2002-06-15 2003-12-17 Deere & Company Planetengetriebe
EP1371879B1 (de) 2002-06-15 2009-12-23 Deere & Company Planetengetriebe
DE102008000279A1 (de) 2008-02-12 2009-08-13 Zf Friedrichshafen Ag Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
US20110114399A1 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Remy Technologies, Llc Traction motor and planetary gear assembly
DE102010032252A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Getriebevorrichtung
DE102011088060A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Zf Friedrichshafen Ag Pumpeneinheit mit einer Pumpe und einem Hybridantrieb
DE102012002759A1 (de) 2012-02-11 2013-08-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantrieb und Pumpe mit einem solchen Hybridantrieb
DE102012204354B3 (de) 2012-03-20 2013-09-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stützstruktur eines Planetenradträgers
DE102015119803A1 (de) 2014-11-24 2016-05-25 Magna Closures Inc. Elektromechanische Druckstrebe mit Motor-Getriebe-Anordnung mit zweistufigem Planetengetriebe
US20170159753A1 (en) 2015-12-07 2017-06-08 Hi-Lex Controls, Inc. Planetary Gear Box for Power Struts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201079A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Mahle International Gmbh Planetenträgerring-Sonnenrad-Baueinheit für eine zumindest zwei Planetengetriebe aufweisende Getriebeeinrichtung eines Radnabenantriebs, Radnabenantrieb mit einer solchen Planetenträgerring-Sonnenrad-Baueinheit sowie ein durch Radnabenantrieb und Muskelkraft betriebenes Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE2850099A1 (de) Planetenradgetriebe und dessen anordnung
DE202009001847U1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
WO2012159711A1 (de) Planetengetriebe
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE10209933B4 (de) Gegenbahngelenk
DE102015202236A1 (de) Zahnradanordnung
DE102007053509A1 (de) Getrieberad und Getriebe
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
EP2145121B1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung
DE102012202450A1 (de) Ausgleichsradlagerung mit Bolzen ohne gehärtete Oberfläche in einer dreiteiligen Lösung
DE102011004908A1 (de) Planetengetriebe mit Wellen-Naben-Verbindung
DE102014223019A1 (de) Planetengetriebe
DE102008039943B4 (de) Spannungswellengetriebe in Mikrobauweise mit einem Wellengenerator in Art eines Umlaufrädergetriebes
DE102020104183A1 (de) Einseitig gelagerter Planetenradsatz für eine leistungsverzweigte Ölpumpe
DE102009042166A1 (de) Kugelrollenlager
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
EP3816478A1 (de) Koaxialgetriebe mit axial beweglichen zähnen
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019123264A1 (de) Planetentrieb
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102019205567A1 (de) Steckverzahnung mit kreis- oder ringförmigen Federelementen
DE102017223019A1 (de) Verzahnungsanordnung
DE102018131625A1 (de) Planetengetriebe für eine Robotergetriebeanordnung
DE102013208736A1 (de) Planetentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee