DE102020103503A1 - Adaptive steuerung des automatischen spurwechsels im fahrzeug - Google Patents

Adaptive steuerung des automatischen spurwechsels im fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020103503A1
DE102020103503A1 DE102020103503.9A DE102020103503A DE102020103503A1 DE 102020103503 A1 DE102020103503 A1 DE 102020103503A1 DE 102020103503 A DE102020103503 A DE 102020103503A DE 102020103503 A1 DE102020103503 A1 DE 102020103503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
target
distance
speed
deceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103503.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin P. Conrad
Daryl A. Wilson
Bryan M. Joyner
Kenneth L. Rosol
Daniel B. Cutler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102020103503A1 publication Critical patent/DE102020103503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/162Speed limiting therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9315Monitoring blind spots
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9323Alternative operation using light waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Systeme und Verfahren zum Durchführen einer adaptiven Steuerung eines automatischen Spurwechsels in einem Fahrzeug beinhalten das Positionieren eines Zielfahrzeugs mit einer Zielgeschwindigkeit in einer Zielspur in einem Zielabstand hinter dem Fahrzeug. Die Zielgeschwindigkeit ist größer als eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs, und das Fahrzeug wird aufgrund des automatischen Fahrspurwechsels in die Zielspur einfahren. Das Verfahren beinhaltet das Bestimmen einer Abbremsrate, die das Zielfahrzeug über einen Bremsweg, der kürzer als der Zielabstand ist, benötigt, um seine Geschwindigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs anzugleichen, und das Bestimmen, ob die Abbremsrate eine Schwellenabbremsrate überschreitet. Der automatische Fahrspurwechsel ist basierend darauf, dass die Abbremsrate die Schwellenabbremsrate überschreitet, verboten.

Description

  • EINLEITUNG
  • Der Gegenstand der Offenbarung bezieht sich auf die adaptive Steuerung eines automatischen Spurwechsels in einem Fahrzeug.
  • Fahrzeuge (z.B. PKW, LKW, Baumaschinen, Landmaschinen, automatische Betriebsanlagen) sind zunehmend mit Sensoren ausgestattet, die Informationen über das Fahrzeug und seine Umgebung liefern. Diese Sensoren (z.B. Kameras, Radaranlagen, Lidarsysteme) haben die Automatisierung von Aspekten des Fahrzeugbetriebs oder einen völlig autonome Fahrzeugbetrieb ermöglicht. Der Spurwechsel, bei dem ein Fahrzeug zwischen zwei Fahrspuren mit Verkehr, der in die gleiche Richtung fährt, wechselt, ist ein Aspekt des Fahrzeugbetriebs, der automatisiert worden ist. Der automatische Spurwechsel kann Teil des autonomen Fahrens oder des teilautonomen Fahrens (z.B. freihändiges Fahren) sein. Dementsprechend ist es wünschenswert, eine adaptive Steuerung für den automatischen Spurwechsel in einem Fahrzeug bereitzustellen.
  • BESCHREIBUNG
  • In einer beispielhaften Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren zum Durchführen der adaptiven Steuerung eines automatischen (oder automatisierten) Spurwechsels in einem Fahrzeug das Positionieren eines Zielfahrzeugs mit einer Zielgeschwindigkeit in einer Zielspur in einem Zielabstand hinter dem Fahrzeug. Die Zielgeschwindigkeit ist größer als eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs, und das Fahrzeug wird basierend auf dem automatischen Fahrspurwechsel in die Zielspur einfahren. Das Verfahren umfasst auch das Bestimmen einer Abbremsrate, die das Zielfahrzeug für einen Bremsweg, der kürzer als der Zielabstand ist, benötigt, um sich der Geschwindigkeit des Fahrzeugs anzupassen, und das Bestimmen, ob die Abbremsrate eine Schwellenabbremsrate überschreitet. Der automatische Fahrspurwechsel ist basierend darauf, dass die Abbremsrate die Schwellenabbremsrate überschreitet, verboten.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hier beschriebenen Merkmale umfasst das Verfahren auch das Bestimmen des Zielabstands als eine maximale Detektionsreichweite eines oder mehrerer Sensoren des Fahrzeugs.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das Verfahren auch das Bestimmen des Zielabstands als ein Abstand, der kleiner ist als eine maximale Detektionsreichweite eines oder mehrerer Sensoren des Fahrzeugs, basierend auf der Erfassung eines nachfolgenden Fahrzeugs hinter dem Fahrzeug.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das Verfahren auch das Bestimmen des Zielabstands basierend auf der Position des einen oder der mehreren Sensoren des Fahrzeugs, einem Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem nachfolgenden Fahrzeug sowie einer Breite des nachfolgenden Fahrzeugs.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das Verfahren auch das Bestimmen der Zielgeschwindigkeit als ein fester Wert oberhalb einer angegebenen Geschwindigkeitsbeschränkung für die Zielspur.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das Verfahren auch das Bestimmen einer Erkennungsentfernung als eine von dem Zielfahrzeug in einem festgelegten Zeitraum zurückgelegte Strecke.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das Verfahren auch das Bestimmen des Bremsweges als den Erkennungsabstand, und eines vordefinierten Pufferabstands, der von dem Zielabstand abgezogen wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale basiert das Bestimmen der von dem Zielfahrzeug benötigten Abbremsrate auf der Zielgeschwindigkeit T, die eine Anfangsgeschwindigkeit ist, auf der Geschwindigkeit des Fahrzeugs S, die eine Endgeschwindigkeit ist, und einem Abstand für die Abbremsung, der der Bremsweg D ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das Bestimmen der für das Zielfahrzeug erforderlichen Abbremsrate das Berechnen von: S 2 T 2 2 D .
    Figure DE102020103503A1_0001
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale umfasst das Verfahren auch das Erlauben des automatischen Spurwechsels basierend darauf, dass die Abbremsrate kleiner als oder gleich der Schwellenabbremsrate ist.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform umfasst ein System zum Durchführen einer adaptiven Steuerung eines automatischen Spurwechsels in einem Fahrzeug einen oder mehrere Sensoren, um Objekten hinter dem Fahrzeug zu erkennen, und einen Prozessor, um ein Zielfahrzeug mit einer Zielgeschwindigkeit in einer Zielspur in einem Zielabstand hinter dem Fahrzeug zu positionieren. Die Zielgeschwindigkeit ist größer als eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs, und das Fahrzeug wird basieren auf dem automatischen Fahrspurwechsel in die Zielspur einfahren. Der Prozessor bestimmt zusätzlich eine Abbremsrate, die das Zielfahrzeug über einen Bremsweg, der kürzer als der Zielabstand ist, benötigt, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu erreichen, bestimmt, ob die Abbremsrate eine Schwellenabbremsrate überschreitet, und verbietet den automatischen Spurwechsel basierend darauf, dass die Abbremsrate die Schwellenabbremsrate überschreitet.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale ermittelt der Prozessor den Zielabstand als maximale Detektionsreichweite eines oder mehrerer Sensoren des Fahrzeugs.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale bestimmt der Prozessor den Zielabstand als ein Abstand, der kleiner ist als die maximale Detektionsreichweite eines oder mehrerer Sensoren des Fahrzeugs, basierend auf dem Erfassen eines nachfolgenden Fahrzeugs hinter dem Fahrzeug.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale bestimmt der Prozessor den Zielabstand basierend auf einer Position des einen oder der mehreren Sensoren des Fahrzeugs, dem Abstands zwischen dem Fahrzeug und dem nachfolgenden Fahrzeug sowie der Breite des nachfolgenden Fahrzeugs.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale bestimmt der Prozessor die Zielgeschwindigkeit als einen festen Wert oberhalb einer angegebenen Geschwindigkeitsbeschränkung für die Zielspur.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale bestimmt der Prozessor eine Erkennungsentfernung als eine Entfernung, die das Zielfahrzeug in einer festgelegten Zeitspanne zurücklegt.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale ermittelt der Prozessor den Bremsweg als die Erkennungsentfernung und einen vordefinierten Pufferabstand, der von dem Zielabstand subtrahiert wird.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale ermittelt der Prozessor die von dem Zielfahrzeug benötigte Abbremsrate basierend auf der Zielgeschwindigkeit T, die eine Anfangsgeschwindigkeit ist, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs S, die eine Endgeschwindigkeit ist und einem Abstand für die Abbremsung, der der Bremsweg D ist.
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale ermittelt der Prozessor die von dem Zielfahrzeug benötigte Abbremsrate basierend auf dem Berechnen von: S 2 T 2 2 D .
    Figure DE102020103503A1_0002
  • Zusätzlich zu einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale erlaubt der Prozessor den automatischen Spurwechsel basierend darauf, dass die Abbremsrate kleiner oder gleich der Schwellenabbremsrate ist.
  • Die oben genannten Merkmale und Vorteile sowie weitere Merkmale und Vorteile der Offenbarung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren leicht ersichtlich.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Details erscheinen nur beispielhaft in der folgenden detaillierten Beschreibung, wobei sich die detaillierte Beschreibung auf die Figuren bezieht, in denen:
    • 1 ein Blockschaltbild eines Fahrzeugs ist, das adaptive Steuerung eines automatischen Spurwechsels beinhaltet;
    • 2 ein Blockdiagramm ist, das das Verfahren zum Durchführen der adaptiven Steuerung eines automatischen Spurwechsels nach einer oder mehreren Ausführungsformen veranschaulicht;
    • 3 ein Prozessablauf eines Verfahrens zum Durchführen einer adaptiven Steuerung eines automatischen Spurwechsels nach einer oder mehreren Ausführungsformen ist; und
    • 4 ein exemplarisches Szenario zeigt, in dem adaptive Steuerung eines automatischen Spurwechsels nach einer oder mehreren Ausführungsformen durchgeführt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und ist nicht dazu beabsichtigt, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung oder ihren Gebrauch einzuschränken. Es sollte verstanden werde, dass in den Figuren durchgehend entsprechende Bezugszeichen auf gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale hinweisen.
  • Wie zuvor erwähnt, können automatische Spurwechselvorgänge Teil des autonomen oder teilautonomen Betriebs eines Fahrzeugs sein. Typischerweise kann ein Spurwechsel vorgenommen werden, wenn die Nachbarspur, in die das Fahrzeug einfahren wird, frei von Hindernissen ist. Das heißt, es wird die Position anderer Fahrzeuge oder beliebiger Objekte im Sichtfeld von Fahrzeugsensoren (z.B. Kameras) ermittelt. Befinden sich keine anderen Fahrzeuge oder andere Gegenstände im Weg des Spurwechsels, wird dieser vorgenommen. Allerdings kann es unter gewissen Umständen problematisch sein, nur die Objekte im Sichtfeld zu betrachten, um festzustellen, ob ein automatischer Spurwechsel durchgeführt werden kann.
  • Zum Beispiel kann sich bei einem automatischen Spurwechsel von einer ersten Spur in eine zweite Spur ein schnell fahrendes Fahrzeug knapp außerhalb des Sichtfeldes befinden, selbst wenn nach dem Sichtfeld der Sensoren des Fahrzeugs festgestellt wird, dass sich keine Objekte in der zweiten Spur befinden. Dieses schnell fahrende Fahrzeug kann gezwungen sein, übermäßig zu bremsen (z.B. über einen festgelegten Schwellenwert hinaus), um eine Kollision aufgrund des Spurwechsels zu vermeiden. Ausführungsformen der hierin beschriebenen Systeme und Verfahren beziehen sich auf die adaptive Steuerung eines automatischen Spurwechsels in einem Fahrzeug. Die adaptive Steuerung kann einen automatischen Spurwechsel verhindern, der ansonsten durchgeführt werden würde.
  • Entsprechend einer beispielhaften Ausführungsform ist 1 ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs, das eine adaptive Steuerung eines automatischen Spurwechsels beinhaltet. Das Beispielfahrzeug ist ein Automobil 101 und wird als Subjektfahrzeug 100 bezeichnet. Das Subjektfahrzeug 100 umfasst mehrere Sensoren 105. Ein Radarsystem 110, eine Kamera 120 und ein Lidarsystem 130 sind als rückwärtige Sensoren 105 dargestellt, welche in dem Szenario des automatischen Spurwechsels nach einer oder mehreren Ausführungsformen interessant sind. Ein weiteres Radarsystem 140 ist als nach vorne weisend dargestellt. Gemäß alternativen Ausführungsformen können zusätzliche Sensoren 105 beinhaltet sein, und jeder der Sensoren 105 kann an verschiedenen Stellen in oder an dem Subjektfahrzeug 100 angebracht sein.
  • Eine Steuerung 150 ist auch in dem Subjektfahrzeug 100 abgebildet. Die Steuerung 150 kann Rohdaten oder Informationen von einem oder mehreren Sensoren 105 erhalten, einzeln oder nach herkömmlichen Sensor-Fusionsschemata. Die Daten oder Informationen werden verwendet, um Objekte 170 im Sichtfeld der Sensoren 105 zu erkennen. Das in 1 gezeigte Beispielobjekt 170 ist ein weiteres Fahrzeug. Die maximale Detektionsreichweite 160 ist ebenfalls dargestellt. Diese maximale Detektionsreichweite 160 kann auf einem der Sensoren 105 basieren (z.B. Radarsystem 110) oder aus der Fusion von zwei oder mehreren Sensoren 105 resultieren (z.B. Radarsystem 110 und Kamera 120). Die Fahrspur, in die sich das Subjektfahrzeug 100 aufgrund des automatischen Spurwechsels bewegen würde, ist für Erläuterungszwecke als Zielspur 180 bezeichnet. Die Erfassung von Objekten 170 durch einen oder mehrere Sensoren 105 und das Bestimmen der maximalen Detektionsreichweite 160 werden hier nicht näher erläutert. Die Erfassung von Objekt 170 durch einen oder eine Kombination der Sensoren 105 ist wohlbekannt, und die hierin beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich auf ein unerkanntes Fahrzeug und nicht auf ein erkanntes Objekt 170. Weiterhin ist die Bestimmung der maximalen Detektionsreichweite 160 für jeden der beispielhaften Sensoren 105 bekannt und wird als bekannte Größe für die Steuerung 150 angenommen. Die Modifikation der maximalen Detektionsreichweite 160 basierend auf einem Folgefahrzeug 400 (4) wird unter Bezugnahme auf 4 diskutiert.
  • Wie mit Bezug auf 3 beschrieben, geht die Steuerung 150 davon aus, dass ein anderes Fahrzeug, für Erläuterungszwecke als Zielfahrzeug 200 (2) bezeichnet, sich gerade außerhalb der maximalen Detektionsreichweite 160 auf der Zielspur 180 befindet. Die Steuerung 150 berechnet die Bremsung, die dieses Zielfahrzeug 200 benötigt, um festzustellen, ob der automatische Spurwechsel verboten werden sollte. Um die hierin beschriebenen Funktionalität auszuführen kann die Steuerung 150 eine Verarbeitungsschaltung enthalten, die eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (Englisch: Application Specific Integrated Circuit, ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (gemeinsam genutzt, dediziert oder gruppenweise), der ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführt, und einen Speicher, eine kombinatorische Logikschaltung und/oder andere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktionalität bereitstellen, umfassen kann.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das den Prozess des Durchführens einer adaptiven Steuerung eines automatischen Spurwechsels nach einer oder mehreren Ausführungsvarianten veranschaulicht. Das Subjektfahrzeug 100 ist mit einem detektierten Objekt 170 (ein weiteres Fahrzeug) vor ihm dargestellt. Auf der Zielspur 180 befinden sich keine erkannten Objekte 170. Außerhalb der maximalen Detektionsreichweite 160 hinter dem Subjektfahrzeug 100 nimmt die Steuerung 150 von der Anwesenheit eines Zielfahrzeugs 200 aus. Wie bereits erwähnt, ist das Zielfahrzeug 200 kein erkanntes Objekt 170, sondern ein angenommenes Objekt, um zu bestimmen, ob ein automatischer Spurwechsel erfolgen soll. Die Steuerung 150 geht davon aus, dass die Geschwindigkeit, mit der das Zielfahrzeug 200 fährt, einen Wert Δ über dem Geschwindigkeitslimit (Geschwindigkeit = Geschwindigkeitslimit + Δ) liegt. Die Faktoren, die zur Bestimmung des Wertes Δ verwendet werden, werden unter Bezugnahme auf 3 näher erläutert. Drei Zonen 210, 220, 230 sind in 2 dargestellt.
  • Die Erkennungszone 210 ist eine Strecke, die das Zielfahrzeug 200 in einer definierten Zeitspanne (z.B. 1 Sekunde) zurücklegen wird. Diese definierte Zeitspanne wird als Erkennungszeit bezeichnet und ist die angenommene Dauer für den Fahrer des Zielfahrzeugs 200, um zu erkennen, dass das Subjektfahrzeug 100 die Spur wechselt. Die Pufferzone 230 ist ein bestimmter Abstand vom Heck des Subjektfahrzeugs 100. Der Abstand der Pufferzone 230 wird in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 eingestellt. Zum Beispiel kann die Pufferzone in der Größenordnung von 2 Metern für eine relativ niedrige Geschwindigkeit und in der Größenordnung von 20 Metern für eine relativ hohe Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 sein. Die anfängliche Einstellung oder spätere Verfeinerung des Abstands der Pufferzone 230 kann auf Experimenten oder Erfahrungen beruhen.
  • Die Bremszone 220 ist der verbleibende Abstand. Das heißt, die Steuerung 150 kennt, wie bereits erwähnt, die maximale Detektionsreichweite 160. So kann die Steuerung 150 die Bremszone 220 ermitteln, indem er von der maximalen Detektionsreichweite 160 die Erkennungszone 210, die sich aus der angenommenen Geschwindigkeit des Zielfahrzeugs 200 ergibt, und die Pufferzone 230 subtrahiert. Diese Bremszone 220 ist der Abstand, innerhalb dessen das Zielfahrzeug 200 seine Geschwindigkeit auf die der Steuerung 150 bekannte Geschwindigkeit des Zielfahrzeugs 100 reduzieren muss. Die Steuerung 150 ermittelt, ob die Abbremsrate, die innerhalb der Bremszone 220 auftreten muss, größer als eine Schwellenabbremsrate ist. D.h. die Steuerung 150 bestimmt, ob das Zielfahrzeug 200 zu stark bremsen muss (gemäß des vorgegebenen Schwellenwerts), um seine Geschwindigkeit an die Geschwindigkeit des Subjektfahrzeugs 100 anzugleichen bevor es die Pufferzone 230 erreicht. Wenn ja, dann bestimmt die Steuerung 150, dass der automatische Spurwechsel nicht durchgeführt werden soll.
  • 3 ist ein Verfahrensablauf 300 eines Verfahrens zum Durchführen einer adaptiven Steuerung eines automatischen Spurwechsels nach einer oder mehreren Ausführungsformen. Die für den Verfahrensablauf 300 beschriebenen Verfahrensschritte können von der Steuerung 150 durchgeführt werden. Der Verfahrensablauf 300 kann eingeleitet werden, wenn ein automatischen Spurwechsel durch ein vorhandenes autonomes oder teilautonomes Fahrsystem vorgeschlagen wird. In verschiedenen Ausführungsformen können die Verfahrensschritte in den Blöcken 310 und 320 regelmäßig auf einer periodischen Basis oder auf einer ereignisbezogen Basis (z.B. jedes Mal, wenn die Geschwindigkeit des Subjektfahrzeugs 100 sich ändert) durchgeführt werden. Im Block 310 wird das Bestimmen der maximalen Detektionsreichweite 160 basierend auf den verwendeten Sensoren 105 (z.B. ein oder mehrere Radarsysteme 110) und der Geschwindigkeit des zu untersuchenden Fahrzeugs 100 durchgeführt. Wie mit Bezug auf 4 näher erläutert, kann der bekannte Wert der maximalen Detektionsreichweite 160 für einen bestimmten Sensor 105 geändert werden, wenn das Sichtfeld des Sensors 105 beeinträchtigt ist (z. B. durch Verfolgen des Fahrzeugs 400 in 4). Wenn ein automatischer Spurwechsel in Erwägung gezogen wird (d.h. er wurde von einem autonomen oder halbautonomen Fahrsystem vorgeschlagen), dann ist die Bestimmung der maximalen Detektionsreichweite 160 auch die Bestimmung des Abstands zu einem Zielfahrzeug 200, das ein unerkanntes Fahrzeug ist, von dem angenommen wird, dass es sich gerade außerhalb des Sichtfeldes der verwendeten Sensoren 105 befindet.
  • Im Block 320 kann das Bestimmen einer Geschwindigkeit für das Zielfahrzeug 200, wie bereits erwähnt, basierend auf der Geschwindigkeitsbegrenzung erfolgen. Zum Beispiel kann die Geschwindigkeit des Zielfahrzeugs 200 als (Geschwindigkeitsbeschränkung + Δ) angenommen werden, und Δ kann z.B. als 15 Meilen pro Stunde gewählt werden. Der Wert von Δ kann beispielsweise aufgrund von Wetterbedingungen oder anderen Faktoren angepasst werden. Im Block 330 beinhaltet der Verfahrensablauf 300 das Berechnen der von dem Zielfahrzeug 200 in der Bremszone 220 benötigten Abbremsrate. Die Länge der Bremszone 220 wird, wie oben beschrieben, durch Subtrahieren der Längen der Erkennungszone 210 und der Pufferzone 230 von der maximalen Detektionsreichweite 160 ermittelt. Das Zielfahrzeug muss von der ermittelten Geschwindigkeit des Zielfahrzeugs 200 (aus Block 320) T auf die Geschwindigkeit des Zielfahrzeugs 100 S über die Länge der Bremszone 220 D verzögern. Die Abbremsrate ist deshalb gegeben durch: Abbremsrate = S 2 T 2 2 D
    Figure DE102020103503A1_0003
  • Im Block 340 wird eine Überprüfung durchgeführt, ob die mit EQ. 1 berechnete Abbremsrate größer als eine Schwellenabbremsrate ist. Die Schwellenabbremsrate kann z.B. als 0,2 g gewählt werden (g = 9,81 Meter/Sekunde2). Falls die erforderliche Abbremsrate des (hypothetischen) Zielfahrzeugs 200 in der Bremszone 220 kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist (gemäß der Überprüfung in Block 340), dann beinhaltet der Verfahrensablauf 300 das Fortfahren mit dem automatischen Spurwechsel in Block 350. Falls stattdessen die in Block 330 ermittelte Abbremsrate den Schwellenwert (in Block 340) überschreitet, dann beinhaltet der Verfahrensablauf 300 das Verbieten des geplanten automatischen Fahrspurwechsels in Block 360.
  • 4 zeigt ein beispielhaftes Szenario, für das die maximale Detektionsreichweite 160 (bei Block 310, 3) modifiziert ist, um eine adaptive Steuerung eines automatischen Spurwechsels nach einer oder mehreren Ausführungsformen durchzuführen. 4 zeigt die maximale Detektionsreichweite 160 gemäß dem Sensor 105 (in der Mitte des Hecks des Subjektfahrzeugs 100), der für den automatischen Spurwechsel verwendet wird. Würde sich kein nachfolgendes Fahrzeug 400 innerhalb der maximalen Detektionsreichweite 160 hinter dem Subjektfahrzeug 100 befinden, würde diese maximale Detektionsreichweite 160 bei Block 310, 3, verwendet werden. Wenn sich jedoch, wie in dem in 4 gezeigten Beispielszenario, ein nachfolgendes Fahrzeug 400 hinter dem Subjektfahrzeug 100 befindet, wird die maximale Detektionsreichweite 160 als Teil des Durchführens in Block 310 auf die Entfernung MD reduziert.
  • Faktoren, die den Abstand MD (d.h. die modifizierte maximale Detektionsreichweite 160) beeinflussen, beinhalten den Abstand zwischen dem Subjektfahrzeug 100 und dem nachfolgenden Fahrzeug 400, die Breite W des nachfolgenden Fahrzeugs 400 und die Position des einen oder der mehreren Sensoren 105 des Subjektfahrzeugs 100, die verwendet werden, um Objekten hinter dem Subjektfahrzeug 100 zu erfassen. In dem Beispielszenario wird zu Erläuterungszwecken angenommen, dass das Subjektfahrzeug 100 und das nachfolgende Fahrzeug 400 beide in der Fahrspur zentriert sind. Der Abstand von der Mitte des Subjektfahrzeugs 100, in dem sich der Sensor 105 befindet, bis zu der Ecke von Interesse des Zielfahrzeugs 200 ist also gegeben durch (L+W/2). Die Ecke von Interesse ist die linke Ecke des Zielfahrzeugs 200, wenn die Zielspur 180 links von dem Subjektfahrzeug 100 liegt, und die Ecke von Interesse ist die rechte Ecke des Zielfahrzeugs 200, wenn die Zielspur rechts von dem Subjektfahrzeug 100 liegt. Der Wert von L basiert auf der Kenntnis der Fahrbahnbreite und einer angenommenen Breite für das Zielfahrzeug 200 (z.B. kann angenommen werden, dass das Zielfahrzeug 200 in der Mitte der Zielspur 180 liegt).
  • Wie 4 zeigt, kann der Wert der Entfernung MD aus Gleichungen für ein rechtwinkliges Dreieck basierend auf dem Winkel α und der Entfernung zwischen dem Sensor 105 und der Ecke von Interesse des Zielfahrzeugs 200 bestimmt werden. So kann die Entfernung MD durch (L + W/2)(tan α) gegeben sein. Mit zunehmendem Abstand zwischen dem Subjektfahrzeug 100 und dem nachfolgenden Fahrzeug 400 erhöht sich der Wert des Winkels α. So wird bei sonst gleichen Voraussetzungen der Abstand MD größer. Mit zunehmender Breite W des nachfolgenden Fahrzeugs 400 nimmt der Wert des Winkels α ab. Bei sonst gleichen Bedingungen wird sich der Abstand MD also verringern. Falls der Sensor 105 von der Mitte aus, in der er gezeigt wird, auf die linke Seite der hinteren Stoßstange des Subjektfahrzeugs 100 verschoben wird, vergrößert sich der Winkel α. Außerdem würde sich (L + W/2) um den Abstand R zwischen der Mitte des Subjektfahrzeugs 100 und der linken Seite der hinteren Stoßstange verringern. Der Abstand MD erhöht sich also mit (L + W/2 - R) * (tan α). Würde dagegen in dem in 4 beispielhaft dargestellten Szenario der Sensor 105 an die rechte Seite der hinteren Stoßstange des betroffenen Fahrzeugs 100 verschoben, würde das nachfolgende Fahrzeug 400 noch mehr von dem Sichtfeld des Sensors 105 blockieren und der Abstand MD würde sich stark verringern.
  • Während die vorstehende Offenbarung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird von Fachleuten verstanden werden, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Elemente davon durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne dass der Umfang verlassen wird. Darüber hinaus können viele Änderungen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Lehren der Offenbarung anzupassen, ohne von dessen wesentlichem Umfang abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, dass sich die vorliegende Offenlegung nicht auf die einzelnen offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern alle Ausführungsformen umfasst, die in den Umfang dieser Ausführungsform fallen.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Durchführen einer adaptiven Steuerung eines automatischen Fahrspurwechsels in einem Fahrzeug, wobei das Verfahren umfasst: Positionieren eines Zielfahrzeugs mit einer Zielgeschwindigkeit in einer Zielspur in einem Zielabstand hinter dem Fahrzeug, wobei die Zielgeschwindigkeit größer als eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist, und das Fahrzeug basierend auf dem automatischen Spurwechsel in die Zielspur einfahren wird; Bestimmen einer Abbremsrate, die von dem Zielfahrzeug über einen Bremsweg, der kleiner als der Zielabstand ist, benötigt wird, um seine Geschwindigkeit und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs anzugleichen; Bestimmen, ob die Abbremsrate eine Schwellenabbremsrate überschreitet, und Verbieten des automatischen Fahrspurwechsels basierend darauf, dass die Abbremsrate die Schwellenabbremsrate überschreitet.
  2. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Bestimmen der Zielentfernung als eine maximale Detektionsreichweite eines oder mehrerer Sensoren des Fahrzeugs.
  3. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Bestimmen der Zielentfernung als eine Entfernung, die kleiner als eine maximale Detektionsreichweite eines oder mehrerer Sensoren des Fahrzeugs ist, basierend auf der Erfassung eines nachfolgenden Fahrzeugs hinter dem Fahrzeug, und das Bestimmen der Zielentfernung basierend auf einem Standort des einen oder der mehreren Sensoren des Fahrzeugs, einem Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem nachfolgenden Fahrzeug und einer Breite des nachfolgenden Fahrzeugs.
  4. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Bestimmen der Zielgeschwindigkeit als ein fester Wert oberhalb einer angegebenen Geschwindigkeitsbeschränkung für die Zielspur.
  5. Das Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Bestimmen einer Erkennungsentfernung als eine von dem Zielfahrzeug in einer festen Zeitspanne zurückgelegte Entfernung, und das Bestimmen des Bremswegs als die Erkennungsentfernung und eine vordefinierte Pufferentfernung, die von der Zielentfernung subtrahiert werden, wobei das Bestimmen der von dem Zielfahrzeug benötigten Abbremsrate auf der Zielgeschwindigkeit T, die eine Anfangsgeschwindigkeit ist, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs S, die eine Endgeschwindigkeit ist, und einer Entfernung für die Abbremsung, die die Bremsentfernung D ist, basiert, und das Bestimmen der von dem Zielfahrzeug benötigten Abbremsrate das Berechnen von S 2 T 2 2 D
    Figure DE102020103503A1_0004
    beinhaltet.
  6. Ein System, um eine adaptive Steuerung eines automatischen Spurwechsels in einem Fahrzeug durchzuführen, wobei das System umfasst: einen oder mehrere Sensoren, die konfiguriert sind, um Objekte hinter dem Fahrzeug zu erkennen; und einen Prozessor, der konfiguriert ist, um ein Zielfahrzeug mit einer Zielgeschwindigkeit in einer Zielspur in einem Zielabstand hinter dem Fahrzeug zu positionieren, wobei die Zielgeschwindigkeit größer als eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist und das Fahrzeug sich basierend auf dem automatischen Fahrspurwechsel in die Zielspur bewegen wird, um eine Abbremsrate zu bestimmen, die von dem Zielfahrzeug über einen Bremsweg, der kleiner als der Zielabstand ist, benötigt wird, um seine Geschwindigkeit der Geschwindigkeit des Fahrzeugs anzugleichen, um zu bestimmen, ob die Abbremsrate eine Schwellenabbremsrate überschreitet, und um den automatischen Fahrspurwechsel basierend darauf, dass die Abbremsrate die Schwellenabbremsrate überschreitet, zu verbieten.
  7. Das System nach Anspruch 6, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um den Zielabstand als eine maximale Detektionsreichweite eines oder mehrerer Sensoren des Fahrzeugs zu bestimmen.
  8. Das System nach Anspruch 6, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um den Zielabstand als eine Entfernung zu bestimmen, die kleiner als eine maximale Detektionsreichweite eines oder mehrerer Sensoren des Fahrzeugs ist, basierend darauf, dass ein nachfolgendes Fahrzeug hinter dem Fahrzeug erfasst wird, und wobei der Prozessor konfiguriert ist, um den Zielabstand basierend auf einem Standort des einen oder der mehreren Sensoren des Fahrzeugs, einem Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem nachfolgenden Fahrzeug und einer Breite des nachfolgenden Fahrzeugs zu bestimmen.
  9. Das System nach Anspruch 6, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um die Zielgeschwindigkeit als einen festen Wert oberhalb einer angegebenen Geschwindigkeitsbeschränkung für die Zielspur zu ermitteln.
  10. Das System nach Anspruch 6, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um einen Erkennungsabstand als eine von dem Zielfahrzeug in einer festgelegten Zeitspanne zurückgelegte Strecke zu ermitteln, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um den Bremsweg als den Erkennungsabstand und einen vordefinierten Pufferabstand, die von dem Zielabstand abgezogen werden, zu ermitteln, wobei der Prozessor konfiguriert ist, um die von dem Zielfahrzeug benötigte Abbremsrate basierend auf der Zielgeschwindigkeit T, die eine Anfangsgeschwindigkeit ist, der Geschwindigkeit des Fahrzeugs S, die eine Endgeschwindigkeit ist, und eines Abstands für die Abbremsrate, der der Bremsweg D ist, zu bestimmen, und wobei der Prozessor konfiguriert ist, um die von dem Zielfahrzeug benötigte Abbremsrate basierend auf dem Berechnen von S 2 T 2 2 D
    Figure DE102020103503A1_0005
    zu bestimmen.
DE102020103503.9A 2019-03-13 2020-02-11 Adaptive steuerung des automatischen spurwechsels im fahrzeug Pending DE102020103503A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/352,155 2019-03-13
US16/352,155 US11046321B2 (en) 2019-03-13 2019-03-13 Adaptive control of automated lane change in vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103503A1 true DE102020103503A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72289528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103503.9A Pending DE102020103503A1 (de) 2019-03-13 2020-02-11 Adaptive steuerung des automatischen spurwechsels im fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11046321B2 (de)
CN (1) CN111688695A (de)
DE (1) DE102020103503A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7347227B2 (ja) * 2020-01-17 2023-09-20 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、及び、情報処理方法
US20210405641A1 (en) * 2020-06-29 2021-12-30 Lyft, Inc. Detecting positioning of a sensor system associated with a vehicle
US11685378B2 (en) * 2020-10-08 2023-06-27 GM Global Technology Operations LLC Extrinsic characterization of detection capability to support automated lane change
US11702075B2 (en) 2021-04-30 2023-07-18 Nissan North America, Inc. System and method for proactive lane assist
US11753009B2 (en) * 2021-04-30 2023-09-12 Nissan North America, Inc. Intelligent pedal lane change assist

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3385921B2 (ja) * 1997-07-14 2003-03-10 日産自動車株式会社 車両用追従走行制御装置
JP2005271823A (ja) * 2004-03-25 2005-10-06 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 車両の挙動制御装置
US8775061B2 (en) * 2009-01-19 2014-07-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control device
DE102014200896A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Spurwechselassistenz für ein Kraftfahrzeug
JP6252399B2 (ja) * 2014-08-12 2017-12-27 トヨタ自動車株式会社 車線変更支援装置
JP2017114155A (ja) * 2015-12-21 2017-06-29 三菱自動車工業株式会社 運転支援装置
JP6310503B2 (ja) * 2016-06-06 2018-04-11 本田技研工業株式会社 車両及びレーン変更タイミング判定方法
US20200066160A1 (en) * 2016-07-25 2020-02-27 Nissan Motor Co., Ltd. Lane Change Assistance Method and Lane Change Assistance Device
KR102383427B1 (ko) * 2016-12-16 2022-04-07 현대자동차주식회사 자율주행 제어 장치 및 방법
JP6642413B2 (ja) * 2016-12-27 2020-02-05 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
CN109017792B (zh) * 2018-07-16 2020-08-14 东南大学 基于车路协同技术针对车辆变道行为的生态驾驶方法

Also Published As

Publication number Publication date
US11046321B2 (en) 2021-06-29
US20200290618A1 (en) 2020-09-17
CN111688695A (zh) 2020-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020103503A1 (de) Adaptive steuerung des automatischen spurwechsels im fahrzeug
DE4345541B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Fahrzeugabstandsregelungsoperation
EP2097770B1 (de) Vertikale ausrichtung eines lidar-sensors
DE102017100633B4 (de) Präventions-sicherheitsvorrichtung für die kursänderung eines kleinfahrzeugs
DE102019120118A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des fahrens eines fahrzeugs
DE102016209678B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und System zum Verarbeiten von Daten zu auf ein Kraftfahrzeug einwirkenden Seitenwindlasten
EP2507112B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer trajektorie eines fahrzeugs
DE19722947C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines zukünftigen Kursbereichs eines Fahrzeugs
DE112017003974B4 (de) Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung
DE112017005803B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und fahrzeugsteuerverfahren
EP0915350A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung fahrspurverlaufsindikativer Daten
DE102012001405A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Fahrspurwechsels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006036921A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs und Fahrdynamikregelsystem
DE102011014081A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Abbiegemanövers
DE102009005184A1 (de) Fahrzeugabtastsystem
DE102008012644A1 (de) Längsführungsassistent mit Seitenassistenzfunktion für Kraftfahrzeuge
DE102017118651A1 (de) Verfahren und System zur Kollisionsvermeidung eines Fahrzeugs
EP1827950A1 (de) Verfahren zum ermitteln der befahrbarkeit einer parklücke und einparkhilfe-einrichtung
DE102017106952A1 (de) Abstandssteuerung für ein fahrzeug mit anhänger
DE102015015302A1 (de) Verfahren zum teil- oder vollautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102018217746A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019201888A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Begrenzung eines Unfallrisikos
DE102016118308B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Abstands zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt mit Anpassung einer berücksichtigten Anzahl von Abstandswerten, Steuergerät, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017120765A1 (de) Verfahren zum Charakterisieren einer von zwei Objekten begrenzten Parklücke für ein Kraftfahrzeug, Parkassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3655299B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines optischen flusses anhand einer von einer kamera eines fahrzeugs aufgenommenen bildsequenz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed