DE102020100555A1 - Wetteroptimierte Reichweitenberechnung für E-Fahrzeuge - Google Patents

Wetteroptimierte Reichweitenberechnung für E-Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102020100555A1
DE102020100555A1 DE102020100555.5A DE102020100555A DE102020100555A1 DE 102020100555 A1 DE102020100555 A1 DE 102020100555A1 DE 102020100555 A DE102020100555 A DE 102020100555A DE 102020100555 A1 DE102020100555 A1 DE 102020100555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
management system
range
route
range management
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100555.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Bock
Gerald Dreffke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020100555.5A priority Critical patent/DE102020100555A1/de
Publication of DE102020100555A1 publication Critical patent/DE102020100555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • B60W10/26Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/667Precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/68Traffic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/52Control modes by future state prediction drive range estimation, e.g. of estimation of available travel distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/55External transmission of data to or from the vehicle using telemetry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Reichweitenmanagementsystem (10) zur Ermittlung einer Reichweite eines Elektrofahrzeuges (11) mit zumindest einer Batterie, zumindest einem Komfortverbraucher, zumindest einer sicherheitsrelevanten Funktion, zumindest einem Server (2) und zumindest einer fahrzeuginternen Sensorik (13), wobei das Reichweitenmanagementsystem (10) eingerichtet ist, auf den Server und/oder auf die zumindest eine Sensorik des Elektrofahrzeuges zuzugreifen, wobei das Reichweitenmanagementsystem (10) eingerichtet ist, Daten von dem Server und/oder von dem zumindest einen Sensor zu beziehen und bei einer Zielführung (14a, 14b, 14c) des Elektrofahrzeuges (11) basierend auf den bezogenen Daten ein Streckenprofil für eine Fahrstrecke der Zielführung (14a, 14b, 14c) zu ermitteln.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Bestimmung einer Reichweite eines Elektrofahrzeuges (11) durch ein voranstehend beschriebenes Reichweitenmanagementsystem (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reichweitenmanagementsystem zur Ermittlung einer Reichweite eines Elektrofahrzeug mit zumindest einer Batterie und zumindest einer Klimavorrichtung sowie zumindest einem Server.
  • Für die Berechnung eines Ladezustandes (State of Charge (SOC)) und einer Reichweite eines Elektrofahrzeuges werden aktuell interne Fahrzeugeinflüsse bzw. Navigationsangaben verwendet.
  • So sind beispielsweise aus der DE 10 2014 200 450 A1 ein Energiemanagementverfahren und ein Energiemanagementsystem für ein Elektrofahrzeug bekannt. Das Energiemanagementsystem weist eine Recheneinheit auf, die eine Wettervorhersage bei einer Berechnung einer Restreichweite des Elektrofahrzeugs berücksichtigt, wobei ein Energieverbrauch einer Klimaanlage des Elektrofahrzeugs in eine verringerte Restreichweite umgerechnet wird.
  • Aus der DE 10 2014 205 252 A1 sind ein Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs, sowie eine fahrzeugseitige Vorrichtung und ein Zentralrechner bekannt. Das Verfahren dient zum Schätzen eines Zusatzenergieverbrauchs durch eine Klimaanlage in Abhängigkeit von herrschenden Temperaturen auf einer vorausliegenden Strecke.
  • Aus der DE 10 2018 113 873 A1 ist eine Fahrzeugreichweitenvorhersage mit Wind- und Solarkompensation bekannt. Ein Fahrzeugreichweiten-Vorhersagemodul dient dabei zur Vorhersage einer Fahrzeugreichweite unter Berücksichtigung von Solarenergiedaten.
  • Im Stand der Technik sind somit Energiemanagementverfahren und - systeme bekannt, die vor allem interne Fahrzeugeinflüsse bzw. Navigationsangaben berücksichtigen.
  • Für die Klimatisierung von Elektrofahrzeugen wird jedoch auch ein erheblicher Anteil der Batteriekapazität in Abhängigkeit äußerer Einflüsse verbraucht, wodurch die Reichweite eines Elektrofahrzeuges stark beeinflusst wird.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Reichweitenmanagementsystem und ein Verfahren zur Ermittlung einer Reichweite bereitzustellen, das auch äußere Einflüsse bei der Berechnung eines Leistungsverbrauches einer Batterie und einer Reichweite eines Elektrofahrzeuges berücksichtigt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Reichweitenmanagementsystem für ein Elektrofahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch ein Verfahren zur Ermittlung einer Reichweite eines Elektrofahrzeuges mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungen sind Gegenstand der Beschreibung und Beschreibung der Figuren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Reichweitenmanagementsystem zur Ermittlung einer Reichweite eines Elektrofahrzeuges mit zumindest einer Batterie, zumindest einem Komfortverbraucher, zumindest einer sicherheitsrelevanten Funktion, zumindest einem Server und zumindest einer fahrzeuginternen Sensorik.
  • Erfindungsgemäß ist das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet, auf den Server und/oder auf die zumindest eine Sensorik zuzugreifen, wobei das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet ist, Daten von dem Server und/oder von der zumindest einen Sensorik zu beziehen und bei einer Zielführung des Elektrofahrzeuges basierend auf den bezogenen Daten ein Streckenprofil für eine Fahrstrecke der Zielführung zu ermitteln. Die zumindest eine Sensorik ist dabei optional an einer Außenfläche des Fahrzeuges oder an einer Innenfläche des Fahrzeuges ausgebildet.
  • Das Reichweitenmanagementsystem ist somit eingerichtet, weitere Daten von dem Server zu beziehen und diese Daten ebenfalls wie die durch die fahrzeugseitige Sensorik erfassten Werte in die Reichweitenberechnung des Elektrofahrzeuges mit einzubeziehen. Weitere Daten können dabei Topographiedaten, Sonnenstandsprofile bzw. Beschattungsprofile, Verkehrsdaten, direkte Sonneneinstrahlungsdaten oder Fahrbahnbelaginformationen sein.
  • Die Sensorik kann eingerichtet sein, eine Temperierung von Leistungselektronik, einer Hochvoltbatterie, einer E-Maschine und/oder eines Getriebes zu erfassen. Optional ist die Sensorik eingerichtet, Wetterinformationen zu erfassen. Beispielsweise kann eine Wetterinformation eine Außentemperatur, eine Sonneneinstrahlung, Niederschlag, Schnee oder Wind sein.
  • Die Zielführung des Elektrofahrzeuges kann aktiv oder passiv eingerichtet bzw. verwendbar sein. Somit ist das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet, eine Reichweite wahlweise für eine aktive Zielführung und/oder eine passive Zielführung zu ermitteln.
  • In Ausgestaltung ist das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet, Wetterdaten von dem Server zu empfangen, wobei die Wetterdaten aktuelle und prognostizierte Wetterdaten sind und wobei das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet ist, bei einer aktivierten Zielführung des Elektrofahrzeuges basierend auf den Wetterdaten ein Streckenprofil für eine Fahrstrecke der Zielführung zu ermitteln, wobei das Streckenprofil als Klimaprofil ausgebildet ist.
  • In der Regel ist das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet, das Klimaprofil mit Hilfe eines Berechnungs- bzw. Regelungslogarithmus zu ermitteln. In der Regel ist das Reichweitenmanagementsystem zudem eingerichtet, die weiteren vom Server oder von der zumindest einen Sensorik bezogenen bzw. erfassten Daten in die Ermittlung des Klimaprofils einzubeziehen. Das Reichweitenmanagementsystem bietet den Vorteil, dass eine Reichweitenvorhersage wesentlich genauer wird, wodurch der Kundennutzen steigt. Neben der Reichweitenvorhersage kann beispielsweise auch die Klima-Regelung prädiktiv energieeffizient eingesetzt werden.
  • Das Reichweitenmanagementsystem ist ferner optional eingerichtet, bei fixierten Reichweitenanforderung einem Fahrzeuginsassen ein Vorschlag für die Klimaregelung bzw. die Steuerung der Klimavorrichtung zu unterbreiten. Beispielsweise kann das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet sein, einen Vorschlag auszugeben, dass eine Reichweite von 200km mit einer Innenraumtemperatur von 21°C erzielbar ist oder eine Reichweite von 220km mit einer Innenraumtemperatur von 24°C erzielbar ist.
  • In Ausgestaltung ist das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet, eine Prognose des zu erwartenden Leistungsverbrauchs der Batterie durch eine Klimatisierung durch die Klimavorrichtung basierend auf dem erstellten Streckenprofil bzw. Klimaprofil zu ermitteln. Typischerweise ist das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet, einen Ladezustand der Batterie zu erfassen. Basierend auf dem Ladezustand und dem erstellten Streckenprofil oder Klimaprofil ist das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet, eine Prognose des zu erwartenden Leistungsverbrauchs des Elektrofahrzeuges bei unterschiedlich ausgeprägter Nutzung der Klimavorrichtung bei der ausgewählten Zielführung auszugeben.
  • In einer Weiterbildung ist das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet, basierend auf dem erstellten Streckenprofil oder Klimaprofil eine Prognose einer zu erwartenden Reichweite des Elektrofahrzeuges zu ermitteln. Dabei ist das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet, basierend auf den bezogenen Wetterdaten und der Fahrstrecke der Zielführung einen Leistungsverbrauch der Batterie aufgrund der Wetter- und/oder von Höhendaten und/oder von Verkehrsdaten zu ermitteln. Dies bietet den Vorteil, dass das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet ist, eine Reichweite unter Berücksichtigung der aktuellen und prognostizierten Wetterdaten sowie basierend auf weiteren äußeren Faktoren, wie Sonneneinstrahlung oder Höhenprofil spezifisch für eine Fahrstrecke zu erstellen.
  • In einer Weiterbildung ist das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet, den von der zumindest einen fahrzeuginternen Sensorik erfassten Stromverbrauch der zumindest einen sicherheitsrelevanten Funktion und/oder des zumindest einen Komfortverbrauchers in die Ermittlung des zu erwartenden Leistungsverbrauchs der Batterie und der zu erwartenden Reichweite des Elektrofahrzeuges einzubeziehen. Dies bietet den Vorteil, dass eine Verknüpfung von Online-Live-Wetterdaten mit der fahrzeuginternen Sensorik und entsprechende Anpassung des Berechnungs- bzw. Regelungsalgorithmus ermöglicht wird. Somit ist die fahrzeuginterne Sensorik eingerichtet, eine Temperierung von Leistungselektronik, einer Hochvoltbatterie, einer E-Maschine und/oder eines Getriebes in die Berechnung des zu erwartenden Leistungsverbrauchs bzw. der zu erwartenden Reichweite unter Berücksichtigung des Streckenprofils bzw. Klimaprofils mit einzubeziehen.
  • In der Regel ist das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet, auf Fahrzeugsysteme, insbesondere sicherheitsrelevante Funktionen, Antrieb und/oder Komfortverbraucher zuzugreifen und basierend auf der Ermittlung des zu erwartenden Leistungsverbrauchs der Batterie und der zu erwartenden Reichweite des Elektrofahrzeuges zumindest ein Fahrzeugsystem einzustellen. Insbesondere ist das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet, zumindest eine sicherheitsrelevante Funktion, den Antrieb und/oder zumindest einen Komfortverbraucher derart einzustellen, dass der zu erwartende Leistungsverbrauch der Batterie optimiert wird und die Reichweite des Elektrofahrzeuges verlängert wird, ohne dass ein Komfortempfinden eines Fahrzeuginsassen beeinträchtigt wird. Eine sicherheitsrelevante Funktion ist optional eine Kühlung bzw. Temperierung von Leistungselektronik, einer Hochvoltbatterie, einer Elektromaschine, eines Getriebes.
  • In einer Weiterbildung ist das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet, einen optimierten Komfortverbrauch zu ermitteln und einzustellen, wobei das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet ist, den zumindest einen Komfortverbraucher oder die zumindest eine sicherheitsrelevante Funktion in Bezug zu einem weiteren Komfortverbraucher oder einer weiteren sicherheitsrelevanten Funktion gewichtet zu reduzieren, um eine gewünschte Zielreichweite des Elektrofahrzeuges zu erzielen. Ein Komfortverbrauch ist dabei ein Verbrauch, bei dem eine Reichweite des Elektrofahrzeuges erhöhbar ist, während zumindest ein Komfortverbraucher in seiner Leistung reduziert wird, ohne ein Komfortempfinden der Fahrzeuginsassen merklich zu beeinflussen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Verfahren zur Bestimmung einer Reichweite eines Elektrofahrzeuges durch ein voranstehend beschriebenes Reichweitenmanagementsystem mit zumindest einer Batterie, einer Klimavorrichtung, einem Server und einer Sensorik.
  • Erfindungsgemäß werden in einem ersten Schritt Daten von dem Server und/oder der Sensorik bezogen. Bei den Daten handelte es sich beispielsweise um Wetterdaten, insbesondere aktuelle und prognostizierte Wetterdaten für eine durch eine Zielführung vorgegebene Fahrstrecke. Alternativ bezieht das Reichweitenmanagementsystem Topographiedaten, Sonnenstandsprofile bzw. Beschattungsprofile, Verkehrsdaten, direkte Sonneneinstrahlungsdaten oder Fahrbahnbelaginformationen von dem Server. Von der Sensorik bezieht das Reichweitenmanagementsystem optional eine Temperierung von Leistungselektronik, einer Hochvoltbatterie, einer E-Maschine und/oder eines Getriebes. Alternativ bezieht das Reichweitenmanagementsystem von der Sensorik Wetterinformationen.
  • Beispielsweise kann eine Wetterinformation eine Außentemperatur, eine Sonneneinstrahlung, Niederschlag, Schnee oder Wind sein.
  • In einem weiteren Schritt wird ein Streckenprofil, insbesondere ein Klimaprofil, einer Fahrstrecke bei einer Zielführung basierend auf den von dem Server und/oder der Sensorik bezogenen Daten erstellt. Optional werden die vom Server bezogenen Sonnenstandsprofile bzw. Beschattungsprofile, Höhenprofile und/oder Verkehrsdaten mit in die Berechnung des Klimaprofils einbezogen.
  • In einem weiteren Schritt wird ein Ladezustand der Batterie ermittelt. In der Regel umfasst das Reichweitenmanagementsystem zumindest einen fahrzeuginternen Sensor, der einen aktuellen Ladezustand der Batterie erfasst.
  • In einem weiteren Schritt wird eine Prognose des zu erwartenden Leistungsverbrauchs für einen Komfortverbraucher und/oder zumindest eine sicherheitsrelevante Funktion basierend auf dem ermittelten Ladezustand und dem erstellten Streckenprofil bzw. Klimaprofil erstellt. Dabei kann eine Prognose des zu erwartenden Leistungsverbrauchs bei unterschiedlich ausgeprägter Nutzung der Komfortverbraucher ermittelt werden.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird basierend auf dem erstellten Streckenprofil oder Klimaprofil eine Prognose einer zu erwartenden Reichweite des Elektrofahrzeuges ermittelt. Dabei ermittelt das Reichweitenmanagementsystem beispielsweise basierend auf den vom Server bezogenen Wetterdaten und/oder Höhendaten und/oder Verkehrsdaten und der Fahrstrecke der Zielführung einen Leistungsverbrauch der Batterie. Optional erstellt das Reichweitenmanagementsystem die Prognose unter Berücksichtigung der von der Sensorik erfassten Daten bzw. Werte. Dies bietet den Vorteil, dass eine Reichweite beispielsweise unter Berücksichtigung der aktuellen und prognostizierten Wetterdaten sowie basierend auf weiteren äußeren Faktoren, wie Sonneneinstrahlung oder Höhenprofil ermittelbar ist.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird bei der Erstellung der Prognose des zu erwartenden Leistungsverbrauches zusätzlich die Prognose eines vermehrt notwendigen Allrad-Einsatzes basierend auf einem entsprechend ermittelten Klimaprofil berücksichtigt. Insbesondere bei einem ausgeprägten Höhenprofil kann der Einsatz des Allrades bzw. der Allradmodus verstärkt den Leistungsverbrauch der Batterie beeinflussen.
  • In einer weiteren Weiterbildung wird bei der Erstellung der Prognose des zu erwartenden Leistungsverbrauches der Stromverbrauch zumindest eines Komfortverbrauchers und/oder zumindest einer sicherheitsrelevanten Funktion berücksichtigt. Dabei ist eine sicherheitsrelevante Funktion ein Fahrassistenzsystem (ADAS), ein Elektro-Fahrgeräusch (AVAS), ein aktives Fahrwerk oder ein Allrad on demand, d. h. auf Anfrage. Komfortverbraucher sind dabei unter anderem die Klimavorrichtung, eine Sitzheizung, eine Lüftung und eine Heckscheibenheizung. Die Auflistung der Komfortverbraucher ist dabei nicht abschließend und kann weitere Fahrzeugsysteme umfassen.
  • In einer weiteren Weiterbildung wird eine Prognose eines optimierten Komfortverbrauchs erstellt, wobei bei der Erstellung der Prognose die jeweiligen Komfortverbraucher gewichtet reduziert werden, um die gewünschte Zielreichweite zu erhalten. Beispielsweise ist eine Klimavorrichtung um 60% ihrer Klimaleistung reduzierbar. Optional werden ein erster Komfortverbraucher und zumindest ein weiterer Komfortverbraucher gewichtet reduziert. Optional sind zumindest ein Komfortverbraucher und zumindest eine sicherheitsrelevante Funktion gewichtet reduzierbar. Beispielsweise wird eine Klimavorrichtung um 60% ihrer ursprünglichen Klimaleistung reduziert und bei einem Allradmodus wird die Allradleistung um 20 % reduziert. Die Gewichtung bzw. Reduzierung der jeweiligen Leistung des jeweiligen Komfortverbrauchers und/oder der jeweiligen sicherheitsrelevanten Funktion ist variierbar und erlaubt eine vorgegebene bzw. gewünschte Zielreichweite zu erlangen bzw. zu erhalten.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter beschrieben, wobei die gleichen Komponenten mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reichweitenmanagementsystems,
    • 2 eine schematische Darstellung einer bespielhaften Ermittlung des Reichweitenmanagementsystems.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reichweitenmanagementsystems 10. Das Reichweitenmanagementsystem 10 ist zur Ermittlung einer Reichweite eines Elektrofahrzeuges 11 eingerichtet. Das Reichweitenmanagementsystem 10 umfasst hierfür zumindest eine - nicht gezeigte - Batterie und zumindest eine - nicht gezeigte - Klimavorrichtung sowie zumindest einen Server 12.
  • Das Reichweitenmanagementsystem 10 ist eingerichtet, eine Prognose bzw. Optimierung einer Reichweite des Elektrofahrzeuges 11 zu ermitteln und bei Bedarf basierend auf der Prognose in eine entsprechende Regelung verschiedenster Fahrzeugsysteme 15, insbesondere in Komfortverbraucher oder in den Antrieb des Elektrofahrzeuges 11 einzugreifen. Dabei ist das Reichweitenmanagementsystem 10 in der Regel berechtigt, in die Fahrzeuginfrastruktur, insbesondere auf die Komfortverbraucher, wie beispielsweise die Klimavorrichtung oder den Allrad-Modus, zuzugreifen und diesen einzustellen. Alternativ ist das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet, auf sicherheitsrelevante Funktionen oder auf den Antrieb zuzugreifen.
  • Für die Ermittlung der Reichweite ist das Reichweitenmanagementsystem 10 eingerichtet, den durch fahrzeuginterne Sensoriken 13 erfassten Stromverbrauch diverser Fahrzeugsysteme 15 zu erfassen und in die Berechnung einzubeziehen. Dabei ist zumindest eine fahrzeuginterne Sensorik 13 eingerichtet, einen Batterieladezustand zu erfassen, sowie optional den Stromverbrauch der Scheinwerfer, beispielsweise Hochleistungs-LEDs, zu erfassen.
  • Zudem ist zumindest eine fahrzeuginterner Sensorik 13 eingerichtet, einen Stromverbrauch zumindest eines Komfortverbrauchers, beispielsweise einer Klimavorrichtung, einer Sitzheizung, einer Lüftung oder eine Heckscheibenheizung, zu erfassen. Die Auflistung der Komfortverbraucher ist dabei nicht abschließend. Die zumindest eine fahrzeuginterne Sensorik 13 kann zudem eingerichtet sein, den Stromverbrauch weiterer Komfortverbraucher zu erfassen.
  • Die zumindest eine fahrzeuginterne Sensorik 13 kann zudem eingerichtet sein, eine aktuelle Motorleistung oder einen aktiven oder passiven Allrad-Modus zu erfassen. Die Sensorik 13 kann ferner eingerichtet sein, eine Temperierung von Leistungselektronik, einer Hochvoltbatterie, einer E-Maschine und/oder eines Getriebes zu erfassen. Optional ist die Sensorik eingerichtet, Wetterinformationen zu erfassen. Beispielsweise kann eine Wetterinformation eine Außentemperatur, eine Sonneneinstrahlung, Niederschlag, Schnee oder Wind sein.
  • Das Reichweitenmanagementsystem 10 ist zudem eingerichtet, interne Navigationsdaten mit in die Berechnung der Reichweite des Elektrofahrzeuges 11 einzubeziehen.
  • Des Weiteren ist das Reichweitenmanagementsystem 10 eingerichtet, auf den Server 12 zuzugreifen. In der Regel ist das Reichweitenmanagementsystem 10 eingerichtet, von dem Server 12 Wetterdaten zu beziehen. Bei den Wetterdaten handelt es sich in der Regel um aktuelle und prognostizierte Wetterdaten.
  • Dabei bezieht das Reichweitenmanagementsystem 10 in der Regel nur die Wetterdaten, die auf einer programmierten Route bzw. auf der Fahrstrecke einer - nicht gezeigten - aktivierten Zielführung vorherrschen. Dabei können auch die Straßenverhältnisse vom Server abgerufen werden.
  • Optional kann das Reichweitenmanagementsystem 10 weitere Daten, insbesondere ein Sonnenstandsprofil bzw. ein Beschattungsprofil aufgrund von Wolken sowie ein Höhenprofil, falls dieses nicht bereits durch das interne Navigationssystem bereitgestellt wird, für eine aktivierte Zielführung beziehen. Auch kann das Reichweitenmanagementsystem 10 Topographiedaten, Sonnenstandsprofile bzw. Beschattungsprofile, Verkehrsdaten, direkte Sonneneinstrahlungsdaten oder Fahrbahnbelaginformationen vom Server 12 beziehen.
  • Ein Sonnenstandsprofil ist insbesondere dann sinnvoll, wenn beispielsweise die Zielführung entlang einer Baumallee führt. Dies kann beispielsweise im Sommer die notwendige Klimatisierung im Vergleich zur Fahrt in voller Sonne deutlich mindern. Umgekehrt kann es sinnvoll sein, den thermischen Zugewinn durch die Verglasung zu nutzen, beispielsweise im Herbst.
  • 2 zeigt eine bespielhafte Ermittlung des Reichweitenmanagementsystems 10.
  • Das Reichweitenmanagementsystem 10 ist in der vorliegenden Ausführungsform eingerichtet, auf den Server 12 zuzugreifen und Wetterdaten von dem Server 12 zu empfangen, wobei die Wetterdaten aktuelle und prognostizierte Wetterdaten, sind.
  • Das Reichweitenmanagementsystem 10 ist insbesondere eingerichtet, bei einer aktivierten Zielführung 14a, 14b, 14c des Elektrofahrzeuges 11 basierend auf den Wetterdaten ein Klimaprofil für die Fahrstrecke der Zielführung 14a, 14b, 14c zu ermitteln. Dabei ist das Reichweitenmanagementsystem 10 eingerichtet, eine Prognose des zu erwartenden Leistungsverbrauchs für die Klimatisierung durch die Klimavorrichtung basierend auf dem durch die fahrzeuginterne Sensorik erfassten bzw. ermittelten Ladezustand und dem erstellten Klimaprofil zu ermitteln.
  • In der 2 ist eine bespielhafte Ermittlung des Reichweitenmanagementsystems 10 dargestellt. Dabei ist ein durch die aktvierte Zielführung zunächst als Wunschroute ermittelte Fahrstrecke gesperrt. Das Reichweitenmanagementsystem 10 ist eingerichtet, zumindest eine Alternativroute vorzuschlagen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden durch das Reichweitenmanagementsystem 10 zwei Alternativrouten vorgeschlagen. Dabei ist eine erste alternative Zielführung 14b eine kürzere Route und eine zweite alternative Zielführung 14c ist eine längere Route.
  • Die erste alternative Zielführung 14b ist zwar eine kürzere Strecke, weist jedoch mehr Höhenmeter auf, wobei durch die Höhenmeter eine schlechtere Witterung, beispielsweise Schnee, vorherrscht. Aufgrund der Höhenmeter ist die Temperatur niedriger, wodurch eine höhere Klimaleistung der Klimavorrichtung benötigt wird, um Fahrzeuginsassen einen angenehmen Komfort bereitzustellen. Zudem ist aufgrund der Höhenmeter und der Witterung der Allrad-Modus aktiviert, wodurch eine höhere Antriebsleistung benötigt wird. Das Reichweitenmanagementsystem 10 ist eingerichtet, basierend auf den vorgenannten Daten eine Prognose des Leistungsverbrauches der Batterie des Elektrofahrzeuges 11 für die erste alternative Zielführung zu ermitteln.
  • Die zweite alternative Zielführung 14c ist zwar eine längere Strecke, weist jedoch keine bzw. kaum Höhenmeter auf. Die Witterung ist in der vorliegenden Ausführung sonnig und die Temperaturen sind neutral, sodass kaum eine Klimaleistung benötigt wird. Aufgrund der Höhenmeter und der Witterung ist der Allrad-Modus nur teilweise aktiv, in diesem Fall nur auf 10% der Fahrstrecke der alternativen Zielführung, wodurch nur eine marginal zusätzliche Antriebsleistung benötigt wird. Das Reichweitenmanagementsystem 10 ist eingerichtet, basierend auf den vorgenannten Daten eine Prognose des Leistungsverbrauches der Batterie des Elektrofahrzeuges 11 für die zweite alternative Zielführung 14c zu ermitteln.
  • Das Reichweitenmanagementsystem 10 ist eingerichtet, bei einer Ermittlung einer alternativen Zielführung einen Leistungsverbrauch auf den alternativen Zielführungsrouten zu ermitteln und miteinander zu vergleichen. In der Regel ist das Reichweitenmanagementsystem 10 eingerichtet, die alternative Zielführung vorzuschlagen, die einen geringeren Leistungsverbrauch bewirkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Reichweitenmanagementsystem
    11
    Elektrofahrzeug
    12
    Server
    13
    fahrzeuginterne Sensorik
    14a, 14b,14c
    Zielführung
    15
    Fahrzeugsysteme, insbesondere sicherheitsrelevante Funktionen, Komfortverbraucher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014200450 A1 [0003]
    • DE 102014205252 A1 [0004]
    • DE 102018113873 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Reichweitenmanagementsystem (10) zur Ermittlung einer Reichweite eines Elektrofahrzeuges (11) mit zumindest einer Batterie, zumindest einem Komfortverbraucher, zumindest einer sicherheitsrelevanten Funktion, zumindest einem Server (2) und zumindest einer fahrzeuginternen Sensorik (13), dadurch gekennzeichnet, dass das Reichweitenmanagementsystem (10) eingerichtet ist, auf den Server und/oder auf die zumindest eine Sensorik des Elektrofahrzeuges zuzugreifen, wobei das Reichweitenmanagementsystem (10) eingerichtet ist, Daten von dem Server und/oder von der zumindest einen Sensorik zu beziehen und bei einer Zielführung (14a, 14b, 14c) des Elektrofahrzeuges (11) basierend auf den bezogenen Daten ein Streckenprofil für eine Fahrstrecke der Zielführung (14a, 14b, 14c) zu ermitteln.
  2. Reichweitenmanagementsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reichweitenmanagementsystem eingerichtet ist, Wetterdaten von dem Server (12) zu empfangen, wobei die Wetterdaten aktuelle und prognostizierte Wetterdaten sind und wobei das Reichweitenmanagementsystem (10 eingerichtet ist, bei einer aktivierten Zielführung (14a, 14b, 14c) des Elektrofahrzeuges (11) basierend auf den Wetterdaten ein Streckenprofil für eine Fahrstrecke der Zielführung (14a, 14b, 14c) zu ermitteln, wobei das Streckenprofil als Klimaprofil ausgebildet ist.
  3. Reichweitenmanagementsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Reichweitenmanagementsystem (10) eingerichtet ist, eine Prognose eines zu erwartenden Leistungsverbrauchs der Batterie durch einen Komfortverbraucher basierend auf dem erstellten Streckenprofil bzw. Klimaprofil zu ermitteln.
  4. Reichweitenmanagementsystem (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reichweitenmanagementsystem (10) eingerichtet ist, basierend auf dem erstellten Streckenprofil oder Klimaprofil eine Prognose einer zu erwartenden Reichweite des Elektrofahrzeuges (11) zu ermitteln.
  5. Reichweitenmanagementsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reichweitenmanagementsystem (10) eingerichtet ist, den von der zumindest einen fahrzeuginternen Sensorik (13) erfassten Stromverbrauch der zumindest einen sicherheitsrelevanten Funktion und/oder des zumindest einen Komfortverbrauchers in eine Ermittlung eines zu erwartenden Leistungsverbrauchs der Batterie und einer zu erwartenden Reichweite des Elektrofahrzeuges (11) einzubeziehen.
  6. Reichweitenmanagementsystem (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reichweitenmanagementsystem (10) eingerichtet ist, einen optimierten Komfortverbrauch zu ermitteln und einzustellen, wobei das Reichweitenmanagementsystem (10) eingerichtet ist, den zumindest einen Komfortverbraucher oder die zumindest eine sicherheitsrelevante Funktion in Bezug zu einem weiteren Komfortverbraucher oder einer weiteren sicherheitsrelevanten Funktion gewichtet zu reduzieren, um eine gewünschte Zielreichweite des Elektrofahrzeuges (11) zu erzielen.
  7. Verfahren zur Ermittlung einer Reichweite eines Elektrofahrzeuges (11) durch ein Reichweitenmanagementsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit zumindest einer Batterie, einer Klimavorrichtung, einem Server (12) und einer Sensorik (13), umfassend die Schritte: a) Beziehen von Daten von dem Server (12) und/oder der Sensorik des Elektrofahrzeuges (11), b) Erstellen eines Streckenprofils, insbesondere eines Klimaprofils einer Fahrstrecke bei einer Zielführung (14a, 14b, 14c) basierend auf den von dem Server (12) und/oder der Sensorik (13) bezogenen Daten, c) Ermitteln eines Ladezustandes der Batterie, d) Erstellen einer Prognose des zu erwartenden Leistungsverbrauchs für zumindest einen Komfortverbraucher und/oder eine sicherheitsrelevante Funktion basierend auf dem ermittelten Ladezustand und dem erstellten Streckenprofil bzw. Klimaprofil.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei basierend auf dem erstellten Streckenprofil oder Klimaprofil eine Prognose einer zu erwartenden Reichweite des Elektrofahrzeuges (11) ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei bei der Erstellung der Prognose des zu erwartenden Leistungsverbrauches zusätzlich die Prognose eines vermehrt notwendigen Allrad-Einsatzes basierend auf einem entsprechend ermittelten Klimaprofil berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei ein optimierter Komfortverbrauch ermittelt wird, bei dem jeweilige Komfortverbraucher gewichtet reduziert werden, um eine gewünschte Zielreichweite zu erhalten.
DE102020100555.5A 2020-01-13 2020-01-13 Wetteroptimierte Reichweitenberechnung für E-Fahrzeuge Pending DE102020100555A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100555.5A DE102020100555A1 (de) 2020-01-13 2020-01-13 Wetteroptimierte Reichweitenberechnung für E-Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100555.5A DE102020100555A1 (de) 2020-01-13 2020-01-13 Wetteroptimierte Reichweitenberechnung für E-Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100555A1 true DE102020100555A1 (de) 2021-07-15

Family

ID=76542361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100555.5A Pending DE102020100555A1 (de) 2020-01-13 2020-01-13 Wetteroptimierte Reichweitenberechnung für E-Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020100555A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114091735A (zh) * 2021-10-28 2022-02-25 华人运通(上海)云计算科技有限公司 一种电动车续航里程预测方法
DE102022203020A1 (de) 2022-03-28 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Energieverbrauchsplanung für eine Route eines Fahrradladers
DE102022122128A1 (de) 2022-09-01 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung von Energiekontingenten für elektrische Verbraucher in einem Fahrzeug, Energiemanagementsystem und Fahrzeug
CN116340767A (zh) * 2023-02-27 2023-06-27 吉林大学 一种电动汽车行程能耗概率分布预测方法、***及产品
US20240085202A1 (en) * 2022-09-09 2024-03-14 Ford Global Technologies, Llc Location based vehicle electric range control
DE102022212554A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln und Weitergeben von Ladedaten eines elektrischen Kraftfahrzeugs mittels eines Ladeassistenten, Ladeassistent sowie elektrisches Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029971A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Nutzung der Energie eines mit einer elektrischen Maschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE102011116115A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Reichweite eines Fahrzeugs, Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeugs aus einer Fahrzeugmenge sowie entsprechend ausgestaltete Vorrichtungen und Fahrzeuge
DE102013211871A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb
US20150046076A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Vicinity Software Limited Navigation system for vehicles
DE102014200450A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiemanagementverfahren und Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102014205252A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs, fahrzeugseitige Vorrichtung und Zentralrechner
GB2545527A (en) * 2015-12-17 2017-06-21 Jaguar Land Rover Ltd System and Method To Facilitate Having Adequate Vehicle Power
DE102018113873A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeugreichweitenvorhersage mit Wind- und Solarkompensation

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029971A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optimalen Nutzung der Energie eines mit einer elektrischen Maschine angetriebenen Kraftfahrzeuges
DE102011116115A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Reichweite eines Fahrzeugs, Verfahren zur Bestimmung eines Fahrzeugs aus einer Fahrzeugmenge sowie entsprechend ausgestaltete Vorrichtungen und Fahrzeuge
DE102013211871A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Elektroantrieb
US20150046076A1 (en) * 2013-08-09 2015-02-12 Vicinity Software Limited Navigation system for vehicles
DE102014200450A1 (de) 2014-01-13 2015-07-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Energiemanagementverfahren und Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102014205252A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs, fahrzeugseitige Vorrichtung und Zentralrechner
GB2545527A (en) * 2015-12-17 2017-06-21 Jaguar Land Rover Ltd System and Method To Facilitate Having Adequate Vehicle Power
DE102018113873A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 GM Global Technology Operations LLC Fahrzeugreichweitenvorhersage mit Wind- und Solarkompensation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wein, Michael, et al.: Der elektrische Allradantrieb des Audi e-tron. ATZ-Automobiltechnische Zeitschrift, 2019, 121. Jg., Nr. 6, S. 16-21.https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s35148-019-0059-2.pdf[abgerufen am 6.10.2020] *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114091735A (zh) * 2021-10-28 2022-02-25 华人运通(上海)云计算科技有限公司 一种电动车续航里程预测方法
DE102022203020A1 (de) 2022-03-28 2023-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Energieverbrauchsplanung für eine Route eines Fahrradladers
DE102022122128A1 (de) 2022-09-01 2023-06-22 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung von Energiekontingenten für elektrische Verbraucher in einem Fahrzeug, Energiemanagementsystem und Fahrzeug
US20240085202A1 (en) * 2022-09-09 2024-03-14 Ford Global Technologies, Llc Location based vehicle electric range control
DE102022212554A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln und Weitergeben von Ladedaten eines elektrischen Kraftfahrzeugs mittels eines Ladeassistenten, Ladeassistent sowie elektrisches Kraftfahrzeug
CN116340767A (zh) * 2023-02-27 2023-06-27 吉林大学 一种电动汽车行程能耗概率分布预测方法、***及产品
CN116340767B (zh) * 2023-02-27 2023-12-01 吉林大学 一种电动汽车行程能耗概率分布预测方法、***及产品

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020100555A1 (de) Wetteroptimierte Reichweitenberechnung für E-Fahrzeuge
DE102014211550B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Parkhinweises für ein Kraftfahrzeug sowie Parkhinweisgeber für ein Kraftfahrzeug
DE102018218204A1 (de) Bestimmen eines mindestladezustandes für ein energiespeichermittel eines fahrzeugs
DE102016212071A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen oder auch elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE112014004171T5 (de) Fahrzeugenergieverwaltungsvorrichtung
WO2015051959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines umluftbetriebs in einem kraftfahrzeug
DE102013001308A1 (de) Verfahren und Navigationsvorrichtung zum Bereitstellen von Informationen über einen Parkplatz
DE102011116184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3077244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102012211691A1 (de) Innenbelüftungstechnik für ein Fahrzeug
DE102018216091A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung elektrischer maschinen
DE112016006192T5 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102015104342A1 (de) System und verfahren zur energieoptimierung beim bremsen eines autonomen fahrzeugs
DE102014200450A1 (de) Energiemanagementverfahren und Energiemanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102010054081A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Einparkhinweisen für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
DE102018113873A1 (de) Fahrzeugreichweitenvorhersage mit Wind- und Solarkompensation
DE102019102760A1 (de) Steuern eines verbrennungsmotorleerlaufsegelns in einem fahrzeug mittels relativer fahrzeuggeschwindigkeit
DE102013207688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswählen einer Route zum Befahren durch ein Fahrzeug
DE102014210539A1 (de) Verfahren zur Prognose einer Antriebslast
EP3114001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prognose einer reichweitenveränderung durch ein- oder ausschalten einer fahrzeugfunktion eines fahrzeugs
DE102019002739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verbrauchsoptimierten Betrieb eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
DE102017118972A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems, Batteriemanagementsystem und Kraftfahrzeug
EP3206928B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer fahrtreichweite eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102010039569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Energieaufwandsinformation für eine Fahrt eines Landfahrzeugs
DE102017204271A1 (de) Optimale Klimakonditionierung beim Parken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication