DE102020006063A1 - Eisgerät mit Beschleunigungsvorrichtung - Google Patents

Eisgerät mit Beschleunigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020006063A1
DE102020006063A1 DE102020006063.3A DE102020006063A DE102020006063A1 DE 102020006063 A1 DE102020006063 A1 DE 102020006063A1 DE 102020006063 A DE102020006063 A DE 102020006063A DE 102020006063 A1 DE102020006063 A1 DE 102020006063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
pick
mass
impact
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020006063.3A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020006063.3A priority Critical patent/DE102020006063A1/de
Publication of DE102020006063A1 publication Critical patent/DE102020006063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D7/00Picks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Entwicklung von Eisgräten steht immer vor dem Widerspruch, dass die Geräte einerseits möglichst leicht sein sollen, auf der anderen Seite aber ein hohes Gewicht brauchen um genügend Schwungmasse für ein sicheres Eindringen in das Eis zu haben. Das neue Eisgerät ist bei gleichbleibender bzw. größerer Einschlagsenergie leichter als Eisgeräte nach Stand der Technik.Durch die Beschleunigung der Haue durch die Beschleunigungsvorrichtung wird die Einschlagsenergie erhöht. Dazu überträgt eine bewegte Masse (7) ihre Bewegungsenergie durch einen Stoß auf die Haue (5). Die Masse (7) bewegt sich auf einer Führung (3) vom Griff (1) Richtung Kopf (4) und wird dort in Eindringrichtung der Haue (5) umgeleitet. Die Masse (7) wird durch Trägheitskräfte, die aus der Schlagbewegung resultieren beschleunigt.Das Eisgerät mit Beschleunigungsvorrichtung eignet sich vor allem für das kraftsparende Klettern in steilem Eis.

Description

  • Stand der Technik
  • Ein Eisgerät ist ein Eispickel, der zum Klettern in steilem Eis, wie gefrorenen Wasserfällen, Firn oder Fels, eingesetzt wird. Er besteht aus einem Schaft mit zwei Enden, an denen auf der einen Seite Griffe, auf der anderen Seite der Kopf befestigt sind. Zum Kopf gehört die Haue, die in das Eis, den Firn oder in Felsspalten eindringt. Am Kopf, der Haue gegenübergelegen, können je nach Anwendung eine Schaufel oder ein Hammer befestigt werden. Am Kopf entgegengesetzten Ende befinden sich ein oder mehrere Griffe. Diese Griffe sind meist gummiert und ergonomisch so geformt, dass sie ein sicheres festhalten möglich machen. Am untersten Griff, dem Schaft entgegengesetzt, befindet sich eine metallene Spitze, die dafür genutzt werden kann sich auf Firn, Eis oder Fels im Kopfstütz abzustützen. Zusätzlich sind an verschiedenen Stellen des Eisgeräts Befestigungsmöglichkeiten für Karabiner oder Schlaufen in Form von Löchern oder Ösen angebracht.
  • Um die Einschlagsenergie und das Schwungverhalten zu verbessern, werden nach Stand der Technik zusätzliche Gewichte am Kopf oder der Haue befestigt. Dadurch wird erreicht, dass die Schwungmasse und damit die Einschlagsenergie erhöht wird.
  • Das Anbringen von Gewichten, und die damit einhergehende Erhöhung der Gesamtmasse des Eisgerätes für eine Verbesserung der Schwungmasse steht allerdings immer im Widerspruch zur Forderung, dass Eisgeräte auch möglichst leicht sein müssen, damit der Schlag kraftsparend durchgeführt werden kann. Außerdem muss mit dem Eisgerät immer ein Höhenunterschied überwunden werden. Eine Einsparung von Gewicht kann auch hier dem Nutzer Kräfte sparen.
  • In anderen Anwendungen, wie es zum Beispiel in Patent DE 10 2017 001 861 A1 für eine Axt beschrieben ist, wird die Einschlagsenergie durch eine bewegte Masse, die sich in Schlagrichtung des Axtkopfes linear bewegt, erhöht. Tatsächlich wird mit dieser Anwendungen aber nur eine Erhöhung der Einschlagenergie erreicht, wenn der Schlag der Axt in Richtung der Schwerkraft gerichtet ist. Die Erhöhung der Einschlagenergie resultiert dabei aus der potenziellen Energie der zusätzlichen bewegten Masse.
  • Dies ist in der Regel beim Eisklettern nicht der Fall, da der Schlag über dem Kopf in der Horizontalen ausgeführt wird. Die in Patentanspruch 1 angegebene Erfindung unterscheidet sich von Patent DE 102017 001 861 A1 insbesondere darin, dass die bewegte Masse eine nicht lineare Bewegung beschreibt, die aus den Rotationskräfte der Schlagbewegung resultiert.
  • Problematik
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem des Widerspruchs einer hohen Schwungmasse zu einem niedrigen Gesamtgewicht zugrunde. Einerseits wird eine hohe Schwungmasse für eine möglichst hohe Einschlagsenergie benötigt. Auf der anderen Seite soll das Gesamtgewicht möglichst niedrig sein, sodass die oft wiederholte Schlagbewegung möglichst kraftsparend ausgeführt werden kann. Zusätzlich besteht der Vorteil eines niedrigen Gesamtgewichts in der Kraftersparnis bei der Überwindung des Höhenunterschieds beim Klettern.
  • Lösung
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Es wird eine Beschleunigungsvorrichtung in das Eisgerät integriert. Dieses hat den Zweck durch einen Stoß einer bewegten Masse auf die Haue entweder direkt oder auf ein mit der Haue verbundenes metallenes Übertragungsteil den Impuls bzw. die kinetische Energie der Masse zu übertragen.
  • Je nach Schlagdurchführung wird der Impuls beziehungsweise die Energie zu einem von zwei möglichen Zeitpunkten übertragen. Findet der Stoß vor dem Eindringen der Haue in das Eis statt, wird die Haue durch die Übertragung des Impulses beschleunigt. Findet Stoß während oder nach Beginn des Eindringens der Haue in das Eis statt, wird der Impuls beziehungsweise die Energie mit einem Nachschlag übertragen und vertieft den sitz der Haue.
  • Die bewegte Masse gleitet beziehungsweise rollt vom Griff Richtung Kopf über eine Führung, welche mit den Schaft verbunden ist oder aus diesem besteht.
  • Die Masse wird durch Trägheitskräfte wie zum Beispiel, die Zentrifugalkraft, die durch den Rotationsanteil der Schlagbewegung auf die Masse wirkt, vom Griff weg in Richtung Kopf und Haue beschleunigt.
  • Im Bereich des Kopfes lenkt die Führung, die in den Kopf integriert sein kann, die Masse so um, dass die Bewegungsrichtung der Masse in die Eindringrichtung der Haue zeigt.
  • Vorteile
  • Das Eisgerät nach Anspruch 1 hat den signifikanten Vorteile gegenüber Eisgeräten nach Stand der Technik, dass der Nutzer beim klettern Kraft spart. Dies ist im wesentlichen durch zwei Eigenschaften der Erfindung begründet.
  • Durch das Beschleunigungssystem hat das Eisgerät gegenüber Geräten nach Stand der Technik den Vorteil, dass aufgrund der Übertragung des Impulses bzw. der kinetischen Energie durch den Stoß eine höhere Einschlagenergie vorhanden ist. Dadurch kann das Gesamtgewicht des Eisgerätes bei gleichbleibender evtl. sogar höherer Einschlagsenergie reduziert werden, sodass das Klettern kraftsparender wird. Dabei entsteht keine neue Energie. Die Vorteile der Beschleunigungsvorrichtung beruhen dabei auf einer Verschiebung der Massenverteilung kombiniert mit veränderten Kräfte und Geschwindigkeitsverhältnissen.
  • Durch eine dynamische Verschiebung des Schwerpunktes während des Schlags kann der Einzelschlag kraftsparender ausgeführt werden. Da die bewegte Masse vor dem Schlag nah am Griff und somit am Rotationsmittelpunkt liegt, ist das Trägheitsmoment klein. Durch die Bewegung der Masse Richtung Kopf und damit weg vom Rotationsmittelpunkt, steigt das Trägheitsmoment und ist zum Zeitpunkt des Eindringens der Haue in das Eis maximal. Dadurch ist die benötigte Energie für die Anfangsbeschleunigung des Schlags geringer als bei Eisgeräten nach Stand der Technik, was zu einer Krafteinsparung für den Nutzer führt. Beim Auftreffen der Haue auf das Eis ist durch das höhere Massenträgheitsmoment die Rotationsenergie und damit die Einschlagsenergie höher.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • 1 Zeigt eine schematische Darstellung des Eisgerätes mit Beschleunigungsvorrichtung. Das Ausführungsbeispiel besteht aus einem aus Kunststoffen spritzgegossenem Griff 1 mit Metallkern, an dessen Ende sich eine metallene Spitze 2 befindet. Die Führung besteht aus dem Schaft 3 und kann aus einem stranggepressten Metallprofil hergestellt werden. Der Kopf 4 besteht aus zwei geschmiedeten Hälften, die die Haue 5, die Schaufel 6 und den Schaft 3 verbindet. Diese Verbindung kann zum Beispiel durch einen Formschluss und Verschrauben der beiden Hälften realisiert werden. Die bewegte Masse der Beschleunigungsvorrichtung ist in Form der Kugel 7 realisiert und aus einem Metall gefertigt.
  • Es ist ein beispielhafter Rotationsmittelpunkt 8 zu sehen. Durch die Rotation 9 um den Rotationsmittelpunkt 8 und die daraus resultierenden Kräfte wird die Kugel 7 auf der Bahn 10 beschleunigt und im Bereich 11 durch die Führung in Form des Schaftes 3 in Eindringrichtung der Haue 5 umgelenkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017001861 A1 [0004, 0005]

Claims (10)

  1. Eisgerät zum Klettern in Eis, Firn und Fels mit Beschleunigungssystem zur Erhöhung der Einschlagsenergie, welches aus einer beweglichen Masse, die durch einen Stoß ihre Bewegungsenergie in Richtung des Schlages überträgt, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Masse durch Trägheitskräfte, insbesondere Zentrifugalkräfte, die durch die Bewegung des Eisgerätes beim Schlag, insbesondere dem Rotationsanteil der Bewegung, auftreten, vom Griff Richtung Kopf und Haue in einer Zwangsführung beweglich gelagert beschleunigt wird.
  2. Eisgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Masse Ihren Impuls beziehungsweise die Bewegungsenergie durch einen Stoß direkt auf die Haue beziehungsweise auf ein metallisches mit der Haue verbundenes Übertragungsteil überträgt.
  3. Eisgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Masse die Form einer Kugel aufweisen kann.
  4. Eisgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung auf der die bewegliche Masse beweglich gelagert ist, aus einem Rohr besteht, welches Aussparungen in der Längsachse aufweisen kann.
  5. Eisgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung aus bis zu drei Führungsschienen bestehen kann, auf oder in denen die bewegliche Masse beweglich gelagert ist.
  6. Eisgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung in den Schaft des Eisgerätes integriert ist beziehungsweise aus diesem besteht, die Funktion des Schaftes übernimmt und insbesondere den mechanischen Belastungen standhält.
  7. Eisgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung die Richtung der Bewegung der beweglichen Masse vom Griff weg Richtung Kopf und Haue vorgibt.
  8. Eisgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung die Richtung der Bewegung der Masse im Bereich des Kopfes in die Eindringrichtung der Haue umlenkt.
  9. Eisgerät nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkung der Führung mit einem zusätzlichen Teil realisiert wird, welches mit dem Rest der Führung, gegebenenfalls dem Schaft, der Haue, gegebenenfalls dem Übergangsteil und gegebenenfalls modularen Anbauteilen, wie Schaufel oder Hammer, verbunden ist oder aus einem Teil mit diesen besteht.
  10. Eisgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung der bewegten Masse die Bewegungsbahn vorgibt, auf der die Masse sich möglichst schnell vom Griff zur Haue bewegen kann, welche zum Beispiel durch eine Brachistochrone gegeben ist.
DE102020006063.3A 2020-10-05 2020-10-05 Eisgerät mit Beschleunigungsvorrichtung Pending DE102020006063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006063.3A DE102020006063A1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Eisgerät mit Beschleunigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006063.3A DE102020006063A1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Eisgerät mit Beschleunigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006063A1 true DE102020006063A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=80738108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006063.3A Pending DE102020006063A1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Eisgerät mit Beschleunigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020006063A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001861A1 (de) 2017-02-25 2018-08-30 Albert jun. Steinmetz Spaltaxt

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017001861A1 (de) 2017-02-25 2018-08-30 Albert jun. Steinmetz Spaltaxt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104781U1 (de) Trainer mit Schwungrad
DE3030100A1 (de) Schlag-schraub-vorrichtung und dafuer bestimmte schwenkkupplung
DE2260365A1 (de) Luftpolsterschlagwerk
DE8031519U1 (de) Schlagwerkzeug
EP2014146A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
EP2029326A1 (de) Schlagwerk mit einem schlagbolzen und einer zugeordneten fangvorrichtung
DE3030133A1 (de) Schlag-schraub-vorrichtung und dafuer bestimmte kupplung
EP2558672B1 (de) Erdbohrvorrichtung
EP0663270B1 (de) Schlag- oder Drehschlaghammer
DE102020006063A1 (de) Eisgerät mit Beschleunigungsvorrichtung
DE3037033A1 (de) Steinmeissel mit motorantrieb und druckwasserunterstuetzung
DE2933178C2 (de)
DE102007057638A1 (de) Schlagschneidevorrichtung mit einer Rückstelleinrichtung
DE102004017940A1 (de) Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
DE202011110340U1 (de) Luftfederschlagwerk mit geteiltem Luftfedervolumen
DE828788C (de) Austreibgeraet fuer Werkzeugschaefte aus Werkzeugmaschinen- Hohlspindeln
DE102012003927A1 (de) Schlagkörper
DE102009002238A1 (de) Schlagsteuerungsvorrichtung
DE102007023751A1 (de) Schnellwechselvorrichtung für Erdbewegungsfahrzeuge zum Auswechseln von Arbeitsgeräten
DE805748C (de) Schlagwerkzeug, insbesondere Presslufthammer
DE102017001861A1 (de) Spaltaxt
DE202010016685U1 (de) Schlagwerkzeug
DE102011100790A1 (de) Gummi- oder Impulsgeschoss
DE296994C (de)
DE2053335C (de) Schlagvorrichtung, insbesondere fur Gesteinsbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest