DE102020004796A1 - Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102020004796A1
DE102020004796A1 DE102020004796.3A DE102020004796A DE102020004796A1 DE 102020004796 A1 DE102020004796 A1 DE 102020004796A1 DE 102020004796 A DE102020004796 A DE 102020004796A DE 102020004796 A1 DE102020004796 A1 DE 102020004796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
race track
lap
electrical energy
regard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020004796.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Hauser
Frederic Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020004796.3A priority Critical patent/DE102020004796A1/de
Publication of DE102020004796A1 publication Critical patent/DE102020004796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/22Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people in connection with sports or games
    • G07C1/24Race time-recorders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/13Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand in order to stay within battery power input or output limits; in order to prevent overcharging or battery depletion
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60W2300/28Racing vehicles, e.g. Formula one cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/55External transmission of data to or from the vehicle using telemetry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fahrbetrieb eines als Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug ausgeführten Fahrzeuges (1) auf einer Rennstrecke (R). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass- eine hinterlegte Aufzeichnung für die Rennstrecke (R) oder eine Aufzeichnung für die Rennstrecke (R) gestartet wird und eine Runde mit aktuellen Fahrzeugeinstellungen schnellstmöglich gefahren wird,- während der Rundenfahrt von Steuereinheiten im Fahrzeug (1) passende Rennstrecken- und Telemetriedaten aufgezeichnet werden,- nach Abschluss der Rundenfahrt die aufgezeichneten Rennstrecken- und Telemetriedaten in Bezug auf einen fahrdynamischen Anspruch (µ) und dessen Auswirkungen auf eine Leistungsabgabe und Leistungsaufnahme eines elektrischen Energiespeichers bezüglich temperaturbedingter Leistungsherabsetzung ermittelt werden,- über eine interne und/oder externe Schnittstelle (S) aufbereitete Rennstrecken- und Telemetriedaten visualisiert und mittels des Fahrzeugnutzers (F) gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden und- in einem weiteren Fahrbetrieb auf der Rennstrecke (R) eine Leistungsabgabe und Leistungsaufnahme des elektrischen Energiespeichers derart geregelt werden, dass je nach Konfiguration eine schnellste Runde oder eine bestimmte Anzahl von Runden der zugrundeliegenden Rennstrecke (R) gefahren wird, ohne dass eine temperaturbedingte Leistungsherabsetzung erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fahrbetrieb eines als Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug ausgeführten Fahrzeuges auf einer Rennstrecke.
  • Aus der DE 10 2010 016 328 A1 ist ein Betriebsverfahren für ein auf einer Rundstrecke fahrendes Hybridfahrzeug bekannt. Das Hybridfahrzeug weist einen Verbrennungsmotor und ein kühlbares elektrisches System mit mindestens einer zuschaltbaren Elektromaschine, Leistungselektronik und Energiespeicher auf. Die elektrische Maschine kann als Motor oder Generator betrieben werden. Die Rundstrecke weist eine Abfolge von Geraden und Kurven auf. Es werden die während der jeweiligen befahrenen Runde ermittelten Beschleunigungsverläufe des Fahrzeuges, Leistungsverläufe des elektrischen Systems und Temperaturverläufe des elektrischen Systems erfasst und abgespeichert. Des Weiteren wird in der jeweiligen folgenden Runde über deren Verlauf die Leistungsfähigkeit des elektrischen Systems bezüglich der thermischen Belastbarkeit des elektrischen Systems optimiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Fahrbetrieb eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeuges auf einer Rennstrecke anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zum Fahrbetrieb eines als Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug ausgeführten Fahrzeuges auf einer Rennstrecke sieht erfindungsgemäß vor, dass ein Fahrzeugnutzer eine Konfiguration wählt, ob die Rennstrecke im Hinblick auf eine schnellstmögliche Runde, im Hinblick auf eine bestmögliche Leistung für eine bestimmte Anzahl von Runden oder im Hinblick auf eine Fahrleistung so lange wie möglich gefahren werden soll. Anschließen wird eine hinterlegte Aufzeichnung für die Rennstrecke oder eine Aufzeichnung für die Rennstrecke gestartet und eine Runde wird mit aktuellen Fahrzeugeinstellungen schnellstmöglich gefahren. Während der Rundenfahrt werden von Steuereinheiten in dem Fahrzeug passende Rennstrecken- und Telemetriedaten aufgezeichnet, wobei nach Abschluss der Rundenfahrt die aufgezeichneten Rennstrecken- und Telemetriedaten in Bezug auf einen fahrdynamischen Anspruch und dessen Auswirkungen auf eine Leistungsabgabe und Leistungsaufnahme eines elektrischen Energiespeichers bezüglich temperaturbedingter Leistungsherabsetzung ermittelt werden. Über eine interne und/oder externe Schnittstelle werden aufbereitete Rennstrecken- und Telemetriedaten visualisiert und mittels des Fahrzeugnutzers gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen und in einem weiteren Fahrbetrieb auf der Rennstrecke werden eine Leistungsabgabe und Leistungsaufnahme des elektrischen Energiespeichers derart geregelt, dass je nach Konfiguration eine schnellste Runde oder eine bestimmte Anzahl von Runden der zugrundeliegenden Rennstrecke gefahren wird, ohne dass eine temperaturbedingte Leistungsherabsetzung erfolgt.
  • Durch Anwendung des Verfahrens ist eine im Wesentlichen konsequente Anpassung einer Betriebsstrategie des als Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug ausgebildeten Fahrzeuges, insbesondere auf einer Rennstrecke, möglich.
  • Anhand der angepassten Betriebsstrategie, insbesondere anhand der gewählten Konfiguration, kann eine Leistungsfähigkeit des elektrischen Energiespeichers und somit eines elektrischen Antriebsstranges über ein Maß verbessert werden, das mittels einer elektrischen Steuerung möglich ist.
  • Darüber hinaus kann eine Alltags-Betriebsstrategie des Fahrzeuges für einen gewöhnlichen Straßenbetrieb konsequenter ausgelegt werden, womit weitere Verbesserungen in Bezug auf eine Verfügbarkeit und ein Verbrauch elektrischer Energie des elektrischen Energiespeichers möglich sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Ablauf eines Verfahrens zum Fahrbetrieb eines als Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug ausgeführten Fahrzeuges auf einer Rennstrecke und
    • 2 schematisch eine streckenbasierte Anwendung des Verfahrens in Bezug auf eine Kapazität eines elektrischen Energiespeichers und dessen Temperatur.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Ablauf eines Verfahrens zum Fahrbetrieb eines als Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug ausgeführten Fahrzeuges 1 auf einer Rennstrecke R.
  • Eine streckenbasierte Anwendung des Verfahrens in Bezug auf eine Kapazität K und eine Temperatur T eines elektrischen Energiespeichers für einen sogenannten Rennstreckenbetrieb ist in 2 dargestellt.
  • Im Rennstreckenbetrieb eines als Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug ausgeführten Fahrzeuges 1 sind die Hauptfaktoren für einen dauerhaft optimalen Leistungsabruf eine Leistungsentnahme und ein Leistungseintrag eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeuges 1 für einen elektrischen Antrieb desselben.
  • Aus jeder Leistungsentnahme und aus jedem Leistungseintrag von elektrischer Energie aus dem elektrischen Energiespeicher bzw. in den elektrischen Energiespeicher resultiert eine interne Wärmeproduktion. Diese Wärme ist sogenannte Verlustwärme, die beim Laden, also beim Leistungseintrag, und Entladen, also beim Leistungsabruf, entsteht.
  • Diese Wärmeproduktion führt zusätzlich zu einer Umgebungstemperatur des elektrischen Energiespeichers zum Anstieg einer internen Temperatur T desselben. Umso länger eine Leistungsentnahme und ein Leistungseintrag dauert und umso höher die jeweilige Leistungsentnahme und der jeweilige Leistungseintrag sind, desto höher ist ein Beitrag zur Erhöhung der internen Temperatur T des elektrischen Energiespeichers.
  • Erreicht die interne Temperatur T einen von dem elektrischen Energiespeicher abhängigen Temperaturschwellwert Tk fällt eine Zellspannung rapide ab, wodurch somit auch eine entnahmefähige Leistung, also der mögliche Leistungsabruf, sinkt. Ein solcher Prozess wird als Derating bezeichnet und stellt eine temperaturbedingte Leistungsherabsetzung des elektrischen Energiespeichers dar.
  • Ist der Temperaturschwellwert Tk oder ein vorgegebener Toleranzbereich des Temperaturschwellwertes Tk erreicht, resultiert daraus ein vergleichsweise drastischer Einbruch einer Fahrleistung des Fahrzeuges 1 und zwar so lange bis die interne Temperatur T des elektrischen Energiespeichers sich wieder in einem Temperaturbereich befindet, in welchem ein erneuter Leistungsabruf möglich ist.
  • Ein solcher Einbruch der Fahrleistung des Fahrzeuges 1 ist auf einer Rennstrecke R fatal, da im Rennstreckenbetrieb in bestimmten Fahrsituationen eine erforderliche Fahrleistung zur Verfügung stehen muss, um beispielsweise eine relativ gute Rundenzeit zu erreichen.
  • Üblicherweise wird eine Regelung eines Leistungsabrufes elektrischer Energie und einer Kühlung des elektrischen Energiespeichers derart angepasst, dass unabhängig für welche momentan befahrende Rennstrecke R oder Rundenanzahl die interne Temperatur T des elektrischen Energiespeichers weitestgehend nicht im Bereich des Temperaturschwellwertes Tk liegt. Das hat jedoch zur Folge, dass je nach befahrener Rennstrecke R unter Umständen nie ein optimaler Leistungsumsatz hinsichtlich Leistungsentnahme und Rekuperation, also Leistungseintrag, und damit eine optimale Leistungsfähigkeit des Fahrzeuges 1 erreicht werden kann, da weder eine Länge der Rennstrecke R, noch eine Rundenanzahl noch ein fahrdynamischer Anspruch µ der Rennstrecke R in Bezug auf den Leistungsumsatz bekannt sind und somit berücksichtigt werden können.
  • Um einen Leistungsabruf und einen Leistungseintrag in Bezug auf den elektrischen Energiespeicher des Fahrzeuges 1 im Rennstreckenbetrieb derart zu regeln, dass die interne Temperatur T den kritischen Temperaturschwellwert Tk nicht erreicht und dennoch eine Fahrleistung des Fahrzeuges 1 sichergestellt werden kann, ist das im Folgenden beschriebene Verfahren vorgesehen.
  • Einem Fahrzeugnutzer F wird für eine eigene aufgezeichnete Rennstrecke R oder eine interlegte Aufzeichnung für eine Rennstrecke R Wahlmöglichkeiten, also Konfigurationen, zu Verfügung gestellt. So kann der Fahrzeugnutzer F wählen, ob er mit seinem Fahrzeug 1 eine einzige schnellste Runde zu fahren beabsichtigt, ob er beabsichtigt, eine bestmögliche Leistung für eine vorgegebene Anzahl von Runden zu erreichen oder ob er eine Fahrleistung so lange wie möglich wünscht.
  • Um dem Fahrzeugnutzer F des Fahrzeuges 1 diese Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen und ein entsprechendes Verhalten des Fahrzeuges 1 zu ermöglichen, sieht das Verfahren vor, dass in einem ersten Verfahrensschritt V1 entweder eine Rennstrecke R aufgezeichnet wird oder eine bereits mit Streckendaten und Fahrdynamikdaten fahrzeugseitig vorhandene Rennstrecke zugrunde gelegt wird. Insbesondere sind als Streckendaten und Fahrdynamikdaten eine satellitengestützte Position des Fahrzeuges 1 auf der Rennstrecke R, ein Höhenprofil der Rennstrecke R, Quer-, Längs- und Aufbaubeschleunigungen sowie Fahrzeuggeschwindigkeiten bekannt.
  • Basierend auf diesen Daten wird aus den Quer-, Längs- und Aufbaubeschleunigungen des Fahrzeuges 1 für jeden Streckenpunkt der Rennstrecke R ein fahrdynamischer Kennwert ermittelt, der auf einen fahrdynamischen Anspruch µ des jeweiligen Streckenpunktes schließen lässt.
  • Dieser Kennwert wird anschließend dazu verwendet, um den elektrischen Energiespeicher, den elektrischen Antriebsstrang in Bezug auf den Leistungsumsatz und eine Kühlung des elektrischen Energiespeichers der vorliegenden Rennstrecke R angepasst zu regeln.
  • Der erste Verfahrensschritt sieht weiterhin vor, dass das Fahrzeug 1 eine mit aktuellen Fahrzeugeinstellungen schnellstmögliche Runde fährt.
  • Während der Rundenfahrt werden in einem zweiten Verfahrensschritt V2 von Steuereinheiten im Fahrzeug 1 passende Rennstrecken- und Telemetriedaten aufgezeichnet, wobei nach Abschluss der Rundenfahrt in einem dritten Verfahrensschritt V3 die aufgezeichneten Rennstrecken- und Telemetriedaten bezüglich ihres fahrdynamischen Anspruches µ und dessen Auswirkungen auf die Leistungsentnahme und den Leistungseintrag elektrischer Energie aus und in den elektrischen Energiespeicher in Bezug auf die temperaturbedingte Leistungsherabsetzung ermittelt.
  • In einem vierten Verfahrensschritt V4 werden dem Fahrzeugnutzer F über eine interne oder externe Schnittstelle S die aufbereiteten Rennstrecken- und Telemetriedaten visualisiert, wobei der Fahrzeugnutzer F die Möglichkeit hat, gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
  • In den darauffolgenden Runden ist eine entsprechend der gewählten Wahlmöglichkeit, also der Konfiguration, eingestellte Funktion in einem fünften Verfahrensschritt V5 aktiv und regelt den Leistungsumsatz des elektrischen Energiespeichers derart, dass je nach Konfiguration eine schnellste Runde, eine vorgegebene Anzahl von Runden gefahren werden kann, oder eine Fahrleistung des Fahrzeuges auf der zugrunde liegenden Rennstrecke R so lange wie möglich aufrecht erhalten werden kann.
  • Insbesondere wird der Leistungsumsatz derart geregelt, dass in Bereichen mit einem vergleichsweise hohen fahrdynamischen Anspruch µ, welcher in 2 mittels Schraffur markiert ist, die Leistungsentnahme für die Fahrleistung reduziert wird, wohingegen die Kühlung des elektrischen Energiespeichers maximiert wird, um für die Bereiche mit vergleichsweise niedrigem fahrdynamischen Anspruch µ einerseits einen Kühlungspuffer in Bezug auf die interne Temperatur T des elektrischen Energiespeichers aufzubauen und andererseits eine maximale Leistungsentnahme sogar dadurch noch zu erhöhen, dass aufgrund des Kühlungspuffers eine Kühlleistung verringert werden kann und eine Leistung an mittels des elektrischen Energiespeichers zur Verfügung gestellter elektrischer Energie, die für den elektrischen Antrieb verwendet wird, um diese Differenz weiter erhöht werden kann.
  • Insbesondere kann mittels des Verfahrens, welches beispielsweise mittels eines Batteriemanagementsystems des Fahrzeuges 1 ausgeführt wird, ein Fahrverhalten desselben dahingehend optimiert werden, dass eine verfügbare elektrische Energie mit einem der Konfiguration entsprechenden maximalen Bedarf an elektrischer Energie zunächst abgeglichen wird.
  • Bei einem zur Verfügung stehenden Überschuss an elektrischer Energie kann vorgesehen sein, Reichweiten erhöhende Systeme, z. B. zur Rekuperation, nicht zu aktivieren, wobei gleichzeitig bedarfsunabhängig eine Kühlleistung erhöht werden kann. Ist die vorhandene elektrische Energie nicht ausreichend, so wird diese gegen thermische Beschränkungen ausgeglichen. Daraus ergeben sich Grenzwerte für eine Rekuperationsleistung und Wirkungsgrade für die Leistungsfähigkeit. Ein solcher Wirkungsgrad der Leistungsfähigkeit beschreibt dabei eine Wirksamkeit elektrischer Energie auf eine Rundenzeit des Fahrzeuges 1. Mittels dieses Wirkungsgrades sind grundlegende Effekte, z. B. über eine Fahrgeschwindigkeit abnehmende Wirksamkeit elektrischer Energie, aber streckenspezifische Effekte, z. B. wie zeitwirksam eine Beschleunigung bei einer Herausfahrt aus einer Kurve ist. Auch den Wirkungsgrad begrenzende Effekte, wie ein maximaler Reibungskoeffizient des Fahrzeuges ! werden in einer solchen Ermittlung berücksichtigt.
  • Ist nun nicht nur ein Streckenverlauf der Rennstrecke R sondern auch der konkrete fahrdynamische Anspruch µ der Rennstrecke R bekannt, lässt sich unter Berücksichtigung von Fahrzeugdaten, wie der Kapazität des elektrischen Energiespeichers, eines Temperaturprofils des elektrischen Energiespeichers, einer Kennlinie der elektrischen Antriebseinheit und eines Fahrzeuggewichtes, errechnen, wie die Leistungsentnahme und die Kühlung des elektrischen Energiespeichers gestaltet werden muss, um eine bestimmte Anzahl vergleichsweise schneller Runden zu fahren. Ein Puffer thermischer und elektrischer Kapazitäten K wird dabei auf die gewünschte Anzahl der zu fahrenden Runden verteilt.
  • Eine Definition eines Einsatzszenarios erlaubt nach dem Absolvieren der Rundenzahl weiterhin, relativ stark in eine Abregelung zu steuern, wodurch weitere Potenziale aufgetan werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010016328 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zum Fahrbetrieb eines als Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug ausgeführten Fahrzeuges (1) auf einer Rennstrecke (R), dadurch gekennzeichnet, dass - ein Fahrzeugnutzer (F) eine Konfiguration wählt, ob die Rennstrecke (R) im Hinblick auf eine schnellstmögliche Runde, im Hinblick auf eine bestmögliche Leistung für eine bestimmte Anzahl von Runden oder im Hinblick auf eine Fahrleistung so lange wie möglich gefahren werden soll, - eine hinterlegte Aufzeichnung für die Rennstrecke (R) oder eine Aufzeichnung für die Rennstrecke (R) gestartet wird und eine Runde mit aktuellen Fahrzeugeinstellungen schnellstmöglich gefahren wird, - während der Rundenfahrt von Steuereinheiten im Fahrzeug (1) passende Rennstrecken- und Telemetriedaten aufgezeichnet werden, - nach Abschluss der Rundenfahrt die aufgezeichneten Rennstrecken- und Telemetriedaten in Bezug auf einen fahrdynamischen Anspruch (µ) und dessen Auswirkungen auf eine Leistungsabgabe und Leistungsaufnahme eines elektrischen Energiespeichers bezüglich temperaturbedingter Leistungsherabsetzung ermittelt werden, - über eine interne und/oder externe Schnittstelle (S) aufbereitete Rennstrecken- und Telemetriedaten visualisiert und mittels des Fahrzeugnutzers (F) gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden und - in einem weiteren Fahrbetrieb auf der Rennstrecke (R) eine Leistungsabgabe und Leistungsaufnahme des elektrischen Energiespeichers derart geregelt werden, dass je nach Konfiguration eine schnellste Runde oder eine bestimmte Anzahl von Runden der zugrundeliegenden Rennstrecke (R) gefahren wird, ohne dass eine temperaturbedingte Leistungsherabsetzung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Streckenpunkt ein fahrdynamischer Kennwert ermittelt wird, welcher auf den fahrdynamischen Anspruch (µ) des jeweiligen Streckenpunktes schließen lässt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kennwert einer Regelung eines Leistungsumsatzes und einer Kühlung des elektrischen Energiespeichers und des elektrischen Antriebsstranges entsprechend der vorliegenden Rennstrecke (R) zugrunde gelegt wird.
DE102020004796.3A 2020-08-07 2020-08-07 Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeuges Withdrawn DE102020004796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004796.3A DE102020004796A1 (de) 2020-08-07 2020-08-07 Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020004796.3A DE102020004796A1 (de) 2020-08-07 2020-08-07 Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020004796A1 true DE102020004796A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73019433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020004796.3A Withdrawn DE102020004796A1 (de) 2020-08-07 2020-08-07 Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020004796A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115550B3 (de) 2021-06-16 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperierung einer Traktionsbatterie, Verwendung des Verfahrens und Steuereinrichtung
DE102021127837B3 (de) 2021-10-26 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbessern des Leistungspotentials eines Antriebsstrangs
US20230182713A1 (en) * 2021-12-09 2023-06-15 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for power level adjustment
DE102022003454A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115550B3 (de) 2021-06-16 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperierung einer Traktionsbatterie, Verwendung des Verfahrens und Steuereinrichtung
DE102021127837B3 (de) 2021-10-26 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbessern des Leistungspotentials eines Antriebsstrangs
US20230182713A1 (en) * 2021-12-09 2023-06-15 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for power level adjustment
DE102022003454A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020004796A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges oder eines Elektrofahrzeuges
DE102005041154A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstz bei einem Fahrzeug mit elektrischer Speichervorrichtung
DE102009000222A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
DE102015222692A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102013001095A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, entsprechende Hybridantriebseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102005016914B4 (de) Steuerung von Nebenaggregaten
DE102010016188A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeuges
DE102018202854B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Hybridkraftfahrzeugs und Hybridkraftfahrzeug
EP1676738A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridenergiespeichers in einem Fahrzeug mit einem Hybridantriebsystem
DE102019008376A1 (de) Verfahren zum Konditionieren einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102008061583A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102008022582A1 (de) Elektrisches Energiebordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102010063332A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE102012001890A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102020112705A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012209631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102017007817A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines zumindest auch elektromotorisch antreibbaren Fahrzeugs
WO2017137165A1 (de) Hybrides antriebssystem, fortbewegungsmittel und verfahren zum betreiben eines hybriden antriebssystems
DE10139050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines automatischen Ladezustandsausgleichs
DE102015203381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebssystems mit einem Elektroantrieb
DE10354103B4 (de) Verfahren zur verbrauchsoptimierten Ansteuerung eines Generators in einem Kraftfahrzeug
DE102016012628A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Betriebs einer elektrischen Maschine eines Mild-Hybridantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102008023586A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Ladestrategie zum Laden eines Fahrzeugenergiespeichers
DE102020203692A1 (de) Verfahren zur Leistungsoptimierung eines elektrifizierten Fahrzeugs und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee