DE102010016328A1 - Betriebsverfahren für ein auf einer Rundstrecke fahrendes Hybridfahrzeug - Google Patents

Betriebsverfahren für ein auf einer Rundstrecke fahrendes Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102010016328A1
DE102010016328A1 DE102010016328A DE102010016328A DE102010016328A1 DE 102010016328 A1 DE102010016328 A1 DE 102010016328A1 DE 102010016328 A DE102010016328 A DE 102010016328A DE 102010016328 A DE102010016328 A DE 102010016328A DE 102010016328 A1 DE102010016328 A1 DE 102010016328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
electrical system
operated
circuit
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016328A
Other languages
English (en)
Inventor
Momme Karstens
Jörg Meyer-Ebeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102010016328A priority Critical patent/DE102010016328A1/de
Priority to US13/077,146 priority patent/US20110246011A1/en
Priority to CN201110085355.1A priority patent/CN102211581B/zh
Publication of DE102010016328A1 publication Critical patent/DE102010016328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/085Power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/087Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/086Power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/086Power
    • B60W2710/087Power change rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles
    • B60Y2200/114Racing vehicles, e.g. Formula one, Karts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Betriebsverfahren für ein auf einer Rundstrecke fahrendes Hybridfahrzeug vor, wobei das Hybridfahrzeug einen Verbrennungsmotor und ein kühlbares elektrisches System mit mindestens einer zuschaltbaren Elektromaschine, Leistungselektronik und Energiespeicher aufweist. Die elektrische Maschine kann hierbei als Motor oder Generator betrieben werden. Die Rundstrecke weist eine Abfolge von Geraden und Kurven auf. Es werden die während der jeweiligen befahrenen Runde ermittelten Beschleunigungsverläufe des Fahrzeugs, Leistungsverläufe des elektrischen Systems und Temperaturverläufe des elektrischen Systems erfasst und abgespeichert, des Weiteren in der jeweiligen folgenden Runde über deren Verlauf die Leistungsfähigkeit des elektrischen Systems bezüglich der thermischen Belastbarkeit des elektrischen Systems optimiert. Hierdurch ist ein optimaler Leistungsverlauf der Elektromaschine im Realbetrieb beim mehrfachen Befahren der Rundstrecke möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für ein auf einer Rundstrecke fahrendes Hybridfahrzeug, wobei das Hybridfahrzeug einen Verbrennungsmotor und ein kühlbares elektrisches System mit mindestens einer zuschaltbaren Elektromaschine, Leistungselektronik und Energiespeicher aufweist, wobei die Elektromaschine als Motor oder Generator betrieben werden kann.
  • Bei einem solchen Hybridfahrzeug ist der Energiespeicher in aller Regel als Batterie ausgebildet. Alternativ kommen Energiespeicher zur Anwendung, die im Generatorbetrieb die kinetische Energie der Elektromaschine als Rotationsenergie speichern, die im anschließenden Motorbetrieb wieder abgegeben wird.
  • Beim Einsatz eines Hybrid-Sportfahrzeuges auf Rundstrecken ist der optimale Leistungsverlauf des elektrischen Systems von entscheidender Bedeutung. Hierbei kommt es darauf an, eine Betriebsstrategie zu fahren, die einen optimalen Einsatz der elektrischen Maschine und des elektrischen Systems an der thermischen Belastungsgrenze erlaubt. Diese Betriebsstrategie ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass, in Abhängigkeit vom Betriebszustand des elektrischen Systems, dieses unterschiedlichen thermischen Bedingungen unterworfen ist und bleibende Schäden an Hybridkomponenten unbedingt zu vermeiden sind. Insofern kann die Elektromaschine nicht beliebig betrieben werden.
  • Aus der DE 10 2007 045 031 A1 ist ein Verfahren zum Warnen vor drohender thermischer Überbeanspruchung eines Fahrzeugantriebsstrangs bekannt. Dieser Fahrzeugantriebsstrang weist einen Verbrennungsmotor, eine Elektromaschine, wenigstens eine Kupplung und eine Einrichtung zum Ermitteln einer auf eine Überlastung des Verbrennungsmotors, der Elektromaschine oder der Kupplung deutenden Größe auf. So wird die mit einer wenigstens ein Fahrzeugrad antreibenden Ausgangswelle drehfest verbundene Elektromaschine bei Vorliegen einer auf eine Überlastung des Verbrennungsmotors, die Elektromaschine oder der Kupplung deutenden Größer derart angesteuert, dass ein Wechselmoment in den Antriebsstrang eingeleitet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Betriebsverfahren anzugeben, das einen optimalen Leistungsverlauf des elektrischen Systems im Realbetrieb beim mehrfachen Befahren einer Rundstrecke ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Betriebsverfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren werden während der jeweiligen befahrenen Runde der Beschleunigungsverlauf des Fahrzeuges, der Leistungsverlauf des elektrischen Systems und der Temperaturverlauf des elektrischen Systems erfasst und abgespeichert. Diese Erfassung und Abspeicherung erfolgt somit während jeder Runde, die befahren wird, erneut. Es besteht folglich die Möglichkeit, die Verläufe der Größen, die in der vorhergehenden Runde ermittelt wurden, mit den Verläufen der Größen, die in der anschließenden Runde ermittelt wurden, zu vergleichen und auf dieser Basis in der jeweiligen folgenden Runde über deren Verlauf die Leistungsfähigkeit des elektrischen Systems bezüglich der thermischen Belastbarkeit des elektrischen Systems zu optimieren.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren wird grundsätzlich davon ausgegangen, dass das Hybridfahrzeug den Verbrennungsmotor und zusätzlich wenigstens eine Elektromaschine aufweist. Die oder jede Elektromaschine kann als Motor betrieben werden, um das Hybridfahrzeug, zusätzlich zum Verbrennungsmotor, anzutreiben. Zudem kann die oder jede Elektromaschine als Generator betrieben werden, um das Hybridfahrzeug abzubremsen (Rekuperation). Die Rundstrecke weist dabei eine Abfolge von Geraden und Kurven auf, die in minimaler Zeit (Rundenzeit) zu durchfahren sind.
  • Entsprechend dieser Abfolge wird das Betriebsverfahren das Hybridfahrzeug zunächst stark beschleunigen, indem der Verbrennungsmotor und die oder jede als Motor betriebene Elektromaschine das Hybridfahrzeug antreibt. Sodann erfolgt eine geringere Beschleunigung bzw. ein Rollen, wobei lediglich der Verbrennungsmotor des Hybridfahrzeug antreibt. Sodann erfolgt ein starkes Abbremsen, durch den Betrieb der oder jeder Elektromaschine als Generator. Diese Abfolge wiederholt sich nun im Laufe der Rundstrecke mehrmals hintereinander. Bei einer Minimierung der Rundenzeit sind jedoch die thermischen Bedingungen des elektrischen Systems, also von Elektromaschine, Leistungselektronik und Energiespeicher, insbesondere Batterie, zu beachten. Im Überlastbetrieb, d. h. beim Boosten oder Rekuperieren oberhalb der Nennleistung der oder jeder Elektromaschine erwärmen sich die Komponenten des elektrischen Systems, d. h. die Hybridkomponenten stark. Zur Verhinderung bleibender Schäden am elektrischen System müssen dessen Komponenten nach einem Überlastbetrieb entweder mit Nennleistung oder mit einer Leistung kleiner als die Nennleistung betrieben werden, damit die Komponenten abkühlen.
  • Zur Minimierung der Rundenzeit, und gleichzeitig der Erfüllung der thermischen Bedingungen der Komponenten, ist vorgesehen, über jede Runde der Rundstrecke zumindest den Beschleunigungsverlauf des Fahrzeugs, den Leistungsverlauf des elektrischen Systems und den Temperaturverlauf des elektrischen Systems zu erfassen. Basis für die Ermittlung des Beschleunigungsverlaufs des Fahrzeugs ist die Ermittlung einer Vielzahl von Beschleunigungswerten. Entsprechendes gilt für die Ermittlung des Leistungsverlaufs und den Temperaturverlauf des elektrischen Systems. Anhand dieser erfassten Daten erfolgt vom Betriebsverfahren, bei der nächsten Durchfahrt der Rundstrecke, eine geänderte Ansteuerung der Komponenten des elektrischen Systems.
  • Es ergibt sich somit eine optimierte Betriebsstrategie zur Befahrung einer speziellen Rundstrecke bei optimierter Rundenzeit.
  • Neben der Ermittlung der Werte für die genannten Verläufe wird insbesondere während der jeweiligen befahrenen Runde zusätzlich die Zeit und/oder die gefahrene Strecke erfasst und abgespeichert. Zusätzlich kann während der jeweiligen befahrenen Runde der Verlauf der Längs- und Querbeschleunigung des Fahrzeugs erfasst und abgespeichert werden. Die Erfassung der Querbeschleunigung ist von Bedeutung für die optimale Geschwindigkeit beim Durchfahren eines Kurvenabschnittes der Rundstrecke.
  • Wegen der mit dem Betreiben des elektrischen Systems erheblichen Erwärmung dessen Komponenten ist vorgesehen, dass das elektrische System gekühlt werden kann. Unter diesem Aspekt wird es als vorteilhaft angesehen, wenn während der jeweiligen befahrenen Runde der Temperaturverlauf eines Kühlmittels für das elektrische System erfasst und abgespeichert wird. Somit geht nicht nur der ermittelte Temperaturverlauf des elektrischen Systems, sondern auch der ermittelte Temperaturverlauf des Kühlmittels für das elektrische System in die Modifizierung des Fahrmodus des Hybrid-Sportfahrzeugs beim Durchfahren der nächsten Runde ein.
  • Eine Fahrt auf einer Rundstrecke setzt sich, bezogen auf eine Diagrammdarstellung der Fahrzeuggeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Fahrzeit im Prinzip aus einer Folge von Scheitelpunkt-Scheitelpunkt-Abschnitten zusammen. Ausgehend vom ersten Scheitelpunkt erfolgt zunächst ein Beschleunigen des Fahrzeugs, anschließend ein Bremsen des Fahrzeugs bis zum Erreichen des folgenden Scheitelpunkts. Unter diesem Aspekt wird es als vorteilhaft angesehen, wenn während der jeweiligen befahrenen Runde aufeinander folgende Scheitelpunkt-Scheitelpunkt-Abschnitte von Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeugs erfasst werden und die Optimierung des Verlaufs der Leistungsfähigkeit des elektrischen Systems bezüglich der thermischen Belastbarkeit des elektrischen Systems entsprechend abschnittsweise erfolgt.
  • Die Leistungsfähigkeit des elektrischen Systems kann bezüglich der thermischen Belastbarkeit des elektrischen Systems in der jeweiligen Runde unter unterschiedlichsten Gesichtspunkten optimiert werden, wobei die zum jeweiligen Optimierungszeitpunkt vorliegenden Werte bzw. Verläufe des elektrischen Systems die Art und den Umfang der Optimierung nachhaltig beeinflussen:
    So wird vorzugsweise im Motor- und/oder Generatorbetrieb der Elektromaschine, ausgehend von einer kalten Elektromaschine, die Elektromaschine kurzzeitig mit Überlast betrieben. Insbesondere wird im Motor- und/oder Generatorbetrieb der Elektromaschine, die Elektromaschine nach Erreichen der maximalen zulässigen Betriebstemperatur abgeschaltet und abgekühlt oder mit maximal der Nennleistung weiter betrieben.
  • Ferner wird, im Motorbetrieb der Elektromaschine, die Elektromaschine vorzugsweise mit Nennleistung bei maximal zulässiger Betriebstemperatur betrieben. Im Motorbetrieb der Elektromaschine kann diese durchaus mit Betriebspunkten unterhalb und oberhalb der Nennleistung betrieben werden.
  • Es ist des Weiteren möglich, im Motorbetrieb der Elektromaschine, diese mit Überlast zu betreiben, wenn sich die Temperatur des elektrischen Systems unterhalb dessen maximal zulässiger Betriebstemperatur befindet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Höhe der Überlastleistung und/oder Überlastdauer der Elektromaschine unter dem Aspekt des zeitlichen Temperaturverlaufs optimiert wird.
  • Insbesondere wird auch der Leistungsverlauf eines als Batterie ausgebildeten Energiespeichers und der Temperaturverlauf der Batterie während der jeweiligen befahrenen Runde erfasst und abgespeichert, und unter Berücksichtigung dieser Daten die optimierte Betriebsstrategie zur Befahrung der speziellen Rundstrecke umgesetzt.
  • Vorstehende Optimierungskriterien, die sich insbesondere auf Elektromaschinen beziehen, gelten entsprechend für den Energiespeicher, insbesondere die Batterie und die Leistungselektronik, insbesondere einen bei dieser Verwendung findenden Pulswechselrichter.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren ermöglicht es somit, bei einem auf einer Rundstrecke eingesetzten Kraftfahrzeug, insbesondere einem Hybrid-Sportfahrzeug, eine Betriebsstrategie zu fahren, die das Optimum zwischen thermischer Belastbarkeit des elektrischen Systems und des rundenzeit-optimalen Leistungsverlaufs darstellt. Es können Betriebsstrategien verwendet werden, die auf Basis von aktuellen Messergebnissen und Kennlinien des elektrischen Systems die maximal abgegebene Leistung regulieren. Ferner können zusätzliche maximale generatorische oder motorische Leistungsgrenzen vorgegeben werden, so dass sich ein grob thermischer verträglicher Leistungsverlauf über eine Rundstrecke ergibt.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren beinhaltet ein über gefahrene Runden lernfähiges System. Dabei wird erfasst, wann und wo auf der Strecke mit welcher Leistung rekuperiert oder angetrieben wird. Dies kann beispielsweise durch Streckenmessung, Zeitmessung oder GPS erfolgen. Auf Basis dieser Information kann dann das elektrische System zu jedem Zeitpunkt Rundenzeit-optimal entscheiden, wann, d. h. im Zeitpunkt der Entscheidung und zu späteren Zeitpunkten, im Energiespeicher enthaltene Energie als Traktionsleistung verwendet wird und wann der Energiespeicher durch Rekuperation aufgeladen wird. Eine solche optimierte und adaptive Betriebsstrategie kann durch die optimale Nutzung des elektrischen Systems zu verbesserten Rundenzeiten führen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles des Betriebsverfahrens anhand der Zeichnung, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • 1 für eine Fahrt auf einer Rundstrecke ein exemplarischer Streckenausschnitt zur Verdeutlichung des Scheitelpunkt-Scheitelpunkt-Abschnitts im v-t-Diagramm, wobei sich unterschiedliche derartige Abschnitte über die gesamte Rundstrecke aneinander reihen,
  • 2 in einer Zusammenschau das v-t-Diagramm und ein dazugehöriges P-t-Diagramm, sowie ein hierauf Bezug nehmendes weiteres Diagramm, das die Abhängigkeit der Leistung der Elektromaschine von dessen Einschaltdauer tE verdeutlicht,
  • 3 eine Zusammenschau einer Darstellung des Diagramms der Leistung in Abhängigkeit von der Einschaltdauer tE der Elektromaschine und des Temperaturverlaufs in Abhängigkeit von der Einschaltdauer der Elektromaschine,
  • 4 einen Ablaufplan zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens.
  • Beim Durchfahren einer Rundstrecke, insbesondere einer Rennstrecke mit einem Hybridfahrzeug, insbesondere einem Hybrid-Sportfahrzeug, ergibt sich bei Beurteilung eines Geschwindigkeits-Zeit-Diagramms (v-t-Diagramm) eine Folge von Scheitelpunkt-Scheitelpunkt-Abschnitten und genauso, betreffend eine diagrammatische Darstellung des Ladezustands des Energiespeichers, insbesondere des Ladezustands der Batterie, in Abhängigkeit von der Fahrzeit in der jeweiligen Runde eine Folge von Scheitelpunkt-Scheitelpunkt-Abschnitten. Ein solcher Scheitelpunkt-Scheitelpunkt-Abschnitt ist in 1 für ein v-t-Diagramm gezeigt. Der Scheitelpunkt-Scheitelpunkt-Abschnitt beginnt mit einem ersten, links veranschaulichten Scheitelpunkt 1, an dem sich ein Beschleunigungsabschnitt 2 unterhalb der Rutschgrenze und an diesen ein Beschleunigungsabschnitt 3 oberhalb der Rutschgrenze anschließt. An den Beschleunigungsabschnitt 3 schließt sich ein Bremsabschnitt 4 an und es folgt diesem ein nächster Scheitelpunkt 1. Von Scheitelpunkt 1 zu Scheitelpunkt 1 schließt sich aufgrund der Ausgestaltung der Rennstrecke ein anders gestalteter Scheitelpunkt-Scheitelpunkt-Abschnitt an, wie er anschließend in 1 verdeutlicht ist. So schließt sich an den dem Bremsabschnitt 4 folgenden, zuletzt erörterten Scheitelpunkt 1 unmittelbar ein Beschleunigungsabschnitt 3 oberhalb der Rutschgrenze an, dem ein Bremsabschnitt 4 folgt. An diesen würde sich dann ein neuer Scheitelpunkt anschließen.
  • In 1 ist ein Scheitelpunkt-Scheitelpunkt-Abschnitt mittels des oberhalb der Kurve angeordneten Doppelpfeiles veranschaulicht. Aus der Vielzahl aufeinander folgender Scheitelpunkt-Scheitelpunkt-Abschnitte wird die Fahrt auf einer Runde der Rundstrecke abgebildet. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Optimierung der Fahrt über die Rundstrecke ändert sich die Folge der Scheitelpunkt-Scheitelpunkt-Abschnitte.
  • 2 zeigt oben rechts den exemplarisch dargestellten Streckenausschnitt gemäß dem in 1 verdeutlichten v-t-Diagramm und unterhalb diesem Diagramm, gleichfalls auf die Zeit t bezogen, somit die Zeit des die Rundstrecke abfahrenden Fahrzeuges, die Darstellung der Leistung P der Elektromaschine in Abhängigkeit von der Zeit t. Deutlich ist, entsprechend der veranschaulichten Beschleunigungs- und Bremsvorgänge, der Motorbetrieb der Elektromaschine (+P) und der Generatorbetrieb der Elektromaschine (–P), somit im letztgenannten Fall die Rekuperation und Lastpunktverschiebung zu entnehmen.
  • In 2 zeigt das linke Diagramm unter dem Aspekt des Leistungsdiagramms rechts die Abhängigkeit von Leistung P der Elektromaschine von in diesem Fall der Einschaltdauer tE der Elektromaschine.
  • So ist der 2 zu entnehmen, dass der Betrieb des elektrischen Systems auf der Rundstrecke aus einem aufeinander folgenden Wechsel aus Antrieb (P > 0), Erholung (P = 0) und Rekuperation (P < 0) besteht, der die Komponenten des elektrischen Systems durch Verluste erwärmt. Dabei können die Komponenten des elektrischen Systems über die Dauerleistung (auch Nennleistung) hinaus kurzzeitig überlastet werden.
  • Im Betrieb auf der Rundstrecke wird das elektrische System im Wesentlichen im Wechsel der aufeinander folgenden Scheitelpunkt-Scheitelpunkt-Abschnitte betrieben, wie in 2 im oberen rechten Diagramm veranschaulicht. Dabei entsteht ein Zeitverlauf der elektrischen Leistung P als Wechsel aus Antrieb (P > 0), Erholung (P = 0) und Rekuperation (P < 0). Durch Verluste (z. B. mechanische, ohmsche, im magnetischen Kreis) werden alle Komponenten des elektrischen Systems erwärmt. Ein Kühlsystem entzieht den Komponenten diese Wärme.
  • Wie der linken Darstellung in 2 zu entnehmen ist, kann kurzzeitig (auch Überlastbetrieb) mehr Leistung im elektrischen System abgerufen werden, als bei Dauerbelastung, bei der die Komponenten thermisch in den Grenzen der maximalen thermischen Belastung in die Beharrung kommen. Der reale Betrieb findet leistungsmäßig in einem Bereich unterhalb der Kurve maximaler Leistungen mit unterschiedlichen Kurzzeitlasten statt.
  • 3 zeigt in dem einen P-tE-Diagramm, das dem linken Diagramm gemäß 2 entspricht, entsprechend hierzu den Temperaturverlauf in der Elektromaschine in Abhängigkeit von dessen Einschaltdauer tE. Zu den einzelnen Punkten im Leistungs-/Zeit-Diagramm gibt es entsprechende Zeitverläufe der Temperaturen auch für die anderen Komponenten des elektrischen Systems, somit neben den veranschaulichten Verhältnissen bei der elektrischen Maschine auch für die Batterie und einen Pulswechselrichter.
  • In der 3 ist veranschaulicht, dass der Kurzzeitbetrieb KB – Überlastbetrieb –, ausgehend von einem kalten Motorgenerator bauartbedingt nur für eine Einschaltdauer tEKB gefahren werden kann, da die theoretisch erreichbare Beharrungstemperatur sonst die elektrische Maschine thermisch beschädigen würde.
  • Nach Erreichen der maximal zulässigen Betriebstemperatur nach der Zeit tEKB kühlt die elektrische Maschine entweder nach Abschalten ab (siehe KB im Diagramm) oder kann mit maximal der Nennleistung weiter betrieben werden.
  • Bei Betrieb mit der Dauer- bzw. Nennleistung DB entspricht die Beharrungstemperatur der maximal zulässigen Betriebstemperatur der Elektromaschine. Die Elektromaschine kann so beliebig lang betrieben werden.
  • Der Realbetrieb RB setzt sich aus Betriebspunkten unter und über der Nennleistung zusammen.
  • Ein Überlastbetrieb ist nur möglich, wenn die Temperatur sich unterhalb der maximal zulässigen Betriebstemperatur befindet, d. h. erst nach einer gewissen Abkühlzeit oder Betriebszeit unterhalb der Nennleistung. Die Höhe der Überlastleistung bzw. der Überlastdauer hängt von der aktuellen Temperatur des Motors ab.
  • Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren ermöglicht es, den Leistungsverlauf in Realbetrieb über die Runden so zu optimieren, dass das elektrische System in Verbindung mit den beschriebenen thermischen Randbedingungen Rundenzeit-optimal betrieben wird.
  • 4 zeigt einen Ablaufplan zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens.
  • Ausgegangen wird von einem Fahrzeug, das sich in einer Basiseinstellung betreffend die Betriebsstrategie des elektrischen Systems befindet. Beispielsweise soll das Fahrzeug auf der Rundstrecke bezüglich des elektrischen Systems mit maximaler Rekuperation und Leistungsabruf bis an die thermische Grenze gefahren werden.
  • Die erste Runde wird mit dieser Basis-Betriebsstrategie gefahren. Es werden Daten erfasst und gespeichert betreffend Zeit, Strecke, Beschleunigung längs und quer, Leistung, Energieverlauf, Temperatur der elektrischen Komponenten, Kühlmitteltemperatur.
  • Anschließend wird der Leistungsverlauf über die Runde als Funktion der Zeit oder Strecke optimiert. Es wird die Leistungsfähigkeit des elektrischen Systems in Verbindung mit der thermischen Belastbarkeit zur Reduktion der Rundenzeit maximal ausgenutzt. Im Ergebnis ergibt sich ein optimaler Verlauf der Leistung des elektrischen Systems über die Strecke.
  • Wie durch den seitlichen Pfeil in 4 veranschaulicht, erfolgt zwischen den Zuständen 1 und 2 eine ständige Optimierung von Runde zu Runde. Ist diese Optimierung abgeschlossen, erfolgt als vierter Schritt die endgültige Speicherung der Daten und Betriebsstrategie der spezifischen Rundstrecke.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007045031 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Betriebsverfahren für ein auf einer Rundstrecke fahrendes Hybridfahrzeug, wobei das Hybridfahrzeug einen Verbrennungsmotor und ein kühlbares elektrisches System mit mindestens einer zuschaltbaren Elektromaschine, Leistungselektronik und Energiespeicher aufweist, wobei die Elektromaschine als Motor oder Generator betrieben werden kann, sowie die Rundstrecke eine Abfolge von Geraden und Kurven aufweist, mit folgenden Merkmalen: – Erfassen und Abspeichern während der jeweiligen befahrenen Runde des Beschleunigungsverlaufs des Fahrzeugs, des Leistungsverlaufs des elektrischen Systems und des Temperaturverlaufs des elektrischen Systems, – Optimieren in der jeweiligen folgenden Runde über deren Verlauf die Leistungsfähigkeit des elektrischen Systems bezüglich der thermischen Belastbarkeit des elektrischen Systems.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während der jeweiligen befahrenen Runde zusätzlich die Zeit und/oder die gefahrene Strecke erfasst und abgespeichert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei während der jeweiligen befahrenen Runde der Verlauf der Längs- und/oder Querbeschleunigung des Fahrzeugs erfasst und abgespeichert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei während der jeweiligen befahrenen Runde der Temperaturverlauf eines Kühlmittels für das elektrische System erfasst und abgespeichert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei während der jeweiligen befahrenen Runde aufeinander folgende Scheitelpunkt-Scheitelpunkt-Abschnitte von Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Fahrzeuges erfasst werden und die Optimierung des Verlaufs der Leistungsfähigkeit des elektrischen Systems bezüglich der thermischen Belastbarkeit des elektrischen Systems abschnittsweise erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei, im Motor- und/oder Generatorbetrieb der Elektromaschine, ausgehend von einer kalten Elektromaschine, die Elektromaschine kurzzeitig mit Überlast betrieben wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei, im Motor- und/oder Generatorbetrieb der Elektromaschine, die Elektromaschine nach Erreichen der maximal zulässigen Betriebstemperatur abgeschaltet wird und abkühlt oder mit maximal der Nennleistung weiter betrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei, im Motor- und/oder Generatorbetrieb der Elektromaschine, die Elektromaschine mit Nennleistung bei maximal zulässiger Betriebstemperatur betrieben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei im Motor- und/oder Generatorbetrieb der Elektromaschine, diese mit Betriebspunkten unterhalb und oberhalb der Nennleistung betrieben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei, im Motor- und/oder Generatorbetrieb der Elektromaschine, diese mit Überlast betrieben wird, wenn sich die Temperatur des elektrischen Systems unterhalb dessen maximal zulässiger Betriebstemperatur befindet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Höhe der Überlastleistung und/oder Überlastdauer der Elektromaschine unter dem Aspekt des zeitlichen Temperaturverlaufs optimiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Leistungsverlauf eines als Batterie ausgebildeten Energiespeichers und der Temperaturverlauf der Batterie während der jeweiligen befahrenen Runde erfasst und abgespeichert werden.
DE102010016328A 2010-04-06 2010-04-06 Betriebsverfahren für ein auf einer Rundstrecke fahrendes Hybridfahrzeug Withdrawn DE102010016328A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016328A DE102010016328A1 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Betriebsverfahren für ein auf einer Rundstrecke fahrendes Hybridfahrzeug
US13/077,146 US20110246011A1 (en) 2010-04-06 2011-03-31 Operating method for a hybrid vehicle which is driven on a circuit
CN201110085355.1A CN102211581B (zh) 2010-04-06 2011-04-02 用于在环形路线上行驶的混合动力车的运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010016328A DE102010016328A1 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Betriebsverfahren für ein auf einer Rundstrecke fahrendes Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016328A1 true DE102010016328A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44650188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016328A Withdrawn DE102010016328A1 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Betriebsverfahren für ein auf einer Rundstrecke fahrendes Hybridfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110246011A1 (de)
CN (1) CN102211581B (de)
DE (1) DE102010016328A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215519A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102013111638A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Fahrgeschwindigkeitsgeber
DE102014015469A1 (de) * 2014-10-18 2016-04-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
DE102017102054A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für die Kontrolle der Leistungsabgabe einer elektrischen Batterievorrichtung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102019101962A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Leistungsentnahme eines elektrischen Energiespeichers
DE102019117891A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für einen Betrieb eines Fahrzeugs auf einer Rennstrecke zur Optimierung der Streckenzeit
DE102021127837B3 (de) 2021-10-26 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbessern des Leistungspotentials eines Antriebsstrangs
DE102017107556B4 (de) 2016-04-13 2024-03-07 Gm Global Technology Operations, Llc Energiepriorisierung in einem Fahrzeug unter Verwendung mehrerer Leistungsquellen
DE102022003454A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102020119554B4 (de) 2020-07-24 2024-07-04 Audi Aktiengesellschaft MHEV Betriebsstrategie für optimierte Fahrdynamik

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2511610A (en) * 2013-12-20 2014-09-10 Daimler Ag Method for cooling a brake of a vehicle
GB2539676B (en) * 2015-06-23 2020-11-25 Bentley Motors Ltd A method of controlling speed of a vehicle
US11548494B2 (en) * 2019-02-11 2023-01-10 Ford Global Technologies, Llc Lap learning for vehicle energy management optimization

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133060A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE19831487C1 (de) * 1998-07-14 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines eine Batterie aufweisenden Hybridantriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102007045031A1 (de) 2006-10-16 2008-04-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Warnen bei drohender Überbeanspruchung eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE102007020935A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung für die Antriebssteuerung von Hybridfahrzeugen bei hoher Belastung eines elektronischen Energiespeichers
DE102008027212A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Adaptive Hybridsteuerung
DE102008036281A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit wenigstens einer als Generator betreibbaren Elektromaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2799417B1 (fr) * 1999-10-08 2009-01-23 Toyota Motor Co Ltd Dispositif de controle de vehicule, notamment pour la repartition des forces de traction avant-arriere
JP4267172B2 (ja) * 2000-04-28 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 燃料蒸気処理機構の故障診断装置
JP3651772B2 (ja) * 2000-08-04 2005-05-25 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US20040201365A1 (en) * 2001-04-05 2004-10-14 Electrovaya Inc. Energy storage device for loads having variable power rates
US20040090195A1 (en) * 2001-06-11 2004-05-13 Motsenbocker Marvin A. Efficient control, monitoring and energy devices for vehicles such as watercraft
US20030105558A1 (en) * 2001-11-28 2003-06-05 Steele Robert C. Multimedia racing experience system and corresponding experience based displays
JP3964812B2 (ja) * 2003-03-11 2007-08-22 サンデン株式会社 圧縮機用電磁クラッチ
US20060259219A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Denso Corporation Vehicle climate control apparatus and method
JP4002279B2 (ja) * 2005-06-27 2007-10-31 本田技研工業株式会社 車両のトラクション制御装置
US7667642B1 (en) * 2005-08-15 2010-02-23 Technaumics Acquisition, collection and processing system for continuous precision tracking of objects
US7980905B2 (en) * 2007-11-25 2011-07-19 C-Mar Holdings, Ltd. Method and apparatus for providing power to a marine vessel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133060A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Antriebsanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE19831487C1 (de) * 1998-07-14 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb eines eine Batterie aufweisenden Hybridantriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102007045031A1 (de) 2006-10-16 2008-04-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zum Warnen bei drohender Überbeanspruchung eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE102007020935A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung für die Antriebssteuerung von Hybridfahrzeugen bei hoher Belastung eines elektronischen Energiespeichers
DE102008027212A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Adaptive Hybridsteuerung
DE102008036281A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit wenigstens einer als Generator betreibbaren Elektromaschine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215519A1 (de) * 2013-08-07 2015-02-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102013111638A1 (de) * 2013-10-22 2015-04-23 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Fahrgeschwindigkeitsgeber
DE102014015469A1 (de) * 2014-10-18 2016-04-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
US10259449B2 (en) 2014-10-18 2019-04-16 Audi Ag Method for operating a drive device and corresponding hybrid drive device
DE102017107556B4 (de) 2016-04-13 2024-03-07 Gm Global Technology Operations, Llc Energiepriorisierung in einem Fahrzeug unter Verwendung mehrerer Leistungsquellen
DE102017102054A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für die Kontrolle der Leistungsabgabe einer elektrischen Batterievorrichtung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
US10493862B2 (en) 2017-02-02 2019-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for controlling the power output of an electrical battery device of an electrically driven vehicle
DE102019101962A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung der Leistungsentnahme eines elektrischen Energiespeichers
DE102019117891B4 (de) 2019-07-03 2023-11-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für einen Betrieb eines Fahrzeugs auf einer Rennstrecke zur Optimierung der Streckenzeit
DE102019117891A1 (de) * 2019-07-03 2021-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für einen Betrieb eines Fahrzeugs auf einer Rennstrecke zur Optimierung der Streckenzeit
DE102020119554B4 (de) 2020-07-24 2024-07-04 Audi Aktiengesellschaft MHEV Betriebsstrategie für optimierte Fahrdynamik
DE102021127837B3 (de) 2021-10-26 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbessern des Leistungspotentials eines Antriebsstrangs
DE102022003454A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Koordinationsvorrichtung zum Fahrbetrieb eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20110246011A1 (en) 2011-10-06
CN102211581A (zh) 2011-10-12
CN102211581B (zh) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016328A1 (de) Betriebsverfahren für ein auf einer Rundstrecke fahrendes Hybridfahrzeug
EP3377379B1 (de) Verfahren zum steuern einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102011016131B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102015222692A1 (de) Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102016206765B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer in einem Fahrzeug angeordneten Synchronmaschine
DE102008008238A1 (de) Verfahren zur Ladestrategie eines Hybridantriebs und durchführendes Steuergerät
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102017210075A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Fahrzeugantriebsstrangs
DE102014211447A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Steuern der durch ein Elektrofahrzeug erzeugten Verlustwärme
WO2018054880A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE102013212244A1 (de) Elektrofahrzeug mit verlängerter reichweite mit mechanischer ausgangskupplung
DE102016204934A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
DE112010002441T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrischen Motors ineinem Hybridfahrzeug
DE102008040812A1 (de) Abbremsverfahren für Hybridfahrzeuge
EP4144604A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur rekuperation von energie in einem hybridfahrzeug
DE102008057101A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang
DE102015012900A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102009057174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Hybrid-Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102016119289A1 (de) Verfahren zum Nachladen eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs, Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug sowie Hybridfahrzeug
DE102007020935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Antriebssteuerung von Hybridfahrzeugen bei hoher Belastung eines elektronischen Energiespeichers
DE102013224379A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug
DE102022123932A1 (de) Verfahren und system zum wärmemanagement einer speichervorrichtung für elektrische energie
DE102008022226A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011085457B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einem elektrischen Energiespeicherfür ein Schienenfahrzeug und Hybridantrieb
DE102012205141A1 (de) Fluidversorgungsanordnung für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020150000

R120 Application withdrawn or ip right abandoned