DE102020003477A1 - Pigment für die Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten - Google Patents

Pigment für die Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE102020003477A1
DE102020003477A1 DE102020003477.2A DE102020003477A DE102020003477A1 DE 102020003477 A1 DE102020003477 A1 DE 102020003477A1 DE 102020003477 A DE102020003477 A DE 102020003477A DE 102020003477 A1 DE102020003477 A1 DE 102020003477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
approx
sulfate
alkaline earth
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020003477.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander LEICHT
Roland Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doehler GmbH
Original Assignee
Doehler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doehler GmbH filed Critical Doehler GmbH
Priority to DE102020003477.2A priority Critical patent/DE102020003477A1/de
Priority to PCT/EP2021/065208 priority patent/WO2021249964A1/de
Priority to EP21731143.0A priority patent/EP4164408A1/de
Priority to US18/007,995 priority patent/US20230232873A1/en
Publication of DE102020003477A1 publication Critical patent/DE102020003477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/305Products for covering, coating, finishing, decorating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G1/325Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/362Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/58Colouring agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/30Dietetic or nutritional methods, e.g. for losing weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/40Colouring or decolouring of foods
    • A23L5/42Addition of dyes or pigments, e.g. in combination with optical brighteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/24Phosphorous; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/32Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/32Phosphates of magnesium, calcium, strontium, or barium
    • C01B25/34Magnesium phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/025Calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/028Compounds containing only magnesium as metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/10General cosmetic use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pigment für die Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungen, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten, das ein wasserunlösliches Sulfat, Carbonat oder Phosphat mindestens eines Erdalkalimetalls enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pigment für die Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten, sowie die Verwendung von Sulfaten und/ oder Carbonaten der Erdalkalimetalle als Pigment zur Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten.
  • Pigmente sind Farbmittel, farbgebende Substanzen, die im Gegensatz zu Farbstoffen, aus Teilchen bestehen, und welche praktisch unlöslich im Anwendungsmedium sind. Das Anwendungsmedium ist dabei der Stoff, in den das Pigment eingearbeitet wird, beispielsweise in Bindemittel wie Öle oder Kunststoffe oder auch in Lebensmitteln. Pigmente können nach ihrer chemischen Struktur, nach ihren optischen Eigenschaften und nach ihren technischen Eigenschaften unterschieden werden. Der Farbreiz der Pigmente entsteht durch Absorption und Remission bestimmter Frequenzanteile des sichtbaren Lichts. Maßgeblich für die Eigenschaften der Pigmente sind Festkörpereigenschaften wie Kristallstruktur, Kristallmodifikation, Teilchengröße und Teilchengrößenverteilung, letztere durch die spezifische Oberfläche.
  • In Verbindung mit der Anwendung in der Oberflächenbehandlung ist der Brechungsindex (nD) vor allem ein Maßstab des Deckvermögens. Allerdings ist der Brechungsindex abhängig von der Raumrichtung des Kristalls, welcher eine unveränderliche Stoffeigenschaft ist, deshalb findet man in der Literatur mehrere Werte für unterschiedliche Pigmente in Abhängigkeit des Kristallwassers. Zur Beurteilung des Weiße-Grades ist der Brechungsindex allein jedoch wenig aussagekräftig, da vor allem die Partikelgröße und -form der Weißpigmente entscheidend die Deckkraft und den Farbton beeinflussen. Beispielsweise können Weißminerale mit geringerem Brechungsindex, wie z. B. Kreide (nD=1,55), durchaus ein mit Weißpigmenten, wie Titandioxid, vergleichbares Deckvermögen erreichen, denn die Partikelgröße eines Pigmentes in einer gegebenen Dispersion wirkt sich direkt auf die gestreute Lichtstärke aus. Diese Streuleistung bestimmt wiederum die optischen Eigenschaften des fertigen Produktes, wie zum Beispiel die Opazität. Die Opazität oder Deckkraft einer gegebenen Pigmentdispersion ist ein Maß für seine Fähigkeit, das darunter liegende Substrat vollständig zu maskieren. Ein Pigment mit einer feinen Teilchengröße ist daher in der Lage, eine äquivalente Opazität bei niedrigeren Konzentrationen zu erzeugen, was normalerweise bei viel höheren Konzentrationen bei Verwendung eines gröberen Materials beobachtet wird. Je feiner die Teilchen, umso besser das Deckvermögen. Ab einer bestimmten Feinheit des Pigments sinkt das Deckvermögen jedoch wieder.
  • Als Weißpigmente werden unbunte anorganische Pigmente bezeichnet, die vor allem zur Erzeugung von optischer Weiße in Anstrichmitteln oder als Füllstoff in z. B. Kunststoffen verwendet werden. Die Haupteinsatzgebiete der Weißpigmente sind die Papier-, Farb-, Kunststoff- und Lackindustrie, aber auch in der Lebensmittelindustrie finden sie Verwendung.
  • Als das bekannteste Weißpigment hat Titandioxid einen Brechungsindex, der deutlich größer als der der meisten organischen Stoffe ist, die zur Bindung von Farben (Bindemittel) eingesetzt werden (nD ca. 2,6 - 2,7). Das bedeutet, dass Pigmente aus Titandioxid das Licht effektiv streuen, so dass sich eine gut deckende weiße Farbe ergibt. Dabei liegt die optimale Größe der TiO2-Pigmente im Bereich von 200 nm bis 300 nm. In der Lebensmittelindustrie findet es in hoher Reinheit unter der Kennzeichnung E 171 Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff beispielsweise in Zahnpasta, Kaugummis, Dragees und Überzügen, sowie unter CI 77891 in Kosmetika.
  • Im Gegensatz zu den löslichen Farbstoffen kann das Pigment Titandioxid nur sehr fein in einem Medium verteilt werden. Da es chemisch stabil ist, ändert sich die chemische Zusammensetzung bei Licht, Hitze und Säureeinfluss nicht. Titandioxid ist chemisch stabil, gilt als inert und wird als ungiftig eingestuft, da es im Körper nicht vom Stoffwechsel umgesetzt werden kann. Unter Umständen kann Titandioxid allerdings in menschliches Gewebe eingelagert werden und Entzündungen hervorrufen. Des Weiteren wird vermutet, dass die Lebensmittelfarbe E171 einen bestimmten Anteil an Nano-Material enthält, für welches Studien einen gesundheitsgefährdenden Effekt nachwiesen. Der Ausschuss für Risikobewertung der Europäischen Chemikalienagentur stufte im Juni 2017 diesen Stoff als krebsverdächtig bei inhalativer Aufnahme ein. Aufgrund dieser gesundheitlichen Bedenken hat Frankreich den Einsatz von Titandioxid in Lebensmitteln seit Beginn 2020 verboten.
  • Als Alternative zur Weißpigmentierung mit Titandioxid ist Calciumcarbonat zum Färben bekannt, im allgemeinen Sprachgebrauch als Kalk oder Kreide bezeichnet, welches als Weißpigment ebenfalls ein zugelassener Lebensmittelfarbstoff ist (E 170). Calciumcarbonat ist ohne Höchstmengenbeschränkungen für Lebensmittel allgemein zugelassen und wird unter anderem eingesetzt in Dragees, Überzügen für Lebensmitteln, Käse, Kaugummi und Backmitteln. Dieses Pigment ist zwar unlöslich in Wasser und Fett, lichtecht und hitzebeständig, allerdings empfindlich gegen Säuren, so dass es sich deshalb in fast allen Lebensmittelanwendungen auflöst.
  • Lediglich sehr weißes und reines Calciumcarbonat kann als Weißpigment eingesetzt werden. Dieses findet sich nur in wenigen Teilen der Erde - Calciumcarbonat für die Lebensmittelindustrie wird aus Frankreich, der Türkei und den USA gewonnen. Außerdem muss Calciumcarbonat im Vergleich zu Titandioxid in deutlich höheren Konzentrationen eingesetzt werden, um einen gleichen Weiße-Grad zu erreichen.
  • Als weitere Ersatzmöglichkeiten für Titandioxid werden unterschiedliche Stärken und Stärkezusammensetzungen wie beispielsweise in WO2014074909 beschrieben bestehend aus Stärke und Dextrin und gegebenenfalls weiteren Zusätzen im Lebensmittelbereich verwendet. Nachteilig bei der Verwendung von Stärken ist, dass sie ohne weitere Zusätze nur in trockenen Anwendungen eingesetzt werden können, da sie sonst verkleistern und ihre Weißkraft verlieren. Ebenso sind Stärken nicht temperaturstabil, und können dadurch in Anwendungen wie beispielsweise in Hartkaramellen nicht verwendet werden.
  • Es besteht weiterhin Bedarf nach anderen Weißpigmenten, welche in der Lebensmittel-, Kosmetik- oder Pharmaindustrie unbedenklich bzw. ohne E-Nummern verwendet werden können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein solches Pigment bereitzustellen. Besonders interessant war ein Weißpigment zu finden, das zum Färben von Lebensmitteln im Süßwarenbereich oder Getränke verwendet werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Pigment für die Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten (wie Hygiene-, Gesundheitspflegeprodukte oder Arzneimittel), das ein wasserunlösliches Sulfat, Carbonat oder Phosphat mindestens eines Erdalkalimetalls enthält.
  • Als Erdalkalimetall kann Magnesium oder Calcium verwendet werden, wobei Calciumcarbonat ausgeschlossen ist. Bevorzugt sind Calciumsulfat, Magnesiumsulfat und Magnesiumcarbonat, besonders bevorzugt ist Calciumsulfat, ganz besonders bevorzugt ist Calciumsulfat Anhydrit. Als Calciumsulfat Anhydrit kann Anhydrit III, Anhydrit IIs/IIu oder Anhydrit I verwendet werden.
  • Calciumsulfat (CaSO4) ist in der Lebensmittelindustrie bekannt und findet dort als Festigungsmittel, Säureregulator und Trägerstoff Verwendung oder wird als Gerinnungsmittel in der Herstellung von Tofu eingesetzt. In der Natur kommt Calciumsulfat als Gipsgestein vor und enthält allerdings meist Kristallwasser (CaSO4 · 2H2O - Calciumsulfat-Dihydrat), aber auch reines CaSO4 ohne Kristallwasser sogenanntes Anhydrit kommt natürlich vor. Die Herstellung von Calciumsulfat-Anhydrit durch Kalzinierung (trockenem Erhitzen) von natürlich gewonnenem Calciumsulfat-Dihydrat ändert nicht die Farbe oder Zusammensetzung des Stoffes. Calciumsulfat ist pH- und temperaturstabil und kann als Mineralquelle vom Körper verwertet werden, hierbei besitzt es eine einzigartige Besonderheit, da es sowohl als Calcium- und Sulfatquelle eingesetzt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient das Pigment zur Weißfärbung von Lebensmitteln, insbesondere Süßwaren oder Getränke. Als Süßwaren können z.B. Waren auf Basis von Hartkaramelle, Fruchtgummis auf Gelatine- oder Pektinbasis, Gelee oder Hart- und Weich-Dragees angesehen werden.
  • Das erfindungsgemäße Pigment kann neben einem Sulfat oder einem Carbonat eines Erdalkalimetalls weitere übliche Zusätze enthalten.
  • Wird ein bestimmter Prozentsatz des erfindungsgemäßen Pigments unter lösliche Farben gemischt, wird eine höhere Leuchtkraft erreicht, die zum Färben von Oberflächen, beispielsweise Schokolinsen, verwendet wird.
  • Um eine Effizienz (Deckkraft/Opazität) des erfindungsgemäßen Pigments in einem entsprechenden Lebensmittel-, Kosmetik- oder Pharmaprodukt zu erreichen, die der TiO2-Effizienz annähernd gleich ist, wäre zu erwarten gewesen, dass extrem höhere Einsatzmengen des erfindungsgemäßen Pigments, das bevorzugt Calciumsulfat enthält, verwendet werden müssten. Da der Brechungsindexunterschied zwischen dem erfindungsgemäßen Pigment (z.B. CaSO4 nD 1,57 https://www.chemicalbook.com/ChemicalProductProperty_EN_cb511006 7.htm) und der Matrix (z.B. bei Hartkaramelle nD 1,53) nicht so groß ist wie im Falle TiO2 (nD 2,65), muss man weit über einer kritischen Pigment-Volumen-Konzentration arbeiten, damit eine zusätzlich Pigment-Luft Grenzflächen entsteht, welche dann maßgeblich zu Streuung und der Opazität beiträgt. Durch die hohe Brechungsindexdifferenz zwischen Luft (nD 1,0) und Pigment ist der Opazitätsgewinn sehr hoch und die Opazität steigt stark an.
  • Eine Berechnung der Rückstrahlung von weißem Licht bei senkrechtem Einfall, der sogenannten Totalreflektion, stellt die „fresnelsche“ Formel dar. Diese beschreibt quantitativ die Reflexion und Transmission einer ebenen, elektromagnetischen Welle an einer ebenen Grenzfläche: R = r s 2 = ( r p ) 2 = ( n 1 n 2 n 1 + n 2 ) 2
    Figure DE102020003477A1_0001
    n1 = Brechungsindex des Farbpigments, n2 = Brechungsindex der Matrix.
  • Berechnet man nach der oben dargelegten Formel (1) die Reflexion von Titandioxid in verschiedenen Anwendungen und vergleicht diese mit den Reflexion-Werten in gleichen Anwendungen von Calciumsulfat (siehe Tabelle 1), so sieht man, dass um eine gleiche Reflexion wie bei Titandioxid erreichen zu können, eine 100fach höhere Dosierung von Calciumsulfat eingesetzt werden muss. Tabelle 1: Berechnung der Rückstrahlung
    Lebensmittel nD nD TiO2 Reflexion nD CaSO4 Reflexion Verhältnis der Reflexion, entsprechend dem Dosierverhältnis bei gleicher Reflexion (1 : x)
    Hartkaramelle 1,53 2,65 7,2% 0,054/5,4 % 1,57 0,02% 0,0005/0, 05% 431,2
    Jelly/Gelee 1,42 2,65 9,1% 0,094 1,57 0,25% 36,3
    Schokolinse 1 2,65 20,4% 1,58 4,92% 4,2
  • Obwohl sowohl Magnesium als auch Calcium für den menschlichen Körper unentbehrlich sind und täglich in ausreichenden Mengen zugeführt werden müssen, können bei einer Überdosierung von Magnesium oder Calcium in Form von Sulfat- oder Carbonat-Salzen Nebenwirkung, wie beispielsweise Durchfall, auftreten. Daher ist die Optimierung von Mengen an Pigment, welches Calciumsulfat, Magnesiumsulfat oder Magnesiumcarbonat, insbesondere Calciumsulfat, enthält, besonders wichtig.
  • Daher ist eine weitere Aufgabe der Erfindung mit möglichst geringeren Mengen an erfindungsgemäßen Pigment pro Gramm eines Produktes eine Effizienz (in Opazität und Reflexion) zu erreichen, die so nahe wie möglich an die TiO2-Effizienz heranreicht.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass das erfindungsgemäße Pigment, insbesondere Calciumsulfat, nicht in den durch die fresnelsche Formel (1) berechneten Dosierungen in ausgewählten Anwendungen eingesetzt werden muss, wenn eine optimale Partikelgröße des Weißpigmentes vorausgesetzt wird.
  • Die mittlere Partikelgröße des Pigments (d[4,3]) beträgt ca. 0,5 bis 50 µm, bevorzugt ca. 0,8 bis ca. 10 µm, besonders bevorzugt ca. 1,0 bis ca. 5,0 µm. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die volumengewichtete Partikelgröße, d.h. d[4,3]-Größen (der sogenannte De Brouckere- Durchmesser), als mittlere Partikelgröße des erfindungsgemäßen Pigments bezeichnet.
  • Zur Charakterisierung einer Partikelgrößenverteilung des erfindungsgemäßen Pigments werden die Werte D50 und D97 verwendet. Der Wert Dx gibt an, welche volumengewichtete Anteile x [%] der Partikel unterhalb dieser Partikelgröße liegt. Zum Beispiel, D97 bedeutet, dass 97 % aller Partikel kleiner als der angegebene Wert sind. D50 gibt dabei die mittlere Partikelgröße an, d.h. 50 % der Partikel kleiner sind als der angegebene Wert. Dmax ist Maß für die größeren Partikel in der Probe.
  • Das oben beschriebene Pigment weist eine standardmäßige Partikelgrößenverteilung auf, dabei beträgt D50 maximal ca. 5,00 µm, bevorzugt ca. 4 µm bis ca. 1 µm; D97 beträgt maximal ca. 20 µm, bevorzugt ca. 18 bis ca. 3 µm, wobei Dmax ca. 30 µm bis ca. 20 µm beträgt. Das kleinste Partikel weist die Größe > 100nm auf. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Pigment folgende Partikelgrößenverteilung auf: D50 = 1,15 µm, D97 = 4,00 µm, Dmax = 21,20 µm und das kleinste Partikel ist > 100nm, wobei die mittlere Partikelgröße des Pigments (d[4,3]) ca. 1,15 µm beträgt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines wasserunlöslichen Sulfats, Carbonats oder Phosphats mindestens eines Erdalkalimetalls als Pigment zur Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten, bevorzugt für die Weißfärbung von Lebensmitteln, besonders bevorzugt für die Weißfärbung von Süßwaren oder Getränken. Als Erdalkalimetall kann Magnesium oder Calcium verwendet werden, wobei Calciumcarbonat ausgeschlossen ist. Bevorzugt sind Calciumsulfat, Magnesiumsulfat und Magnesiumcarbonat, besonders bevorzugt ist Calciumsulfat, ganz besonders bevorzugt ist Calciumsulfat Anhydrit. Als Calciumsulfat Anhydrit kann Anhydrit III, Anhydrit IIs/IIu oder Anhydrit I verwendet werden.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist Sulfat, Carbonat oder Phosphat eines Erdalkalimetalls die mittlere Partikelgröße (d[4,3]) von ca. 0,5 bis ca. 50 µm auf, bevorzugt von ca. 0,8 bis ca. 10 µm, besonders bevorzugt von 1,0 bis 5,0 µm.
  • Die Erfindung stellt des Weiteren ein Produkt der Lebensmittel-, Pharma- oder Kosmetikindustrie bereit, welches ein oben beschriebenes Pigment enthält. Die Pigmentmenge in dem Produkt der Lebensmittel-, Pharma- oder Kosmetikindustrie beträgt mindestens ca. 0,1 Gew.-%, bevorzugt von ca. 0,1 bis ca. 5 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Produktes.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist Verwendung eines Sulfats, Carbonats oder Phosphats mindestens eines Erdalkalimetalls als Trägerstoff für lösliche Farbstoffe für die Färbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmittel, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten. Als Erdalkalimetall kann Magnesium oder Calcium verwendet werden, wobei Calciumcarbonat ausgeschlossen ist. Bevorzugt sind Calciumsulfat, Magnesiumsulfat und Magnesiumcarbonat, besonders bevorzugt ist Calciumsulfat, ganz besonders bevorzugt ist Calciumsulfat Anhydrit. Als Calciumsulfat Anhydrit kann Anhydrit III, Anhydrit IIs/IIu oder Anhydrit I verwendet werden.
  • In bevorzugter Ausführungsform der Erfindung weist Sulfat, Carbonats oder Phosphats eines Erdalkalimetalls die mittlere Partikelgröße (d[4,3]) von ca. 0,5 bis ca. 50 µm auf, bevorzugt von ca. 0,8 bis ca. 10 µm, besonders bevorzugt von 1,0 bis 5,0 µm.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf sämtliche Kombination von bevorzugten Ausgestaltungen, soweit diese sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Angaben „etwa“ oder „ca.“ in Verbindung mit einer Zahlenangabe bedeuten, dass zumindest um 10 % höhere oder niedrigere Werte oder um 5 % höhere oder niedrigere Werte und in jedem Fall um 1 % höhere oder niedrigere Werte eingeschlossen sind.
  • Die in den Ausführungsbeispielen erwähnten „%“ Angaben stellen Gewichtsprozente (Gew.-%) dar, wobei alle Gew.-% auf das Gesamtgewicht einer entsprechenden Komposition bezogen sind.
  • Beispiel 1: Färben von Fruchtgummis auf Gelatinebasis.
  • Gelatine in Wasser lösen (Verhältnis 2:1). Zucker in wenig Wasser lösen und Aufkochen auf ca. 120°C. Zuckermasse abkühlen und gelöste Gelatine langsam einrühren. Pigment (z.B. Calciumsulfat, Titandioxid oder Maisstärke) langsam einrühren. Gefärbte Fruchtgummimasse in vorbereitete Stärkemulden gießen und mind. 24h abkühlen lassen.
    • : Fruchtgummis auf Gelatinebasis.
  • Beispiel 2: Färben von aufgeschäumten Fruchtgummis auf Pektinbasis.
  • Gelatine in Wasser lösen (Verhältnis 2:1). Pektin und Zucker mischen in wenig Wasser lösen und Aufkochen auf ca. 120°C. Zucker/Pektinmasse abkühlen und gelöste Gelatine langsam einrühren. In einem geeigneten Rührgerät auf hoher Stufe aufschlagen. Farbpigment (z.B. Calciumsulfat oder Titandioxid) langsam einrühren und erneut auf hoher Stufe aufschlagen. Die Masse mit einem Spritzbeutel in vorbereitete Stärkemulden dressieren.
  • Beispiel 3: Färben von Hartkaramellen.
  • Isomalt, Maltit und wenig Wasser aufkochen (>140°C). Temperatur auf 140°C abkühlen lassen und Zitronensäure zugeben. Temperatur auf 110°C abkühlen lassen und Pigment (z.B. Calciumsulfat oder Titandioxid) zugeben. Heiße Karamellmasse in Formen gießen und abkühlen lassen.
  • : Hartkaramelle mit weißer Farbe Von links nach rechts:
    • - Hartkaramelle mit 0,01% Titandioxid
    • - Hartkaramelle mit 1,00% Calciumsulfat (bevorzugte Partikelverteilung)
    • - Hartkaramelle mit 2,00% Calciumsulfat (bevorzugte Partikelverteilung).
  • Beispiel 4: Hart-Dragierung von Schokolinsen, Einsatz des Pigments in der Dragierlösung
  • Herstellung der Dragierlösung: Zucker und Maltodextrin in Wasser lösen und aufkochen (106°C) bis alles gelöst ist. Bei 35°C Pigment unter Rühren zugeben. Schokolinsen in Coatingtrommel einbringen aus Zucker und Pigment. Mit Puderzucker und Dragierlösung im Wechsel mehrere Schichten aufbauen und trocknen lassen. Abschließend mit Glanzmittel versiegeln.
    • : Schokolierte Haselnüsse mit weißer Farbe dragiert. Von links nach rechts:
      • - Schokolierte Haselnuss mit Titandioxid, 14 Schichten, 1%ige Dragierlösung
      • - Schokolierte Haselnuss mit Calciumsulfat, besonders bevorzugte Partikelverteilung, 20 Schichten, 5%ige Dragierlösung
      • - Schokolierte Haselnuss mit Calciumsulfat bevorzugte Partikelverteilung, 20 Schichten, 5%ige Dragierlösung
    • : Coatingschichten schokolierte Haselnüsse mit weißer Farbe dragiert. Von unten nach oben:
      • - Schokolierte Haselnuss mit Titandioxid, 13 Schichten, 1%ige Dragierlösung
      • - Schokolierte Haselnuss mit Calciumsulfat bevorzugte Partikelverteilung, 20 Schichten, 5%ige Dragierlösung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014074909 [0009]

Claims (13)

  1. Pigment für die Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten, das ein wasserunlösliches Sulfat, Carbonat oder Phosphat mindestens eines Erdalkalimetalls enthält.
  2. Pigment gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdalkalimetall Magnesium oder Calcium ist, wobei Calciumcarbonat ausgeschlossen ist.
  3. Pigment nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Sulfat eines Erdalkalimetalls Calciumsulfat, bevorzugt Calciumsulfat Anhydrit, enthält.
  4. Pigment nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine mittlere Partikelgröße von ca.0,5 bis ca. 50 µm aufweist, bevorzugt von ca. 0,8 bis ca. 10 µm, besonders bevorzug von 1,0 bis 5,0 µm.
  5. Pigment nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für die Weißfärbung von Lebensmitteln, insbesondere Süßwaren oder Getränken, geeignet ist.
  6. Verwendung eines Sulfats, Carbonats oder Phosphats mindestens eines Erdalkalimetalls als Pigment zur Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmittel, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten, bevorzugt für die Weißfärbung von Lebensmitteln, besonders bevorzugt für die Weißfärbung von Süßwaren oder Getränke.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdalkalimetall Magnesium oder Calcium ist, wobei Calciumcarbonat ausgeschlossen ist.
  8. Verwendung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Sulfat, Carbonats oder Phosphats eines Erdalkalimetalls die mittlere Partikelgröße von ca. 0,5 bis ca. 50 µm aufweist, bevorzugt von ca. 0,8 bis ca. 10 µm, besonders bevorzugt von 1,0 bis 5,0 µm.
  9. Produkt der Lebensmittel-, Pharma- oder Kosmetikindustrie, das ein Pigment gemäß mindestens einem der Ansprüche 1-5 enthält.
  10. Das Produkt gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an dem Pigment mindestens ca. 0,1 Gew.-% beträgt, bevorzugt von ca. 0,1 bis ca. 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Produktes.
  11. Verwendung eines Sulfats, Carbonats oder Phosphats mindestens eines Erdalkalimetalls als Trägerstoff für lösliche Farbstoffe für die Färbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmittel, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdalkalimetall Magnesium oder Calcium ist, wobei Calciumcarbonat ausgeschlossen ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Sulfat, Carbonats oder Phosphats eines Erdalkalimetalls die mittlere Partikelgröße von ca. 0,5 bis ca. 50 µm aufweist, bevorzugt von ca. 0,8 bis ca. 10 µm, besonders bevorzugt von 1,0 bis 5,0 µm.
DE102020003477.2A 2020-06-10 2020-06-10 Pigment für die Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten Pending DE102020003477A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003477.2A DE102020003477A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Pigment für die Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten
PCT/EP2021/065208 WO2021249964A1 (de) 2020-06-10 2021-06-08 Farbmittel für lebensmittel, nahrungsergänzungsmittel, kosmetische oder pharmazeutische produkte
EP21731143.0A EP4164408A1 (de) 2020-06-10 2021-06-08 Farbmittel für lebensmittel, nahrungsergänzungsmittel, kosmetische oder pharmazeutische produkte
US18/007,995 US20230232873A1 (en) 2020-06-10 2021-06-08 Dye for Foods, Nutritional Supplements, Cosmetic or Pharmaceutical Products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020003477.2A DE102020003477A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Pigment für die Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020003477A1 true DE102020003477A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=76355508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020003477.2A Pending DE102020003477A1 (de) 2020-06-10 2020-06-10 Pigment für die Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230232873A1 (de)
EP (1) EP4164408A1 (de)
DE (1) DE102020003477A1 (de)
WO (1) WO2021249964A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230180805A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-15 EFCO Products Inc. Opacifying Agents
GB2619351A (en) 2022-06-02 2023-12-06 Plant Meat Ltd Meat analogues

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69916922T2 (de) 1998-01-02 2006-11-23 Mcneil-Ppc, Inc. Ibuprofenhaltige Arzneizubereitung
WO2014074909A1 (en) 2012-11-09 2014-05-15 Sensient Colors Lls Opacity modifying agents for edible products
US9084842B1 (en) 2012-05-07 2015-07-21 Rania Agha Dermal filler composition
US20160166481A1 (en) 2013-07-26 2016-06-16 Dsm Ip Assets B.V. Improved powderous formulations of organic acid amides having an aromatic ring system
DE102017127902A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Sensient Colors Europe Gmbh Zusammensetzung zum Färben von Lebensmitteln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE732400C (de) * 1935-11-21 1943-03-02 Dr Paul Kubelka Herstellung von unloeslichem Anhydrit
US3861946A (en) * 1972-07-21 1975-01-21 Mearl Corp Titanium dioxide nacreous pigments and process for the preparation thereof
US6641658B1 (en) * 2002-07-03 2003-11-04 United States Gypsum Company Rapid setting cementitious composition
US7556791B2 (en) * 2006-12-20 2009-07-07 United States Gypsum Company Gypsum anhydrite fillers and process for making same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69916922T2 (de) 1998-01-02 2006-11-23 Mcneil-Ppc, Inc. Ibuprofenhaltige Arzneizubereitung
US9084842B1 (en) 2012-05-07 2015-07-21 Rania Agha Dermal filler composition
WO2014074909A1 (en) 2012-11-09 2014-05-15 Sensient Colors Lls Opacity modifying agents for edible products
US20160166481A1 (en) 2013-07-26 2016-06-16 Dsm Ip Assets B.V. Improved powderous formulations of organic acid amides having an aromatic ring system
DE102017127902A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Sensient Colors Europe Gmbh Zusammensetzung zum Färben von Lebensmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP4164408A1 (de) 2023-04-19
US20230232873A1 (en) 2023-07-27
WO2021249964A1 (de) 2021-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10026791A1 (de) Mikronisiertes Bariumsulfat
DE69832111T2 (de) Wirkstoff enthaltende geschmackmodifizierte harte Konfektprodukte
DE69724585T2 (de) In wasser dispergierbare zusammensetzungen, die ein natürliches, hydrophiles pigment enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69736679T2 (de) Fliessfähige fettzusammensetzung
DE69723568T2 (de) Nussbrotaufstrich und verfahren zu seiner herstellung durch die getrennte vermahlung von nussfeststoffen und wasserlöslichen feststoffen
DE102020003477A1 (de) Pigment für die Weißfärbung von Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, kosmetischen oder pharmazeutischen Produkten
LU82440A1 (de) Diaetetisches mittel zur natuerlichen verdauungsregelung
DE60004952T2 (de) In kaltem wasser quellbare stärke mit verzögerter viskositätsentwicklung, ihre herstellung und ihre verwendung
Nabil et al. Impact of particle size on functional, physicochemical properties and antioxidant activity of cladode powder (Opuntia ficus-indica)
DE202013104575U1 (de) Mischung aus mikrogekapselten Aminosäuren
DE2725390A1 (de) Dragee und verfahren zu seiner herstellung
DE60006502T2 (de) Amylopektinkartoffelflocken oder -granulate und ihre verwendung in snackprodukten
DE10147156A1 (de) Verkapselte Johannisbrotfasern mit verbesserten Produkteigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE1692776A1 (de) Getreidenaehrmittel mit Zuckerueberzug
DE4411414C1 (de) Produkt zur enteralen Versorgung mit Fettsäuren und/oder Aminosäuren sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Produktes
DE112010005235B4 (de) Dragiermittel zum Dragieren von Arzneimitteln und Lebensmitteln
DE1617515A1 (de) Verfahren zur Herstellung von antitussiven Praeparaten
DE202011004314U1 (de) Lebensmittelprodukt aus nährstoffhaltigem Pflanzenmaterial
WO2014001153A1 (de) Zum menschlichen verzehr geeignete farbstoffzusammensetzungen
DE2758941A1 (de) Neue anwendungen staerkehaltiger produkte und verfahren zu deren herstellung
DE2356356A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinem seidenweiss
EP0232343A1 (de) Lichtbeständige opakisierte und gegebenenfalls gefärbte produkte aus gelatine und verfahren zur herstellung derselben
DE2015509A1 (de) Geniessbare Zubereitung
WO2000032061A1 (de) Verfahren zur verstärkung der pülpigen oder griessigen textur von nahrungsmitteln
EP3691470A1 (de) Zusammensetzung zum färben von lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: AUGSPURGER - TESCH - FRIDERICHS PATENT- UND RE, DE

R082 Change of representative