DE102019219437A1 - Bedienvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs - Google Patents

Bedienvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019219437A1
DE102019219437A1 DE102019219437.0A DE102019219437A DE102019219437A1 DE 102019219437 A1 DE102019219437 A1 DE 102019219437A1 DE 102019219437 A DE102019219437 A DE 102019219437A DE 102019219437 A1 DE102019219437 A1 DE 102019219437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
operating element
vehicle
rotational position
operating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219437.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Vitali Fribus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIGNATA GMBH, DE
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019219437.0A priority Critical patent/DE102019219437A1/de
Priority to EP20821158.1A priority patent/EP4072890A1/de
Priority to US17/784,299 priority patent/US20230038816A1/en
Priority to CN202080085602.5A priority patent/CN114867626A/zh
Priority to PCT/EP2020/084854 priority patent/WO2021116007A1/de
Publication of DE102019219437A1 publication Critical patent/DE102019219437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/025Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/126Rotatable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • H01H2019/143Operating parts, e.g. turn knob having at least two concentric turn knobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Eine Bedienvorrichtung (110) für ein Fahrzeug umfasst ein erstes Bedienelement (220) zum nutzerseitigen Auswählen einer von mehreren Hauptfunktionen des Fahrzeugs, wobei das erste Bedienelement (220) um eine Drehachse (212) drehbar gelagert ist, wobei das erste Bedienelement (220) zumindest eine vordefinierte stabile Drehposition aufweist. Die Bedienvorrichtung (110) umfasst auch ein zweites Bedienelement (230) zum nutzerseitigen Einstellen von Unterfunktionen der mittels des ersten Bedienelements (220) ausgewählten Hauptfunktion, wobei das zweite Bedienelement (230) um die Drehachse (212) drehbar gelagert ist. Auch umfasst die Bedienvorrichtung (110) eine ein magnetorheologisches Medium (242) umfassende Aktoreinrichtung (240), die mit dem zweiten Bedienelement (230) gekoppelt und ausgebildet ist, um eine von einer Viskosität des magnetorheologischen Mediums (242) abhängige Feststellkraft auf das zweite Bedienelement (230) auszuüben. Die Aktoreinrichtung (240) ist ausgebildet, um die Viskosität des magnetorheologischen Mediums (242) abhängig von der mittels des ersten Bedienelements (220) ausgewählten Hauptfunktion und abhängig von einer Drehposition des zweiten Bedienelements (230) einzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, auf ein Fahrzeug und auf ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs.
  • Zum Bedienen von Fahrzeugfunktionen können beispielsweise Bedienelemente zum Einsatz kommen, die durch einen Nutzer gedreht und gedrückt werden können, um in einem Funktionsmenü zu navigieren.
  • Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, ein verbessertes Fahrzeug und ein verbessertes Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Gemäß Ausführungsformen kann insbesondere eine Bedienvorrichtung mit variabler und statischer Haptik zum Betreiben eines Fahrzeugs bzw. zum Steuern von Fahrzeugfunktionen bereitgestellt werden. Dabei kann die Bedienvorrichtung beispielsweise durch eine Kombination aus einem ersten Drehsteller mit mechanischen Rasten und einem zweiten Drehsteller mit variabler Haptik auf derselben Drehachse zur intuitiven Bedienung von Fahrzeugfunktionen realisiert. Hierbei kann zum Beispiel ein Aktor, der ein magnetorheologisches Medium umfasst, für den zweiten Drehsteller zum Einsatz kommen. Somit kann beispielsweise ein haptisches Bedienelement mit sowohl variabler als auch statischer Haptik bereitgestellt werden, mit welchem eine intuitive Bedienung mehrerer verschiedener Funktionen des Fahrzeugs ermöglicht werden kann, insbesondere Fahrfunktionen, Komfortfunktionen, Infotainmentfunktionen und dergleichen im Fahrzeug. Vorteilhafterweise können gemäß Ausführungsformen insbesondere mehrere Funktionen des Fahrzeugs mittels einer kompakten und intuitiven Bedieneinheit bedient werden.
  • Eine Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug umfasst ein erstes Bedienelement zum nutzerseitigen Auswählen einer von mehreren Hauptfunktionen des Fahrzeugs, wobei das erste Bedienelement um eine Drehachse drehbar gelagert ist, wobei das erste Bedienelement zumindest eine vordefinierte stabile Drehposition aufweist, ein zweites Bedienelement zum nutzerseitigen Einstellen von Unterfunktionen der mittels des ersten Bedienelements ausgewählten Hauptfunktion, wobei das zweite Bedienelement um die Drehachse drehbar gelagert ist, und eine ein magnetorheologisches Medium umfassende Aktoreinrichtung, die mit dem zweiten Bedienelement gekoppelt und ausgebildet ist, um eine von einer Viskosität des magnetorheologischen Mediums abhängige Feststellkraft auf das zweite Bedienelement auszuüben, wobei die Aktoreinrichtung ausgebildet ist, um die Viskosität des magnetorheologischen Mediums abhängig von der mittels des ersten Bedienelements ausgewählten Hauptfunktion und abhängig von einer Drehposition des zweiten Bedienelements einzustellen.
  • Bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um ein motorgetriebenes Zweirad, wie ein Motorrad oder ein Roller, ein andersartiges Landfahrzeug, ein Luftfahrzeug oder ein Wasserfahrzeug handeln. Über die Bedienvorrichtung können beispielsweise Fahrfunktionen, wie beispielsweise Getriebefunktionen, Fahrwerksfunktionen, Lichtfunktionen und dergleichen, Komfortfunktionen und Infotainmentfunktionen des Fahrzeugs bedient werden. Das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement können eine gemeinsame Drehachse aufweisen. Die von der mittels des ersten Bedienelements ausgewählten Hauptfunktion und von einer Drehposition des zweiten Bedienelements abhängige Feststellkraft kann eine Rastierung, einen drehpositionsabhängigen Verlauf der Feststellkraft und zusätzlich oder alternativ eine von der ausgewählten Hauptfunktion abhängige Anordnung von Rasten bzw. stabilen Drehpositionen des zweiten Bedienelements repräsentieren. Das erste Bedienelement kann eine statische Haptik mit zumindest einer mechanische Raste zum Definieren der zumindest einen stabilen Drehposition aufweisen. Das zweite Bedienelement kann eine variable Haptik mit abhängig von der ausgewählten Hauptfunktion mittels der Aktoreinrichtung bewirkten Rasten für stabile Drehpositionen aufweisen. Die Bedienelemente können als Lünetten, Drehringe, Drehsteller oder dergleichen ausgeformt sein. Je nach Größe der Feststellkraft kann das zweite Bedienelement aus Sicht des Nutzers festgestellt sein, leichtgängig bewegbar oder schwergängig bewegbar sein, wobei durch eine geeignete Einstellung der Viskosität des magnetorheologischen Mediums nahezu beliebige Zwischenstufen einstellbar sind. Auf diese Weise kann eine zum Bewegen des zweiten Bedienelements erforderliche Betätigungskraft beispielsweise an eine von der Bedienvorrichtung aktuell bereitgestellte Bedienfunktionalität bzw. an die Unterfunktionen der mittels des ersten Bedienelements jeweils ausgewählten Hauptfunktion angepasst werden. Bei dem magnetorheologischen Medium kann es sich um ein magnetisch polarisierbare Partikel umfassendes Medium handeln. Insbesondere kann es sich um eine magnetorheologische Flüssigkeit (MRF) handeln, wie sie beispielsweise bereits für Fahrzeuganwendungen eingesetzt wird. Alternativ kann es sich um ein magnetorheologisches Elastomer handeln. Die Aktoreinrichtung kann ausgebildet sein, um die Viskosität des magnetorheologischen Mediums durch eine Größe eines auf das magnetorheologische Medium wirkenden Magnetfelds einzustellen. Je größer die Viskosität ist, desto größer kann die Feststellkraft sein. Durch Einstellen der Viskosität kann eine Größe der Feststellkraft eingestellt werden. Auf diese Weise kann eine Viskositätsänderung zu einer Feststellkraftänderung führen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das erste Bedienelement für jede Hauptfunktion eine stabile Drehposition aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige Auswahl einer Hauptfunktion ermöglicht werden kann. Alternativ kann das erste Bedienelement von einer einzigen stabilen Drehposition aus in zumindest eine Richtung drehbar sein, um zum Auswählen zwischen den Hauptfunktion zu wechseln. Hierbei kann die Hauptfunktion durch sogenanntes „Togglen“ bzw. Durchschalten durch die Hauptfunktionen ausgewählt werden. Nach jeder Auslenkung des ersten Bedienelements von der stabilen Drehposition heraus kann das erste Bedienelement automatisch in die stabile Drehposition zurückkehren. Hierbei kann jeweils eine Hauptfunktion weiter geschaltet werden. So kann ein konstruktiv besonders einfach zu realisierendes erstes Bedienelement bereitgestellt werden.
  • Auch kann das erste Bedienelement ein Indikatorelement zum Zeigen auf die ausgewählte Hauptfunktion aufweisen. Das Indikatorelement kann als ein Vorsprungsabschnitt ausgeformt sein, der über einen Außenumfang des ersten Bedienelements hinausragt. Auf diese Weise kann eine ausgewählte Hauptfunktion schnell, einfach und sicher nutzerseitig optisch erkannt werden.
  • Ferner können die Hauptfunktionen repräsentierende Symbole um das erste Bedienelement herum an der Bedienvorrichtung angeordnet sein. Hierbei können die Symbole aufgedruckt sein. Zusätzlich oder alternativ können die Symbole beleuchtet sein. Zusätzlich oder alternativ können die Symbole angezeigt sein oder werden. Ein Symbol kann die repräsentierte Hauptfunktion grafisch oder alphanumerisch darstellen. Ein Symbol kann beispielsweise unter Verwendung zumindest eines Displays bzw. zumindest einer Anzeigevorrichtung angezeigt sein oder werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass je nach gewünschter Ausführung der Bedienvorrichtung einfach abzulesende Symbole für die Hauptfunktionen realisiert werden können.
  • Zudem kann die Bedienvorrichtung eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen der Unterfunktionen der mittels des ersten Bedienelements ausgewählten Hauptfunktion aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine intuitive Betätigung der Bedienvorrichtung auch ohne Nutzung einer anderen Anzeigeeinrichtung des Fahrzeugs erreicht werden kann. Alternativ kann die Bedienvorrichtung mit einem Display des Fahrzeugs signalübertragungsfähig zum Anzeigen der Unterfunktionen der mittels des ersten Bedienelements ausgewählten Hauptfunktion verbunden sein.
  • Hierbei kann die Anzeigeeinheit drehfest innerhalb eines Umfangs des zweiten Bedienelements angeordnet sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die komplette Bedienvorrichtung konstruktiv kompakt sein kann. Alternativ kann die Anzeigeeinheit 360 in das zweite Bedienelement 230 integriert sein. Alternativ kann die Anzeigeeinheit außerhalb der Bedienelemente angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Bedienvorrichtung besonders kostensparend realisiert werden.
  • Ferner kann die Bedienvorrichtung eine Erfassungseinrichtung aufweisen, die ausgebildet ist, um eine Drehposition des ersten Bedienelements und eine Drehposition des zweiten Bedienelements zu erfassen.
  • Hierbei kann die Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, um unter Verwendung der erfassten Drehposition des ersten Bedienelements und der erfassten Drehposition des zweiten Bedienelements ein Steuersignal zum Steuern eines Betriebs des Fahrzeugs bereitzustellen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass unter Verwendung der Bedienvorrichtung ein Betrieb des Fahrzeugs intuitiv und zuverlässig gesteuert werden kann.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Aktoreinrichtung ausgebildet sein, um die Viskosität des magnetorheologischen Mediums abhängig von der erfassten Drehposition des ersten Bedienelements einzustellen. So kann abhängig von der ausgewählten Hauptfunktion eine an die zugehörigen Unterfunktionen angepasste Haptik für das zweite Bedienelement realisiert werden. Dabei kann die Haptik hinsichtlich einer Anzahl von Unterfunktionen und zusätzlich oder alternativ hinsichtlich zumindest einer anderen Eigenschaft der Unterfunktion angepasst sein.
  • Auch kann die Erfassungseinrichtung ausgebildet sein, um die erfasste Drehposition des ersten Bedienelements an eine Anzeigeeinheit der Bedienvorrichtung zum Anzeigen der Unterfunktionen der mittels des ersten Bedienelements ausgewählten Hauptfunktion auszugeben bzw. zur Ausgabe an dieselbe bereitzustellen. Eine solche Anzeigeeinheit kann ausgebildet sein, um unter Verwendung der erfassten Drehposition des ersten Bedienelements die Unterfunktionen der ausgewählten Hauptfunktion anzuzeigen. Somit können die relevanten Unterfunktionen dem Nutzer zuverlässig dargestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform können das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement konzentrisch angeordnet sein und unterschiedliche Radien aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass bei einfacher Bedienbarkeit eine entlang der Drehachse kompakte Bauweise erzielt werden kann. Alternativ können das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement koaxial entlang der Drehachse versetzt angeordnet sein. So kann bei einfacher Bedienbarkeit eine quer zu der Drehachse kompakte Bauweise für die Bedienvorrichtung realisiert werden. Zudem kann optional das erste Bedienelement und zusätzlich oder alternativ das zweite Bedienelement an einer für den Nutzer greifbaren Oberfläche geriffelt ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass das erste Bedienelement und zusätzlich oder alternativ das zweite Bedienelement sicher und rutschfest gedreht werden können.
  • Ein Fahrzeug kann eine Ausführungsform der vorstehend genannten Bedienvorrichtung aufweisen. Die Bedienvorrichtung kann in dem Fahrzeug eingesetzt oder verwendet werden, um Fahrzeugfunktionen zu steuern, um das Fahrzeug zu betreiben.
  • Ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs umfasst die folgenden Schritte:
    • Erfassen einer Drehposition des ersten Bedienelements der Bedienvorrichtung;
    • Einstellen der Viskosität des magnetorheologischen Mediums der Aktoreinrichtung der Bedienvorrichtung unter Verwendung der erfassten Drehposition des ersten Bedienelements;
  • Erfassen einer Drehposition des zweiten Bedienelements der Bedienvorrichtung; und Bestimmen eines Steuersignals zum Steuern eines Betriebs des Fahrzeugs unter Verwendung der erfassten Drehposition des ersten Bedienelements und der erfassten Drehposition des zweiten Bedienelements.
  • Die Schritte des Verfahrens können in einer geeigneten Einrichtung umgesetzt werden, die Teil der Bedienvorrichtung oder beispielsweise Teil eines Steuergeräts des Fahrzeugs sein kann. Eine solche Einrichtung kann ein elektrisches Gerät sein, das elektrische Signale, beispielsweise Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuersignale ausgibt. Die Einrichtung kann eine oder mehrere geeignete Schnittstellen aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein können. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil einer integrierten Schaltung sein, in der Funktionen der Vorrichtung umgesetzt sind. Die Schnittstellen können auch eigene, integrierte Schaltkreise sein oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Fahrzeug mit einer Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 3 eine Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 4 eine Bedienvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 100 mit einer Bedienvorrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei dem Fahrzeug 100 handelt es sich um ein Kraftfahrzeug, beispielsweise um ein einspuriges oder zweispuriges Kraftfahrzeug, insbesondere um ein Motorrad, einen Personenkraftwagen oder ein Nutzfahrzeug. Das Fahrzeug 100 weist die Bedienvorrichtung 110 auf. Durch Betätigen der Bedienvorrichtung 110 ist für einen Nutzer, insbesondere einen Fahrer, des Fahrzeugs 100 ein Betrieb des Fahrzeugs 100 über Fahrzeugfunktionen steuerbar. Dazu ist die Bedienvorrichtung 110 signalübertragungsfähig mit zumindest einer Fahrzeugeinrichtung 102, 104, 106 verbunden. Jede solche Fahrzeugeinrichtung 102, 104, 106 kann einer eigenen Hauptfunktion eines Betriebs des Fahrzeugs 100 zugeordnet sein, beispielsweise einem Getriebe bzw. einer Gangwahl oder Fahrstufenwahl, einer Lichtsteuerung, einer Assistenzfunktion oder dergleichen. Die Bedienvorrichtung 110 ist ausgebildet, um ansprechend auf eine Betätigung durch einen Nutzer ein Steuersignal 115 zur Ausgabe an zumindest eine Fahrzeugeinrichtung 102, 104, 106 bereitzustellen.
  • Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind lediglich beispielhaft drei Fahrzeugeinrichtungen 102, 104 und 106 dargestellt. Das Fahrzeug 100 kann zumindest eine weitere Fahrzeugeinrichtung aufweisen. Beispielsweise handelt es sich bei einer ersten Fahrzeugeinrichtung 102 um eine Einrichtung zur Getriebesteuerung. Hierbei ist bei geeigneter Betätigung der Bedienvorrichtung 110 durch den Nutzer die erste Fahrzeugeinrichtung 102 unter Verwendung des Steuersignals 115 ansteuerbar, um eine Gangwahl oder Fahrstufenwahl eines Getriebes des Fahrzeugs 100 durchzuführen. Bei einer zweiten Fahrzeugeinrichtung 104 handelt es sich beispielsweise um eine Einrichtung zur Lichtsteuerung. Dabei ist bei geeigneter Betätigung der Bedienvorrichtung 110 durch den Nutzer die zweite Fahrzeugeinrichtung 104 unter Verwendung des Steuersignals 115 ansteuerbar, um eine Lichtanlage des Fahrzeugs 100 einzustellen bzw. Funktionen der Lichtanlage zu steuern. Bei einer dritten Fahrzeugeinrichtung 106 handelt es sich Beispielsweise um eine Assistenzeinrichtung. Bei geeigneter Betätigung der Bedienvorrichtung 110 durch den Nutzer ist die dritte Fahrzeugeinrichtung 106 unter Verwendung des Steuersignals 115 an steuerbar, um eine Assistenzfunktion des Fahrzeugs 100 zu steuern bzw. einzustellen.
  • 2 zeigt eine Bedienvorrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Hierbei ist die Bedienvorrichtung 110 in einer schematischen Darstellung gezeigt. Die Bedienvorrichtung 110 entspricht oder ähnelt der Bedienvorrichtung aus 1. Anders ausgedrückt ist in 2 die Bedienvorrichtung 110 detaillierter gezeigt.
  • Die Bedienvorrichtung 110 weist ein erstes Bedienelement 220, ein zweites Bedienelement 230 und eine Aktoreinrichtung 240 mit einem magnetorheologischen Medium 242 auf. Ferner weist die Bedieneinrichtung 110 eine Erfassungseinrichtung 250 auf. Das erste Bedienelement 220 und das zweite Bedienelement 230 sind nutzerseitig bzw. durch einen Nutzer betätigbar.
  • Das erste Bedienelement 220 dient zum nutzerseitigen Auswählen einer von mehreren Hauptfunktionen des Fahrzeugs bzw. ist dazu ausgeformt. Dabei ist das erste Bedienelement 220 um eine Drehachse 212 drehbar gelagert. Das erste Bedienelement 220 weist mindestens eine vordefinierte stabile Drehposition auf. Zum Auswählen einer Hauptfunktion des Fahrzeugs ist das erste Bedienelement 220 durch den Nutzer drehbar. Das erste Bedienelement 220 ist als ein Drehring, ein Drehsteller, eine Lünette oder dergleichen ausgeformt.
  • Das zweite Bedienelement 230 dient zum nutzerseitigen Einstellen von Unterfunktionen der mittels des ersten Bedienelements 220 ausgewählten Hauptfunktion. Das zweite Bedienelement 230 ist ebenfalls um die Drehachse 212 drehbar gelagert. Somit sind das zweite Bedienelement 230 und das erste Bedienelement 220 um die gleiche Drehachse 212 drehbar gelagert. Anders ausgedrückt repräsentiert die Drehachse 212 eine gemeinsame Drehachse 212 für das erste Bedienelement 220 und für das zweite Bedienelement 230. Zum Einstellen der Unterfunktionen der ausgewählten Hauptfunktion ist das zweite Bedienelement 230 durch den Nutzer drehbar.
  • Mit dem zweiten Bedienelement 230 gekoppelt ist die Aktoreinrichtung 240. Die Aktoreinrichtung 240 weist das magnetorheologische Medium 242 auf. Die Aktoreinrichtung 240 ist ausgebildet, um eine von einer Viskosität des magnetorheologischen Mediums abhängige Feststellkraft auf das zweite Bedienelement 230 auszuüben. Dazu ist die Aktoreinrichtung 240 ausgebildet, um die Viskosität des magnetorheologischen Mediums 242 abhängig von der mittels des ersten Bedienelements 220 ausgewählten Hauptfunktion und abhängig von einer Drehposition des zweiten Bedienelements 230 einzustellen.
  • Anders ausgedrückt ist die Aktoreinrichtung 240 ausgebildet, um das zweite Bedienelement 230 über die einstellbare Viskosität des magnetorheologischen Mediums 242 abhängig von der ausgewählten Hauptfunktion mit einem Kraftverlauf bzw. mit einer Rastierung bzw. mit einer Anordnung von stabilen Drehpositionen zu beaufschlagen. Somit kann der Kraftverlauf bzw. die Rastierung bzw. die Anordnung von stabilen Drehpositionen des zweiten Bedienelements 230 je nach ausgewählter Hauptfunktion mittels der Aktoreinrichtung 240 variabel eingestellt werden.
  • In der Darstellung von 2 ist von der Bedienvorrichtung 110 ferner eine Erfassungseinrichtung 250 gezeigt. Die Erfassungseinrichtung 250 ist ausgebildet, um eine Drehposition des ersten Bedienelements 220 zu erfassen und um eine Drehposition des zweiten Bedienelements 230 zu erfassen. Dabei ist die Erfassungseinrichtung 250 ausgebildet, um die Drehpositionen beispielsweise mittels eines induktiven, kapazitiven und/oder magnetischen Messprinzips zu erfassen. Die Erfassungseinrichtung 250 ist gemäß einem Ausführungsbeispiel auch ausgebildet, um unter Verwendung der erfassten Drehposition des ersten Bedienelements 220 und der erfassten Drehposition des zweiten Bedienelements 230 ein Steuersignal 115 zum Steuern eines Betriebs des Fahrzeugs bereitzustellen. Das Steuersignal 115 entspricht oder ähnelt dem Steuersignal aus 1. Auch ist gemäß einem Ausführungsbeispiel die Aktoreinrichtung 240 ausgebildet, um die Viskosität des magnetorheologischen Mediums 242 abhängig von der mittels der Erfassungseinrichtung 250 erfassten Drehposition des ersten Bedienelements 220 einzustellen.
  • Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind das erste Bedienelement 220 und das zweite Bedienelement 230 konzentrisch um die Drehachse 212 angeordnet und weisen unterschiedliche Radien auf. Das erste Bedienelement 220 weist einen größeren Radius als das zweite Bedienelement 230 auf. Somit ist das zweite Bedienelement 230 zumindest teilweise innerhalb eines Umfangs des ersten Bedienelements 220 angeordnet. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel sind das erste Bedienelement 220 und das zweite Bedienelement 230 koaxial entlang der Drehachse 212 versetzt angeordnet.
  • 3 zeigt eine Bedienvorrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Bedienvorrichtung 110 entspricht oder ähnelt der Bedienvorrichtung aus 2. Von der Bedienvorrichtung 110 sind in der Darstellung von 3 hierbei das erste Bedienelement 120, das zweite Bedienelement 230, ein Indikatorelement 322, eine Anzeigeeinheit 360, eine Mehrzahl von die Hauptfunktionen repräsentierenden Symbolen 371, 372, 373, 374, 375, 376 und 377 sowie eine Mehrzahl von die Unterfunktionen repräsentierenden weiteren Symbolen 380 gezeigt.
  • Das erste Bedienelement 220 weist das Indikatorelement 322 auf. Das Indikatorelement 322 ist als ein Vorsprungsabschnitt bzw. eine Nase des ersten Bedienelements 220 ausgeformt. Das Indikatorelement 322 ist ausgebildet, um auf die ausgewählte Hauptfunktion zu zeigen. Dabei weist das erste Bedienelement 220 für jede Hauptfunktion eine stabile Drehposition auf. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist das erste Bedienelement 220 beispielhaft mindestens sieben stabile Drehpositionen auf. Diese entsprechen sieben Hauptfunktionen.
  • Ein erstes Symbol 371 repräsentiert eine erste Hauptfunktion, beispielsweise eine Anhängerunterstützung (Trailer Assist). Ein zweites Symbol 372 repräsentiert eine zweite Hauptfunktion, beispielsweise einen Parkassistenten. Ein drittes Symbol 373 repräsentiert eine dritte Hauptfunktion, beispielsweise Licht bzw. eine Lichtsteuerung. Ein viertes Symbol 374 repräsentiert eine vierte Hauptfunktion, beispielsweise eine Gangwahl bzw. Fahrstufenwahl einer Getriebesteuerung. Ein fünftes Symbol 375 repräsentiert eine fünfte Hauptfunktion, beispielsweise eine Assistenzfunktion für einen Abstandsregeltempomat. Ein sechstes Symbol 376 repräsentiert eine sechste Hauptfunktion, beispielsweise eine Ansteuerung von Fahrwerkskomponenten für unterschiedliche Voreinstellungen, beispielsweise ECO, COMFORT, SPORT oder dergleichen. Ein siebtes Symbol 377 repräsentiert eine siebte Hauptfunktion, beispielsweise eine Rekuperation.
  • Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Symbole 371, 372, 373, 374, 375, 376 und 377, welche die Hauptfunktionen repräsentieren, um das erste Bedienelement 220 herum angeordnet. Dabei sind die Symbole 371, 372, 373, 374, 375, 376 und 377 aufgedruckt und/oder beleuchtet und/oder mittels eines Displays angezeigt. In der Darstellung von 3 ist die vierte Hauptfunktion ausgewählt, hier Gangwahl bzw. Fahrstufenwahl einer Getriebesteuerung. Somit zeigt das Indikatorelement 322 auf das vierte Symbol 374. Zusätzlich oder alternativ ist das vierte Symbol 374 mittels Beleuchtung, Farbgebung oder auf andere Weise optisch hervorgehoben.
  • Die Anzeigeeinheit 360 ist ausgebildet, um die Unterfunktionen der mittels des ersten Bedienelements 220 ausgewählten Hauptfunktion anzuzeigen. Die Anzeigeeinheit 360 ist relativ zu dem ersten Bedienelement 220 und dem zweiten Bedienelement 230 drehfest innerhalb eines Umfangs des zweiten Bedienelements 230 angeordnet. Die Anzeigeeinheit 360 ist ausgebildet, um weitere Symbole 380 anzuzeigen, welche die Unterfunktionen zu der ausgewählten Hauptfunktion repräsentieren. Hierbei kann eine jeweils eingestellte Unterfunktion optisch hervorgehoben angezeigt sein. Anders ausgedrückt ermöglicht die Anzeigeeinheit 360 eine Visualisierung jeder Hauptfunktion bzw. der zu der ausgewählten Hauptfunktion gehörenden Unterfunktionen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Anzeigeeinheit 360 in das zweite Bedienelement 230 integriert. Optional ist die Anzeigeeinheit 360 berührungsempfindlich ausgeführt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Anzeigeeinheit 360 oder eine der Anzeigeeinheit 360 ähnliche Anzeigeeinrichtung außerhalb der Bedienelemente 220 und 230 im Fahrzeug angeordnet sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das erste Bedienelement 220 von einer einzigen stabilen Drehposition aus in zumindest eine Richtung drehbar sein, um zum Auswählen zwischen den Hauptfunktion zu wechseln. Hierbei kann das erste Bedienelement 220 ohne das Indikatorelement 322 ausgeformt sein. Auch kann dabei lediglich eine optische Hervorhebung oder Anzeige der ausgewählten Hauptfunktion vorgesehen sein.
  • 4 zeigt eine Bedienvorrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei der Bedienvorrichtung 110 handelt es sich um die Bedienvorrichtung aus 3. die Darstellung in 4 entspricht der Darstellung aus 3 mit Ausnahme dessen, dass eine andere Hauptfunktion ausgewählt ist. In 4 ist die dritte Hauptfunktion, Licht bzw. eine Lichtsteuerung, ausgewählt. Somit zeigt das Indikatorelement 322 auf das dritte Symbol 373.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf 3 und 4 wird nachfolgend zusammenfassend und mit anderen Worten eine Funktionsweise der Bedienvorrichtung 110 nochmals kurz erläutert. Mit dem als äußere Lünette ausgeführten ersten Bedienelement 220 des Drehstellers bzw. der Bedienvorrichtung 110 wird eine Hauptmenüebene bzw. Hauptfunktion ausgewählt. Das Indikatorelement 322 an dem ersten Bedienelement 220 zeigt dabei bei Rotation auf die jeweils ausgewählte Hauptfunktion. Das erste Bedienelement 220 weist dabei eine Haptik mit festen und stabilen Rasten bzw. Drehpositionen auf. Für jede Hauptfunktion ist gemäß einem Ausführungsbeispiel eine stabile Raste vorgesehen. Die Hauptfunktionen sind beispielsweise mittels ausgeleuchteten Symbolen 371, 372, 373, 374, 375, 376 und 377 um die Drehstellereinheit bzw. die Bedienelemente 220 und 230 herum dargestellt. Ist eine Hauptfunktion ausgewählt, sind durch Rotation des inneren MRF-Drehstellers bzw. zweiten Bedienelements 230 die jeweiligen Unterfunktionen zu der Hauptfunktion einstellbar. Je nach Hauptfunktion ist dabei die Haptik mittels des MRF-Aktors bzw. der Aktoreinrichtung 240 variabel einstellbar. Die Einstellung des Menüs kann dabei mittels der Anzeigeeinheit 360, welche feststehend im inneren Bereich des zweiten Bedienelements 230 positioniert ist, dargestellt werden.
  • Gemäß anderer Ausführungsbeispiele können die Symbole 371, 372, 373, 374, 375, 376 und 377 für die Hauptfunktionen auch mittels eines Displays visualisiert sein, kann das erste Bedienelement 220 auch ein monostabiles Verhalten aufweisen, beispielsweise jeweils eine Stufe rechts oder links herum von der stabilen Position, wobei die Hauptfunktionen somit durchgetoggelt werden können, kann anstelle der Anzeigeeinheit 360 auch ein externes Display verwendet werden.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 zum Betreiben gemäß einem Ausführungsbeispiel. Durch Ausführen des Verfahrens 500 ist das Fahrzeug aus 1 oder ein ähnliches Fahrzeug betreibbar. Das Verfahren 500 ist hierbei unter Verwendung der Bedienvorrichtung aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren oder einer ähnlichen Bedienvorrichtung ausführbar.
  • Das Verfahren 500 weist einen ersten Schritt 510 des Erfassens, einen Schritt 520 des Einstellens, einen zweiten Schritt 530 des Erfassens und einen Schritt 540 des Bestimmens auf. Dabei wird in dem ersten Schritt 510 des Erfassens eine Drehposition des ersten Bedienelements der Bedienvorrichtung erfasst. Der erste Schritt 510 des Erfassens ist mittels der Erfassungseinrichtung der Bedienvorrichtung durchführbar. Nachfolgend wird in dem Schritt 520 des Einstellens unter Verwendung der im ersten Schritt 510 des Erfassens erfassten Drehposition des ersten Bedienelements die Viskosität des magnetorheologischen Mediums der Aktoreinrichtung der Bedienvorrichtung eingestellt. Der Schritt 520 des Einstellens ist dabei mittels der Aktoreinrichtung der Bedienvorrichtung durchführbar. Nachfolgend wird in dem zweiten Schritt 530 des Erfassens eine Drehposition des zweiten Bedienelements der Bedienvorrichtung erfasst. Auch der zweite Schritt 530 des Erfassens ist mittels der Erfassungseinrichtung der Bedienvorrichtung durchführbar. Wiederum nachfolgend wird in dem Schritt 540 des Bestimmens unter Verwendung der in dem ersten Schritt 510 des Erfassens erfassten Drehposition des ersten Bedienelements und unter Verwendung der in dem zweiten Schritt 530 des Erfassens erfassten Drehposition des zweiten Bedienelements ein Steuersignal zum Steuern eines Betriebs des Fahrzeugs bestimmt. Dabei ist der Schritt 540 des Bestimmens mittels der Erfassungseinrichtung oder einer anderen Einrichtung der Bedienvorrichtung durchführbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    102
    erste Fahrzeugeinrichtung
    104
    zweite Fahrzeugeinrichtung
    106
    dritte Fahrzeugeinrichtung
    110
    Bedienvorrichtung
    115
    Steuersignal
    212
    Drehachse
    220
    erstes Bedienelement
    230
    zweites Bedienelement
    240
    Aktoreinrichtung
    242
    magnetorheologisches Medium
    250
    Erfassungseinrichtung
    322
    Indikatorelement
    360
    Anzeigeeinheit
    371
    erstes Symbol
    372
    zweites Symbol
    373
    drittes Symbol
    374
    viertes Symbol
    375
    fünftes Symbol
    376
    sechstes Symbol
    377
    siebtes Symbol
    380
    weitere Symbole
    500
    Verfahren zum Betreiben
    510
    erster Schritt des Erfassens
    520
    Schritt des Einstellens
    530
    zweiter Schritt des Erfassens
    540
    Schritt des Bestimmens

Claims (12)

  1. Bedienvorrichtung (110) für ein Fahrzeug (100), mit folgenden Merkmalen: einem ersten Bedienelement (220) zum nutzerseitigen Auswählen einer von mehreren Hauptfunktionen des Fahrzeugs (100), wobei das erste Bedienelement (220) um eine Drehachse (212) drehbar gelagert ist, wobei das erste Bedienelement (220) zumindest eine vordefinierte stabile Drehposition aufweist; einem zweiten Bedienelement (230) zum nutzerseitigen Einstellen von Unterfunktionen der mittels des ersten Bedienelements (220) ausgewählten Hauptfunktion, wobei das zweite Bedienelement (230) um die Drehachse (212) drehbar gelagert ist; und einer ein magnetorheologisches Medium (242) umfassenden Aktoreinrichtung (240), die mit dem zweiten Bedienelement (230) gekoppelt und ausgebildet ist, um eine von einer Viskosität des magnetorheologischen Mediums (242) abhängige Feststellkraft auf das zweite Bedienelement (230) auszuüben, wobei die Aktoreinrichtung (240) ausgebildet ist, um die Viskosität des magnetorheologischen Mediums (242) abhängig von der mittels des ersten Bedienelements (220) ausgewählten Hauptfunktion und abhängig von einer Drehposition des zweiten Bedienelements (230) einzustellen.
  2. Bedienvorrichtung (110) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (220) für jede Hauptfunktion eine stabile Drehposition aufweist, oder dass das erste Bedienelement (220) von einer einzigen stabilen Drehposition aus in zumindest eine Richtung drehbar ist, um zum Auswählen zwischen den Hauptfunktion zu wechseln.
  3. Bedienvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (220) ein Indikatorelement (322) zum Zeigen auf die ausgewählte Hauptfunktion aufweist.
  4. Bedienvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptfunktionen repräsentierende Symbole (371, 372, 373, 374, 375, 376, 377) um das erste Bedienelement (220) herum an der Bedienvorrichtung (110) angeordnet sind, wobei die Symbole (371, 372, 373, 374, 375, 376, 377) aufgedruckt und/oder beleuchtet und/oder angezeigt sind.
  5. Bedienvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (110) eine Anzeigeeinheit (360) zum Anzeigen der Unterfunktionen der mittels des ersten Bedienelements (220) ausgewählten Hauptfunktion aufweist.
  6. Bedienvorrichtung (110) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (360) drehfest innerhalb eines Umfangs des zweiten Bedienelements (230) angeordnet ist, oder dass die Anzeigeeinheit (360) außerhalb der Bedienelemente (220, 230) angeordnet ist.
  7. Bedienvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienvorrichtung (110) eine Erfassungseinrichtung (250) aufweist, die ausgebildet ist, um eine Drehposition des ersten Bedienelements (220) und eine Drehposition des zweiten Bedienelements (230) zu erfassen.
  8. Bedienvorrichtung (110) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (250) ausgebildet ist, um unter Verwendung der erfassten Drehposition des ersten Bedienelements (220) und der erfassten Drehposition des zweiten Bedienelements (230) ein Steuersignal (115) zum Steuern eines Betriebs des Fahrzeugs (100) bereitzustellen.
  9. Bedienvorrichtung (110) gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung (240) ausgebildet ist, um die Viskosität des magnetorheologischen Mediums (242) abhängig von der erfassten Drehposition des ersten Bedienelements (220) einzustellen.
  10. Bedienvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (220) und das zweite Bedienelement (230) konzentrisch angeordnet sind und unterschiedliche Radien aufweisen, oder dass das erste Bedienelement (220) und das zweite Bedienelement (230) koaxial entlang der Drehachse (212) versetzt angeordnet sind.
  11. Fahrzeug (100) mit einer Bedienvorrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  12. Verfahren (500) zum Betreiben eines Fahrzeugs (100) gemäß Anspruch 11, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Erfassen (510) einer Drehposition des ersten Bedienelements (220) der Bedienvorrichtung (110); Einstellen (520) der Viskosität des magnetorheologischen Mediums (242) der Aktoreinrichtung (240) der Bedienvorrichtung (110) unter Verwendung der erfassten Drehposition des ersten Bedienelements (220); Erfassen (530) einer Drehposition des zweiten Bedienelements (230) der Bedienvorrichtung (110); und Bestimmen (540) eines Steuersignals (115) zum Steuern eines Betriebs des Fahrzeugs (100) unter Verwendung der erfassten Drehposition des ersten Bedienelements (220) und der erfassten Drehposition des zweiten Bedienelements (230).
DE102019219437.0A 2019-12-12 2019-12-12 Bedienvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs Pending DE102019219437A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219437.0A DE102019219437A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Bedienvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP20821158.1A EP4072890A1 (de) 2019-12-12 2020-12-07 Bedienvorrichtung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
US17/784,299 US20230038816A1 (en) 2019-12-12 2020-12-07 Operating device, vehicle and method for operating a vehicle
CN202080085602.5A CN114867626A (zh) 2019-12-12 2020-12-07 操作设备、车辆和用于运行车辆的方法
PCT/EP2020/084854 WO2021116007A1 (de) 2019-12-12 2020-12-07 Bedienvorrichtung, fahrzeug und verfahren zum betreiben eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219437.0A DE102019219437A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Bedienvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219437A1 true DE102019219437A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73790075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219437.0A Pending DE102019219437A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Bedienvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230038816A1 (de)
EP (1) EP4072890A1 (de)
CN (1) CN114867626A (de)
DE (1) DE102019219437A1 (de)
WO (1) WO2021116007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213266A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Bedienelement und System für ein Fahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020214882A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-02 Ford Global Technologies, Llc Drehsteller
CN118081494A (zh) * 2024-04-28 2024-05-28 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 基于最优去除函数选择的磁流变抛光加工方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE293546T1 (de) * 2002-12-13 2005-05-15 Denso Thermal Systems Spa Steuerung für eine luftverteilungsanlage und behandlungsanlage für fahrzeuge
US8164009B2 (en) * 2007-04-13 2012-04-24 Autonetworks Technologies, Ltd. Control knob which operates multiple systems
US10429959B2 (en) * 2010-09-15 2019-10-01 Inventus Engineering Gmbh Minicomputer with a rotating unit and method of operating the minicomputer
FR3026551B1 (fr) * 2014-09-29 2017-12-22 Commissariat Energie Atomique Interface haptique offrant une maitrise du ressenti haptique amelioree
US10274040B2 (en) * 2017-04-06 2019-04-30 GM Global Technology Operations LLC Active damper for torsional vibration and noise mitigation in a driveline

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021213266A1 (de) 2021-11-25 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Bedienelement und System für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021116007A1 (de) 2021-06-17
US20230038816A1 (en) 2023-02-09
EP4072890A1 (de) 2022-10-19
CN114867626A (zh) 2022-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019219437A1 (de) Bedienvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102012018211B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2013007321A1 (de) Bedienanordnung, insbesondere bedienanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102006024252A1 (de) Steuersystem für ein Fahrzeugcockpit
WO2007121977A2 (de) Steuersystem für ein fahrzeugcockpit
DE102008059116B4 (de) Mikrotom mit konzentrischen Bedienelementen zum Steuern einer Motoreinheit
DE102019213858A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug, Lenkrad, Armaturenbrett, Mittelkonsole oder Armlehne für ein Fahrzeug mit einer Bedienvorrichtung, Fahrzeug mit einer Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102015205931A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen zumindest einer Funktion eines Fahrzeugs
EP1194309A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2941685A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202006008254U1 (de) Steuersystem für ein Fahrzeugcockpit
DE102008029159A1 (de) Verfahren und Einstellsystem zum Einstellen eines Frontscheinwerferlichtkegels für ein Fahrzeug
DE102010000704A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE202010017428U1 (de) Bedieneinheit
WO2020083544A1 (de) Lenkrad, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE102022205060A1 (de) Konfiguration einer graphischen Oberfläche eines Fahrzeugdisplays
DE102016220834A1 (de) Verfahren und Anordnung zur displayübergreifenden Anzeige und/oder Bedienung in einem Fahrzeug
EP3367227B1 (de) Bediensystem, verfahren zum bedienen eines bediensystems und ein fahrzeug mit einem bediensystem
DE102013000132B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen einer Funktionseinrichtung eines Fahrzeugs
WO2010015693A1 (de) Verfahren zum anzeigen von information insbesondere in einem fahrzeug und bedienvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
DE102013223518A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung
WO2014114428A1 (de) Verfahren und system zum blickrichtungsabhängigen steuern einer mehrzahl von funktionseinheiten sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
EP2107456B1 (de) Auswahl von Anzeigenmodi "SKINS" für ein Infotainmentsystem
DE102008021187A1 (de) Verfahren zum Darstellen von Listeneinträgen und Bedienvorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIGNATA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R163 Identified publications notified