DE102019219268A1 - Haushaltskältegerät - Google Patents

Haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102019219268A1
DE102019219268A1 DE102019219268.8A DE102019219268A DE102019219268A1 DE 102019219268 A1 DE102019219268 A1 DE 102019219268A1 DE 102019219268 A DE102019219268 A DE 102019219268A DE 102019219268 A1 DE102019219268 A1 DE 102019219268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
dryer
refrigerant
evacuation
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019219268.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ming Zhang
Andreas Molnar
Frank Schweickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102019219268.8A priority Critical patent/DE102019219268A1/de
Publication of DE102019219268A1 publication Critical patent/DE102019219268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/13Economisers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/16Receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Haushaltskältegerät (1), aufweisend einen kühlbaren Aufnahmeraum (7, 8) zum Aufbewahren von Lebensmitteln, einen Kältemittelkreislauf (20) zum Kühlen des kühlbaren Lagerraums (7, 8), der eine Trockneranordnung (25) mit einem Trockner (60) aufweist, wobei trocknereingangsseitig eine stromaufwärtige Kältemittelrohrleitung (26) und trocknerausgangsseitig eine stromabwärtige Kältemittelrohrleitung (30) vorgesehen ist, wobei in der stromaufwärtigen Kältemittelrohrleitung (26) eine Rohrverzweigung (261) vorgesehen ist, von der eine Trocknerzuleitung (611) und ein Evakuierrohr (51) des Kältemittelkreislaufs (20) abgehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen Kältemittelkreislauf mit einer Trockneranordnung und ein daran angeschlossenes Evakuierrohr.
  • Ein Haushaltskältegerät umfasst herkömmlicherweise einen Kältemittelkreislauf mit einem Hochdruckabschnitt und einem Niederdruckabschnitt, die an zwei Übergängen miteinander verbunden sind, und in dem Kältemittel, angetrieben von einem den ersten Übergang bildenden Verdichter, umgewälzt wird und dabei durch Kondensation im Hochdruckabschnitt Wärme abgibt und durch Verdampfung im Niederdruckabschnitt Wärme aufnimmt.
  • Um den Kältemittelkreislauf in Betrieb nehmen zu können, muss gegen Ende ihrer Montage der Kältemittelkreis evakuiert und mit Kältemittel befüllt werden. Die Evakuierung erfolgt herkömmlicherweise über ein Evakuierrohr, d.h. vom Kältemittelkreis abzweigende Rohre, die nach der Evakuierung dicht abgeklemmt werden.
  • Aus der DE 100 40 852 A1 ist ein Trockner für einen Kältemittelkreislauf bekannt, welcher an seinem Gehäuse an einem obenliegenden Ende zwei Durchtrittsöffnungen zur Aufnahme einer von einem Verflüssiger kommenden Kältemittelleitung und einer Evakuierleitung aufweist. Der am oberen Ende benötigte Doppeleingang macht das Gehäuse in der Herstellung relativ aufwändig und kostspielig sowie für Kältemittelleckagen anfällig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die technische Aufgabe zugrunde, ein Haushaltskältegerät bereitzustellen, das einfacher herstellbar und qualitativ verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Haushaltskältegerät gemäß Anspruch 1 gelöst, aufweisend einen kühlbaren Aufnahmeraum zum Aufbewahren von Lebensmitteln, einen Kältemittelkreislauf zum Kühlen des kühlbaren Lagerraums, der eine Trockneranordnung mit einem Trockner aufweist, wobei trocknereingangsseitig eine stromaufwärtige Kältemittelrohrleitung und trocknerausgangsseitig eine stromabwärtige Kältemittelrohrleitung vorgesehen ist, wobei in der stromaufwärtigen Kältemittelrohrleitung eine Rohrverzweigung vorgesehen ist, von der eine Trocknerzuleitung und ein Evakuierrohr des Kältemittelkreislaufs abgehen.
  • Da das Evakuierrohr keinen integralen Bestandteil des Trockners bildet bzw. anderweitig im Kältemittelkreislauf angebunden ist, ist das Haushaltskältegerät bei weniger Durchführungen und Verbindungsstellen am Trocknergehäuse einfacher herstellbar und die Komplexität am Trockner ist reduziert. Durch die geringere Anzahl an Lötverbindungen am Trockner mindert sich der Aufwand für die Leckageprüfung und die Leckagegefahr ist wesentlich reduziert. Durch den Verzicht auf das herkömmlicherweise vom länglichen Körper des Trockners abstehende Evakuierrohr, findet sich besser ein für die Lötarbeiten gut zugänglicher Bauraum für den Trockner im Kompressorraum. Dennoch ist das Evakuierrohr weiter in der Nähe des Trockners angeordnet, so dass die Lötarbeiten weiterhin an einer zentralen Stelle des Kompressorraums stattfinden bzw. die Prozesswege beim Löten kurz bleiben. Durch die Komplexitätsreduzierung am Trockner erhöhen sich auch die Einsatzmöglichkeiten des baugleichen Trockners bei verschiedenen Varianten von Haushaltskühlgeräten. Damit ist es beispielsweise möglich, sowohl Haushaltskühlgeräte mit einem kleinvolumigen Kompressorraum, wie beispielsweise Einbaugeräte, wie auch mit einem großvolumigen Kompressorraum mit dem baugleichen Trockner auszustatten. Durch die damit einhergehende Erhöhung der Stückzahlen bei Verwendung von Gleichteilen bzw. des baugleichen Trocknertyps, amortisieren sich die Herstellkosten des Trockners bzw. des Haushaltskältegeräts im Allgemeinen.
  • Unter einem „Haushaltskältegerät“ soll insbesondere ein schrankförmiges Gerät verstanden werden, das üblicherweise elektrisch betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält. Mittels eines häufig an der Rückseite befindlichen und per Temperaturregler geregelten Kühlaggregates wird das Kühlschrankinnere gekühlt. Haushaltskältegeräte finden Verwendung für die Lagerung von Nahrungsmitteln. Durch die niedrigere Temperatur laufen chemische Reaktionen und biologische Prozesse, die beispielsweise Lebensmittel ungenießbar und Medikamente unbrauchbar werden lassen, langsamer ab. Die üblichen Betriebstemperaturen im Innern von Haushaltskältegeräten liegen in Kühlräumen zwischen plus 2 °C und plus 8 °C, bei Gefrierräumen zwischen minus 14 °C und minus 18 °C und bei Nullgrad-Fächern zwischen minus 2 °C und plus 4 °C. Das Gehäuse der Kühlfächer ist wärmegedämmt, um den Energieaufwand zur Erhaltung der Differenz zur Umgebungstemperatur niedrig zu halten.
  • Die Aufgaben des Trockners im Kältemittelkreislauf sind die Bindung von im Kältemittel enthaltenem Wasser, die Bindung von im Kältemittel vorhandener Säure und die Filterung von Schmutz und anderen Fremdkörpern. Das Trocknergehäuse enthält dafür ein feuchtigkeitsbindendes Material. Das Trocknungsmaterial ist üblicherweise als lose Schüttung vorgesehen. Zusätzlich ist ein Sieb verbaut, welcher als Maschensieb oder als Sintersieb gestaltet ist. Der Trockner befindet sich üblicherweise zwischen Verflüssiger und Verdampfer im Kältemittelkreislauf.
  • Unter „stromaufwärtige Kältemittelrohrleitung“ soll eine Kältemittelrohranordnung verstanden werden bzw. eine Anordnung von Kältemittelrohren eines Kältemittelkreislaufs welche dem Trockner in Strömungsrichtung des Kältemittels im Kältemittelkreislauf vorgeschalten bzw. dem Verflüssiger in Strömungsrichtung des Kältemittels im Kältemittelkreislauf nachgeschalten ist, insbesondere unmittelbar dem Trockner vorgeschalten bzw. dem Verflüssiger nachgeschalten ist.
  • Unter „stromabwärtige Kältemittelrohrleitung“ soll eine zu einem Verdampfer führende Kältemittelrohrleitung, im Wesentlichen eine Kapillarrohrleitung, verstanden werden. Zwischen dem Trockner und dem Verdampfer können noch Ventile zum Schalten der Kältemittelströmung zu einem oder zu mehreren Verdampfern angeordnet sein.
  • Unter „abgehen“ kann im Sinne der vorliegenden Erfindung auch „abzweigen“ verstanden werden. Im Allgemeinen soll unter „abgehen“ im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden werden, dass eine erste Kältemittelrohrleitung, nämlich die Trocknerzuleitung, und eine zweite Kältemittelrohrleitung, nämlich das Evakuierrohr, von der Rohrverzweigung abzweigen.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Evakuierrohr ein freies Ende und ein befestigtes Ende aufweist, wobei das Evakuierrohr von seinem freien Ende aus zu seinem befestigten Ende hin eine überwiegend geneigte Orientierung nach unten bei betriebsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts aufweist, insbesondere eine kontinuierlich geneigte Orientierung aufweist. Durch die abschüssige Orientierung des Evakuierrohrs, können sich im Betrieb des Haushaltskältegeräts keine Kältemittelreste im Evakuierrohr sammeln. Dadurch ist gewährleistet, dass sich über einen längeren Betrieb des Haushaltskältegeräts keine Effizienzeinbußen einstellen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Evakuierrohr dem Trockner im Kältemittelkreislauf unmittelbar vorgeschaltet ist. Dadurch, dass das Evakuierrohr unmittelbar vor dem Trockner im Kompressorraum angeordnet ist, ergibt sich der Vorteil, dass die Verbindungspunkte bzw. Lötpunkte des Trockners und des Evakuierrohrs nahe beieinanderliegen, wodurch sich der Lötvorgang und Aufwand für die Leckageprüfung bei der Qualitätskontrolle des Haushaltskältegeräts wesentlich einfacher und effizienter gestalten.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die stromaufwärtige Kältemittelrohrleitung ein Verflüssigerableitungsrohr umfasst, wobei die Rohrverzweigung und das Evakuierrohr integral mit dem Verflüssigerableitungrohr ausgebildet sind. Da der Verflüssiger dem Trockner herkömmlicherweise im Kältemittelkreislauf vorgeschalten ist, kann das Evakuierrohr in der vom Verflüssiger stromabwärtigen bzw. abgehenden Verflüssigerrohrleitung integriert sein. Bei dieser Weiterbildung können die Lötstellen auf ein Minimum reduziert werden und die Gefahr von Leckagestellen sowie der Aufwand für die Leckageprüfung bei der Qualitätskontrolle können wesentlich reduziert werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Rohrverzweigung durch einen von einem Verflüssigerableitungsrohr unterschiedlichen Adapter gebildet ist. Ein Vorteil dieses Aufbaus ist, dass ein Gehäuse des Trockners, insbesondere die Trocknerzuleitung, oder das Verflüssigerableitungsrohr nur für die ursprünglich angedachte Funktion ausgelegt werden müssen bzw. können mit niedriger Komplexität entwickelt und gefertigt werden. Dieser Adapter erlaubt eine höhere Flexibilität in der Herstellung von Haushaltskältegeräten bzw. höhere Anpassungsmöglichkeiten an verschiedene Haushaltsgerätetypen. Da komplexe Geometrien in den Adapter integriert werden können, kann sich der Einsatz von baugleichen Verflüssigern und Trocknern bei verschiedenen Varianten von Haushaltskältegeräten erhöhen. In diesem Fall braucht nur die Struktur des Adapters an die verschiedenen Einbausituationen, beispielsweise im Kompressorraum, angepasst werden, wodurch sich die Komplexität in der Fertigung durch die Möglichkeit der Nutzung von Gleichteilen bei verschiedenen Haushaltskältegerätetypen reduziert. Weiter kann es sein, wenn das Verflüssigerableitungsrohr aus einem festen Stahl gebildet ist, dass sich Integration von komplexen Geometrien in einen Adapter bestehend aus einem weicheren Material, zum Beispiel Kupfer oder Aluminium, weniger komplex und kostintensiv gestaltet. Entsprechend können komplexe Geometrien, wie es beispielsweise die Rohrverzweigung und das Evakuierrohr sind, in einen von der stromaufwärtigen Kältemittelrohrleitung unterschiedlichen Adapter einfacher und effizienter integriert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Evakuierrohr ein integraler Bestandteil des Adapters ist. Das Evakuierrohr ist integral mit dem Adapter ausgeformt und zweigt von der Rohrverzweigung in einer Richtung abseits des Trockners ab. Das Evakuierrohr zweigt vorzugsweise in entgegengesetzte Richtung zum Trockner ab. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Adapter mit dem Evakuierrohr vorgefertigt werden kann. Demnach kann es auch sein, dass der Kompressorraum wegen anderweitiger Anbauten oder Komponenten ein Abstehen von dem Evakuierrohr in einer bestimmten Richtung nicht erlaubt. Dann braucht nur der Adapter umgestaltet bzw. angepasst werden, ohne dass der Verflüssiger bzw. das Verflüssigerableitungsrohr oder der Trockner neu zu gestalten sind. Natürlich kann das Evakuierrohr auch durch eine versiegelte Koppelverbindung an den Adapter angebracht oder mit dem Adapter verlötet sein, dies würde aber den Aufwand der Leckageprüfung in der Fertigung und die Leckagegefahr wesentlich erhöhen.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Adapter aus einem anderen Material als das Verflüssigerableitungsrohr besteht. Zwar erhöhen sich durch den Adapter die Füge- bzw. Verbindungsstellen, da aber das Verflüssigerableitungsrohr und der Trockner aus einem schlecht miteinander fügbaren bzw. lötbaren oder umformbaren Material bestehen können, kann der Adapter hierbei als Brückenglied fungieren und eine gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung von Verflüssiger und Trockner sicherstellen. Auch kann der Adapter aus einem weicheren Material, wie beispielsweise Aluminium, gebildet sein, wodurch Geometrien oder Umformungen am Adapter im Gegensatz zum üblicherweise aus Stahlrohr gebildeten Verflüssiger einfacher darstellbar sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Trocknerzuleitung und das Evakuierrohr in abweichender, insbesondere in entgegengesetzter Richtung von der Rohrverzweigung abgehen. Die Trocknerzuleitung zweigt herkömmlicherweise bei betriebsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts nach unten bzw. in Richtung eines Kompressorraums ab bzw. in Richtung des bei betriebsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts vertikal erstreckenden Trockners ab. Hingegen zweigt das Evakuierrohr vorzugsweise entgegengesetzt zu der Trocknerzuleitung bzw. weg vom Trockner bzw. in Richtung einer Kompressorraumdecke ab. Durch die vertikale Erstreckung des Trockners bzw. Trocknerzuleitung des Trockners ist gewährleistet, dass das Kältemittel im Trockner in Richtung der Schwerkraft durch das Filter- bzw. Trockenmaterial und Sintersieb oder Maschensieb sickern kann. Hingegen kann das Evakuierrohr derart ausgerichtet ist, dass das Restkältemittel bei bestimmungsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts aus dem Evakuierrohr in Richtung der Trocknerzuleitung sicher abfließen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass sich an einer Innenwand der Rohrverzweigung eine Durchgangsöffnung befindet, in welcher die Trocknerzuleitung gesteckt und verlötet ist. Dadurch ist erreicht, dass die Trocknerzuleitung gas- und flüssigkeitsdicht mit der stromaufwärtigen Kältemittelrohrleitung verbunden ist. Weiter kann mit einer Lötverbindungsstelle sowohl das Evakuierrohr sowie eine Abzweigung zum Trockner realisiert werden. Von Vorteil kann weiter sein, wenn die Trocknerzuleitung des Trockners über die Innenwand der stromaufwärtigen Kältemittelrohrleitung hervorragt, so dass das Lot beim Lötvorgang nicht in die Trocknerzuleitung des Trockners hineinlaufen und einem in dem Trockner angeordnetes Sieb verkleben, und gegebenenfalls eine Verstopfung des Kältemittelkreislaufs verursacht.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Rohrverzweigung bei betriebsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts eine nach oben offene Rohrkrümmung aufweist, wobei sich der lokal tiefste Punkt des Evakuierrohrs und der lokal höchste Punkt der Trocknerzuleitung in der Rohrkrümmung befinden. Insbesondere kann sich der lokal tiefste Punkt des Evakuierrohrs und der lokal höchste Punkt der Trocknerzuleitung im tiefsten Punkt der Rohrkrümmung befinden. Entsprechend ist die nach oben geöffnete Rohrkrümmung bzw. die U-förmige Rohrverzweigung abgewandt zum Trockner angeordnet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sich Kältemittelreste nicht in der Rohrkrümmung ansammeln können, sondern zum lokal tiefsten Punkt der Rohrkrümmung fließen und über die Trocknerzuleitung sicher abfließen können. Weiter ist gewährleistet, dass die Struktur des Evakuierrohrs keine Kältemittelansammlungen bei Betrieb des Haushaltskältegeräts verursacht und die Effizienz des Haushaltskältegeräts nicht mindert.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass sich die Durchgangsöffnung für die Trocknerzuleitung im lokal tiefsten Punkt der Rohrkrümmung befindet. Dadurch, dass sich der Trockner bei betriebsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts üblicherweise in Längsrichtung vertikal erstreckt, ergibt sich der Vorteil, dass Kältemittelreste, welche sich in der Rohrverzweigung bzw. in der Rohrkrümmung oder Evakuierrohr ansammeln können, in Richtung des Trockners über die im lokal tiefsten Punkt der Rohrkrümmung befindliche Durchgangsöffnung über die Trocknerzuleitung sicher abfließen kann. Folglich ist gewährleistet, dass sich im Betrieb des Kältemittelkreislaufs keine Kältemittelreste ansammeln und sich dieser Kältemittelverluste nachteilig auf die Energieeffizienz des Haushaltskältegeräts auswirken
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass sich an einer Innenwand der Rohrverzweigung des Adapters eine Durchgangsöffnung befindet, in die ein Rohrende des Verflüssigerableitungsrohrs gesteckt und verlötet ist. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Verflüssigerableitungsrohr in einer Durchgangsöffnung in einer der von dem Trockner abseitigen Innenwand der Rohrverzweigung des Adapters gesteckt und verlötet ist. Vorteilhafterweise ist die Durchgangsöffnung in Richtung einer Decke eines Kompressorraums gerichtet. Dadurch entsteht der Vorteil, dass das in einen Kompressorraum ragende Verflüssigerableitungsrohr nicht weiter gekrümmt und umgeformt werden muss, damit an den Adapter angelötet bzw. mit dem Trockner gas- und flüssigkeitsdicht verbunden werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Trocknerzuleitung von einer horizontalen Erstreckung in eine vertikale Erstreckung bei betriebsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts übergeht. Dazu kann die Trocknerzuleitung einen gekrümmten bzw. bogenförmigen Rohrabschnitt aufweisen. Der gekrümmte Rohrabschnitt hat im Wesentlichen einen Winkel um 90 Grad. Demnach umfasst die Trocknerzuleitung eine im Wesentlichen um 90° gekrümmte Form bzw. geht von einer horizontalen Rohrführung in ein nach unten orientierte, vertikale Rohrführung über. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Verflüssigerableitungsrohr senkrecht in der Rohrverzweigung steckbar und lötbar ist, wodurch das Verflüssigerableitungsrohr bei der Herstellung des Haushaltskältegeräts einfacher mit der Rohrverzweigung verbindbar ist und das Kältemittel in Richtung des Trockners bzw. in Richtung der Schwerkraft aus dem Verflüssigerableitungsrohr abfließen kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Rohrverzweigung in seiner Längserstreckung bei betriebsgemäßer Aufstellung des Haushaltsgeräts leicht nach unten in Richtung des Trockners geneigt ist, zumindest ist die Rohrverzweigung in seiner Längserstreckung weniger nach unten geneigt als das Evakuierrohr in seiner Längserstreckung. Die Rohrverzweigung ist bei dieser Weiterbildung als Adapterrohrgerade ausgebildet, die bei betriebsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts in Richtung des Trockers leicht nach unten geneigt ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das gegebenenfalls in das Evakuierrohr abgewanderte Restkältemittel entlang der Neigung des Evakuierrohrs und der Längserstreckung der Rohrverzweigung bzw. der Adapterrohrgeraden zuverlässig in den Trockner abfließen können. Folglich können sich Kältemittelreste nicht in dem Adapter ansammeln und Kältemittelverluste die Effizienz des Haushaltskältegeräts nicht mindern.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Evakuierrohr an seinem freien Ende im Betriebszustand des Haushaltskältegeräts hermetisch abgeklemmt ist. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Kältemittelkreislauf gas- und flüssigkeitsdicht versiegelt ist und eine Leckage mit einfachen Mitteln an diesem Punkt des Kältemittelkreislaufs unterbunden ist.
  • Um eine schnelle und gründliche Evakuierung zu ermöglichen, kann ein zweites Evakuierrohr an einer vom oben erwähnten Evakuierrohr möglichst weit entfernten Stelle des Kältemittelkreislaufs, insbesondere am Verdichter, vorgesehen sein.
  • Mit Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“, „Breitenrichtung“, „Höhenrichtung“ etc. sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann insbesondere vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen. Es sind darüber hinaus Ausführungen und Merkmalskombinationen, insbesondere durch die oben dargelegten Ausführungen, als offenbart anzusehen, die über die in den Rückbezügen der Ansprüche dargelegten Merkmalskombinationen hinausgehen oder abweichen.
  • Figurenliste
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Haushaltskältegerät gemäß vorliegender Erfindung;
    • 2 eine schematische Rückansicht eines Haushaltskältegeräts nach 1;
    • 3 eine schematischer Aufbau eines Kältemittelkreislaufs des Haushaltskältegeräts nach 1;
    • 4 einen Schnitt durch eine Trockneranordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    • 5 einen Schnitt durch eine Trockneranordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    • 6 einen Schnitt durch eine Trockneranordnung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts gezeigt. In dieser Ausführungsform ist ein Haushaltskältegerät 1 mit einem Gehäuse 2 in dem zumindest ein erster Aufnahmeraum 7 und ein zweiter Aufnahmeraum 8 für Lebensmittel ausgebildet ist. Zwischen dem Gehäuse 2 und einem Innenbehälter 3 ist ein Hohlraum gebildet, der mit einer Wärmeisolation 10 gefüllt ist. Die Wärmeisolation 10 kann ein Polyurethanhartschaumstoff oder eine anderweitige, herkömmlicherweise im Haushaltskältegerätebereich verwendete Wärmeisolation sein. Der erste Aufnahmeraum 3 kann ein Kühlraum sein, welcher durch einen Innenbehälter 3 definiert bzw. begrenzt ist. Der Kühlraum weist vorzugsweise Temperaturen von 2 °C bis 8 °C auf. Der Kühlraum 5 kann aber auch als Null Grad Fach ausgebildet sein, in dem üblicherweise Fisch, Fleisch oder Gemüse gelagert werden können. An dem ersten Aufnahmeraum 7 sind eine erste Tür 4 und eine zweite Tür 5 über eine vertikale Achse schwenkbar angelenkt, wobei die Türen 4 und 5 also sogenannte Flügeltüren ausgebildet sind. Die erste Tür 4 ist in der Darstellung in der geöffneten und die zweite Tür 5 im geschlossenen Zustand gezeigt. Der zweite Aufnahmeraum 8 kann ein Gefrierraum sein, welcher vorzugsweise Temperaturen von -14 bis -18 °C aufweist. Der zweite Aufnahmeraum 8 weist eine Tür 6 auf, welche insbesondere als Schubladentüre konfiguriert ist. Die Schubladentüre ist nicht an das Gehäuse 2 über eine vertikale Achse schwenkbar angelenkt, sondern bewegt sich, gehalten üblicherweise an sich bekannten Teleskopschienen, senkrecht relativ zum Gehäuse zweiten Zur Kühlung des ersten 7 und zweiten Aufnahmeraums 8 kann ein oder können mehrere Verdampfer (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Damit der oder die Verdampfer mit Kältemittel versorgt werden, ist im Kompressorraum (nicht dargestellt) ein Kompressor vorgesehen, der einen Kältemittelkreislauf (nicht dargestellt) antreibt. Der Kompressorraum befindet sich üblicherweise im rückwärtigen, unteren Bereich des Haushaltskältegeräts 1.
  • Die 2 zeigt eine schematische Rückansicht eines Haushaltskältegeräts nach 1 Das Haushaltskältegerät 1 hat einen an sich bekannten und zum Teil in 2 sichtbaren Aufbau mit einem Kompressor 21, von dessen Auslass eine Hochdruckseite eines Kältemittelkreislaufs 20 ausgeht. Die Hochdruckseite (nicht vollständig dargestellt) umfasst in Strömungsrichtung des Kältemittels eine Druckleitung 23, die vom Kompressor 2 zu einem hier nicht dargestellten Verflüssiger 24 verläuft, und eine Trockneranordnung 25. Die Trockneranordnung 25 weist eine von einem Trockner 60 ausgehende stromaufwärtige Kältemittelrohrleitung 26 mit einem Verflüssigerableitungsrohr 266 und Evakuierrohr 51. Der Verflüssiger 24 kann plattenförmig und an der Rückseite eines des Gehäuses 2 oberhalb des den Kompressor 21 aufnehmenden Kompressorraums 9 montiert sein. Alternativ könnte der Verflüssiger in Kompaktbauweise aber auch im Kompressorraum 9 selbst untergebracht sein.
  • Die Trockneranordnung 25 umfasst eine vom Trockner 60 ausgehende stromabwärtige Kältemittelrohrleitung 30, insbesondere einen Kapillarrohrleitungsabschnitt 301, welche einen Übergang zu einem Niederdruckabschnitt (nicht vollständig dargestellt) des Kältemittelkreislaufs 20 bildet. Dieser umfasst einen in 2 nicht sichtbaren Verdampfer 41, 42 und eine Saugleitung 22, die von dem Verdampfer zurück zum Kompressor 21 verläuft.
  • Unmittelbar vor dem Trockner 60 bzw. in der Trockneranordnung 25 zweigt das Evakuierrohr 51 von der vom Trockner 60 ausgehenden stromaufwärtigen Kältemittelrohrleitung 26 bzw. einem zu dem Trockner 60 verlaufenden Verflüssigerableitungsrohr 266 ab. Ein zweites Evakuierrohr 32 ist am Verdichter 2 vorgesehen. Da nach dem Zusammenbau des Kältemittelkreislaufs die darin enthaltene Luft über beide Evakuierrohre 50, 51 gleichzeitig abgesaugt werden kann, kann eine gründliche Evakuierung des Kältemittelkreislaufs in kurzer Zeit erreicht werden.
  • In 3 ist ein schematischer Aufbau eines Kältemittelkreislaufs 20 des Haushaltskältegeräts 1 nach 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 hat einen an sich bekannten Kompressor 21, von dessen Auslass ein Hochdruckabschnitt 15 eines Kältemittelkreislaufs 20 beginnt. Der Hochdruckabschnitt 15 (nicht dargestellt) umfasst in Strömungsrichtung des Kältemittels eine Druckleitung 23, die vom Kompressor 2 zu einem Verflüssiger 24 verläuft, eine Verflüssigerrohrableitung 266 bzw. eine zum Trocknereingang des Trockners 60 führende Verflüssigerrohrableitung vom Trockner ausgehende stromaufwärtige Kältemittelrohrleitung 26, die vom Verflüssiger 24 zu einem Trockner 60 verläuft, sowie den Trockner 60.
  • Unmittelbar vor dem Trockner 60 zweigt ein Evakuierrohr 51 von der trocknereingangsseitig angeordneten stromaufwärtigen Kältemittelrohrleitung 26 bzw. ein zum Trockner 60 führendes Verflüssigerableitungsrohr 266 ab. Ein zweites Evakuierrohr 52 ist am Verdichter 2 vorgesehen. Dadurch, dass nach dem Zusammenbau des Kältemittelkreislaufs 20 die darin enthaltene Luft über beide Evakuierrohr 50, 51 gleichzeitig abgesaugt wird, kann eine gründliche Evakuierung des Kältemittelkreislaufs in kurzer Zeit erreicht werden.
  • Eine vom Trockner 60 ausgehende stromabwärtige Kältemittelrohrleitung 30 mit einem ersten Kapillarrohrabschnitt 301 bildet einen Übergang zu einem Niederdruckabschnitt des Kältemittelkreislaufs 20. Dieser Niederdruckabschnitt 16 umfasst in Strömungsrichtung des Kältemittels ein Stoppventil 27, das den Kältemittelfluss im Kältemittelkreislauf vollständig öffnen/absperren kann, ein Umschaltventil 28, dass den Kältemittelfluss im Kältemittelkreislauf 20 zu einem zweiten Kapillarrohrabschnitt 302 oder zu einem dritten Kapillarrohrabschnitt 303 schalten kann. Der zweite Kapillarrohrabschnitt 302 führt das im Kältemittelkreislauf geförderte Kältemittel zu einem ersten Verdampfer 41. Der dritte Kapillarrohrabschnitt 303 führt das im Kältemittelkreislauf geförderte Kältemittel zu einem zweiten Verdampfer 42. Das geförderte Kältemittel wird über den zweiten Kapillarrohrabschnitt 302 und einer hier nicht näher dargestellten Eintrittsstelle in den ersten Verdampfer 41 oder über die dritte Kapillarrohrabschnitt 303 und einer hier nicht näher dargestellten weiteren Eintrittsstelle in den zweiten Verdampfer 42 eingespritzt. Der erste Verdampfer 41 befindet sich einem ersten Aufnahmeraum 7 und der zweite Verdampfer 42 befindet sich in einem zweiten Aufnahmeraum 8. Durch Expansion des Kältemittels im ersten Verdampfer 41 oder zweiten Verdampfer 42 entzieht es dem ersten Aufnahmeraum 7 oder dem zweiten Aufnahmeraum 8 die Wärme bzw. kühlt diesen. Der erste Verdampfer 41 und der zweite Verdampfer 42 sind in dieser Ausführungsform parallel zueinander angeordnet. Damit während der Stillstandphase des Kompressors 21 das Kältemittel nicht vom ersten Verdampfer 41, der einen höheren Druck als der zweite Verdampfer 42 aufweist, zu dem zweiten Verdampfer 42 abfließen kann, ist ein in Richtung des zweiten Verdampfers 42 absperrendes Rückschlagventil 45 dem zweiten Verdampfer 42 nachgeschaltet. Eine Saugleistung 22 fördert das mittlerweile gasförmige oder zumindest mehrheitlich gasförmige Kältemittel zurück zum Kompressor 21.
  • Zur Steuerung und Regelung des Kältemittelkreislaufs 20 ist eine Steuerelektronik 46 vorgesehen. Die Steuerelektronik 46 weist Signalleitungen zu einem ersten Temperatursensor 43, der die Ist-Temperatur des ersten Aufnahmeraums 7 detektiert, und zu einem zweiten Temperatursensor 44, der die Ist-Temperatur des zweiten Aufnahmeraums 8 detektiert, auf. Da der erste Aufnahmeraum 7 als Kühlraum vorgesehen ist, kann dieser eine vom Nutzer eingestellten Soll-Temperaturwert von 2 °C bis 8 °C einnehmen. Der zweite Aufnahmeraum 8 ist in dieser Ausführungsform als Gefrierraum vorgesehen, daher kann dieser eine von dem Nutzer eingestellten Soll-Temperaturwert von -14 °C bis -18 °C einnehmen. Weicht eine der Ist-Temperaturwerte in den Aufnahmenräumen 7, 9 von den jeweils eingestellten Soll-Temperaturwerten des entsprechenden Aufnahmeraums 7, 8 ab, schaltet die Steuerelektronik 46 über Signalleitungen den Kompressor 21 an, öffnet das Stoppventil 27 und schaltet das Umschaltventil 28 auf den entsprechenden Kapillarrohrleitungsabschnitt 301, 302 des Verdampfers 43, 44, der dem von der Soll-Temperatur abweichenden Aufnahmeraum 7, 9 zugeordnet ist. Ist die Ist-Temperatur des von der Soll-Temperatur abweichenden Aufnahmeraums 7, 8 wieder auf den vom Nutzer eingestellten Soll-Temperaturwert angelangt, schaltet die Steuerelektronik 46 über Signalleitungen den Kompressor 21 ab und schließt das Stoppventil 27. In der Regel wird ein sogenanntes Temperaturband mit Einschalt- und Ausschaltpunkt des Kompressors 21 im Speicher der Steuerelektronik 46 hinterlegt. Demnach schaltet der Kompressor 21 bei einem eingestellten Soll-Temperaturwert von 6 ° C für den ersten Aufnahmeraum bzw. für den Kühlraum bei vom Temperatursensor 43 detektierten 8 ° C ein und schaltet bei vom Temperatursensor 43 detektierten 4 °C den Kompressor 21 wieder ab. Die Steuerelektronik 46 überwacht und detektiert mittels der Temperatursensoren 43,44 kontinuierlich die Ist-Temperaturwerte in den Aufnahmeräumen 7, 8 und vergleicht diese mit den vom Nutzer eingestellten Soll-Temperaturwerten des jeweiligen Aufnahmeraums 7,8.
  • In 4 ist ein Schnitt durch eine Trockneranordnung 25 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Trockneranordnung 25 weist einen Trockner 60 mit einem Trocknergehäuse 61 auf, in dem sich ein in einem Sieb 63, beispielsweise Sintersieb oder Maschensieb, eingekapseltes feuchtigkeitsbindendes Material 62 befindet. Das feuchtigkeitsbindende Material 62 bzw. das Trocknungsmaterial wird als lose Schüttung eingesetzt. Die Aufgaben des Trockners, insbesondere des feuchtigkeitsbindenden Materials 62 und des Siebs 63, sind die Bindung von im Kältemittel enthaltenem Wasser, die Bindung von im Kältemittel vorhandener Säure und die Filterung von Schmutz und anderen Fremdkörpern aus dem Kältemittel des Kältemittelkreislaufs 20. Am Trockner 60 befindet sich trocknereingangsseitig eine stromaufwärtige Kältemittelrohrleitung 25 und trocknerausgangsseitig eine stromabwärtige Kältemittelrohrleitung 26. Die stromabwärtige Kältemittelrohrleitung 30 umfasst eine einen ersten Kapillarrohrleitungsabschnitt 301, welche in einen Ausgang des Trockners 60 gesteckt und verlötet ist. Die stromaufwärtige Kältemittelrohrleitung 26 umfasst eineTrocknerzuleitung 611, eine Rohrverzweigung 261, eine Evakuierrohr 51 und ein Verflüssigerableitungsrohr 266. Die Trocknerzuleitung 611 ist in einer Durchgangsöffnung 264 einer Innenwand 265 der Rohrverzweigung 261 der stromaufwärtigen Kältemittelrohrleitung 25 gesteckt und verlötet. Damit das beim Lötprozess noch flüssige Lot den Eingang der Trocknerzuleitung 611 beim Aushärten nicht verstopfen kann, steht die Trocknerzuleitung 611 vorteilhafterweise über die Innenwand 265 des Verflüssigerableitunsrohrs 266 hervor. Die Rohrverzweigung 261 ist dadurch definiert, dass in dem Abschnitt ein Evakuierrohr 51 und die Trocknerzuleitung 611 von der Rohrverzweigung 261 abgehen bzw. abzweigen. Die Trocknerzuleitung 611 und das Evakuierrohr 51 gehen bzw. zweigen in unterschiedlicher Richtung von der Rohrverzweigung 261 ab, wobei bei dieser Ausführungsform die Trocknerzuleitung 611 in Richtung des Trockners 60 abgeht bzw. abzweigt und das Evakuierrohr 51 in eine entgegengesetzte Richtung abseits des Trockners 60 abzweigt. In dieser Ausführungsform sind der Verflüssigerableitungsrohrabschnitt 266, die Rohrverzweigung 261 und das Evakuierrohr 51 aus einem einstückigen Kältemittelrohr gebildet. Das Evakuierrohr 51 ist dem Trockner 60 in Strömungsrichtung des Kältemittels im Kältemittelkreislauf 20 unmittelbar vorgeschaltet. Das Evakuierrohr 51 weist ein freies Ende 511 und ein befestigtes Ende 512 auf. Das freie Ende 511 ist durch eine Klemmung 513 hermetisch abgeklemmt, damit nach Evakuierung des Kältemittelkreislaufs und Befüllen mit Kältemittel kein Druckausgleich mit der Umgebung mehr stattfinden kann. Das befestigte Ende 512 ist an die Rohrverzweigung 251 des stromaufwärtigen Kältemittelrohrabschnitts 26 angebunden. Damit sich das Restkältemittel im Betrieb des Kältekreislaufs 20 nicht im Evakuierrohr 51 sammelt bzw. ablagert, weist dieser von seinem freien Ende 511 aus zu seinem befestigten Ende 512 hin eine überwiegend abschüssige Orientierung bei betriebsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts 1 auf, insbesondere weist der Evakuierrohr 51 bei betriebsgemäßer Aufstellung bzw. im Betriebszustand des Haushaltskältegeräts 1 eine kontinuierlich abschüssige Orientierung auf. Damit sich beim Stillstand des Kompressors 21 das flüssige Kältemittel nicht im Verflüssigerableitungsrohrabschnitt 266 bzw. der Rohrverzweigung 261 sammelt, weist dieser in Richtung der Rohrverzweigung 261 bzw. in Richtung des Trockners 60 bzw. in Strömungsrichtung des Kältemittels ebenfalls eine abschüssige Orientierung auf.
  • Die Rohrverzweigung 261 ist in 4 als ein nach oben offene bzw. U-förmige Rohrkrümmung 262 ausgebildet. Dabei befinden sich der lokal tiefste Punkt des Evakuierrohrs 51 und der lokal höchste Punkt der Trocknerzuleitung 611 in der Rohrkrümmung 252 bzw. Rohrverzweigung 251. Damit das Restkältemittel aus der Rohrverzweigung 251 abfließen bzw. sich nicht dort ansammeln kann, befindet sich die Trocknerzuleitung 611 bzw. der Eingang der Trocknerzuleitung 611 im lokal tiefsten Punkt der als Rohrkrümmung 252 ausgebildeten Rohrverzweigung 251.
  • In 5 ist ein Schnitt durch eine Trockneranordnung 26 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Im Unterschied zur 4 zeigt die 5 eine mehrteilige Ausbildung der stromaufwärtigen Kältemittelrohrleitung 26. Die stromaufwärtige Kältemittelrohrleitung 26 weist bei dieser Ausführungsform einen zum Verflüssigerableitungsrohr 266 unterschiedlichen Adapter 265 auf. Der Adapter 265 bildet eine Rohrverzweigung 261 und einen Evakuierrohr 51 aus. Das Verflüssigerableitungsrohr 266 ist bei dieser Ausführungsform in das Adapterrohrende 268 koaxial hydraulisch angebunden, insbesondere gesteckt und verlötet. Sollte der Trockner 60 und das Verflüssigerableitungsrohr 266 aus zwei miteinander nicht gut füg- bzw. verbindbaren Materialien bestehen, kann der Adapter 255 als Brückenglied fungieren und eine sichere und dichte Verbindung zwischen Trockner 60 und Verflüssigerableitungsrohr 266 gewährleisten. Da der Trockner 60 und der Verflüssiger 24 bzw. das Verflüssigerableitungsrohr 265 herkömmlicherweise aus einem Stahl gebildet sind, stellen sich Umformarbeiten oder die Darstellung von feinen Geometrien sehr aufwändig dar. Durch den Adapter 265, welcher aus einem weicheren Material gebildet sein kann, stellen sich Anpassungen an beispielweise einen Montageraum im Kompressorraum 9 wesentlich einfacher dar.
  • Der in den Adapter 265 integrierte Evakuierrohr 51 weist ein freies Ende 511 und ein befestigtes Ende 512 auf. Das freie Ende 511 ist durch eine Klemmung 513 hermetisch abgeklemmt, damit nach Evakuierung des Kältemittelkreislaufs und Befüllen mit Kältemittel kein Druckausgleich mit der Umgebung mehr stattfinden kann. Das befestigte Ende 512 ist an der Rohrverzweigung 261 der stromaufwärtigen Kältemittelrohrleitung 26 bzw. Adapters 265 angebunden. Damit sich im Betrieb des Kältemittelkreislaufs 20 das Kältemittel nicht im Evakuierrohr 51 des Adapters 265 sammelt bzw. ablagert, weist dieser von seinem freien Ende 511 aus zu seinem befestigten Ende 512 hin eine überwiegend abschüssige Orientierung bei betriebsgemäßer Aufstellung bzw. im Betriebszustand des Haushaltskältegeräts 1 auf, insbesondere weist das Evakuierrohr 51 des Adapters 265 eine kontinuierlich abschüssige Orientierung auf. Damit sich beim Stillstand des Kompressors 21 das flüssige Kältemittel nicht im Verflüssigerableitungsrohr 266 sammelt, weist dieser in Richtung der Rohrverzweigung 261 bzw. in Richtung des Trockners 60 bzw. in Strömungsrichtung des Kältemittels ebenfalls eine zumindest leicht abschüssige Orientierung auf.
  • Die Rohrverzweigung 261 weist identisch zu 4 eine gekrümmte Form bzw. eine Rohrkrümmung 262 auf, welcher bei betriebsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts 1 eine nach oben offene U-Form aufweist. Dabei befinden sich der lokal tiefste Punkt des Evakuierrohrs 51 und der lokal höchste Punkt des Trocknerzuleitungs 611 in der Rohrkrümmung 262 bzw. in der Rohrverzweigung 261, insbesondere münden diese im lokal tiefsten Punkt der Rohrverzweigung 261. Damit das Kältemittel aus der Rohrverzweigung 261 sicher abfließen kann bzw. sich dort nicht ansammelt, befindet sich die Trocknerzuleitung 611 bzw. der Eingang der Trocknerzuleitung 611 im lokal tiefsten Punkt der als Rohrkrümmung 262 ausgebildeten Rohrverzweigung 261.
  • In 6 ist ein Schnitt durch einen Trockner 60 mit einem daran angeschlossenen Adapter 265 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Im Unterschied zur Ausführungsform nach 5 ist der Adapter 265 anders geformt und damit die Anbindungsstellen des Verflüssigerableitungsrohrs 266 und Trocknerzuleitung 611 des Trockners 60 an den Adapter 265 geändert. In dieser Ausführungsform ist statt der Trocknerzuleitung 611 ein Rohrende 2661 des Verflüssigerableitungsrohrs 266 in einer Durchgangsöffnung 267 einer Innenwand 264 der Rohrverzweigung 261 des Adapters 265 gesteckt und verlötet. Hingegen ist ein Rohrende 268 des Adapters 265 koaxial in den Eingang des Trockners 60 gesteckt und mit einer Lötung 90 versiegelt. Um eine dichte Lötung 90 zu gewährleisten, sollte das Rohrende 268 des Adapters 265 ausreichend tief in den Trockner 60 gesteckt sein. Eine Beschädigung des Siebs 63 oder feuchtigkeitsbindenden Materials 62 in dem Trockner 60 durch einen zu tief in den Trockner 60 gestecktes Rohrende 268 des Adapters 265 sollte aber vermieden werden.
  • Zwischen dem Trockner 60 und der Rohrverzweigung 261 des Adapters 265 befindet sich ein in Richtung des Trockners 60 bzw. eine nach unten gekrümmte Trocknerzuleitung 611. Der gekrümmte Abschnitt der Trocknerzuleitung 611 führt dazu, dass bei bestimmungsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts 1 die in Längserstreckung im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Rohrverzweigung 268 in eine im Wesentlichen vertikale Erstreckung des Trockners 60 übergeht.
  • Der Adapter 265 in 6 weist identisch zur Ausführungsform nach 5 einen in Richtung des Trockners 60 geneigte Orientierung, insbesondere eine Neigung von ungefähr 45° relativ zu einer horizontalen Schnittfläche durch den Trockner 60 bei betriebsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts 1 auf. Allerdings geht der in Richtung des Trockners geneigte Adapter 265 in eine Rohrverzweigung 261 über, der statt einer Rohrkrümmung nach 5 dort nur eine nach unten leicht geneigte Rohrgerade aufweist. Die leicht nach unten geneigte Rohrgerade 260 bzw. Längserstreckung der Rohrverzweigung 261 ist weniger nach unten geneigt als das Evakuierrohr 51. Die Rohrverzweigung 261 geht dann in den nach unten gekrümmten Abschnitt der Trocknerzuleitung 611 über und das Rohrende 258 des Adapters 265 mündet im Eingang des Trockners 60.
  • Die vorliegende Erfindung hat erhebliche Variationsmöglichkeiten, ohne vom Geist oder Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Fachmann auf dem Gebiet der Erfindung wird Verbesserungen und Modifikationen an den exemplarischen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erkennen. Alle diese Verbesserungen und Änderungen sind im Rahmen der offenbarten Ausführungen und der nachfolgenden Ansprüche berücksichtigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Innenbehälter
    4
    Flügeltür
    5
    Flügeltür
    6
    Tür
    7
    Aufnahmeraum (Kühlraum)
    8
    Aufnahmeraum (Gefrierraum)
    9
    Maschinenraum
    10
    Wärmeisolation
    15
    Hochdruckseite
    16
    Niederdruckseite
    20
    Kältemittelkreislauf
    21
    Kompressor
    22
    Saugleitung
    23
    Druckleitung
    24
    Verflüssiger
    25
    Trockneranordnung
    26
    stromaufwärtige Kältemittelrohrleitung
    261
    Rohrverzweigung
    262
    Rohrkrümmung (Rohrverzweigung)
    263
    Durchgangsöffnung (Trocknerzuleitung)
    264
    Innenwand
    265
    Adapter
    266
    Verflüssigerableitungsrohr
    267
    Durchgangsöffung (Verflüssigerableitungsrohr)
    268
    Rohrende (Adapter)
    27
    Stoppventil
    28
    Umschaltventil
    30
    stromabwärtige Kältemittelrohrleitung
    301
    Kapillarrohrleitungsabschnitt
    302
    Kapillarrohrleitungsabschnitt
    303
    Kapillarrohrleitungsabschnitt
    41
    Verdampfer
    42
    Verdampfer
    43
    Temperatursensor
    44
    Temperatursensor
    45
    Rückschlagventil
    46
    Steuerelektronik
    51
    Evakuierrohr (Trockneranordnung)
    511
    freies Ende
    512
    befestigtes Ende
    513
    Klemmung
    52
    Evakuierrohr (Verdichter)
    60
    Trockner
    61
    Trocknergehäuse
    611
    Trocknerzuleitung
    62
    feuchtigkeitsbindendes Material
    63
    Sieb
    90
    Lötung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10040852 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Haushaltskältegerät (1), aufweisend einen kühlbaren Aufnahmeraum (7, 8) zum Aufbewahren von Lebensmitteln, einen Kältemittelkreislauf (20) zum Kühlen des kühlbaren Lagerraums (7, 8), der eine Trockneranordnung (25) mit einem Trockner (60) aufweist, wobei trocknereingangsseitig eine stromaufwärtige Kältemittelrohrleitung (26) und trocknerausgangsseitig eine stromabwärtige Kältemittelrohrleitung (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der stromaufwärtigen Kältemittelrohrleitung (26) eine Rohrverzweigung (261) vorgesehen ist, von der eine Trocknerzuleitung (611) und ein Evakuierrohr (51) des Kältemittelkreislaufs (20) abgehen.
  2. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Evakuierrohr (51) ein freies Ende (511) und ein befestigtes Ende (512) aufweist, wobei das Evakuierrohr (51) von seinem freien Ende (511) aus zu seinem befestigten Ende (512) hin eine nach unten überwiegend geneigte Orientierung bei betriebsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts (1) aufweist, insbesondere eine kontinuierlich geneigte Orientierung nach unten aufweist.
  3. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Evakuierrohr (51) dem Trockner (60) im Kältemittelkreislauf (20) unmittelbar vorgeschaltet ist.
  4. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die stromaufwärtige Kältemittelrohrleitung (26) ein Verflüssigerableitungsrohr (266) umfasst, wobei die Rohrverzweigung (261) und das Evakuierrohr (81) integral mit dem Verflüssigerableitungrohr (266) ausgebildet sind.
  5. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrverzweigung (261) durch einen von einem Verflüssigerableitungsrohr (266) unterschiedlichen Adapter (80) gebildet ist.
  6. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Evakuierrohr (51) ein integraler Bestandteil des Adapters (265) ist.
  7. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (265) aus einem anderen Material als das Verflüssigerableitungsrohr (256) besteht.
  8. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknerzuleitung (611) und das Evakuierrohr (51) in abweichender, insbesondere in entgegengesetzter Richtung von der Rohrverzweigung (261) abgehen.
  9. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einer Innenwand (265) der Rohrverzweigung (261) eine Durchgangsöffnung (263) befindet, in welcher die Trocknerzuleitung (611) gesteckt und verlötet ist.
  10. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrverzweigung (261) bei betriebsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts (1) eine nach oben offene Rohrkrümmung (262) aufweist, wobei sich der lokal tiefste Punkt des Evakuierrohrs (51) und der lokal höchste Punkt der Trocknerzuleitung (611) in der Rohrkrümmung (262) befinden.
  11. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchgangsöffnung (253) für die Trocknerzuleitung (611) im lokal tiefsten Punkt der Rohrkrümmung (262) befindet.
  12. Haushaltskältegerät (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einer Innenwand (264) der Rohrverzweigung (261) des Adapters (265) eine Durchgangsöffnung (267) befindet, in die ein Rohrende (2661) des Verflüssigerableitungsrohrs (266) gesteckt und verlötet ist.
  13. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknerzuleitung (611) von einer horizontalen Erstreckung in eine vertikale Erstreckung bei betriebsgemäßer Aufstellung des Haushaltskältegeräts (1) übergeht.
  14. Haushaltskältegerät (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrverzweigung (261) in seiner Längserstreckung nach unten leicht geneigt ausgebildet ist, insbesondere ist die Rohrverzweigung (261) in seiner Längserstreckung nach unten weniger geneigt als das Evakuierrohr (51).
  15. Haushaltskältegerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Evakuierrohr (51) an seinem freien Ende (511) im Betriebszustand des Haushaltskältegeräts (1) hermetisch abgeklemmt ist.
DE102019219268.8A 2019-12-10 2019-12-10 Haushaltskältegerät Pending DE102019219268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219268.8A DE102019219268A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Haushaltskältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019219268.8A DE102019219268A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019219268A1 true DE102019219268A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75962383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019219268.8A Pending DE102019219268A1 (de) 2019-12-10 2019-12-10 Haushaltskältegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019219268A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240466B1 (de) Kältegerät
EP2005076A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältegeräts mit parallel geschalteten verdampfern und kältegerät dafür
WO2017195057A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum reinigen und trocknen von spülgut
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
WO2019043532A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit tankanordnung
DE102019219268A1 (de) Haushaltskältegerät
EP2467656B1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
EP2612088B1 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
WO2004104501A1 (de) Kältegerät mit tauwasserverdampfer
DE102006061155A1 (de) Kältegerät
EP1929219B1 (de) Kältegerät mit wasserablauf
WO2008025630A1 (de) Vorrichtung zum verdunsten von in einer sammelschale eines kühlgerätes gesammeltem abtauwasser und kühlgerät mit einer solchen vorrichtung
DE102012209815A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene
EP3894761B1 (de) Kältemaschine und diese verwendendes kältegerät
EP2378227A1 (de) Kühlschrank
EP3209883B1 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE202006019473U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2012028445A2 (de) Kältegerät und verfahren zur herstellung desselben
DE19524840A1 (de) Verdampferanordnung für Haushalts-Kältegeräte
DE102010039562A1 (de) Kältegerät mit einem Eisbereiter
DE19907124A1 (de) Kältegerät
DE102017002599A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1189566B (de) Kompressionskuehlanlage
DE19755292A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Innenbehälter, einem Außenbehälter und einer zwichen Innen- und Außenbehälter angeordneten thermischen Isolierschicht