DE102019218861A1 - Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle - Google Patents

Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102019218861A1
DE102019218861A1 DE102019218861.3A DE102019218861A DE102019218861A1 DE 102019218861 A1 DE102019218861 A1 DE 102019218861A1 DE 102019218861 A DE102019218861 A DE 102019218861A DE 102019218861 A1 DE102019218861 A1 DE 102019218861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
bipolar plate
electrically conductive
polymer
conductive polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019218861.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ringel
Andreas Ringk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019218861.3A priority Critical patent/DE102019218861A1/de
Publication of DE102019218861A1 publication Critical patent/DE102019218861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0226Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte (7) für eine Brennstoffzelle (1), wobei die Bipolarplatte (7) zu mindestens 30 Gew.-% aus einem Polymermaterial (23) aufgebaut ist, das ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer (25) enthält. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle (1) sowie eine Brennstoffzelle (1) und ein Fahrzeug.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, wobei die Bipolarplatte zu mindestens 30 Gew.-% aus einem Polymermaterial aufgebaut ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle sowie eine Brennstoffzelle und ein Fahrzeug umfassend die Brennstoffzelle.
  • Stand der Technik
  • Eine Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Zelle, welche die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffs und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie wandelt. Eine Brennstoffzelle ist also ein elektrochemischer Energiewandler. Bei bekannten Brennstoffzellen werden insbesondere Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) in Wasser (H2O), elektrische Energie und Wärme gewandelt.
  • Unter anderem sind Protonenaustauschmembranen (Proton Exchange Membrane = PEM)-Brennstoffzellen bekannt. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen weisen eine zentral angeordnete Membran auf, die für Protonen, also Wasserstoffionen, durchlässig ist. Das Oxidationsmittel, insbesondere Luftsauerstoff, ist dadurch räumlich von dem Brennstoff, insbesondere Wasserstoff, getrennt.
  • Ferner sind Festoxidbrennstoffzellen, die auch als solid oxide fuel cell (SOFC) bezeichnet werden, bekannt. SOFC-Brennstoffzellen besitzen eine höhere Betriebstemperatur und Abgastemperatur als PEM-Brennstoffzellen und finden insbesondere im stationären Betrieb Anwendung.
  • Brennstoffzellen weisen eine Anode und eine Kathode auf. Der Brennstoff wird an der Anode der Brennstoffzelle zugeführt und katalytisch unter Abgabe von Elektronen zu Protonen oxidiert, die zur Kathode gelangen. Die abgegebenen Elektronen werden aus der Brennstoffzelle abgeleitet und fließen über einen externen Stromkreis zur Kathode.
  • Das Oxidationsmittel, insbesondere Luftsauerstoff, wird an der Kathode der Brennstoffzelle zugeführt und reagiert durch Aufnahme der Elektronen aus dem externen Stromkreis und Protonen zu Wasser. Das so entstandene Wasser wird aus der Brennstoffzelle abgeleitet. Die Bruttoreaktion lautet: O2 + 4H+ + 4e- → 2H2O
  • Zwischen der Anode und der Kathode der Brennstoffzelle liegt dabei eine Spannung an. Zur Erhöhung der Spannung können mehrere Brennstoffzellen mechanisch hintereinander zu einem Brennstoffzellenstapel, der auch als Stack bezeichnet wird, angeordnet und elektrisch in Reihe geschaltet werden. Brennstoffzellenstapel werden beispielsweise in Brennstoffzellenfahrzeugen verwendet.
  • Zur gleichmäßigen Verteilung des Brennstoffs an die Anode sowie zur gleichmäßigen Verteilung des Oxidationsmittels an die Kathode sind Gasverteilerplatten vorgesehen, welche auch als Bipolarplatten bezeichnet werden. Die Bipolarplatten weisen eine Oberflächenstruktur, beispielsweise kanalartige Strukturen, zur Verteilung des Brennstoffs sowie des Oxidationsmittels an die Elektroden auf. Die kanalartigen Strukturen dienen ferner zur Ableitung des bei der Reaktion entstandenen Wassers.
  • Zusätzlich können die Bipolarplatten Strukturen zur Durchleitung einer Kühlflüssigkeit durch die Brennstoffzelle zur Abführung von Wärme aufweisen.
  • Neben der Medienführung bezüglich Sauerstoff, Wasserstoff und Wasser ist es Aufgabe der Bipolarplatte, einen flächigen elektrischen Kontakt zur Membran zu gewährleisten.
  • Es sind sowohl metallische Bipolarplatten als auch Bipolarplatten aus Graphit bekannt. Insbesondere metallische Bipolarplatten können partiell beschichtet sein.
  • Üblicherweise wird die Oberflächenstruktur durch Prägen hergestellt. Ist die Bipolarplatte beispielsweise aus Edelstahl gefertigt, ist das Prägen von feinen, engmaschigen Strukturen nur eingeschränkt möglich, was zum Beispiel die fluiddynamische Optimierung der Medienführung durch eine Optimierung der Gestaltung der Strukturen behindert.
  • Weiterhin sind Bipolarplatten aus Kunststoff mit einem elektrisch leitfähigen Füllmaterial beschrieben.
  • DE 101 12 394 A1 hat eine leitfähige Kunststoffformmasse basierend auf Polyarylensulfid und/oder flüssigkristallinem Kunststoff zum Gegenstand, wobei die Formmasse Ruß und Graphit und/oder Metallpulver enthält.
  • WO 2017/211423 A1 ist auf ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte gerichtet, die aus einer Bipolarplatte und einer die Bipolarplatte an ihren Rändern zumindest teilweise umgebenden Rahmenplatte ausgebildet wird. Die Bipolarplatte ist aus einem Kunststoff mit einem elektrisch leitfähigen Füllmaterial aufgebaut. Der Kunststoff ist beispielsweise ein Duroplast wie Phenolharz oder Epoxidharz.
  • DE 10 2014 103 611 A1 offenbart eine Bipolarplatte für eine elektrochemische Anordnung umfassend einen metallischen Träger mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird eine Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle vorgeschlagen, wobei die Bipolarplatte zu mindestens 30 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-%, mehr bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 95 Gew.-% aus einem Polymermaterial aufgebaut ist, das ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer enthält. Das intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer kann auch als selbstleitendes Polymer bezeichnet werden. Bevorzugt weist das intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer eine elektrische Leitfähigkeit von mindestens 10-13 S·cm-1 auf, insbesondere weist das intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer eine elektrische Leitfähigkeit in einem Bereich von 10-13 S·cm-1 bis 103 S·cm-1 auf.
  • Das Polymermaterial ist bevorzugt mittels eines Spritzgussverfahrens verarbeitbar, wodurch sich neue Designvarianten für die Bipolarplatte ergeben. Die Verarbeitung ist bezüglich der zu erzeugenden Geometrien flexibel und kostengünstig. Durch den Einsatz des intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymers insbesondere anstelle eines Metalls können die positiven Eigenschaften bezüglich der Leitfähigkeit mit einer vereinfachten Verarbeitung, die von Kunststoffen bekannt ist, kombiniert werden.
  • Die elektrische Leitfähigkeit σ eines Materials wird durch die Anzahl N von Ladungsträgern pro Volumen V, die Elementarladung e, und die Mobilität µ der Ladungsträger bestimmt: σ = ( N / V ) μ e
    Figure DE102019218861A1_0001
  • In Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung beträgt der spezifische Widerstand (ρ=1/σ) des Polymermaterials und insbesondere des intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymers nicht mehr als 5 Ωcm.
  • Unter intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymeren werden üblicherweise Kunststoffe verstanden, die eine elektrische Leitfähigkeit besitzen, die vergleichbar mit Metallen ist. Häufig wird die elektrische Leitfähigkeit des Polymers durch konjugierte Doppelbindungen erreicht, die eine freie Beweglichkeit von Ladungsträgern im dotierten Zustand ermöglichen.
  • Bevorzugt ist das intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer ein konjugiertes Polymer. Unter einem konjugiertem Polymer wird insbesondere ein Polymer verstanden, das alternierende Doppelbindungen und/oder Dreifachbindungen und Einfachbindungen aufweist, wodurch ein ausgedehntes π-Elektronensystem aufgebaut wird, das eine Leitfähigkeit ermöglicht. Die intrinsische elektrische Leitfähigkeit erfordert frei bewegliche Ladungsträger. Deshalb besitzen intrinsisch elektrisch leitfähige Polymere häufig ein ausgedehntes π-Elektronensystem in Form konjugierter Doppelbindungen. Als Ladungsträger dienen Defektelektronen, die auch als „Löcher“ bezeichnet werden, oder freibewegliche Ladungen wie Elektronen.
  • Bei einigen intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymeren kann auch ein negativ aufgeladenes Polymergerüst erzeugt werden. Als Gegenionen des oxidierten Polymergerüsts dienen hier Anionen. Fließt ein elektrischer Strom, springen die Ladungsträger von einer Polymerkette auf eine benachbarte, was auch als Hopping bezeichnet wird. Bezüglich intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymeren wird unter dem Begriff der Dotierung durch Oxidation eine p-Dotierung verstanden.
  • Konjugierte Polymere bezeichnen in diesem Zusammenhang organische Makromoleküle, die aus mindestens einer Kette von alternierenden Doppel- und Einfachbindungen bestehen. Da die π-Orbitale, aus denen die Doppelbindungen gebildet werden, mesomerisieren, bekommen Einfachbindungen und Doppelbindungen ähnlichen Charakter, sodass die pZ-Orbitale des Kohlenstoffs auch über die Einfachbindungen überlappen. Daher können π-Elektronen in konjugierten Polymeren leicht von einem Ende der Kette zum anderen verschoben werden.
  • Bevorzugt ist das intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Poly-3,4-ethylendioxythiophen-Polystyrolsulfonat (PEDOT:PSS), Polyanilin, Polyacetylen, Polyparaphenylen (PPP), Polypyrol (PPy), Polythiophen (PT) und Mischungen davon.
  • Das Polymermaterial enthält bevorzugt zu mindestens 30 Gew.-%, mehr bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-%, weiter bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 95 Gew.-% das intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer. Entsprechend ist die Bipolarplatte bevorzugt im Wesentlichen aus dem intrinsisch elektrisch leitfähigen Polymer aufgebaut und das intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer ist bevorzugt eine strukturgebende Komponente für die Bipolarplatte.
  • Das Polymermaterial kann zusätzlich ein elektrisch leitfähiges Additiv enthalten, das auch als Füllstoff bezeichnet werden kann. Das elektrisch leitfähige Additiv umfasst bevorzugt oder besteht bevorzugt aus Metallpulver, Metallfasern, Ruß, Graphit, Kohlefasern, Carbon Nanotubes oder Mischungen daraus. Das Polymermaterial kann das elektrisch leitfähige Additiv zu einem Anteil im Bereich von 20 Gew.-% bis 90 Gew.-% enthalten.
  • Ferner kann die Bipolarplatte eine Metallbeschichtung aufweisen, wobei das Polymermaterial bevorzugt einen Kern der Bipolarplatte darstellt. Bevorzugt enthält die Metallbeschichtung zu mindestens 90 Gew.-% ein Metall. Das Metall kann zum Beispiel Nickel, Gold und/oder Chrom sein. Die Metallbeschichtung besitzt bevorzugt eine Dicke in einem Bereich von 5 nm bis 10 µm. Die Bipolarplatte kann die Metallbeschichtung ganzflächig oder teilweise aufweisen. Die Metallbeschichtung kann beispielsweise durch Bedampfen oder Galvanisieren, insbesondere auf dem Polymermaterial, hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle umfassend mehrere Lagen und eine Bipolarplatte gerichtet, wobei zur Bildung der Bipolarplatte ein Polymermaterial enthaltend ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer spritzgegossen wird.
  • Eine Brennstoffzelle und insbesondere ein Brennstoffzellenstapel weist üblicherweise mehrere Lagen auf. Die einzelnen Lagen werden beispielsweise durch die Membran, die Elektroden und Gasdiffusionslagen sowie die Bipolarplatten gebildet. Die Elektroden und die Membran können zu einer Membran-Elektroden-Anordnung zusammengefasst sein.
  • Bevorzugt werden die Bipolarplatte und mindestens eine weitere Lage der Brennstoffzelle durch Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Heißsiegeln oder Kleben miteinander verbunden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Brennstoffzelle umfassend die Bipolarplatte und eine Brennstoffzelle, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, sowie ein Fahrzeug umfassend die Brennstoffzelle.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Polymermaterials zur Bildung einer Bipolarplatte kann eine Bipolarplatte mittels Spritzguss hergestellt werden. Ein Prägeprozess, welcher für metallische Bipolarplatten benötigt wird, wird vermieden.
  • Die Herstellung mittels Spritzguss bietet eine kostengünstigere Verarbeitung sowie eine erhöhte Flexibilität in der Herstellung verschiedener Geometrien der Bipolarplatte oder in der Ausgestaltung von Strukturen auf der Bipolarplatte. Dadurch sind neue Designvarianten für Bipolarplatten möglich.
  • Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Polymermaterial eine vergleichsweise geringe Dichte auf, sodass das Gewicht der Bipolarplatte und damit auch das Gewicht der Brennstoffzelle und insbesondere des Brennstoffzellenstapels verringert werden kann.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenstapels.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.
  • 1 zeigt eine Brennstoffzelle 1 mit mehreren Lagen 21 in Form von Gasdiffusionslagen 11, Elektroden 9, einer Membran 13 und Bipolarplatten 7.
  • Die Brennstoffzelle 1 umfasst eine Anode 3 und eine Kathode 5. Die Anode 3 und die Kathode 5 sind jeweils von einer Bipolarplatte 7 begrenzt und weisen jeweils eine Elektrode 9 und eine Gasdiffusionslage 11 auf. Die Anode 3 und die Kathode 5 sind durch die Membran 13 voneinander getrennt. Durch Vertiefungen 15 der Bipolarplatten 7 wird beispielsweise Wasserstoff zugeführt oder abgeführt. Auf der Fläche der Bipolarplatten 7 bilden die Vertiefungen 15 ein Strömungsfeld.
  • Die Bipolarplatte 7 ist aus einem Polymermaterial 23 aufgebaut, das ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer 25 enthält. Weiterhin weist die Bipolarplatte 7 eine Metallbeschichtung 27 auf.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenstapels 17, in dem mehrere Brennstoffzellen 1 zwischen zwei Endplatten 19 gestapelt sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10112394 A1 [0014]
    • WO 2017/211423 A1 [0015]
    • DE 102014103611 A1 [0016]

Claims (10)

  1. Bipolarplatte (7) für eine Brennstoffzelle (1), wobei die Bipolarplatte (7) zu mindestens 30 Gew.-% aus einem Polymermaterial (23) aufgebaut ist, das ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer (25) enthält.
  2. Bipolarplatte (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer (25) ein konjugiertes Polymer ist.
  3. Bipolarplatte (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer (25) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Poly-3,4-ethylendioxythiophen-Polystyrolsulfonat (PEDOT:PSS), Polyanilin, Polyacetylen, Polyparaphenylen (PPP), Polypyrol (PPy), Polythiophen (PT) und Mischungen davon.
  4. Bipolarplatte (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial (23) zu mindestens 30 Gew.-% das intrinsisch elektrisch leitfähige Polymer (25) enthält.
  5. Bipolarplatte (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymermaterial (23) ein elektrisch leitfähiges Additiv enthält.
  6. Bipolarplatte (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (7) eine Metallbeschichtung (27) aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle (1) umfassend mehrere Lagen (21) und eine Bipolarplatte (7), wobei zur Bildung der Bipolarplatte (7) ein Polymermaterial (23), enthaltend ein intrinsisch elektrisch leitfähiges Polymer (25), spritzgegossen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (7) und mindestens eine weitere Lage (21) der Brennstoffzelle (1) durch Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Heißsiegeln oder Kleben miteinander verbunden werden.
  9. Brennstoffzelle (1) umfassend eine Bipolarplatte (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder Brennstoffzelle (1) hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8.
  10. Fahrzeug umfassend eine Brennstoffzelle (1) nach Anspruch 9.
DE102019218861.3A 2019-12-04 2019-12-04 Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle Pending DE102019218861A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218861.3A DE102019218861A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019218861.3A DE102019218861A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019218861A1 true DE102019218861A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=75963208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019218861.3A Pending DE102019218861A1 (de) 2019-12-04 2019-12-04 Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019218861A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205458A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrolyseur, Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2024121240A1 (de) * 2022-12-08 2024-06-13 Leonhardt e. K. Verfahren zum herstellen von plattenförmigen brennstoffzellenkomponenten, insbesondere bipolarplatten, sowie nach dem verfahren hergestellte brennstoffzellenkomponente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205458A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrolyseur, Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2024121240A1 (de) * 2022-12-08 2024-06-13 Leonhardt e. K. Verfahren zum herstellen von plattenförmigen brennstoffzellenkomponenten, insbesondere bipolarplatten, sowie nach dem verfahren hergestellte brennstoffzellenkomponente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000978T5 (de) Hybridbipolarplattenanordnung und Vorrichtungen, die diese enthalten
DE10039674A1 (de) Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen
DE102018131092A1 (de) Membranelektrodeneinrichtung
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE112007002574T5 (de) Brennstoffzelle und Dichtung für eine Brennstoffzelle
DE102019218861A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102018220464A1 (de) Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur
DE112009000103T5 (de) Strom erzeugende Zelle für eine Treibstoffbatterie
DE102019218380A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanordnung
DE102015112179A1 (de) Gedruckte Multifunktionsdichtungen für Brennstoffzellen
DE102019211823A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines Brennstoffzellenstapels
DE102019203373A1 (de) Gasdiffusionslage für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
WO2002027837A2 (de) Betriebsverfahren für eine brennstoffzelle, damit arbeitende polymer-elektrolyt-membran-brennstoffzelle und verfahren zu deren herstellung
DE102005024418A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen
DE102017200289A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte, Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102020202086A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Dichtung auf eine Bipolarplatte
DE102016224688A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102020215022A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zum Betrieb einer Anordnung elektrochemischer Zellen
DE102018203826A1 (de) Elektrochemischer Energiewandler mit reduziertem Übergangswiderstand
DE102019209776A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
WO2019145197A1 (de) Brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
DE102018212880A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel
DE102017204183A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102018204365A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit verbesserter Endplattenanordnung
DE102020216104A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung